EP0163197B1 - Taxameter - Google Patents

Taxameter Download PDF

Info

Publication number
EP0163197B1
EP0163197B1 EP85105930A EP85105930A EP0163197B1 EP 0163197 B1 EP0163197 B1 EP 0163197B1 EP 85105930 A EP85105930 A EP 85105930A EP 85105930 A EP85105930 A EP 85105930A EP 0163197 B1 EP0163197 B1 EP 0163197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
taximeter
housing
printed circuit
circuit board
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163197A2 (de
EP0163197A3 (en
Inventor
Jürgen Adams
Hans-Peter Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6236982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0163197(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to AT85105930T priority Critical patent/ATE38571T1/de
Publication of EP0163197A2 publication Critical patent/EP0163197A2/de
Publication of EP0163197A3 publication Critical patent/EP0163197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163197B1 publication Critical patent/EP0163197B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00

Definitions

  • the invention relates to a taximeter with an electronic computing part with data memories, an operating keyboard and a data display device for displaying the current operating data and the stored data on demand, consisting of two housing parts secured by sealable screws, in which a taximeter circuit arranged on printed circuit boards is installed , wherein the front housing part facing the operator contains actuating elements and a replaceable writing sheet, the rear housing part serves as a carrier element for receiving the electronic circuits and is designed with means for fastening the taximeter in the vehicle and for supplying the cable connections.
  • Such a taximeter is known from DE-A-2 428 075 and DE-A-3 139 203.
  • a taximeter is used to calculate the fare and is always installed in this capacity in a rental vehicle.
  • the fare calculation is carried out on the basis of an evaluation of two parameters, consisting of route shares and time, from which, according to a predetermined law, multiplication with likewise predetermined factors is used to calculate fare shares and to display them in a display device.
  • a custody transfer test and approval is required, after which the device is sealed in the installed position so that the vehicle owner cannot influence the operation of the device through unauthorized interference.
  • the taximeter known from DE-A-2 428 075 consists of a two-part housing made of injection molding, of which one housing part is fixedly connected to the vehicle and comprises the base plate and rear side, the taximeter mechanism comprising several printed circuit boards being firmly mounted on the base plate and Molded units are installed in the wall of the rear for connection to the supply and discharge lines of the taximeter plant.
  • the other housing part consists of a front plate, the two side walls and the cover plate and can be pushed on from the front via the housing part fixed in the vehicle and secured with screws.
  • a tariff change can be carried out by replacing the tariff PROM located on the front, but with any type of service, the entire taximeter system, including the housing part with the base plate, must be dismantled and the connections removed.
  • this embodiment is not suitable due to the size of the device and the fixed fastening and connecting means.
  • the housing for an electronic taximeter known from DE-A-3 139 203 is a five-wall, cuboid-shaped plastic housing which can be closed by a front frame with an inserted windshield after insertion of the taximeter assemblies which are completely combined in a slide-in sheet metal frame.
  • the plastic housing is firmly connected to a console, which is part of the motor vehicle, via a specially designed holding plate and secured in this position with a sealable screw.
  • the connecting lines arranged in the area of the rear wall are also protected.
  • a holding device for simplified. sealable attachment of a taximeter in the vehicle first requires a mounting plate mounted in the vehicle.
  • a base plate with a rear wall is provided as part of the taximeter housing, which is designed as a frame and secures the installation position after the same has been sealed, as part of the taximeter housing.
  • a special cover plate is required to accommodate the supply lines and to secure them, which is connected to the rear wall by plug connections and is secured in the installed position by essentially rectangular, upwardly bent projections on the holding plate.
  • a complex upper housing part which consists of the top wall, two side walls and the front side for receiving the front viewing window.
  • the large number of housing parts, including the fasteners, which are very complex in terms of construction and cost, is a considerable disadvantage and also causes considerable difficulties with regard to assembly and service. Due to the inevitable result of the design of the holding plate and the base plate, the only installation arrangement of the taximeter device on the holding plate horizontally fastened in the vehicle, which can only be carried out in the area of a center console, restrictions in the space and handicaps for operating the device and reading the data had to be taken into account be taken.
  • the object of the invention is to modify an electronic taximeter of the type described in the introduction and to create a flat taximeter housing which, while maintaining the necessary legal protection, has a simple construction which is variable with respect to the cable routing and is largely independent of the vehicle fitting in each, desired installation position can be accommodated for optimal handling.
  • the housing is made of two flat housing shells that can be plugged together without additional means.
  • the rear housing shell serves to mount the entire electronic circuit arranged on a single circuit board, and the simplest measures are provided which allow the entire cable connections to be routed into the taximeter device either from behind or from below. This means optimizing the prerequisite for installing the taximeter in any preferred position for the driver and passenger.
  • the taximeter can be used as a built-in device in a completely new way, even as a front-mounted device, for example on any free one Screw on the surface of the valve body without neglecting the safety measures to protect against manipulation from outside.
  • Knobs with shaped blind holes are provided in the rear wall, through which the device can be screwed, for example from the inside, onto a suitable surface on the fitting.
  • a multipole diode socket is provided on the single circuit board. which is accessible from the outside through the front housing shell and serves the function of connecting a programming and diagnostic connector. Since tariff programming of the Taxameters is reserved for authorized bodies only, this function must also be placed under seal protection.
  • an opening secured by a cover plate is provided in the area of the sealable screw in the front housing shell, through which, after removal of the seal and the screw, access for actuating a programming release and test switch on the circuit board can be established.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the invention according to FIGS. 1 and 2 shows that the taximeter essentially consists of only two flat housing shells 1 and 2, in which an electronic taximeter circuit 4 and 5 combined on a single circuit board 3 is referred to as one in specialist circles Single board system is built in.
  • the housing shell 1 is the housing part facing the operator side and thus contains the actuating elements 6, 7, 8. 9, which are designed as push buttons.
  • the actuating elements 6, 7, 8, 9 are inserted into the front housing shell 1 and, when the housing is closed, act on pressure switches 10, 11, 12, 13 which are fixedly arranged in a corresponding position on the inserted printed circuit board 3.
  • Each individual pressure switch 10 to 13 is functional Multiple use assignable, which is stored in a memory due to a programmable function assignment.
  • the activation of the pressure switch 10 enables the activation and, if the activation is repeated, the tariff selection in the sequence tax level to tax level IV and then further into the “cash register and free” states.
  • several special functions stored in the program memory are also possible.
  • the actuation of the pressure switch 11 serves, according to the standard program, to switch backward within the selected tax levels, for example from tax level IV to optionally tax level 111 to I.
  • actuation of the switch 11 is assigned special functions, such as, for example, calling up the control counter values stored in the electronic memories and displaying them one after the other in a data display device 14, which at the same time counts as a fare display device.
  • the actuation of the pressure switch 12 can be used to generate a sum of fare amounts and surcharge amounts and, as a special function, for example a display check that can be initiated manually.
  • an interchangeable writing sheet 15 is provided which can be inserted into the front housing shell 1, which is inserted into the housing shell 1 from behind together with a front pane 16 and is held by molded, projecting strips 17.
  • the two housing shells 1 and 2 can be plugged together via latching means 18, 19, 20 and secured by means of a sealable screw connection 23.
  • the locking means 18, 19, 20 consist of resilient locking arms 18 with locking lugs 19, which are integrally formed on the front housing shell 1 and are made of elastomeric plastic material click into place.
  • the sealable screw connection consists only of a seal shell 21, which is inserted into a cutout 22 on the front of the housing shell 1, and of a fastening screw 23, which through the seal shell 21, a through hole 24 in a pillar 25 on the housing shell 1, through a Bearing bore 26 in the printed circuit board 3 can finally be screwed into a threaded bore 27 in a support pillar 28 on a rear wall 29 of the housing shell 2.
  • a similar screw connection is provided on the left-hand side according to FIG. 1, which, due to a similar arrangement and design of a cutout 30 in the housing shell 1, is designed to accommodate a further seal shell 21.
  • a second seal is useful in the event that access to a programming release and test switch 31 on the printed circuit board 3 is to be opened by breaking the first seal, all other security measures, such as sealing the housing, securing the internal line connections and the Installation of the taximeter in the vehicle must be retained.
  • the cutout 22 in the housing wall is broken through in the upper half via an opening 32, the latter (32) being secured by a cover plate 33 by means of the sealable fastening screw 23. As already explained, after opening the seal, access for actuating the programming release and test switch 31 can be established via the opening 32.
  • the housing shells 1 and 2 are in the region of the side walls 34, 35, 36, 37 of the ends meeting one another Housing shell 1 to the outside, the side walls 38, 39, 40, 41 of the housing shell 2 chamfered to the inside, in such a way that when the housing shells 1 and 2 are joined together, one joint covering housing connection results.
  • the latter is simultaneously designed as a carrier plate for a compact data display device 14. All encoder lines 43 and all supply lines 42 are routed inside the device directly to connectors 44 arranged fixed on the printed circuit board 3, whereby connection errors are largely reduced.
  • rearward and downward-directed breakout zones 45, 46 are provided, which can be broken out depending on the selected installation position and in accordance with the requirements of the cable feed and thus guide the encoder 43 and Allow supply lines 42 to the rear or to the bottom.
  • a plurality of knobs 47 which reinforce the rear wall 29, are provided with formed blind holes 48, through which the device can be fastened to an installation surface 50 from the inside or from the outside by means of thread-forming screws 49.
  • screwing the housing shell 2 to the installation surface 50, in which the screws 49 are turned from the inside of the housing through the blind holes 48 into the installation surface again the advantage that the installation position of the taximeter after the device has been closed by means of the sealable fastening screw 23 is absolute is secured.
  • the sealed taximeter device cannot be expanded, since it is inevitable to cut all transmitter and supply lines 42, which are firmly connected to the printed circuit board, outside the device. If there is no installation area for direct mounting of the taximeter, the taximeter device can be attached using the simplest mounting bracket in the form of an angled plate, since the rear wall 29 designed as a mounting plate also offers all the prerequisites for variable accommodation using different fastening means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Taxameter mit einem elektronischen Rechenteil mit Datenspeichern, einer Bedientastatur sowie einer Datenanzeigeeinrichtung für die Darstellung der aktuellen Betriebsdaten und der gespeicherten Daten auf Abruf, bestehend aus zwei mittels plombierbarer Schrauben gesicherten Gehäuseteilen, in welchen eine auf Leiterplatten angeordnete Taxameterschaltung eingebaut ist, wobei das vordere, der Bedienerseite zugewandte Gehäuseteil Betätigungselemente und ein austauschbares Schriftblatt enthält, der hintere Gehäuseteil als Trägerelement für die Aufnahme der elektronischen Schaltungen dient und mit Mitteln für die Befestigung des Taxameters im Fahrzeug sowie für die Zuführung der Kabelanschlüsse ausgebildet ist.
  • Ein derartiger Taxameter ist bekannt aus der DE-A-2 428 075 und der DE-A-3 139 203.
  • Ein Taxameter dient bekanntlich einer Fahrpreisberechnung und ist in dieser Eigenschaft stets in einem Mietfahrzeug eingebaut. Die Fahrpreiserrechnung erfolgt aufgrund einer Auswertung zweier Parameter, bestehend aus Wegstreckenanteilen und Zeit, aus welchen nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit durch Multiplikation mit ebenfalls vorgegebenen Faktoren Fahrpreisanteile errechnet und in einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Als Gerät für eine Preisberechnung in einem auf Mietbasis beanspruchten Fahrzeug bedarf es einer eichamtlichen Prüfung und Zulassung, nach der das Gerät in der Einbaulage plombiert wird, damit der Fahrzeughalter die Arbeitsweise des Gerätes nicht durch einen unerlaubten Eingriff beeinflussen kann. So war es erforderlich, bei bisher bekannten Geräten komplizierte Gehäuseaufbauten vorzusehen, die auf fest in dem Fahrzeug installierten Grundplatten montiert sind und zum Schutz aller Zuleitungen, wie Leitungen für Wegdrehzahlgeber, Stromversorgung, Dachzeichensteuerung usw. durch Anbringung mehrerer Plomben alle Gehäuseteile gesichert sind. Außerdem werden an den Einbau eines Taxameters Forderungen gestellt, nach welchen die Anzeigedaten vom Fahrer und Fahrgast möglichst problemlos eingesehen werden können, auch soll eine Unterbringung des Taxameters auf das Raumangebot des Fahrgastes und des Fahrers sich nicht nachteilig auswirken. Um diesen Anforderungen einigermaßen gerecht zu werden, hat man den Taxameter bei den gängigen bekannten Einbaufällen zwischen Fahrer und Beifahrer unter dem Armaturenbrett angeordnet. Hierzu waren in der Regel besondere Halteplatten erforderlich, das Anzeigefeld war von einem Fahrgast im Fond des Wagens nicht einzusehen. Schließlich war diese Anordnung für Service-Leistungen hinderlich, so daß in den meisten Fällen das Gerät vollständig ausgebaut werden mußte und nach dem Wiedereinbau eine volle eichamtliche Sicherung erforderlich machte. Dieser Aufwand war beispielsweise auch schon notwendig, wenn eine einfache Tarifänderung im Taxametergerät durchzuführen war.
  • Schließlich ergibt sich noch der Umstand bei allen Fahrzeugtypen, daß es wegen der verhältnismäßig geringen Anzahl von Fahrzeugen, die für den Taxibetrieb bestimmt sind, keine Sondervorkehrungen im Bereich der Armaturen gibt, die einen optimalen Einbau eines Taxametergerätes erlauben.
  • Der aus der DE-A-2 428 075 bekannte Taxameter besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse aus Spritzguß, wovon der eine Gehäuseteil fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Grundplatte und Rückseite umfasst, wobei auf der Grundplatte das Taxameterwerk aus mehreren Leiterplatten fest montiert ist und in der Wand der Rückseite eingeformt Steckeinheiten installiert sind für die Verbindung mit den Zu- und Ableitungen des Taxameterwerks. Der andere Gehäuseteil besteht aus einer Frontplatte, den beiden Seitenwänden und der Deckplatte und ist von der Frontseite her über das ortsfest im Fahrzeug montierte Gehäuseteil aufschiebbar und mit Schrauben gesichert. Es läßt sich zwar aufgrund des nach vorne abziehbaren Gehäuseteiles ein Tarifwechsel durch Austausch des an der Frontseite angeordneten Tarif-PROM ausführen, bei jeder Art des Service jedoch muß das gesamte Taxameterwerk einschließlich des Gehäuseteiles mit der Grundplatte demontiert und die Anschlüsse gelöst werden. Für einen versenkten Einbau in die Fahrzeugarmatur oder eine variabel gestaltbare Anordnung irgendwo auf der Oberfläche der Fahrzeugarmatur ist diese Ausführungsform aufgrund der Größe des Gerätes und der fest vorgegebenen Befestigungs- und Anschlußmittel nicht geeignet.
  • Bei dem aus der DE-A-3 139 203 bekannten Gehäuse für einen elektronischen Taxameter handelt es sich um ein fünfwandig quaderförmig ausgebildetes Kunststoffgehäuse, das nach Einschub der in einem Einschubblechrahmengestell komplett zusammengefaßten Baugruppen des Taxameters durch einen Frontrahmen mit eingelegter Frontscheibe verschließbar ist. Auch bei dieser Lösung ist das Kunststoffgehäuse über eine besonders ausgebildete Halteplatte mit einer Konsole, die Teil des Kraftfahrzeuges ist, fest verbunden und in dieser Lage mit einer plombierbaren Schraube gesichert. Gleichzeitig sind damit auch die im Bereich der Rückwand angeordneten Anschlußleitungen abgesichert. Auch bei diesem Taxameter sind die Einbaumöglichkeiten beschränkt auf eine einzige, durch die Konsole im Fahrzeug vorgegebene Einbaulage.
  • Um wenigstens bei Umstellungen des Tarifes nicht die ganze Prozedur des Ein- und Ausbauens, der Entfernung der Anschlüsse sowie nach dem Einbau der Erneuerung sämtlicher Plombierungen durch einen Prüfer des Eichamtes mit dem damit verbundenen Zeitaufwand über sich ergehen lassen zu müssen, ist gemäß der DE-A-2 530 390 eine Haltevorrichtung zur vereinfachten. plombierbaren Befestigung eines Taxameters im Fahrzeug bekannt geworden. Diese Vorrichtung benötigt zunächst eine in das Fahrzeug montierte Halteplatte. Auf diese Halteplatte aufschiebbar ist als Teil des Taxametergehäuses eine Grundplatte mit einer Rückwand vorgesehen, die als Rahmen ausgebildet ist und nach der Plombierung derselben die Einbaulage sichert. Zur Unterbringung der Zuleitungen und Absicherung derselben ist eine besondere Deckplatte erforderlich, die über Steckverbindungen mit der Rückwand verbunden ist und durch im wesentlichen rechtwinklige, nach oben gebogene Vorsprünge an der Halteplatte in der Einbaulage gesichert ist. Schließlich ist zur Abdeckung von mehreren auf der Grundplatte montierten Leiterplatten ein aufwendiges Gehäuseoberteil erforderlich, das aus der Deckwand, zwei Seitenwänden und der Frontseite zur Aufnahme der Frontsichtscheibe besteht. Schon allein die große Anzahl an konstruktiv und kostenmäßig sehr aufwendigen Gehäuseteilen einschl. der Befestigungsmittel stellt sich als erheblicher Nachteil dar und verursacht auch in bezug auf Montage und bei Serviceleistungen beträchtliche Schwierigkeiten. Aufgrund der durch die Gestaltung der Halteplatte und der Grundplatte sich zwangsläufig ergebenden einzigen Einbauanordnung des Taxametergerätes auf der horizontal im Fahrzeug befestigten Halteplatte, was nur im Bereich einer Mittelkonsole durchführbar ist, mußten Einschränkungen im Raumangebot und Behinderungen für Betätigung des Gerätes und Ablesung der Daten in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Taxameter der in der Beschreibungseinleitung dargestellten Art abzuwandeln und hierfür ein flaches Taxametergehäuse zu schaffen, welches unter Wahrung der notwendigen eichamtlichen Sicherung einen einfachen und bezüglich der Kabelführung variablen konstruktiven Aufbau aufweist und von der Fahrzeugarmatur weitgehend unabhängig in jeder, für eine optimale Handhabung gewünschten Einbaulage unterbringbar ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Gehäuseteile über Rastmittel zusammensteckbare, flache Gehäuseschalen sind,
    • daß die elektronische Taxameterschaltung auf einer einzigen Leiterplatte zusammengefaßt ist,
    • daß die Rückwand der hinteren Gehäuseschale das Montageelement für die Befestigung des Taxameters verkörpert,
    • daß die Mittel für die Zuführung der Kabelanschlüsse eine wahlweise Zuführung von hinten oder von unten ermöglichen,
    • daß hierzu in der Gehäusewand der hinteren Gehäuseschale nach hinten und nach unten Sollausbruchzonen vorgesehen sind, die bedarfsweise ausbrechbar sind und eine Kabelführung von Geber- und Versorgungsleitungen nach hinten oder nach unten zulassen.
  • Mit der gemäß den angegebenen Merkmalen dargelegten Lösung ist es gelungen, einen elektronischen Taxameter in extrem flacher Bauweise zu gestalten, der sich insbesondere für eine Anbringung des Gerätes im Fahrzeug vor oder auf dem Armaturenbrett oder der Mittelkonsole eignet. Um dies zu erreichen, ist das Gehäuse aus zwei flachen Gehauseschalen ausgebildet, die ohne zusätzliche Mittel zusammensteckbar sind. Die hintere Gehäuseschale dient dabei der Aufnahmebefestigung der gesamten, auf einer einzigen Leiterplatte angeordneten elektronischen Schaltung, und es sind einfachste Maßnahmen vorgesehen, die es gestatten, die gesamten Kabelanschlüsse wahlweise von hinten oder von unten in das Taxametergerät zu führen. Das bedeutet eine Optimierung der Voraussetzung für einen Einbau des Taxameters in jeder für Fahrer und Fahrgast bevorzugten Lage. Da die Rückwand der hinteren Gehäuseschale neben den Mitteln zur Aufnahme und Befestigung der einzigen Leiterplatte gleichzeitig auch mit den Maßnahmen zur Montage des Gerätes in das Fahrzeug versehen ist, läßt sich der Taxameter als Einbaugerät in ganz neuer Art und Weise auch als Vorbaugerät beispielsweise auf jede freie Fläche des Armaturenkörpers aufschrauben, ohne dabei die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Manipulationen von außen zu vernachlässigen. In der Rückwand sind Noppen mit ausgeformten Sacklochbohrungen vorgesehen, durch die das Gerät beispielsweise von innen auf eine geeignete Fläche an der Armatur aufschraubbar ist. Bei verschlossenem und plombiertem Gerät ist damit die Einbauverbindung mit dem Fahrzeug, die Anschlüsse von außen an die Schaltung und nicht zuletzt die Schaltung selbst gegen jeden Versuch des Eingriffs von außen gesichert. Diese Sicherheit ist auch dadurch gewährleistet, daß die stirnseitig aufeinandertreffenden Seitenwände der beiden Gehäuseschalen abwechselnd nach außen und nach innen angephast sind, so daß sich bei zusammengefügten Gehäuseschalen eine fugenüberdeckende Gehäuseverbindung ergibt. Ein Eindringen in das Gehäuseinnere und eine Manipulation an der Schaltung und deren Anschlüsse bleibt damit absolut verhindert oder ist nur über deutlich erkennbare Zerstörung von Gehäuseteilen durchführbar. Die kompakte Bauweise mit dem Ziel einer unabhängigen Einbauoptimierung schließlich wurde dadurch erreicht, daß der gesamte elektronische Schaltungsmittelaufwand auf einer einzigen Leiterplatte aufgebracht ist, die beidseitig bestückt und gleichzeitig als Trägerplatte für die Datenanzeigevorrichtung ausgebildet ist. Darüber hinaus sind sämtliche Anschlüsse für die Geber- und Versorgungsleitungen direkt mit Steckverbinder auf der Leiterplatte verbindbar. so daß hier neben einer kostengünstigen Lösung mit der Entwicklung eines Single-Board-Systems eine erhebliche Reduzierung von Fehlerquellen und Prüfmittelaufwand erzielt werden konnte. Schließlich ist auf der einzigen Leiterplatte eine mehrpolige Diodenbuchse vorgesehen. die von außen durch die vordere Gehäuseschale hindurch zugänglich ist und in der Funktion dem Anschluß eines Programmier- und Diagnosesteckers dient. Da eine Tarifprogrammierung des Taxameters nur autorisierten Stellen vorbehalten bleibt, ist auch diese Funktion unter Plombenschutz zu stellen. Hierzu ist im Bereich der plombierbaren Schraube in der frontseitigen Gehäuseschale eine mittels einer Abdeckplatte gesicherte Öffnung vorgesehen, durch welche nach Entfernung der Plombe und der Schraube ein Zugang zur Betätigung eines Programmierfreigabe- und Testschalters auf der Leiterplatte herstellbar ist. Somit sind mit einer einzigen Sicherungsplombe der Testschalter, das zweiteilige Gehäuse, die Anschlüsse der Leitungen im Gerät und der Geräteeinbau in das Fahrzeug gleichzeitig abgesichert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Taxameters bestehend aus frontseitiger Gehäuseschale, Leiterplatte und hintere Gehäuseschale in der Vorderansicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Teile gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt.
  • An einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Taxameter im wesentlichen aus nur zwei flachen Gehäuseschalen 1 und 2 besteht, in welche eine auf einer einzigen Leiterplatte 3 zusammengefaßte elektronische Taxameterschaltung 4 und 5 in einem in Fachkreisen so bezeichneten Single-Board-System eingebaut ist. Die Gehäuseschale 1 ist das der Bedienerseite zugewandte Gehäuseteil und enthält somit die Betätigungselemente 6, 7, 8. 9, die als Drucktasten ausgebildet sind. Die Betätigungselemente 6, 7, 8, 9 sind in die frontseitige Gehäuseschale 1 eingelegt und wirken bei verschlossenem Gehäuse auf in entsprechender Lage auf der eingelegten Leiterplatte 3 fest angeordnete Druckschalter 10, 11. 12, 13. Funktionell ist jedem einzelnen Druckschalter 10 bis 13 eine Mehrfachnutzung zuordenbar, die aufgrund einer programmierbaren Funktionszuordnung in einem Speicher hinterlegt ist. Im wesentlichen ist mit der Betätigung des Druckschalters 10 die Einschaltung und bei einer wiederholten Betätigung die Tarifwahl in der Sequenz Taxstufe bis Taxstufe IV und danach weiter in die Zustände « Kasse und Frei » schaltbar. Daneben sind auch mehrere im Programmspeicher hinterlegte Sonderfunktionen möglich. Die Betätigung des Druckschalters 11 dient gemäß dem Standardprogramm einer Rückwärtsschaltung innerhalb der angewählten Taxstufen, beispielsweise von Taxstufe IV nach wahlweise Taxstufe 111 bis I.
  • Darüber hinaus sind einer Betätigung des Schalters 11 Sonderfunktionen, wie beispielsweise Aufruf der in den elektronischen Speichern hinterlegten Kontrollzählerstände und Anzeige derselben der Reihe nach in einer Datenanzeigeeinrichtung 14, zugeordnet, die gleichzeitig als Fahrpreisanzeigeeinrichtung gilt. Über die Betätigung des Druckschalters 12 ist eine Summenbildung von Fahrpreisbeträgen und Zuschlagsbeträgen und als Sonderfunktion beispielsweise eine manuell initiierbare Anzeigekontrolle auslösbar.
  • Schließlich ist bei einer Betätigung des Druckschalters 13 eine Auftastung eines Zuschlagbetrages und bei wiederholtem Vorgang eine Aufsummierung desselben und Anzeige des gesamten Zuschlagbetrages durchführbar.
  • Zur Kennzeichnung der in der Datenanzeigeeinrichtung 14 erscheinenden Daten ist ein in die frontseitige Gehäuseschale 1 einlegbares, austauschbares Schriftblatt 15 vorgesehen, das zusammen mit einer Frontscheibe 16 von hinten in die Gehäuseschale 1 eingelegt wird und durch angeformte, vorspringende Leisten 17 gehalten wird.
  • Die beiden Gehäuseschalen 1 und 2 sind über Rastmittel 18, 19, 20 zusammensteckbar und mittels plombierbarer Schraubverbindung 23 gesichert. Dabei bestehen die Rastmittel 18, 19, 20 aus einstückig an der vorderen, aus elastomerem Kunststoffmaterial gefertigten Gehäuseschale 1 angeformten, federnden Rastarmen 18 mit Rastnasen 19, die in der zusammengesteckten Lage der beiden Gehäuseschalen 1, 2 in an der hinteren Gehäuseschale 2 vorgesehenen Ausschnitte 20 einrasten. Die plombierbare Schraubverbindung besteht lediglich aus einer Plombenschale 21, die in einen Ausschnitt 22 an der Frontseite der Gehäuseschale 1 eingelegt wird, und aus einer Befestigungsschraube 23, welche durch die Plombenschale 21, eine Durchgangsbohrung 24 in einem Stützpfeiler 25 an der Gehäuseschale 1, durch eine Lagerbohrung 26 in der Leiterplatte 3 schließlich in eine Gewindebohrung 27 in einem Stützpfeiler 28 auf einer Rückwand 29 der Gehäuseschale 2 eindrehbar ist. Eine gleichartige Verschraubung ist auf der linken Seite gemäß Fig. 1 vorgesehen, die aufgrund einer gleichartigen Anordnung und Ausbildung eines Ausschnittes 30 in der Gehäuseschale 1 für die Aufnahme einer weiteren Plombenschale 21 ausgebildet ist. Eine zweite Plombierung ist für den Fall von Nutzen, bei dem durch Bruch der ersten Plombierung zwar ein Zugang zu einem Programmierfreigabe-und Testschalter 31 auf der Leiterplatte 3 eröffnet werden soll, alle übrigen Sicherungsmaßnahmen, wie Verschluß des Gehäuses, Sicherung der internen Leitungsanschlüsse sowie der Anbaumaßnahmen des Taxameters im Fahrzeug erhalten bleiben müssen. Der Ausschnitt 22 in der Gehäusewandung ist in der oberen Hälfte über eine Öffnung 32 durchbrochen, wobei letztere (32) durch eine Abdeckplatte 33 mittels der plombierbaren Befestigungsschraube 23 gesichert ist. Über die Öffnung 32 ist, wie schon erläutert, nach Bruch der Plombierung ein Zugang zur Betätigung des Programmierfreigabe- und Testschalters 31 herstellbar.
  • Zur Sicherung der auf der Leiterplatte 3 nach dem Single-Board-System konzipierten elektronischen Schaltung, wobei alle Elektronik-Komponenten auf einer Leiterplatte 3 plaziert sind, sind die Gehauseschalen 1 und 2 im Bereich der stirnseitig aufeinander treffenden Seitenwände 34, 35 36, 37 der Gehäuseschale 1 nach außen, die Seitenwände 38, 39. 40. 41 der Gehäuseschale 2 nach innen angephast, dergestalt daß sich bei zusammengefügten Gehäuseschalen 1 und 2 eine fugenüberdeckende Gehäuseverbindung ergibt.
  • Zur Erfüllung einer Forderung der Aufnahme aller Elektronik-Komponenten auf einer einzigen Leiterplatte 3 ist letztere gleichzeitig als Trägerplatte für eine kompakte Datenanzeigevorrichtung 14 ausgebildet. Alle Geberleitungen 43 und alle Versorgungsleitungen 42 sind geräteintern direkt an fest auf der Leiterplatte 3 angeordnete Steckverbinder 44 geführt, wodurch Anschlußfehler weitgehend reduziert sind. Hierzu sind in der Rückwand 29 und der Gehäusewand 39 der Gehäuseschale 2 nach hinten und nach unten gerichtete Sollausbruchzonen 45, 46 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der gewählten Einbaulage und entsprechend den Erfordernissen der Kabelzuführung wahlweise ausbrechbar sind und somit eine Führung der Geber- 43 und Versorgungsleitungen 42 nach hinten oder nach unten ermöglichen. Durch die Führung der abgeschirmten Geber- 43 und Versorgungsleitungen 42 in das Innere des Taxametergerätes direkt bis an die Anschlußstellen auf der Leiterplatte 3 werden einmal sämtliche Fehlerquellen über mehrfache Anschlußbrücken verhindert, zum anderen ist durch die beim Gehäuseverschluß mittels der plombierbaren Befestigungsschraube 23 auch die Absicherung der gesamten Anschlüsse der Zuleitungen gewährleistet.
  • Die Montage des Gerätes in das Fahrzeug erfordert praktisch keinen Mehraufwand, indem die Rückwand 29 der Gehäuseschale 2 gleichzeitig als Montageplatte für die Befestigung des Taxameters ausgebildet ist. Hierzu sind mehrere, die Rückwand 29 verstärkende Noppen 47 mit ausgeformten Sacklochbohrungen 48 vorgesehen, durch welche mittels gewindefurchenden Schrauben 49 das Gerät von innen oder von außen auf einer Einbaufläche 50 befestigbar ist. Hierbei bietet eine Verschraubung der Gehäuseschale 2 mit der Einbaufläche 50, bei welcher die Schrauben 49 von der Gehäuseinnenseite durch die Sacklochbohrungen 48 hindurch in die Einbaufläche gedreht werden, wiederum den Vorteil, daß die Einbaulage des Taxameters nach Verschluß des Gerätes mittels der plombierbaren Befestigungsschraube 23 absolut abgesichert ist. Aber auch bei einer Befestigung von außen mit den selbstfurchenden Schrauben 49 ist das plombierte Taxametergerät nicht ausbaufähig, da hierzu eine Durchtrennung aller Geber- 43 und Versorgungsleitungen 42, die mit der Leiterplatte fest verbunden sind, außerhalb des Gerätes nicht zu umgehen ist. Auch kann bei nicht gegebener Einbaufläche für eine Direktmontage des Taxameters eine Befestigung des Taxametergerätes mittels einfachstem Einbauhalter schon in der Form eines Winkelbleches Verwendung finden, da die als Montageplatte ausgebildete Rückwand 29 auch alle Voraussetzungen für eine variable Unterbringung durch unterschiedliche Befestigungsmittel bietet.

Claims (8)

1. Taxameter mit einem elektronischen Rechenteil (3-5) mit Datenspeichern, einer Bedientastatur (6-9) sowie einer Datenanzeigeeinrichtung (14) für die Darstellung der aktuellen Betriebsdaten und der gespeicherten Daten auf Abruf, bestehend aus zwei mittels plombierbarer Schrauben (23) gesicherten Gehäuseteilen (1, 2), in welchen eine auf Leiterplatten (3) angeordnete Taxameterschaltung (4, 5) eingebaut ist, wobei das vordere, der Bedienerseite zugewandte Gehäuseteil (1) Betätigungselemente (6-9) und ein austauschbares Schriftblatt (15) enthält, der hintere Gehäuseteil (2) als Trägerelement für die Aufnahme der elektronischen Schaltungen (3-5) dient und mit Mitteln (29, 47-49 ; 45, 46) für die Befestigung des Taxameters im Fahrzeug (50) sowie für die Zuführung der Kabelanschlüsse (42. 43) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseteile über Rastmittel (18, 19, 20) zusammensteckbare, flache Gehäuseschalen (1, 2) sind,
daß die elektronische Taxameterschaltung (4, 5) auf einer einzigen Leiterplatte (3) zusammengefaßt ist,
daß die Rückwand (29) der hinteren Gehäuseschale (2) das Montageelement für die Befestigung des Taxameters verkörpert,
daß die Mittel (45, 46) für die Zuführung der Kabelanschlüsse (42, 43) eine wahlweise Zuführung von hinten oder von unten ermöglichen,
daß hierzu in der Gehäusewand (29 und 39) der hinteren Gehäuseschale (2) nach hinten und nach unten Sollausbruchzonen (45, 46) vorgesehen sind, die bedarfsweise ausbrechbar sind und eine Kabelführung von Geber- (43) und Versorgungsleitungen (42) nach hinten oder nach unten zulassen.
2. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (18, 19, 20) aus einstückig an der vorderen, aus elastomerem Kunststoffmaterial gefertigen Gehäuseschale (1) angeformten, federnden Rastarmen (18) mit Rastnasen (19) besteht, die in der zusammengesteckten Lage der beiden Gehäuseschalen (1 und 2) in an der hinteren Gehäuseschale (2) vorgesehenen Ausschnitten (20) einrasten.
3. Taxameter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Rastmittel (18, 19, 20) verbindbaren Gehäuseschalen (1 und 2) durch wenigstens eine von der Frontseite einführbare, das vordere Gehäuseteil (1) mit dem hinteren Gehäuseteil (2) verbindende, plombierbare Befestigungsschraube (23) gesichert sind.
4. Taxameter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschalen (1 und 2) im Bereich der stirnseitig aufeinandertreffenden Seitenwände (34 bis 41) wechselnd nach außen und nach innen angephast sind, dergestalt daß sich bei zusammengefügten Gehäuseschalen (1 und 2) eine fugenüberdeckende Gehäuseverbindung ergibt.
5. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) für die Taxameterschaltung (3 und 4) gleichzeitig als Trägerplatte für die Datenanzeigevorrichtung (14) ausgebildet ist.
6. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Geberleitungen (43) als auch alle Versorgungsleitungen (42) geräteintern direkt an Steckverbinder (44) auf der Leiterplatte (3) geführt sind.
7. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (29) der Gehäuseschale (2) als Montageplatte für die Befestigung des Taxametergerätes im Fahrzeug ausgebildet ist, indem die Rückwand (29) verstärkende Noppen (47) mit ausgeformten Sacklochbohrungen (48) vorgesehen sind, durch welche mittels gewindefurchender Schrauben (49) das Gerät von innen oder außen auf der Einbaufläche (50) befestigbar ist.
8. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der frontseitigen Gehäuseschale (1) eine mittels einer plombierbaren Befestigungsschraube (23) und einer Abdeckplatte (33) gesicherte Öffnung (32) vorgesehen ist, durch welche ein Zugang zur Betätigung eines Programmierfreigabe- und Testschalters (31) auf der Leiterplatte (3) herstellbar ist und daß mittels derselben plombierbaren Befestigungsschraube (23) gleichzeitig eine Sicherstellung der Verbindung der Gehäuseschalen (1 und 2) einschl. der Anschlüsse aller internen Versorgungs- (42) und Geberleitungen (43) sowie der Befestigungsmittel (49) des Taxameters an das Fahrzeug gegen äußere Eingriffe herstellbar ist.
