DE102012013870B4 - Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss - Google Patents

Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102012013870B4
DE102012013870B4 DE102012013870.9A DE102012013870A DE102012013870B4 DE 102012013870 B4 DE102012013870 B4 DE 102012013870B4 DE 102012013870 A DE102012013870 A DE 102012013870A DE 102012013870 B4 DE102012013870 B4 DE 102012013870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handgun
lock
locking mechanism
weapon
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012013870.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013870A1 (de
Inventor
Tobias Herbst
Christoph Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012013870.9A priority Critical patent/DE102012013870B4/de
Publication of DE102012013870A1 publication Critical patent/DE102012013870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013870B4 publication Critical patent/DE102012013870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem als Abzugsschloss ausgebildeten Waffenschloss, das über einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügt, der in einem verriegelten Zustand das Waffenschloss derart an die Handfeuerwaffe fügt, dass ein Gebrauch der Handfeuerwaffe nicht möglich ist, und in einem entriegelten Zustand eine Separierung des Waffenschlosses von der Handfeuerwaffe ermöglicht, sowie eine prozessorunterstützte Recheneinheit mit wenigstens einer Schnittstelle aufweist, über die Informationen übertragbar sind, auf deren Grundlage die Recheneinheit den elektromechanischen Verriegelungsmechanismus unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums zu Zwecken seiner Ent- oder Verriegelung aktiviert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Waffenschloss ein zur lösbar festen Anbringung an den Abzug der Handfeuerwaffe angepasstes, kleinbauendes und nachrüstbares Abzugsschloss ist, in dem keine elektrische Energieversorgungseinheit integriert ist, und dass die wenigstens eine Schnittstelle als drahtgebundene USB-Schnittstelle zur Ermöglichung einer überwachten Verriegelung ausgebildet ist, über die sowohl die Informationen, in Form eines Freigabecodes, übertragbar sind als auch elektrische Energie der Recheneinheit sowie dem elektromechanisch ausgebildeten Verriegelungsmechanismus zuführbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem als Abzugsschloss ausgebildeten Waffenschloss, das über einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügt, der in einem verriegelten Zustand das Waffenschloss derart an die Handfeuerwaffe fügt, dass ein Gebrauch der Handfeuerwaffe nicht möglich ist, und in einem entriegelten Zustand eine Separierung des Waffenschlosses von der Handfeuerwaffe ermöglicht, sowie eine prozessorunterstützte Recheneinheit mit wenigstens einer Schnittstelle aufweist, über die Informationen übertragbar sind, auf deren Grundlage die Recheneinheit den elektromechanischen Verriegelungsmechanismus unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums zu Zwecken seiner Ent- oder Verriegelung aktiviert. Ferner werden ein Sicherungssystem sowie ein Verfahren zum Schutz einer Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Der Umgang mit Waffen, insbesondere Handfeuerwaffen ist aus Gründen der Sicherheit und öffentlichen Ordnung eine hochsensible und daher sehr relevante Thematik, die im Deutschen Waffengesetz detailliert geregelt ist. Von besonderer Bedeutung sind die in dem Gesetz geregelten Obhutspflichten, die eine sachgerechte und sichere Aufbewahrung von Waffen oder Munition umfassen.
  • Zur Umsetzung der gesetzlich geforderten Sicherheitsbestimmungen sind Sicherungssysteme bekannt, die von einer Verwahrung der Schusswaffen in abschließbaren Räumen oder Tresoren bis hin zu an den einzelnen Waffen lösbarfest anbringbaren oder in diesen dauerhaft integrierten Waffenschlössern reichen.
  • Alle bisher bekannten Waffenschlösser sind derart ausgelegt, dass sie über ein Blockiersystem verfügen, das für einen ungehinderten Einsatz der Handfeuerwaffe in einen entriegelten Zustand überführbar ist, das jedoch in einem verriegelten Zustand den Gebrauch der Handfeuerwaffe verunmöglicht.
  • Aus der Druckschrift DE 195 11 155 A1 ist ein Waffenschloss mit einem mechanischen Blockiersystem entnehmbar, das aus zwei beidseitig die Abzugseinheit der Handfeuerwaffe überfangende Schlossteile besteht, die im Wege einer Steckverbindung, die durch die Abzugseinheit der Handfeuerwaffe hindurchragt, mittels eines gegenseitigen Zahneingriffes gehalten werden, der über ein manuell bedienbares Kombinationsschloss aus einer mechanisch verriegelten, in eine mechanisch entriegelte Stellung und umgekehrt überführbar ist, so dass das Waffenschloss für einen ungehinderten Gebrauch der Handfeuerwaffe vollständig von der Handfeuerwaffe separiert werden kann.
  • Derartige rein mechanische Blockiersysteme weisen zwar die Vorteile einer einfachen Handhabung sowie einen effizienten Schutz gegenüber einem schnellen unautorisierten Zugriff auf die Handfeuerwaffe auf, verfügen jedoch über eine nur begrenzte Schutzwirkung, zumal die Sicherheitsproblematik im Falle eines Zahlenschlosses als Blockiersystem auf einen getrennt von der Handfeuerwaffe aufzubewahrenden Zahlencode verlagert wird. Gleiches gilt für mechanische Waffenschlösser, die mit Hilfe von Schlüsseln zu betätigen sind und deren sichere Aufbewahrung die Schutzwirkung des Zahlenschlosses bestimmt.
  • Ein gegenüber dem vorstehenden Waffenschloss verbessertes, auf einem Schlüssel-Schloss-Prinzip beruhendes mechanisches Blockiersystem stellt das in der Druckschrift US 6,874,265 B1 erläuterte Waffenschloss dar, das gleichsam aus zwei am Abzug der Handfeuerwaffen ineinander steckbare Schlossteile besitzt, jedoch zusätzlich über einen Fingerabdrucksensor verfügt, über den der Blockiermechanismus ver- bzw. entriegelt werden kann. Ein derartiges auf biometrische Daten des Waffeninhabers zurückgreifendes Waffenschloss verfügt zwar über eine deutlich höhere Sicherheit, gleichwohl bedarf es für die Sensorfunktion sowie auch für den elektromechanischen Verriegelungsmechanismus des Waffenschlosses einer Energieversorgung mittels Batterie oder eines Akkus. In diesem Zusammenhang besteht das Risiko, dass die Funktion des Waffenschlosses bei einem zu geringen Ladezustand der Batterie funktionsuntüchtig ist.
  • Ein weiteres auf einem elektromechanischen Blockiermechanismus beruhendes Waffenschloss ist der Druckschrift US 2002/0095845 A1 zu entnehmen, das ebenso, wie die vorstehenden Beispiele, zwei die Abzugseinheit einer Handfeuerwaffe überfangende Schlossteile aufweist, die mit Hilfe eines elektromechanisch auslösbaren Sperrmechanismus miteinander verriegelbar sind. Zur Aktivierung des elektromechanischen Blockiersystems dient ein Schlüsselcode, der in einer separaten Schlüsseleinheit in Form einer magnetischen Information vorliegt, die mittels induktiver Wechselwirkung mit einer innerhalb des Waffenschlosses integrierten, batteriebetriebenen Einheit zur Code-Erkennung übertragen wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Waffenschlösser sind unabhängig zur Handfeuerwaffe ausgebildet und bedürfen daher keiner speziell an der Handfeuerwaffe vorzunehmenden Modifikationen.
  • Darüber hinaus ist eine Vielzahl von bereits in Handfeuerwaffen integrierten Sicherheitssystemen bekannt, die bereits in der Konstruktion und Ausbildung der Handfeuerwaffen zum Teil hochkomplexe konstruktive Maßnahmen erfordern, die sich letztlich in den Anschaffungskosten sowie auch dem Eigengewicht derartiger Schusswaffen nachteilhaft auswirken. Nur aus Gründen der Vollständigkeit sei in diesem Zusammenhang bspw. auf die Druckschrift EP 1 605 222 A1 verwiesen, in der eine Vorrichtung zum Fernkontrollieren der Benutzung einer persönlichen Waffe erläutert ist, bei der die Handfeuerwaffe über eine integrierte drahtlose Schnittstelle, bspw. GSM, W-LAN, etc. verfügt, über die Informationssignale von einer entfernten Zentrale sowohl empfangen als auch übermittelt werden können. Mit Hilfe eines in der Handfeuerwaffe integrierten Prozessors sowie diversen weiteren, in der Handfeuerwaffe integrierten Sensoren können zum einen die aktuelle Funktion der Waffe überwacht sowie auch eine temporäre oder endgültige Sperre der Waffe initiiert werden.
  • Die Druckschrift DE 20 2009 012 258 U1 beschreibt eine Schusswaffe in der eine Funksignale empfangende Erkennungsvorrichtung integriert ist, durch die eine Freischaltung oder Sperrung eines ebenfalls in der Handfeuerwaffe integrierten Waffenschlosses ermöglicht wird. Zur Autorisierung der Handfeuerwaffe eignet sich bspw. ein auf RFID-Technik basierender Ausweis, den ein berechtigter Nutzer der Schusswaffe mitführt und dessen Funksignale von der in der Handfeuerwaffe integrierten Ausweis-Erkennungsvorrichtung detektiert wird. Zusätzlich können weitere Sicherungsvorgaben für den autorisierten Gebrauch der Schusswaffe eingerichtet werden, wie bspw. den zusätzlichen Empfang eines von einem entfernt gelegenen Funksender abgestrahlten Autorisierungs-Funksignals.
  • Der Druckschrift US 5,915,936 A ist eine Handfeuerwaffe mit einem die Handfläche eines Nutzers sensorisch erfassenden Waffengriff entnehmbar. Mit Hilfe eines Datenabgleiches kann die Handfeuerwaffe zur Schussabgabe autorisiert werden. Hierzu ist die Handfeuerwaffe mit einer elektronischen Infrastruktur versehen, die über ein Verbindungskabel mit einer externen Datenspeicher- und Datenverarbeitungseinheit verbindbar ist.
  • Der Druckschrift DE 102 40 119 B4 ist eine Schusswaffensicherung entnehmbar mit einer vollständig in den Lauf einer Handfeuerwaffe einbringbaren Sicherungsvorrichtung, die über mehrere Komponenten verfügt, so beispielsweise eine elektronische Kontrolleinheit sowie diverse weitere Komponenten, durch die die Sicherungsvorrichtung von innen radial gegen den Lauf pressbar ist, so dass die Sicherungsvorrichtung unter Ausbildung einer Reibschlussverbindung festsitzend innerhalb des Laufes gefügt ist. Zur Entriegelung des Sicherungsmechanismus dient eine als Elektronikeinrichtung ausgebildete Kontrolleinheit, der drahtgebunden oder drahtlos Autorisierungsdaten zugeführt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Nachrüstung für eine handelsübliche Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss, das über einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügt, der in einem verriegelten Zustand das Waffenschloss derart an die Handfeuerwaffe fügt, dass ein Gebrauch der Handfeuerwaffe nicht möglich ist und in einem entriegelten Zustand eine Separierung des Waffenschlosses von der Handfeuerwaffe ermöglicht, sowie eine prozessorunterstützte Recheneinheit mit wenigstens einer Schnittstelle aufweist, über die Informationen übertragbar sind, auf deren Grundlage die Recheneinheit den elektromechanischen Verriegelungsmechanismus unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums zu Zwecken seiner Ent- oder Verriegelung aktiviert, derart weiterzubilden, dass die Sicherheit gegenüber unautorisiertem Gebrauch der Handfeuerwaffe sowie auch die Betriebs- und Funktionszuverlässigkeit des an der Handfeuerwaffe anzubringenden Waffenschlosses signifikant erhöht werden sollen. Insbesondere gilt es dafür Sorge zu tragen, dass die Funktionszuverlässigkeit nicht von einer am Waffenschloss oder in der Handfeuerwaffe vorzusehenden elektrischen Energieversorgungseinheit abhängen soll.
  • Die Lösung der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Im nebengeordneten Anspruch 7 ist darüber hinaus ein Sicherungssystem zum Schutz einer Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch beschrieben. Im Anspruch 9 wird schließlich ein lösungsgemäßes Verfahren zum Schutz gegen unautorisierten Gebrauch einer Handfeuerwaffe erläutert. Den lösungsgemäßen Gedanken in vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf wenigstens ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, die sämtliche Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 vorsieht, zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Schnittstelle als drahtgebundene USB-Schnittstelle zur Ermöglichung einer Verriegelung ausgebildet ist, über die sowohl die Informationen, in Form eines Freigabecodes, übertragbar sind als auch elektrische Energie der Recheneinheit sowie dem elektromechanisch ausgebildeten Verriegelungsmechanismus zuführbar ist.
  • Die der lösungsgemäßen Vorrichtung zugrunde liegenden Idee sieht zu Zwecken einer autorisierten Aktivierung eines Waffenschlosses die Nutzbarmachung modernster, softwarebasierter Codierungs- und Sicherungsverfahren vor, wie sie in rechnergestützten Endgeräten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ermöglicht die am Waffenschloss vorgesehene drahtgebundene Schnittstelle, die einer standardisierten USB-Schnittstelle entspricht, eine kabelgebundene elektrische Verbindung mit einem externen Endgerät, das als elektrische Energiequelle zur Stromversorgung sämtlicher im Waffenschloss enthaltenen elektrisch aktivierbaren Komponenten dient.
  • Das lösungsgemäß ausgebildete Waffenschloss stellt eine jeweils an die Handfeuerwaffe angepasste, nachrüstbare Einheit dar, die in Form eines individuell an die Handfeuerwaffe angepassten Abzugsschlosses ausgeführt ist. Unabhängig von der tatsächlichen Ausbildungsvariante verfügt das lösungsgemäß ausgebildete Waffenschloss über einen elektromechanischen Verrieglungsmechanismus, den es sowohl zu Zwecken der Ent- als auch Verriegelung mit elektrischer Energie zu versorgen gilt. Dies gilt zugleich auch für die innerhalb des Waffenschlosses integrierte Rechnereinheit, die zur Aktivierung des elektromechanischen Verriegelungsmechanismuses entsprechende Steuersignale generiert und an den Verriegelungsmechanismus überträgt. Im Gegensatz zu den bis anhin bekannten Waffenschlössern mit einem elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügt das lösungsgemäß ausgebildete Waffenschloss jedoch über keine im Waffenschloss integrierte Energiespeicher bzw. -versorgungseinheit, bspw. in Form einer Batterie oder eines Akkus. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit das Waffenschloss zumindest im Hinblick auf den Ladezustand von Batterie oder Akku zu überprüfen bzw. zu warten, so dass in vorteilhafter Weise jene Fälle ausgeschlossen werden können, in denen von der Funktionstüchtigkeit eines Waffenschlosses ausgegangen wird, obwohl die für die Funktionalität erforderliche elektrische Energieversorgung aufgrund eines entleerten elektrischen Energiespeichers nicht zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass durch den ausdrücklichen Verzicht einer elektrischen Energiequelle innerhalb des Waffenschlosses das Waffenschloss kleinbauender, leichter und in der Herstellung günstiger realisierbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Energieversorgung von zumindest der Waffenschloss eigenen Rechnereinheit sowie des elektromechanischen Verriegelungsmechanismuses über eine externe Energieversorgungsquelle, die über die Waffenschloss eigene Schnittstelle per Verbindungskabel angeschlossen wird. Da die Stromversorgung und die damit verbundene Aktivierung der Waffenschloss eigenen elektrischen Komponenten ohnehin nur zum Zwecke der Verriegelung sowie Entriegelung erforderlich ist, stellt der ausdrückliche Verzicht einer Waffenschloss eigenen Energieversorgung keinen Nachteil dar, zumal die Bereitstellung von elektrischer Energie mit Aufnahme für den Ent- und Verriegelungsvorgang, die jeweils lediglich momenthafte Vorgänge darstellen, nicht erforderlich ist.
  • Zur Ver- und Entriegelung des Waffenschlosses gilt es zum einen die Autorisierung für den Gebrauch der Handfeuerwaffe zu überprüfen. Hierzu wird der Waffenschloss eigenen, prozessorunterstützten Rechnereinheit ein eindeutiger und ggf. codierter Sicherheits- und Freigabecode zugeführt, der von Seiten eines externen Endgerätes, das von einem konventionellen PC bis hin zu einem portablen intelligenten Endgerät, wie bspw. Smartphone etc. reichen kann, abgegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Hardware-Verbindung zwischen der waffenschlossseitigen Schnittstelle und dem externen Endgerät mit Hilfe eines USB-Kabels, über das der entsprechende, auf dem Endgerät abgespeicherte oder an das Endgerät übertragene Freigabecode an die waffenschlossseitige prozessorunterstützte Recheneinheit übermittelt wird. Da sowohl die waffenseitige prozessorunterstützte Recheneinheit sowie auch das externe Endgerät softwaregesteuerte Informationen zu verarbeiten in der Lage sind, können zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung von Sicherheits- und Freigabecodes sowie auch zur Überprüfung deren Authentizität verfügbare, Softwaretools, bzw. Softwareprogramme zur Anwendung kommen, durch die auf derzeit sowie auch auf künftig verfügbare Codierungs- und Sicherungstechniken zugegriffen werden können. Beispielsweise lassen sich zur Authorisierung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Waffenschlosses die gleichen Sicherheitsstandards anwenden, die derzeit bspw. im Bereich des „Home-Bankings” oder eines „Datenbankzuganges über das Internet” zur Anwendung gelangen.
  • Die Waffenschloss eigene, prozessorunterstützte Recheneinheit ist in vorteilhafter Weise mit einer gleichsam im Waffenschloss integrierten Speichereinheit verbunden, in der sicherheitsrelevante Informationen abgespeichert bzw. bevorratet sind, auf deren Grundlage eine Überprüfung der von Seiten des externen Endgerätes via Hardware-Schnittstelle übertragenen Informationen innerhalb der prozessorunterstützten Rechnereinheit durchgeführt wird. Auch ermöglicht die im Waffenschloss integrierte Speichereinheit die Erfassung bzw. Abspeicherung von auf das Waffenschloss gerichteten Zugriffen sowie deren chronologische, protokollartige Abspeicherung.
  • Sind sämtliche Bedingungen für eine authorisierte Aktivierung des Waffenschlosses nach entsprechender Sicherheitsüberprüfung innerhalb der prozessorunterstützten Recheneinheit erfüllt, bei der wenigstens ein Entscheidungskriterium erfüllt sein muss, bspw. die Übereinstimmung eines seitens des Endgerätes übertragenen Zugriffscodes mit einem in der Speichereinheit abgespeicherten Code, so generiert die Recheneinheit ein Steuersignal zur Aktivierung des elektromechanischen Verriegelungsmechanismuses, zu Zwecken der Ent- oder Verriegelung.
  • Der durch ein elektrisches Steuersignal aktivierbare, elektromechanische Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise durch einen elektromotorischen Stellantrieb, eine über einen durch elektrische Energie aktivierbaren Wandlerwerkstoff verfügende Aktorik oder durch einen elektromagnetischen Schließmechanismus realisierbar. Der elektromotorische Stellantrieb weist bspw. einen Linearspindelantrieb auf, als elektrisch aktivierbarer Wandlerwerkstoff eignen sich vorzugsweise piezoelektrische oder magnetostriktive Materialien, auf die ein Fachmann zur Realisierung an sich bekannter Aktoren zurückgreift, und schließlich sind dem Fachmann elektromagnetische Schließmechanismen bekannt, in denen Elektromagnetanordnungen in an sich bekannter Weise zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt das Waffenschloss zudem über eine die Handfeuerwaffe identifizierende Sensorik, die für die Handfeuerwaffe charakteristische Sensorsignale erzeugt, die an die Recheneinheit zu Zwecken einer Waffenidentifikation übertragbar sind. Eine derartige, die Handfeuerwaffe identifizierende Sensorik lässt sich in einer einfachsten Ausführungsform durch zwei gegeneinander isolierte, am Waffenschloss vorgesehene Messelektroden realisieren, die beim Anlegen des Waffenschlosses an der Handfeuerwaffe jeweils mit einem metallischen Oberflächenbereich der Handfeuerwaffe in Kontakt treten. Mit Hilfe einer geeignet ausgebildeten Messelektronik, die im Waffenschloss untergebracht und mit den wenigstens zwei Messelektroden verbunden ist, ist es möglich, eine die Handfeuerwaffe individuell charakterisierende Materialeigenschaften am Messort zu erfassen, bspw. in Form des elektrischen Widerstandes, der am Messort abgreifbaren Kapazität und/oder Induktivität. Mit Hilfe eines derartigen, die Handfeuerwaffe charakterisierenden, individuellen elektrischen Foot-Prints (IEFP) – vergleichbar eines Fingerabdruckes –, der als Referenzinformation in der waffenschlosseigenen Speichereinheit abgespeichert ist, ist es möglich eine selbständige Erkennung der Handfeuerwaffe durchzuführen. Durch die Wiedererkennung des IEFP kann identifiziert und festgestellt werden, ob bspw. mit Hilfe des Waffenschlosses auch diejenige Handfeuerwaffe wieder verschlossen wird, von der das Waffenschloss zuvor abgenommen worden ist.
  • Selbstverständlich ist es denkbar in dem Waffenschloss weitere, die Handfeuerwaffe identifizierende Sensoren vorzusehen, wie bspw. optische Sensoren, mit denen bspw. die Oberflächentextur oder eine an der Handfeuerwaffe individuell angebrachte individuelle Kennzeichnung bspw. in Form eines Barcodes, erfassbar sind.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch besteht im Kern aus einem Waffenschloss, das eine drahtgebundene USB-Schnittstelle aufweist, über die sowohl Informationen zu Zwecken eines überprüfbaren autorisierten Gebrauches der Handfeuerwaffe als auch elektrische Energie zur Versorgung der waffenschlossseitig vorgesehenen prozessorunterstützten Recheneinheit sowie des elektromechanischen Verriegelungsmechanismuses übertragen werden. Gemeinsam mit einem separat zum Waffenschloss ausgebildeten Endgerät, in dem für einen autorisierten Gebrauch der Handfeuerwaffe erforderliche Informationen hinterlegt oder zumindest temporär bevorratet sind, wird ein Sicherungssystem zum Schutz einer Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch geschaffen, das je nach Ausbildung des separaten Endgerätes vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Im Falle der Ausbildung des separat ausgebildeten Endgerätes in Art eines modifizierten USB-Sticks, der sowohl über eine Speichereinheit als auch über eine Energiequelle bspw. in Form einer Batterie oder eines Akkus verfügt, und der direkt in die am Waffenschloss vorgesehene USB-Schnittstelle steckbar ist, kann ein im USB-Stick abgespeicherter Autorisierungscode direkt in die waffenschlossseitig vorgesehenen prozessorunterstützte Recheneinheit übertragen werden. Mit Hilfe der am USB-Stick zusätzlich vorgesehenen Energiequelle können die im Waffenschloss enthaltenen elektrischen Komponenten bspw. mit einer standardmäßigen Energieeinspeisung von 5 V mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In bevorzugter Weise ist das separat ausgebildete Endgerät als stationäre oder mobile Rechnereinheit ausgebildet, bspw. als PC, Notebook, Smartphone, etc., auf der softwarebasierte Programme betrieben werden können, die mit in großem Umfang mit Sicherungs- und Codierungsinformationen versehen werden können, die wiederum entweder in den jeweiligen Endgeräten abgespeichert oder über drahtlose Übertragungskanäle, bspw. W-LAN, Bluetooth, GSM-System, etc. aus externen Informationsquellen, bspw. Mobilfunkkommunikationsquellen, Internet, bezogen werden können.
  • Das aus der lösungsgemäßen Vorrichtung sowie einem geeignet gewählten separat zur Vorrichtung ausgebildeten Endgerät bestehende Sicherungssystem zum Schutz einer Handfeuerwaffe gegen unautorisiertem Gebrauch lässt sich durch geeignete Wahl der einzelnen Komponenten, so insbesondere des separat ausgebildeten Endgerätes für unterschiedliche Einsatzzwecke individuell und optimiert ausgestalten. Für den Fall eines fernsteuerbaren Endgerätes im Sinne eines Internet fähigen Endgerätes, bspw. Smartphone, ist es möglich Autorisierungsbedingungen auf das jeweilige Endgerät von einer zentral, hierarchischen Überwachungseinheit, bspw. per geschützter E-Mail-Übertragung, zu übermitteln. Auf diese Weise ist eine individuelle Autorisierung für die Aktivierung einer lösungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit Waffenschloss bspw. von einer Behörde, von Händlern, von einem Verein oder einer sonstigen befugten Hierarchie möglich. Bspw. kann eine Autorisierung zur Aktivierung der lösungsgemäßen Vorrichtung benutzerselektiv vorgenommen werden, indem sich der jeweilige Benutzer durch Eingabe eines nur dem Benutzer bekannten Codes in das intelligente Endgerät identifizierend auszeichnet und mittels ferngesteuerter Überprüfung durch eine separate Autorisierungsbehörde die Erlaubnis zur Betätigung der Vorrichtung mit Waffenschloss erhält.
  • Auch ist es möglich, die Autorisierung ortsselektiv vorzunehmen, indem die im Waffenschloss vorgesehene Hardware-Schnittstelle mit einem bestimmten Endgerät, bspw. in Form eines PC's, der im Schützenheim eines Sportschützenvereins steht, verbunden wird.
  • Ferner ist es möglich, die Autorisierung temporär selektiv vorzugeben, indem der für die Autorisierung erforderliche Sicherungs- bzw. Freigabecode mit einem Gültigkeitsdatum verbunden ist, das durch ein einzelnes Datum oder durch eine periodische Wiederkehr von Terminen vorgegeben sein kann. Sämtliche Vorgaben, die eine Benutzer-, Orts- oder Zeitselektivität definieren, lassen sich von einer zentralen Autorisierungsbehörde per geschützter E-Mail übertragen und auf dem jeweiligen Ziel-Endgerät, das bspw. im Falle eine PC's durch eine IP-Nummer definiert ist, vorab hinterlegen oder über das Internet aktuell übertragen bzw. anpassen. Somit ist eine ideale Lösung zur Verwaltung einer zentralen oder dezentralen Waffennutzung bzw. -freigabe an berechtigte Personen möglich.
  • Darüber hinaus ist neben der autorisierten Entriegelung eines lösungsgemäß ausgebildeten Waffenschlosses auch eine überwachte Verriegelung mit Hilfe eines über die Schnittstelle angeschlossenen Endgerätes möglich. So kann bspw. nach Ende einer Schießveranstaltung erfasst und überwacht werden, ob sämtliche Waffen regulär mit einem Waffenschloss gesichert worden sind. Durch eine zentrale Kontrolle lässt sich auf diese Weise sehr leicht feststellen, ob eventuell einzelne Waffen nicht korrekt oder überhaupt nicht gesichert worden sind, wodurch eine direkte Gefahr für die Allgemeinheit sofort erkennbar ist.
  • Das nachstehende praktische Beispiel soll den vorteilhaften Umgang mit der lösungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit Waffenschloss am Beispiel eines Sportschützenvereins illustrieren.
  • Sollte bspw. eine Handfeuerwaffe nicht im Heimat – sondern in einem Drittverein benutzt werden, so kann der Sicherheitscode sowohl für die Ent- als auch für die Verriegelung – nicht notwendigerweise ist es erforderlich für beide Aktivitäten ein und den gleichen Sicherheitscode zu verwenden – vorab per E-Mail oder per USB-Stick auf den PC des Drittvereins übertragen. Erst nach Anschluss des USB-Kabels an den PC des Drittvereins sowie erfolgreicher Abfrage des dort hinterlegten bzw. zugänglichen Sicherheitscodes sowie ggf. der Personenidentifikation der jeweils freischaltenden Person, kann das Waffenschloss geöffnet werden. Zur Personenidentifikation ist es bspw. erforderlich am PC des Drittvereins einen entsprechenden Identifikationscode durch die freischaltende Person einzugeben.
  • Nach dem Waffengebrauch, d. h. am Ende des Schießvorganges kann das lösungsgemäße Waffenschloss lediglich mit Hilfe des USB-Kabels sowie des PC's des Drittvereins verriegelt werden. Der Verriegelungsvorgang ist erst dann abgeschlossen, bis der Sicherheitszustand der Schusswaffe eindeutig protokolliert ist, d. h. durch einen entsprechenden Eintrag im PC des Drittvereins vermerkt ist. Somit ist es möglich, dass der Datenbestand des Drittvereins stets eine Abfrage ermöglicht, zu welchen Zeitpunkten welche Waffen in Benutzung sind und welche als gesichert im Datenbestand eingetragen sind. Die jeweils in Benutzung befindlichen Waffen sind zudem mit den die Person identifizierenden Daten abgespeichert, so dass genaue Angaben über die Benutzugszeit, den Benutzungsort sowie die Person, die eine bestimmte Waffe benutzt, abrufbar sind.
  • Das Nichtvorliegen der Meldung, „Waffe wieder verschlossen” und dies zu einem vorgesehenen Zeitpunkt, bspw. am oder nach Ende einer Sportveranstaltung kann somit automatisch einen Fehlerfall identifizieren und eine entsprechende angemessene „Eskalationskette” in Gang setzen, die von lokal anfragenden Erinnerungen, bspw. in Form einer Signallampe am PC des Drittvereins, bis hin zur automatischen Benachrichtigung des Waffenbesitzers, des Veranstalters oder aber der Polizei reichen kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Systemblockdiagramm einer lösungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit Waffenschloss und einer USB-Schnittstelle.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit Die einzige Figur zeigt ein Systemblockdiagramm zur Illustration sämtlicher Einzelkomponenten, aus denen eine lösungsgemäß ausgebildete Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch besteht.
  • Das Waffenschloss 1 umfasst eine prozessorunterstützte Recheneinheit 2, in der Informationen unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums verarbeitet werden, zum Zwecke der Ent- oder Verriegelung eines elektromechanischen Verriegelungsmechanismusses 3, an den die prozessorunterstützte Recheneinheit 2 in Abhängigkeit der Informationsverarbeitung Steuersignale S überträgt. Die der prozessorunterstützten Recheneinheit 2 zugeführten Informationen werden zum einen über eine am Waffenschloss 1 angebrachte Hardware-Schnittstelle 4, im weiteren als USB-Schnittstelle bezeichnet, übertragen, zum anderen hat die prozessorunterstützte Recheneinheit 2 Zugriff auf Daten bzw. Referenzinformationen, die in einer in dem Waffenschloss 1 integrierten Speichereinheit 5 bevorratet sind. Derartige Referenzinformationen umfassen bspw. Sicherheits- und Freigabecode, protokollierte Historiendaten, die Handfeuerwaffe identifizierende Informationen, kurz individueller elektrischer Foot-Print der Handfeuerwaffe (IEFP) etc. Optional kann die Speichereinheit 5 mit einer Timereinheit 6 kombiniert sein, um auf diese Weise Datum und Uhrzeit von möglichen Zugriffen, Fehlversuchen etc. zusätzlich erfassen und abspeichern zu können.
  • Weiterhin optional ist eine die Handfeuerwaffe identifizierende Sensorik 7 im Waffenschloss 1 vorgesehen, die über Messtaster 71 in körperlichen Kontakt mit einer entsprechenden metallischen Außenwand der Handfeuerwaffe tritt und die dort vor Ort vorherrschende elektrische Kapazität, Induktivität und/oder den ohmschen Widerstand mit Hilfe einer nachgeordneten Messschaltung 72 zu erfassen in der Lage ist. Diese seitens der Messschaltung 72 erfassten Messsignale werden einer automatischen Waffenidentifikationseinheit 8 zugeführt, die aus den Messdaten einen die Handfeuerwaffe individualisierenden, elektrischen Foot-Print (IEFP) erstellt. Der IEFP wird der prozessorunterstützten Recheneinheit 2 zugeführt, die eine entsprechende Berücksichtigung dieser Informationen bei der Entscheidung zur Aktivierung des Waffenschlosses 1 vornimmt.
  • Über die USB-Schnittstelle 4 erfolgt eine Verbindung mit einem externen separaten Endgerät 9, bspw. in Form eines PC's, von dem ein eindeutiger, ggf. codierter Sicherheits- und Freigabecode über ein USB-Kabel 41 und die USB-Schnittstelle 4 an die waffenschlossseitige, prozessorunterstützte Recheneinheit 2 übertragen wird. Zudem versorgt eine PC 9 interne Energiequelle die elektrischen Komponenten des Waffenschlosses 1 mit elektrischer Energie, zumal das Waffenschloss 1 keine eigene Stromversorgungsquelle, bspw. in Form einer Batterie o. ä. vorsieht.
  • Optional kann das externe Endgerät 9 mit weiteren Peripheriegeräten verbunden sein, so bspw. mit einem Fingerabdrucksensor 10, einem Personalausweislesegerät 11, einem Chiplesegerät 12, einem Kartenlesegerät 13 oder einem RFID Transponder 14. Die vorstehend aufgezählten Peripheriegeräte dienen vornehmlich zur Identifizierung der jeweils die Handfeuerwaffe bedienenden Person. Ferner ist es vorteilhaft, dass das separate externe Endgerät 9 einen Zugang zum Internet 15 oder einen vergleichbaren Kommunikationsnetz, bspw. GSM-Netz besitzt, um fallabhängig Informationen abzusetzen bzw. zu empfangen, so bspw. Informationen von oder zu einer externen Autorisationsbehörde 16, der Polizei 17 oder einem Händlernetz 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenschloss
    2
    prozessorunterstützte Recheneinheit
    3
    elektromechanischer Verriegelungsmechanismus
    4
    USB-Schnittstelle
    5
    Speichereinheit
    6
    Timereinheit
    7
    die Handfeuerwaffe identifizierende Sensorik
    71
    Messtaster
    72
    Messschaltung
    8
    automatische Waffenidentifikationseinheit
    9
    externes, separates Endgerät, PC
    10
    Fingerabdrucksensor
    11
    Personalausweislesegerät
    12
    Chip-Lesegerät
    13
    Karten-Lesegerät
    14
    RFID-Transponder
    15
    Internet, GSN-Kommunikationssystem
    16
    externe Autorisierungsbehörde
    17
    Polizei
    18
    Händlernetz

Claims (10)

  1. Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem als Abzugsschloss ausgebildeten Waffenschloss, das über einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügt, der in einem verriegelten Zustand das Waffenschloss derart an die Handfeuerwaffe fügt, dass ein Gebrauch der Handfeuerwaffe nicht möglich ist, und in einem entriegelten Zustand eine Separierung des Waffenschlosses von der Handfeuerwaffe ermöglicht, sowie eine prozessorunterstützte Recheneinheit mit wenigstens einer Schnittstelle aufweist, über die Informationen übertragbar sind, auf deren Grundlage die Recheneinheit den elektromechanischen Verriegelungsmechanismus unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums zu Zwecken seiner Ent- oder Verriegelung aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenschloss ein zur lösbar festen Anbringung an den Abzug der Handfeuerwaffe angepasstes, kleinbauendes und nachrüstbares Abzugschloss ist, in dem keine elektrische Energieversorgungseinheit integriert ist, und dass die wenigstens eine Schnittstelle als drahtgebundene USB-Schnittstelle zur Ermöglichung einer überwachten Verriegelung ausgebildet ist, über die sowohl die Informationen, in Form eines Freigabecodes, übertragbar sind als auch elektrische Energie der Recheneinheit sowie dem elektromechanisch ausgebildeten Verriegelungsmechanismus zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenschloss eine mit der Recheneinheit in Datenaustausch stehende Speichereinheit aufweist, in der Referenzinformationen abgespeichert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Verriegelungsmechanismus einen elektromotorischen Stellantrieb, eine über einen durch elektrische Energie aktivierbaren Wandlerwerkstoff verfügende Aktorik oder einen elektromagnetischen Schließmechanismus aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenschloss über eine die Handfeuerwaffe identifizierende Sensorik verfügt, die für die Handfeuerwaffe charakteristische Sensorsignale erzeugt, die an die Recheneinheit übertragbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik derart am Waffenschloss ausgebildet und angeordnet ist, dass die Sensorik im Falle des an die Handfeuerwaffe gefügten Waffenschlosses an wenigstens einem Bereich der Handfeuerwaffe wenigstens eine der nachfolgenden Eigenschaften erfasst: elektrischer Widerstand, kapazitive Eigenschaft, induktive Eigenschaft jeweils der Handfeuerwaffe.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik wenigstens zwei Messelektroden aufweist, die in Kontakt mit einem metallischen Oberflächenbereich der Handfeuerwaffe bringbar sind.
  7. Sicherungssystem zum Schutz einer Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie einem zur Vorrichtung separat ausgebildeten Endgerätes, in dem für einen autorisierten Gebrauch der Handfeuerwaffe erforderliche Informationen hinterlegt oder in das die für einen autorisierten Gebrauch der Handfeuerwaffe erforderlichen Informationen übertragbar sind und mit der die am Waffenschloss vorgesehene USB-Schnittstelle über eine Kabelverbindung in Informationsaustausch bring bar ist.
  8. Sicherungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine prozessorunterstützte Recheneinheit aufweist, die vorzugsweise in einem PC oder einem mobilen Kommunikationsendgerät enthalten ist.
  9. Verfahren zum Schutz gegen unautorisierten Gebrauch einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Sicherungssystems nach einem der Ansprüche 7 oder 8, die mit einem an der Handfeuerwaffe lösbar fest anbringbaren, über einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus verfügenden Waffenschloss gegen unautorisierten Gebrauch geschützt wird, wobei der Verriegelungsmechanismus durch ein elektrisches Signal ver- oder entriegelt wird, das mittel- oder unmittelbar von einer prozessorunterstützten Recheneinheit erzeugt wird, sofern der Recheneinheit eine zur Signalerzeugung autorisierende Information zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die autorisierende Information in Form eines Freigabecodes der Recheneinheit von einem separaten Endgerät über eine Kabelverbindung zugeführt wird, und dass die Kabelverbindung über eine USB-Schnittstelle mittel- oder unmittelbar mit der Recheneinheit verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kabelverbindung der elektromechanische Verriegelungsmechanismus sowie die Recheneinheit mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE102012013870.9A 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss Active DE102012013870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013870.9A DE102012013870B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013870.9A DE102012013870B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013870A1 DE102012013870A1 (de) 2014-01-16
DE102012013870B4 true DE102012013870B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=49781314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013870.9A Active DE102012013870B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013870B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511155A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Franzen Soehne S Abzugsperrendes Waffenschloß
US5896691A (en) * 1996-07-23 1999-04-27 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US5915936A (en) * 1997-12-01 1999-06-29 Brentzel; John Charles Firearm with identification safety system
US5946840A (en) * 1997-12-01 1999-09-07 Mickel; Kenneth L. Security lock for hand gun
US6301815B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-16 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearms and docking station system for limiting use of firearm
US20020095845A1 (en) * 2000-09-07 2002-07-25 Franco Sapia Electronic trigger lock apparatus and system
US6874265B1 (en) * 2004-05-07 2005-04-05 Sumit M. Pathak Fingerprint safety lock for firearms
EP1605222A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Swisscom Mobile AG Vorrichtung zum Fernkontrollieren der Benutzung einer persönlichen Waffe und persönliche Waffe mit einer solchen Vorrichtung
US20060086032A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Joseph Valencic Weapon and input device to record information
DE10240119B4 (de) * 2002-08-30 2006-09-14 Armatix Gmbh Schusswaffensicherung
DE202009012258U1 (de) * 2009-09-10 2009-12-03 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schusswaffe
EP2363680A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-07 Deutsche Telekom AG Schusswaffe und Verfahren zur Registrierung von deren Benutzung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511155A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Franzen Soehne S Abzugsperrendes Waffenschloß
US5896691A (en) * 1996-07-23 1999-04-27 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US5915936A (en) * 1997-12-01 1999-06-29 Brentzel; John Charles Firearm with identification safety system
US5946840A (en) * 1997-12-01 1999-09-07 Mickel; Kenneth L. Security lock for hand gun
US6301815B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-16 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearms and docking station system for limiting use of firearm
US20020095845A1 (en) * 2000-09-07 2002-07-25 Franco Sapia Electronic trigger lock apparatus and system
DE10240119B4 (de) * 2002-08-30 2006-09-14 Armatix Gmbh Schusswaffensicherung
US6874265B1 (en) * 2004-05-07 2005-04-05 Sumit M. Pathak Fingerprint safety lock for firearms
EP1605222A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Swisscom Mobile AG Vorrichtung zum Fernkontrollieren der Benutzung einer persönlichen Waffe und persönliche Waffe mit einer solchen Vorrichtung
US20060086032A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Joseph Valencic Weapon and input device to record information
DE202009012258U1 (de) * 2009-09-10 2009-12-03 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schusswaffe
EP2363680A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-07 Deutsche Telekom AG Schusswaffe und Verfahren zur Registrierung von deren Benutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013870A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
EP3058553B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE102015016262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
CN105298239A (zh) 一种安全性高的房门锁具及其解锁和反锁方法
DE4438832A1 (de) Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE102014017573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
EP0912871B2 (de) Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
DE102008022891A1 (de) Transportables Kontrollsystem
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
DE102014110694A1 (de) Dokument mit Sensormitteln
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
DE19937915A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19831690A1 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
DE102016221359A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Geräts
WO2015066744A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
DE102017115455A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Stromübertragungseinrichtung
DE202016005817U1 (de) Elektromechanischer Verschluss
DE102020216345A1 (de) Elektronische Schlossvorrichtung, insbesondere eines Schlüsseltresors, und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Schlossvorrichtung
EP2685433A2 (de) Elektronische Schließvorrichtung für Gepäckstücke, Büromöbel, Spinde und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence