DE102004003701B4 - Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung - Google Patents

Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102004003701B4
DE102004003701B4 DE200410003701 DE102004003701A DE102004003701B4 DE 102004003701 B4 DE102004003701 B4 DE 102004003701B4 DE 200410003701 DE200410003701 DE 200410003701 DE 102004003701 A DE102004003701 A DE 102004003701A DE 102004003701 B4 DE102004003701 B4 DE 102004003701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle key
data
key
mass element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410003701
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003701A1 (de
Inventor
Harald Berninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410003701 priority Critical patent/DE102004003701B4/de
Publication of DE102004003701A1 publication Critical patent/DE102004003701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003701B4 publication Critical patent/DE102004003701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Fernbedienung zum Ansteuern einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges, einem Sensor (6) zur Erfassung richtungs- und entfernungsabhängiger Daten in Bezug auf das Kraftfahrzeug beim Entfernen von diesem, einer Speichereinheit, die diese erfassten Daten speichert und einer Ausgabeeinrichtung, mit der die gespeicherten Daten zum Auffinden des Kraftfahrzeuges wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung ein relativ zum Kraftfahrzeugschlüssel (1) bewegbares Masseelement (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Fernbedienung zum Ansteuern einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges, einer Speichereinheit, die beim Entfernen vom Kraftfahrzeug richtungs- und entfernungsabhängige Daten in Bezug auf das Kraftfahrzeug speichert, und einer Ausgabeeinrichtung, mit der die gespeicherten Daten zum Auffinden des Kraftfahrzeuges wiedergebbar sind.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik sind Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Fernbedienung bekannt, mit der eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges ferngesteuert zu öffnen und zu schließen ist. Hierzu ist der Kraftfahrzeugschlüssel üblicherweise mit einer Sendeeinrichtung zum Aussenden elektromagnetischer Wellen entweder als Infrarotstrahlung oder auf einer Funkfrequenz versehen. Zum Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung und damit aller Türen und Klappen des Kraftfahrzeuges wird eine entsprechende Taste an dem Kraftfahrzeugschlüssel vom Nutzer betätigt, sobald er aus dem Kraftfahrzeug ausgestiegen und die Tür verschlossen hat. Zum Öffnen und Schließen kann entweder jeweils die gleiche Taste oder eine separate Taste betätigt werden. Auch ist es möglich, beispielsweise eine Kofferraumklappe mit einer weiteren Taste unabhängig von anderen Türen und Klappen des Kraftfahrzeuges zu entriegeln. Der Kraftfahrzeugschlüssel kann dabei einen metallischen und eventuell klappbar ausge führten Bart aufweisen oder mit einer im Stand der Technik bekannten elektronischen Codiereinrichtung versehen sein.
  • Hierbei ist es auch bekannt, dass der Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung lediglich nach Art eines Transponders fungiert, d. h. das Kraftfahrzeug bzw. eine der Zentralverriegelung zugeordnete Einrichtung sendet beispielsweise Funkwellen aus und registriert derart die Annäherung des vom Nutzer mitgeführten Kraftfahrzeugschlüssels an das geparkte Kraftfahrzeug. Sobald ein Mindestabstand unterschritten wird, öffnet die Zentralverriegelung selbsttätig.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 102 35 132 A1 ist ein Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Fernbedienung bekannt, der zusätzlich mit einer Speichereinheit versehen ist, in der beim Entfernen von einem geparkten Kraftfahrzeug richtungs- und entfernungsabhängige Daten in Bezug auf das Kraftfahrzeug gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig von einem GPS-Signal, das in dem Fachmann bekannten Navigationssystemen zur Lokalisierung des Kraftfahrzeuges verwendet wird. Zusätzlich ist dem Kraftfahrzeugschlüssel eine Ausgabeeinrichtung zugeordnet, mit der die gespeicherten Daten wiedergegeben werden können, um beispielsweise von einem bekannten Ausgangspunkt, wie einem Eingang eines Parkhauses, wieder zu dem Kraftfahrzeug zurückfinden zu können.
  • Zur Erfassung der Bewegung des Kraftfahrzeugschlüssels durch den Raum, der vom Nutzer mitgeführt wird, können unterschiedlichste Messprinzipien und -verfahren angewendet werden, beispielsweise ein Schrittzähler und ein Höhenmesser oder ein 3-Achsen-Gyro, mit dem eine beliebige Lageänderung im Raum erfassbar ist. Ebenso kann ein Magnetfeldsensor vorgesehen sein, mit dem anhand des Erdmagnetfeldes die Bewegung vom Kraftfahrzeug weg aufgezeichnet wird. Weiterhin können an dem Kraftfahrzeugschlüssel Start- und Stopptasten vorgesehen sein, um den Beginn und/oder das Ende der Aufzeichnung einer Wegstrecke beim Entfernen von einem abgestellten Kraftfahrzeug einzuleiten bzw. die Wiedergabe der gespeicherten Daten einzuleiten oder abzubrechen.
  • Zur Wiedergabe der in dem Kraftfahrzeugschlüssel gespeicherten Daten ist eine akustische und/oder optische Ausgabeeinrichtung vorgesehen, mit der dem Nutzer des Kraftfahrzeugschlüssels beispielsweise die Richtung angegeben wird, in die er sich zu bewegen hat, damit er zu seinem Kraftfahrzeug zurückfindet.
  • Dies bietet jedoch den Nachteil, dass die optischen und insbesondere die akustischen Hinweise von unbefugten Dritten mitgehört werden könnten, so dass eine Person dem Nutzer zu seinem Kraftfahrzeug in unerwünschter Weise folgen könnte. Hierzu ist zwar vorgeschlagen, dass eine akustische Ausgabe über einen Kopfhörer erfolgt, dies ist jedoch mit einem erheblichen Mehraufwand sowie vermindertem Nutzungskomfort verbunden.
  • US 6 386 007 B1 offenbart einen Fahrzeugschlüssel mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Richtung, in der sich das Fahrzeug befindet, die Radiofrequenzsignale nutzt. Zur Ausgabe der Richtungsinformation ist ein Leuchtelement am Schlüssel vorgesehen.
  • In DE 199 38 951 A1 ist ein GPS-basiertes System zum Auffinden eines Fahrzeugs mit akustischer, sensormotorischer und/oder optischer Ausgabe beschrieben.
  • DE 198 32 078 A1 beschreibt einen transportablen Peilsender mit einem Display zur Anzeige der Richtung, in der sich das Fahrzeug befindet.
  • WO 95/0440 A1 befasst sich mit einem Leitsystem für blinde Menschen, wobei Informationen durch Vibrationen ausgegeben werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung anzugeben, bei dem die in einer Speichereinheit beim Entfernen von einem Kraftfahrzeug gespeicherten Daten über eine Ausgabeeinrichtung derart ausgebbar sind, dass ein Missbrauch durch Dritte ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausgabeeinrichtung ein relativ zum Kraftfahrzeugschlüssel bewegbares Masseelement umfasst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass mit dem Masseelement, das vorzugsweise innerhalb des Kraftfahrzeugschlüssels angeordnet und relativ zu diesem bewegbar ist, eine Vibration des Kraftfahrzeugschlüssels erzeugt wird, die lediglich vom Nutzer, der den Kraftfahrzeugschlüssel in der Hand hält, wahrnehmbar ist. Durch die Art der Relativbewegung des Masseelements zum Kraftfahrzeugschlüssel können Vibrationen unterschiedlicher Intensitäten bzw. Richtungen erzeugt werden, wodurch beispielsweise eine Richtung, in der sich der Nutzer auf dem Rückweg zu seinem Kraftfahrzeug bewegen muss, mit dem Kraftfahrzeugschlüssel anzeigbar ist. Hierbei ist unter dem Begriff "Richtung der Vibration" zu verstehen, dass sich das Masseelement im Kraftfahrzeugschlüssel jeweils in einer anderen Raumrichtung relativ zu dem Kraftfahrzeugschlüssel bewegt. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass hierbei die Lage bzw. Orientierung des Kraftfahrzeugschlüssels selbst im Raum zu berücksichtigen ist, um eine genaue Richtungsangabe zu erzeugen. Diese kann z. B. mit einem 3-Achsen-Gyro überwacht und bei der Ausgabe eines entsprechenden Richtungssignals zugrunde gelegt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Bewegung des Masseelements bzw. die dadurch verursachte Vibration des Kraftfahrzeugschlüssels nur vom Nutzer wahrnehmbar ist. Der Mechanismus zur Bewegung des Masseelements kann dabei vom Fachmann derart ausgeführt sein, dass diese Bewegung im Wesentlichen lautlos erfolgt, so dass ein Dritter die von dem Kraftfahrzeugschlüssel ausgehenden Richtungshinweise nicht wahrnehmen kann.
  • Es versteht sich, dass der Kraftfahrzeugschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung mit sämtlichen Merkmalen, wie sie in der oben erwähnten DE 102 35 132 A1 offenbart sind, ausgestattet sein kann, insbesondere mit einem Schrittzähler und einem Höhenmesser bzw. einem 3-Achsen-Gyro oder einem Magnetfeldsensor. Prinzipiell ist es möglich, dass die vom Nutzer einzuschlagende Bewegungsrichtung zusätzlich optisch und/oder akustisch, beispielsweise mit einem Piezolautsprecher, ausgegeben wird. Das Abspeichern der von den Messvorrichtungen ermittelten Daten beim Entfernen vom Kraftfahrzeug, deren Verarbeitung unter Einbeziehung der räumlichen Orientierung des Kraftfahrzeugschlüssels und die entsprechende Wiedergabe der gespeicherten Daten kann mit einer dem Fachmann bekannten Datenverarbeitungsvorrichtung, die in den Kraftfahrzeugschlüssel integriert ist, ausgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Masseelement um eine oder mehrere räumliche Achsen drehbar an bzw. im Kraftfahrzeugschlüssel gelagert. Durch die relative Drehung des Masseelements zu dem Kraftfahrzeugschlüssel kann ein Rollen, Gieren oder Nicken des Kraftfahrzeugschlüssels erzeugt werden, aus dem der Nutzer, der den Kraftfahrzeugschlüssel in der Hand hält, Rückschlüsse auf die Richtung ziehen kann, die er auf dem Rückweg zu seinem Kraftfahrzeug einschlagen soll. Dabei ist es auch möglich, durch die Stärke des Rollens, Gierens oder Nickens, d. h. durch die Drehzahl, mit der das Masseelement um eine oder mehrere der Raumachsen rotiert, einen Hinweis darauf zu geben, wie weit sich der Nutzer in die jeweils angegebene Richtung bewegen muss, bis beispielsweise eine Richtungsänderung erfolgt. Eine entsprechende kardanische Aufhängung des Masseelements, um dieses frei um alle drei Raumachsen rotieren zu lassen, ist im Stand der Technik bekannt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Masseelement entlang einer oder mehrerer Raumachsen jeweils linear hin und her bewegbar. Hierbei ist bevorzugt ein Anschlag vorgesehen, auf den die Masse aufschlägt, um derart eine Impulsübertragung auf den Kraftfahrzeugschlüssel zu erhalten, wodurch dieser in eine ruckartige oder zuckende Bewegung versetzt wird, die dem Nutzer Aufschluss über die einzuschlagende Richtung gibt. Dabei kann das Masseelement entweder ständig linear in der einzuschlagenden Richtung hin und her bewegt werden, um einen dauerhaften Hinweis auf die einzuschlagende Richtung abzugeben, oder nur einmal, um einmalig die Richtung anzuzeigen. Vorzugsweise ist das Masseelement derart angesteuert, dass, falls der Nutzer sich bereits in der richtigen Richtung bewegt überhaupt kein Signal ausgegeben wird, sondern erst, wenn eine Richtungsänderung erforderlich wird. Zur linearen Bewegung eines Masseelements können unterschiedlichste Mechanismen verwendet werden, beispielsweise kann ein Masseelement in einer Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt sein und entgegen der Federkraft mit Hilfe elektromagnetischer Kräfte bewegt werden.
  • Zur genauen Anzeige einer Raumrichtung, in der sich der Nutzer des Kraftfahrzeugschlüssels bewegen soll, sind mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Masseelemente vorgesehen, die jeweils linear in eine der drei Raumrichtungen bewegbar bzw. um eine der drei Raumachsen drehbar sind. Diese Masseelemente bestehen vorzugsweise aus einem dichten Werkstoff, wie Metall, um bei kleiner Größe eine große Masse aufzuweisen.
  • Um den Bedienungskomfort des Kraftfahrzeugschlüssels zu erhöhen, ist zweckmäßigerweise ein Beginn bzw. ein Ende der Aufzeichnung von Daten, d. h., wenn sich ein Nutzer vom geparkten Kraftfahrzeug entfernt, bzw. ein Beginn oder ein Ende der Wiedergabe von Daten, d. h. wenn sich ein Nutzer auf dem Rückweg zu seinem Kraftfahrzeug befindet, von dem Kraftfahrzeugschlüssel bestätigbar, und zwar bevorzugt mit jeweils unterschied lichen Signalen, um eine Verwechslung des gerade eingeleiteten Vorgangs durch den Nutzer zu vermeiden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Beginn bzw. ein Ende der Aufzeichnung oder der Wiedergabe von Daten jeweils durch eine Betätigung unterschiedlicher Tasten bzw. durch eine jeweils unterschiedliche Art der Betätigung einer Taste eingeleitet wird.
  • Beispielsweise kann das Aufzeichnen von Daten beim Entfernen von dem Kraftfahrzeug durch ein langes Drücken einer Starttaste am Kraftfahrzeugschlüssel eingeleitet werden. Hierbei kann die Starttaste entweder ein separates Betätigungselement am Kraftfahrzeugschlüssel sein oder ein bereits vorhandenes Betätigungselement, mit dem die Zentralverriegelung geöffnet oder geschlossen wird. Der Beginn der Datenaufzeichnung wird durch ein einmaliges Vibrationssignal des Kraftfahrzeugschlüssels bestätigt. Entsprechende Vorrichtungen zur Erzeugung eines Vibrationssignals sind dem Fachmann beispielsweise aus dem Bereich von Mobiltelefonen bekannt. Eine entsprechende Vibration kann aber auch mit einem vorstehend beschriebenen bereits im Kraftfahrzeugschlüssel vorhandenen Masseelement erzeugt werden.
  • Zum Beenden der Datenaufzeichnung wird die Starttaste dreimal kurz gedrückt, was beispielsweise von dem Kraftfahrzeugschlüssel mit einem zweifachen Vibrationssignal bestätigt wird. Zum nachfolgenden Beginn der Wiedergabe der gespeicherten Daten, wenn der Nutzer zu seinem Kraftfahrzeug zurückfinden möchte, wird wiederum die Starttaste lange gedrückt, was ebenfalls durch ein einmaliges Vibrationssignal bestätigt wird. Falls der Wiedergabevorgang abgebrochen werden soll, wird dies ebenfalls durch dreifaches kurzes Drücken der Starttaste ausgelöst, woraufhin der Kraftfahrzeugschlüssel ein zweifaches Vibrationssignal als Bestätigung ausgibt.
  • Sobald sich der Nutzer innerhalb eines gewissen Maximalabstands vom Kraftfahrzeug befindet, wird dies dem Nutzer durch ein weiteres Vibrationssignal des Kraftfahrzeugschlüssels angezeigt. Dieses Signal unterscheidet sich vorzugsweise von den vorstehend beschriebenen Signalen hinsichtlich Intensität und/oder Dauer. Ebenso kann die Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges derart angesteuert sein, dass die Warnblinkanlage ein oder zweimal aufleuchtet bzw. ein Stand- oder Abblendlicht bzw. eine Innenraumbeleuchtung kurzzeitig eingeschaltet wird, um dem Nutzer die genaue Position des Kraftfahrzeuges anzuzeigen und das Einsteigen zu erleichtern.
  • Um dem Nutzer die noch zum Kraftfahrzeug zurückzulegende Wegstrecke anzuzeigen, werden von dem Kraftfahrzeugschlüssel durch unterschiedliche Bewegungen des Masseelements bzw. durch unterschiedliche Vibrationssignale verschiedene Informationen an den Nutzer übermittelt. Beispielsweise kann das Masseelement in der einzuschlagenden Richtung für eine bestimmte Zeitdauer hin und her bewegt werden, wobei pro zehn Meter, die das Kraftfahrzeug noch entfernt ist, das Masseelement eine Sekunde lang bewegt wird. Ebenso kann eine entsprechend lange Vibration erzeugt werden. Bei einer drei Sekunden langen Vibration weiß der Nutzer also, dass er noch ca. 30 Meter von seinem Kraftfahrzeug entfernt ist.
  • Bei einer Weiterbildung ein Beginn der Aufzeichnung von Daten die Zentralverriegelung derart ansteuert, dass sie ein Rufsignal an den mit einer Empfangseinrichtung oder einem Transponder versehenen Kraftfahrzeugschlüssel sendet und bei vorliegenden Antwortsignal eine Einrichtung, insbesondere eine Signaleinrichtung, des Kraftfahrzeuges beaufschlagt. Die Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges sendet in einstellbaren Zeitabständen, z. B. alle 30 Sekunden, für einen bestimmten Zeitraum von einigen Stunden bzw. Minuten ein Rufsignal an den Kraftfahrzeugschlüssel aus, der hierfür mit einer geeigneten Empfangseinrichtung oder einem Transponder versehen ist. Sobald ein entsprechendes Antwortsignal, das die Nähe des Kraftfahrzeugschlüssels zu dem Kraftfahrzeug signalisiert, empfangen wird, werden beispielsweise die Türen entriegelt und eine Innenraumbeleuchtung oder eine sonstige Lichtquelle, wie z. B. Warnlichter oder Scheinwerfer, am Kraftfahrzeug eingeschaltet. Die Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeugschlüssel und der Zentralverriegelung findet beispielsweise auf einer Zentralverriegelungs-Funkfrequenz einer vorschriftenkonformen höchstmöglichen Sendeleistung statt. Diese Funktion wird zweckmäßigerweise nach einer einstellbaren Zeitdauer, z. B. einigen Stunden, deaktiviert, da in einem solchen Fall das Kraftfahrzeug über einen längeren Zeitraum, wie z.B. über Nacht, abgestellt ist und ein derartiger Rufbetrieb des Kraftfahrzeugschlüssels daher nicht erforderlich ist. Hierbei kann auch ein Helligkeitssensor in die Steuerung der Zentralverriegelung integriert sein, um beim Feststellen von Dunkelheit in der Umgebung des Kraftfahrzeuges entweder bei Nacht oder in einer Tiefgarage eine Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeuges zu aktivieren. Bei einer relativ hellen Umgebung kann beispielsweise eine Hupe des Kraftfahrzeuges zur Signalisierung von dessen Standort angesteuert werden. Bevorzugt ist der Kraftfahrzeugschlüssel in dieser Ausführungsform derart ausgelegt, dass das Masseelement sich mehrmals bewegt, um anzuzeigen, dass eine Verbindung zwischen der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges und dem Kraftfahrzeugschlüssel hergestellt wurde.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels.
  • Der Kraftfahrzeugschlüssel 1 besteht im Wesentlichen aus einem Korpus 2 und einem Bart 3. Der klappbar oder fest an dem Korpus 2 angeordnete Bart 3 kann auch durch eine dem Fachmann bekannte elektronische Codiereinrichtung ersetzt sein. Zur Erfassung einer Bewegung durch den Raum beim Entfernen vom Kraftfahrzeug dient ein Sensor 6, der beispielsweise einen Höhenmesser und einen Schrittzähler und/oder einen 3-Achsen-Gyro und/oder einen Magnetfeldsensor umfasst. Die vom Sensor 6 erfassten Daten werden in einem Rechner 5 gespeichert und verarbeitet, wobei in dem Rechne 5 eine Speichereinheit und eine Ausgabeeinrichtung integriert sind. Der Rechner 5 steuert zur Ausgabe der Daten beim Widerauffinden des Kraftfahrzeuges ein Masseelement 4 derart an, dass der Nutzer, der den Kraftfahrzeugschlüssel 1 in der Hand hält, auf die einzuschlagende Richtung hingewiesen wird, und zwar unabhängig davon, wie er den Kraftfahrzeugschlüssel 1 in der Hand hält.
  • Das Kraftfahrzeug wird nach dem Verlassen vom Nutzer mit einer Taste 8 zum Schließen einer Zentralverriegelung durch einmaliges Drücken verschlossen. Zum Öffnen des Kraftfahrzeuges dient eine Taste 7. Zusätzlich können weitere Tasten an dem Kraftfahrzeugschlüssel 1 vorgesehen sein, um beispielsweise eine Kofferraumklappe separat zu entriegeln.
  • Um beim Entfernen vom Kraftfahrzeug eine Aufzeichnung der Daten, die eine Bewegung des Nutzers bzw. des Kraftfahrzeugschlüssels 1 durch den Raum wiedergeben, zu starten, wird die Taste 8 lange gedrückt. Prinzipiell kann dies auch mit einem separaten Betätigungselement erfolgen. Der Beginn der Datenaufzeichnung wird vom Kraftfahrzeugschlüssel 1 über ein Vibrationssignal bzw. eine entsprechende Bewegung des Masseelements 4 bestätigt oder quittiert. Zum Beenden der Aufzeichnung wird die Taste 8 dreimal kurz gedrückt, woraufhin ein doppeltes Bestätigungssignal vom Kraftfahrzeugschlüssel 1 abgegeben wird. In gleicher Weise wird die Wiedergabe der im Rechner 5 gespeicherten Daten eingeleitet.
  • Um die vom Nutzer einzuschlagende Richtung anzuzeigen, wird das Masseelement 4, beispielsweise durch Beaufschlagung mit Federkraft bzw. mit elektromagnetischen Kräften, linear, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, hin und her bewegt und schlägt dabei jeweils an einen Anschlag an, um durch die Impulsübertragung an den Kraftfahrzeugschlüssel 1 eine Vibration oder ein Zucken zu erzeugen. Es versteht sich, dass in dem Kraftfahrzeugschlüssel 1 mehrere Masseelemente 4, die jeweils in eine der drei Raumrichtungen bewegbar sind, vorgesehen sein können, um dem Nutzer die korrekte Richtung, in der er sich zu bewegen hat, anzuzeigen. Ebenso ist es möglich, dass das Masseelement 4 nicht linear bewegt wird, sondern um eine bzw. mehrere der drei Raumachsen in Rotation versetzt wird.
  • Durch die Bewegung des Masseelements 4 zuckt der Kraftfahrzeugschlüssel 1 in der Hand des Nutzers in die gewünschte Richtung, wodurch der Nutzer nach Art einer Wünschelrute zurück zu seinem Kraftfahrzeug geleitet wird.
  • 1
    Kraftfahrzeugschlüssel
    2
    Korpus
    3
    Bart
    4
    Masseelement
    5
    Rechner
    6
    Sensor
    7
    Taste zum Öffnen
    8
    Taste zum Schließen

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Fernbedienung zum Ansteuern einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges, einem Sensor (6) zur Erfassung richtungs- und entfernungsabhängiger Daten in Bezug auf das Kraftfahrzeug beim Entfernen von diesem, einer Speichereinheit, die diese erfassten Daten speichert und einer Ausgabeeinrichtung, mit der die gespeicherten Daten zum Auffinden des Kraftfahrzeuges wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung ein relativ zum Kraftfahrzeugschlüssel (1) bewegbares Masseelement (4) umfasst.
  2. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (4) um eine oder mehrere Raumachsen drehbar ist.
  3. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (4) linear hin und her bewegbar ist.
  4. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Masseelemente (4) vorgesehen sind.
  5. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beginn und/oder ein Ende der Aufzeichnung und/oder der Wiedergabe von Daten vom Kraftfahrzeugschlüssel (1) bestätigbar ist.
  6. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigung ein Vibrationssignal ist.
  7. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beginn und/oder ein Ende der Aufzeichnung und/oder der Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Arten der Betätigung eines Betätigungselements am Kraftfahrzeugschlüssel (1) ausführbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Annäherung an das Kraftfahrzeug der Kraftfahrzeugschlüssel (1) ein Vibrationssignal ausgibt.
  9. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationssignal entfernungsabhängig ist.
  10. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Annäherungssignal ausschaltbar ist, insbesondere zeitabhängig.
  11. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beginn der Aufzeichnung von Daten die Zentralverriegelung derart ansteuert, dass sie ein Rufsignal an den mit einer Empfangseinrichtung oder einem Transponder versehenen Kraftfahrzeugschlüssel sendet und bei vorliegenden Antwortsignal eine Einrichtung, insbesondere eine Signaleinrichtung, des Kraftfahrzeuges beaufschlagt.
DE200410003701 2004-01-24 2004-01-24 Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung Expired - Fee Related DE102004003701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003701 DE102004003701B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003701 DE102004003701B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003701A1 DE102004003701A1 (de) 2005-08-18
DE102004003701B4 true DE102004003701B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34800985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003701 Expired - Fee Related DE102004003701B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003701B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032528A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Siemens Ag Manöverassistenzsystem und Verfahren zum Liefern von assistierenden Informationssignalen an einen Benutzer
DE102006030298B3 (de) * 2006-06-30 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Zugangsanordnung
EP2234848A2 (de) 2008-01-31 2010-10-06 Continental Teves AG & Co. oHG Fahrzeugschlüssel
DE102009017048A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten eines Fahrzeugs auf ein Mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes Mobilgerät und Fahrzeug
DE102014100581B4 (de) 2014-01-20 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsgerätes und eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000440A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 William Marsh Rice University Solar process for making fullerenes
DE19832078A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
DE19938951A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines mobilen Objekts
US6386007B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
DE10235132A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Handgerät zum Auffinden eines Objektes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000440A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 William Marsh Rice University Solar process for making fullerenes
DE19832078A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
US6386007B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
DE19938951A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines mobilen Objekts
DE10235132A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Handgerät zum Auffinden eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003701A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827879C1 (de)
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE102009006979A1 (de) Fahrzeugschlüssel und Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs
EP1615178A2 (de) Mobile Kommunikationseinheit, Halterung für eine mobile Kommunikationseinheit und Ereignisdatenschreibersystem für Fahrzeuge
EP0924370B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102013224190A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Fahrzeug-Kameradaten
DE102004003701B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
WO2002034583A1 (de) Fahrzeugsystem für die überwachung eines fahrzeugs
DE102006048367A1 (de) ID-Geber für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004029837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anwesenheitserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
EP1730703A1 (de) Ereignisdatenschreiber
DE19832078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE102005020668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandskontrolle eines Schließsystems insbesondere eines Kraftfahrzeugschließsystem
EP1271448A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Fahrtenschreiberdaten eines Fahrzeuges mittels eines Funk-Kommunikationssystem
DE102018206257A1 (de) Autonome Warnvorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE20300984U1 (de) Schlüsselloses Ver- und Entriegelungssystem
DE19608232A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102004023939A1 (de) Schlüssel
DE102008030491B4 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Ver- und Entriegeln wenigstens einer Kraftfahrzeugtür sowie verfahrensgemäß ausgebildete tragbare Steuereinrichtung
DE10119547A1 (de) Autoradio mit einer integrierten Vorrichtung zur Protokollierung von Fahrtparametern eines Kraftfahrzeugs
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1630051B1 (de) Anordnung zur Anzeige eines Fahrzeugstandorts
DE9409485U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801