EP85105930A 1984-05-26 1985-05-14 Taxameter Expired EP0163197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105930T ATE38571T1 (de) 1984-05-26 1985-05-14 Taxameter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419773A DE3419773C2 (de) 1984-05-26 1984-05-26 Taxameter
DE3419773 1984-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163197A2 EP0163197A2 (de) 1985-12-04
EP0163197A3 EP0163197A3 (en) 1986-06-04
EP0163197B1 true EP0163197B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6236982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105930A Expired EP0163197B1 (de) 1984-05-26 1985-05-14 Taxameter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574189A (de)
EP (1) EP0163197B1 (de)
AT (1) ATE38571T1 (de)
DE (2) DE3419773C2 (de)
ES (1) ES8607587A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424239A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-16 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronische anzeigevorrichtung
DE3636353C1 (de) * 1986-10-25 1987-11-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Plombierbares Gehaeuse fuer Taxameter-Drucker und Taxameter-Datenspeichermodule
FR2619942B1 (fr) * 1987-08-28 1991-04-19 Ricard Claude Boitier de taximetre
DE4007746C2 (de) * 1990-03-12 1995-10-19 Sel Alcatel Ag Plombiereinrichtung für Baugruppenträger mit steckbaren Baugruppen
DE9406370U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zur Beleuchtung der Steuertasten eines Taxameters
DE9406371U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Montageoptimierte Anordnung der Funktionselemente eines Taxameters
PL308861A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-09 Gasior Adam Controller especially for determining validity of tickets and operational structure of such controller
FR2745652B1 (fr) * 1996-03-01 1998-06-05 Ricard Claude Boitier de taximetre perfectionne
FR2750234B1 (fr) * 1996-06-20 1998-09-04 Ricard Claude Element de transfert d'energie pour plaque de poinconnage de taximetre
FR2778775A1 (fr) * 1998-05-18 1999-11-19 Alain Jean Charles Couly Etiquette electronique de prix variables
FR2815750B1 (fr) * 2000-10-20 2002-12-06 Claude Ricard Procede pour eviter les fraudes sur un taxi equipe d'un taximetre electronique
FR2877472B1 (fr) * 2004-11-04 2008-06-06 Novatec Sa Sa Soc Procede et dispositif de verification de non intrusion dans un systeme et/ou de non atteinte a l'integrite d'un objet
WO2012021162A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Christopher Louis Ziomkowski Universal vehicle management system
US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650757A (en) * 1947-08-30 1953-09-01 Weisinger Joseph George Taximeter
US3809312A (en) * 1973-05-23 1974-05-07 Rockwell International Corp Pushbutton tamper proof taxi-meter
DE2426733A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Kienzle Apparate Gmbh Antriebssystem fuer einen elektronischen taxameter
US4209688A (en) * 1974-06-11 1980-06-24 Kienzle Apparate Gmbh Electronic taximeter assembly
FR2317710A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Kienzle Apparate Gmbh Dispositif de fixation pour le montage plombable simplifie d'un taximetre dans le vehicule
US4092698A (en) * 1976-09-16 1978-05-30 Analog Devices, Incorporated Protective case for electrical instruments on circuit boards
DE2719389B2 (de) * 1977-04-30 1980-07-17 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Gehäuse für Meßinstrumente
JPS55112517A (en) * 1979-02-22 1980-08-30 Yokogawa Hokushin Electric Corp Measuring equipment
DE2952370C2 (de) * 1979-12-24 1984-06-28 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Einbaugehäuse
US4357061A (en) * 1980-02-28 1982-11-02 Beckman Instruments, Inc. Electro-mechanical package of visual display and related circuitry
DE3139203C2 (de) * 1981-10-02 1986-04-24 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Plombierbares Gehäuse für einen elektronischen Taxameter
EP0084575B1 (de) * 1982-01-21 1985-10-02 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zur Steuerung eines elektronischen Taxameters
IT8253211V0 (it) * 1982-04-21 1982-04-21 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo e segnalazione di parametri di viaggio di un autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163197A2 (de) 1985-12-04
DE3419773C2 (de) 1986-12-11
ES543490A0 (es) 1986-06-01
DE3419773A1 (de) 1985-11-28
US4574189A (en) 1986-03-04
DE3566176D1 (en) 1988-12-15
EP0163197A3 (en) 1986-06-04
ATE38571T1 (de) 1988-11-15
ES8607587A1 (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163197B1 (de) Taxameter
EP0253947B1 (de) Auto-Rundfunkgerät
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
EP1159158B1 (de) Metallgehäuse, insbesondere für ein airbag-steuergerät
WO1998001801A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches gerät und elektronisches gerät mit einem solchen gehäuse
EP0862252B1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
DE19751007B4 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE3139203C2 (de) Plombierbares Gehäuse für einen elektronischen Taxameter
EP0265708B1 (de) Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP1790530A1 (de) Modulare Baueinheit zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP0752589B2 (de) Elektrizitätszähler
EP0677827A2 (de) Montageoptimierte Anordnung der Funktionselemente eines Taxameters
EP0522381B1 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge
EP0910234B1 (de) Funktionsbaugruppe mit Hinweisschild bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE19617494B4 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wegstreckenzähler
DE2244428C3 (de) Zeitrelais
DE2530390C3 (de) Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren Befestigung eines Taxameters im Fahrzeug
DE10029128A1 (de) Anordnung zum Abdecken einer Steckerfassung
DE2428075C3 (de) Gehäuse für Taxameter
EP0085904B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weganpassung bei der Abnahme von elektronischen Taxametern
EP0806720A2 (de) Halterung für einen Schaltkreis an einem Baugruppenträger
EP0218217A2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE8507686U1 (de) Abdeckteil für den Kofferraum eines Personenkraftfahrzeuges
DE2530390B2 (de) Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren befestigung eines texameters im fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN KIENZLE G.M.B.H.

Effective date: 19940531

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105930.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105930.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020528

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST