EP0265708B1 - Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule - Google Patents

Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule Download PDF

Info

Publication number
EP0265708B1
EP0265708B1 EP87114409A EP87114409A EP0265708B1 EP 0265708 B1 EP0265708 B1 EP 0265708B1 EP 87114409 A EP87114409 A EP 87114409A EP 87114409 A EP87114409 A EP 87114409A EP 0265708 B1 EP0265708 B1 EP 0265708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lead
sealable
cover
paper supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265708A2 (de
EP0265708A3 (en
Inventor
Heinz-Josef Dipl.-Ing. Hautvast (Fh)
Siegfried Dipl.-Ing. Koch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to AT87114409T priority Critical patent/ATE84892T1/de
Publication of EP0265708A2 publication Critical patent/EP0265708A2/de
Publication of EP0265708A3 publication Critical patent/EP0265708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265708B1 publication Critical patent/EP0265708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories

Definitions

  • the present invention relates to a sealable housing for taximeter printers and taximeter data storage modules with and without an operating keyboard, consisting of an upper housing part and a lower housing part, in which the electronic units for data storage are housed, with a paper supply shaft accessible from the operator side, with one through which Housing seal screw inaccessible lockable housing of the electronic units, with cover for paper supply shaft and document removal shaft.
  • a taximeter or a fare display device is sufficiently known with regard to its basic function and application in a motor vehicle. Basically, this is a device mainly installed in taxi vehicles, which calculates and displays a fare to be paid from distance and time elements based on the use of a taxi vehicle.
  • a travel sensor and a timer provide corresponding pulse sequences, which flow into a computer according to a predefined rule and are converted there into fare units according to a predefined mode, which is essentially determined by a tariff order.
  • the fare units summed up step by step in a computing unit are accordingly continuously displayed in a digital display.
  • a recording system for vehicles in connection with a fare display has become known.
  • This is a recording system, in particular for taxis, which, in addition to the fare display, consists of a recording device which, among other things, stores the respective operating mode of the fare display as a function of a control signal.
  • the recording device is designed as a printer and housed in the housing of the fare indicator.
  • a side door in the housing of the fare indicator which can preferably only be opened with a key, gives access to the printing device, which essentially prints the individual driving conditions together with the print of a current time in a numbered order.
  • this printer does not provide any further information about which a detailed data acquisition would be possible, nor can special instructions be given to this printer with regard to the desired evaluation functions on the part of the printer, since a control keyboard is missing in this regard.
  • This printing device is also not set up to create a receipt for the passenger in addition to the registration function.
  • a taximeter is described therein, in which the counter and arithmetic unit is accommodated in a first housing, and the display device with the operating push buttons is arranged separately in a second housing. Both parts of the device are connected to each other with a connecting cable. If a printing unit is also provided, the latter is accommodated in a third housing, which in turn is connected to the counting and arithmetic unit in the first-mentioned housing via a connecting cable.
  • This decentralized arrangement of the individual device components only serves the purpose of facilitating the installation of a taximeter in the different spatial conditions that result in the various vehicles used for taxi operation.
  • the object of the invention is to develop a flexibly designed peripheral device concept for connection to a taximeter of the conventional type, which at the same time takes into account the conditions of the differently designed data acquisition options.
  • the combination of the upper housing part with the lower housing part can be used as a housing for a receipt printer by installing, for example, a cover consisting of two lids connected by film hinges. If the part with the latching lids is replaced by a rigid cover, the housing can serve to accommodate an external memory module in the extension of the taximeter periphery.
  • both of the housing designs presented can be equipped with or without an operator keyboard, in the case of the design variants without an operator keyboard, a cover which can be placed on the corresponding housing openings and which hermetically seals the key openings and is secured against removal from the inside of the housing is provided.
  • FIG. 1 to 3 show three examples of equipment variants for peripheral devices for connection to a taximeter of the known type (for example according to DE-34 19 773.7).
  • a printer 6 for connection to a taximeter which, in addition to the ability to create receipts, billing information and many other data relevant to a taxi company, contains several integrated functional areas.
  • the basic concept of the variably designed housing for this consists of an upper housing part 1 and a lower housing part 2, which are secured with two sealable screws 3, 4 after installation of the electronic circuit groups against unauthorized access to the electronic circuit parts.
  • the sealable screw 3 is used in addition to the screwing of the upper housing part 1 to the lower housing part 2 of the fastening of a flap 5, which for the purpose of data transfer from the printer 6 or the intended reading of information into the printer 6 via a plug element arranged inside the housing and by connecting one Reading device not shown is provided. While the movable part of the flap 5 can be opened, one with the sealable one Screw 3 secured base 9 of the flap 5 so designed that it simultaneously covers an opening 10 provided in the upper housing part 1 (FIG. 4), which releases access to an internal changeover switch (not specified). Access to the switch mentioned is only permitted to a group of people authorized to do so, which is why a sealable screw 3 is also required to secure the opening 10.
  • the second sealable screw 4 (FIG. 1, 2, 3) is used to absolutely secure the connection of the upper housing part 1 to the lower housing part 2 against unauthorized intervention in the circuit measures arranged inside the housing and is subject to official monitoring.
  • a paper supply shaft 11 (FIG. 4) is provided in the upper housing part 1, which via a latchable cover 12 (FIG. 1, 3, 5, 5A) the insertion of a paper supply roll 13 allowed.
  • the exit of a printed paper strip 14 takes place through a document removal shaft 15, which allows access to document guidance in the printing unit, not shown, through a further latchable cover 16.
  • the upper housing part 1 has a transverse web 17 (FIG. 4), in which bores 18 are provided, into the differently designed covers 12, 16 (FIG. 5) or a cover 19 (FIG. 6) can be plugged on.
  • tabs 21 with thermally deformable push-on pins 22 are provided on one cover 12 via film hinges 20, by means of which the tabs 21 are made in one piece trained cover 12, 16 can be connected to the upper housing part 1.
  • a film hinge 23 of the same type is provided between the lids 12 and 16 in the same alignment with the film hinge 20 to the tabs 21.
  • the hinged lid 16 provides access to the paper guide on the part of the printer (not shown in more detail) and has a slot 24 for the document guide in the lid 16.
  • the slot 24 is seen at an angle of approximately 45 ° to the right from the operator's side (FIG. 1, 5A) on an edge to the left of the paper outlet according to the exemplary embodiment according to FIG. 1, 5, 5A designed as a tear-off edge 25.
  • On the cover 16 with the document guide are integrally formed, resiliently designed locking hooks 26, with which the cover 16 can be locked in the position of use with molded on the side housing inner walls 27, 28 locking lugs 29, 30.
  • the cover 12 for access to the paper supply shaft 11 also has a tapered pin 31 which is integrally formed and slotted in the axial direction and which, in cooperation with a correspondingly conically countersunk bore 32 in the upper housing part 1, holds the cover 12 in a closed position.
  • resilient bearing arms 33, 34 are integrally connected to the upper housing part 1, which are arranged in alignment at the ends and have spherically rounded bearing pins 35, which serve to support the winding core of a paper supply roll 13.
  • a further rigid cover 19 (FIG. 2, 6) which connects the openings for the paper supply shaft 11 and the document removal shaft 15 together can be connected to the crossbar 17 of the upper housing part 1.
  • an angled tab 36 with a bore 39 is additionally formed on the cover 19, via which the cover 19 is additionally secured due to the sealable screw connection of the upper housing part 1 to the lower housing part 2.
  • openings 37 and 41 are provided on the operator side in the upper housing part, the key shafts of the control keyboard 38 mounted inside the housing coming through the openings 37 and into the Breakthroughs 41, for example diodes, are arranged as function indicator lights.
  • the openings 37 and 41 can be closed with an optionally attachable cover plate 40, without a technical change being made to the upper housing part 1.
  • the cover plate 40 is formed as a flat part covering all the openings 37 and 41, preferably with three stud bolts 42 riveted on the back, which, for fixing the position of the cover plate 40, dip into three openings 37, 41 and from the inside of the upper housing part 1 the stud bolts 42, not shown, are secured.
  • FIG. 8 shows a view of the lower housing part 2 seen from the inside of the housing.
  • cutouts 47, 48 are provided in the rear wall 49 of the lower housing part 2, into which hook-shaped webs on the upper housing part 1 engage when the upper housing part 1 is assembled with the lower housing part 2 .
  • the indicated cutouts 50, 51 represent zones of thin wall thicknesses that can be removed according to a type of predetermined breaking points for the purpose of introducing cable connections either from below or from behind into the housing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Taxameter-Datenspeichermodule mit und ohne Bedientastatur, bestehend aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, in welchen die elektronischen Einheiten für Datenspeicherung untergebracht sind, mit einem von der Bedienerseite zugänglichen Papiervorratsschacht, mit einer durch die Gehäuseplomben-Schraube unzugänglich verschließbaren Unterbringung der elektronischen Einheiten, mit Deckel für Papiervorratsschacht und Belegentnahmeschacht.
  • Ein Taxameter oder ein Fahrpreisanzeigegerät ist hinsichtlich seiner Grundfunktion und Anwendung in einem Kraftfahrzeug hinreichend bekannt. Es handelt sich hierbei grundsätzlich um ein vorwiegend in Taxifahrzeugen eingebautes Gerät, das aus Wegstrecken- und Zeitelementen aufgrund der Inanspruchnahme eines Taxifahrzeuges einen zu bezahlenden Fahrpreis errechnet und anzeigt. Zur Ermittlung eines Fahrpreises stellen ein Weggeber und ein Zeitgeber leistungsbezogen entsprechende Impulsfolgen zur Verfügung, die nach einer vorgegebenen Regel in einen Rechner einfließen und dort nach einem vorgegebenen Modus, der im wesentlichen von einer Tarifordnung bestimmt wird, zu Fahrpreiseinheiten umgewandelt werden. Die schrittweise in einer Recheneinheit aufsummierten Fahrpreiseinheiten werden entsprechend in einer Digitalanzeige ständig angezeigt.
  • Während der Taxameter ausschließlich der Berechnung und Anzeige eines Fahrpreises dient, entstand schon früh der Wunsch nach einer Registrierung und Belegerstellung hinsichtlich der von einem Fahrer in seiner Schicht geleisteten Dienstfahrten. Damit war mit der Einführung eines Druckers zum Taxameter auf der einen Seite die Möglichkeit gegeben, dem Fahrgast eine von einem Drucker erstellte Quittung über den zu bezahlenden Fahrpreis zu geben, zum anderen brachte diese Erweiterung mit einem Druckersystem gewisse Vorteile hinsichtlich der Registrierung aller Fahrten, insbesondere für die Abrechnung des Fahrers mit dem Unternehmer nach Schichtende.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß der DE-28 17 582 A1 ein Aufzeichnungssystem für Fahrzeuge in Verbindung mit einem Fahrpreisanzeiger bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um ein Aufzeichnungssystem, insbesondere für Taxis, das neben dem Fahrpreisanzeiger aus einem Aufzeichnungsgerät besteht, das unter anderem die jeweilige Betriebsart des Fahrpreisanzeigers in Abhängigkeit von einem Steuersignal speichert. Das Aufzeichnungsgerät ist als Drucker ausgebildet und im Gehäuse des Fahrpreisanzeigers untergebracht. Durch eine seitliche Tür im Gehäuse des Fahrpreisanzeigers, die vorzugsweise nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, erhält man Zugang zu der Druckvorrichtung, die im wesentlichen in numerierter Reihenfolge die einzelnen Fahrbedingungen zusammen mit dem Abdruck einer aktuellen Zeitangabe abdruckt. Darüber hinaus liefert dieser Drucker keine weiteren Informationen, über welche eine detaillierte Datenerfassung möglich wäre, noch können diesem Drucker besondere Anweisungen gegeben werden hinsichtlich gewünschter Auswertungsfunktionen seitens des Druckers, da diesbezüglich eine Bedientastatur fehlt. Diese Druckeinrichtung ist auch nicht eingerichtet, neben der Registrierfunktion einen Quittungsbeleg für den Fahrgast zu erstellen.
  • Eine weitere Ausbildungsform eines Taxameters mit einer möglichen Druckerperipherie ist in der DE-33 12 155 A1 angezeigt. Darin wird ein Taxameter beschrieben, bei dem das Zähl- und Rechenwerk in einem ersten Gehäuse untergebracht ist, davon getrennt in einem zweiten Gehäuse ist die Anzeigevorrichtung mit den Bedienungsdruckknöpfen angeordnet. Beide Geräteteile sind mit einem Verbindungskabel miteinander verbunden. Ist darüber hinaus ein Druckwerk vorgesehen, so ist letzteres in einem dritten Gehäuse untergebracht, das wiederum über ein Verbindungskabel mit dem Zähl- und Rechenwerk in dem erstgenannten Gehäuse in Verbindung steht. Diese dezentrale Anordnung der einzelnen Gerätekomponenten dient lediglich dem Zweck, den Einbau eines Taxameters bei den sich ergebenden unterschiedlichen Raumverhältnissen in den verschiedenen für den Taxibetrieb eingesetzten Fahrzeugen zu erleichtern.
  • Ein weiteres elektronisches Taxametergerät mit einem integrierten Drucker ist durch die französische Patentanmeldung FR-A-2 559 289 bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um ein Taxametergerät, dessen Gehäusekonzept für den Einschub in die Fahrzeugarmatur vorgesehen ist und aus einem modifizierten hinteren Gehäuseteil und einem gleichfalls modifizierten, frontseitigen Deckel besteht, die im Betriebszustand plombiert sind. In beiden Gehäuseteilen sind nach oben gerichtete Öffnungen vorgesehen, die der Aufnahme der Papierrolle und des Druckers dienen. Der Papierrollenraum wird durch einen Deckel abgedeckt. Der Drucker samt der Belegführung ist in einem Schubfach angeordnet, das im Sinne der Beleghandhabung senkrecht nach oben aus dem Gehäuse ausfahrbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für den Anschluß an einen Taxameter der herkömmlichen Art ein flexibel gestaltbares Peripheriegerätekonzept zu entwickeln, das gleichzeitig den Gegebenheiten der unterschiedlich gestaltbaren Datenerfassungsmöglichkeiten Rechnung trägt.
  • Die Lösung für ein plombierbares Gehäuse für Peripheriegeräte der angezeigten Art zum Anschluß an einen Taxameter ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale dargestellt.
  • Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der variabel ausrüstbaren Peripheriegeräte sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit dem Konzept für die Gestaltung des Gehäuseoberteiles und des Gehäuseunterteiles, die durch plombierbare Verschraubung verbunden und gesichert sind, ist es gelungen, mit einem Minimum an zusätzlichen Teilen, das aus nur zwei Teilen betehende Grundgehäuse so abzuwandeln, daß daraus eine Mehrzahl für die Belange der unterschiedlichen Datenerfassungsprinzipien ausrüstbaren Peripheriegeräte erstellbar sind unter gleichzeitiger Beibehaltung der erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen unbefugten Eingriff von außen. Die Kombination von Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil ist durch die Montage beispielsweise einer Abdeckung aus zwei über Filmscharniere verbundenen Deckeln als Gehäuse für einen Belegdrucker verwendbar. Wird das Teil mit den rastenden Deckeln ersetzt durch eine starre Abdeckung, so kann das Gehäuse in Erweiterung der Taxameterperipherie der Aufnahme eines externen Speichermoduls dienen. Beide vorgestellten Gehäusebauformen schließlich sind mit oder ohne Bediener-Tastatur ausrüstbar, indem bei den Ausbildungsvarianten ohne Bedienertastatur eine auf die entsprechenden Gehäusedurchbrüche aufsetzbare Abdeckung vorgesehen ist, die die Tastenöffnungen hermetisch verschließt und von der Gehäuseinnenseite gegen eine Abnahme gesichert ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des bezeichneten Gehäuses für variable Anwendungsfälle dargestellt.
  • Es zeigt die
    • FIG. 1 eine perspektivische Ansicht des plombierbaren Gehäuses in der Ausstattungsvarianten als Drucker mit Bedienertastatur,
    • FIG. 2 eine Ansicht des Gehäuses gemäß FIG. 1 in der Ausstattungsvarianten als peripheren Speichermodul,
    • FIG. 3 eine Ansicht des Gehäuses gemäß FIG. 2 in der Ausstattungsvarianten als mobiler Drucker,
    • FIG. 4 eine Ansicht des Gehäuseoberteils ohne Deckel oder Abdeckung für die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten,
    • FIG. 5 eine Ansicht des Deckels für die Ausbildung des Gehäuses zu einem mit dem Taxameter verbindbaren Drucker,
    • FIG. 5A einen Teilschnitt aus FIG. 5,
    • FIG. 6 eine Ansicht der mit dem Gehäuseoberteil verbindbaren Abdeckung für die Ausbildung des Gehäuses zu einem an den Taxameter anschließbaren Speichermodul wie FIG. 2,
    • FIG. 7 eine Ansicht der auf die Durchbrüche für die Bedientastatur aufsetzbaren Abdeckplatte wie auch in FIG. 3 angezeigt ist,
    • FIG. 8 eine Ansicht des Gehäuseunterteils von der Innenseite.
  • Die FIG. 1 bis 3 zeigen drei Beispiele von Ausstattungsvarianten für Peripheriegeräte zum Anschluß an einen Taxameter der bekannten Art (z. B. nach DE-34 19 773.7). In der Ausstattungsvariante gemäß FIG. 1 ist ein Drucker 6 für den Anschluß an einen Taxameter dargestellt, der neben der Fähigkeit der Erstellung von Belegen, Abrechnungsinformationen und vieler anderer für eine Taxiunternehmung relevanten Daten mehrere integrierte Funktionsbereiche enthält. Das Grundkonzept des variabel gestaltbaren Gehäuses hierzu besteht aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2, die nach dem Einbau der elektronischen Schaltungsgruppen mit zwei plombierbaren Schrauben 3, 4 gegen unbefugten Eingriff in die elektronischen Schaltungsteile gesichert sind. Die plombierbare Schraube 3 dient neben der Verschraubung des Gehäuseoberteils 1 mit dem Gehäuseunterteil 2 der Befestigung einer Klappe 5, die zum Zwecke eines Datentransfers aus dem Drucker 6 oder der beabsichtigten Einlesung von Informationen in den Drucker 6 über ein gehäuseintern angeordnetes Steckerelement und durch den Anschluß eines nicht näher gezeigten Einlesegerätes vorgesehen ist. Während sich der bewegliche Teil der Klappe 5 öffnen läßt, ist ein mit der plombierbaren Schraube 3 gesicherter Sockel 9 der Klappe 5 so ausgebildet, daß er gleichzeitig einen im Gehäuseoberteil 1 vorgesehenen Durchbruch 10 (FIG. 4) abdeckt, der den Zugang zu einem nicht näher bezeichneten internen Umschalter freigibt. Der Zugang zu dem genannten Umschalter ist nur einem dazu berechtigten Personenkreis gestattet, weshalb hierzu auch eine plombierbare Schraube 3 zur Sicherung des Durchbruchs 10 vorgeschrieben ist.
  • Die zweite plombierbare Schraube 4 (FIG. 1, 2, 3) dient der absoluten Sicherung der Verbindung des Gehäuseoberteils 1 mit dem Gehäuseunterteil 2 gegen einen unbefugten Eingriff in die gehäuseintern angeordneten Schaltungsmaßnahmen und unterliegt einer behördlichen Überwachung.
  • Da es bei einer Ausstattungsvarianten für einen Drucker 6 gemäß FIG. 1 und 3 erforderlich ist, von Zeit zu Zeit den Papiervorrat zu ergänzen, ist im Gehäuseoberteil 1 ein Papiervorratsschacht 11 (FIG. 4) vorgesehen, der über einen rastbaren Deckel 12 (FIG. 1, 3, 5, 5A) das Einlegen einer Papiervorratsrolle 13 gestattet. Der Austritt eines bedruckten Papierstreifens 14 erfolgt durch einen Belegentnahmeschacht 15, der durch einen weiteren rastbaren Dekkel 16 einen Zugriff zur Belegführung im nicht näher dargestellten Druckwerk gestattet.
  • Das Gehäuseoberteil 1 weist zur Modifikation der Gerätegehäuse im Bereich zwischen dem Papiervorratsschacht 11 und dem Belegentnahmeschacht 15 einen Quersteg 17 (FIG. 4) auf, in welchem Bohrungen 18 vorgesehen sind, in die unterschiedlich ausgebildete Deckel 12, 16 (FIG. 5) bzw. eine Abdeckung 19 (FIG. 6) aufsteckbar sind. Zu diesem Zwecke sind an dem einen Deckel 12 über Filmscharniere 20 verbundene Laschen 21 mit wärmetechnisch verformbaren Aufsteckzapfen 22 vorgesehen, mittels welchen die einstückig ausgebildeten Deckel 12, 16 mit dem Gehäuseoberteil 1 verbindbar sind. Bei der Ausbildungsform mit den getrennt nach zwei Seiten zu öffenenden Deckeln 12 und 16 ist in gleicher Flucht mit dem Filmscharnier 20 zu den Laschen 21 ein gleichartiges Filmscharnier 23 zwischen den Deckeln 12 und 16 vorgesehen. Der aufklappbare Deckel 16 verschafft Zugang zu der Papierführung seitens des nicht näher gezeigten Druckers und weist für die Belegführung im Deckel 16 einen Schlitz 24 auf. Der Schlitz 24 ist neben seiner richtungsweisenden Ausbildung der Papierführung im Winkel von ca. 45° nach rechts von der Bedienerseite aus gesehen (FIG. 1, 5A) an einer links vom Papieraustritt gelegenen Kante gemäß dem Ausführungsbeispiel nach FIG. 1, 5, 5A als Abreißkante 25 ausgebildet. An dem Deckel 16 mit der Belegführung sind einstückig angeformte, federnd ausgebildete Rasthaken 26 angeordnet, mit welchen der Deckel 16 in der Gebrauchslage mit an den seitlichen Gehäuseinnenwänden 27, 28 angeformten Rastnasen 29, 30 verriegelbar ist.
  • Auch der Deckel 12 für den Zugang zum Papiervorratsschacht 11 weist einen einstückig angeformten und in Achsrichtung geschlitzten Kegelstift 31 auf, der im Zusammenwirken mit einer entsprechend konisch angesenkten Bohrung 32 im Gehäuseoberteil 1 den Deckel 12 in einer Verschließposition hält.
  • An beiden Stirnseiten des Papiervorratsschachtes 11 sind einstückig mit dem Gehäuseoberteil 1 verbunden jeweils federnde Lagerarme 33, 34 vorgesehen, die in einer Flucht angeordnet an den Enden kugelförmig abgerundete Lagerzapfen 35 aufweisen, die der Lagerung des Wickelkernes einer Papiervorratsrolle 13 dienen.
  • Im Sinne einer Anwendung des Gehäuseoberteils 1 für einen an den Taxameter anschließbaren Datenspeichermodul (FIG. 2) ist mit dem Quersteg 17 des Gehäuseoberteils 1 eine weitere, die Öffnungen für den Papiervorratschacht 11 sowie den Belegentnahmeschacht 15 gemeinsam verschließende, starre Abdeckung 19 (FIG. 2, 6) verbindbar. Auch die Abdeckung 19 weist hierzu in gleicher Anordnung wie bei der Verbindung der kombinierten Deckel 12, 16 mit dem Gehäuseoberteil 1 angewandt, die Aufsteckzapfen 22 auf, deren Überstand nach dem Aufstecken auf die Bohrungen 18 durch ein wärmetechnisches Verfahren verschweißt wird. Wie insbesondere in der FIG. 6 erkennbar ist, ist an der Abdeckung 19 zusätzlich eine abgewinkelte Lasche 36 mit einer Bohrung 39 angeformt, über die aufgrund der plombierbaren Verschraubung des Gehäuseoberteils 1 mit dem Gehäuseunterteil 2 die Abdeckung 19 zusätzlich gesichert ist.
  • Für eine Ausstattung der unterschiedlichen Peripheriegeräte zum Taxameter mit einer Bedientastatur 38 sind auf der Bedienerseite im Gehäuseoberteil 1 Durchbrüche 37 und 41 (FIG. 1, 2, 4) vorgesehen, wobei durch die Durchbrüche 37 die Tastenschäfte der gehäuseintern montierten Bedientastatur 38 vortreten und in den Durchbrüchen 41 beispielsweise Dioden als Funktionsanzeigeleuchten angeordnet sind. Im Sinne einer Ausdehnung der Ausstattungsvarianten der in FIG. 1 und 2 angezeigten Geräte auf Geräteausbildungsformen ohne Verwendung einer Bedientastatur 38 sind die Durchbrüche 37 und 41 mit einer wahlweise aufsetzbaren Abdeckplatte 40 verschließbar, ohne daß an dem Gehäuseoberteil 1 eine technische Veränderung vorzunehmen ist. Die Abdeckplatte 40 ist als flaches, alle Durchbrüche 37 und 41 überdeckendes Teil mit vorzugsweise drei auf der Rückseite eingenietete Stehbolzen 42 ausgebildet, die zur Fixierung der Lage der Abdeckplatte 40 in entsprechend drei Durchbrüche 37, 41 eintauchen und von der Innenseite des Gehäuseoberteils 1 durch auf die Stehbolzen 42 aufgesetzte, nicht näher gezeigte Klemmscheiben gesichert sind.
  • Schließlich ist in FIG. 8 eine Ansicht des Gehäuseunterteils 2 von der Gehäuseinnenseite gesehen dargestellt. Es sind zwei in das Gehäuseinnere vorstehende Pfeiler 43, 44 mit Gewindebohrungen 45, 46 angeordnet, in die die plombierbaren Schrauben 3, 4 nach dem Aufsetzen des Gehäuseoberteils 1 auf das Gehäuseunterteil 2 eindrehbar sind und die Gehäuseverbindung gegen unbefugtes Öffnen sichern. An der an der Verschraubung der Gehäuseteile 1, 2 gegenüberliegenden, oberen Gehäusekante sind in der Rückwand 49 des Gehäuseunterteils 2 Ausschnitte 47, 48 vorgesehen, in die beim Zusammenbau von Gehäuseoberteil 1 mit dem Gehäuseunterteil 2 nicht näher dargestellte, hakenförmige Stege an dem Gehäuseoberteil 1 eingreifen. Die angedeuteten Ausschnitte 50, 51 stellen Zonen dünner Wandstärken dar, die nach einer Art von Sollbruchstellen herausnehmbar sind zum Zwecke einer Einführung von Kabelanschlüssen wahlweise von unten oder von hinten in das Gehäuse.

Claims (11)

  1. Plombierbares Gehäuse (1, 2) für Taxameter-Drucker und Taxameter-Datenspeichermodule mit und ohne Bedientastatur (38), bestehend aus einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäuseunterteil (2), in welchen die elektronischen Einheiten für Datenspeicherung untergebracht sind, mit einem von der Bedienerseite zugänglichen Papiervorratsschacht (11), mit einer durch eine Gehäuseplomben-Schraube (3) unzugänglich verschließbare Unterbringung der elektronischen Einheiten, mit Deckel (12, 16) für Papiervorratsschacht (11) und Belegentnahmeschacht (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Papiervorratsschacht (11) einstückig mit dem Gehäuseoberteil (1) ausgebildet ist, dergestalt daß im verplombten Zustand des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (2) die elektronischen Einheiten in einem dadurch hermetisch verschlossenen Gehäuseunterteil (2) untergebracht sind, daß die Deckel (12, 16) für den Papiervorratsschacht (11) und den Belegentnahmeschacht (15) einstückig ausgebildet, fest mit dem Gehäuseoberteil (1) verbindbar und zweiseitig und voneinander getrennt zu öffnen sind, wobei der eine (16) ausschließlich dem Zugriff zu der Belegführung dient, der zweite (12) ausschließlich einer Einführung einer Papiervorratsrolle (13) dient.
  2. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuseoberteil (1) einen mit Bohrungen (18) versehenen Quersteg (17) aufweist, auf welchen zum Zwecke einer Modifikation der Gerätegehäuse-Ausführungen unterschiedlich ausgebildete Deckel (12, 16) bzw. Abdeckungen (19) aufsteckbar und mittels wärmetechnischem Verfahren mit dem Gehäuseoberteil (1) verbindbar sind.
  3. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der beiden Deckel (12 und 16) über ein in einer Flucht angelegtes Filmscharnier (23) hergestellt ist.
  4. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem Deckel (12) über Filmscharniere (20) verbunden Laschen (21) mit wärmetechnisch verformbaren Aufsteckzapfen (22) vorgesehen sind, mittels welchen die einstückig kombinierten Deckel (12, 16) mit dem Gehäuseoberteil (1) unlösbar verbindbar sind.
  5. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Deckel (16) für die Belegführung einen für den Papieraustritt richtungsweisenden Schlitz (24) aufweist, dessen eine Kante gleichzeitig als Abreißkante (25) ausgebildet ist.
  6. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (16) für die Belegführung einstückig angeformte, federnde Rasthaken (26) aufweist, mit welchen der Deckel (16) in Gebrauchslage mit an der Gehäuseinnenwand (27, 28) angeformten Rastnasen (29, 30) verriegelbar ist.
  7. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (12) für den Papiervorratsschacht (11) einen einstückig angeformten, geschlitzten Kegelstift (31) aufweist, der im Zusammenwirken mit einer Bohrung (32) im Gehäuseoberteil (1) den Deckel (12) in einer Verschließposition hält.
  8. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Stirnseiten des Papiervorratsschachtes (11) einstückig mit dem Gehäuseoberteil (1) verbunden, federnde Lagerarme (33, 34) vorgesehen sind, die in einer Flucht angeordnete, kugelförmige Lagerzapfen (35) aufweien, die der Lagerung des Wickelkerns einer Papiervorratsrolle (13) dienen.
  9. Plombierbares Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem Quersteg (17) des Gehäuseoberteils (1) eine weitere, die Öffnungen für den Papiervorrats- (11) und Belegentnahmeschacht (15) gemeinsam verschließende, starre Abdeckung (19) verbindbar und letztere über eine abgewinkelte Lasche (36) durch die plombierbare Schraube (4) gesichert ist.
  10. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Bedienerseite im Gehäuseoberteil (1) Durchbrüche (37 und 41) für eine wahlweise Anordnung einer Bedientastatur (38) vorgesehen sind,
    daß die Durchbrüche (37 und 41) mit einer wahlweise aufsetzbaren Abdeckplatte (40) verschließbar sind, aufgrund der unter unveränderter Beibehaltung der Gehäuseteile (1 und 2) unterschiedliche Gerätemodifikationen erzielbar sind.
  11. Plombierbares Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (2) mittels plombierbaren Schrauben (3, 4) gesichert ist.
EP87114409A 1986-10-25 1987-10-02 Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule Expired - Lifetime EP0265708B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114409T ATE84892T1 (de) 1986-10-25 1987-10-02 Plombierbares gehaeuse fuer taxameter-drucker und datenspeichermodule.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636353 1986-10-25
DE3636353A DE3636353C1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Plombierbares Gehaeuse fuer Taxameter-Drucker und Taxameter-Datenspeichermodule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0265708A2 EP0265708A2 (de) 1988-05-04
EP0265708A3 EP0265708A3 (en) 1988-09-14
EP0265708B1 true EP0265708B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6312457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114409A Expired - Lifetime EP0265708B1 (de) 1986-10-25 1987-10-02 Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0265708B1 (de)
AT (1) ATE84892T1 (de)
DE (2) DE3636353C1 (de)
ES (1) ES2038146T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922373A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung zur erhoehung (aufrundung) eines fahrpreises
DE9306016U1 (de) * 1993-04-21 1993-12-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Taxameter
DE29518000U1 (de) * 1995-11-14 1996-02-15 Vdo Schindling Elektronischer Fahrtschreiber
FR2763537B1 (fr) * 1997-05-22 1999-07-30 Claude Ricard Procede et dispositif de detection de presence de papier dans une imprimante associee a un taximetre
US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132390A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Sharp Corp Recorder in taxi meters
DE3005612A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mobiles geraet
AU6781981A (en) * 1981-02-13 1982-08-26 Ovo Ide Och Produktutveckling A.B. Computer system for vehicles
IT8221536V0 (it) * 1982-04-09 1982-04-09 Svama Spa Tassametro con visualizzazione dell'importo, per taxi e autopubbliche in genere.
US4547781A (en) * 1983-04-25 1985-10-15 Carolyn Gelhorn Device for recording distances traveled on personal and business use
FR2559289B1 (fr) * 1984-02-07 1986-08-08 Ricard Claude Taximetre electronique
DE3419773C2 (de) * 1984-05-26 1986-12-11 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Taxameter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3783708D1 (de) 1993-03-04
DE3636353C1 (de) 1987-11-26
EP0265708A2 (de) 1988-05-04
EP0265708A3 (en) 1988-09-14
ATE84892T1 (de) 1993-02-15
ES2038146T3 (es) 1993-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163197B1 (de) Taxameter
EP0265708B1 (de) Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule
DE3820852A1 (de) Vermietmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202007013058U1 (de) Computergehäuse, Computerhost und ein Befestigungsrahmen für Speichermedien
DE3139203C2 (de) Plombierbares Gehäuse für einen elektronischen Taxameter
DE19957252A1 (de) Elektronisches Einbaugerät eines Kraftfahrzeugs
DE2747879B2 (de) Quaderförmiges MeBgerätegehäuse
EP0752589B2 (de) Elektrizitätszähler
DE102007002397A1 (de) Elektrisches Gerät zur Steuerung eines Haustechniksystems
EP0623898A2 (de) Taxameter
EP0522381B1 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge
DE3642270C2 (de)
DE4135774C2 (de) Aufnahmevorrichtung für transportable Geldkassetten von Registrierkassen
EP0085903A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern
DE2440033A1 (de) Vorrichtung an einem taxameter
DE19811758C2 (de) Informationseinheit
DE102011118319A1 (de) Lotterie-Terminal und Terminalgehäuse hierfür
DE3418655A1 (de) Kennzeichnungsplatte fuer ein frankiergeraet
DE2530390C3 (de) Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren Befestigung eines Taxameters im Fahrzeug
DE2752205C2 (de) Anlage für die individuelle Versorgung einer Mehrzahl von mobilen Abnehmern mit elektrischer Energie, insbesondere für Wochenmärkte und dergleichen
EP0498041B1 (de) Registriergerät für flache Datenträger
DE8507686U1 (de) Abdeckteil für den Kofferraum eines Personenkraftfahrzeuges
DE3313364A1 (de) Erfassungs- und anzeigeeinrichtung fuer reiseparameter eines kraftfahrzeuges
DE2428075B2 (de) Gehaeuse fuer taxameter
DE4428395C2 (de) Rahmenloses Display zur Preis- und/oder Informationsübermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 84892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST