DE102014113220A1 - Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten - Google Patents

Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102014113220A1
DE102014113220A1 DE102014113220.3A DE102014113220A DE102014113220A1 DE 102014113220 A1 DE102014113220 A1 DE 102014113220A1 DE 102014113220 A DE102014113220 A DE 102014113220A DE 102014113220 A1 DE102014113220 A1 DE 102014113220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
privacy
screen
protected
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113220.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014113220.3A priority Critical patent/DE102014113220A1/de
Publication of DE102014113220A1 publication Critical patent/DE102014113220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Bankautomaten, welche ein Display mit Sichtschutzmaskenvorrichtung und/oder ein Okularsystem und/oder eine Sehschlitzvorrichtung sowie eine ziffernblattfreie Eingabehilfe in Gestalt eines Eye-Tracking-Systems, Touchpads, Trackballs oder Joysticks umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Bankautomaten, welche ein Display mit Sichtschutzmaskenvorrichtung und/oder ein Okularsystem und/oder eine Sehschlitzvorrichtung sowie eine ziffernblattfreie Eingabehilfe in Gestalt eines Eye-Tracking-Systems, Touchpads, Trackballs oder Joysticks umfasst.
  • Trotz zahlreicher Sicherheitsvorkehrungen wie Überwachungskameras, PIN-geschützter Bankkarten oder Karten als Türöffner gibt es immer noch Sicherheitsprobleme in Banken. Besonders Geldautomaten weisen heutzutage noch zu wenige oder zu unsichere Sicherungsmechanismen auf und sind Ziel von Datenausspähung.
  • Es kommt häufig vor, dass die PIN von Bankkunden ausgespäht wird, bevor sie dann gestohlen wird. So können sich Kriminelle als scheinbar rechtmäßiger Inhaber einer Bankkarte ausweisen und beliebige Transaktionen mit einer gestohlenen Bankkarte und der zugehörigen PIN autorisieren.
  • Solche Verbrechen können durch den bisherigen Stand der Sicherheitstechnik an Bankautomaten kaum erschwert oder verhindert werden. Kleine Spiegel für den Kunden, damit er sehen kann, ob er beobachtet oder ausgespäht wird, sowie seitlich an der Tastatur befestigte Blenden reichen nicht aus, um einen angemessenen Schutz von derart sensiblen Daten zu gewährleisten.
  • Unerfahrene Kunden haben oft keine Chance, den Intrigen der Diebe zu entgehen, auch wenn sie beispielsweise ihre PIN-Eingabe zusätzlich mit einer Hand verdecken. Die Manipulation der Eingabetastatur und die Einsehbarkeit der Dateneingabe stellen somit zentrale Probleme bei der Operation an einem Bankautomaten dar. Unauffällige Miniaturkameras, die die Eingabe der Geheimzahl aufzeichnen, eine Tastaturattrappe über der eigentlichen Tastatur, welche die Tastendrücke aufzeichnet oder kaum sichtbare Öltröpfchen auf der Tastatur, die nach der PIN-Eingabe die verwendeten Zahlen zu erkennen geben, werden oft eingesetzt, um den Kunden ihre sensibelsten Daten zu stehlen. Diese haben in der Regel keine Möglichkeiten, die Tricks zu erkennen und geben so oft unfreiwillig ihre PIN oder andere Daten preis.
  • Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Geldautomaten mit weiteren Sicherheitsvorrichtungen auszustatten, um die Kunden und deren geheime Daten schützen zu können. Die vorliegende Erfindung soll die heutzutage vorliegenden Sicherheitsprobleme beheben.
  • Bereits bekannt sind Sichtschutzfolien, welche auf dem Display des Bankautomaten aufliegen. Der Nachteil an diesem Gegenstand ist jedoch, dass der Einsichtsbereichswinkel mit etwa 30° zu groß ist. Deshalb ist es notwendig, den Sichtbereich auf einen kleineren Winkel zu minimieren.
