DE19822206A1 - Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder GegenständenInfo
- Publication number
- DE19822206A1 DE19822206A1 DE19822206A DE19822206A DE19822206A1 DE 19822206 A1 DE19822206 A1 DE 19822206A1 DE 19822206 A DE19822206 A DE 19822206A DE 19822206 A DE19822206 A DE 19822206A DE 19822206 A1 DE19822206 A1 DE 19822206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording
- computer
- person
- gets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 10
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000013523 data management Methods 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/82—Protecting input, output or interconnection devices
- G06F21/83—Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/25—Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D43/00—Arrangements or adaptations of instruments
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F18/00—Pattern recognition
- G06F18/20—Analysing
- G06F18/25—Fusion techniques
- G06F18/254—Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data
- G06F18/256—Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data of results relating to different input data, e.g. multimodal recognition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/30—Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
- G06F21/31—User authentication
- G06F21/32—User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
- G06F3/021—Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03543—Mice or pucks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/40—Spoof detection, e.g. liveness detection
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00563—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/37—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/033—Indexing scheme relating to G06F3/033
- G06F2203/0336—Mouse integrated fingerprint sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Evolutionary Biology (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen mit einem Aufnahmegerät zur Erfassung von Daten und einem Rechner zur Weiterverarbeitung der Daten vorgeschlagen, welche in eine zweite Vorrichtung integriert ist, die in Abhängigkeit von den ermittelten Daten Handlungen der Lebewesen gestattet oder registriert oder bestimmte Verfahrensschritte durchführt, und die durch den Rechner der Vorrichtung zur Erkennung gesteuert wird.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erkennung von
Lebewesen oder Gegenständen nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Vorrichtungen zur Erfassung und Erkennung der physikalischen,
biologischen oder medizinischen Daten von Gegenständen oder
Lebewesen werden auch als biometrische Sensoren bezeichnet.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise zur Aufnahme von
Fingerabdrücken oder Teilen des Gesichts von Personen bekannt.
Außerdem werden derartige Vorrichtungen beispielsweise
verwendet, um Gegenstände bei ihrer Herstellung zu
überwachen. Mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen kann
überprüft werden, ob die erfaßten Daten zweier Aufnahmen
identisch sind. Hierdurch können Lebewesen registriert oder
identifiziert oder Gegenstände auf die Übereinstimmung mit
einem vorgegebenen Muster überprüft werden. Dies geschieht
meist durch den direkten Vergleich der durch die Vorrichtung
ermittelten Daten. Dieser Vergleich wird entweder durch den in
der Vorrichtung vorgesehenen Rechner oder durch den Benutzer
vorgenommen. So können beispielsweise zwei Aufnahmen mit
Fingerabdrücken miteinander verglichen werden, um die
Identität einer Person zu überprüfen.
Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Vorrichtungen,
daß sie in Ihrer Anwendung beschränkt sind, da sie lediglich
Daten aufnehmen und diese gegebenenfalls mit abgespeicherten
Werten vergleichen. Eine direkte Anwendungsmöglichkeit ist
hierbei häufig nicht gegeben, da die ermittelten Daten nicht
unmittelbar für eine entsprechende Anwendung verwendet
werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß
die Vorrichtung zur Erkennung Teil einer zweiten Vorrichtung
ist, die in Abhängigkeit von den ermittelten Daten Handlungen
der Lebewesen, insbesondere von Personen, gestattet oder
registriert oder bestimmte Verfahrensschritte durchführt, und
daß die zweite Vorrichtung durch den Rechner der Vorrichtung
zur Erkennung gesteuert wird. Diese Steuerung besteht nicht
allein in einer ja/nein-Abfrage, es können auch in Abhängigkeit
von den erfaßten Daten mehrere verschiedene Maßnahmen von
der zweiten Vorrichtung durchgeführt werden. Dabei kann die
Vorrichtung zur Erkennung beispielsweise in das Gehäuse oder
in Teile des Gehäuses der zweiten Vorrichtung eingebaut sein.
Beim Einbau muß lediglich berücksichtigt werden, daß das
Aufnahme gerät die von dem betreffenden Gegenstand oder
Lebewesen aufzunehmenden Daten erfassen kann. Zur
Weiterverarbeitung der gemessenen Daten und zur Steuerung
der zweiten Vorrichtung ist der Rechner mit einer
entsprechenden Software ausgestattet. Der mit der Software
betriebene Rechner steuert die zweite Vorrichtung so, daß in
Abhängigkeit von den durch die Vorrichtung zur Erkennung
ermittelten Daten bestimmte Verfahrensschritte durchgeführt
oder Handlungen der Lebewesen gestattet oder registriert
werden. Hierzu sind bei der Software logische Verknüpfungen
vorgesehen. Auf diese Weise kann z. B. eine durch die
Vorrichtung zu Erkennung identifizierte Person an einem
Geldautomaten Geld abheben oder an einem Computer
bestimmte Befehle eingeben. Weitere mögliche
Anwendungsbeispiele sind Bestandteil der Unteransprüche.
Die Erfassung der biometrischen Daten und die von der zweiten
Vorrichtung durchgeführten Handlungen oder
Verfahrensschritte können für den Benutzer gleichzeitig
ablaufen.
Die mit Hilfe der Vorrichtung zur Erkennung ermittelten Daten
können im Hinblick auf die zweite Vorrichtung dazu verwendet
werden, Handlungen von Personen oder Tieren zu überwachen,
zu regeln, zu definieren, zu registrieren oder zu kontrollieren.
Entsprechendes gilt für Gegenstände. Darüber hinaus kann die
Vorrichtung auch verwendet werden, um die Identität von
lebendigen oder toten Lebewesen festzustellen. Die Vorrichtung
kann damit auch in der Gerichtsmedizin Anwendung finden.
Ferner können mit Hilfe der Vorrichtung auch teure Zuchttiere,
wie beispielsweise Rennpferde oder Brieftauben eindeutig
identifiziert werden, ohne daß hierbei Manipulationen möglich
sind. Die Identifizierung kann zum Beispiel anhand ihres
Gesichts oder ihrer typischen Verhaltensformen erfolgen. Nach
der Identifizierung werden durch die zweite Vorrichtung
bestimmte Maßnahmen ausgelöst.
Die von den Lebewesen oder Gegenständen ermittelten Daten
können auf eines oder mehrere charakteristische
Erkennungsmerkmale zurückgreifen. So kann eine Person
beispielsweise anhand nicht nur eines Fingers sondern mehrerer
Finger identifiziert werden. Je größer die Anzahl der
ausgewerteten Erkennungsmerkmale ist, um so geringer ist die
Wahrscheinlichkeit, daß nicht berechtigte Lebewesen oder
Gegenstände zugelassen werden. Sollen Lebewesen oder
Gegenstände wiedererkannt oder identifiziert werden, so können
die ermittelten Daten auch auf externen Datenträgern
abgespeichert sein.
Bei der Realisierung der logischen Verknüpfungen können die
Mechanismen des Petri-Netzes Anwendung finden. Die
Berechtigungen von Lebewesen können auch zusammengefaßt
oder unterteilt oder nachträglich aberkannt werden. Das
Verfahren kann in einer Prozeßsteuerungs- oder
Überwachungssprache oder in eine Instrumentierungsdatenfluß- oder
Darstellungssprache integriert werden. Beispiele hierfür
sind die Software-Werkzeuge der Firma National Instruments
wie Labview, Labwindows/CVI oder Bridgeview.
Je nach Anwendung kann der Rechner durch die Software
unterschiedlich betrieben werden. Sollen beispielsweise nur
ganz bestimmte Lebewesen oder Gegenstände im
Zusammenhang mit der zweiten Vorrichtung zugelassen werden,
so müssen diese zunächst identifiziert werden. Hierzu ist der
Vergleich der ermittelten Daten mit einer Referenzaufnahme
notwendig. Diese muß auf einem Speicher, auf den der Rechner
Zugriff hat, abgelegt sein. Soll dagegen protokolliert oder
registriert werden, daß ein Lebewesen eine Handlung
durchgeführt oder daß an einem Gegenstand eine Handlung
vorgenommen wurde, so ist es ausreichend, die ermittelten
Daten entsprechend abzuspeichern. Ein Vergleich mit einer
Referenzaufnahme ist in diesem Fall nicht notwendig. Neben
diesen beiden Anwendungen können die ermittelten Daten einer
Person außerdem dazu verwendet werden, weitere für die
Person notwendige oder wichtige Daten festzulegen oder zu
verschlüsseln, wie beispielsweise die Nummer eines Bankkontos
einer Versicherung, eines Auftrags oder eines Schließfaches.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfaßt das
Aufnahme gerät Teile der Epidermis der Hand oder einzelner
Finger einer Person. Das Auswerten charakteristischer Merkmale
der Finger oder Hand einer Person ist besonders geeignet, da
diese Körperteile selten durch Kleidungsstücke bedeckt sind. Zur
Aufnahme der Daten muß die betreffende Person ihre Hand oder
ihren Finger an das Aufnahme gerät heranführen. Zur
Auswertung werden die Position von Hautleisten, Schweiß und
Talgdrüsen sowie deren Öffnungen, Gefäße, insbesondere
Blutgefäße oder deren Bewegungen aufgrund des Pulsschlages
herangezogen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Positionen
der Drüsenöffnungen relativ zu den Hautleisten anzugeben.
Werden die ermittelten Daten zeitaufgelöst aufgenommen, so
können außerdem dynamische Effekte registriert werden, wie
beispielsweise Pump- oder Fließbewegungen oder
Durchmesseränderungen der Gefäße. Zur Aufnahme eignet sich
insbesondere die dem Fingernagel ab gewandte Seite des Fingers
einer Person. Diese wird auch in den bekannten Verfahren der
Daktyloskopie zur Aufnahme und Auswertung von
Fingerabdrücken verwendet. Es kann auch vorgesehen sein, daß
nicht nur ein sondern mehrere Finger aufgenommen und
ausgewertet werden. In diesem Fall stehen bei einer Verletzung
an einem der Finger die übrigen Finger für die Anwendung zur
Verfügung. Darüber hinaus können verschiedene Finger
unterschiedliche Absichten der Person zum Ausdruck bringen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
erfaßt das Aufnahme gerät Teile des Gesichts einer Person oder
eines Tieres. Als Merkmale können auch hier die Eigenschaften
der Epidermis oder aber die Stellung oder Farbe der Augen, die
Position der Nase, die Form des Mundes, die Position von
Hautfalten, oder die Form des Gesichts herangezogen werden.
Derartige Aufnahmegeräte sind beispielsweise geeignet, um eine
Person oder einem Tier bei entsprechender Berechtigung Zugang
zu einem Gebäude oder einem Gebäudeteil zu verschaffen. In
diesem Fall ist die Vorrichtung zur Erkennung beispielsweise mit
einer Schließanlage kombiniert. Eine derartige Anlage ermöglicht
es beispielsweise Haustieren, die Wohnung oder das Haus der
Tierhalter zu betreten oder zu verlassen, wobei der Zutritt
anderer Tiere verhindert wird. Weitere Anwendungen dieses
Aufnahmegeräts sind Bestandteil der Unteransprüche.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
erfaßt das Aufnahme gerät charakteristische Bewegungen des
Körpers oder der Körperteile einer Person oder eines Tieres.
Derartige Aufnahmegeräte können Lebewesen beispielsweise
anhand ihrer charakteristischen Verhaltensweisen erkennen.
Darüber hinaus ist eine Erkennung anhand einer beispielsweise
charakteristischen Handbewegung möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
erfaßt das Aufnahme gerät die Herzfrequenz einer Person oder
eines Tieres. Diese kann beispielsweise dadurch ermittelt
werden, daß ein Lichtstrahl im sichtbaren oder infraroten
Wellenlängenbereich unter einem Winkel auf die Fingerspitze
auftrifft und man den von der Oberfläche reflektierten Anteil
detektiert. Da sich die Oberfläche des Fingers mit der
Herzfrequenz bewegt, kann aus den Bewegungen des
reflektierten Lichtstrahls die Herzfrequenz ermittelt werden. Bei
Messungen der Herzfrequenz kann außerdem festgestellt
werden, ob das für die Erkennung von der Person zur Verfügung
gestellte Körperteil durchblutet ist. Eine Manipulation der
Vorrichtung durch tote Körperteile kann so ausgeschlossen
werden. Die Herzfrequenz kann neben anderen Merkmalen
zusätzlich ermittelt werden, um auch in diesen Fällen
Manipulationen auszuschließen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist das Aufnahme gerät in ein Bedienfeld, eine Tastatur oder eine
einzelne Taste zur Eingabe von Daten in die zweite Vorrichtung
integriert. Die Daten werden damit automatisch aufgenommen,
sobald die betreffende Person die Taste oder das Bedienfeld
betätigt. Zur Erkennung der Person muß diese daher keine
besonderen Handlungen vornehmen. Wird die betreffende
Person hierbei nicht erkannt, so kann diese die Vorrichtung
nicht betätigen, die über die Taste eingebenen Befehle werden
von der Vorrichtung nicht ausgeführt. Wird dagegen die
Berechtigung der Person festgestellt, so werden die Befehle
dieser Person von der Vorrichtung akzeptiert. Da die Person zu
ihrer Identifizierung keine besonderen Handlungen vornehmen
muß, kann der Vorgang der Berechtigungsüberprüfung auf
schnelle und einfache Weise und gegebenenfalls ohne ihr Wissen
stattfinden. Dies erschwert eine Manipulation der betreffenden
Anlage.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist das Aufnahme gerät in die Enter-Taste einer
Computertastatur integriert. Es könnte sich beispielsweise auch
um eine Taste oder eine spezielle Auflagestelle der Computer-
Maus oder eines anderen an den Computer angeschlossenen
Zeigegeräts handeln. Diese Tasten eignen sich insbesondere
deshalb, weil sie bei der Eingabe von Befehlen stets betätigt
werden müssen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist das Aufnahme gerät in eine Computer-Maus integriert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein Geldausgabeautomat oder eine
Zahlungsvorrichtung vorgesehen. Hierzu zählen die bei Banken
aufgestellten Kundenterminals und Geldautomaten, die in
Geschäften, Restaurants oder Hotels zur Bezahlung von
Rechnungen vorhandenen Zahlungsvorrichtungen und die
Terminals, mit denen Electronic-Banking von zu Hause oder vom
Büro aus ermöglicht wird. Um bei derartigen Vorrichtungen eine
Zahlung oder Auszahlung zu veranlassen, muß die Person stets
identifiziert werden. Das Aufnahme gerät zur Erfassung der
Daten der Person kann in das Gehäuse des Geldausgabeautomats
oder der Zahlungsvorrichtung integriert sein und beispielsweise
in einer Taste des Bedienfelds vorgesehen sein. Die Auswertung
der ermittelten Daten erfolgt über den Rechner der auch die
Auszahlung oder Bezahlung steuert und überwacht. Die Eingabe
einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) ist in diesem
Fall nicht notwendig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein Prozeßüberwachungsgerät
vorgesehen. Dieses kann beispielsweise einen Herstellungsprozeß
oder ein Experiment überwachen oder steuern. Um die
Manipulation des Prozesses durch nicht berechtigte Personen zu
verhindern, können bestimmte Handlungen nur durchgeführt
werden wenn die betreffende Person identifiziert und ihre
Berechtigung festgestellt ist. So kann erreicht werden, daß
beispielsweise Produktionsstraßen oder Kernkraftwerke nur von
einigen wenigen hierzu berechtigten Personen abgeschaltet
werden können, da das Abschalten bei derartigen Vorrichtungen
stets mit Risiken oder hohen finanziellen Nachteilen verbunden
ist. Da Prozeßüberwachungsgeräte häufig durch Rechner
gesteuert werden, kann das Aufnahme gerät der Vorrichtung zur
Erkennung in das Bedienfeld, die Tastatur oder die Maus des
Rechners integriert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff
vorgesehen. Hierbei sind häufig Rechner zur Steuerung oder
Überwachung vorgesehen. Bevor das Fahrzeug, Flugzeug oder
Schiff gestartet werden kann, wird die Identität der
betreffenden Person mit Hilfe der Vorrichtung zur Erkennung
überprüft. Auf dieser Weise kann die Gefahr einer Nutzung des
Fahrzeugs, Flugzeugs oder Schiffes durch Unbefugte minimiert
werden. Dies kann sowohl im zivilen als auch im militärischen
Bereich von Bedeutung sein. Das Aufnahme gerät kann hierbei
entweder in eine ohnehin von dem Benutzer zu betätigende
Vorrichtung wie beispielsweise eine Lenkvorrichtung oder eine
Taste des Bedienfeldes integriert sein, oder an einer speziell
hierfür vorgesehenen Position angeordnet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung eine Waffe oder ein Waffensystem
vorgesehen. Bevor die Waffe ausgelöst werden kann, wird die
Identität des Benutzers mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung überprüft. Hierzu kann das Aufnahme gerät
beispielsweise in die Auslösevorrichtung der Waffe oder des
Waffensystems integriert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung eine Schließanlage für Türen
vorgesehen. Durch Integration einer Vorrichtung zur Erkennung,
kann bei Zutritt oder Zugang die Berechtigung der betreffenden
Person überprüft werden, und ihre Identität registriert werden.
Auf diese Weise können Türen einfach und sicher überwacht
werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein an einen Zentralrechner
angeschlossenes Terminal vorgesehen. In diesem Fall empfiehlt
sich wiederum die Integration des Aufnahmegeräts in das
Bedienfeld, die Tastatur oder eine einzelne Taste des Terminals.
Eine Person kann sich nur dann über das Terminal Zugang zum
Zetralrechner verschaffen, wenn anhand der Vorrichtung zur
Erkennung ihre Berechtigung festgestellt wird. In diesem Fall ist
die Vergabe einer Kennung oder eines Paßwortes nicht mehr
nötig. Bei der zweiten Vorrichtung kann es sich auch ein
TV-Gerät, Anzeigegerät, Radiogerät, Verkehrsleitgerät oder
Orientierungsgerät handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein Computer zur Verwaltung von
Daten vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweises um einen
PC oder eine Workstation handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung eine Zeiterfassungsanlage vorgesehen.
Diese ermöglicht es, die Arbeitszeit von Personen zu erfassen.
Wird eine Vorrichtung zur Erkennung von Personen in die
Zeiterfassungsanlage integriert, so müssen diese keine
gesonderten Datenträger oder Karten mit sich führen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein kryptologsiches System
vorgesehen. Durch ein derartiges System werden die Daten mit
Hilfe einer einen Schlüssel liefernden Verschlüsselungsfunktion
so verschlüsselt, daß Unbefugte aus dem Schlüsseltext den
Klartext nicht rekonstruieren können. Die Umkehrfunktion der
Schlüsselfunktion dient dazu, die verschlüsselten Daten zu
entschlüsseln. Diese aus der Kryptologie bekannten Methoden
werden in der Regel dazu verwendet, Daten zu schützen. Die von
der Vorrichtung zur Erkennung ermittelten Daten einer Person
können dazu verwendet werden, eine individuelle
Verschlüsselungsfunktion zu erzeugen. Die Auswertung der von
der Person aufgenommenen Daten, die Erzeugung der
Verschlüsselungsfunktion und die Verschlüsselung der zu
schützenden Daten kann dabei durch einen Rechner erfolgen.
Das kryptologische System kann den erfaßten physikalischen,
biologische oder medizinischen Daten entweder einen
eindeutigen reproduzierbaren oder einen eindeutigen nicht
reproduzierbaren Wert zuordnen. Dies hängt von der jeweiligen
Anwendung ab. Zur Erstellung eines Nummernkontos, einer
Zugangsberechtigung für einen Safe oder zur Herstellung einer
Verbindung ist ein reproduzierbarer Wert geeignet. Zur
Erzeugung einer Nummer oder einer Zugriffsbezeichnung ist ein
nicht reproduzierbarer Wert ausreichend.
Die biometrischen Daten können allein oder zusammen mit
weiteren Referenzdaten für das kryptologische System
verwendet werden. Die zusätzlichen Daten können in einer Datei
beispielsweise auf einer Chip-Karte abgelegt sein. Die
zusätzlichen Daten dienen zur Erhöhung der Funktionalität und
zur zusätzlichen Datensicherung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dienen die physikalischen, biologischen oder medizinischen
Daten zur Erzeugung oder Prüfung eines kryptologischen
Schlüssels. Die Aufgaben der Schlüsselverwaltung können auch
in Abhängigkeit von diesen Daten ausgeführt oder verwaltet
werden. Bei den Schlüsseln kann es sich um öffentliche oder
geheime Schlüssel handeln. Die Schlüssel können durch
symmetrische oder unsymmetrische Algorithmen, zum Beispiel
RSA, erzeugt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist als zweite Vorrichtung ein Mobiltelefon oder ein Terminal zur
drahtlosen Datenübertragung vorgesehen. Darüber hinaus kann
die Vorrichtung zur Erkennung in andere von einer Person
mitgeführte Gegenstände wie Taschenrechner, Uhr, Chipkarte,
Schlüsselanhänger integriert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist eine Prüfvorrichtung zur Überprüfung und Vergabe von
Berechtigungen, Aufgaben oder Verantwortungen vorgesehen.
Diese Prüfvorrichtung kann Berechtigungen, Aufgaben oder
Verantwortungen festlegen, ändern, zurücknehme, weitergeben
oder kontrollieren.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist eine Protokollierungsvorrichtung vorgesehen, welche die von
der zweiten Vorrichtung durchgeführten Maßnahmen zusammen
mit den physikalischen, biologischen oder medizinischen Daten
aufzeichnet. Auf diese Weise können zum Beispiel von Personen
mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommene
Handlungen protokolliert oder quittiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
erfaßt das Aufnahme gerät den äußeren Umriß oder die
Oberfläche eines Gegenstandes. Auf diese Weise können in
Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgestaltung des
Gegenstandes bestimmte Verfahrens- oder Produktionsschritte
vorgenommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist für den Betrieb des Rechners zur Steuerung der zweiten
Vorrichtung eine mit einem graphischen Entwicklungssystem
hergestellte Software vorgesehen. Dies ermöglicht für den
betreffenden Anwender eine einfache und schnelle Anpassung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die jeweiligen
Anwendung und die diesbezüglichen Vorgaben.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den
Ansprüchen entnehmbar.
Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in
beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (23)
1. Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder
Gegenständen mit einem Aufnahme gerät zur Erfassung
physikalischer, biologischer oder medizinischer Daten der
Gegenstände oder des Körpers oder der Körperteile der
Lebewesen und
mit einem Rechner zur Weiterverarbeitung der Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erkennung Teil einer zweiten Vorrichtung ist, die in Abhängigkeit von den ermittelten Daten Handlungen der Lebewesen gestattet oder registriert oder bestimmte Verfahrensschritte durchführt, und daß die zweite Vorrichtung durch den Rechner der Vorrichtung zur Erkennung gesteuert wird.
mit einem Rechner zur Weiterverarbeitung der Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erkennung Teil einer zweiten Vorrichtung ist, die in Abhängigkeit von den ermittelten Daten Handlungen der Lebewesen gestattet oder registriert oder bestimmte Verfahrensschritte durchführt, und daß die zweite Vorrichtung durch den Rechner der Vorrichtung zur Erkennung gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät Teile der Epidermis der Hand oder
einzelner Finger einer Person erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät Teile des Gesichts einer Person oder
eines Tieres erfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät charakteristische Bewegungen des
Körpers oder der Körperteile einer Person oder eines Tieres
erfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät den Herzpuls einer Person oder eines
Tieres erfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme gerät in ein
Bedienfeld, eine Tastatur oder eine einzelne Taste zur
Eingabe oder zum Anzeigen von Daten in die zweite
Vorrichtung integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät in die Enter-Taste einer
Computertastatur integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahmegerät in eine Computer-Maus integriert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
Geldausgabeautomat oder eine Zahlungsvorrichtung
vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
Prozeßüberwachungsgerät vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung eine
Waffe oder ein Waffensystem vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung eine
Schließanlage für Türen vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein an
einen Zentralrechner angeschlossenes Terminal vorgesehen
ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
Computer zur Verwaltung von Daten vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung eine
Zeiterfassungsanlage vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
kryptologisches System vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die physikalischen, biologischen oder medizinischen Daten
zur Erzeugung oder Prüfung eines kryptologischen Schlüssels
dienen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Vorrichtung ein
Mobiltelefon oder ein Terminal zur drahtlosen
Datenübertragung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfvorrichtung zur
Überprüfung und Vergabe von Berechtigungen, Aufgaben
oder Verantwortungen vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Protokollierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die von
der zweiten Vorrichtung durchgeführten Maßnahmen
zusammen mit den physikalischen, biologischen oder
medizinischen Daten aufzeichnet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahme gerät den äußeren Umriß oder die Oberfläche
des Gegenstands erfaßt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb des Rechners
zur Steuerung der zweiten Vorrichtung eine mit einem
grafischen Entwicklungssystem hergestellte Software
vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822206A DE19822206A1 (de) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen |
AU42638/99A AU4263899A (en) | 1998-05-18 | 1999-05-18 | Device for recognizing living organisms or objects |
PCT/EP1999/003414 WO1999060531A1 (de) | 1998-05-18 | 1999-05-18 | Vorrichtung zur erkennung von lebewesen oder gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822206A DE19822206A1 (de) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822206A1 true DE19822206A1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7868129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19822206A Withdrawn DE19822206A1 (de) | 1998-05-18 | 1998-05-18 | Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4263899A (de) |
DE (1) | DE19822206A1 (de) |
WO (1) | WO1999060531A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001054074A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Skidata Ag | Berechtigungskontrolleinrichtung |
DE10150661A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Johannes Schmidt | Einrichtung zur Überprüfung der Berechtigung einer Person zur Bedienung einer Steuervorrichtung |
US6691611B2 (en) | 2000-11-30 | 2004-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for guiding and transferring a sheet in a printing machine |
DE102004025718A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-22 | Heckler & Koch Gmbh | Schießanlagensicherung |
DE102005047754A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen biometrischer Merkmale |
DE10148993B4 (de) * | 2001-09-28 | 2008-12-24 | Binder, Jürgen | Vorrichtung zur Überwachung der Bedienungsmittel von Luftfahrzeugen |
DE102009011348A1 (de) | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Wolfgang Konrad | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs |
DE102017101959A1 (de) | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Messen, Kalibrieren und Dokumentieren eines Sensors mittels eines Computers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009710A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-13 | Roland Eckert | Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr |
DE10027922A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Detektieren der Position von Händen auf einem Lenkrad |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5615277A (en) * | 1994-11-28 | 1997-03-25 | Hoffman; Ned | Tokenless security system for authorizing access to a secured computer system |
US5719950A (en) * | 1994-03-24 | 1998-02-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Biometric, personal authentication system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2227107B (en) * | 1978-10-14 | 1990-10-10 | Emi Ltd | Equipment for electronically storing data |
US4467545A (en) * | 1982-08-12 | 1984-08-28 | Shaw Jr Frederic A | Personalized safety method and apparatus for a hand held weapon |
US4975960A (en) * | 1985-06-03 | 1990-12-04 | Petajan Eric D | Electronic facial tracking and detection system and method and apparatus for automated speech recognition |
US4821118A (en) * | 1986-10-09 | 1989-04-11 | Advanced Identification Systems, Inc. | Video image system for personal identification |
DE4243908C2 (de) * | 1992-12-23 | 2001-06-07 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Signatur mit Hilfe eines biometrischen Merkmals |
DE4331300A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Hans Juergen Heinz | Daktyloskopievorrichtung |
US5594806A (en) * | 1994-06-20 | 1997-01-14 | Personnel Identification & Entry Access Control, Inc. | Knuckle profile indentity verification system |
EP1282082A1 (de) * | 1995-07-21 | 2003-02-05 | Siemens AG Österreich | System zur Elektronischen Datenverarbeitung |
GB2312040A (en) * | 1996-04-13 | 1997-10-15 | Xerox Corp | A computer mouse |
EP0931430B1 (de) * | 1996-09-11 | 2006-06-28 | Yang Li | Verfahren zur anwendung von fingerabdrücken für die beglaubigung von drahtlosen kommunikationen |
-
1998
- 1998-05-18 DE DE19822206A patent/DE19822206A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-18 WO PCT/EP1999/003414 patent/WO1999060531A1/de active Application Filing
- 1999-05-18 AU AU42638/99A patent/AU4263899A/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5719950A (en) * | 1994-03-24 | 1998-02-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Biometric, personal authentication system |
US5615277A (en) * | 1994-11-28 | 1997-03-25 | Hoffman; Ned | Tokenless security system for authorizing access to a secured computer system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MILLER,Benjamin: Vital signs of identity. In: IEEE Spectrum, Feb. 1994, S.22-30 * |
MÜLLER,Hans: Der Körper als Paßwort. In: PC Magazin, Jan. 1998, S.256-258 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001054074A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | Skidata Ag | Berechtigungskontrolleinrichtung |
US6799726B2 (en) | 2000-01-19 | 2004-10-05 | Skidata Ag | Authorization control device including a wristwatch having a biometric sensor |
US6691611B2 (en) | 2000-11-30 | 2004-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for guiding and transferring a sheet in a printing machine |
DE10150661A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Johannes Schmidt | Einrichtung zur Überprüfung der Berechtigung einer Person zur Bedienung einer Steuervorrichtung |
DE10148993B4 (de) * | 2001-09-28 | 2008-12-24 | Binder, Jürgen | Vorrichtung zur Überwachung der Bedienungsmittel von Luftfahrzeugen |
DE102004025718A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-22 | Heckler & Koch Gmbh | Schießanlagensicherung |
DE102004025718B4 (de) * | 2004-05-26 | 2009-01-15 | Heckler & Koch Gmbh | Schießanlagensicherung |
US7600339B2 (en) | 2004-05-26 | 2009-10-13 | Heckler & Koch, Gmbh | Weapons firing safeties and methods of operating the same |
DE102005047754A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen biometrischer Merkmale |
DE102009011348A1 (de) | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Wolfgang Konrad | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs |
DE102017101959A1 (de) | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Messen, Kalibrieren und Dokumentieren eines Sensors mittels eines Computers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999060531A1 (de) | 1999-11-25 |
AU4263899A (en) | 1999-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648767C2 (de) | Identifikationssystem mit elektronischer Chipkarte | |
DE69832145T2 (de) | Fernbeglaubigungssystem | |
DE69228315T2 (de) | Zugangskontrollsysteme | |
DE10249801B3 (de) | Verfahren zum Ausführen einer gesicherten elektronischen Transaktion unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers | |
EP0917678B1 (de) | Verfahren zur verifizierung der identität eines benutzers einer mit einer tastatur zur erzeugung alphanumerischer zeichen zu bedienenden datenverarbeitungsanlage | |
EP1199623A2 (de) | Verfahren und System zur Identifikation eines Benutzers | |
DE102005050395A1 (de) | Identifikationskarte mit Biosensor und Benutzerauthentifizierungsverfahren | |
DE102015225778A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die personalisierte Bereitstellung eines Schlüssels | |
EP3889807B1 (de) | Authentifizierungssystem auf basis eines telekommunikationsgeräts mit einem hirnaktivitätssensor | |
DE19822206A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen | |
EP3889834A2 (de) | Authentifizierungssystem auf basis von hirnaktivitätssignalen | |
EP2711898A2 (de) | Schlosssteuerung mittels Gesichtsfelderkennung | |
EP3963485B1 (de) | Benutzerauthentifizierung | |
EP3404569B1 (de) | Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur verhaltensbasierten authentifizierung eines nutzers | |
Alipio | Development, evaluation, and analysis of biometric-based bank vault user authentication system through brainwaves | |
EP1385116A1 (de) | Verfahren zur Erteilung einer Zugangsberechtigung | |
DE19750865A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen | |
Rathinasabapathy et al. | Biometric applications in library and information centres: prospects and problems | |
EP3465511B1 (de) | Biometrisch basiertes auslösen einer nutzaktion mittels eines id-tokens | |
WO2000048133A1 (de) | Anordnung zur erfassung und auswertung von daten oder signalen und verfahren zur prüfung der identität oder berechtigung einer person | |
EP1304658A1 (de) | Trägergebundene Sicherheitsvorrichtung | |
WO2013064137A1 (de) | Verfahren zur eingabe einer persönlichen identifikationsnummer und technisches hilfsmittel dafür | |
EP4539002A1 (de) | Zugangskontrollvorrichtung; verfahren zur zugangskontrolle von personen zu einem zugangsbeschränkten bereich; computerprogrammprodukt | |
DE102009050602A1 (de) | Verfahren und System zur Identifikation eines autorisierten Benutzers zumindest eines zu schützenden Objektes | |
Ifeanyi et al. | Multimodal Authentication Techniques For Staff Identification And Tracking |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |