EP1879772A1 - Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen

Info

Publication number
EP1879772A1
EP1879772A1 EP05747697A EP05747697A EP1879772A1 EP 1879772 A1 EP1879772 A1 EP 1879772A1 EP 05747697 A EP05747697 A EP 05747697A EP 05747697 A EP05747697 A EP 05747697A EP 1879772 A1 EP1879772 A1 EP 1879772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rules
specifications
functional
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05747697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Decke
Frank Althoff
Karl Strenzl
Klaus Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1879772A1 publication Critical patent/EP1879772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • B60W2050/065Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot by reducing the computational load on the digital processor of the control computer

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle having a plurality of functional systems, in which a set of professional instructions is stored in a storage means of the motor vehicle, and which is configured at least one functional system according to this set of profile specifications.
  • vehicle functions can be configured for each person and vehicle.
  • vehicle functions include, in particular, functions relating to the comfort of the user, such as e.g. the setting of an electrically adjustable seat, radio settings (such as the last heard station and the selected sound settings), settings of the central locking and the exterior mirrors, etc.
  • a configuration can also be provided for different countries.
  • the personal and vehicle related configuration is accomplished by providing corresponding bit patterns in a memory of the vehicle and / or a key or smart card associated with a person. The bit patterns are read when the vehicle is started and / or during the operation of the vehicle and serve as a decision criterion for the activation or configuration and parameterization of the vehicle systems.
  • bit patterns require that all configuration variants of a functional system must be taken into account in a decision logic.
  • the decision logic represents a program for evaluating the bit patterns. With an increasing number of functional systems and an increasing personalization of these functional systems as well as additional country variants, this leads to a great increase in the complexity of the decision logic and the memory area required for this purpose.
  • a further disadvantage is that the configuration by means of bit patterns allows only simple binary decisions according to the provided decision pattern, but a continuous adaptation of a functional system is not practical. From DE 101 34 717 C2 a method for the configuration of an information system in a means of transport is known. In this case, a set of input / output rules is stored in a storage means of the information system.
  • Output means, input means and / or input / output processes of the information system are configured according to this set of input / output instructions.
  • a component input / output instruction of the additional component is integrated into the output means, the input means and the input / output processes.
  • the input / output rules are available in a generic format, such as XML. The operation and the output of information of this information system are controlled by the set of input / output rules and are thus individually adaptable to the application situation of the information system.
  • a further method for operating a vehicle with a plurality of driving systems is known.
  • the output signals of the driving systems are fed to a coordinator. This generates from the output signals supplied to it control signals for driving actuators.
  • a selection device connected to the coordinator serves to influence the coordination of the output signals generated by the driving systems in the coordinator for generating the control signals.
  • the selection device comprises a recognizer unit which, due to the driving behavior of the driver, concludes settings which are supplied to the coordinator as defaults, whereupon the latter carries out the generation of the control signals as a function of these specifications.
  • the behavior of the coordinator is adapted adaptively to the driving behavior of the driver.
  • the controls included the operator pedals of the vehicle (i.e., the accelerator pedal and / or the brake pedal and / or the clutch pedal) and the steering handle.
  • driver-specific parameters in a key assigned to the motor vehicle, so that a control unit determines the driver-specific settings within the motor vehicle can make before the driver gets into the vehicle.
  • the adjusted parameters of the motor vehicle relate in particular to the adjustment of the seat and / or the adjustment of a mirror and / or stored in a radio receiver selection of transmitters and / or acoustic settings of a music player and / or parameters that the response of the engine to driver's intervention influence.
  • DE 199 26 206 A1 describes a configuration system for automated configuration of vehicle electrical systems which at least partially comprise hardware components connected to a data bus network and software components implemented in at least a part thereof for carrying out associated functionalities.
  • the configuration system refers in particular to the process of manufacturing the vehicle.
  • a central, actual configuration data memory arranged on the vehicle side is provided for the retrievable storage of an actual configuration data set characterizing the Jst configuration of the respective vehicle electrical system.
  • the memory is directly or indirectly in communication with all hardware components.
  • the actual configuration data are stored in the actual configuration data memory in an XML file format.
  • data about the selected structure or grammar of this file format is stored in an associated document type definition file.
  • a set of profile instructions is stored in a storage means of the motor vehicle, and the at least one Function system is configured according to this set of profile rules.
  • a set of rule rules is filed in a storage means of the motor vehicle.
  • the set of profile specifications is fed to a rule evaluation device as input data, wherein the rule evaluation device evaluates the profile rules based on the set of control rules.
  • the configuration of the at least one functional system is carried out on the basis of the result of the evaluation.
  • Warning systems are, for example, a tire pressure monitoring system or hazard warning device for curves or intersections.
  • the driver assistance systems include a brake assist, a stability control, an automatic speed and / or distance control or yaw rate control.
  • Functional systems are also all types of comfort systems and information systems, such as an infotainment display for displaying navigation information, audio / video data, travel and consumption statistics data or telecommunications services.
  • Comfort systems include, for example, adjusting the interior and exterior mirrors, adjusting the seats, adjusting an audio device for the last station listened to, the last data source listened to and the acoustic settings and climate control settings.
  • many other systems are possible.
  • the set of profile prescriptions generally contains information about the user and the vehicle, in particular about the version, about options, the manner of operation as well as the available input and output means and the possible communication and interaction processes for a respective functional system. For example, it is shown in the profile specifications, which menu tree is present, whether a voice input or output is possible, whether a graphical display and what kind of display is available or if an operation should be done by buttons.
  • conditions can be set under which conditions a data input or output is possible or whether a functional system is to be made available to a user of the motor vehicle or not. It can also be stated by the regulations that, although function keys are available on an input means, eg only voice control is permitted.
  • the version information is intended for documentation and testing purposes.
  • the invention proposes to keep all data necessary for a configuration in the form of profile specifications.
  • An evaluation of the profile specifications is based on rules. Since both profile regulations and control rules are easily changeable, there is the possibility of a simple, individual configuration, which on the one hand simplifies the processes in the manufacture of the vehicle and on the other hand makes it possible to adapt the vehicle to user behavior in a simple manner.
  • the set of profile rules and the set of rules are stored in a generic format, and data about its structure is stored in an associated document type definition file.
  • a generic format is the so-called XML (Extensible Marked-Up Language) file format published by the World Wide Web Consortium (W3C), which is a subset of SGML (Standard Generalized Marked-Up Language).
  • W3C World Wide Web Consortium
  • SGML Standard Generalized Marked-Up Language
  • the documents are stored hierarchically and are machine-readable and interpretable. For example, tree structures can be stored and their contents interpreted by microcomputers. Tags are used to separate and identify data fields and help to self-describing the data.
  • the structure or grammar information of the file is defined in a definition file which is stored together with the XML file or the XML files in the storage means of the motor vehicle.
  • the set of profile prescriptions comprises both first and second profile prescriptions, the configuration of the at least one functional system taking into account the first and second profile prescriptions.
  • the first profile specifications contain information, ie information as to which settings, states and / or status changes a functional system can assume during operation. This means that the first profile specifications depict the technical behavior of a functional system.
  • the second profile specifications relate to user-specific information regarding preferred settings of at least one of the functional systems of the motor vehicle user.
  • the second profile regulations thus contain the information on the basis of which a driver-specific configuration of the at least one functional system can be made.
  • the second profile prescriptions thus represent a partial section of the first profile prescriptions, so that for configuration the contents of the first profile prescriptions corresponding to a second profile prescription and possibly existing conditions are selected in order to configure the functional system.
  • the second profile regulations are adapted adaptively to the behavior of the user. This makes it possible to continuously adapt a motor vehicle at runtime to the needs of the user and to the respective situation.
  • the adaptivity does not only include the detection of last made changes
  • a recording of the settings, states and / or status changes of respective functional systems made by the user is carried out by a recording component.
  • a recording component Upon detection of a change in settings, conditions and / or state changes with respect to the settings, states and / or state changes stored in the second profile specifications, e.g. an adaptation of the profile regulations.
  • the second profile specifications e.g. an adaptation of the profile regulations.
  • operating intensities and operating frequency of the operating elements are observed and recorded during the driving operation.
  • the operation of all interaction elements can be observed by the user and corresponding changes in the profile rules can be recorded.
  • the adaptive adaptation of the profile specifications is performed by the Regelausagonist pain by the data recorded by the recording component of the Regelausagonist pain are supplied as input data, which evaluates them on the basis of the set of control rules. While the evaluation and modification of the profile specifications in the Regelausagonist pain is made, the observation of changes to settings, conditions and / or State changes made by the recording component. It is also possible to take into account temporal influences on changes to the profile specifications.
  • the consideration of the contents of the profile specifications as input variables for the adaptive configuration or parameterization of corresponding functional systems takes place in the manner already described in the rule evaluation device, which has access to the profile specifications.
  • the set of profile rules i. the first and second profile specifications could be stored in a central storage means of the motor vehicle. It is also possible to store the set of profile rules distributed in respective storage means of the functional systems. Partly or completely, the profile regulations can also be stored on a vehicle key assigned to a user or an access card (chip card). The set of rules can also be stored in the central storage means. For the control regulations, a separate memory can be provided.
  • input means, output means and / or input / output processes are configured by a dialogue component in accordance with the evaluation of the profile specifications.
  • the profile specifications may thus contain information about which input or output means a functional system is to operate. The operation can be made dependent in particular by other, eg environment-dependent parameters. For example, when driving at high speed, it would be possible to operate functional systems only via a voice input / output system. It would also be conceivable to provide the user of the motor vehicle at high speed with only absolutely necessary functions in a display, and to make access to less relevant functional systems dependent on falling below a certain speed.
  • Such information and parameters are preferably stored in the first profile specifications. If such parameters are adjustable by the user, they are also user-specifically included in the second profile specifications. It could also be provided that the profile specifications are adapted on the basis of detected environmental parameters. Detected environmental parameters could be, for example, the currently driven vehicle speed or the current position of the vehicle, which is determined for example by a GPS transmitter.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an apparatus for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the logical components for carrying out the method according to the invention.
  • the functional system is designed by way of example as an information system. This is for illustrative purposes only, but is not to be considered as limiting.
  • the functional system can in principle represent any software-controllable component or function in a motor vehicle.
  • the information system 1 in a motor vehicle consists of an operating unit 2, a storage means 4 and a microcomputer 3, which are electrically connected to each other.
  • Components 6, 8 have a data bus 5 connection to the information system 1.
  • the components 6, 8 may be control devices that represent individual functions or functional systems of the motor vehicle.
  • the data bus 5 can be designed as an optical MOST or D2B bus or as an electrical CAN bus.
  • the components 6, 8 are connected to the data bus 5 via an interface.
  • the components 6, 8 each have a storage means 7, 9 for storing data.
  • the operating unit 2 includes input and output means of the information system 1, which is composed of control elements, voice input / output and display by way of example.
  • the controls can be implemented via buttons, for the voice input is a microphone available, the display is via a Display, and the voice output is via speakers, such as the audio system, performed.
  • the microcomputer 3 ensures that the incoming via the input means of the control unit 2 signals are forwarded to the corresponding component 6, 8 and the feedback from the component 6, 8 correctly forwarded to the output means and output.
  • the storage means 4 of the valid for the information system set of profile rules is stored.
  • the storage means 4 need not necessarily be an internal memory of the vehicle, but may also be a memory in a user's key or smart card.
  • a rule evaluation device that is available in the microcomputer 3 evaluates the profile rules used for configuring the information system 1 using profile rules that are likewise stored in the memory means 4. This ensures that the units which can be activated via the information system fulfill the set of profile specifications.
  • the storage means 4 also serves to store protocol information of the information system. Thus, for example, if a profile specification is not valid, a message is output to the operating unit 2 and a corresponding data record is created in the memory means 4.
  • respective profile specifications of the components 6, 8 can also be stored.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the logical components for carrying out the method according to the invention.
  • a functional system 10 which may be formed for example by the information system 1 described in FIG. 1, comprises a rule evaluation device 11, a dialog component 12, a profile component 13 and an optional recording component 17.
  • the functional system 10 includes a set of profile rules 16 that include first vehicle profile requirements and second user profile requirements.
  • the set of profile specifications 16 can be read out and interpreted by the profile component 13.
  • the set of profile specifications 16 is fed to the rule evaluation device 11 as input data.
  • the evaluation of the set of profile specifications 16 is carried out using rules 14, which can be accessed by the rule evaluation device 11.
  • the rule evaluation device 11 is an interpreter for interpreting and evaluating the regulation rules 14 using the set of profile rules 16 as input data.
  • profile instructions 15 can be provided which can be read out by the dialog component 12 and contain information regarding the interaction behavior of the functional component with the user.
  • the other profile specifications may be, for example, graphic libraries.
  • the profile prescriptions 15, 16 and the rules 14 are in the form of one or more files in a generic format, eg XML. As a result, it is possible to easily exchange and simply change the functionality during the running time of the vehicle and in the case of routine updates of functional system software functionalities.
  • the first profile rules of the set of profile rules 16 contain information about which settings, states and / or state changes a functional component can assume in operation.
  • the first profile specifications include information on options, expandability, style and "manner of operation and available to input and output means and possible communication and interaction processes for the information system.
  • the first profile specifications is shown, for example, which menu tree for the function system for Information is provided on whether, for example, voice input or output is possible, whether a simple or graphical display is present, whether keys are available for operation, and the first profile prescriptions may further include conditions or parameters, for example will determine how big the maximum number of displayable entries in a graphical display depending on a particular speed value.
  • the second profile rules of the set of profile rules 16 contain the preferred settings and / or states of a user of a respective functional component.
  • the information contained in the profile specifications are fed to the rule evaluation device 11 with the interposition of the profile component 13 as input variables. Based on the evaluation of this information, the rule evaluation device 11 can carry out a configuration, and optionally parameterization, of the corresponding functions of the functional system 10 by supplying the result to the evaluation of the dialog component 12.
  • the dialog component has the function of the human-machine interaction manager, so that an interaction with a user 18 is possible.
  • information about how the configuration conditions for an interaction can be implemented can be contained in the optional profile rules 15 assigned to the dialog component 12.
  • profile rules 15 could include a set of different graphics or fonts so that the presentation of information may be in a manner desired by the user.
  • the speech models of different voices could be stored in order to reproduce information reproduced via the speech output in a specific pitch. This information could, contrary to the view of FIG. 2 in the form of bit patterns in a storage means made available and be deposited there 'in a database.
  • the recording logic 17 is provided, which records the behavior performed by the user during the operation of the functional system and supplies it to the rule evaluation device 11 for evaluation. Does the rule evaluation device 11 determine a specific behavior of the user with respect to the Operation of the functional system, so this can change and save the corresponding settings and / or state changes in the corresponding profile rule 16. Observing the user behavior can thus lead to an adaptivity of the functional system.
  • the adaptivity may relate, for example, to the type of graphic representation of the information in the display both content-wise and optically, the settings of the air conditioning system, the settings of the audio / video system or the driving behavior.
  • Functional changes can be implemented by the corresponding evaluation of the information contained in the profile data.
  • Functional extensions can be implemented without changes to the functional system. For example, it could be determined from the profile data which preferred travel destinations of the user are. When starting the vehicle the user could be provided with a list of these preferred destinations, so that he does not have to make any special programming of his navigation system.
  • Fig. 2 The components of the invention shown in Fig. 2 could be provided according to a variant in each functional system of the motor vehicle. However, it is also conceivable to arrange the logical units distributed over a plurality of functional systems and to arrange the rule evaluation device 11, the dialog component 12, the profile component 13 and the recording component 17 centrally and once.
  • the invention thus describes a decoupling of the decision logic from a functional logic.
  • Decision logic includes rule logic, profile logic, and optional logging logic.
  • configuration data of the vehicle as well as profile data of the user are included as profile parameters in an abstract, generic format. Examples of the configuration data would be, for example, different country versions of the vehicle, the type of equipment of the vehicle, etc.
  • User profile data could include the age of the user, the type of driver (athletic or comfort), frequently used functions, vehicle use (professional or private or mixed), state of knowledge of the user (beginner or normal or expert).
  • the profile specifications can be continuously adapted by the recording logic on the one hand to the user and on the other hand to the respective surrounding situation of the vehicle.
  • the rule logic can be parameterized via the profile rules.
  • the set of rules uses the set of profile specifications as an input variable and configures or parameterizes the corresponding vehicle functions on the basis of generic ones
  • an incoming call could be suppressed if the vehicle speed is above a defined threshold and a call is received. If the motor vehicle contains a "sports package" as individual equipment, then the display of information in the display could take place in a coordinated "sporty" graphic.
  • dialog logic which represents the above-mentioned function logic, only the parameters for influencing the functional system are provided. However, the dialog logic does not contain information about the decision tree and the decision making process.
  • One advantage of the procedure according to the invention is that various configuration and parameterization variants can be changed by changing the descriptions of the profile specifications at runtime, ie dynamically.
  • the modification can be done by editing or reloading a current description of the profile specifications.
  • the particular advantage is that the provision of appropriate variants decision trees and rules can be omitted.
  • an MMI system could be adapted to the user's level of knowledge and / or load based on the driving situation by changing the presentation, the interaction / dialog logic and the available functionality, as well as the help offered.
  • the functional system can be adapted to the driving situation and the Vehicle environment (eg highway or city, weather) continuously adjust.
  • individualization and customization, in particular of the MMI 1 to the individual equipment ordered by the user are made possible.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen (10) beschrieben, bei dem ein Satz an Profilvorschriften (14, 16) in einem Speichermittel (4, 7, 9) des Kraftfahrzeugs abgelegt wird, und das zumindest eine Funktionssystem (10) entsprechend diesem Satz an Profilvorschriften konfiguriert wird. Erfindungsgemäß wird ein Satz an Regelvorschriften (14) in einem Speichermittel (4) des Kraftfahrzeugs abgelegt. Der Satz an Profilvorschriften (16) wird einer Regelauswerteeinrichtung (11) als Eingangsdaten zugeführt, wobei die Regelauswerteeinrichtung (11) die Profilvorschriften (16) anhand des Satzes an Regelvorschriften (14) auswertet. Die Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems (10) wird anhand des Ergebnisses der Auswertung vorgenommen.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen, bei dem ein Satz an Profi I Vorschriften in einem Speichermittel des Kraftfahrzeugs abgelegt wird, und das zumindest eine Funktionssystem entsprechend diesem Satz an Profilvorschriften konfiguriert wird.
In heutigen Kraftfahrzeugen lassen sich viele Fahrzeugfunktionen personen- und fahrzeugbezogen konfigurieren. Zu solchen Fahrzeugfunktionen gehören insbesondere den Komfort des Nutzers betreffende Funktionen,- wie z.B. die Einstellung eines elektrisch verstellbaren Sitzes, Radioeinstellungen (wie z.B. den zuletzt gehörten Sender sowie die gewählten Klangeinstellungen), Einstellungen der Zentralverriegelung und der Außenspiegel, usw.. Eine Konfiguration kann hierbei auch für unterschiedliche Länder vorgesehen sein. Die personen- und fahrzeugbezogene Konfiguration erfolgt durch das Vorsehen von entsprechenden Bitmustern in einem Speicher des Fahrzeugs und/oder einem einer Person zugeordneten Schlüssel oder Chipkarte. Die Bitmuster werden beim Starten des Fahrzeugs und/oder während des Betriebs des Fahrzeugs ausgelesen und dienen als Entscheidungskriterium für die Aktivierung bzw. Konfiguration und Parametrisierung der Fahrzeugsysteme.
Das Vorsehen von Bitmustern bedingt, dass sämtliche Konfigurationsvarianten eines Funktionssystems in einer Entscheidungslogik berücksichtigt werden müssen. Die Entscheidungslogik stellt ein Programm zum Auswerten der Bitmuster dar. Bei einer steigenden Anzahl an Funktionssystemen und einer zunehmenden Personalisierung dieser Funktionssysteme sowie hinzukommenden Ländervarianten führt dies zu einer großen Zunahme der Komplexität der Entscheidungslogik und des dazu notwendigen Speicherbereichs. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Konfiguration mittels Bitmustern lediglich einfache Binärentscheidungen entsprechend des bereitgestellten Entscheidungsmusters erlaubt, eine kontinuierliche Anpassung eines Funktionssystems jedoch nicht praktikabel ist. Aus der DE 101 34 717 C2 ist ein Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems in einem Verkehrsmittel bekannt. Bei diesem wird ein Satz aus Ein-/Ausgabevorschriften in einem Speichermittel des Informationssystems abgelegt. Ausgabemittel, Eingabemittel und/oder Ein-/Ausgabeprozesse des Informationssystems werden entsprechend diesem Satz an Ein- /Ausgabevorschriften konfiguriert. Um das Nachrüsten von Komponenten an das Informationssystem zu erleichtern, wird eine Komponenten-Ein-/Ausgabevorschrift der zusätzlichen Komponente in die Ausgabemittel, die Eingabemittel und die Ein- /Ausgabeprozesse integriert. Die Ein-/Ausgabevorschriften liegen dabei in einem generischen Format, wie z.B. XML, vor. Die Bedienung und die Ausgabe von Informationen dieses Informationssystems werden über den Satz von Ein- /Ausgabevorschriften gesteuert und sind damit individuell an die Einsatzsituation des Informationssystems anpassbar.
Aus der DE 103 29 523 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen bekannt. Die Ausgangssignale der Fahrsysteme werden einem Koordinator zugeführt. Dieser erzeugt aus den ihm zugeführten Ausgangssignalen Steuersignale zum Ansteuern von Stellern. Eine mit dem Koordinator verbundene Auswahleinrichtung dient der Beeinflussung der im Koordinator zur Erzeugung der Steuersignale durchgeführten Koordination der von den Fahrsystemen erzeugten Ausgangssignale. Die Auswahleinrichtung umfasst eine Erkennereinheit, die aufgrund des Fahrverhaltens des Fahrers auf Einstellungen schließt, die dem Koordinator als Vorgaben zugeführt werden, worauf diese die Erzeugung der Steuersignale in Abhängigkeit dieser Vorgaben durchführt. Hierdurch wird das Verhalten des Koordinators adaptiv an das Fahrverhalten des Fahrers angepasst. Dabei kann vorgesehen sein, Bedienelementebetätigungen und deren Betätigungsgeschwindigkeiten oder deren Betätigungsintensität während des Fahrbetriebs zu erfassen und auszuwerten. Zu den Bedienelementen zählten dabei die Bedienpedale des Fahrzeugs (d.h. das Gaspedal und/oder das Bremspedal und/oder das Kupplungspedal) sowie die Lenkhandhabe.
Aus der DE 103 40 184 A1 ist es ferner bekannt, fahrerspezifische Parameter in einem dem Kraftfahrzeug zugeordneten Schlüssel zu hinterlegen, so dass ein Steuergerät die fahrerspezifischen Einstellungen innerhalb des Kraftfahrzeugs vornehmen kann, bevor der Fahrer in das Kraftfahrzeug einsteigt. Die eingestellten Parameter des Kraftfahrzeugs betreffen insbesondere die Einstellung des Sitzes und/oder die Einstellung eines Spiegels und/oder eine in einem Rundfunkempfänger gespeicherte Auswahl von Sendern und/oder akustische Einstellungen eines Musikwiedergabegeräts und/oder Parameter, die das Ansprechverhalten des Motors auf Stelleingriffe des Fahrers hin beeinflussen.
Die DE 199 26 206 A1 beschreibt ein Konfigurationssystem zur automatisierten Konfigurierung fahrzeugelektrischer Anlagen, die wenigstens teilweise an ein Datenbusnetzwerk angeschlossene Hardware-Komponenten und in wenigstens einem Teil derselben implementierte Software-Komponenten zur Ausführung zugehöriger Funktionalitäten umfassen. Das Konfigurationssystem bezieht sich hierbei insbesondere auf den Prozess der Herstellung des Fahrzeugs. In diesem Konfigurationssystem ist ein fahrzeugseitig angeordneter, zentraler Ist- Konfigurationsdatenspeicher zum abrufbaren Ablegen eines die Jst-Konfiguration der jeweiligen fahrzeugelektrischen Anlage charakterisierenden Ist- Konfigurationsdatensatzes vorgesehen. Der Speicher steht hierbei direkt oder indirekt mit allen Hardware-Komponenten in Kommunikationsverbindung. Hierbei sind die Ist-Konfigurationsdaten in dem Ist-Konfigurationsdatenspeicher in einem XML-Dateiformat abgelegt. Zudem sind Daten über die gewählte Struktur bzw. Grammatik dieses Dateiformats in einer zugeordneten Dokumenttyp-Definitionsdatei abgelegt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen anzugeben, welches auf einfache Weise die Konfiguration der Funktionssysteme des Kraftfahrzeugs erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen wird ein Satz an Profilvorschriften in einem Speichermittel des Kraftfahrzeugs abgelegt, und das zumindest eine Funktionssystem wird entsprechend diesem Satz an Profilvorschriften konfiguriert. In einem Speichermittel des Kraftfahrzeugs wird ein Satz an Regel Vorschriften abgelegt. Der Satz an Profilvorschriften wird einer Regelauswerteeinrichtung als Eingangsdaten zugeführt, wobei die Regelauswerteeinrichtung die Profilvorschriften anhand des Satzes an Regelvorschriften auswertet. Die Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems wird anhand des Ergebnisses der Auswertung vorgenommen.
Als Funktionssysteme werden im Rahmen dieser Erfindung alle über Software- Komponenten steuerbare Komponenten oder Funktionen eines Kraftfahrzeugs betrachtet. Dies können insbesondere Fahrsysteme, wie z.B. Warnsysteme oder Fahrerassistenzsysteme, sein. Warnsysteme sind beispielsweise ein Reifendruckkontrollsystem oder eine Gefahrenstellenwarneinrichtung für Kurven oder Kreuzungen. Zu den Fahrerassistenzsystemen gehören ein Bremsassistent, eine Stabilitätskontrolle, eine automatische Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung oder eine Gierratenregelung. Funktionssysteme sind weiterhin sämtliche Arten von Komfortsystemen und Informationssystemen, wie eine Infotainmentanzeige zur Darstellung von Navigationsinformationen, Audio- /Videodaten, statistischen Daten zu Wegstrecke und Verbrauch oder Telekommunikationsdiensten. Zu den Komfortsystemen zählen beispielsweise die Einstellung der Innen- und Außenspiegel, die Einstellung der Sitze, Einstellungen eines Audiogeräts hinsichtlich des zuletzt gehörten Senders, der zuletzt gehörten Datenquelle und der akustischen Einstellungen sowie Einstellungen der Klimaanlage. Daneben sind viele weitere Systeme möglich.
Der Satz an Profilvorschriften enthält allgemein Informationen über den Nutzer und das Fahrzeug, insbesondere über die Version, über Wahlmöglichkeiten, die Art und Weise der Bedienung sowie die zur Verfügung stehenden Ein- und Ausgabemittel und der möglichen Kommunikations- und Interaktionsprozesse für ein jeweiliges Funktionssystem. Beispielsweise ist in den Profilvorschriften abgebildet, welcher Menübaum vorhanden ist, ob eine Sprachein- oder -ausgäbe möglich ist, ob ein grafisches Display und welche Art von Display vorhanden ist oder ob eine Bedienung über Tasten erfolgen soll. In den Profilvorschriften können Bedingungen festgelegt werden, unter welchen Voraussetzungen eine Datenein- bzw. -ausgäbe möglich ist oder ob ein Funktionssystem einem Nutzer des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden soll oder nicht. Durch die Vorschriften kann auch angegeben werden, dass, obwohl an einem Eingabemittel Funktionstasten zur Verfügung stehen, z.B. nur Sprachbedienung erlaubt ist. Die Versionsangabe ist für Dokumentations- und Prüfzwecke vorgesehen.
Anstatt die in einem Fahrzeug möglichen Konfigurationsvarianten hart kodiert, d.h. in Form einer unveränderlichen Software vorzuhalten, schlägt die Erfindung vor, sämtliche für eine Konfiguration notwendigen Daten in Form von Profilvorschriften vorzuhalten. Eine Auswertung der Profilvorschriften erfolgt anhand von Regelvorschriften. Da sowohl Profilvorschriften als auch Regelvorschriften auf einfache Weise veränderbar sind, ergibt sich die Möglichkeit einer einfachen, individuellen Konfiguration, die einerseits die Prozesse bei der Herstellung des Fahrzeugs vereinfacht und andererseits eine Anpassung des Fahrzeugs an Verhaltensweisen des Nutzers auf einfache Weise ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden der Satz an Profilvorschriften und der Satz an Regelvorschriften in einem generischen Format abgelegt, und es werden Daten über dessen Struktur in einer zugeordneten Dokumenttypdefinitionsdatei abgelegt. Als generisches Format bietet sich das so genannte XML (Extensible Marked-Up Language)-Dateiformat an, das vom W3C (World Wide Web Consortium) veröffentlicht wurde und eine Untermenge von SGML (Standard Generalized Marked-Up Language) darstellt. Die Dokumente werden hierbei hierarchisch gespeichert und sind maschinenlesbar und interpretierbar. So können z.B. Baumstrukturen abgespeichert und deren Inhalte durch Mikrorechner interpretiert werden. Tags werden zur Trennung und Identifizierung von Datenfeldern verwendet und helfen dabei die Daten selbstbeschreibend zu realisieren. Bevorzugt wird zusammen mit den im XML- Format abgelegten Profilvorschriften die Struktur- bzw. Grammatik-Information der Datei in einer Definitionsdatei definiert, die zusammen mit der XML-Datei bzw. den XML-Dateien in dem Speichermittel des Kraftfahrzeugs gespeichert ist. Dies garantiert auch nach Jahren eine konsistente, d.h. zutreffende, Profilvorschriften- Dokumentation, mit der nicht nur eine dauerhafte Interpretation der Profilvorschriften, sondern auch deren Modifizierung möglich bleibt. Der Satz an Profilvorschriften umfasst sowohl erste als auch zweite Profilvorschriften, wobei die Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems unter Berücksichtigung der ersten und zweiten Profilvorschriften vorgenommen wird. Die ersten Profilvorschriften enthalten hierbei Informationen, d.h. Informationen, welche Einstellungen, Zustände und/oder Zustandsänderungen ein Funktionssystem im Betrieb annehmen kann. Dies bedeutet, in den ersten Profilvorschriften wird das technische Verhalten eines Funktionssystems abgebildet.
Dabei ist es möglich, in einer Profilvorschrift Informationen zu mehreren Funktionssystemen anzuordnen. Zweckmäßigerweise wird für jedes Funktionssystem des Kraftfahrzeugs eine separate Profilvorschrift vorgehalten, wodurch eine bessere Flexibilität und Übersichtlichkeit im Falle von Änderungen an den Profilvorschriften gegeben ist.
Die zweiten Profilvorschriften beziehen sich dagegen auf nutzerspezifische Informationen bezüglich bevorzugter Einstellungen zumindest eines der Funktionssysteme des Kraftfahrzeugnutzers. In den zweiten Profilvorschriften wird z.B. gespeichert, welchen Radiosender ein Nutzer zuletzt eingestellt hatte, in welcher Position Sitz, Spiegel und dergleichen waren, ob der Nutzer ein sportliches oder komfortbetontes Fahrprogramm gewählt hatte, usw. Die zweiten Profilvorschriften enthalten somit die Informationen, anhand welcher eine fahrerspezifische Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems vorgenommen werden kann. Die zweiten Profilvorschriften stellen damit einen Teilausschnitt der ersten Profilvorschriften dar, so dass zur Konfiguration die einer zweiten Profilvorschrift entsprechenden Inhalte der ersten Profilvorschriften und evtl. vorhandene Bedingungen ausgewählt werden, um die Konfiguration eines Funktionssystems vorzunehmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweiten Profilvorschriften adaptiv an das Verhalten des Benutzers angepasst werden. Hierdurch ist es möglich, ein Kraftfahrzeug zur Laufzeit an die Bedürfnisse des Nutzers und an die jeweilige Situation kontinuierlich anzupassen. Die Adaptivität umfasst dabei nicht nur das Erfassen von zuletzt vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen und/oder Zuständen, sondern kann auch Umgebungsbedingungen, wie z.B. Tag oder Nacht, Schnee oder Regen, Fahrzeuggeschwindigkeit, Verkehrsdichte usw., berücksichtigen. Insbesondere ist es möglich, die die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugsysteme an die Fahrgewohnheiten und den Fahrstil des Nutzers anzupassen.
Dazu erfolgt zum adaptiven Anpassen der zweiten Profilvorschriften eine Aufzeichnung der durch den Benutzer vorgenommenen Einstellungen, Zustände und/oder Zustandsänderungen jeweiliger Funktionssysteme durch eine Aufzeichnungskomponente. Bei Feststellung einer Änderung von Einstellungen, Zuständen und/oder Zustandsänderungen gegenüber den in den zweiten Profilvorschriften gespeicherten Einstellungen, Zuständen und/oder Zustandsänderungen erfolgt z.B. eine Anpassung der Profilvorschriften. Je nachdem, welchem Funktionssystem eine Profilvorschrift zugeordnet ist, kann dabei vorgesehen sein, jede festgestellte Änderung unmittelbar in den Profilvorschriften festzuhalten. Es ist jedoch auch denkbar, insbesondere bei solchen Profilvorschriften, welche z.B. das Ansprechverhalten des Motors, des Getriebes oder des Fahrwerks auf Betätigung von Bedienelementen des Fahrers hin beeinflussen, über einen längeren Zeitraum zu beobachten und nach Feststellen eines Trends der vom Nutzer herbeigeführten Zustände auf ein von diesem bezwecktes Wunschverhalten zu schließen. Beobachtet und aufgezeichnet werden dabei insbesondere Betätigungsintensitäten und Betätigungshäufigkeit der Bedienelemente (Gaspedal und/oder Bremspedal und/oder Kupplungspedal und/oder Lenkhandhabe) während des Fahrbetriebs. Allgemein kann die Betätigung sämtlicher Interaktionselemente durch den Nutzer beobachtet werden und entsprechende Änderungen in den Profilvorschriften festgehalten werden.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die adaptive Anpassung der Profilvorschriften durch die Regelauswerteeinrichtung vorgenommen wird, indem die von der Aufzeichnungskomponente aufgezeichneten Daten der Regelauswerteeinrichtung als Eingangsdaten zugeführt werden, die diese anhand des Satzes an Regelvorschriften auswertet. Während die Auswertung und Änderung der Profilvorschriften in der Regelauswerteeinrichtung vorgenommen wird, wird die Beobachtung von Veränderungen an Einstellungen, Zuständen und/oder Zustandsänderungen durch die Aufzeichnungskomponente vorgenommen. Dabei können auch zeitliche Einflüsse an Änderungen der Profilvorschriften berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung der Inhalte der Profilvorschriften als Eingangsgrößen zur adaptiven Konfiguration bzw. Parametrisierung entsprechender Funktionssysteme erfolgt in bereits beschriebener Weise in der Regelauswerteeinrichtung, welche Zugriff auf die Profilvorschriften hat.
Der Satz an Profilvorschriften, d.h. die ersten und zweiten Profilvorschriften, könnten in einem zentralen Speichermittel des Kraftfahrzeugs abgelegt sein. Ebenso ist es möglich, den Satz an Profilvorschriften verteilt in jeweiligen Speichermitteln der Funktionssysteme abzulegen. Teilweise oder vollständig können die Profilvorschriften ebenso auf einem einem Nutzer zugeordneten Fahrzeugschlüssel oder einer Zugangskarte (Chipkarte) gespeichert sein. Der Satz an Regelvorschriften kann ebenfalls in dem zentralen Speichermittel abgelegt sein. Für die Regelvorschriften kann auch ein separater Speicher vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden Eingabemittel, Ausgabemittel und/oder Ein-/Ausgabeprozesse durch eine Dialogkomponente entsprechend der Auswertung der Profilvorschriften konfiguriert. In den Profilvorschriften können damit Informationen enthalten sein, unter Verwendung welcher Ein- oder Ausgabemittel ein Funktionssystem zu bedienen ist. Die Bedienung kann dabei insbesondere von weiteren, z.B. umgebungsabhängigen Parametern abhängig gemacht werden. So könnte beispielsweise bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen sein, Funktionssysteme lediglich über ein Sprachein-/-ausgabesystem bedienen zu können. Ebenso denkbar wäre, dem Nutzer des Kraftfahrzeugs bei hoher Geschwindigkeit in einem Display lediglich unbedingt notwendige Funktionen zur Verfügung zu stellen, und den Zugriff auf weniger relevante Funktionssysteme vom Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit abhängig zu machen. Derartige Informationen und Parameter sind dabei vorzugsweise in den ersten Profilvorschriften gespeichert. Sofern solche Parameter durch den Nutzer einstellbar sind, sind diese nutzerspezifisch ebenballs in den zweiten Profilvorschriften enthalten. Es könnte weiterhin vorgesehen sein, dass eine Anpassung der Profilvorschriften aufgrund von erfassten Umgebungsparametern erfolgt. Erfasste Umgebungsparameter könnten beispielsweise die aktuell gefahrene Fahrzeuggeschwindigkeit oder die aktuelle Position des Fahrzeuges, welche beispielsweise durch einen GPS-Sender ermittelt wird, sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der logischen Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der in Verbindung mit Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist das Funktionssystem beispielhaft als Informationssystem ausgebildet. Dies erfolgt lediglich aus Gründen der Anschaulichkeit, ist jedoch keinesfalls als einschränkend zu betrachten. Das Funktionssystem kann prinzipiell jede durch eine Software steuerbare Komponente oder Funktion in einem Kraftfahrzeug darstellen.
Das Informationssystem 1 in einem Kraftfahrzeug besteht aus einer Bedieneinheit 2, einem Speichermittel 4 und einem Mikrorechner 3, die elektrisch miteinander verbunden sind. Komponenten 6, 8 haben über einen Datenbus 5 Verbindung zu dem Informationssystem 1. Bei den Komponenten 6, 8 kann es sich um Steuergeräte handeln, die einzelne Funktionen oder auch Funktionssysteme des Kraftfahrzeugs darstellen. Der Datenbus 5 kann als optischer MOST- oder D2B-Bus oder als elektrischer CAN-Bus ausgebildet sein. Die Komponenten 6, 8 sind über eine Schnittstelle mit dem Datenbus 5 verbunden. Zudem weisen die Komponenten 6, 8 jeweils ein Speichermittel 7, 9 zur Speicherung von Daten auf.
Die Bedieneinheit 2 beinhaltet Ein- und Ausgabemittel des Informationssystems 1 , welche beispielhaft aus Bedienelementen, Sprachein-/-ausgabe und Anzeige zusammengesetzt ist. Die Bedienelemente können über Tasten realisiert sein, für die Spracheingabe steht ein Mikrofon zur Verfügung, die Anzeige erfolgt über ein Display, und die Sprachausgabe wird über Lautsprecher, z.B. der Audioanlage, durchgeführt.
Die Steuerung der Bedieneinheit 2 erfolgt über den Mikrorechner 3, der damit die Funktion eines Mensch-Maschine-Interaktions-CMMO-Managers übernimmt. In dieser Funktion stellt der Mikrorechner 3 sicher, dass die über die Eingabemittel der Bedieneinheit 2 eingehenden Signale an die entsprechende Komponente 6, 8 weitergeleitet werden und die Rückkopplung von der Komponente 6, 8 korrekt an die Ausgabemittel weitergeleitet und ausgegeben wird.
In dem Speichermittel 4 ist der für das Informationssystem gültige Satz von Profilvorschriften abgelegt. Das Speichermittel 4 muss nicht notwendigerweise ein interner Speicher des Fahrzeugs sein, sondern kann auch ein Speicher in einem Schlüssel oder einer SmartCard eines Nutzers sein. Eine in dem Mikrorechner 3 zur Verfügung stehende Regelauswerteeinrichtung wertet die zur Konfiguration des Informationssystems 1 herangezogenen Profilvorschriften unter Verwendung von Profilvorschriften, die ebenfalls in dem Speichermittel 4 abgelegt sind, aus. Damit ist gewährleistet, dass die über das Informationssystem ansteuerbaren Einheiten den Satz von Profilvorschriften erfüllen. Das Speichermittel 4 dient ebenfalls zum Ablegen von Protokollinformationen des Informationssystems. So wird beispielsweise bei einer nicht möglichen Validierung einer Profilvorschrift eine Meldung an die Bedieneinheit 2 ausgegeben und ein entsprechender Datensatz im Speichermittel 4 angelegt.
In den Speichermitteln 7 und 9 der Komponenten 6, 8 können in einer Variante ebenfalls jeweilige Profilvorschriften der Komponenten 6, 8 gespeichert sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der logischen Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Funktionssystem 10, das beispielsweise durch das in Fig. 1 beschriebene Informationssystem 1 gebildet sein kann, umfasst eine Regelauswerteeinrichtung 11 , eine Dialogkomponente 12, eine Profilkomponente 13 und eine optionale Aufzeichnungskomponente 17. Das Funktionssystem 10 umfasst einen Satz an Profilvorschriften 16, welche erste, das Fahrzeug betreffende, Profilvorschriften und zweite, den Nutzer betreffende, Profilvorschriften umfassen. Der Satz an Profilvorschriften 16 ist durch die Profilkomponente 13 ausles- und interpretierbar. Der Satz an Profilvorschriften 16 wird der Regelauswerteeinrichtung 11 als Eingangsdaten zugeführt. Die Auswertung des Satzes an Profilvorschriften 16 erfolgt unter Verwendung von Regelvorschriften 14, auf welche die Regelauswerteeinrichtung 11 zugreifen kann. Bei der Regelauswerteeinrichtung 11 handelt es sich um einen Interpreter zur Interpretation und Auswertung der Regelvorschriften 14 unter Verwendung des Satzes an Profilvorschriften 16 als Eingangsdaten. Ferner können weitere Profilvorschriften 15 vorgesehen sein, die durch die Dialogkomponente 12 auslesbar sind und Informationen bezüglich des Interaktionsverhaltens der Funktionskomponente mit dem Nutzer beinhalten. Bei den weiteren Profilvorschriften kann es sich beispielsweise um Grafik-Bibliotheken handeln. Die Profilvorschriften 15, 16 sowie die Regelvorschriften 14 liegen in Form von einer oder mehreren Dateien in einem generischen Format, z.B. XML, vor. Dadurch kann zur Laufzeit des Fahrzeuges sowie im Falle von routinemäßigen Updates von Software-Funktionalitäten des Funktionssystems ein einfacher Austausch und eine einfache Änderung der Funktionalität erfolgen.
Die ersten Profilvorschriften des Satzes an Profilvorschriften 16 enthalten Informationen darüber, welche Einstellungen, Zustände und/oder Zustandsänderungen eine Funktionskomponente im Betrieb annehmen kann. Die ersten Profilvorschriften enthalten insbesondere Informationen über Wahlmöglichkeiten, Erweiterungsmöglichkeiten, die Art und "Weise der Bedienung sowie zur Verfügung stehende Ein- und Ausgabemittel und mögliche Kommunikations- und Interaktionsprozesse für das Informationssystem. In den ersten Profilvorschriften ist z.B. abgebildet, welcher Menübaum für das Funktionssystem zur Verfügung steht. Es sind Informationen hinterlegt, ob beispielsweise eine Sprachein- oder -ausgäbe möglich ist, ob ein einfaches oder grafisches Display vorhanden ist, ob Tasten zur Bedienung zur Verfügung stehen. Die ersten Profilvorschriften können weiterhin Bedingungen oder Parameter enthalten, in denen beispielsweise angegeben wird, wie groß die maximale Anzahl von anzeigbaren Einträgen in einem grafischen Display in Abhängigkeit eines bestimmten Geschwindigkeitswerts ist.
Die zweiten Profilvorschriften des Satzes an Profilvorschriften 16 enthalten die bevorzugten Einstellungen und/oder Zustände eines Nutzers einer jeweiligen Funktionskomponente.
Die in den Profilvorschriften enthaltenen Informationen werden der Regelauswerteinrichtung 11 unter Zwischenschaltung der Profilkomponente 13 als Eingangsgrößen zugeführt. Die Regelauswerteeinrichtung 11 kann anhand der Auswertung dieser Informationen eine Konfiguration, und optional Parametrisierung, der entsprechenden Funktionen des Funktionssystems 10 vornehmen, indem das Ergebnis der Auswertung der Dialogkomponente 12 zugeführt wird.
Die Dialogkomponente hat die Funktion des Mensch-Maschine-Interaktions- Managers inne, so dass eine Interaktion mit einem Nutzer 18 möglich ist. In den optionalen, der Dialogkomponente 12 zugeordneten, Profilvorschriften 15 können beispielsweise Informationen darüber enthalten sein, wie die Konfigurationsbedingungen für eine Interaktion umgesetzt werden können. So könnten die Profilvorschriften 15 beispielsweise einen Satz unterschiedlicher Grafiken oder Schriftarten enthalten, so dass die Darstellung von Informationen in einer vom Nutzer gewünschten Weise erfolgen kann. Es könnten die Sprachmodelle unterschiedlicher Stimmen hinterlegt sein, um über die Sprachausgabe wiedergegebene Informationen in einer bestimmten Tonlage wiederzugeben. Diese Informationen könnten entgegen der Darstellung der Fig. 2 auch in Form von Bitmustern in einem Speichermittel verfügbar gemacht und dort' in einer Datenbank hinterlegt sein.
Um das Nutzerverhalten der Bedienung des Funktionssystems verfolgen zu können und entsprechende bevorzugte Einstellungen oder Zustandsänderungen registrieren zu können, ist die Aufzeichnungslogik 17 vorgesehen, welche das vom Nutzer vorgenommene Verhalten bei der Bedienung des Funktionssystems aufzeichnet und der Regelauswerteeinrichtung 11 für eine Bewertung zuführt. Stellt die Regelauswerteeinrichtung 11 ein bestimmtes Verhalten des Nutzers hinsichtlich der Bedienung des Funktionssystems fest, so kann dieses die entsprechenden Einstellungen und/oder Zustandsänderungen in der entsprechenden Profilvorschrift 16 verändern und speichern. Das Beobachten des Nutzerverhaltens kann somit zu einer Adaptivität des Funktionssystems führen. Die Adaptivität kann sich dabei beispielsweise auf die Art der grafischen Darstellung der Informationen in dem Display sowohl inhaltlicher als auch optischer Art, der Einstellungen der Klimaanlage, der Einstellungen der Audio-Λ/ideoanlage oder des Fahrverhaltens beziehen.
Damit ist es auf einfache Weise möglich, Funktionsänderungen und Funktionserweiterungen an dem Funktionssystem vorzunehmen. Funktionsänderungen lassen sich durch die entsprechende Auswertung der in den Profildaten enthaltenen Informationen umsetzen. Funktionserweiterungen lassen sich ohne Änderungen an dem Funktionssystem realisieren. So könnte beispielsweise aus den Profildaten ermittelt werden, welches bevorzugte Fahrziele des Nutzers sind. Beim Starten des Fahrzeugs könnte dem Nutzer eine Liste mit diesen bevorzugten Fahrzielen zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser keine besondere Programmierung seines Navigationssystems vornehmen muss.
Die in Fig. 2 dargestellten Komponenten der Erfindung könnten gemäß einer Variante jeweils in jedem Funktionssystem des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, die logischen Einheiten verteilt über eine Mehrzahl an Funktionssystemen anzuordnen und die Regelauswerteeinrichtung 11 , die Dialogkomponente 12, die Profilkomponente 13 sowie die Aufzeichnungskomponente 17 zentral und einmal anzuordnen.
Die Erfindung beschreibt somit eine Entkopplung der Entscheidungslogik von einer Funktionslogik. Die Entscheidungslogik enthält die Regellogik, die Profillogik sowie die optionale Aufzeichnungslogik. In einem Satz an Profilvorschriften sind Konfigurationsdaten des Fahrzeugs sowie Profildaten des Nutzers als Profilparameter in einem abstrakten, generischen Format enthalten. Beispiele für die Konfigurationsdaten wären beispielsweise verschiedene Länderversionen des Fahrzeuges, die Art der Ausstattung des Fahrzeuges usw. Nutzerprofildaten könnten das Alter des Nutzers, der Typ des Fahrers (sportlich oder komfortbewusst), häufig genutzte Funktionen, Fahrzeugnutzung (dienstlich oder privat oder gemischt), Kenntnisstand des Nutzers (Anfänger oder Normal oder Experte) darstellen.
Die Profilvorschriften können bei Bedarf durch die Aufzeichnungslogik einerseits an den Nutzer und andererseits an die jeweilige Umgebungssituation des Fahrzeugs kontinuierlich angepasst werden.
Die Regellogik ist über die Profilvorschriften parametrisierbar. Das Regelwerk nutzt den Satz der Profilvorschriften als Eingangsgröße und konfiguriert bzw. parametrisiert die entsprechenden Fahrzeugfunktionen anhand von generischen
Regelvorschriften. So könnte beispielsweise ein eingehender Anruf unterdrückt werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem definierten Schwellenwert liegt und ein Anruf eingeht. Wenn das Kraftfahrzeug als Individualausstattung ein „Sportpaket" enthält, so könnte die Darstellung von Informationen in dem Display in einer darauf abgestimmten „sportlichen" Grafik erfolgen.
In der Dialoglogik, welche die oben genannte Funktionslogik darstellt, werden lediglich die Parameter zur Beeinflussung des Funktionssystems vorgehalten. Die Dialoglogik enthält jedoch keine Informationen über den Entscheidungsbaum und die Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens besteht darin, dass sich verschiedene Konfigurations- und Parametrisierungsvarianten durch Änderung der Beschreibungen der Profilvorschriften zur Laufzeit, d.h. dynamisch, ändern lassen. Das Ändern kann durch Editieren oder Nachladen einer aktuellen Beschreibung der Profilvorschriften erfolgen. Der besondere Vorteil besteht darin, dass das Vorhalten entsprechender Varianten Entscheidungsbäume und Regeln entfallen kann. Somit ist es letztendlich möglich, ein Funktionssystem zur Laufzeit an den Nutzer und die jeweilige Situation kontinuierlich anzupassen. Beispielsweise könnte ein MMI- System an den Kenntnisstand des Nutzers und/oder dessen Belastung aufgrund der Fahrsituation durch Änderung derDarstellung, der Interaktions- bzw. Dialoglogik und des verfügbaren Funktionsumfangs sowie der angebotenen Hilfe angepasst werden. Parallel dazu lässt sich das Funktionssystem an die Fahrsituation und die Fahrzeugumgebung (z.B. Autobahn oder Stadt, Wetter) kontinuierlich anpassen. Weiterhin ermöglicht wird eine Individualisierung und eine kundenspezifische Anpassung, insbesondere des MMI1 an die von dem Nutzer georderte Individualausstattung.
Bezugszeichenliste
1 I nformationssystem 2 Bedieneinheit
3 Mikrorechner
4 Speichermittel
5 Datenbus
6 Komponente 7 Speichermittel
8 Komponente
9 Speichermittel
10 Funktionssystem
11 Regelauswerteeinrichtung 12 Dialogkomponente
13 Profilkomponente
14 Regelvorschrift
15 Profilvorschrift
16 Profilvorschrift 17 Aufzeichnungskomponente
18 Nutzer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl an Funktionssystemen (10), bei dem ein Satz an Profilvorschriften (16) in einem
Speichermittel (4) des Kraftfahrzeugs abgelegt wird, und das zumindest eine
Funktionssystem (10) entsprechend diesem Satz an Profilvorschriften (16) konfiguriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Satz an Regelvorschriften (14) in einem Speichermittel (4) des
Kraftfahrzeugs abgelegt wird, der Satz an Profilvorschriften (16) einer Regelauswerteeinrichtung (11 ) als Eingangsdaten zugeführt wird, wobei die Regelauswerteeinrichtung (11 ) die Profi I Vorschriften (16) anhand des Satzes an Regelvorschriften (14) auswertet, und die Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems (10) anhand des Ergebnisses der Auswertung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Satz an Profilvorschriften (16) und der Satz an Regelvorschriften (14) in einem generischen Format gespeichert werden und Daten über deren Struktur in einer zugeordneten Dokumententypdefinitionsdatei abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz an Profilvorschriften (16) erste und zweite Profilvorschriften umfasst, wobei in den ersten Profilvorschriften Informationen über die Funktionssysteme und in den zweiten Profilvorschriften nutzerspezifische Daten bezüglich des zumindest einen Funktionssystems (10) des Kraftfahrzeugnutzers enthalten sind, und die Konfiguration des zumindest einen Funktionssystems (10) unter Berücksichtigung der ersten und zweiten Profilvorschriften vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Profilvorschriften Informationen darüber enthalten, welche Einstellungen, Zustände und/oder Zustandsänderungen das zumindest eine Funktionssystem (10) im Betrieb annehmen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Profilvorschriften Informationen über bevorzugte Einstellungen und/oder Zustände eines Funktionssystems (10) enthalten.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz an Profilvorschriften (16) adaptiv an das Verhalten des Nutzers angepasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum adaptiven Anpassen der Profilvorschriften (16) eine Aufzeichnung der durch den Nutzer vorgenommen Einstellungen, Zustände und/oder Zustandsänderungen jeweiliger Funktionssysteme (10) durch eine Aufzeichnungskomponente (17) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Anpassung der Profilvorschriften (16) durch die Regelauswerteeinrichtung (1 1 ) vorgenommen wird, indem die von der Aufzeichnungskomponente (17) aufgezeichneten Daten der Regelauswerteeinrichtung (1 1 ) als Eingangsdaten zugeführt werden, die diese anhand des Satzes an Regelvorschriften (14) auswertet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Funktionssystem (10) zumindest ein Satz an Regelvorschriften (11) und ein Satz an Profilvorschriften (16) zugeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eingabemittel, Ausgabemittel und/oder Ein- /Ausgabeprozesse durch eine Dialogkomponente (12) entsprechend der Auswertung der Profilvorschriften (16) konfiguriert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung der Profilvorschriften (16) aufgrund von erfassten Umgebungsparametern erfolgt.
EP05747697A 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen Ceased EP1879772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/005064 WO2006119788A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1879772A1 true EP1879772A1 (de) 2008-01-23

Family

ID=35463725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05747697A Ceased EP1879772A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7860621B2 (de)
EP (1) EP1879772A1 (de)
JP (1) JP2008540223A (de)
CN (1) CN101171154B (de)
WO (1) WO2006119788A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434656B (en) * 2005-12-22 2011-02-09 Nissan Technical Ct Europ Ltd Electronic Unit For A Vehicle
JP5114123B2 (ja) * 2007-07-24 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 車載装置制御システム
DE102007040288A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Volkswagen Ag Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US8185274B2 (en) * 2008-03-18 2012-05-22 Microsoft Corporation Environment customization with extensible environment-settings data
GB2459689B (en) * 2008-05-01 2012-12-26 Jaguar Cars A method for providing information to a user of a motor vehicle
DE102008030092A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Audi Ag Elektrisch ansteuerbare Baueinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Identifizieren einer elektrisch ansteuerbaren Baueinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010011306A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE102011100277A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration und Personalisierung von Steuergerätverhalten
DE102011112424B4 (de) * 2011-09-03 2015-05-21 Günter Fendt Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
US20150066246A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 U-Me Holdings LLC Making a user's information available in a vehicle
DE102014214559A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Indirekte Fahrzeug-Parametrisierung über Nutzerprofile
WO2016162237A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102016117136A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US20190291745A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for environment-sensitive selective drive-mode enablement
DE102018204750A1 (de) 2018-03-28 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Bedienung eines Fahrzeugsteuerungssystems, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018113621A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Trainieren eines konvolutionellen neuronalen Netzwerks zum Verarbeiten von Bilddaten zur Anwendung in einem Fahrunterstützungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704073A1 (de) * 2004-01-14 2006-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626527B1 (de) * 1993-05-25 1998-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
JP3706245B2 (ja) * 1998-04-28 2005-10-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置及びそのプログラムを記録した記録媒体
US6198996B1 (en) * 1999-01-28 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for setting automotive performance tuned preferences set differently by a driver
DE19926206C2 (de) 1999-06-09 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
US6266589B1 (en) * 1999-11-19 2001-07-24 International Business Machines Corporation Speed-based disabling of functionality for automotive applications
DE10015114A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung eines mechatronischen Systems in einem Kraftfahrzeug
DE10028457A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur benutzerbezogenen Einstellung eines Fahrer-Informationssystems
DE10059416A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Xcellsis Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
US6622087B2 (en) * 2000-12-26 2003-09-16 Intel Corporation Method and apparatus for deriving travel profiles
DE10103044A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
JP4626089B2 (ja) * 2001-05-21 2011-02-02 三菱電機株式会社 個人適応型装置及び情報配信機器
DE10134717C2 (de) 2001-07-17 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems
EP1338982A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Hewlett-Packard Company Prozess zur Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen
US7840322B2 (en) * 2002-07-12 2010-11-23 General Motors Llc Method and system for implementing vehicle personalization
US20040010358A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 General Motors Corporation Vehicle personalization through web portal
WO2004024490A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
DE10340184A1 (de) 2002-11-07 2004-07-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Einstellung fahrerspezifischer Parameter in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
ATE345554T1 (de) * 2002-11-07 2006-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
JP2004233676A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Honda Motor Co Ltd 対話制御装置
AU2003230537A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for generation of real-time guiding information
DE10329523A1 (de) 2003-06-30 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen
CA2531662C (en) * 2003-07-07 2016-04-26 Sensomatix Ltd. Traffic information system
DE10339647A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrerwarnung
DE10345746A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Computerprogramm zum Personalisieren von einstellbaren Funktionen in einem Fahrzeug
US20040107283A1 (en) * 2003-10-06 2004-06-03 Trilibis Inc. System and method for the aggregation and matching of personal information
US7548815B2 (en) * 2004-05-24 2009-06-16 General Motors Corporation Method and system for programmable mobile vehicle hotspots

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704073A1 (de) * 2004-01-14 2006-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119788A1 (de) 2006-11-16
US7860621B2 (en) 2010-12-28
JP2008540223A (ja) 2008-11-20
CN101171154A (zh) 2008-04-30
US20080125937A1 (en) 2008-05-29
CN101171154B (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879772A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen
EP1245430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE19926206C2 (de) Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
DE102018202146B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102018116832A1 (de) Spracherkennungsbenutzermakros zum verbessern von fahrzeuggrammatiken
DE102011111213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen
DE102015007741A1 (de) Personalisierung eines Fahrzeugs
DE102018115705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für bedingungsausgelöste Fahrzeugeinstellungskonfiguration
WO2006128577A1 (de) Vorrichtung zur zustandsabhängigen ausgabe von klangfolgen in einem kraftfahrzeug
EP2338709B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015205042A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
DE10159477B4 (de) Informationssystem für Fahrzeuge
DE102017216916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, um einem Fahrer eine Funktionsauswahl anzubieten, sowie Bedienvorrichtung
DE102020202372A1 (de) Anpassung von Einstellungen für eine Medienwiedergabe in einem Fortbewegungsmittel
DE102009017643A1 (de) Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle und Verfahren zur Steuerung einer Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle
EP1186460A1 (de) Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit
DE10123475A1 (de) Multimediasystem für ein Fahrzeug
DE102015226530B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
DE102015206021B4 (de) Rechnersystem für ein Fahrzeug
WO2024002936A1 (de) Verfahren zum ausgeben eines akustischen signals in einem innenraum eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102022128330A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Anzeige eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021129085B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Modells zur automatisierten Vorhersage von Interaktionen eines Benutzers mit einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeugs, außerdem Datenverarbeitungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022203405A1 (de) Verfahren und Fahrsteuersystem zur Nutzung regionalspezifischer Fahrgewohnheiten für die Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019008721A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Interaktion eines Nutzers mit einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120615