  • Die zentralen Schwachstellen, nämlich das Tastaturfeld und das Display von Bankautomaten, die manuell bedient werden und für Außenstehende einsehbar sein können, sollen durch ein neuartiges System behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein sichtgeschütztes Displaysystem für Bankautomaten mit ziffernblattfreier Eingabehilfe, Display, Displayschutz und einer EDV-Einheit, die derart ausgestaltet ist, dass die Eingabeinformationen mit einem Cursor auf dem Display angezeigt werden können, wobei der Displayschutz so konfiguriert ist, dass die Displayinformationen für Personen, die vom Display weiter als 20 cm oder mindestens 10° von der Displaynormalen entfernt sind, nicht einsehbar sind. Vorteilhaft am Gegenstand der Erfindung ist, dass die Eingabe nur noch auf dem Display verfolgt werden kann. Denn bei den bisherigen Bankautomaten konnte die Eingabe an der Tastatur beobachtet und nachverfolgt werden. Dabei ist es optimal, wenn Personen, die mehr als 20 cm vom Bildschirm oder mehr als 10° von der Displaynormalen entfernt sind, keinen Einblick auf das Display haben. So ist der Winkel des Einsichtsbereichs kleiner als bei den bereits vorhandenen Sichtschutzfolien. Der Sichtschutz sollte aber keinen größeren nicht einsehbaren Raum bieten, da sonst der Nutzer selbst nur unbeweglich an einem Punkt stehen muss, um seine eigenen Eingaben zu sehen. Deshalb ist eine Vorrichtung, die einen Sichtschutz von etwa 20 cm Entfernung zum Display bzw. 10° von der Displaynormalen ermöglicht, optimal.
  • Deshalb ist es wichtig, die Bildschirme der Geldautomaten, auf denen alle Operationen, Auswahlmöglichkeiten und auch die Ziffern zur PIN-Eingabe angezeigt werden, mit einem optimalen Sichtschutz zu versehen. Die Displays sind nämlich kaum blickgeschützt und somit leicht einsehbar. Dieses Problem ermöglicht es, dass Transaktionen sowie Daten des Kunden über einfache Wege ausgespäht werden können. Die Displays sollen durch die vorliegende Erfindung einen Sichtschutz erhalten, der einen besseren Datenschutz gewährleistet, sodass man nicht die Eingabe der Geheimzahl oder die anderer Operationsbefehle einsehen kann.
  • Dabei gibt es mehrere Sichtschutzvarianten. Die erste Variante beinhaltet, dass sich das Display hinter einer Sichtschutzmaske befindet, die das Display komplett an den Seiten abdeckt und in einem Sichtfeld endet, wobei das Displaylicht vom Display durch die Sichtschutzmaske zum Sichtfeld hindurchtreten kann und durch welche das Display nur von einer Person, die nicht mehr als 10° von der Displaynormalen entfernt ist und in die Sichtschutzmaske hineinsieht, eingesehen werden kann. Bei diesem Gegenstand wird also ein Aufsatz so auf dem Display montiert, dass der Benutzer durch einen Sehschlitz für beide Augen oder für je ein Auge durch die Sichtschutzmaske das Display einsehen kann. Die Sichtschutzmaske hat dabei eine Höhe von 30 bis 50 cm, wodurch ein sehr guter Sichtschutz gewährleistet wird. Durch das Sichtschutzmaskensystem entsteht der wesentliche Vorteil, dass immer nur eine Person den Bildschirm und die Eingaben einsehen kann, da es nur für je ein Augenpaar bestimmt ist. Somit ist es immer nur einer Person, also dem aktuellen Benutzer möglich, den Bildschirm und die mit der Bedienungshilfe getätigten Eingaben zu sehen. Jegliche Außenstehende sind dadurch von einer Einsicht auf das Display ausgeschlossen.
  • Dieses Sichtschutzmaskensystem enthält vorzugsweise ein Okular zwischen Bildschirm und Sichtfeld, welches die Darstellung des Displays vergrößert. Dies erleichtert die Ansteuerung der Auswahlmöglichkeiten, da sie auch für fehlsichtige Personen in einer gut erkennbaren Größe erscheinen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Display an sich deutlich kleiner sein kann, da die Darstellung durch die Linse vergrößert wird.
  • Eine weitere Variante für den Sichtschutz von Displays umfasst eine Sichtschutzvorrichtung, die in einem Abstand von 10 bis 50 cm parallel zum Display montiert ist und eine Platte mit bevorzugt vertikal parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen enthält, wobei die Kanten der Platte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind.
  • Dieser Gegenstand weist den Vorteil auf, dass diese Vorrichtung nur Einsicht auf den Bildschirm zulässt, wenn man sich relativ nah vor dem Display und sich weniger als etwa 10° von der Displaynormalen entfernt befindet, aber nicht von beispielsweise schräg hinten, von wo aus Kriminelle die Eingaben bisher ausspähen konnten. Dabei weiß der Fachmann, wie man die Maße der Platte je nach Bankautomat wählt und in welchem genauen Abstand man sie montiert, um einen optimalen Sichtschutz zu erzielen.
  • Bei einer weiteren Variante ist eine Sichtschutzvorrichtung in einem Abstand von 10 bis 50 cm parallel zum Display montiert und umfasst eine Platte mit bevorzugt vertikal parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen und eine Platte mit bevorzugt horizontal parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen, wobei die Kanten der Platten jeweils untereinander und mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind. Dieser Gegenstand bietet den Vorteil, dass auch ein Sichtschutz vom oberen und unteren Rand des Displays gewährleistet wird. Diese Vorrichtung gewährt dadurch auch einen Schutz vor Miniaturkameras, die am Geldautomaten über dem oberen oder unter dem unteren Displayrand angebracht sein könnten.
  • Eine Kombination der Platte oder der Platten mit der Sichtschutzmaske ist ebenfalls möglich. Dabei übernimmt die Sichtschutzmaske die Rolle einer Sichtschutzblende und hat eine Höhe von 20 bis 30 cm. Der Vorteil dieses kombinierten Gegenstandes ist, dass die Höhe der Vorrichtung verringert wird. Das Sichtfeld für den Kunden ist dabei größer als bei der Variante nur mit Sichtschutzmaske, wird aber für Außenstehende durch die Sichtschutzvorrichtung der Platte oder der Platten begrenzt.
  • Ebenso kann man den Bildschirm vor unerwünschten Blicken schützen, indem man eine Sichtschutzvorrichtung 10 bis 50 cm parallel vor dem Display montiert, wobei diese eine Platte mit bevorzugt vertikal parallelen, 1 bis 5 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen umfasst, wobei die Kanten der Platte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind. Der Vorteil dieses Gegenstandes ist, dass ab dieser Tiefe der Schlitze das ausgesendete Licht des Displays besonders geblockt wird, sodass der Benutzer fast direkt vor dem Bildschirm, in der Displaynormalen stehen muss, um seine Eingaben einsehen zu können. Diese Variante grenzt vorzugsweise den sichtbaren Bereich des Bildschirms auf weniger als 10° von der Displaynormalen und weniger als 20 cm Entfernung zum Display ein und verhindert dadurch ein Ausspähen der Daten, welche auf dem Display angezeigt werden.
  • In einer weiteren Variante befindet sich die Platte bzw. befinden sich die Platten direkt über dem Display, d.h. vorzugsweise in einem Abstand von 0 bis 2 cm. Vorteilhaft dabei ist, dass keine Sichtschutzblenden notwendig sind, die Displayinformationen aber dennoch nicht für Außenstehende einsehbar sind, wenn diese mehr als 20 cm vom Display oder mehr als 10° von der Displaynormalen entfernt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst eine Sichtschutzvorrichtung, die eine Optik umfasst, welche so vor dem Display installiert ist, dass das ausgesendete Licht des Displays derart gebündelt und fokussiert wird, dass nur eine Person, die weniger als 10° von der Displaynormalen sowie weniger als 20 cm vom Display entfernt ist, das Display einsehen kann. Vorteilhaft an diesem Gegenstand ist, dass für Außenstehende, die weiter entfernt stehen, sich das Bild des Displays derart verzerrt, dass daraus keine brauchbaren Informationen erfasst werden können.
  • In einer letzten Sichtschutzvariante umfasst die Sichtschutzvorrichtung ein Gitter, welches in einem Abstand von 0 bis 10 cm parallel zum Display montiert ist, wobei die Gitterstäbe 0,1 bis 0,5 cm breit und 0,1 bis 0,5 cm tief sind und die Kanten der Gitterplatte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind. Der Vorteil dieses Gegenstandes ist, dass er eine geringe Höhe hat, aber gleichzeitig das Sichtfeld eingrenzt, indem das ausgesendete Abbildungslicht teilweise von den Gitterstäben geblockt wird. So können Außenstehende, die in einem zu großen Abstand zum Display oder einem zu großen Winkel von der Displaynormalen entfernt stehen, den Bildschirm nicht einsehen.
  • Des Weiteren muss die in fast allen Bankautomaten befindliche Zifferntastatur durch andere Bedienungshilfen ersetzt werde, da die bisherige sehr anfällig für illegale Manipulationen ist.
  • Die Eingabebefehle sollen deshalb über einen Trackball, ein Touchpad, einen Joystick oder ein Eye-Tracking-System erfolgen. Der Vorteil dieser ziffernblattfreien Eingabehilfen ist, dass sie sehr einfach zu bedienen sind und teilweise bereits erfolgreich bei körperlich Behinderten eingesetzt werden. Hierdurch wird das Problem behoben, dass die Handlungen des Kunden über seine manuelle Eingabe an der Zifferntastatur verfolgt werden können. Die getätigten Eingabeinformationen werden über einen Cursor am Display angezeigt.
  • Diese ziffernblattfreien Eingabehilfen können sich am Bankautomaten außerhalb des Displaysichtschutzbereichs befinden. Der Vorteil daran ist, dass die Bedienungshilfe nicht mit unhandlichen oder gar störenden Sichtschutzblenden versehen werden muss. Diese Eingabehilfen können auch sichtbar für Außenstehende sein, da man über die Beobachtung ihrer Benutzung – im Gegensatz zu einer Tastatur mit festgelegtem Ziffernblatt – keine Operationen wie die PIN-Eingabe nachverfolgen kann. Eine Nachverfolgung der Operationsbefehle oder der Eingabe der Geheimzahl über die Eingabe mit einem Touchpad oder einer anderen ziffernblattfreien Eingabehilfe ist nicht möglich.
  • Die EDV-Anlage des Bankautomaten ist vorzugsweise so konfiguriert, dass sie die am Display angezeigten Auswahlmöglichkeiten bei jeder neuen Anzeige durch einen Zufallsgenerator berechnet, sodass die angezeigten Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen am Bildschirm oder die Ziffern in einer beliebigen Formation und/oder Reihenfolge erscheinen. Der Vorteil dabei ist, dass kein Außenstehender sich die Operationsbefehle oder andere Eingaben durch Beobachtung der Handbewegungen an der Eingabehilfe erschließen kann.
  • Vorzugsweise sollen Bankautomaten also mit einem sichtgeschützten Displaysystem ausgestattet sein, um die Kunden und deren geheime Eingabedaten zu schützen.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch vorliegende Erfindung besonders die Einsehbarkeit der Tastatur und des Displays sowie die Manipulationsanfälligkeit einer Ziffernblatttastatur eines Bankautomaten behoben werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtschutzmaskenvorrichtung
    2
    Sichtfeld der Sichtschutzmaskenvorrichtung
    3
    Touchpad
    4
    Platte mit vertikal parallelen Sehschlitzen
    5
    Platte mit horizontal parallelen Sehschlitzen
    6
    Display
    7
    Platte mit 1 bis 5 cm tiefen vertikal parallelen Sehschlitzen
    8
    Vergrößerungsoptik
    9
    Nutzer
    10
    Außenstehender
    11
    Abbildungslicht
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt einen Bankautomaten mit standardmäßigem Karteneingabeschlitz sowie Geldausgabefach. Zusätzlich ist eine Sichtschutzmaskenvorrichtung (1) mit Sichtfeld (2) über dem Display (6) montiert. Außerdem befindet sich anstelle der Zifferntastatur ein Touchpad (3) als ziffernblattfreie Eingabehilfe.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Sichtschutzmaskenvorrichtung (1), wobei das Abbildungslicht (11) erst nach dem Durchtritt durch eine Vergrößerungsoptik (8) auf das Auge des Nutzers (9) trifft.
  • In 3 ist ein Bankautomat mit standardmäßigem Karteneingabeschlitz sowie Geldausgabefach zu sehen, wobei sich über dem Display (6) eine Sichtschutzvorrichtung mit Platte und vertikal parallelen Schlitzen (4) befindet.
  • 4 zeigt eine Schrägansicht der Sichtschutzvorrichtung mit Platte und vertikal parallelen Schlitzen (4), welche vor dem Display (6) installiert ist. Die freien weißen Flächen sind dabei die Sehschlitze.
  • In 5 sind zwei Platten vor dem Display (6) montiert. Die vordere ist eine mit vertikal parallelen Schlitzen (4), die hintere ist eine mit horizontal parallelen Schlitzen (5).
  • 6 zeigt die Funktionsweise der Platte mit 1 bis 5 cm tiefen, vertikal parallelen Sehschlitzen (7) in einer Ansicht von oben. Das Abbildungslicht (11) wird dabei stark geblockt, sodass Außenstehende (10) kaum etwas auf dem Display (6) erkennen können. Nur der frontal zum Display stehende Nutzer (9) hat einen einwandfreien Blick auf die Darstellungen auf dem Bildschirm.
  • Beispiele
    • 1. Die Sichtschutzmaskenvorrichtung (1) in 1 hat die Form einer Pyramide mit rechteckiger Grundfläche und abgeschnittener Spitze. Die Grundfläche hat dabei die Standardmaße eines Geldautomatenbildschirms. Der Winkel der oberen Fläche zum Display beträgt 55°, der Winkel der unteren Fläche zum Display 40°. Alle vier Flächen laufen so aufeinander zu, dass das Sichtfeld (2) eine Fläche von 20 cm × 6 cm hat. Diese Ausführungsform beinhaltet keine Vergrößerungsoptik (8). Unterhalb der Sichtschutzmaskenvorrichtung (1) vor dem Geldausgabefach befindet sich anstelle einer Ziffernblatttastatur ein Touchpad (3) mit den Maßen 8 cm × 10 cm. Am linken unteren Rand befindet sich eine Auswahltaste mit 1 cm × 5 cm und am rechten unteren Rand eine Rückgängig-Taste ebenfalls mit 1 cm × 5 cm.
    • 2. 5 zeigt ein Display (6) mit zwei Platten (4, 5) als Sichtschutzvorrichtung. Die Platten haben die gleichen Maße wie das Display (6). Die erste Platte mit horizontal parallelen Sehschlitzen (5) ist in 15 cm Entfernung zum Display (6) montiert. Die Sehschlitze sind 0,9 cm tief und 3 cm breit. In einem Abstand von 35 cm zum Display ist die zweite Platte mit vertikal parallelen Sehschlitzen (4) montiert. Die Schlitze sind ebenfalls 0,9 cm tief und 3 cm breit. Die Kanten des Displays (6) und die der Platten (4, 5) sind jeweils untereinander sowie miteinander über vier Blenden verbunden. Diese sind 35 cm breit und so lang wie die Display- bzw. Plattenkanten.

Claims (13)

  1. Sichtgeschütztes Displaysystem für Bankautomaten mit ziffernblattfreier Eingabehilfe, Display, Displayschutz und einer EDV-Einheit, die derart ausgestaltet ist, dass die Eingabeinformationen mit einem Cursor auf dem Display angezeigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayschutz so konfiguriert ist, dass die Displayinformationen für Personen, die vom Display weiter als 20 cm oder mindestens 10° von der Displaynormalen entfernt sind, nicht einsehbar sind.
  2. Sichtgeschütztes Displaysystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Display hinter einer Sichtschutzmaske befindet, die das Display komplett an den Seiten abdeckt und in einem Sichtfeld endet, wobei das Displaylicht vom Display durch die Sichtschutzmaske zum Sichtfeld hindurchtreten kann und durch welche das Display nur von einer Person, die nicht mehr als 10° von der Displaynormalen entfernt ist und in die Sichtschutzmaske hineinsieht, eingesehen werden kann.
  3. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzmaske ein Okular enthält, welches die Darstellung auf dem Display für den Nutzer vergrößern kann.
  4. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzvorrichtung in einem Abstand von 10 bis 50 cm parallel zum Display montiert ist und eine Platte mit parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen enthält, wobei die Kanten der Platte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind.
  5. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzvorrichtung in einem Abstand von 10 bis 50 cm parallel zum Display montiert ist und eine Platte mit vertikal parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen und eine Platte mit horizontal parallelen, 0,5 bis 1 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen enthält, wobei die Kanten der Platten jeweils untereinander und mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind.
  6. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzvorrichtung 10 bis 50 cm parallel vor dem Display montiert ist und eine Platte mit parallelen, 1 bis 5 cm tiefen und 2 bis 5 cm breiten Sehschlitzen enthält, wobei die Kanten der Platte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind.
  7. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sichtschutzvorrichtung in Form einer Platte mit Sehschlitzen direkt über dem Display befindet.
  8. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzvorrichtung eine Optik umfasst, welche so vor dem Display installiert ist, dass das ausgesendete Licht des Displays derart gebündelt und fokussiert wird, dass nur eine Person, die weniger als 10° von der Displaynormalen entfernt ist, das Display einsehen kann.
  9. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzvorrichtung ein Gitter umfasst, welches in einem Abstand von 0 bis 10 cm parallel zum Display montiert ist, wobei die Gitterstäbe 0,1 bis 0,5 cm breit und 0,1 bis 0,5 cm tief sind und die Kanten der Gitterplatte mit denen des Bildschirms über Sichtschutzblenden verbunden sind.
  10. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die ziffernblattfreie Eingabehilfe ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Trackball, Touchpad, Joystick oder Eye-Tracking-System.
  11. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass sich die ziffernblattfreie Eingabehilfe am Bankautomaten außerhalb des Displaysichtschutzbereichs befindet.
  12. Sichtgeschütztes Displaysystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die EDV-Anlage so konfiguriert ist, dass sie am Display die angezeigten Auswahlmöglichkeiten bei jeder neuen Anzeige durch einen Zufallsgenerator berechnet, sodass die angezeigten Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen am Bildschirm oder die Ziffern in einer beliebigen Formation und/oder Reihenfolge erscheinen können.
  13. Bankautomat mit einem sichtgeschützten Displaysystem nach Anspruch 1 bis 12.
DE102014113220.3A 2014-09-12 2014-09-12 Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten Withdrawn DE102014113220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113220.3A DE102014113220A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113220.3A DE102014113220A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113220A1 true DE102014113220A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113220.3A Withdrawn DE102014113220A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108569215A (zh) * 2018-07-10 2018-09-25 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 显示装置以及后视镜系统
CN108583438A (zh) * 2018-07-10 2018-09-28 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 隐蔽式显示装置以及后视镜系统
DE102017129492A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Keba Ag Geldautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129492A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Keba Ag Geldautomat
WO2019115537A1 (de) 2017-12-11 2019-06-20 Keba Ag Geldautomat
CN108569215A (zh) * 2018-07-10 2018-09-25 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 显示装置以及后视镜系统
CN108583438A (zh) * 2018-07-10 2018-09-28 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 隐蔽式显示装置以及后视镜系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003478T2 (de) Virtuelle tastatur
EP2458491B1 (de) Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe
DE4406115C2 (de) Sichtschutzvorrichtung für eine Tastatur
CH695003A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von SB-Automaten gegen Manipulationen.
DE102014113220A1 (de) Sichtgeschütztes Displaysystem mit ziffernblattfreien Eingabehilfen für Operationen am Bankautomaten
CN107123209A (zh) 自动交易装置
DE102011010737A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Manipulationsschutzes von Geldautomaten, sowie Geldautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE102008049599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Angriffen auf einen Selbstbedienungsautomat
WO2010000419A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit überwachungsvorrichtung
EP2503354A1 (de) Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zur Überwachung eines Benutzer-Aufenthaltsbereichs
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
DE69929924T2 (de) Geschäftsführungsverfahren und -vorrichtung für Verkaufsstellen
DE102012100717A1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte Personen zur Bedienung eines Touchscreens insbesondere eines Geldautomaten
DE10306352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Eingeben von Codenummern, persönlichen Identifikationsnummern (PIN), Passworten und dergleichen
EP3047670B1 (de) Authentifizierungssystem für ein mobiles datenendgerät
CN203786829U (zh) Atm机
DE19822206A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen
CN208172927U (zh) Atm机及其防偷窥密码输入器
WO2015043732A1 (de) Verfahren zum zugänglichmachen einer information
EP3696780A1 (de) Vorrichtung zur halterung und sicherung wenigstens eines wertgegenstandes an einem möbel oder einem teil eines möbels und teil eines möbels
DE102009011390A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Automaten insbesondere von Geldautomaten
EP2992515B1 (de) Unterhaltungsspielgerät und überwachungssystem
DE10116567A1 (de) Sichtschutz für Eingabegeräte
DE102010060074B3 (de) Bedieneinheit
DE102017116693B3 (de) Kontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLOBAL IP EUROPE PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLOBAL IP EUROPE PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative