DE102008030491B4 - Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030491B4
DE102008030491B4 DE102008030491.3A DE102008030491A DE102008030491B4 DE 102008030491 B4 DE102008030491 B4 DE 102008030491B4 DE 102008030491 A DE102008030491 A DE 102008030491A DE 102008030491 B4 DE102008030491 B4 DE 102008030491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
motor vehicle
door
button
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008030491.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030491A1 (de
Inventor
Vince Leslie Shaw
Alicia Agius
Steve David Fleming
Torsten Gerhardt
James Passemard
Jeremy Spencer
Andrew John Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008030491A1 publication Critical patent/DE102008030491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030491B4 publication Critical patent/DE102008030491B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Abstract

Verfahren zum ferngesteuerten Verriegeln und Entriegeln wenigstens einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges (10) in Reaktion auf einen mittels einer tragbaren Steuereinrichtung erteilten Benutzerbefehl, wobei die Steuereinrichtung einen Sender (27) zum Übertragen eines auf den Benutzerbefehl hinweisenden Signals an das Kraftfahrzeug (10) und einen Zeitmesser zum Messen einer verstrichenen Zeitspanne und eine Anzeige (23, 123) zum selektiven Anzeigen der von dem Zeitmesser gemessenen verstrichenen Zeitspanne aufweist, die tragbare Steuereinrichtung keine Signalempfangseinrichtung zum Empfangen von Information von dem Kraftfahrzeug (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitmesser durch zweimaliges Betätigen der Türverriegelungstaste (22, 122) gestartet wird und durch zweimaliges Betätigen der Türentriegelungstaste (21, 121) gestoppt wird, dass der Zeitmesser vor Beginn der Zeitmessung auf Null gesetzt wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Verriegeln einer Fahrzeugtür durch zweimaliges Betätigen der Türverriegelungstaste (22, 122) erteilt, und dass die Anzeige (123) während der Zeitmessung durch den Zeitmesser abgeschaltet wird und eine einmalige Betätigung entweder der Türverriegelungstaste (22, 122) oder der Türentriegelungstaste (21, 121) dazu führt, dass für eine kurze Zeitdauer die seit dem Starten des Zeitmessers verstrichene Zeitspanne angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine tragbare Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6. Insbesondere betrifft die Erfindung eine tragbare Steuereinrichtung zum ferngesteuerten Verriegeln und Entriegeln eines Kraftfahrzeuges.
  • Es sind tragbare Vorrichtungen mit geringen Abmessungen bekannt, die zum ferngesteuerten Verriegeln bzw. Entriegeln von wenigstens einer Tür eines Kraftfahrzeuges verwendet werden können.
  • Es ist ferner aus JP H11-229 681 A bekannt, eine Vorrichtung als Teil einer Einrichtung zur ferngesteuerten Türverriegelung bereitzustellen, welche anzeigt, wie lange ein Fahrzeug geparkt worden ist. Allerdings besteht ein Nachteil bei der in JP H11-229 681 A offenbarten Vorrichtung darin, dass diese insofern einen relativ komplexen Aufbau aufweist, als sie vier Eingabetasten zur Steuerung diverser Funktionen aufweist und nicht nur zum Senden von Signalen sondern auch zum Empfangen von Signalen, welche eine Bestätigung darüber liefern, dass bestimmte Aktionen durchgeführt worden sind, in der Lage ist.
  • Aus der JP 2001-317 244 A ist es ferner bekannt, bei einer tragbaren Vorrichtung zur ferngesteuerten Ver- und Entriegelung eines Kraftfahrzeuges eine Uhrzeit (d. h. keine Zeitdifferenz), zu der der Schließbefehl gegeben wurde, anzuzeigen, die bei Erteilen eines Öffnungsbefehls dann wieder gelöscht wird. Die bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig und komplex in der Bedienung, da eine Echtzeituhr vorhanden sein muss, deren Uhrzeit einstellbar sein muss; ferner ist eine zusätzliche Taste zum Abruf der Schließzeit (”Reconfirmation”) vorgesehen, was zusätzlichen Hardwareaufwand bedeutet und die Bedienung der tragbaren Vorrichtung insbesondere im Dunkeln oder bei Bedienung z. B. in einer Hosentasche komplexer gestaltet.
