WO2004042664A1 - Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004042664A1
WO2004042664A1 PCT/EP2003/012411 EP0312411W WO2004042664A1 WO 2004042664 A1 WO2004042664 A1 WO 2004042664A1 EP 0312411 W EP0312411 W EP 0312411W WO 2004042664 A1 WO2004042664 A1 WO 2004042664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
motor vehicle
designed
operator
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hao Sun
Thomas FÜRSTNOW
Martin Wiel
Heino Wengelnik
Martin Grade
Jens Fliegner
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10340184A external-priority patent/DE10340184A1/de
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP03810449A priority Critical patent/EP1563466B1/de
Priority to DE50305711T priority patent/DE50305711D1/de
Publication of WO2004042664A1 publication Critical patent/WO2004042664A1/de
Priority to US11/117,748 priority patent/US20050237150A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the present invention relates to a method and a key for setting at least one driver-specific parameter of a motor vehicle and a correspondingly designed motor vehicle.
  • the key of a motor vehicle is not only used to unlock the door or to actuate the ignition lock, but is also usually used to wirelessly activate or deactivate an immobilizer and / or to open or close a central locking system of the motor vehicle. Furthermore, the key is the only part of a motor vehicle that a driver carries with him after parking or parking the motor vehicle and connects him to the motor vehicle.
  • DE 195 13 498 C1 discloses a motor vehicle with a key, which offers expanded communication options with the motor vehicle.
  • the key can receive radio messages from the motor vehicle and communicate them to the driver.
  • US Pat. No. 6,386,007 B1 discloses a key unit by means of which the driver can determine the direction in which the motor vehicle is viewed from the key, in order to be able to find his vehicle more easily after parking.
  • a vehicle key system with a key which has a fingerprint sensor in order to enable the key to be used only by authorized persons.
  • an attachment unit is also provided within the motor vehicle, in which the key is arranged in the attachment unit, in order to prevent the motor vehicle from being able to be used without a key by transmitting suitable data, for example by intercepting a proper data transmission between Keys and motor vehicle were obtained.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a key for setting driver-specific parameters of a motor vehicle, the driver being more user-friendly or requiring as few operations as possible by the driver to readjust the motor vehicle to adapt to his wishes.
  • the key of the motor vehicle determines a biometric characteristic of the driver, sends personalization information of the driver to the motor vehicle or to a control unit in the motor vehicle, whereupon driver-specific parameters of the motor vehicle are set as a function of the personalization information.
  • the key can transmit the personalization information to the motor vehicle wirelessly, via a contact connection, via inductive coupling or via light signals or the like.
  • the driver's fingerprint, an optical feature of the driver's rainbow skin or a driver's speech pattern can be considered as biometric features.
  • the driver's fingerprint is preferably used, since it can be determined without being impaired by optical or acoustic environmental influences.
  • the driver's biometric feature is e.g. B. determined if he wants to open the motor vehicle with the key and / or put it into operation. On this occasion, data is usually sent from the key to the motor vehicle anyway, so that the personalization information can also be transmitted. Furthermore, it is usually only from this point in time that the driver-specific settings need to be made.
  • the determination of the driver's biometric feature and thus the determination of the current personalization information is a separate step, which is not repeated if the motor vehicle is to be opened and / or put into operation using the key. Since the determination of the biometric feature and the comparison with existing biometric features u. U. can be time-consuming or prone to errors, it makes sense not to repeat this step in each case if the motor vehicle is to be opened and / or put into operation using the key. Another advantage of separating this step is that the key can transmit the current personalization information to the motor vehicle even if the operator has not touched the key. It is possible that the motor vehicle opens and z. B. deactivates an immobilizer without the authorized driver touching the key ("keyless entry").
  • the current personalization information can also be communicated to the key via its own interface, so that the key can advantageously be personalized even without ascertaining a biometric feature, and can also be personalized for a driver whose biometric feature is not in the key is saved, d. H. in this case the personalization information is communicated to the key by programming.
  • the key has a locking actuating element with which the driver opens or closes the central locking and / or activates or deactivates an immobilizer. If the driver wants to use the vehicle, he will generally use the locking actuating element anyway (if the motor vehicle does not have a system with "keyless entry", see above), so that the driver's biometric feature can be determined on this occasion.
  • the locking actuation element advantageously comprises a fingerprint sensor. As soon as the driver puts his finger on the locking actuating element as usual in order to open the motor vehicle or to deactivate the immobilizer, the fingerprint can be determined automatically in this way and personalization information can be obtained for the driver who next wants to use the motor vehicle. Before the driver gets in, driver-specific parameters of the motor vehicle can be set as a function of the driver.
  • These parameters can be, for example, settings within the motor vehicle depending on the dimensions of the driver, such as seat settings, settings of the mirrors, the steering wheel, etc. Furthermore, these settings can also include a selection of transmitters stored in a radio receiver. The Parameters also relate to the allocation of station memory locations in a radio receiver.
  • the parameters can relate to the acoustic settings. It is also conceivable that the parameters are person-specific settings of a communication system, such as an address book or a telephone number list.
  • different security levels can be provided, according to which an operator is able to perform operator actions.
  • the different security levels can be set in particular, whereby they can be set both via the key itself and via control elements in the motor vehicle.
  • a security level can be provided in which all operating actions of each operator are made possible without verification of the biometric feature. If the biometric feature is not recognized, the parameters are of course not adjusted to the driver.
  • Such a security level can also be referred to as a guest mode if, for example, the use of the motor vehicle is to be temporarily made possible for a stranger for a short time without extensive settings having to be made.
  • the parameters are advantageously set such that they are suitable for an average operator, in particular without previous knowledge of the operation of the motor vehicle.
  • the driver's seat, the steering wheel and the mirrors as well as other elements to be matched to the size and shape of the operator are adjusted to an average sized and shaped operator.
  • Any address book or other collection with personal data of an authorized user is preferably locked in guest mode so that it cannot be viewed by the operator who should only be allowed to use the motor vehicle temporarily.
  • a user mode in which at least some or all of the operating functions enable only one registered user who has successfully identified himself via the biometric feature.
  • the identity of the user is known and user-specific settings can be made in the motor vehicle.
  • the motor vehicle it can also be provided in this security level that the motor vehicle can only be started up after the biometric feature has been successfully identified.
  • the motor vehicle remains usable even for non-registered users, in which case no user-specific settings are made due to the missing identification of the user, settings being made for an unidentified user as well as in the guest mode that are suitable for an average user. You can choose any of the settings that are only possible in user mode after successful identification. In this case, several user modes can also be provided, in each of which a different selection of functions requires successful identification of the user.
  • Switching between the individual security levels is advantageously also linked to successful identification of a registered user in order to prevent unauthorized persons from being able to set a security level with lower security.
  • the security mechanisms when switching the security level can be independent of the security level set in each case, so that both in the guest mode and in a user mode the same secure procedure is always required to change the security level.
  • the security level in particular to a security level of higher security, can be changed by any operator without prior identification. This could, for example, ensure that an operator who should only be permitted to use the motor vehicle temporarily increases the security level after use and thus prevents use of the motor vehicle by unauthorized persons who cannot be successfully identified from this point on ,
  • an operator must successfully identify himself before changing the security level by recognizing the biometric feature. After the operator has been granted access, for example, after a fingerprint has been recognized, the key should be set up in such a way that the operator can change the security level as quickly as possible with as few operator actions as possible. This can do justice to the situation that an operator hands over the key to an unregistered person so that he can use the vehicle for a short time without the person having access to the user-specific data in the motor vehicle.
  • the key further comprises a device for determining the location of the motor vehicle.
  • the direction in which the motor vehicle is located from the key is determined.
  • the direction in which the beard of the key extends is preferably selected as the reference direction.
  • the result of the direction determination can be displayed by the key in such a way that an optical display increases in its intensity up to a maximum value depending on how closely the reference direction of the key matches the direction in which the key looks Motor vehicle is located.
  • This pointing direction or reference direction is marked on the outside of the key and corresponds in particular to the direction in which the beard of the key extends.
  • the optical display can be, for example, a lighting element that increases in intensity, a flashing element that increases in flashing frequency, or an alphanumeric display. In the case of a flashing display, the flashing may change to a steady light as soon as the direction of the key pointing corresponds with sufficient accuracy to the vehicle direction in which the vehicle is located from the key.
  • the direction of the vehicle can also be displayed by means of a movable pointer or a ring of several lighting elements.
  • An acoustic message is also conceivable, whereby a tone can increase in pitch or intensity, or an acoustic pulse is emitted with increasingly smaller intervals, whereby the pulse sequence can change to a continuous tone as soon as the key's pointing direction with sufficient accuracy the direction of the vehicle.
  • Such a key can advantageously also include a display for status data of the vehicle.
  • the status display can also be of a very simple design, so that it can only display a few and in particular two different statuses and only enables the driver to be informed whether everything is in order in the motor vehicle.
  • a two-color light-emitting diode can be provided which lights up green as long as everything is in order in the motor vehicle and red lights up as soon as a fault occurs.
  • a malfunction can be, for example, an attempt to break open, towing, generally changing the location of the motor vehicle or damage to the windows, for example.
  • the status of the motor vehicle is preferably not displayed continuously, but at intervals in order to discharge a battery of the key as little as possible.
  • it can be provided for the power supply to the key that a rechargeable battery is arranged within the key and is charged as soon as the key is inserted in the motor vehicle.
  • Contacts or an inductive coupling by means of coils can be provided for charging the rechargeable battery within the key.
  • the status data can be, for example, the tire pressure, the mileage, the switching status of the parking lights and / or other lights, the status of the handbrake, the tank level or levels of other operating materials or the state of charge of the battery.
  • the status data can also be shown on a display or output as a voice message.
  • the status data can be transmitted to the key at least in part at the time the vehicle leaves the vehicle. This can advantageously be implemented in a technically simple manner.
  • status data for the key can be transmitted as long as it is still in the ignition lock or is still in the vicinity.
  • the transmission can take place via contacts, induction coils or light signals.
  • the key can be conventionally used to get in and out. Furthermore, biometric authorization for access to the vehicle and also for personalization of the vehicle is also conceivable. With regard to localization of the vehicle, it is also conceivable as a further invention that either the key or the vehicle itself determines the vehicle position and transmits the position data to a mobile navigation system that the user of the vehicle can take with him. This can be a known GPS system, and a portable computer, such as a PDA, can also be used for navigation. The transmission of the vehicle position can take place when the motor vehicle is parked, when leaving the motor vehicle or even later on request by the driver, for example if the driver wants to find his way back to the vehicle from his current location.
  • data can be read from the key as well as transmitted to it.
  • vehicle data can be transferred from the key to a personal organizer, a portable computer or a PDA. This is useful, for example, when visiting a workshop so that data can already be read in without access to the motor vehicle.
  • data could already be transmitted wirelessly during a service acceptance (completion of a service order in a workshop), so that information about the motor vehicle and possibly also about the owner or the user is already available in the workshop.
  • Access to the data stored in the key can be restricted depending on the recipient, whereby a workshop should have access to all data.
  • This can, for example, facilitate the process of adding a new user with his settings to the database of the motor vehicle.
  • an operator who has stored specific settings in a first motor vehicle can also transmit this information to a second vehicle in which the user-specific information is transmitted from the key of the first vehicle to the key of the second vehicle. This can happen, for example, if an operator buys a new motor vehicle and would like to take over the information stored in the old vehicle with little effort.
  • This procedure also lends itself to car rental companies, with the information of a specific user being stored at the car rental company and transferred from the car rental company to the key when renting a motor vehicle before the rental so that the customer already finds his personal information stored in the rented vehicle when renting.
  • the key has both a flat display or a display and a flat sensor, for example a fingerprint sensor
  • the key can be at least essentially flat, the display being arranged on one side and the flat sensor being arranged on the other side is. This is possible because when the sensor is actuated to determine the biometric feature, the display does not generally have to be used at the same time, since when the sensor is actuated, the operator is only expected to receive feedback as to whether the identification was successful or not is also possible with a small optical element, for example an LED.
  • the key By arranging the display on one side and the sensor on the other side, the key can be made smaller or the surface of the key can be better utilized in order to be able to accommodate the largest possible display even on a small key.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a motor vehicle with an assigned key (front) according to the exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows the relative arrangement between the key and the motor vehicle for determining the motor vehicle location
  • Figure 3 shows the back of the key.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 with a control device 8 installed inside.
  • an assigned key 2 is shown in FIG. 1, both the key 2 and the control unit 8 having radio transmission means by means of which wireless data transmission between the key 2 and the control unit 8 is made possible.
  • the key 2 has a locking actuating element 3, which is actuated by finger pressure and is used to lock or unlock an immobilizer of the motor vehicle 1 and to open or close a central locking of the motor vehicle 1.
  • the locking actuation element 3 further comprises a fingerprint sensor, so that a fingerprint or at least fingerprint information can be determined simultaneously when the locking actuation element 3 is actuated with a finger. As soon as the driver actuates the locking actuation element 3 on the key 2 in order to lock or open the car, fingerprint information is automatically present within the key 2.
  • a green LED 9 flashes if the fingerprint or fingerprint information is known to the key 2 and a red LED 10 if no matching fingerprint or fingerprint information could be found in the key 2.
  • the determined fingerprint information is converted in key 2 into personalization information, which represents an identifier for the driver.
  • personalization information represents an identifier for the driver.
  • different fingerprints or fingerprint information of different drivers are stored in the key 2 together with assigned personalization information, so that the individual drivers can be distinguished from one another on the basis of their fingerprints or fingerprint information.
  • the driver is recognized by the key 2 on the basis of his fingerprint and personalization information corresponding to the driver is transmitted to the control unit 8 in the motor vehicle 1.
  • the determination of biometric features such. B. a fingerprint, and the associated comparison with existing fingerprints or fingerprint information can be time-consuming and error-prone, is provided in a variant of the embodiment to independently process the step of determining the fingerprint or fingerprint information and the associated determination of the associated personalization information .
  • the driver places his corresponding fingertip in a fingerprint sensor 14, which determines a corresponding fingerprint.
  • the key 2 stores the corresponding current personalization information which the key 2 has in all corresponding situations (e.g.
  • Locking actuating element 3 which in this variant does not include a fingerprint sensor
  • Locking actuating element 3 which in this variant does not include a fingerprint sensor
  • the u. U. time-consuming and error-prone determination of the fingerprint or the fingerprint information and the associated comparison with existing fingerprints or fingerprint information when the key 2 is operated for example to B. to open the motor vehicle 1 or to put it into operation.
  • the key 2 it is possible for the key 2 to send the current personalization information to the motor vehicle 1 without the key 2 being touched beforehand.
  • the motor vehicle 1 unlocks as soon as the motor vehicle 1 recognizes that the key 2 with authorized current personalization information is in the immediate vicinity of the motor vehicle 1 (“keyless entry”).
  • the motor vehicle 1 sends out a signal as soon as a handle of the motor vehicle 1 is gripped or actuated. If an authorized key 2 is in the reception area of this signal, this key 2 then sends its current personalization information to the motor vehicle 1.
  • the learning of a new assignment from a new fingerprint or fingerprint information to an associated new personalization information should only be able to be initiated by a main authorized person who has to authenticate himself beforehand with his fingerprint. Since the administration of the biometric features and associated personalization information requires complex dialog guidance, this administration (deletion, modification, creation) is not carried out using the key 2, but rather is implemented by a corresponding device in the motor vehicle 1, from where the personalization information is then stored the key 2 is transmitted. A complete reset is only possible by a workshop. B. appears useful when selling the motor vehicle 1. If administration of the assignment of fingerprints or fingerprint information to associated personalization information is carried out, the red 10 and green 9 light-emitting diodes of the key 2 flash. eg in a workshop or a car rental office.
  • control unit 8 Before the motor vehicle 1 is put into operation, the control unit 8 contains information about which driver will use the motor vehicle 1. Based on this information control unit 8 enters driver-specific parameters as stored in control unit 8 for the corresponding driver. These parameters include, in particular, settings of the driver's seat, the rear view mirrors, transmitters stored in a radio receiver, data from a communication directory, telephone numbers from a telephone number list or settings from an automatic climate control system. Since the control unit 8 receives the personalization information required for setting driver-specific parameters from the key 2 before the driver gets into the motor vehicle 1, there is sufficient time to make mechanical adjustments that take a certain amount of time, such as adjusting the driver's seat. This has the advantage that the driver's seat is already adjusted before the driver gets into the motor vehicle 1.
  • the key 2 also has a motor vehicle locating actuation element 4, with which a special function of the key 2 can be activated, according to which a vehicle direction can be determined in which the motor vehicle 1 is located as seen from the key 2. It is determined within the key 2 to what extent a pointing direction, which is defined in relation to the housing of the key 2, corresponds to the vehicle direction in which the motor vehicle 1 is seen from the key 2.
  • the pointing direction of the key 2 is preferably the direction in which a beard 7 of the key 2 extends.
  • the degree of correspondence between the pointing direction and the vehicle direction is displayed by a vehicle direction display element 5.
  • the vehicle direction display element 5 is a light-emitting diode which emits or flashes light signals spaced apart in time.
  • the driver of the motor vehicle 1 switches it off and moves away from it, he can at least determine the direction in which the motor vehicle 1 is seen from the key 2 by pressing the vehicle finder actuation element 4 on the key 2. For this purpose, the driver only has to swivel the key 2 while the vehicle finder actuation element 4 is pressed until the light signals of the vehicle direction display element 5 change into permanent lights. As soon as this is the case, the beard 7 points in the direction in which the motor vehicle 1 is located.
  • the key 2 is able to record and play back a short voice recording (eg of 30 seconds) via a microphone 15. This makes it possible, for. B. to save the parking location of the motor vehicle 1 as a reminder as a voice recording in the key 2 and listen if necessary.
  • a short voice recording eg of 30 seconds
  • the key 2 also has a display 11 and a status display 6.
  • the status display 6 is a light-emitting diode and indicates whether everything is in order in the motor vehicle 1.
  • the display 11 gives more detailed information about the motor vehicle 1 and shows the following: parking light (status) • find the fill level of the tank
  • the switchover between the individual status information is carried out by repeatedly pressing (toggling) an information key 12, the display 11 being activated when the information key 12 is pressed for the first time, and first of all displaying superordinate information indicating the current authorized user and brief information about contain the general condition of the vehicle.
  • the general vehicle condition is displayed with a "smile" ( ⁇ ) when the information available to the key 2 is the motor vehicle 1 say that everything is satisfactory. If the information key 12 is no longer pressed for a certain period of time, the display 11 goes out.
  • control unit 8 monitors various possible malfunctions, such as damage to the motor vehicle 1, an attempt to break open, a change in the location of the motor vehicle 1 or whether the motor vehicle 1 is being towed. As soon as one of the monitored faults occurs, the control unit 8 detects a fault. The control device 8 thus differentiates between a proper state and a malfunction and indicates this for the key 2 by means of the status display 6. It can be provided that the control unit 8 transmits signals to the key 2 as long as the motor vehicle 1 is in the proper state, so that the key 2 indicates the fault in the absence of these signals. This has the advantage that if the radio connection between the key 2 and the control unit 8 is interrupted, the correct state is not erroneously displayed.
  • control unit 8 can also only display the fault in the key 2, so that the key 2 indicates the correct state in the absence of such information.
  • the control unit 8 displays both the correct state and the fault in the case of the key 2, so that the latter can safely indicate both states and, as a third state, an interruption in the radio connection.
  • the status display 6 can be a two-color light-emitting diode, a color being assigned to the correct condition or the malfunction. In order to use as little energy as possible, the status display 6 can also display the respective status with the aid of short flashes of light.
  • An interruption in the radio connection can be indicated, for example, by a faster flashing frequency or alternating flashing of the two colors.
  • the various states of proper condition, malfunction and interruption of the radio connection can be indicated by different blinking frequencies from the status display 6.
  • FIG. 2 schematically shows the relative arrangement of the key 2 and the motor vehicle 1 when determining the vehicle direction.
  • the pointing direction of the key 2 is shown by means of a chain line and the direction of the vehicle by means of a broken line.
  • the vehicle direction and the pointing direction together form the angle ⁇ , which is determined by the key 2.
  • the vehicle direction display element 5 is activated as a function of the determined angle ⁇ .
  • the angle ⁇ has a value range from 0 to 180 °, so that the vehicle direction display 5 cannot be used to distinguish whether the pointing direction runs past the left or right of the motor vehicle 1 at an angle ⁇ other than zero.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Kraftfahrzeugs (1) sind zahlreiche Parameter fahrerspezifisch, wie beispielsweise die Einstellung des Fahrersitzes und der Rückspiegel. Zur Erhöhung des Bedienkomforts für einen Fahrer ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein dem Kraftfahrzeug (1) zugeordneter Schlüssel (2) ein biometrisches Merkmal, insbesondere einen Fingerabdruck, des Fahrers ermittelt und davon abhängig eine Personalisierungsinformation an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) sendet. Anhand dieser Personalisierungsinformation kann das Steuergerät (8) die fahrerspezifischen Einstellungen innerhalb des Kraftfahrzeugs (1) vornehmen, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug (1) einsteigt. Weiterhin können die persönlichen Wünsche nahezu unbegrenzt vieler Fahrer mit nur einem einzigen Schlüssel (2) berücksichtigt werden, solange die zur Erkennung der verschiedenen Fahrer erforderlichen Informationen in dem Schlüssel (2) sowie die von den einzelnen Fahrern gewünschten Einstellungen gespeichert sind.

Description

Verfahren und Schlüssel zur Einstellung fahrerspezϊfischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. einen Schlüssel zur Einstellung wenigstens eines fahrerspezifischen Parameters eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechend aus- gestaltetes Kraftfahrzeug.
Der Schlüssel eines Kraftfahrzeugs dient heutzutage nicht nur zum Aufsperren der Tür bzw. zum Betätigen des Zündschlosses, sondern dient üblicherweise zusätzlich zum drahtlosen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Wegfahrsperre und/oder zum Öffnen bzw. Schließen einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs. Weiterhin ist der Schlüssel das einzige Teil eines Kraftfahrzeugs, das ein Fahrer nach dem Parken bzw. Abstellen des Kraftfahrzeugs mit sich führt und ihn mit dem Kraftfahrzeug verbindet.
So ist beispielsweise durch die DE 195 13 498 C1 ein Kraftfahrzeug mit einem Schlüssel bekannt, der erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Kraftfahrzeug bietet. Beispielsweise kann der Schlüssel Funknachrichten des Kraftfahrzeugs empfangen und dem Fahrer mitteilen. Ferner ist durch die US 6,386,007 B1 eine Schlüsseleinheit bekannt, mittels der der Fahrer die Richtung ermitteln kann, in der vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug steht, um sein Fahrzeug nach dem Abstellen leichter wieder auffinden zu können.
Durch die DE 190 47 967 A1 ist weiterhin ein Fahrzeugschlüsselsystem mit einem Schlüssel bekannt, der einen Fingerabdrucksensor aufweist, um ein Verwenden des Schlüssels nur autorisierten Personen zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit ist weiterhin innerhalb des Kraftfahrzeugs eine Anbringungseinheit vorgesehen, in der der Schlüssel in der Anbrin- gungseinheit angeordnet ist, um zu verhindern, dass das Kraftfahrzeug ohne Schlüssel durch Übertragung geeigneter Daten benutzt werden kann, die beispielsweise durch Abfangen einer ordnungsgemäßen Datenübertragung zwischen Schlüssel und Kraftfahrzeug gewonnen wurden.
Bei den vorgenannten Systemen wird nachteiligerweise nur die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ohne weitere Einstellungen einzelnen Personen ermöglicht. Ein weitergehendes Eingehen auf den jeweiligen Fahrer findet dabei nicht statt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und einen Schlüssel zum Einstellen von fahrerspezifischen Parametern eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, wobei sich für den Fahrer ein erhöhter Bedienkomfort einstellt bzw. möglichst wenig Be- dienhandlungen des Fahrers erforderlich sind, um das Kraftfahrzeug nach seinen Wünschen anzupassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch einen Schlüssel nach Anspruch 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß ermittelt der Schlüssel des Kraftfahrzeugs ein biometrisches Merkmal des Fahrers, sendet eine Personalisierungsinformation des Fahrers an das Kraftfahrzeug bzw. an ein Steuergerät im Kraftfahrzeug, worauf in Abhängigkeit der Personalisierungsinfor ati- on fahrerspezifische Parameter des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Dabei kann der Schlüssel die Personalisierungsinformation zu dem Kraftfahrzeug drahtlos, über Kontaktverbindung, über induktive Kopplung oder über Lichtsignale oder dergleichen übertragen.
Dies besitzt den Vorteil, dass zur fahrerspezifischen Einstellung von Parametern des Kraft- fahrzeugs nicht unterschiedliche Schlüssel mit unterschiedlichen Codierungen erforderlich sind, sondern auch mit einem einzigen Schlüssel beliebig viele verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Präferenzen bzw. Einstellungswünschen berücksichtigt werden können.
Als biometrische Merkmale kommen beispielsweise der Fingerabdruck des Fahrers, ein opti- sches Merkmal der Regenbogenhaut des Fahrers oder ein Sprachmuster des Fahrers in Frage. Vorzugsweise wird der Fingerabdruck des Fahrers verwendet, da sich dieser ohne Beeinträchtigung durch optische oder akustische Umgebungseinflüsse ermitteln lässt.
Das biometrische Merkmal des Fahrers wird z. B. jeweils ermittelt, wenn dieser mit Hilfe des Schlüssels das Kraftfahrzeug öffnen und/oder in Betrieb nehmen will. Bei dieser Gelegenheit werden in aller Regel ohnehin Daten vom Schlüssel zum Kraftfahrzeug gesendet, so dass zusätzlich die Personalisierungsinformation übertragen werden kann. Ferner besteht in aller Regel erst ab diesem Zeitpunkt die Notwendigkeit, die fahrerspezifischen Einstellungen vorzunehmen.
Es ist allerdings auch erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ermittlung des biometrischen Merkmals des Fahrers und damit die Ermittlung der aktuellen Personalisierungsinformation ein eigener Schritt ist, welcher nicht jeweils wiederholt wird, wenn das Kraftfahrzeug mit Hilfe des Schlüssels geöffnet und/oder in Betrieb genommen werden soll. Da die Ermittlung des biometrischen Merkmals und der Vergleich mit vorhandenen biometrischen Merkmalen u. U. zeitaufwändig oder fehleranfällig sein kann, ist es sinnvoll, diesen Schritt nicht jeweils zu wiederholen, wenn das Kraftfahrzeug mit Hilfe des Schlüssels geöffnet und/oder in Betrieb genommen werden soll. Ein weiterer Vorteil der Abtrennung dieses Schrittes liegt darin begründet, dass der Schlüssel die aktuelle Personalisierungsinformation dem Kraftfahrzeug auch dann übermitteln kann, wenn die Bedienperson den Schlüssel nicht berührt hat. Damit ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug sich öffnet und z. B. eine Wegfahrsperre deaktiviert, ohne dass der berechtigte Fahrer den Schlüssel berührt ("Keyless Entry").
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die aktuelle Personalisierungsinformation auch über eine eigene Schnittstelle dem Schlüssel mitgeteilt werden kann, so dass vorteilhafter Weise der Schlüssel auch ohne Ermittlung eines biometrischen Merkmals personalisiert werden kann sowie auch für einen Fahrer personalisiert werden kann, dessen biometrisches Merkmal nicht im Schlüssel gespeichert ist, d. h. in diesem Fall wird die Personalisierungsinformation dem Schlüssel durch Programmierung mitgeteilt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Verriegelungsbetätigungselement aufweist, mit dem der Fahrer die Zentralverriegelung öffnet bzw. schließt und/oder eine Wegfahrsperre aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn der Fahrer das Fahrzeug benutzen will, wird er in aller Regel ohnehin das Verriegelungsbetätigungselement verwenden (sofern das Kraftfahrzeug nicht über ein System mit "Keyless Entry" verfügt, s.o.), so dass bei dieser Gelegenheit das biometrische Merkmal des Fahrers ermittelt werden kann. Vorteilhafterweise umfasst das Ver- riegelungsbetätigungselement einen Fingerabdrucksensor. Sobald der Fahrer wie gewohnt seinen Finger auf das Verriegelungsbetätigungselement legt, um das Kraftfahrzeug zu öffnen bzw. die Wegfahrsperre zu deaktivieren, kann auf diese Weise automatisch der Fingerabdruck ermittelt werden und so eine Personalisierungsinformation des Fahrers gewonnen werden, der als nächstes das Kraftfahrzeug benutzen will. Bevor der Fahrer einsteigt, kört- nen so fahrerspezifische Parameter des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des Fahrers eingestellt werden.
Diese Parameter können beispielsweise Einstellungen innerhalb des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Abmessungen des Fahrers sein, wie beispielsweise Sitzeinstellungen, Einstel- lungen der Spiegel, des Lenkrads usw. Ferner können diese Einstellungen auch eine in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Auswahl von Sendern umfassen. Dabei können die Parameter auch die Belegung von Senderspeicherplätzen bei einem Rundfunkempfänger betreffen.
Bei einer Musikwiedergabevorrichtung können die Parameter die akustischen Einstellungen betreffen. Ebenso ist es denkbar, dass die Parameter personenspezifische Einstellungen eines Kommunikationssystems sind, wie beispielsweise ein Adressbuch oder eine Telefonnummernliste.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können unterschiedliche Sicherheitsstufen vorgesehen sein, gemäß denen einer Bedienperson das Durchführen von Bedienhandlungen ermöglicht wird. Die unterschiedlichen Sicherheitsstufen sind insbesondere einstellbar, wobei sie sowohl über den Schlüssel selbst als auch über Bedienelemente im Kraftfahrzeug einstellbar sein können. Beispielsweise kann eine Sicherheitsstufe vorgesehen sein, bei der alle Bedienhandlungen jeder Bedienperson ohne Verifizierung des biometrischen Merkmals er- möglicht werden. Wenn die Erkennung des biometrischen Merkmals unterbleibt, findet selbstverständlich auch keine Einstellung der Parameter auf den Fahrer statt. Eine derartige Sicherheitsstufe kann auch als Gastmodus bezeichnet werden, wenn beispielsweise die Benutzung des Kraftfahrzeugs einem Fremden kurzzeitig vorübergehend ermöglicht werden soll, ohne dass umfangreiche Einstellungen vorgenommen werden. Bei einem derartigen Gastmodus kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass alle benutzerspezifischen Parameter, die im Schlüssel und/oder im Kraftfahrzeug gespeichert sind, dem Gast nicht zugänglich bzw. von diesem nicht abrufbar sind. Weiterhin werden im Gastmodus die Parameter vorteilhafterweise so eingestellt, dass sie für eine durchschnittliche Bedienperson insbesondere ohne Vorkenntnisse über die Bedienung des Kraftfahrzeugs geeignet sind. So werden insbesondere der Fahrersitz, das Lenkrad und die Spiegel sowie weitere auf die Größe und Gestalt der Bedienperson abzustimmende Elemente auf eine durchschnittlich große und geformte Bedienperson eingestellt. Gleiches gilt für gegebenenfalls vorhandene Einstellmöglichkeiten bei der Reaktion auf Bedienhandlungen seitens der Bedienperson beispielsweise mittels eines elektronischen Gaspedals usw. Ein gegebenenfalls vorhandenes Adressbuch oder eine sonstige Sammlung mit persönlichen Daten eines autorisierten Benutzers wird vorzugsweise im Gastmodus gesperrt, so dass es nicht von der Bedienperson einsehbar ist, der nur vorübergehend die Benutzung des Kraftfahrzeugs gestattet werden soll.
Im Gegensatz zu dem Gastmodus kann ein Benutzermodus vorgesehen sein, in dem zumin- dest einige oder auch alle Bedienfunktionen nur einem registrierten Benutzer ermöglicht werden, der sich über das biometrische Merkmal erfolgreich identifiziert hat. Sobald der Benutzer sich identifiziert hat, ist die Identität des Benutzers bekannt, und es können benutzerspezifische Einstellungen im Kraftfahrzeug vorgenommen werden. Beispielsweise kann in dieser Sicherheitsstufe auch vorgesehen sein, dass eine Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs nur nach erfolgreicher Identifizierung des biometrischen Merkmals möglich ist. In einer Abwandlung des Gastmodus kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug auch für nicht registrierte Benutzer benutzbar bleibt, wobei in diesem Fall auf Grund der fehlenden Identifizierung des Benutzers keine benutzerspezifischen Einstellungen vorgenommen werden, wobei bei einem nichtidentifizierten Benutzer ebenso wie im Gastmodus Einstellungen vorgenommen werden können, die für einen durchschnittlichen Benutzer geeignet sind. Die Auswahl der Einstellungen, die im Benutzermodus nur nach erfolgreicher Identifizierung möglich sind, kann beliebig gewählt werden. Dabei können auch mehrere Benutzermodi vorgesehen sein, in denen jeweils eine unterschiedliche Auswahl an Funktionen eine erfolgreiche Identifizierung des Benutzers erfordert.
Das Umschalten zwischen den einzelnen Sicherheitsstufen ist vorteilhafterweise auch an eine erfolgreiche Identifizierung eines registrierten Benutzers gekoppelt, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Personen eine Sicherheitsstufe mit niedrigerer Sicherheit einstellen können. Die Sicherheitsmechanismen beim Umschalten der Sicherheitsstufe können dabei unabhängig von der jeweils eingestellten Sicherheitsstufe sein, so dass sowohl im Gastmodus als auch in einem Benutzermodus immer die gleiche abgesicherte Prozedur erforderlich ist, um die Sicherheitsstufe umzuschalten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise im Gastmodus die Sicherheitsstufe insbesondere zu einer Sicherheitsstufe höherer Sicherheit von jeder Bedienperson auch ohne vorherige Identifizierung verändert werden kann. Damit könnte beispielsweise erreicht werden, dass eine Bedienperson, der nur vorübergehend die Benutzung des Kraftfahrzeugs gestattet werden sollte, nach der Benutzung die Sicherheitsstufe erhöht und somit ab diesem Zeitpunkt eine Benutzung des Kraftfahrzeugs durch nicht autorisierte Personen, die nicht erfolgreich identifiziert werden können, verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform muss eine Bedienperson sich vor einer Veränderung der Sicherheitsstufe über die Erkennung des biometrischen Merkmals erfolgreich identifizieren. Nachdem der Bedienperson beispielsweise nach der Erkennung eines Fingerabdrucks Zugang gewährt wird, sollte der Schlüssel so eingerichtet sein, dass die Bedienperson mit möglichst wenig Bedienhandlungen möglichst schnell die Sicherheitsstufe verändern kann. Damit kann der Situation gerecht werden, dass eine Bedienperson den Schlüssel einer nicht registrierten Person übergibt, damit diese das Fahrzeug kurfristig verwenden kann, ohne dass die Person Zugang zu den benutzerspezifischen Daten im Kraftfahrzeug bekommt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Schlüssel weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln des Standorts des Kraftfahrzeugs. Dabei wird die Richtung ermittelt, in der sich vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug befindet. Vorzugsweise wird als Bezugsrichtung die Richtung gewählt, in die sich der Bart des Schlüssels hin erstreckt. Das Ergebnis der Richtungsermittlung kann von dem Schlüssel derart angezeigt werden, dass eine opti- sehe Anzeige sich in ihrer Intensität bis zu einem Maximalwert in Abhängigkeit davon steigert, wie sehr die Bezugsrichtung des Schlüssels mit der Richtung übereinstimmt, in der sich vom Schlüssel aus gesehen das Kraftfahrzeug befindet. Diese Zeigerichtung bzw. Bezugsrichtung ist am Schlüssel außen gekennzeichnet und stimmt insbesondere mit der Richtung überein, in die sich der Bart des Schlüssels hin erstreckt. Die optische Anzeige kann bei- spielsweise ein sich in der Intensität steigerndes Leuchtelement, ein sich in der Blinkfrequenz steigerndes Blinkelement oder auch eine alphanumerische Anzeige sein. Im Falle einer Blinkanzeige kann das Blinken in ein Dauerleuchten übergehen, sobald die Zeigerichtung des Schlüssels mit hinreichender Genauigkeit mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt, in der vom Schlüssel aus gesehen sich das Fahrzeug befindet.
Die Fahrzeugrichtung kann weiterhin auch mittels eines beweglichen Zeigers oder eines Kranzes mehrerer Leuchtelemente angezeigt werden.
Denkbar ist auch eine akustische Mitteilung, wobei ein Ton sich in der Tonhöhe oder der Intensität steigern kann oder ein akustischer Impuls mit immer kleiner werdenden Abständen ausgegeben wird, wobei sich die Impulsfolge zu einem Dauerton ändern kann, sobald die Zeigerichtung des Schlüssels mit hinreichender Genauigkeit mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt.
Ein derartiger Schlüssel kann zusätzlich vorteilhafterweise auch eine Anzeige für Zustands- daten des Fahrzeugs umfassen. Dabei kann die Zustandsanzeige auch sehr einfach ausgestaltet sein, so dass sie nur wenige und insbesondere zwei verschiedene Zustände anzeigen kann und dem Fahrer ausschließlich eine Mitteilung darüber ermöglicht, ob bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist. So kann beispielsweise eine zweifarbige Leuchtdiode vorge- sehen sein, die grün leuchtet, solange bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist, und rot leuchtet, sobald eine Störung auftritt. Eine Störung kann beispielsweise ein Aufbruchversuch, das Abschleppen, allgemein ein Ortswechsel des Kraftfahrzeugs oder eine Beschädigung beispielsweise der Scheiben sein.
Dabei ist es auch denkbar, die Anzeige zum Auffinden des Kraftfahrzeugs mit der Zustands- anzeige des Kraftfahrzeugs zu verbinden, indem ein Leuchtelement anzeigt, ob bei dem Kraftfahrzeug alles in Ordnung ist, und bei Betätigen eines bestimmten Kraftfahrzeugauffin- dungsbetätigungselements die Anzeige der Fahrzeugrichtung übernimmt.
Vorzugsweise findet die Anzeige des Kraftfahrzeugzustands nicht durchgehend statt, sondern in zeitlichen Abständen, um eine Batterie des Schlüssels möglichst wenig zu entladen. Allgemein kann für die Stromversorgung des Schlüssels vorgesehen sein, dass eine wieder- aufladbare Batterie innerhalb des Schlüssels angeordnet ist und geladen wird, sobald der Schlüssel bei dem Kraftfahrzeug eingesteckt ist. Zum Laden der wiederaufladbaren Batterie innerhalb des Schlüssels können Kontakte oder eine induktive Kopplung mittels Spulen vorgesehen sein.
Die Zustandsdaten können beispielsweise der Reifendruck, der Kilometerstand, der Schaltzustand des Parklichts und/oder anderer Lichter, der Zustand der Handbremse, die Tankfül- lung oder Füllstände anderer Betriebsstoffe oder der Ladezustand der Batterie sein.
Die Zustandsdaten können auch über ein Display angezeigt werden oder als Sprachnachricht ausgegeben werden.
Weiterhin können die Zustandsdaten wenigstens zum Teil zum Zeitpunkt des Veriassens des Fahrzeugs zum Schlüssel übertragen werden. Dies lässt sich vorteilhafterweise technisch einfach realisieren. Beispielsweise können in diesem Fall Zustandsdaten zum Schlüssel ü- bertragen werden, solange er noch im Zündschloss steckt oder sich noch in dessen Nähe befindet. Die Übertragung kann per Kontakte, Induktionsspulen oder Lichtsignale erfolgen.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der Schlüssel in herkömmlicher Weise zum Einsteigen und Losfahren verwendet werden. Weiterhin ist auch eine biometrische Autorisierung zum Zugang zum Fahrzeug und auch zur Personalisierung des Fahrzeugs denkbar. In Bezug auf eine Lokalisierung des Fahrzeugs ist als weitere Erfindung auch denkbar, dass entweder der Schlüssel oder das Fahrzeug selbst die Fahrzeugposition ermittelt und die Positionsdaten an ein mobiles Navigationssystem überträgt, das der Benutzer des Fahrzeugs mit sich nehmen kann. Dieses kann ein bekanntes GPS-System sein, wobei zur Navigation auch ein tragbarer Computer, wie beispielsweise ein PDA verwendet werden kann. Die Ü- bertragung der Fahrzeugposition kann dabei beim Abstellen des Kraftfahrzeugs, beim Verlassen des Kraftfahrzeugs oder auch später auf Anforderung durch den Fahrer geschehen, beispielsweise wenn dieser von seinem aktuellen Standort aus zurück zum Fahrzeug finden will.
Wenn der Schlüssel über eine Schnittstelle (z.B. über Bluetooth) verfügt, können Daten sowohl aus dem Schlüssel ausgelesen als auch zu ihm übertragen werden. Beim Auslesen von Daten können beispielsweise Fahrzeugdaten vom Schlüssel in einen persönlichen Organizer, einen tragbaren Computer oder einen PDA übertragen werden. Dies bietet sich bei- spielsweise bei einem Werkstattbesuch an, um ohne Zugriff auf das Kraftfahrzeug bereits Daten einlesen zu können. Beispielsweise könnten bereits bei einer Serviceannahme (Ab- schluss eines Serviceauftrags in einer Werkstatt) drahtlos Daten übertragen werden, so dass in der Werkstatt bereits Informationen über das Kraftfahrzeug und ggf. auch über den Eigner oder die Benutzerpersonen vorliegen. Dabei kann der Zugang zu den im Schlüssel gespei- cherten Daten abhängig vom Empfänger eingeschränkt sein, wobei eine Werkstatt Zugriff auf alle Daten haben sollte.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Möglichkeit gegeben sein, über die Schnittstelle Daten in den Schlüssel zu laden, von wo aus die Daten zum Kraftfahrzeug übertragen wer- den. Damit kann beispielsweise der Vorgang erleichtert werden, dass ein neuer Benutzer in die Datenbank des Kraftfahrzeugs mit seinen Einstellungen hinzugefügt werden soll. Beispielsweise kann somit auch eine Bedienperson, die spezifische Einstellungen in einem ersten Kraftfahrzeug gespeichert hat, diese Informationen zu einem zweiten Fahrzeug übertragen, in dem die benutzerspezifischen Informationen vom Schlüssel des ersten Fahrzeugs zum Schlüssel des zweiten Fahrzeugs übertragen werden. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, wenn sich eine Bedienperson ein neues Kraftfahrzeug kauft und die im alten Fahrzeug gespeicherten Informationen gerne mit geringem Aufwand übernehmen würde. Femer bietet sich diese Vorgehensweise auch bei Autovermietungen an, wobei die Informationen eines bestimmten Benutzers bei der Autovermietung gespeichert sind und bei Anmietung eines Kraftfahrzeugs vor der Anmietung von der Autovermietung in den Schlüssel übertragen werden, so dass der Kunde bei der Anmietung bereits seine persönlichen Informationen im gemieteten Kraftfahrzeug gespeichert vorfindet.
Wenn der Schlüssel sowohl eine flächige Anzeige bzw. ein Display als auch einen flächigen Sensor, beispielsweise einen Fingerabdruckssensor aufweist, kann der Schlüssel zumindest im Wesentlichen flächig ausgestaltet sein, wobei das Display auf der einen Seite angeordnet ist und der flächige Sensor auf der anderen Seite angeordnet ist. Dies ist möglich, da bei einer Betätigung des Sensors zur Ermittlung des biometrischen Merkmals in der Regel nicht gleichzeitig das Display benutzt werden muss, da bei einer Betätigung des Sensors von der Bedienperson einzig die Rückmeldung erwartet wird, ob die Identifizierung erfolgreich war oder nicht, welches auch mit einem kleinen optischen Element, beispielsweise einer LED, möglich ist. Durch die Anordnung des Displays auf der einen und des Sensors auf der anderen Seite kann der Schlüssel kleiner ausgestaltet werden bzw. kann die Oberfläche des Schlüssels besser ausgenutzt werden, um ein möglichst großes Display auch auf einem kleinen Schlüssel unterbringen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten Schlüssel (Vorderseite) gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 die relative Anordnung zwischen dem Schlüssel und dem Kraftfahrzeug zum Bestimmen des Kraftfahrzeugstandorts, und
Figur 3 die Rückseite des Schlüssels.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem innen eingebauten Steuergerät 8 dargestellt. Daneben ist in Figur 1 ein zugeordneter Schlüssel 2 abgebildet, wobei sowohl der Schlüssel 2 als auch das Steuergerät 8 Funkübertragungsmittel aufweisen, mittels derer eine drahtlose Datenübertragung zwischen dem Schlüssel 2 und dem Steuergerät 8 ermöglicht wird.
Der Schlüssel 2 weist ein Verriegelungsbetätigungselement 3 auf, das durch Fingerdruck betätigt wird und zum Verriegeln bzw. Entriegeln einer Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs 1 sowie zum Öffnen bzw. Schließen einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs 1 dient. Das Verriegelungsbetätigungselement 3 umfasst weiterhin einen Fingerabdrucksensor, so dass gleichzeitig beim Betätigen des Verriegelungsbetätigungselements 3 mit einem Finger ein Fingerabdruck oder zumindest Fingerabdruckinformationen ermittelt werden können. Sobald der Fahrer bei dem Schlüssel 2- das Verriegelungsbetätigungselement 3 betätigt, um das Auto zu verriegeln oder zu öffnen, liegen innerhalb des Schlüssels 2 automatisch Fingerabdruckinformationen vor. Dabei blinkt eine grüne Leuchtdiode 9, wenn der Fingerabdruck bzw. die Fingerabdruckinformationen dem Schlüssel 2 bekannt sind und eine rote Leuchtdiode 10, wenn kein übereinstimmender Fingerabdruck bzw. Fingerabdruckinformati- onen im Schlüssel 2 gefunden werden konnte.
Die ermittelten Fingerabdruckinformationen werden im Schlüssel 2 in eine Personalisierungsinformation umgewandelt, die einen Kennzeichner für den Fahrer darstellt. Dazu sind im Schlüssel 2 verschiedene Fingerabdrücke bzw. Fingerabdruckinformationen verschiede- ner Fahrer zusammen mit zugeordneten Personalisierungsinformationen gespeichert, so dass die einzelnen Fahrer anhand ihrer Fingerabdrücke bzw. Fingerabdruckinformationen voneinander unterschieden werden können. Sobald ein bestimmter Fahrer das Kraftfahrzeug 1 öffnen will, indem er das Verriegelungsbetätigungselement 3 drückt, wird der Fahrer vom Schlüssel 2 anhand seines Fingerabdrucks erkannt und wird eine dem Fahrer entsprechen- de Personalisierungsinformation an das Steuergerät 8 im Kraftfahrzeug 1 übertragen.
Da die Ermittlung von biometrischen Merkmalen, wie z. B. einem Fingerabdruck, und der damit verbundene Vergleich mit vorhandenen Fingerabdrücken bzw. Fingerabdruckinformationen zeitintensiv und fehleranfällig sein kann, ist in einer Variante der Ausführungsform vorgesehen, den Schritt der Ermittlung des Fingerabdrucks bzw. der Fingerabdruckinformationen und der damit verbundenen Ermittlung der zugeordneten Personalisierungsinformation eigenständig abzuarbeiten. Dazu legt der Fahrer seine entsprechende Fingerkuppe in einen Fingerabdrucksensor 14, welcher einen entsprechenden Fingerabdruck ermittelt. Sobald dieser Schritt, welcher auch möglich ist, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 außerhalb der Reichweite des Schlüssels 2 befindet, abgearbeitet ist, speichert der Schlüssel 2 die entsprechende aktuelle Personalisierungsinformation, welche der Schlüssel 2 bei allen entsprechenden Situationen (z. B. beim Betätigen des Verriegelungsbetätigungselementes 3, welches in dieser Variante keinen Fingerabdrucksensor umfasst) an das Kraftfahrzeug 1 übermittelt, ohne das jeweils wieder ein Fingerabdruck genommen werden muss. Der Nachteil, dass der Verlust des Schlüssels 1 in einem Zustand, in dem die aktuelle Personalisierungsin- formation eingespeichert ist, dem Verlust eines herkömmlichen Kraftfahrzeug-Schlüssels entspricht, wird durch die folgenden Vorteile mehr als ausgeglichen. Zum einen entfällt, wie bereits erwähnt, die u. U. zeitintensive und fehleranfällige Ermittlung des Fingerabdrucks bzw. der Fingerabdruckinformationen und der damit einhergehende Abgleich mit vorhande- nen Fingerabdrücken bzw. Fingerabdruckinformationen, wenn der Schlüssel 2 bedient wird, um z. B. das Kraftfahrzeug 1 zu öffnen oder in Betrieb zu nehmen. Des Weiteren ist es möglich, dass der Schlüssel 2 die aktuelle Personalisierungsinformation an das Kraftfahrzeug 1 sendet, ohne dass der Schlüssel 2 vorher dazu berührt wird. Dadurch entriegelt sich das Kraftfahrzeug 1 , sobald das Kraftfahrzeug 1 erkennt, dass der Schlüssel 2 mit einer berech- tigten aktuellen Personalisierungsinformation in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugs 1 ist ("Keyless Entry").
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, sendet das Kraftfahrzeug 1 ein Signal aus, sobald ein Griff des Kraftfahrzeuges 1 umfasst oder betätigt wird. Wenn sich ein berechtigter Schlüssel 2 im Empfangsbereich dieses Signals befindet, sendet dieser Schlüssel 2 daraufhin seine aktuelle Personalisierungsinformation an das Kraftfahrzeug 1.
Das Erlernen einer neuen Zuordnung von einem neuen Fingerabdruck bzw. Fingerabdruckinformationen zu einer zugehörigen neuen Personalisierungsinformation sollte nur durch einen Hauptberechtigten veranlasst werden können, welcher sich durch seinen Fingerabdruck vorher authentifizieren muss. Da die Verwaltung der biometrischen Merkmale und zugehörigen Personalisierungsinformationen einer komplexen Dialogführung bedarf, wird diese Verwaltung (Löschen, Ändern, Kreieren) nicht über den Schlüssel 2 durchgeführt, sondern wird durch eine entsprechende Vorrichtung im Kraftfahrzeug 1 realisiert, von wo die Perso- nalisierungsinformationen dann in den Schlüssel 2 übertragen wird. Dabei ist ein vollständiger Reset nur durch eine Werkstatt möglich, was z. B. bei einem Verkauf des Kraftfahrzeugs 1 sinnvoll erscheint. Wird eine Verwaltung der Zuordnung von Fingerabdrücken bzw. Fingerabdruckinformationen zu zugehörigen Personalisierungsinformationen durchgeführt, blinken die rote 10 und grüne 9 Leuchtdiode des Schlüssels 2. Selbstverständlich können auch Vor- richtungen zur Verwaltung der Personalisierungsinformationen und Übertragung der Personalisierungsinformationen in den Schlüssel 2 außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 , z.B. in einer Werkstatt oder einem Autoverleihbüro, zur Verfügung gestellt werden.
Im Steuergerät 8 liegt vor der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 1 die Information darüber vor, welcher Fahrer das Kraftfahrzeug 1 benutzen wird. Anhand dieser Informationen stellt das Steuergerät 8 fahrerspezifische Parameter so ein, wie sie für den entsprechenden Fahrer im Steuergerät 8 gespeichert sind. Diese Parameter umfassen insbesondere Einstellungen des Fahrersitzes, der Rückspiegel, in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Sender, Daten eines Kommunikationsverzeichnisses, Telefonnummern einer Telefonnummerliste oder Einstellungen einer Klimaautomatik. Da das Steuergerät 8 die zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter erforderliche Personalisierungsinformation vom Schlüssel 2 erhält, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug 1 einsteigt, bleibt genügend Zeit, um mechanische Einstellungen vorzunehmen, die ein gewisses Maß an Zeit beanspruchen, wie beispielsweise das Einstellen des Fahrersitzes. Dies besitzt den Vorteil, dass der Fahrersitz bereits ein- gestellt ist, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug 1 einsteigt.
Mit Hilfe eines Schiebeschalters 13 (oder eines Schiebetasters, welcher in der hier vorliegenden Ausführungsform nicht dargestellt ist) und/oder mit Hilfe von Bedienelementen (nicht dargestellt) im Kraftfahrzeug 1 , ist es möglich, den Schlüssel 2 in einen Gastmodus zurück- zusetzen. Dabei wird die aktuelle Personalisierungsinformation im Schlüssel 2 durch die einem Gast entsprechenden Personalisierungsinformation überschrieben. Dabei umfassen die Gastrechte den Zugang zum Kraftfahrzeug 1 und das Recht, den Motor zu starten. Alle Einstellungen im Kraftfahrzeug 1 , die der Gast vornimmt, werden nicht gespeichert. Jede berechtigte Bedienperson kann den Schlüssel 2 jederzeit durch Aufbringen ihres Fingerab- drucks auf den Schlüssel 2 wieder zum persönlichen Schlüssel 2 umwandeln.
Der Schlüssel 2 weist weiterhin ein Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselement 4 auf, mit dem eine Sonderfunktion des Schlüssels 2 aktivierbar ist, gemäß der eine Fahrzeugrichtung ermittelbar ist, in der vom Schlüssel 2 aus gesehen sich das Kraftfahrzeug 1 befindet. Dabei wird innerhalb des Schlüssels 2 ermittelt, inwieweit eine Zeigerichtung, die in Bezug auf das Gehäuse des Schlüssels 2 festgelegt ist, mit der Fahrzeugrichtung übereinstimmt, in der sich vom Schlüssel 2 aus gesehen das Kraftfahrzeug 1 befindet. Die Zeigerichtung des Schlüssels 2 ist vorzugsweise die Richtung, in die sich ein Bart 7 des Schlüssels 2 hin erstreckt. Das Maß der Übereinstimmung zwischen der Zeigerichtung und der Fahrzeugrichtung wird von einem Fahrzeugrichtungsanzeigeelement 5 angezeigt. Das Fahrzeugrichtungsanzeige- element 5 ist eine Leuchtdiode, die zeitlich beabstandete Lichtsignale aussendet bzw. blinkt. Je besser die Zeigerichtung und die Fahrzeugrichtung übereinstimmt, desto schneller wird die Blinkfrequenz des Fahrzeugrichtungsanzeigeelements 5, wobei das Blinken in ein Dauerleuchten übergeht, wenn die Zeigerichtung und die Fahrzeugrichtung im Rahmen einer ge- wissen Genauigkeit übereinstimmen. Wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 dieses abstellt und sich davon entfernt, kann er durch Drücken des Fahrzeugauffindungsbetätigungselements 4 am Schlüssel 2 zumindest die Richtung ermitteln, in der sich das Kraftfahrzeug 1 vom Schlüssel 2 aus gesehen befindet. Dazu muss der Fahrer nur den Schlüssel 2 bei gedrücktem Fahrzeugauffindungsbetäti- gungselement 4 solange schwenken, bis die Lichtsignale des Fahrzeugrichtungsanzeigele- ments 5 in eine Dauerleuchten übergehen. Sobald dies der Fall ist, zeigt der Bart 7 in die Richtung, in der sich das Kraftfahrzeug 1 befindet.
Des Weiteren ist der Schlüssel 2 in der Lage ist, über ein Mikrofon 15 eine kurze Sprachaufzeichnung (z. B. von 30 Sekunden) aufzuzeichnen und wiederzugeben. Dadurch ist es möglich, z. B. den Parkort des Kraftfahrzeuges 1 als Erinnerungshilfe als Sprachaufzeichnung in dem Schlüssel 2 abzuspeichern und bei Bedarf abzuhören.
Der Schlüssel 2 weist weiterhin eine Anzeige 11 und eine Zustandsanzeige 6 auf. Dabei ist die Zustandsanzeige 6 eine Leuchtdiode und zeigt an, ob bei dem Kraftfahrzeug 1 alles in Ordnung ist. Dagegen gibt die Anzeige 11 detailliertere Informationen über das Kraftfahrzeug 1 und zeigt in Folgendes an: Parklicht (Status) • Füllstand des Tankes finden
Alarm des Kraftfahrzeugs aktiv (ja/nein) Zeitpunkt der nächsten Wartung Kennzeichen des Kraftfahrzeugs (Nummernschild) Reifendruck • Batterieladestatus
Kilometerstand Verriegelungszustand
Dabei erfolgt die Umschaltung zwischen den einzelnen Statusinformationen über ein wieder- holtes Drücken (Toggeln) einer Informationstaste 12, wobei bei dem ersten Drücken der Informationstaste 12 die Anzeige 11 aktiviert wird und als erstes übergeordnete Informationen anzeigt, welche den aktuellen Zugangsberechtigten sowie eine kurze Information über den allgemeinen Fahrzeugzustand enthalten. Dabei wird der allgemeine Fahrzeugzustand mit einem "Smile" ( ©) angezeigt, wenn die dem Schlüssel 2 vorliegenden Informationen über das Kraftfahrzeug 1 besagen, dass alles zufriedenstellend ist. Wird die Informationstaste 12 eine bestimmte Zeitdauer nicht mehr betätigt, erlischt die Anzeige 11.
Zusätzlich werden vom Steuergerät 8 verschiedene mögliche Störungen überwacht, wie bei- spielsweise eine Beschädigung des Kraftfahrzeugs 1, ein Aufbruchversuch, eine Ortsveränderung des Kraftfahrzeugs 1 oder, ob das Kraftfahrzeug 1 abgeschleppt wird. Sobald eine der überwachten Störungen eintritt, erkennt das Steuergerät 8 auf einen Störfall. Das Steuergerät 8 unterscheidet somit zwischen einem ordnungsgemäßen Zustand und einem Störfall und zeigt dies beim Schlüssel 2 mittels der Zustandsanzeige 6 an. Dabei kann vorgese- hen sein, dass das Steuergerät 8 zum Schlüssel 2 Signale aussendet, solange sich das Kraftfahrzeug 1 im ordnungsgemäßen Zustand befindet, so dass der Schlüssel 2 bei Ausbleiben dieser Signale den Störfall anzeigt. Dies hat den Vorteil, dass bei Unterbrechung der Funkverbindung zwischen dem Schlüssel 2 und dem Steuergerät 8 nicht irrtümlicherweise der ordnungsgemäße Zustand angezeigt wird.
Umgekehrt kann das Steuergerät 8 jedoch auch ausschließlich den Störfall beim Schlüssel 2 anzeigen, so dass bei Ausbleiben derartiger Informationen vom Schlüssel 2 der ordnungsgemäße Zustand angezeigt wird. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das Steuergerät 8 sowohl den ordnungsgemäßen Zustand als auch den Störfall beim Schlüssel 2 anzeigt, so dass dieser sowohl sicher beide Zustände als auch als dritten Zustand eine Unterbrechung der Funkverbindung anzeigen kann.
Zur Anzeige der verschiedenen Zustände mittels der Zustandsanzeige 6 bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. Beispielsweise kann die Zustandsanzeige 6 eine zweifarbige Leuchtdiode sein, wobei dem ordnungsgemäßen Zustand bzw. dem Störfall jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, kann die Zustandsanzeige 6 den jeweiligen Zustand auch mit Hilfe von kurzen Lichtblitzen anzeigen. Eine Unterbrechung der Funkverbindung kann beispielsweise durch eine schnellere Blinkfrequenz oder ein abwechselndes Aufblinken der beiden Farben angezeigt werden. Ebenso können von der Zustandsanzeige 6 die verschiedenen Zustände ordnungsgemäßer Zustand, Störfall und Unterbrechung der Funkverbindung durch unterschiedliche Blinkfrequenzen angezeigt werden.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Zustandsanzeige 6 und die Fahrzeugrichtungs- anzeige 6 in einem einzigen Anzeigeelement (vielleicht der Anzeige 11 ) zu kombinieren, wel- ches bei Gedrückthalten des Fahrzeugsauffindungsbetätigungselements 4 die Fahrzeugrichtung anzeigt und bei nicht gedrücktem Fahrzeugauffindungsbetätigungselements 4 die Zustandsanzeige übernimmt.
In Figur 2 ist schematisch die relative Anordnung des Schlüssels 2 und des Kraftfahrzeugs 1 beim Bestimmen der Fahrzeugrichtung angezeigt. Die Zeigerichtung des Schlüssels 2 ist mittels einer Strichpunktlinie dargestellt und die Fahrzeugrichtung mittels einer gestrichelten Linie. Die Fahrzeugrichtung und die Zeigerichtung schließen miteinander den Winkel α ein, der vom Schlüssel 2 ermittelt wird. In Abhängigkeit des ermittelten Winkels α findet eine An- Steuerung des Fahrzeugrichtungsanzeigeelements 5 statt. Der Winkel α besitzt einen Wertebereich von 0 bis 180°, so dass anhand der Fahrzeugrichtungsanzeige 5 nicht unterschieden werden kann, ob bei einem von Null verschiedenen Winkel α die Zeigerichtung links oder rechts vom Kraftfahrzeug 1 vorbei verläuft.
BEZUGSZEICHEN LISTE
Kraftfahrzeug Schlüssel Verriegelungsbetätigungselement Kraftfahrzeugauffindungsbetätigungselement Richtungsanzeige Kraftfahrzeugzustandsanzeige Schlüsselbart Steuergerät grüne Leuchtdiode rote Leuchtdiode Anzeige Informationstaste Schiebeschalter Fingerabdrucksensor Mikrofon Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Einstellung wenigstens eines Bedienperson-spezifischen Parameters eines Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit einer Bedienperson, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel (2) des Kraftfahrzeugs (1) eine Personalisierungsinformation der Bedienperson an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) sendet, und dass das Steuergerät (8) in Abhängigkeit der empfangenen Personalisierungsinformation den wenigs- tens einen Parameter des Kraftfahrzeugs (1 ) einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Personalisierungsinformation bestimmt wird, indem ein biometrisches Merkmal der Bedienperson ermittelt und ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biometrische Merkmal der Bedienperson ein Fingerabdruck und/oder ein akustisches Merkmal der Sprache der Bedienperson und/oder ein optisches Merkmal der Iris der Bedienperson ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einzustellende Parameter des Kraftfahrzeugs (1) die Einstellung eines Sitzes, insbesondere des Fahrersitzes, und/oder die Einstellung eines Spiegels und/oder eine in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Auswahl von Sendern und/oder akustische Einstellungen eines Musikwiedergabegeräts und/oder ein Parameter, der das Ansprechver- halten des Motors auf Stelleingriffe der Bedienperson hin beeinflusst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bedienperson-spezifische Parameter des Kraftfahrzeugs (1 ) nur eingestellt wird, wenn mittels eines Verriegelungsbetätigungselements (3) des Schlüs- sels eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs (1) entriegelt und/oder eine Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs (1) deaktiviert wird.
6. Schlüssel für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er eine Personalisierungsinformation einer Bedienperson an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) sendet, und dass das Steuergerät (8) in Abhängigkeit der empfangenen Personalisierungsinformation wenigstens einen Parameter des Kraftfahrzeugs (1 ) einstellt.
7. Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er die Personalisierungsinformation bestimmt, indem er ein biometrisches Merkmal der Bedienperson ermittelt und auswertet.
8. Schlüssel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er die Personalisierungsinformation abspeichert.
9. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass der Schlüssel (2) dem Kraftfahrzeug (1) die
Personalisierungsinformationen sendet, sobald zwischen dem Schlüssel (2) und dem Kraftfahrzeug (1) eine Kommunikationsverbindung aufgebaut ist.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) ein Verriegelungsbetätigungselement (3) zum Verriegeln bzw. Entriegeln einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs (1) aufweist.
11. Schlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er das biometrische Merkmal und damit die Personalisierungsinformation ermittelt und an das Kraftfahrzeug (1) sendet, wenn das Verriegelungsbetäti- gungselement (3) betätigt wird.
12. Schlüssel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsbetäti- gungselement (3) einen Fingerabdrucksensor umfasst, und dass der Schlüssel derart ausgestaltet ist, dass bei Betätigung des Verriegelungsbetätigungselements (3) ein Fingerabdruck als biometrisches Merkmal der Bedienperson durch den Fingerabdrucksensor ermittelt wird.
13. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass der Schlüssel (2) eine Information über die Richtung ermittelt, in der vom Schlüssel (2) aus gesehen sich das Kraftfahrzeug (1 ) befindet, und die ermittelte Richtungsinformation anzeigt.
14. Schlüssel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsrichtung des Schlüssels (2) die Ausrichtung eines Barts (9) des Schlüssels verwendet wird.
15. Schlüssel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass der Schlüssel (2) die Information über die Richtung, in der sich vom Schlüssel (2) aus das Kraftfahrzeug (1) befindet, nur bei Betätigen eines Kraft- fahrzeugauffindungsbetätigungselements (4) ermittelt.
16. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er die Personalisierungsinformation zu dem Kraftfahrzeug (1) drahtlos, über Kontaktverbindung, über induktive Kopplung oder über Lichtsignale sendet.
17. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er Zustandsdaten von dem Kraftfahrzeug (1 ) empfangen kann.
18. Schlüssel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten den Kilometerstand des Kraftfahrzeugs (1) und/oder den Füllstand des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder eine Information darüber, ob nicht berechtigte Personen das Kraftfahrzeug (1) betreten und/oder in Betrieb nehmen und/oder eine Information darüber, ob das Kraftfahrzeug (1) bewegt bzw. abgeschleppt wird, umfassen.
19. Schlüssel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) eine Anzeige (11) zum Darstellen der Zustandsdaten und eine Taste (12) umfasst, wobei der Schlüssel derart ausgestaltet ist, dass die Anzeige (11 ) mittels Drücken der Taste (12) aktivierbar ist.
20. Schlüssel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass er beim ersten Drücken der Taste (12) eine Information über den allgemeinen Zustand des Kraftfahrzeuges (1) anzeigt.
21. Schlüssel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass die Information über den allgemeinen Zustand des Kraftfahrzeuges (1) eine Angabe darüber, ob alle Zustandsdaten befriedigend sind oder nicht, und eine Angabe über einen der Personalisierungsinformation entsprchenden Namen, welcher im Schlüssel abgespeichert ist, umfasst.
22. Schlüssel nach einem der Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass ein Drücken der Taste (12) bei aktivierter An- zeige (11 ) bewirkt, dass die Anzeige mit jedem Drücken jeweils einen anderen Teil der dem Schlüssel (2) vom Kraftfahrzeug (1) übermittelten Zustandsdaten anzeigt, wobei bei wiederholtem Drücken der Taste (12) nacheinander alle dem Schlüssel (2) vom Kraftfahrzeug (1) übermittelten Zustandsdaten auf der Anzeige (11) angezeigt werden.
23. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass bei dem Schlüssel (2) unterschiedliche Sicherheitsstufen einstellbar sind, die vorgeben, in welcher Abhängigkeit von einem ermittelten biometrischen Merkmal der Bedienperson Bedienhandlungen vorgenommen wer- den können.
24. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass der Schlüssel (2) eine Schnittstelle aufweist, mittels der ein biometrisches Merkmal mit der zugehörigen Personalisierungsinformation zu dem Schlüssel (2) übertragen werden kann.
25. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) derart ausgestaltet ist, dass der Schlüssel (2) eine Schnittstelle aufweist, mittels der die Personalisierungsinformation zu dem Schlüssel (2) übertragen werden kann, und dass der Schlüssel (2) in diesem Fall die übertragene Personalisierungsinformation abspeichert.
26. Kraftfahrzeug (1 ) mit einem zugeordneten Schlüssel (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 25, wobei das Kraftfahrzeug (1) und der Schlüssel (2) Sende- bzw. Empfangsmittel zur Datenübertragung aufweisen und derart eingerichtet sind, dass der Schlüssel (2) eine
Personalisierungsinformation der Bedienperson an ein Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs (1) sendet, und dass das Steuergerät (8) in Abhängigkeit der empfangenen Personalisierungsinformation den wenigstens einen Parameter des Kraftfahrzeugs (1) einstellt.
27. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, dass das Kraftfahrzeug (1) mit dem Schlüssel (2) eine Kommunikationsverbindung aufbaut, wenn das Kraftfahrzeug (1) erkennt, dass ein Griff des Kraftfahrzeugs (1 ) betätigt wird.
28. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, dass es Zustandsdaten zu dem Schlüssel (2) überträgt.
29. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, das ist die Zustandsdaten in bestimmten zeitlichen Abständen an den Schlüssel (2) beträgt.
30. Kraftfahrzeug (1 ) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) derart ausgestaltet ist, dass die Zustandsdaten zum Zeitpunkt einer
Außerbetriebnahme oder eines Aussteigens einer Bedienperson übertragen werden.
31. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) die Zustandsdaten drahtlos, über Kontraktverbindung, über induktive Kopplung oder über Lichtsignale sendet.
32. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) und der Schlüssel (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
33. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- bzw. Empfangsmittel des Kraftfahrzeugs (1) bzw. des Schlüssels (2) zur drahtlosen Datenübertragung ausgestaltet sind.
PCT/EP2003/012411 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug WO2004042664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03810449A EP1563466B1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE50305711T DE50305711D1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
US11/117,748 US20050237150A1 (en) 2002-11-07 2005-04-28 Method and key for adjusting driver-specific parameters in a vehicle and a corresponding vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251858 2002-11-07
DE10251858.0 2002-11-07
DE10340184A DE10340184A1 (de) 2002-11-07 2003-09-01 Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
DE10340184.9 2003-09-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/117,748 Continuation US20050237150A1 (en) 2002-11-07 2005-04-28 Method and key for adjusting driver-specific parameters in a vehicle and a corresponding vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042664A1 true WO2004042664A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32313545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012411 WO2004042664A1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050237150A1 (de)
EP (1) EP1563466B1 (de)
AT (1) ATE345554T1 (de)
DE (1) DE50305711D1 (de)
WO (1) WO2004042664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015772B3 (de) * 2008-03-26 2009-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102008030491B4 (de) * 2007-07-25 2017-03-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung
EP3185219A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zugreifen auf wenigstens eine fahrzeugfunktionalität wenigstens eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeugzugriffsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102010050697B4 (de) 2010-11-06 2023-10-12 Audi Ag Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050246040A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Caterpillar Inc. Operator profile control system for a work machine
EP1879772A1 (de) * 2005-05-11 2008-01-23 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen
JP2007210557A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Mitsubishi Electric Corp 車両盗難防止装置および車両盗難防止方法
JP4353197B2 (ja) * 2006-03-13 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両および電気機器
US20090079539A1 (en) * 2006-09-12 2009-03-26 Linsley A. Johnson JSI Key
EP1909072B1 (de) * 2006-10-06 2010-07-21 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
JP5001028B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-15 株式会社デンソー 運転環境設定システム、車載装置及び車載装置用プログラム
US7979177B2 (en) * 2007-04-30 2011-07-12 Ford Motor Company System and method for updating vehicle computing platform configuration information
DE102007040295A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber
US20090143878A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Caterpillar Inc. Operator profile control system for a machine
US20090243821A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Tieman Craig A Vehicle key fob with scanning device and display
US9493149B2 (en) * 2008-07-02 2016-11-15 Michael Phelan Driver authentication system and method for monitoring and controlling vehicle usage
US9045101B2 (en) * 2008-07-02 2015-06-02 Michael Phelan Driver authentication system and method for monitoring and controlling vehicle usage
US20100060412A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Linsley Anthony Johnson JSI automotive application: biometric vehicle electrical scanner
US8131441B2 (en) * 2009-04-08 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling torque based on driver status
GB2465320A (en) * 2010-03-22 2010-05-19 Mohammed Ayub Ullah Secure vehicle key with fingerprint scanner
US9406086B2 (en) * 2010-11-03 2016-08-02 Endeavoring, Llc System and method for violation enforcement utilizing vehicle immobilization
US20120303178A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Hendry Jeffrey C Method and system for establishing user settings of vehicle components
CN102903214B (zh) * 2011-07-28 2014-08-20 富泰华工业(深圳)有限公司 具有遥控开关车门功能的汽车、遥控系统及遥控方法
US9043048B2 (en) * 2011-10-13 2015-05-26 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America RF biometric ignition control system
DE102012208644B4 (de) * 2011-11-23 2014-02-27 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Sitzposition
US9002586B2 (en) * 2012-12-03 2015-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Integrated biometric switch
US9275208B2 (en) 2013-03-18 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc System for vehicular biometric access and personalization
US20140303837A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Navteq Method and apparatus for authorizing access and utilization of a vehicle
US9381890B2 (en) * 2014-02-04 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for biometric vehicle activation
DE102014212758A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrers eines Fahrzeugs
US20180263182A1 (en) * 2014-12-29 2018-09-20 Husqvarna Ab User identification and customization for outdoor power machines
US20180029548A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Faraday&Future Inc. Pre-entry auto-adjustment of vehicle settings
US11117534B2 (en) 2015-08-31 2021-09-14 Faraday&Future Inc. Pre-entry auto-adjustment of vehicle settings
WO2017128128A1 (zh) * 2016-01-27 2017-08-03 何兰 根据指纹开启车门的方法以及指纹系统
JP6695774B2 (ja) * 2016-10-14 2020-05-20 株式会社東海理化電機製作所 生体認証併用電子キーシステム
DE102017202257B4 (de) * 2017-02-13 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur individuellen Einstellung eines Displays
US11608027B2 (en) 2018-12-03 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus key-centric portable vehicle state settings
CN110198528A (zh) * 2019-05-22 2019-09-03 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种个性化设置同步方法、车机及系统
US11017620B1 (en) * 2019-12-20 2021-05-25 Karma Automotive Llc Vehicle monitoring system
DE102020100816A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Netzwerk zur Vorkonditionierung zumindest einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
US20230373494A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Michael Phelan Driver authentication system and method for monitoring and controlling vehicle usage
CN115324444B (zh) * 2022-08-15 2024-06-21 长城汽车股份有限公司 一种车盖控制方法、装置、车载终端及存储介质
EP4343721A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 dormakaba Schweiz AG Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743856A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
EP0846822A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
DE19823731A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19919501A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement
US6386007B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644351A (en) * 1984-05-08 1987-02-17 Motorola, Inc. Two way personal message system with extended coverage
US4924206A (en) * 1988-12-05 1990-05-08 Ayers Robert F Car security system and method
DE19513498C1 (de) * 1995-04-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel
US6041410A (en) * 1997-12-22 2000-03-21 Trw Inc. Personal identification fob
US6078265A (en) * 1998-02-11 2000-06-20 Nettel Technologies, Inc. Fingerprint identification security system
US6107914A (en) * 1998-08-11 2000-08-22 Greene; Desmond Vehicle anti-theft and anti-vandalism alarm
US6243022B1 (en) * 1998-09-09 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control device using two-way communication for a vehicle opening system
US6282475B1 (en) * 1999-09-20 2001-08-28 Valdemar L. Washington System for automatically adjustable devices in an automotive vehicle
US6259362B1 (en) * 1999-09-21 2001-07-10 Trw Inc. System for conveying vehicle status information upon exit from a vehicle
JP2001262890A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 車両キーシステム
DE10014076B4 (de) * 2000-03-22 2004-12-09 Nolex Ag Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
DE10015644A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
DE10021068A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung eines Gerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US6759943B2 (en) * 2000-05-12 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Auto setting of memory preference settings from remote vehicle entry device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743856A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
EP0846822A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
DE19823731A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19919501A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement
US6386007B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030491B4 (de) * 2007-07-25 2017-03-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung
DE102008015772B3 (de) * 2008-03-26 2009-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102010050697B4 (de) 2010-11-06 2023-10-12 Audi Ag Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3185219A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zugreifen auf wenigstens eine fahrzeugfunktionalität wenigstens eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeugzugriffsvorrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305711D1 (de) 2006-12-28
EP1563466A1 (de) 2005-08-17
EP1563466B1 (de) 2006-11-15
ATE345554T1 (de) 2006-12-15
US20050237150A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563466B1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102010043999B4 (de) Vorrichtung zum Ändern des Schlüsselstatus in einem Fahrzeug auf der Basis des Fahrerstatus
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE60306277T2 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP1138561A2 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE102009037441A1 (de) Einparkdienst-Schlüsselanhängersytem
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102008050271A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE60109340T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug
DE102014017573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
DE102010016627A1 (de) System und Verfahren zum Zuweisen des Fahrerstatus an einen Ersatzschlüssel und zum Programmieren des Ersatzschlüssels auf ein Fahrzeug
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE10340184A1 (de) Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP0943509B1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeuges
EP3494015A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung und schlüsselvorrichtung
DE19757294B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810449

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11117748

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810449

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003810449

Country of ref document: EP