DE102016217162A1 - Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge - Google Patents

Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge Download PDF

Info

Publication number
DE102016217162A1
DE102016217162A1 DE102016217162.3A DE102016217162A DE102016217162A1 DE 102016217162 A1 DE102016217162 A1 DE 102016217162A1 DE 102016217162 A DE102016217162 A DE 102016217162A DE 102016217162 A1 DE102016217162 A1 DE 102016217162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
backend server
optimal
vehicle
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016217162.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217162B4 (de
Inventor
Cüneyt Türel
Thorsten Wilms
Sebastian Böswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016217162.3A priority Critical patent/DE102016217162B4/de
Priority to CN201780049125.5A priority patent/CN109641536A/zh
Priority to PCT/EP2017/071668 priority patent/WO2018046354A1/de
Priority to EP17768376.0A priority patent/EP3509895A1/de
Publication of DE102016217162A1 publication Critical patent/DE102016217162A1/de
Priority to US16/296,406 priority patent/US10875419B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217162B4 publication Critical patent/DE102016217162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Ladesystem zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug einen Energiespeicher aufweist. Das Ladesystem umfasst zumindest eine Stromquell, mit welcher der Energiespeicher verbunden und geladen werden kann und zumindest einen Backend-Server, der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle zugeordnet ist, ermitteln kann. Dabei werden, wenn der Energiespeicher an die Stromquelle angeschlossen wird, automatisch die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug an den Backend-Server übermittelt werden. Nachdem der Backend-Server die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug empfängt, ermittelt dieser den optimalen Ladeplan. Der Backend-Server kann den Ladevorgang des Energiespeichers entsprechend dem optimalen Ladeplan steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesystem und ein Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
  • Elektrofahrzeuge, beispielsweise elektrisch betriebene Zweiräder und Roller, insbesondere aber auch Elektroautos mit zumindest unterstützendem Elektroantrieb sind bekannt. So sind Mikro-Mild- und Vollhybridfahrzeuge bekannt, die parallele, leistungsverzweigte, serielle Hybridantriebskonzepte realisieren. Insbesondere sind Plug-In-Hybride bekannt, bei denen die elektrischen Energiespeicher – wie bei rein elektrischen Antriebskonzepten – über das Stromnetz aufgeladen werden können.
  • Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität bezogen auf Elektrofahrzeuge, deren Energiespeicher zumindest teilweise über das Stromnetz aufgeladen werden können, sowie die Tatsache, dass längst keine zufriedenstellende Infrastruktur von Stromtankstellen zur Verfügung steht, bedeutet für die Nutzer von Elektrofahrzeugen, insbesondere von rein elektrisch betriebenen Elektroautos (Battery Electric Vehicle, BEV) sowie von Plug-In-Hybriden (Plug-In Hybrid Electric Vehicle, PHEV), dass sie sich in ihrem persönlichen, privaten Umfeld um das Laden des entsprechenden Energiespeichers kümmern müssen. Somit sehen sich die Nutzer damit konfrontiert, eine private Stromquelle – z.B. eine Haushaltssteckdose oder eine private Wandladestation bzw. Wallbox – zum Laden des Elektrofahrzeuges zu verwenden. Allerdings unterliegen private Stromquellen einer Vielzahl von Schwankungen. Beispielsweise muss eine maximale Stromauslastung des Haushalts mit Bezug auf einen aktuellen Stromverbrauch im Haushalt durch andere Stromverbraucher (Hauslast) jeweils für jeden Ladevorgang berücksichtig werden. So kann es vorkommen, dass aufgrund einer aktuell sehr hohen Hauslast ein Ladevorgang des Energiespeichers aus Sicherheitsgründen verschoben werden muss. Dies kann dazu führen, dass der Ladevorgang des Energiespeichers vergessen wird. Aufgrund der hohen Ladedauer von Elektrofahrzeugen an Haushaltssteckdosen bzw. privaten Wandladestationen kann es daher vorkommen, dass der Nutzer nicht in der Lage ist, eine geplante Fahrt anzutreten. Zudem finden häufig Schwankungen in Stromtarifen statt, wie z.B. Tag- und Nachtstromtarifen. Es existieren aber auch viel dynamischere Stromtarife bzw. zeitvariable Tarife die sich an schwankenden Einspeiseleistungen von Wind- und Sonnenenergie dynamisch anpassen. Ein Beispiel dafür ist ein Time-of-Use-Tarif, der individuell an historische oder aktuelle Lastkurven im Tages-Wochen- und/oder Saisonverlauf angepasst wird. Time-of-Use-Tarife bieten in einigen Märkten sogar eine monetäre Rückerstattung bei Stromabnahme zu Zeiten, in denen eine Überkapazität (z.B. aus Windkraftanlagen) vorherrscht, an. Eine manuelle Berücksichtigung schwankender Stromtarife durch den Nutzer des Elektrofahrzeugs ist umständlich und von der Bedienung unkomfortabel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die insbesondere eine automatische Berechnung und Steuerung zeit- und kostenoptimaler Ladevorgänge von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Ladesystem zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs bereitgestellt. Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug weist dabei einen Energiespeicher auf. Das Ladesystem umfasst zumindest eine Stromquelle, mit welcher der Energiespeicher verbunden und geladen werden kann. Bei der Stromquelle kann es sich um eine handelsübliche Haushaltssteckdose bzw. Schuko-Steckdose oder um eine Wand-Ladestation bzw. Wallbox handeln.
  • Darüber hinaus umfasst das Ladesystem zumindest einen Backend-Server, der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle zugeordnet ist, ermitteln kann. Beispielsweise kann der Nutzer des Fahrzeugs über ein Endgerät – z.B. PC oder Laptop –, ein mobiles Endgerät – z.B. Smartphone, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs etc. die mit einer Technologie zum Laden und Ausführen von Apps ausgestattet sind – oder eine im Fahrzeug angebrachte Bedieneinheit – beispielsweise über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Bordcomputers des Fahrzeugs – einen zum Haushalt der Stromquelle zugehörigen Stromtarif eingeben, der in einer Speichereinheit, z.B. einer Datenbank, des Backend-Servers hinterlegt wird. Die o.g. Geräte können mit dem Backend-Server über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle wie z.B. ein mobiles Netzwerk, lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless Fidelity (WiFi), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) kommunizieren. Die Hinterlegung des Stromtarifs ist nur einmalig bzw. zusätzlich beim Wechsel des Stromanbieters und/oder Stromtarifs notwendig.
  • Wenn der Energiespeicher an die Stromquelle angeschlossen wird, werden automatisch die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug an den Backend-Server übermittelt. Beispielsweise können ein oder mehrere Steuergeräte nach Erkennung des Anschlusses des Energiespeichers an die Stromquelle die entsprechend relevanten technischen Zustandsdaten des Fahrzeugs aus ein oder mehrerer im Fahrzeug befindlicher Speichereinheiten auslesen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle (siehe oben) an den Backend-Server senden. In einem weiteren Beispiel können die technischen Zustandsdaten nach jeder Fahrtbeendigung an den Backend-Server übermittelt werden. In einem weiteren Beispiel kann eine zyklische Übertragung der Zustandsdaten vom Fahrzeug an den Backen-Server, beispielsweise alle X Minuten, stattfindet. Dabei ist X eine vordefinierte oder vordefinierbare Zahl.
  • Wenn der Backend-Server die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug empfängt, ermittelt dieser den optimalen Ladeplan unter Berücksichtigung der technischen Zustandsdaten und des entsprechenden, zum Haushalt der Stromquelle zugehörigen Stromtarifs. Darüber hinaus kann der Backend-Server den Ladevorgang des Energiespeichers entsprechend dem optimalen Ladeplan steuern. In dem Falle der zyklischen Übertragung der Zustandsdaten ist der Plug-in-Zeitpunkt Auslöser für die Ermittlung des optimalen Ladeplans, wobei die zuletzt empfangenen technische Zustandsdaten für die Berechnung des optimalen Ladeplans maßgeblich sein kann.
  • Vorzugsweise kann ein Fahrer des Fahrzeugs einen gewünschten Abfahrtszeitpunkt und/oder einen gewünschten Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Ladevorgangs festlegen. Bei dem gewünschten Ladezustand des Energiespeichers kann es sich um eine Mindestreichweite handeln, die der Energiespeicher am Ende des Ladevorgangs aufweisen soll. Die Eingabe des Abfahrtszeitpunkts kann über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrzeugs bzw. über eine Bedieneinheit im Fahrzeug oder über das Endgerät des Fahrers erfolgen. Vorteilhafter Weise kann sich dadurch der Fahrer des Fahrzeugs darauf verlassen, dass der Backend-Server einen optimalen Ladeplan berechnet und seine Durchführung initiiert bzw. steuert, so dass zum Gewünschten Abfahrtszeitpunkt ein größtmöglicher und gleichzeitig kostenoptimierter Ladezustand des Energiespeichers erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Ladesystems liegt darin, dass die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug automatisch an den Backend-Server übermittelt werden und dass der Backend-Server automatisch unter Berücksichtigung der technischen Zustandsdaten und eines zum Haushalt der Stromquelle zugehörigen Stromtarifs zeit- und kostenoptimal einen Ladeplan für einen Nutzer des Fahrzeugs ermittelt und den zum Ladeplan zugehörigen Ladevorgang des Energiespeichers automatisch steuert. So muss der Nutzer des Fahrzeugs vorteilhafter Weise den Energiespeicher lediglich mit der Stromquelle verbinden und kann sicher sein, dass der Energiespeicher zeit- und kostenoptimal geladen wird, auch wenn der Ladevorgang unterschiedliche, disjunkte Zeitspannen zum Laden des Energiespeichers beinhaltet.
  • Vorzugsweise umfassen die technischen Zustandsdaten einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers sowie Positionsdaten des Fahrzeugs.
  • Beispielsweise können über ein oder mehrere im Fahrzeug befindliche Steuergeräte Global Positioning System(GPS)-Positionsdaten des Fahrzeugs sowie Daten über einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers aus ein oder mehreren im Fahrzeug befindlichen Speichermodulen ausgelesen und an den Backend-Server über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle übermittelt werden. In einem anderen Beispiel kann über eine Power Line Communication (PLC) bei Anbindung des Energiespeichers an die Stromquelle (z.B. eine Wallbox) über ein geeignetes Ladekabel eine Übertragung von Positionsdaten bzw. Identifikationsdaten der Wallbox an das Fahrzeug stattfinden. Über die PLC können auch weitere Daten übertragen werden, wie beispielsweise zur Verfügung stehende Ladeverfahren (Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC)), Stromstärke- und Spannungsgrenzen (min, max), eine maximale Anschlussleistung über die Zeit, etc. Diese Daten können auch vom Fahrzeug an den Backend-Server gesendet werden. Der Backend-Server kann dann den optimalen Ladeplan auch unter Berücksichtigung dieser von der PLC übertragenen Daten berechnen. Zudem kann ein im Fahrzeug befindliches Steuergerät die entsprechenden Daten über einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers aus einem im Fahrzeug befindlichen Speichermodul auslesen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an den Backend-Server senden. In einem weiteren Beispiel kann es sich bei der Stromquelle um eine so genannte "intelligente" Wallbox handeln, welche zumindest eine Speichereinheit und ein Steuergerät umfasst und in der Lage ist, sich mit anderen verteilten Geräten zu vernetzen. Bei Anschluss des Energiespeichers des Fahrzeugs mit der "intelligenten" Wallbox über ein geeignetes Ladekabel kann das Steuergerät dieser über die PLC GPS-Positionsdaten sowie den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers von ein oder mehreren im Fahrzeug befindlichen Speichereinheiten auslesen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an den Backend-Server senden. Alternativ dazu kann die „intelligente“ Wallbox den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers von ein oder mehreren im Fahrzeug befindlichen Speichereinheiten auslesen und eigene Positionsdaten (hinterlegt bzw. über ein eigenen GPS-Modul ermittelt) oder eine eigene Identifikationsnummer (die z.B. im Backend-Server in einem Speichermodul, z.B. Datenbank) zusammen mit den ausgelesenen Daten über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an der Backend-Server senden. Darüber hinaus kann die „intelligente“ Wallbox eigene Zustandsdaten an den Backend-Server senden, wie z.B. persönliche Einstellungen des zur Wallbox zugehörigen Haushalts, sowie eigene Spannungsgrenzen, Stromstärkegrenzen und Leistungsgrenzen (min, max).
  • Anhand der Positionsdaten des Fahrzeugs/der Wallbox bzw. anhand der Identifikationsdaten der Stromquelle, die an eine bestimmte Position gekoppelt ist (z.B. mit der Position im Speichermodul des Backend-Servers hinterlegt), kann der Backend-Server erkennen, um welchen zur Stromquelle zugehörigen Haushalt es sich bei dem Ladevorgang handelt und so einen – z.B. zuvor hinterlegten – Stromtarif zur Berechnung des optimalen Ladeplans identifizieren (z.B. aus dem Speichermodul des Backend-Servers auslesen). Zudem kann der Backend-Server unter Berücksichtigung des aktuellen Ladezustands des Energiespeichers und einer maximalen Ladekapazität des Energiespeichers (kann auch mit den technischen Zustandsdaten an den Backend-Server übermittelt werden oder bereits für jedes Fahrzeug in einer Speichereinheit des Backend-Servers hinterlegt sein) eine elektrische Ladegröße ermitteln (Ladebedarf), welche Basis für die Berechnung des optimalen Ladeplans darstellt.
  • Vorzugsweise umfasst das Ladesystem zudem einen digitalen Stromzähler, der einen aktuellen Stromverbrauch eines zur Stromquelle zugehörigen Haushalts erfassen kann, wobei der Backend-Server den optimale Ladeplan zudem basierend dem aktuellen Stromverbrauch sowie einer maximalen Stromkapazität des zugehörigen Haushalts berechnen kann.
  • Bei einem digitalen Stromzähler bzw. Smart Meter handelt es sich um einen digitalen Energiezähler, der in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist und in der Lage ist, Daten über einen tatsächlichen Energieverbrauch des zur Stromquelle zugehörigen Haushalts sowie eine tatsächliche Nutzungszeit zu ermitteln und die ermittelten Daten automatisch an eine Dritte Einheit, in diesem Fall an den Backend-Server, zu übermitteln. Alternativ dazu kann der Backend-Server die erhobenen Daten auch über Polling bzw. einen Sendeaufruf vom Smart Meter erlangen. In einem weiteren Beispiel kann der Backend-Server auf Basis vergangener Daten des zur Stromquelle zugehörigen Haushalts, die er vom Smart Meter empfangen hat, ein Stromverbrauchsprofil des Haushalts erstellen und das Stromverbrauchsprofil zur Berechnung des optimalen Ladeplans nutzen. Die maximale Stromkapazität des zugehörigen Haushalts kann z.B. in der Speichereinheit des Backend-Servers für jeden Haushalt hinterlegt sein.
  • Ein Vorteil der Einbindung des aktuellen Stromverbrauchs des zur Stromquelle zugehörigen Haushalts sowie der maximalen Stromkapazität des Haushalts in die Berechnung des optimalen Ladeplans liegt darin, dass Überlastsituationen im Haushalt vermieden werden, indem bei einem hohen Stromverbrauch im Haushalt die Ladeleistung für den Ladevorgang des Energiespeichers durch den Backend-Server entsprechend angepasst werden kann, wobei gleichzeitig der zeit- und kostenoptimale Ladeplan unter Berücksichtigung der angepassten Ladeleistung erstellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Backend-Server Änderungen im für die Berechnung des optimalen Ladeplans relevanten Stromverbrauch erfassen und unter Berücksichtigung dieser Änderungen im Stromverbrauch eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans durchführen.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server während des Ladezeitraums bzw. der Ladezeiträume des berechneten optimalen Ladeplans in regelmäßigen Abständen vom Smart Meter Daten hinsichtlich des aktuellen Stromverbrauchs anfragen (Polling). Falls der aktuelle Stromverbrauch sich über einen vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Schwellenwert hinaus verändert, kann der Backend-Server eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans vornehmen. Der Backend-Server kann den Ladevorgang des Energiespeichers entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern.
  • Ein Vorteil der Erfassung von Änderungen des Stromverbrauchs liegt darin, dass der optimale Ladeplan hinsichtlich der maximalen Stromkapazität des Haushalts bei Änderungen des aktuellen hohen Stromverbrauchs dynamisch anpassen kann, wodurch bei Erhöhung des aktuellen Stromverbrauchs eine Überlastungssituation des Haushalts vermieden wird und bei Verringerung des aktuellen Stromverbrauchs der Ladeplan hinsichtlich der Zeit und Kosten für den Ladevorgang dynamisch weiter optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Backend-Server bei der Erstellung des optimalen Ladeplans zudem zur Stromquelle zugehörige, intelligente Haushaltsgeräte derart steuern, dass ein optimaler Stromverbrauch im zur Stromquelle zugehörigen Haushalt während für den Ladevorgang berechneter Ladezeiten vorherrscht.
  • Zum Beispiel kann der Smart Meter mit intelligenten Haushaltsgeräten – beispielsweise entsprechend ausgerüstete Waschmaschinen und Spülmaschinen – vernetzt sein. Der Backend-Server kann über den Smart Meter die vernetzten intelligenten Haushaltsgeräte derart steuern, dass sie während der für den Ladevorgang berechneten Ladezeiten ausgeschaltet bzw. nicht erst eingeschaltet werden und nach den für den Ladevorgang berechneten Ladezeiten (wieder) eingeschaltet werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Ladeplan für den Ladevorgang des Energiespeichers noch zeit- und kostenoptimaler erstellt werden kann, wobei gleichzeitig Überlastungssituationen im zur Stromquelle zugehörigen Haushalt vermieden werden. Darüber hinaus können Daten hinsichtlich des vergangenen Stromverbrauchs zur Stromquelle zugehörigen Haushalt in einer vom Backend-Server zugänglichen Speichereinheit (z.B. Datenbank) hinterlegt sein (Stromverbrauchsprofil). Das Stromverbrauchsprofil kann bei der Berechnung des optimalen Ladeplans berücksichtigt werfen. Dies hat den Vorteil, dass Regulierungen, die während der Durchführung des optimalen Ladeplans aufgrund von Abweichungen zum optimalen Ladeplan durchgeführt werden müssen, minimiert werden. Dadurch kann der optimale Ladeplan auch optimal umgesetzt werden, so dass zum durch den Fahrer gewünschten Zeitpunkt das Fahrzeug den gewünschten Ladezustand aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst das Ladesystem zudem eine Photovoltaikanlage, die in einen zur Stromquelle zugehörigen Haushalt Strom einspeisen kann, wobei der Backend-Server den optimalen Ladeplan zudem unter Berücksichtigung einer aktuellen Stromeinspeisung berechnen kann.
  • Unter dem Begriff „aktuelle Stromeinspeisung“ ist ein für den Ladevorgang relevanter Zeitraum der Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage zu verstehen. Beispielsweise kann der Nutzer des Fahrzeugs zunächst einmalig Leistungsdaten und Zustandsdaten der Photovoltaikanlage am Backend-Server über eine geeignete Schnittstelle (z.B. Human-Machine-Interface, HMI) hinterlegen. Die Zustandsdaten umfassen die Ausrichtung, Neigung, etc. der Photovoltaikanlage. Vor jeder Berechnung des optimalen Ladeplans kann der Backend-Server von einem entsprechenden Service Provider bzw. Dienstanbieter aktuelle Wetterdaten sowie eine Wetterprognose erfragen (request-response). Dabei kann der Service Provider der Backend-Server selbst sein. Alternativ dazu kann der Service Provider ein beliebiger, über das Internet aufrufbarer Server sein.
  • Unter Berücksichtigung der Leistungsdaten und der Zustandsdaten der Photovoltaikanlage, einer zum Plug-In Zeitpunkt erfragten Stromeinspeisung, der erfragten Wetterdaten sowie der aktuellen Wetterprognose kann der Backend-Server die voraussichtliche Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage während des für den Ladevorgang relevanten Zeitraums (aktuelle Stromeinspeisung) berechnen. Der Backend-Server kann dann diese aktuelle Stromeinspeisung bei der Berechnung des optimalen Ladeplans berücksichtigen.
  • Vorzugsweise kann der Backend-Server Änderungen in der Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage erfassen und unter Berücksichtigung dieser Änderungen in der Stromeinspeisung eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans durchführen. Der Backend-Server kann den Ladevorgang des Energiespeichers entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server in regelmäßigen Abständen während des für den Ladevorgang relevanten Zeitraums Änderungen in der Wetterprognose erfassen oder starke Abweichungen zwischen der prognostizierten Stromeinspeisung und einer vom einem digitalen Stromzähler erfassten Stromeinspeisung erkennen und somit eine Neu-Berechnung der aktuellen Stromeinspeisung durchführen. Unterscheidet sich die neu berechnete aktuelle Stromeinspeisung von der zuvor berechneten aktuellen Stromeinspeisung (die bei der Berechnung des aktuellen optimalen Ladeplans berücksichtigt wurde) über einen vordefinierten bzw. vordefinierbaren Schwellenwert hinaus, berechnet der Backend-Server den optimalen Ladeplan unter Berücksichtigung der neu berechneten aktuellen Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage neu. Der Backend-Server steuert dann den Ladevorgang des Energiespeichers entsprechend des neu berechneten optimalen Ladeplans.
  • Vorzugsweise ist die Stromquelle eine Wandladestation bzw. Wallbox, die den berechneten, optimalen Ladeplan vom Backend-Server empfangen und die Ausführung des optimalen Ladeplans steuern kann.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Wandladestation um eine so genannte intelligente Wandladestation handeln, die z.B. über das Wireless Local Area Network (W-LAN) mit dem Internet verbunden werden kann. So kann die Wandladestation den optimalen Ladeplan vom Backend-Server erhalten und die Ausführung des optimalen Ladeplans steuern.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl an intelligenten Wandladestationen mit dem Backend-Server verbunden werden kann. Nachdem der Backend-Server die entsprechenden optimalen Ladepläne errechnet, kann er diese an die entsprechenden Wandladestationen senden, die dann die Ausführung steuern. Somit ist eine zentrale Verwaltung durch den Backend-Server möglich.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs gelöst, wobei das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug einen Energiespeicher (112, 212) aufweist. Das Verfahren umfasst:
    Bereitstellen zumindest einer Stromquelle, mit welcher der Energiespeicher verbunden und geladen werden kann; und
    Bereitstellen zumindest eines Backend-Servers, der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle zugeordnet ist, ermitteln kann,
    automatisches Übermitteln der technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug an den Backend-Server wenn der Energiespeicher an die Stromquelle angeschlossen wird;
    automatisches Ermitteln des optimalen Ladeplans durch den Backend-Server nachdem dieser die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug empfängt; und
    Steuern, durch den Backend-Server, des Ladevorgangs des Energiespeichers entsprechend dem optimalen Ladeplan.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen verdeutlich. Es ist ersichtlich, dass – obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden – einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 zeigt ein Ladesystem zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs;
  • 2 zeigt ein weiteres Ladesystem zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs;
  • 3 zeigt beispielhafte Schritte zur Hinterlegung von Stromtarifen durch einen Nutzer;
  • 4 zeigt beispielhafte Schritte zur Berechnung und Steuerung des optimalen Ladeplans;
  • 5 zeigt beispielhafte Schritte zur Berechnung der aktuellen Stromeinspeisung der Photovoltaikanlage;
  • 6 zeigt einen beispielhaften Ladeplan.
  • 1 und 2 zeigen jeweils beispielhafte Ladesysteme 100, 200 zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 110, 210. Das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug 110, 210 weist dabei einen Energiespeicher 112, 212 auf. Das Ladesystem 100, 200 umfasst zumindest eine Stromquelle 122, 222, mit welcher der Energiespeicher 112, 212 verbunden und durch welche er geladen werden kann. Bei der Stromquelle 122 (1) kann es sich um eine handelsübliche Haushaltssteckdose bzw. Schuko-Steckdose oder um eine Wand-Ladestation bzw. Wallbox handeln, bei der Stromquelle 222 (2) handelt es sich um eine “intelligente“ bzw. „vernetzte“ Wallbox, die z.B. über W-LAN mit dem Backend-Server 130, 230 und weiteren vernetzten Geräten verbunden werden kann, mit diesen kommunizieren kann und insbesondere in der Lage ist, vom Backend-Server 130, 230 den optimalen Ladeplan zu empfangen und die Ausführung 470 des optimalen Ladeplans beispielsweise mithilfe eines Steuergeräts 224 zu steuern.
  • Darüber hinaus umfasst das Ladesystem 100, 200 zumindest einen Backend-Server 130. 230, der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers 112, 212 basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten des Fahrzeugs 110, 210 und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle 122, 222 zugeordnet ist, ermitteln kann. Beispielsweise kann der Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 über ein Endgerät 152, 252 oder eine im Fahrzeug 110, 210 angebrachte Bedieneinheit 116, 216 einen zum Haushalt 120, 220 der Stromquelle 122, 222 zugehörigen bzw. für dessen Stromabrechnung relevanten Stromanbieter und/oder Stromtarif eingeben, wie weiter unten mit Bezug auf 3 näher erläutert. Der eingegebene Stromanbieter und/oder Stromtarif kann in einer Speichereinheit 132, 232, z.B. einer Datenbank, des Backend-Servers 130, 230 hinterlegt werden. Das Endgerät 152, 252 bzw. die Bedieneinheit 116, 216 können mit dem Backend-Server 130, 230 über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle wie z.B. ein mobiles Netzwerk lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless Fidelity (WiFi), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) kommunizieren. Die Eingabe des Stromtarifs muss nur einmalig bzw. zudem bei Stromtarif-/Stromanbieterwechsel erfolgen.
  • Wenn der Energiespeicher 112, 212 des Fahrzeugs 110, 210 an die Stromquelle 122, 222 angeschlossen wird, werden automatisch technische Zustandsdaten vom Fahrzeug 110, 210 an den Backend-Server 130, 230 übermittelt. Die technischen Zustandsdaten umfassen zumindest einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 sowie Positionsdaten des Fahrzeugs 110, 210. Beispielsweise können ein oder mehrere Steuergeräte 114, 214 die entsprechend relevanten technischen Zustandsdaten des Fahrzeugs 110, 210 aus ein oder mehrerer im Fahrzeug 110, 210 befindlicher Speichereinheiten (nicht gezeigt) auslesen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle (siehe oben) an den Backend-Server 130, 230 senden.
  • Wenn der Backend-Server 130, 230 die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug 110, 210 empfängt, ermittelt dieser den optimalen Ladeplan unter Berücksichtigung der technischen Zustandsdaten und dem entsprechenden, zum Haushalt 120, 220 der Stromquelle 122, 222 zugehörigen Stromtarif (der, wie oben erwähnt, in der Speichereinheit 132, 232 hinterlegt sein kann). Darüber hinaus kann der Backend-Server 130, 230 den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend dem optimalen Ladeplan steuern.
  • Ein Vorteil des Ladesystems 100, 200 liegt darin, dass die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug 110, 200 automatisch an den Backend-Server 130, 230 übermittelt werden. Der Backend-Server 130, 230 ermittelt automatisch unter Berücksichtigung der technischen Zustandsdaten und einen dem Haushalt 120, 220 der Stromquelle 122, 222 entsprechenden Stromtarif einen zeit- und kostenoptimalen Ladeplan für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212. Zudem steuert der Backend-Server 130, 230 vorteilhafter Weise den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 automatisch. So muss ein Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 den Energiespeicher 112, 212 lediglich mit der Stromquelle 122, 222 verbinden und kann sicher sein, dass der Energiespeicher 122, 222 zeit- und kostenoptimal geladen wird. Dabei kann Ladevorgang unterschiedliche, disjunkte Zeitspannen zum Laden des Energiespeichers 112, 212 beinhalten (wie weiter unten mit Bezug auf 6 näher erläutert).
  • Darüber hinaus kann der Fahrer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 einen gewünschten Abfahrtszeitpunkt angeben. So kann der Fahrer 150, 250 etwa über die Bedieneinheit 116, 216 des Fahrzeuges 110, 210 oder über das Endgerät 152, 252 eine gewünschte regelmäßige Abfahrtszeit eingeben wie z.B. morgens immer zur gleichen Uhrzeit. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der Fahrer einen einmaligen gewünschten Abfahrtszeitpunkt eingeben, beispielsweise am nächsten Morgen um 5 Uhr. Diese Eingabe kann über eine entsprechende GUI erfolgen, die z.B. ein Datums- und Uhrzeit- Feld bereitstellt. Der Fahrer 150, 250 kann dann mittels einer Kalender- und Uhrzeit-Funktion den gewünschten Abfahrtszeitpunkt, welcher ein gewünschtes Abfahrtsdatum und eine gewünschte Abfahrtsuhrzeit umfassen kann, eingeben. Alternativ dazu ist jede andere Eingabemethode des gewünschten Abfahrtszeitpunkts zum gewünschten Abfahrtsdatum und zur gewünschten Abfahrtsuhrzeit mittels einer entsprechenden, die benötigte Funktionalität bereitstellenden GUI über die Bedieneinheit 116, 216 oder das Endgerät 152, 252 möglich. Der gewünschte Abfahrtszeitpunkt wird dann bei der Berechnung des optimalen Ladeplans durch den Backend-Server 130, 230 berücksichtigt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Fahrer 150, 250 einen gewünschten Ladezustand bzw. Mindestladezustand des Energiespeichers 112, 212 am Ende des Ladevorgangs festlegen. Beispielsweise kann der Fahrer 150, 250 über eine entsprechende GUI über die Bedieneinheit 116, 216 des Fahrzeuges 110, 210 oder über das Endgerät 152, 252 festlegen, dass nach dem Ladevorgang eine Mindestreichweite in Kilometern gewährleistet wird. Wenn der Nutzer bzw. Fahrer 150, 250 keinen gewünschten Ladezustand bzw. Mindestladezustand des Energiespeichers 112, 212 eingibt, kann der Backend-Server 130, 230 standardmäßig einstellen, dass ein vollgeladener bzw. maximal geladener Energiespeicher 112, 212 erwünscht ist.
  • Darüber hinaus kann der Nutzer 150, 250 über die Bedieneinheit 116, 216, über das Endgerät 152, 252 oder über die intelligente Wallbox 222 eingeben, ob er zum Abfahrtszeitpunkt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs 110, 210 wünscht. Die Vorklimatisierung kann dabei Heizen oder Kühlen des Fahrzeuginnenraums auf eine vom Nutzer eingegebene, gewünschte Fahrzeuginnenraumtemperatur umfassen. Da eine genaue Fahrzeugklimatisierung zum Abfahrtszeitpunkt nur möglich ist, wenn diese unmittelbar vor dem gewünschten Abfahrtszeitpunkt liegt, kann der Backend-Server 130, 230 die Vorklimatisierung unmittelbar vor dem gewünschten Abfahrtszeitpunkt unabhängig von zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Stromkosten des Stromtarifes bzw. einer Stromeinspeisung einer Photovoltaikanlage 126, 226 (siehe unten) erfolgen (wie weiter unten mit Bezug auf 6 erläutert).
  • Der optimale Ladeplan wird dann zeitoptimal unter Berücksichtigung des gewünschten Abfahrtszeitpunkts und/oder des gewünschten Ladezustands sowie kostenoptimal unter Berücksichtigung des dem Haushalt 120, 220 der Stromquelle entsprechenden Stromtarifs vom Backend-Server 130, 230 berechnet und die Ausführung des Ladeplans wird gesteuert.
  • Ein Vorteil des Ladesystems 100, 200 liegt darin, dass die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug 110, 210 automatisch an den Backend-Server 130, 230 übermittelt werden und dass der Backend-Server 130, 230 automatisch unter Berücksichtigung der technischen Zustandsdaten und eines zum Haushalt 120, 220 der Stromquelle 122, 222 zugehörigen Stromtarifs zeit- und kostenoptimal für einen Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 ermittelt und den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 automatisch steuert. So muss der Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 den Energiespeicher 112, 212 lediglich mit der Stromquelle 122, 222 verbinden und kann sicher sein, dass der Energiespeicher 112, 212 zeit- und kostenoptimal geladen wird, auch wenn der Ladevorgang unterschiedliche, disjunkte Zeitspannen zum Laden des Energiespeichers 112, 212 beinhaltet (vgl. 6).
  • Beispielsweise kann im beispielhaften Ladesystem 100 wie in 1 beschrieben der Backend-Server 130 ein im Fahrzeug 110 befindliches, vernetztes Steuergerät 114 veranlassen, den Ladevorgang des Energiespeichers 112 zu der bzw. zu den im optimalen Ladeplan festgelegten Zeitpunkten (wie weiter unten mit Bezug auf 6 beschrieben) durchzuführen. Alternativ dazu kann der Backend-Server 130 den optimalen Ladeplan an das vernetzte Steuergerät 114 senden, so dass die Steuerung des optimalen Ladeplans vom Steuergerät 114 aus erfolgt. Bei dem vernetzten Steuergerät 114 kann es sich um ein eigenes, die entsprechende Funktionalität bereitstellendes Steuergerät 114 handeln. Alternativ dazu kann das Steuergerät 114 zusätzlich noch weitere Funktionalitäten (wie zum Beispiel weiter unten beschrieben) beinhalten.
  • Die technischen Zustandsdaten können einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 sowie Positionsdaten des Fahrzeugs 110, 210, aber auch weitere technische Daten des Fahrzeuges 110, 210, die geeignet sind, einen Ladezeitraum für den Energiespeicher 112, 212 zu optimieren, umfassen. Beispielsweise können über ein oder mehrere im Fahrzeug 110, 210 befindliche Steuergeräte Global Positioning System(GPS)-Positionsdaten des Fahrzeugs 110, 210 sowie Daten über einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 aus ein oder mehreren im Fahrzeug 110, 210 befindlichen Speichermodulen (nicht gezeigt) ausgelesen und an den Backend-Server 130, 230 über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle übermittelt werden.
  • In einem anderen Beispiel eines Ladesystems 200 wie mit Bezug auf 2 beschrieben kann über eine Power Line Communication (PLC) bei Anbindung des Energiespeichers 212 an die Stromquelle 222 (z.B. eine intelligente Wallbox) über ein geeignetes Ladekabel eine Übertragung von Positionsdaten des Fahrzeugs 210 an die intelligente Wallbox 222 oder den Backend-Server 230 bzw. von Identifikationsdaten der intelligenten Wallbox 222 an das Fahrzeug 210 stattfinden. Zudem kann ein im Fahrzeug 210 befindliches Steuergerät 214 die entsprechenden Daten über einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 212 aus einem im Fahrzeug 210 befindlichen Speichermodul (nicht gezeigt) auslesen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an den Backend-Server 230 senden. Bei der Stromquelle kann es sich um eine so genannte "intelligente" Wallbox 222 handeln, welche zumindest eine Speichereinheit (nicht gezeigt) und ein Steuergerät 224 umfasst und in der Lage ist, sich mit anderen verteilten Geräten zu vernetzen. Bei Anschluss des Energiespeichers 212 des Fahrzeugs 210 an die "intelligente" Wallbox 222 über ein geeignetes Ladekabel kann das Steuergerät 224 der Wallbox 222 GPS-Positionsdaten sowie den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 212 empfangen bzw. erfassen und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an den Backend-Server 230 senden. Alternativ dazu kann die „intelligente“ Wallbox 222 den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 212 von ein oder mehreren im Fahrzeug 210 befindlichen Speichereinheiten auslesen und eigene Positionsdaten (hinterlegt bzw. über ein eigenen GPS-Modul ermittelt) oder eine eigene Identifikationsnummer (die z.B. im Backend-Server 230 zusammen mit einer bestimmten Position in einem Speichermodul 232 hinterlegt ist) zusammen mit den ausgelesenen Daten über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle an der Backend-Server 230 senden. Bei der intelligenten Wallbox 222 können sämtliche hierin beschriebenen Einstellungen statt über die Bedieneinheit 116, 216 oder über das Endgerät 152, 252 auch über eine entsprechende Eingabevorrichtung an der Wallbox 222 durchgeführt werden.
  • Anhand der Positionsdaten des Fahrzeugs 210 /der Wallbox 222 bzw. anhand der Identifikationsdaten der Stromquelle 222, die an eine bestimmte Position gekoppelt ist, kann der Backend-Server 230 erkennen, um welchen zur Stromquelle 222 zugehörigen Haushalt 220 es sich bei dem Ladevorgang handelt und so einen – z.B. zuvor hinterlegten (vgl. 3) – Stromtarif zur Berechnung des optimalen Ladeplans identifizieren. Zudem kann der Backend-Server 230 unter Berücksichtigung des aktuellen Ladezustands des Energiespeichers 212 und einer maximalen Ladekapazität des Energiespeichers 212 (kann auch mit den technischen Zustandsdaten an den Backend-Server 230 übermittelt werden oder bereits für jedes Fahrzeug 210 in einer Speichereinheit 232 des Backend-Servers 230 hinterlegt sein) eine elektrische Ladegröße ermitteln (Ladebedarf), welche die Basis für die Berechnung des optimalen Ladeplans darstellt.
  • Das Ladesystem 100, 200 kann zudem einen digitalen Stromzähler 125, 225 umfassen, der einen aktuellen Stromverbrauch eines zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 erfassen kann. In diesem Fall kann der Backend-Server 130, 230 den optimale Ladeplan zudem unter Berücksichtigung des aktuellen Stromverbrauchs sowie einer maximalen Stromkapazität des zugehörigen Haushalts 120, 220 berechnen.
  • Bei einem digitalen Stromzähler bzw. Smart Meter 125, 225 handelt es sich um einen digitalen Energiezähler, der in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist und in der Lage ist, Daten über einen tatsächlichen Energieverbrauch des zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 sowie eine tatsächliche Nutzungszeit zu ermitteln und die ermittelten Daten automatisch an eine dritte verteilte und vernetzte Einheit, in diesem Fall an den Backend-Server 130, 230, zu übermitteln. Alternativ dazu kann der Backend-Server 130, 230 die erhobenen Daten auch über Polling bzw. einen Sendeaufruf vom Smart Meter 125, 225 erlangen. In einem weiteren Beispiel kann der Backend-Server 130, 230 auf Basis vergangener Daten des zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220, die es vom Smart Meter 125, 225 empfangen hat, ein Stromverbrauchsprofil des Haushalts 120, 220 erstellen und das Stromverbrauchsprofil zur Berechnung des optimalen Ladeplans nutzen.
  • Ein Vorteil der Einbindung des aktuellen Stromverbrauchs des zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 sowie der maximalen Stromkapazität des Haushalts 120, 220 in die Berechnung des optimalen Ladeplans liegt darin, dass Überlastsituationen vermieden werden indem bei einem hohen aktuellen Stromverbrauch im Haushalt 120, 220 die Ladeleistung der Stromquelle 122, 222 für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 durch den Backend-Server 130, 230 entsprechend angepasst wird, wobei gleichzeitig der zeit- und kostenoptimale Ladeplan entsprechend der angepassten Ladeleistung der Stromquelle 122, 222 erstellt werden kann. Darüber hinaus wird eine Anzahl benötigter Regulierungen, die während der Durchführung des optimalen Ladeplans aufgrund von Abweichungen zum optimalen Ladeplan durchgeführt werden müssen, minimiert. Dadurch kann der optimale Ladeplan auch optimal durchgeführt werden, so dass zum durch den Fahrer 150, 250 gewünschten Zeitpunkt (optional) das Fahrzeug 110, 210 den gewünschten Ladezustand aufweist.
  • Vorzugsweise kann der Backend-Server 130, 230 Änderungen im für die Berechnung des optimalen Ladeplans relevanten Stromverbrauch erfassen und unter Berücksichtigung dieser Änderungen im Stromverbrauch eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans durchführen.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server 130, 230 während des Ladezeitraums bzw. der Ladezeiträume des berechneten optimalen Ladeplans in regelmäßigen Abständen vom Smart Meter 125, 225 Daten hinsichtlich des aktuellen Stromverbrauchs anfragen (Polling). Falls der aktuelle Stromverbrauch sich über einen vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Schwellenwert hinaus verändert, kann der Backend-Server 130, 230 eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans vornehmen. Der Backend-Server 130, 230 kann den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern (entweder aktiv, oder indem der Ladeplan an das Steuergerät 114 des Fahrzeugs 210 bzw. an das Steuergerät 224 der Wallbox 222 gesendet und von dort aus die Ausführung gesteuert wird).
  • Ein Vorteil der Erfassung und Berücksichtigung von Änderungen des Stromverbrauchs des zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 liegt darin, dass der optimale Ladeplan hinsichtlich der maximalen Stromkapazität des Haushalts 120, 220 dynamisch an relevante Änderungen des Stromverbrauchs anpassen kann. So können bei Erhöhung des aktuellen Stromverbrauchs Überlastungssituationen vermieden werden und bei Erniedrigung des aktuellen Stromverbrauchs der Ladeplan hinsichtlich der Zeit und Kosten für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 dynamisch optimiert werden.
  • Der Backend-Server 130, 230 kann bei der Erstellung des optimalen Ladeplans zudem zur Haushalt 120, 220 der Stromquelle 122, 222 zugehörige, intelligente Haushaltsgeräte (nicht gezeigt) derart steuern, dass ein optimaler Stromverbrauch im zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalt 120, 220 während für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 berechneter Ladezeiten vorherrscht.
  • Beispielsweise kann der Smart Meter 125, 225 mit intelligenten Haushaltsgeräten – wie z.B. entsprechend ausgerüstete Waschmaschinen und Spülmaschinen – vernetzt sein. Der Backend-Server 130, 230 kann über den Smart Meter 125, 225 die vernetzten Haushaltsgeräte derart steuern, dass sie während der für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 berechneten Ladezeiten (vgl. 6) ausgeschaltet bzw. nicht erst eingeschaltet werden und nach den für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 berechneten Ladezeiten (wieder) eingeschaltet werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Ladeplan noch zeit- und kostenoptimaler erstellt werden kann wobei gleichzeitig Überlastungssituationen des zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 vermieden werden.
  • Das Ladesystem 100, 200 kann zudem eine Photovoltaikanlage 126, 226 umfassen, die in einen zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalt 120, 220 Strom einspeisen kann. Der Backend-Server 130, 230 kann den optimalen Ladeplan zudem unter Berücksichtigung einer aktuellen Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 berechnen.
  • Unter dem Begriff „aktuelle Stromeinspeisung“ ist ein für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 relevanter Zeitraum der Stromeinspeisung (vgl. 6) durch die Photovoltaikanlage 126, 226 zu verstehen. Beispielsweise kann der Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 einmalig Leistungsdaten und/oder Zustandsdaten der Photovoltaikanlage 126, 226 über eine geeignete die Bedieneinheit 116, 216 bzw. ein Endgerät 152, 252 an den Backend-Server 130, 230 senden. Der Backend-Server 130, 230 kann die empfangenen Leistungsdaten und/oder Zustandsdaten beispielsweise in einer Speichereinheit 132, 232 hinterlegen. Vor jeder Berechnung des optimalen Ladeplans kann der Backend-Server 130, 230 zunächst von einem digitalen Stromzähler 127, 227 eine zum Plug-In Zeitpunkt vorherrschende Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 in den Haushalt 120, 220 abrufen. Zudem kann der Backend-Server 130, 230 von einem entsprechenden Service Provider bzw. Dienstanbieter 140, 240 aktuelle Wetterdaten sowie eine Wetterprognose erfragen (request-response). Dabei kann der Service Provider 140, 240 der Backend-Server 130, 230 selbst sein. Alternativ dazu kann der Service Provider 140, 240 ein beliebiger, über das Internet aufrufbarer Server sein. Unter Berücksichtigung der hinterlegten Leistungsdaten und/oder Zustandsdaten der Photovoltaikanlage 126, 226, der zum Plug-In-Zeitpunkt vorherrschenden Stromeinspeisung (vom digitalen Stromzähler 127, 227 erfragt), der erfragten Wetterdaten sowie der aktuellen Wetterprognose die voraussichtliche Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 während des für den Ladevorgang relevanten Zeitraums (aktuelle Stromeinspeisung) berechnen. Der Backend-Server 130, 230 kann dann die aktuelle Stromeinspeisung bei der Berechnung des optimalen Ladeplans berücksichtigen. Somit kann über den Backend-Server 130, 230 ein komplexer Ladeplan realisiert werden, der beinhaltet, dass ein Ladevorgang unterbrochen und später fortgesetzt werden kann.
  • Dazu kann der Nutzer 150, 250 über die Bedieneinheit 116, 216 bzw. das Endgerät 152, 252 eingeben, ob er für Ladevorgänge des Energiespeichers 112, 212 einen besonders hohen Anteil an durch die Photovoltaikanlage 126, 226 eingespeisten Solarstrom bevorzugt. Diese Präferenz kann in der Speichereinheit 132, 232 des Backend-Servers 130, 230 hinterlegt werden. Vorteilhafter Weise kann der optimale Ladeplan unter Berücksichtigung dieser Präferenz den Ladevorgang auf besonders umweltfreundliche Weise erstellt werden.
  • Der Backend-Server 130, 230 kann darüber hinaus Änderungen in der Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 erfassen und unter Berücksichtigung dieser Änderungen in der Stromeinspeisung eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans durchführen. Der Backend-Server 130, 230 kann den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server 130, 230 in regelmäßigen Abständen während des für den Ladevorgang relevanten Zeitraums (vgl. 6) Änderungen in der Wetterprognose erfassen (von den ein- oder mehreren Service Providern 140, 240 abrufen bzw. empfangen) und somit eine Neu-Berechnung der aktuellen Stromeinspeisung durchführen. Zudem oder alternativ dazu kann der Backend-Server 130, 230 durch vom digitalen Stromzähler 127, 227 ermittelte tatsächliche Stromeinspeisungsdaten erkennen, ob diese von der „aktuellen Stromeinspeisung“ abweichen.
  • Unterscheidet sich die neu berechnete oder gemessene aktuelle Stromeinspeisung von der zuvor berechneten aktuellen Stromeinspeisung (die bei der Berechnung des aktuellen optimalen Ladeplans berücksichtigt wurde) über einen vordefinierten bzw. vordefinierbaren Schwellenwert hinaus, berechnet der Backend-Server 130, 230 den optimalen Ladeplan unter Berücksichtigung der neu berechneten aktuellen Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 neu. Der Backend-Server 130, 230 steuert dann den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend des neu berechneten optimalen Ladeplans. Vorteilhafter Weise kann dadurch der optimale Ladeplan dynamisch an eine tatsächliche Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist die Stromquelle 122, 222 eine Wandladestation bzw. Wallbox, die den berechneten, optimalen Ladeplan vom Backend-Server 130, 230 empfangen und die Ausführung des optimalen Ladeplans steuern kann.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Wandladestation 122, 222 um eine so genannte intelligente Wandladestation 222 handeln, die sich z.B. über das Wireless Local Area Network (W-LAN) mit anderen verteilten und vernetzten Geräten vernetzen kann. So kann die intelligente Wandladestation 222 den optimalen Ladeplan vom Backend-Server 230 empfangen und mithilfe eines entsprechenden Steuergeräts 224 die Ausführung des optimalen Ladeplans steuern.
  • Somit kann eine Vielzahl an intelligenten Wandladestationen 222 mit dem Backend-Server 230 verbunden werden kann. Nachdem der Backend-Server 230 die entsprechenden optimalen Ladepläne berechnet hat, kann er diese an die entsprechenden intelligenten Wandladestationen 222 senden, die dann die Ausführung lokal steuern. Somit wird eine zentrale Erstellung und Verwaltung optimaler Ladevorgänge durch den Backend-Server 230 ermöglicht.
  • Der Nutzer 150, 250 kann vom Backend-Server 130, 230 über die Bedieneinheit 116, 216 oder über das Endgerät 152, 252 eine Historie über sämtliche Ladevorgänge und ersparte Kosten durch die automatischen, zeit- und kostenoptimierten Ladevorgänge über die Energiequelle 122, 222 im Vergleich zu konventionellen Ladevorgängen abrufen.
  • Der Nutzer 150, 250 hat die Möglichkeit, den zeit- und kostenoptimalen Ladevorgang durch einen „sofort Laden“-Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 zu überschreiben, der z.B. über die Bedieneinheit 116, 216, über das Endgerät 152, 252 oder über die intelligente Wallbox 222 optional ausgewählt werden kann. Beim nächsten Ladevorgang wird dann automatisch wieder die Berechnung und Steuerung des optimalen Ladeplans durch den Backend-Server 130, 230 durchgeführt.
  • Somit kann das Ladesystem 100, 200 vorteilhafter Weise kurzfristige Stromtarifschwankungen sowie den in den Haushalt 120, 220 eingespeisten Strom einer Photovoltaikanlage 126, 226 berücksichtigen und dynamisch – je nach Einstellung des Nutzers – zeit-, kosten-, und umweltoptimale Ladepläne zum Laden von Energiespeichern 112, 212 erstellen.
  • 3 zeigt beispielhafte Schritte, die bei der Hinterlegung eines Stromtarifs zu einem zur Stromquelle 112, 212 zugehörigen Haushalt 120, 220 durch einen Nutzer 150, 250 durchgeführt werden können. Der Nutzer 150, 250 kann über ein entsprechendes Endgerät 152, 252 bzw. eine im Fahrzeug 110, 210 vorhandene Bedieneinheit 116, 216 beispielsweise eine Postleitzahl (PLZ) bzw. einen Ort eingeben (Schritt 310) über eine entsprechende GUI eingeben. Die eingegebenen Daten werden dann an den Backend-Server 130, 230 gesendet. In Schritt 320 fragt der Backend-Server 130, 230 zur eingegebenen PLZ verfügbare Stromanbieter und/oder Stromtarife über zumindest einen Service Provider 140, 240 an (Request). Beispielsweise kann es sich bei dem Service Provider 140, 240 um einen externen Server handeln, der die entsprechende Funktionalität über das Client-Server Paradigma anbietet. Als Antwort bereitet der Service Provider 140, 240 eine entsprechende Auflistung von verfügbaren Stromanbietern und/oder -tarifen vor (Response, Schritt 330) und sendet diese an den Backend-Server 130, 230. Der Backend-Server 130, 230 leitet die erhaltene Response an das Endgerät 152, 252 bzw. die Bedieneinheit 116, 216 weiter (Schritt 340). In der GUI des Endgeräts 152, 252 bzw. der Bedieneinheit 116, 216 werden die in der Response enthaltenen Stromanbieter und/oder Stromtarife angezeigt (Schritt 350). Über die GUI kann der Nutzer 150, 250 des Endgeräts 152, 252 bzw. der Bedieneinheit 116, 216 einen Stromanbieter und einen entsprechenden, dem Haushalt 120, 220 zugehörigen Stromtarif (der für die Stromabrechnung des Haushalts 120, 220 relevant ist), auswählen (Schritt 360). Diese Auswahl wird an den Backend-Server 130, 230 gesendet und dort in einer Speichereinheit 132, 232 als zu dem Haushalt 120, 220 zugehörig hinterlegt (Schritt 370). Diese Schritte müssen lediglich einmalig bei Registrierung eines zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalts 120, 220 bzw. zusätzlich bei Stromanbieter-/oder Tarifwechsel durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die Übermittlung des zum Haushalt 120, 220 zugehörigen Stromtarifs durch den Nutzer 150, 250 an den Backend-Server 130, 230 auch auf jede andere geeignete Weise erfolgen kann.
  • Darüber hinaus können Änderungen im zum Haushalt 120, 220 zugehörigen Stromtarif, wie z. B. Kostensteigerungen oder Kostensenkungen, ermittelt werden (Schritt 380). Beispielsweise kann der Service Provider 140, 240 dem Backend-Server 130, 230 bei jeder Änderung hinsichtlich des hinterlegten Stromtarifs eine entsprechende Nachricht senden. In einem anderen Beispiel kann der Backend-Server 130, 230 in regelmäßigen Abständen eine Anfrage an den Service Provider 140, 240 hinsichtlich Änderungen in Stromtarifen senden und von diesem eine entsprechende Antwort erhalten.
  • 4 zeigt beispielhafte Schritte, die bei der Berechnung des optimalen Ladeplans durchgeführt werden können. Es versteht sich, dass einige Schritte optional durchgeführt werden bzw. einige Schritte in ihrer Reihenfolge geändert ablaufen können.
  • Wie mit Bezug auf 1 und 2 erläutert, sendet das Fahrzeug 110, 210 bei Anschluss des Energiespeichers 112, 212 an die Stromquelle 122, 222 technische Zustandsdaten des Fahrzeugs 110, 210 an den Backend-Server 130, 230 (Schritt 410). Die technischen Zustandsdaten können einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 des Fahrzeugs 110, 210 sowie Positionsdaten des Fahrzeugs 110, 210 umfassen. Der Backend-Server 130, 230 kann dann eine Auswertung der technischen Zugangsdaten durchführen (Schritt 420). Beispielsweise kann der Backend-Server 130, 230 aus den Positionsdaten des Fahrzeugs 110, 210 sowie des aktuellen Ladezustands des Energiespeichers 112, 212 den Ladebedarf ermitteln (wie weiter oben mit Bezug auf 1 und 2 erläutert). Anhand der Positionsdaten des Fahrzeugs 110/der Wallbox 222 bzw. anhand der Identifikationsdaten der Wallbox 222, die an eine bestimmte Position gekoppelt ist, kann der Backend-Server 130, 230 erkennen, um welchen zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalt 120, 220 es sich bei dem Ladevorgang handelt und so einen – z.B. zuvor hinterlegten – Stromtarif zur Berechnung des optimalen Ladeplans von der Speichereinheit 132, 232 abrufen bzw. abfragen (Schritt 420). Für den Fall, dass zu diesem Haushalt 120, 220 auch eine Photovoltaikanlage 126, 226 hinterlegt ist, kann in einem nächsten Schritt der Backend-Server 130, 230 hinterlegte Leistungsdaten und/oder Zustandsdaten der Photovoltaikanlage 126, 226 von der Speichereinheit 132, 232 abrufen bzw. abfragen (Schritt 440). Zudem kann der Backend-Server 130, 230 – falls für den Haushalt 120, 220 z.B. durch den Nutzer 150, 250 hinterlegt – eine aktuellen Hauslast vom digitalen Stromzähler 115, 225 abrufen bzw. abfragen oder – wie weiter oben mit Bezug auf 1 und 2 erläutert, aus dem Stromverbrauchsprofil des Haushalts 120, 220 auslesen (Schritt 445, dieser Schritt wird näher mit Bezug auf 5 erläutert). Basierend auf den ermittelten Daten kann der Backend-Server 130, 230 den optimalen Ladeplan berechnen und an das vernetzte Steuergerät 114 im Fahrzeug 110 bzw. das Steuergerät 224 in der intelligenten Wallbox 222 senden (Schritt 450). Das entsprechende Steuergerät 114 bzw. 224 kann den Ladeplan empfangen (Schritt 460) und die Ausführung des Ladevorgangs des Energiespeichers 112, 212 entsprechend des optimalen Ladeplans steuern (Schritt 470). Alternativ dazu kann der Backend-Server 130, 230 die Ausführung des Ladevorgangs des Energiespeichers 112, 212 entsprechend des optimalen Ladeplans steuern (Schritt 470).
  • Wie weiter oben beschrieben, kann der Backend-Server 130, 230 Änderungen bzw. Schwankungen in der Hauslast des Haushalts 120, 220 erkennen (Schritt 480). Beispielsweise kann der Backend-Server 130, 230 während des Ladezeitraums bzw. der Ladezeiträume des berechneten optimalen Ladeplans (vgl. 6) in regelmäßigen Abständen vom Smart Meter 125, 225 Daten hinsichtlich des aktuellen Stromverbrauchs anfragen (Polling). Falls der aktuelle Stromverbrauch sich über einen vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Schwellenwert hinaus verändert, kann der Backend-Server 130, 230 eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans vornehmen (Schritt 490). Der Backend-Server 130, 230 kann den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern (entweder aktiv, oder indem der Ladeplan an das Steuergerät 114 des Fahrzeugs 110 bzw. an das Steuergerät 224 der Wallbox 222 sendet und von dort aus die Ausführung gesteuert wird) (Schritt 470).
  • Zudem kann der Backend-Server 130, 230 Tarifänderungen (z.B. Preiserhöhungen, Preissenkungen oder neue/zusätzliche Preisschwankungen über den Tag hinweg) erkennen (Schritt 485). Beispielsweise kann der Service Provider 140, 240 dem Backend-Server 130, 230 bei jeder Tarifänderung eine entsprechende Nachricht senden. In einem anderen Beispiel kann der Backend-Server 130, 230 in regelmäßigen Abständen eine Anfrage an den Service Provider 140, 240 hinsichtlich Tarifänderungen senden und von diesem eine entsprechende Antwort erhalten. Falls der Stromtarif sich über einen vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Schwellenwert hinaus verändert, kann der Backend-Server 130, 230 eine Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans vornehmen (Schritt 490). Der Backend-Server 130, 230 kann den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern (entweder aktiv, oder indem der Ladeplan an das Steuergerät 114 des Fahrzeugs 110 bzw. an das Steuergerät 224 der Wallbox 222 sendet und von dort aus die Ausführung gesteuert wird) (Schritt 470).
  • 5 zeigt beispielhafte Schritte, die bei der Berechnung der aktuellen Stromerzeugung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 durchgeführt werden können.
  • Zunächst muss der Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 einmalig über das Endgerät 152, 252 bzw. die Bedieneinheit 116, 216 Leistungsdaten und/oder Zustandsdaten der Photovoltaikanlage 126, 226 eingeben. Die eingegebenen Leistungsdaten und/oder werden dann an den Backend-Server 130, 230 gesendet und dort in einem Speichermodul 132, 232 mit Bezug auf den entsprechenden, zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalt 120, 220 hinterlegt (Schritt 505). Der Bezug zum entsprechenden, zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen Haushalt 120, 220 kann beispielsweise eine Hinterlegung aktueller Positionsdaten (z.B. GPS-Daten) des Fahrzeugs 110, 210 umfassen. Zu jedem Plug-in-Zeitpunkt, d.h. bei jeder Verbindung des Energiespeichers 112, 212 mit der Stromquelle (Wallbox bzw. Steckdose) 122, 222 (Schritt 510) fragt der Backend-Server 130, 230 über eine Anfrage bzw. Request von einem oder mehrere Service Providern 140, 240 aktuelle Wetterdaten sowie eine Wetterprognose an (Request, Schritt 520). Der bzw. die Service Provider 140, 240 generiert eine Antwort, die die aktuellen Wetterdaten und eine Wetterprognose enthält und sendet diese an den Backend-Server 130, 230 (Response, Schritt 530). Zudem ruft der Backend-Server 130, 230 von einem digitalen Stromzähler 127, 227 der zur Photovoltaikanlage 126, 226 gehört, Daten hinsichtlich einer zum Plug-In-Zeitpunkt erfolgten Stromeinspeisung durch diese ab (Schritt 540). Die Schritte 520, und 540 können auch gleichzeitig bzw. in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Basierend auf den hinterlegten Leistungsdaten, der Daten hinsichtlich der zum Plug-In-Zeitpunkt erfolgten Stromeinspeisung, den Wetterdaten und der Wetterprognose berechnet der Backend-Server 130, 230 schließlich die aktuelle Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 (Schritt 550). Der Begriff „aktuelle Stromeinspeisung“ umfasst die während des für den Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 relevanten Zeitraums berechnete Stromeinspeisung. Die aktuelle Stromeinspeisung wird bei der Berechnung des optimalen Ladeplans berücksichtigt (Schritt 450).
  • Insbesondere kann der Nutzer 150, 250 dabei einmalig oder für jeden Ladevorgang des Energiespeichers 112, 212 separat über das Endgerät 152, 252 bzw. die Bedieneinheit 116, 216 des Fahrzeugs 110, 210 eingeben, ob dieser einen kostenoptimalen Ladevorgang bzw. einen möglichst hohen Photovoltaik-Stromanteil im Ladevorgang bevorzugt.
  • 6 zeigt einen beispielhaften optimalen Ladeplan, der vom Backend-Server 130, 230 unter Berücksichtigung relevanter Parameter berechnet wurde. Die vertikale Linie 610 zeigt einen Zeitpunkt an, an dem der Energiespeicher 112, 212 mit der Stromquelle 122, 222 verbunden wird (Plug-In). Unmittelbar nach diesem Zeitpunkt werden die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug 110, 210 an den Backend-Server 130, 230 gesendet. Die vertikale Linie 620 zeigt einen Zeitpunkt an, der dem vom Nutzer 150, 250 des Fahrzeugs 110, 210 gewünschten, eingegebenen Abfahrtszeitpunkt entspricht. In diesem Beispiel hat der Nutzer 150, 250 keine Angaben zu einem gewünschten Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 gemacht. Bei fehlenden Angaben zum gewünschten Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 kann der Backend-Server 130, 230 standardmäßig davon ausgehen, dass der Nutzer 150, 250 einen vollgeladenen bzw. maximal möglich geladenen Energiespeicher 112, 212 wünscht.
  • Die Linie 630 zeigt beispielhafte Änderungen in den Kosten/KWh über Zeitraum zwischen dem Plug-In und dem Abfahrtszeitpunkt entsprechend dem zur Stromquelle 122, 222 zugehörigen, dynamischen Stromtarif an.
  • Kurve 640 zeigt eine voraussichtliche Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226, beispielsweise in KW (aktuelle Stromeinspeisung). Es ist selbstverständlich, dass die voraussichtliche Stromleistung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 in keinerlei Verhältnis zu den Kosten/KWh steht, sondern nur zur besseren Visualisierung der optimalen Auswahl der Ladezeitfenster 650A, 650B, 650C dient. Mit anderen Worten zeigt diese Kurve nicht die Kosten/KWh an (siehe Beschriftung y-Achse), sondern eine voraussichtliche Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226, beispielsweise in KW.
  • Die Kurve beginnt nach dem Plug-In bei „0“ der y-Achse, beispielsweise weil in diesen bzw. kurz vor diesen Zeitpunkt der Sonnenaufgang fällt (den der Backend-Server 130, 230 von einem oder mehreren Service Providern 140, 240) anfragt. In einem anderen Beispiel kann der Backend-Server 130, 230 entsprechende Daten für einen vorbestimmten Zeitraum abfragen und in der Speichereinheit 132, 232 hinterlegen. In diesem Fall würde die Abfrage der zum Plug-In Zeitpunkt erfolgten Stromeinspeisung 0 KW betragen bzw. eine Anfrage an den digitalen Stromzähler 127, 227 könnte entfallen.
  • Der Backend-Server 130, 230 kann ein durch die Art und/oder Leistung der Photovoltaikanlage 126, 226 begründete zeitliche Verschiebung zwischen der ersten Sonneneinstrahlung (durch den Sonnenaufgang) und eine tatsächliche Stromgenerierung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 vom Backend-Server 130, 230 berücksichtigen.
  • Die Zeiträume 650A, 650B und 650C zeigen drei beispielhafte Ladezeiträume an, die für das Vollladen des Energiespeichers 112, 212 im optimalen Ladeplan durch den Backend-Server 130, 230 ermittelt wurden. Es ist zu erkennen, dass der erste Ladezeitraum 650A in den Zeitraum fällt, in dem für die Photovoltaikanlage 126, 226 die höchste Stromeinspeisung im Zeitraum zwischen Plug-In 610 und gewünschtem Abfahrtszeitpunkt 620 fällt. Der nächste Ladezeitraum 650B fällt in einen Zeitraum, in dem die Kosten/KWH in den Zeitraum zwischen Plug-In 610 und gewünschten Abfahrtszeitpunkt 620 am niedrigsten sind und endet, bevor der Zeitraum mit den niedrigsten Kosten endet, da der Energiespeicher 112, 212 des Fahrzeugs 110, 210 in diesem Beispiel vollgeladen ist. Der dritte Ladezeitraum 650C fällt unmittelbar vor den Abfahrtszeitpunkt 620. In diesem Beispiel hat der Nutzer 150, 250 über das Endgerät 152, 252 bzw. über die Bedieneinheit 116, 216 des Fahrzeugs 110, 210 eingegeben, dass er zum Abfahrtszeitpunkt 620 eine Vor-Klimatisierung des Fahrzeugs 110, 210 wünscht. Da aufgrund der fehlenden Angaben zum gewünschten Ladezustand des Energiespeichers 112, 212 standardmäßig davon ausgegangen wird, dass der Nutzer 150, 250 einen vollgeladenen Energiespeicher 112, 212 vorfinden möchte, wird die Energie zur Vorklimatisierung aus der Stromquelle 122, 222 entnommen, ohne dass die zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Kosten/KWh bzw. die Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage 126, 226 berücksichtigt wird. In diesem Beispiel wird die Energie für die Vorklimatisierung aus der Stromeinspeisung der Photovoltaikanlage 126, 226 entnommen, da die Kosten/KWh zu diesem Zeitpunkt maximale Kosten im Zeitraum zwischen Plug-In 610 und Abfahrtszeitpunkt 620 darstellen.

Claims (10)

  1. Ladesystem (100, 200) zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (110, 210), wobei das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug (110, 210) einen Energiespeicher (112, 212) aufweist, umfassend: zumindest eine Stromquelle (122, 222), mit welcher der Energiespeicher (112, 212) verbunden und geladen werden kann; und zumindest einen Backend-Server (130, 230), der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers (112, 212) basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle (122, 222) zugeordnet ist, ermitteln kann (450), wobei, wenn der Energiespeicher (112, 212) an die Stromquelle (122, 222) angeschlossen wird, automatisch die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) an den Backend-Server (130, 230) übermittelt werden (410), wobei der Backend-Server (130, 230) den optimalen Ladeplan ermittelt, nachdem er die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) empfängt; und wobei der Backend-Server (130, 230) den Ladevorgang des Energiespeichers (112, 212) entsprechend dem optimalen Ladeplan steuern kann (470).
  2. Ladesystem (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei ein Fahrer (150, 250) des Fahrzeugs (110, 210) einen gewünschten Abfahrtszeitpunkt und/oder einen gewünschten Ladezustand des Energiespeichers (112, 212) am Ende des Ladevorgangs festlegen kann.
  3. Ladesystem (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die technischen Zustandsdaten einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers (112, 212) sowie Positionsdaten des Fahrzeugs (110, 210) umfassen.
  4. Ladesystem (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: einen digitalen Stromzähler (225), der einen aktuellen Stromverbrauch eines zur Stromquelle (122, 222) zugehörigen Haushalts (120, 220) erfassen kann (410), wobei der Backend-Server (130, 230) den optimale Ladeplan zudem unter Berücksichtigung des aktuellen Stromverbrauchs sowie einer maximalen Stromkapazität des zugehörigen Haushalts (120, 220) berechnen kann (450).
  5. Ladesystem (100, 200) gemäß Anspruch 4, wobei der Backend-Server (130, 230) Änderungen im für die Berechnung des optimalen Ladeplans relevanten Stromverbrauch erfassen (480) und unter Berücksichtigung dieser Änderungen im Stromverbrauch eine Neu-Berechnung (490) des optimalen Ladeplans durchführen kann, und wobei der Backend-Server (130, 230) den Ladevorgang des Energiespeichers (112, 212) entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern kann (470).
  6. Ladesystem (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Backend-Server (130, 230) bei der Erstellung des optimalen Ladeplans zudem zur Stromquelle (122, 222) zugehörige, intelligente Haushaltsgeräte derart steuern kann, dass ein optimaler Stromverbrauch im zur Stromquelle zugehörigen Haushalt (120, 220) während für den Ladevorgang berechneter Ladezeiten vorherrscht.
  7. Ladesystem (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: eine Photovoltaikanlage (126, 226), die in einen zur Stromquelle (122, 222) zugehörigen Haushalt (120, 220) Strom einspeisen kann; wobei der Backend-Server (130, 230) den optimalen Ladeplan zudem unter Berücksichtigung einer aktuellen Stromeinspeisung (440) durch die Photovoltaikanlage (126, 226) berechnen kann (450).
  8. Ladesystem (100, 200) gemäß Anspruch 7, wobei der Backend-Server (130, 230) Änderungen in der Stromeinspeisung durch die Photovoltaikanlage (126, 226) erfassen und unter Berücksichtigung dieser Änderungen der aktuellen Stromeinspeisung eine Neu-Berechnung (490) des optimalen Ladeplans durchführen kann, und wobei der Backend-Server (130, 230) den Ladevorgang des Energiespeichers (112, 212) entsprechend der Neu-Berechnung des optimalen Ladeplans steuern kann.
  9. Ladesystem (100, 200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stromquelle (122, 222) eine Wandladestation (222) ist, und wobei die Wandladestation (222) den optimalen Ladeplan vom Backend-Server (130, 230) empfangen und die Ausführung (470) des optimalen Ladeplans steuern kann.
  10. Verfahren zum Steuern eines optimalen Ladevorgangs eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (110, 210), wobei das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug (110, 210) einen Energiespeicher (112, 212) aufweist, umfassend: Bereitstellen zumindest einer Stromquelle (122, 222), mit welcher der Energiespeicher (112, 212) verbunden und geladen werden kann; und Bereitstellen zumindest eines Backend-Servers (130, 230), der automatisch einen optimalen Ladeplan zum Laden des Energiespeichers (112, 212) basierend zumindest auf technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) und einem Stromtarif, welcher der Stromquelle (122, 222) zugeordnet ist, ermitteln kann, automatisches Übermitteln der technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) an den Backend-Server (130, 230) wenn der Energiespeicher (112, 212) an die Stromquelle (122, 222) angeschlossen wird; automatisches Ermitteln des optimalen Ladeplans durch den Backend-Server (130, 230) nachdem dieser die technischen Zustandsdaten vom Fahrzeug (110, 210) empfängt; und Steuern, durch den Backend-Server (130, 230), des Ladevorgangs des Energiespeichers (112, 212) entsprechend dem optimalen Ladeplan.
DE102016217162.3A 2016-09-09 2016-09-09 Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge Active DE102016217162B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217162.3A DE102016217162B4 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge
CN201780049125.5A CN109641536A (zh) 2016-09-09 2017-08-29 用于控制优化的充电过程的充电系统和方法
PCT/EP2017/071668 WO2018046354A1 (de) 2016-09-09 2017-08-29 Ladesystem und verfahren zur steuerung optimaler ladevorgänge
EP17768376.0A EP3509895A1 (de) 2016-09-09 2017-08-29 Ladesystem und verfahren zur steuerung optimaler ladevorgänge
US16/296,406 US10875419B2 (en) 2016-09-09 2019-03-08 Charging system and method for controlling optimum charging processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217162.3A DE102016217162B4 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217162A1 true DE102016217162A1 (de) 2018-03-15
DE102016217162B4 DE102016217162B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=59895272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217162.3A Active DE102016217162B4 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10875419B2 (de)
EP (1) EP3509895A1 (de)
CN (1) CN109641536A (de)
DE (1) DE102016217162B4 (de)
WO (1) WO2018046354A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663124A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 David Timothy Patrick Watson System und verfahren zum steuern des ladens eines elektrischen energiespeichersystems eines elektrofahrzeugs
WO2020114636A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 innogy Consulting GmbH Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
CN111284353A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 欧姆技术有限公司 用于控制电动车辆的电能储存系统的充电的系统和方法
CN111284341A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 欧姆技术有限公司 用于选择性地对电动车辆充电的系统和方法
DE102019208616A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie und Computerprogrammprodukt
AT523480A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-15
DE102020125540A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ladeeinrichtung zum Zuführen von elektrischer Energie an angeschlossene Elektrofahrzeuge
WO2022089995A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur energiespeicherung und/oder energieerzeugung mit einer steuereinrichtung und betriebsverfahren für die steuereinrichtung
WO2023001531A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer abfahrtszeit zum einsatz bei einem intelligenten laden von elektrofahrzeugen
DE102021209897A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladesystem-Infrastruktur für ein lokales Energiesystem mit einer oder mehrerer Ladeeinrichtungen zum Aufladen eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge
EP4203225A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung einer abgerufenen leistung eines haushalts
DE102022108574A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Stromnetz
WO2023198465A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines sollwerts einer ladeleistung für ein laden einer batterie eines fahrzeugs mittels einer ladeeinrichtung
DE102022118483A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft
DE102022119076A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieinfrastrukturen und Verfahren zur Verringerung eines Energieaufwandes beim Aktualisieren von Informationen
DE102022119767A1 (de) 2022-08-05 2024-02-29 Libreo GmbH Netzschonendes Lademanagement für ein Elektrofahrzeug
DE102022124443A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507730B2 (en) * 2017-10-19 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle cloud-based charge estimation
DE102018215575B3 (de) * 2018-09-13 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Kapazität einer Batteriezelle, Auswerteeinrichtung, Überwachungsvorrichtung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
CN109398133B (zh) * 2018-10-29 2021-09-03 河南英开电气股份有限公司 一种电动汽车充电集群及其功率自动分配系统
CN109353245B (zh) * 2018-10-29 2021-11-23 河南英开电气股份有限公司 一种电动汽车充电集群功率自动分配方法
FR3099428B1 (fr) * 2019-08-01 2022-06-24 Renault Sas Procédé de charge d’une batterie de véhicule sur une borne de charge
CN110764462B (zh) * 2019-11-27 2021-05-18 珠海横琴华迪科技有限公司 Plc智能电柜控制方法、装置及plc控制服务器
CN112248867B (zh) * 2020-11-23 2022-08-12 国网北京市电力公司 汽车充电方法及系统
EP4122752A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 SIGMA Gesellschaft für Systementwicklung und Datenverarbeitung mbH Verfahren zur ladesteuerung eines elektrofahrzeuges
EP4297224A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steuerungsanordnung zur einschalt- oder ladesteuerung von energieendverbrauchenden elektrogeräten und/oder elektrofahrzeugen sowie elektrogerät und elektrofahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002078A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE112014001783T5 (de) 2013-04-01 2015-12-10 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Ändern eines Ladeplans, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung
DE102014013682A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Ralf Schlotz Verfahren in der Fahrzeugtechnik/ Automobilbranche und Elektrotechnik zur Vernetzung von Fahrzeugen aller Art mit Gebäudeautomation/Hausautomation oder Steuersystemen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090313034A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Generating Dynamic Energy Transaction Plans
DE102009041409A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Georg, Erich W., Dr. Verfahren zum Aufladen eines Batteriesatzes
US20110224852A1 (en) * 2011-01-06 2011-09-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for selectively charging a vehicle
US20150039391A1 (en) * 2011-08-16 2015-02-05 Better Place GmbH Estimation and management of loads in electric vehicle networks
US8527129B2 (en) * 2011-10-27 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Personalized charging management for a vehicle
US9620970B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-11 The Regents Of The University Of California Network based management for multiplexed electric vehicle charging
US20140312839A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for electric vehicle charging analysis and feedback
DE102013211265A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Energiemanagementvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs
CN105162186B (zh) * 2015-08-20 2018-03-06 万长宇 一种电动车智能充电系统及充电方法
CN205256033U (zh) * 2015-11-02 2016-05-25 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种可移动且自动识别充电车辆的智能充电系统
CN105375592A (zh) * 2015-12-22 2016-03-02 广东爱普拉新能源技术股份有限公司 充电桩的智能系统及充电方法
CN105490359A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 清华大学苏州汽车研究院(吴江) 一种电动汽车供电管理装置
CN105730269B (zh) * 2016-01-29 2017-10-27 华北电力大学(保定) 基于低压电力线载波通信的电动汽车居民小区充电方法
US20190263271A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 GM Global Technology Operations LLC Execution of charge session swap based on charging priority

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002078A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE112014001783T5 (de) 2013-04-01 2015-12-10 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Ändern eines Ladeplans, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung
DE102014013682A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Ralf Schlotz Verfahren in der Fahrzeugtechnik/ Automobilbranche und Elektrotechnik zur Vernetzung von Fahrzeugen aller Art mit Gebäudeautomation/Hausautomation oder Steuersystemen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663124A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 David Timothy Patrick Watson System und verfahren zum steuern des ladens eines elektrischen energiespeichersystems eines elektrofahrzeugs
WO2020114636A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 innogy Consulting GmbH Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
CN111284353A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 欧姆技术有限公司 用于控制电动车辆的电能储存系统的充电的系统和方法
CN111284341A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 欧姆技术有限公司 用于选择性地对电动车辆充电的系统和方法
EP3663125A3 (de) * 2018-12-07 2020-07-08 David Timothy Patrick Watson System und verfahren zum selektiven laden eines elektrofahrzeugs
DE102019208616A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie und Computerprogrammprodukt
DE102019208616B4 (de) * 2019-06-13 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie und Computerprogrammprodukt
AT523480A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-15
DE102020125540A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ladeeinrichtung zum Zuführen von elektrischer Energie an angeschlossene Elektrofahrzeuge
WO2022089995A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur energiespeicherung und/oder energieerzeugung mit einer steuereinrichtung und betriebsverfahren für die steuereinrichtung
WO2023001531A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer abfahrtszeit zum einsatz bei einem intelligenten laden von elektrofahrzeugen
DE102021209897A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladesystem-Infrastruktur für ein lokales Energiesystem mit einer oder mehrerer Ladeeinrichtungen zum Aufladen eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge
EP4203225A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung einer abgerufenen leistung eines haushalts
DE102022108574A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Stromnetz
WO2023198465A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines sollwerts einer ladeleistung für ein laden einer batterie eines fahrzeugs mittels einer ladeeinrichtung
DE102022118483A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft
DE102022119076A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieinfrastrukturen und Verfahren zur Verringerung eines Energieaufwandes beim Aktualisieren von Informationen
DE102022119767A1 (de) 2022-08-05 2024-02-29 Libreo GmbH Netzschonendes Lademanagement für ein Elektrofahrzeug
DE102022124443A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3509895A1 (de) 2019-07-17
CN109641536A (zh) 2019-04-16
US20190202314A1 (en) 2019-07-04
WO2018046354A1 (de) 2018-03-15
DE102016217162B4 (de) 2023-10-19
US10875419B2 (en) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217162B4 (de) Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102010002237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
DE102012219313A1 (de) Personalisiertes Lademanagement für ein Fahrzeug
EP3927575A1 (de) Ladeeinrichtung zum laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs, system und verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
DE102010006527A1 (de) Anpassen von Lastprofilen und/oder Einspeiseprofilen
EP3561983B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
US20210284040A1 (en) Multi-modal control plane for demand flexibility and electric vehicle charging
DE102020203199A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
WO2016030151A1 (de) Mobile energiequellen zur pufferung von netzenergie und zur energiebereitstellung
EP3532340B1 (de) Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
EP3820011A1 (de) Lastverwaltungssystem und verfahren zur regelung eines solchen lastverwaltungssystems
DE102022117028A1 (de) Verfahren zur Ladesteuerung eines Elektrofahrzeuges
EP3340415A1 (de) Verfahren zum betrieb eines energie-management-systems eines gebäudes und energie-management-system
DE102018202755A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines elektrischen Leistungsangebots an einen elektrischen Leistungsbedarf in einem elektrischen Netzwerk
DE102017202003B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Stromlast in einem Stromnetz
EP3490836B1 (de) Ladesystem und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
EP4122752A1 (de) Verfahren zur ladesteuerung eines elektrofahrzeuges
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm
DE102021209897A1 (de) Ladesystem-Infrastruktur für ein lokales Energiesystem mit einer oder mehrerer Ladeeinrichtungen zum Aufladen eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge
DE102022102406A1 (de) System und Verfahren zur intelligenten Integration eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs in ein Energiemanagementsystem
DE102022124443A1 (de) Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102023112650A1 (de) Bidirektionales ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102022108574A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division