  • Aus der US 2003/0098781 A1 ist es bekannt, einen erteilten Schließbefehl bei einer tragbaren Einrichtung durch eine LED od. dgl. an der tragbaren Einrichtung zu signalisieren, als Gedankenstütze, dass das Fahrzeug abgeschlossen wurde.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein Bedarf dahingehend besteht, eine Vorrichtung bereitzustellen, die dem Benutzer bzw. Fahrer eines Kraftfahrzeuges einen Hinweis darauf gibt, dass das Kraftfahrzeug verriegelt wurde, dass jedoch die in JP H11-229 681 A und die in den weiteren o. g. Dokumenten vorgeschlagenen Lösungen zu komplex und zu kostspielig für eine Verwendung in weniger hochentwickelten Kraftfahrzeugen ist, bei denen die Herstellungskosten niedrig zu halten sind, und dass die Bedienung der bekannten Vorrichtungen komplex sein kann.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Ferner wird eine tragbare Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 bereitgestellt, welche dazu in der Lage ist, dem Benutzer des Kraftfahrzeuges in effizienter Weise zu signalisieren, dass das Kraftfahrzeug verriegelt wurde, ohne dass der Benutzer zum Kraftfahrzeug zurückkehren muss.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine tragbare Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mittels derer ein ferngesteuertes Verriegeln und Entriegeln von wenigstens einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeuges in Reaktion auf einen Benutzerbefehl durchführbar ist, wobei die Vorrichtung einen Sender zum Übertragen eines auf den Benutzerbefehl hinweisenden Signals an das Kraftfahrzeug, einen Zeitmesser zum Messen einer verstrichenen Zeitspanne und eine Anzeige zum selektiven Anzeigen der von dem Zeitmesser gemessenen verstrichenen Zeitspanne aufweist, wobei die tragbare Steuereinrichtung keine Signalempfangseinrichtung zum Empfangen von Information von dem Kraftfahrzeug aufweist und wobei der Zeitmesser gestartet wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Verriegeln einer Fahrzeugtür über eine Türverriegelungstaste erteilt, und gestoppt wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Entriegeln einer Fahrzeugtür über eine Türentriegelungstaste erteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Zeitmesser auf Null gesetzt, bevor die Zeitmessung beginnt, wenn der Benutzer einen Befehl zum Verriegeln einer Fahrzeugtür durch Betätigung der Türverriegelungstaste erteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Anzeige abgeschaltet, wenn der Benutzer einen Befehl zum Entriegeln einer Fahrzeugtür erteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige leer bzw. ausgeblendet, solange die Türverriegelungstaste nicht betätigt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist nur eine einzige Taste zum Verriegeln und zum Entriegeln der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei aufeinanderfolgende Betätigungen dieser einzigen Taste dazu führen, dass entsprechende Verriegelungs- bzw. Entriegelungssignale an das Kraftfahrzeug gesendet werden und der Zeitmesser gestartet bzw. gestoppt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Zeitmesser durch zweimalige Betätigung der Türverriegelungstaste gestartet und durch zweimalige Betätigung der Türentriegelungstaste gestoppt.
  • Weiterhin wird der Zeitmesser auf Null gesetzt, bevor die Zeitmessung beginnt, wenn der Benutzer einen Türverriegelungsbefehl durch zweimaliges Betätigen der Türverriegelungstaste erteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Zeitmesser auf Null gesetzt, wenn der Benutzer einen Türentriegelungsbefehl durch zweimaliges Betätigen der Türentriegelungstaste erteilt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Anzeige während der Messung durch den Zeitmesser abgeschaltet, wobei eine einmalige Betätigung entweder der Türverriegelungstaste oder der Türentriegelungstaste dazu führt, dass für eine kurze Zeitdauer die Zeitspanne, welche seit dem Starten des Timers verstrichen ist, angezeigt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bildliche Darstellung eines Kraftfahrzeuges und einer tragbaren Steuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine bildliche Darstellung einer tragbaren Steuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung wesentlicher elektronischer Komponenten einer tragbaren Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 und 3 sind ein Kraftfahrzeug 10 und eine tragbare Steuereinrichtung in Form eines Schlüsselanhängers 20 dargestellt.
  • Der Schlüsselanhänger 20 ist an einem Schlüssel 24 befestigt, wobei der Schlüssel 24 zum manuellen Verriegeln oder manuellen Entriegeln wenigstens einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeuges 10 verwendbar ist.
  • Der Schlüsselanhänger 20 weist eine Türverriegelungstaste 22, eine Türentriegelungstaste 21 und eine Anzeige 23 auf, wobei die Anzeige 23 gemäß dem Ausführungsbeispiel als Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) ausgestaltet ist. Die Anzeige 23 kann jedoch auch in Form einer beliebigen anderen Anzeigevorrichtung ausgestaltet sein, die dazu in der Lage ist, eine verstrichene Zeitdauer anzuzeigen, wobei sie bevorzugt eine kompakte Form besitzt und einen geringen Verbrauch an elektrischer Energie aufweist.
  • Der Schlüsselanhänger 20 weist ferner einen elektronischen Controller 25 auf, welcher durch eine Batterie 26 versorgt wird. Der elektronische Controller 25 steht in Wirkverbindung mit einem Sender 27, welcher zum Übertragen eines Signals an einen am Kraftfahrzeug 10 montierten Empfänger 28 verwendet wird, wobei das Signal auf einen Benutzerbefehl zum Verriegeln oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs 10 hinweist. Der Empfänger 28 ist an einen Kraftfahrzeugcontroller 29 zur Betätigung einer Zentralverriegelung und eines am Kraftfahrzeug 10 vorgesehenen Sicherheitssystems angeschlossen.
  • Wenngleich gemäß dem Ausführungsbeispiel die Datenübertragung von dem Schlüsselanhänger 20 an das Kraftfahrzeug 10 mittels eines Funksenders 27 erfolgt, versteht es sich für den Fachmann, dass auch andere Einrichtungen zur Datenübertragung, beispielsweise eine Einrichtung zur optischen Datenübertragung (z. B. eine codierte Infrarot-Lichtquelle oder ein codierter Laser) verwendet werden können.
  • Der elektronische Controller 25 steht ferner mit zwei Schaltern SW1 und SW2 sowie der Anzeige 23 (LCD-Anzeige) in Wirkverbindung.
  • Die Betätigung der Türentriegelungstaste 21 bewirkt, dass der Schalter SW1 temporär geschlossen wird, was dazu führt, dass der elektronische Controller 25 ein Entriegelungssignal empfängt, wohingegen eine Betätigung der Türverriegelungstaste 22 bewirkt, dass der Schalter SW2 temporär geschlossen wird, was dazu führt, dass der elektronische Controller 25 ein Verriegelungssignal empfängt.
  • Der elektronische Controller 25 kann so betrieben werden, dass eine Betätigung der Türverriegelungstaste 22 bewirkt, dass der Sender 27 ein Verriegelungssignal an den am Kraftfahrzeug 10 vorgesehenen Empfänger 28 überträgt, und dass eine Betätigung der Türentriegelungstaste 21 bewirkt, dass der Sender 27 ein Entriegelungssignal an den am Kraftfahrzeug 10 vorgesehenen Empfänger 28 überträgt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anzeige 23 einen (nicht gezeigten) Zeitmesser auf, welcher durch den elektronischen Controller 25 gestartet, gestoppt oder auf Null gesetzt werden kann. Es versteht sich jedoch, dass der Zeitmesser auch als Bestandteil des elektronischen Controllers 25 ausgestaltet oder in Form eines separaten, an den elektronischen Controller 25 angeschlossenen Bauteils ausgebildet sein kann.
  • Die Verwendung des Schlüsselanhängers 20 erfolgt folgendermaßen: Wenn die Türverriegelungstaste 22 betätigt wird, wird der Zeitmesser zuerst auf Null gesetzt und dann gestartet, und der Zeitmesser beginnt mit der Messung der Zeitspanne, welche seit Übertragung des Verriegelungssignals von dem Schlüsselanhänger 20 verstrichen ist, wobei diese verstrichene Zeitspanne von der Anzeige 23 angezeigt wird. Daher erkennt ein Benutzer des Kraftfahrzeuges 10 zu jedem Zeitpunkt nach der Verriegelung des Kraftfahrzeuges 10 bei Betrachtung der Anzeige 23, dass eine Zeitspanne gemessen wird. Dies dient dem Benutzer des Kraftfahrzeuges 10 als Bestätigung dafür, dass er die Türverriegelungstaste 22 zur Verriegelung des Kraftfahrzeuges 10 betätigt hat, und kann ihm ferner auch dabei helfen, zu entscheiden, ob eine Rückkehr zu dem Kraftfahrzeug 10 erforderlich ist, falls nämlich das Kraftfahrzeug 10 in einer Zone mit zeitlich beschränkter Aufenthaltsdauer wie einer gebührenpflichtigen Parkbucht, einer Parkuhrzone eines Parkplatzes oder auf einem Parkplatz, auf dem ein Parken mit Parkschein vorgeschrieben ist, abgestellt wurde.
  • Es ist zu beachten, dass der Umstand, dass der Zeitmesser läuft bzw. eine Zeitspanne misst, nicht anzeigt, dass die Fahrzeugtüren tatsächlich verriegelt sind, sondern lediglich darauf hinweist, dass der Benutzer die Türverriegelungstaste 22 betätigt hat. Es existiert keine Einrichtung zur Überprüfung, ob die Fahrzeugtüren tatsächlich verriegelt sind, und zur Abgabe einer entsprechenden Bestätigung gegenüber dem Schlüsselanhänger 20, wodurch eine wesentliche Kostenersparnis und eine Reduzierung der Komplexität erreicht werden.
  • Wenn auf der LCD-Anzeige keine laufende Zeitmessung angezeigt wird, weist dies den Benutzer des Kraftfahrzeuges 10 darauf hin, dass er die Türverriegelungstaste 22 zur Verriegelung des Kraftfahrzeuges 10 nicht betätigt hat, bevor er das Kraftfahrzeug 10 verlassen hat, da eine laufende Zeitmessung nur für den Fall nicht angezeigt wird, dass der letzte Eingabebefehl ein Befehl zum Entriegeln einer Fahrzeugtür war.
  • Es versteht sich, dass die Anzeige 23 zur Anzeige der verstrichenen Zeitspanne in beliebiger geeigneter Weise ausgelegt sein kann, und dass die Erfindung nicht auf die in den Abbildungen wiedergegebene Anzeige von Stunden und Minuten beschränkt ist.
  • Wenn der Benutzer des Kraftfahrzeuges 10 die Türentriegelungstaste 21 betätigt, wird der Zeitmesser gestoppt, und die verstrichene Zeitspanne wird weiterhin für eine kurze Zeitdauer wie z. B. 20 Sekunden angezeigt, bevor die Anzeige zwecks Batterieenergieeinsparung ausgeblendet wird.
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass diese in kosteneffizienter Weise implementiert werden kann, indem eine LCD-Uhr-Anzeigeeinheit verwendet wird, welche eine Stoppuhrfunktion aufweist, die mittels der Türverriegelungstaste 22 und der Türentriegelungstaste 21 über den elektronischen Controller 25 gesteuert werden kann. Derartige LCD-Uhr-Anzeigevorrichtungen sind sehr preisgünstig im Handel erhältlich.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche sich von der unter Bezugnahme auf 1 und 3 beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass die tragbare Steuereinrichtung als Teil eines Schlüssels 120 ausgebildet ist, der zum manuellen Verriegeln bzw. Entriegeln von wenigstens einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeuges 10 verwendet werden kann. Die bei dieser Ausführungsform verwendeten elektronischen Komponenten stimmen mit denjenigen der Ausführungsform von 3 überein.
  • Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist der Schlüssel 120 eine Türentriegelungstaste 121, eine Türverriegelungstaste 122 und eine Anzeige 123 auf. Der Schlüssel 120 weist ferner einen Schlüsselschaft bzw. Schlüsselbart 124 auf, welcher so ausgestaltet ist, dass er mit einem am Kraftfahrzeug 10 vorgesehenen mechanischen Schloss zusammenwirkt, so dass der Schlüssel 120 zum manuellen Verriegeln und Entriegeln von wenigstens einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeuges 10 verwendbar ist.
  • Bei Verwendung der Steuereinrichtung gemäß dieser Ausführungsform zeigt die Anzeige 123 wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die seit der Betätigung der Türverriegelungstaste 122 zur Verriegelung des Kraftfahrzeuges 10 verstrichene Zeitspanne an. Wenn die Anzeige 123 keine laufende Zeitmessung anzeigt, kann der Benutzer des Kraftfahrzeuges 10 daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass das Kraftfahrzeug 10 nicht verriegelt wurde.
  • Es versteht sich, dass eine tragbare Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so betrieben werden kann, dass sie sämtliche Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeuges 10 über eine Zentralverriegelung verriegelt bzw. entriegelt, oder dass eine selektive Ver- bzw. Entriegelung von nur einer oder von mehreren Fahrzeugtüren erfolgt. Außerdem kann die tragbare Steuereinrichtung so betrieben werden, dass sie zwar sämtliche Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeuges 10 verriegelt, jedoch nur die Fahrertür entriegelt. Es versteht sich ferner, dass die tragbare Steuereinrichtung so betrieben werden kann, dass sie ein am Kraftfahrzeug 10 vorhandenes Sicherheitssystem an- oder abschaltet.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf zwei Ausführungsformen mit separaten Verriegelungs- und Entriegelungstasten zur Übertragung eines Benutzerbefehls beschrieben wurde, versteht es sich, dass auch eine einzige Taste verwendet werden kann. In diesem Falle ist anstelle von zwei Schaltern (SW1 und SW2) ein einziger Schalter vorgesehen, welcher sich entweder im geschlossenen Zustand oder im geöffneten Zustand befindet, wobei der Zustand dieses Schalters durch Betätigung einer einzigen Taste geändert wird. Dies bedeutet, dass bei jeder Betätigung der Taste der Zustand des Schalters umgekehrt wird. Das Signal des Schalters kann von dem elektronischen Controller 25 dazu verwendet werden, zu ermitteln, ob durch den Benutzerbefehl ein Verriegeln oder ein Entriegeln des Kraftfahrzeuges 10 angeordnet werden soll.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform stimmt der Aufbau des Schlüsselanhängers mit dem in 1 und 2 gezeigten überein, wobei sich jedoch die Programmierung des elektronischen Controllers 25 wie nachfolgend beschrieben davon unterscheidet.
  • Zum Starten des Zeitmessers wird die Türverriegelungstaste 22 oder 122 zweimal betätigt, wodurch der Zeitmesser auf Null gesetzt und dann in Gang gesetzt wird. Zum Anhalten des Zeitmessers wird die Türentriegelungstaste 21 oder 121 zweimal betätigt, wodurch der Zeitmesser angehalten bzw. gestoppt wird. In dieser Ausführungsform ist zwecks Verringerung von Energieverbrauch die Anzeige 123 selbst dann ausgeblendet, wenn der Zeitmesser in Betrieb ist.
  • Eine einmalige Betätigung entweder der Türentriegelungstaste 21 oder 121 oder der Türverriegelungstaste 22 oder 122 wird dazu verwendet, die verstrichene Zeitspanne für eine kurze Zeitdauer anzuzeigen, beispielsweise (und ohne Beschränkung der Erfindung) für eine Zeitspanne von 10 bis 60 Sekunden, woraufhin die Anzeige 123 in den leeren bzw. ausgeblendeten Zustand zurückkehrt. Die einmalige Betätigung entweder der Türentriegelungstaste 21, 121 oder der Türverriegelungstaste 22, 122 hat jedoch keine Auswirkung auf das Starten oder das Stoppen des Zeitmessers, da eine zweimalige Betätigung erforderlich ist, um den Betriebszustand des Zeitmessers zu ändern.
  • Eine solche Ausführungsform ist bei Kraftfahrzeugen nützlich, bei denen eine Doppelverriegelung (”dead locking”) implementiert ist oder bei denen verhindert werden soll, dass der Zeitmesser versehentlich angehalten oder gestartet wird, während sich der Schlüsselanhänger 20, 120 in einer Tasche oder einer Jackentasche eines Benutzers des Kraftfahrzeuges 10 befindet.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist mit umfasst sind.

Claims (6)

  1. Verfahren zum ferngesteuerten Verriegeln und Entriegeln wenigstens einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges (10) in Reaktion auf einen mittels einer tragbaren Steuereinrichtung erteilten Benutzerbefehl, wobei die Steuereinrichtung einen Sender (27) zum Übertragen eines auf den Benutzerbefehl hinweisenden Signals an das Kraftfahrzeug (10) und einen Zeitmesser zum Messen einer verstrichenen Zeitspanne und eine Anzeige (23, 123) zum selektiven Anzeigen der von dem Zeitmesser gemessenen verstrichenen Zeitspanne aufweist, die tragbare Steuereinrichtung keine Signalempfangseinrichtung zum Empfangen von Information von dem Kraftfahrzeug (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitmesser durch zweimaliges Betätigen der Türverriegelungstaste (22, 122) gestartet wird und durch zweimaliges Betätigen der Türentriegelungstaste (21, 121) gestoppt wird, dass der Zeitmesser vor Beginn der Zeitmessung auf Null gesetzt wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Verriegeln einer Fahrzeugtür durch zweimaliges Betätigen der Türverriegelungstaste (22, 122) erteilt, und dass die Anzeige (123) während der Zeitmessung durch den Zeitmesser abgeschaltet wird und eine einmalige Betätigung entweder der Türverriegelungstaste (22, 122) oder der Türentriegelungstaste (21, 121) dazu führt, dass für eine kurze Zeitdauer die seit dem Starten des Zeitmessers verstrichene Zeitspanne angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (23, 123) abgeschaltet wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Entriegeln einer Fahrzeugtür erteilt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (23, 123) ausgeblendet oder leer ist, solange die Türverriegelungstaste (22, 122) nicht betätigt worden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Taste zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeuges (10) vorgesehen ist, wobei aufeinanderfolgende Betätigungen dieser einzigen Taste dazu führen, dass entsprechende Verriegelungs- bzw. Entriegelungssignale an das Kraftfahrzeug (10) gesendet werden und der Zeitmesser gestartet bzw. gestoppt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmesser auf Null gesetzt wird, wenn der Benutzer einen Befehl zum Entriegeln einer Fahrzeugtür durch zweimaliges Betätigen der Türentriegelungstaste (21, 121) erteilt.
  6. Tragbare Steuereinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von wenigstens einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges (10) in Reaktion auf einen mittels der tragbaren Steuereinrichtung erteilten Benutzerbefehl, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102008030491.3A 2007-07-25 2008-06-26 Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE102008030491B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0714496.7A GB0714496D0 (en) 2007-07-25 2007-07-25 A Portable control device
GB0714496.7 2007-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030491A1 DE102008030491A1 (de) 2009-02-19
DE102008030491B4 true DE102008030491B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=38512843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030491.3A Expired - Fee Related DE102008030491B4 (de) 2007-07-25 2008-06-26 Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201254898Y (de)
DE (1) DE102008030491B4 (de)
GB (2) GB0714496D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104842936A (zh) * 2015-05-22 2015-08-19 陈元喜 具有停车方向指示的汽车防盗遥控装置
DE102016111633A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Fernbedienung und Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11229681A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Mazda Motor Corp 車両用施錠装置
JP2001317244A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Noriko Matsushita 電気錠装置
US20030098781A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Method of confirming remote keyless entry lock button status
WO2004042664A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2767816B2 (ja) * 1987-10-07 1998-06-18 セイコーエプソン株式会社 リモコン送信・受信装置
JPH08120992A (ja) * 1994-10-19 1996-05-14 Sony Corp キーレスエントリシステム
US6140938A (en) * 1995-04-14 2000-10-31 Flick; Kenneth E. Remote control system suitable for a vehicle and having remote transmitter verification
US5832761A (en) * 1997-12-03 1998-11-10 Advance Security Inc. Key in combination with a timer and emitter
US7068151B2 (en) * 2003-05-14 2006-06-27 Giles Samuel K Vehicle security system
US20060238314A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Dei Headquarters, Inc. Security system with multi-power mode remote control communications
JP4908868B2 (ja) * 2006-02-16 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両用遠隔制御装置及びその方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11229681A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Mazda Motor Corp 車両用施錠装置
JP2001317244A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Noriko Matsushita 電気錠装置
US20030098781A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Method of confirming remote keyless entry lock button status
WO2004042664A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001- 317 244 A (abstract). englische Maschinenübersetzung, 2001.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030491A1 (de) 2009-02-19
GB0810851D0 (en) 2008-07-23
CN201254898Y (zh) 2009-06-10
GB2451315B (en) 2011-12-07
GB2451315A (en) 2009-01-28
GB0714496D0 (en) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928710A1 (de) Fernsteuerbare schliessvorrichtung für ein fahrzeug
DE19633202C1 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Notbetriebseinrichtung
DE10202332A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1249380A1 (de) Ein-/Ausparkvorrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP1932733A1 (de) Verfahren zum Realisieren eines schlüssellosen Zugangs von zumindest einer Fahrzeugtür
DE19916308A1 (de) Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE102008030491B4 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung
WO2016180606A1 (de) Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60033254T2 (de) Verfahren für ein Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird
DE102005015827A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1105602A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
DE102004003701B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
EP0958966A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004007681A1 (de) Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung eines Schadens an einem Maschinenteil
DE60017578T2 (de) Chipkarte mit karte-im-fahrzeug warneinrichtung
DE102004007679A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1994028517A2 (de) Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit
EP1889760B1 (de) Verriegelungssystem für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2008083783A1 (de) Start-/stopp-schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee