EP1307699B1 - Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe - Google Patents

Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1307699B1
EP1307699B1 EP01960599A EP01960599A EP1307699B1 EP 1307699 B1 EP1307699 B1 EP 1307699B1 EP 01960599 A EP01960599 A EP 01960599A EP 01960599 A EP01960599 A EP 01960599A EP 1307699 B1 EP1307699 B1 EP 1307699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
user
user data
release
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307699A1 (de
Inventor
Wolfgang Richter
Bernhard Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R2 AG
Original Assignee
R2 AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R2 AG filed Critical R2 AG
Publication of EP1307699A1 publication Critical patent/EP1307699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307699B1 publication Critical patent/EP1307699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control

Definitions

  • the present invention relates to security systems and methods for weapons that a prevent unauthorized use of weapons.
  • the present invention relates A security system and procedure for weapons against release of Weapons for shooting the authorization (user authorization) of a user checked becomes. Due to the need for a verification of the authorization of users Identification of users, the present invention also deals with systems and method for identifying users, and more specifically, systems and Method for action-integrated identification of users.
  • personalized weapons were proposed in the Anglo-Saxon Space also known as "smart guns". Show personalized weapons Security devices on which the uses of weapons only for authorized users release. Examples of personalized weapons are weapons with facilities for Capture of fingerprints or palm prints, with internal locking mechanisms, by a magnet worn by an authorized user unlocked, with user code entry facilities and interlocking facilities, which are connected to a receiver and in response to a unlocked radio signal transmitted to an authorized user.
  • fingerprint or handball fingerprinting equipment does not guarantee that the weapons are also used by authorized Users are released when the fingerprint or palm print for example, has changed due to a slight injury. Also wearing Gloves prevents release of these weapons, since the fingerprint or the Palm impression can not be detected. Another disadvantage is the complex, expensive and failure-prone construction of such security devices. Also a modification of these detection devices, by which the fingers or the ball of your hand generated force is detected and compared with a predetermined force, guaranteed no reliable release of these weapons, since the actual generated by a user Force vary greatly from the given force especially in emergency situations can.
  • Speech recognition devices are not satisfactory Solution is because simple speech recognition devices no unique identification allow different users with similar language while building complex Speech recognition devices do not release weapons for authorized users, if their voice, for example, due to ambient noise, illness of the Respiratory, psychological (e.g., stress in emergency) situations normal language is changed.
  • the disadvantages of the said personalized weapon safeguards are in weapons with interlocking devices operated in conjunction with a receiver avoided Because such weapons are reliably released when one of a user worn transmitter transmits corresponding data.
  • the disadvantage is that such Weapons may also be released if used without authorization while there is a suitable transmitter nearby.
  • a secured Pistol can also be used against a transmitter carrying a police officer who is the one Lost gun in a scuffle.
  • such magnetically releasable weapons may be unjustified at any time can be used as long as any suitable magnet is used.
  • EP 0 991 026 A2 describes an access verification system for preventing a unauthorized use of firearms.
  • the weapon contains a control device, which on the body of the person using the weapon entrained radiator the person receives authoritative data about the skin of the user.
  • DE 34 46 019 A1 discloses a handgun with a safety device, in which the impact mechanism is normally locked and by entering personal Data can be unlocked. These data have an individual coding and can generated by a on the body of the weapon carrying person entrained transmitter and transmitted from the antenna over the skin on a receiver installed in the weapon become. The receiver actuates one or more electromagnets after receiving the control signals, which unlock the mechanical locking members of the safety device and thereby unlock the weapon.
  • a pistol with a locking device in which the Trigger mechanism is locked when the gun is operated by an unauthorized person becomes.
  • the device includes an identification unit with four buttons and / or with a fingerprint scanner to generate an identification signal and a control unit, which compares the input signal with a stored identification pattern.
  • the present invention is based on the object, a security system and Provide procedures for handguns that use the weapons only for one use authorized by authorized persons and thus prevent unauthorized persons to be able to shoot without authorization.
  • the invention is a security system and method for Provide weapons that provide weapon clearance for authorized persons and weapon blocking For unauthorized persons reliably and easily guaranteed becomes.
  • the weapon release and Weapon blocking is person-dependent prior to each individual use, i. in front of everyone Shot takes place.
  • the invention enables the weapon release so that an authorized person for the delivery of a shot only the actions, at conventional non-secured weapons are required for shooting, and no further Must make clearance treatments.
  • the weapon blockage without additional Steps are taken so that an unauthorized person using the gun in conventional Operated way, can not fire a shot.
  • the invention is based on the approach of each person to use each one Weapon or are authorized to share one or more weapons, Assign personal user data.
  • To release a weapon to use the user data of the current user of the weapon will be changed by touching the Weapon to this transferred. This touch necessary for user data transmission does not require any additional action by the user.
  • the release of the weapon required transmission of user data and their verification, whether the current User is a user authorized to use the respective weapon, integrated into the action, that is, intuitively performed by the respective user.
  • finds the transmission of the user data to the weapon and their verification takes place so that a release of the weapon takes place before each shot. Therefore, an inventive Weapon can not be used by an unauthorized person, even if this is immediate previously used by an authorized person.
  • the give off several shots in succession upon actuation of the trigger mechanism can, finds the weapon release according to the invention before each actuation of the trigger mechanism instead of.
  • a weapon safety system which has a first touch-sensitive user interface for receiving a user having distinctive user data when touched by a user be transmitted, whose body is electrically connected to a user terminal wherein the user terminal stores the user data about the user's body outputs.
  • the first touch-sensitive user interface is in a contact area to attach a weapon, which is usually used to deliver a shot with the Weapon must be contacted by the user.
  • the first touch-sensitive touch interface touched this should be on the trigger of the weapon, on the handle of the weapon or in a corresponding Range of the barrel of the weapon be attachable and such a large touch-sensitive Have surface to ensure that the user the first touch-sensitive User interface not missed. So can the touch-sensitive Surface of the first touch-sensitive user interface thus designed be that they the (entire) contact area of the trigger, one or both handles of the Handle and / or a substantial part of the run base covered.
  • the weapon safety system comprises a control device an input unit for receiving the user data from the first touch-sensitive User interface, a computing unit for checking the received User data and an output unit for outputting a release signal on a successful Verification of user data indicating that the current user is a is an authorized user.
  • the enable signal is a signal to enable a triggering mechanism of the weapon can be used.
  • the first touch-sensitive User interface designed so that they are placed on the trigger of the weapon can be. If user data is used, their checking is especially useful Too much time is required for a fast shot sequence is the first touch-sensitive Preferably to make user interface so; that not only on the departure of the Weapon, but also in at least one other area of the weapon a touch-sensitive User data transfer interface that is in use the weapon must be contacted (e.g., handle, barrel, buttstock), but does not result in actuation of the triggering mechanism.
  • a touch-sensitive User data transfer interface that is in use the weapon must be contacted (e.g., handle, barrel, buttstock), but does not result in actuation of the triggering mechanism.
  • the output unit of the weapon security system according to the invention is used also for outputting a blocking signal in the event of an unsuccessful check of the user data, wherein the inhibit signal is usable for blocking the triggering mechanism.
  • the inhibit signal is usable for blocking the triggering mechanism.
  • an additional_Lperr- or locking device normally, even in an unreleased operating state the weapon is disabled.
  • the blocking signal can be used to tap the tap or to lock the drum of a weapon or to prevent the supply of ammunition.
  • the weapon security system can be a release device for releasing the triggering mechanism in response to the enable signal and / or designed to disable the triggering mechanism in response to the inhibit signal is.
  • the user terminal To assign the user data to the first touch-sensitive user interface transmitted, the user terminal, the user data and one with the user electrically conductively connectable body transmission device.
  • the user terminal transmits the user data via the body transfer device and the body (e.g., the skin) of the respective user to the first user interface when the user User touches these.
  • the user terminal may comprise a (multiple) glove (s), which is (are) electrically conductive in at least the areas that are in use the weapon contact the first touch-sensitive user interface. Furthermore, it is possible to provide a user terminal in the form of a glove, the user-data-carrying device and a transmission device comprising the user data on conductive areas of the glove to the first touch-sensitive User interface transfers.
  • the user terminal continuously transmits the user data to ensure the user data is provided each time the weapon is touched.
  • a second touch-sensitive User interface for receiving the user data at a touch by the user of the user terminal connected to the input unit connected and outside the contact area of the weapon is attachable.
  • the second touch-sensitive user interface is used to verify the function the weapon safety system according to the invention used in the reception of the User data via the second touch-sensitive user interface in one Test mode is operated.
  • the output unit is for issuing a release of release mechanism of weapon not usable release test signal in response designed for successful verification of user data in test mode.
  • a lockout test signal is issued, which locks the release mechanism is not usable.
  • the release device in test mode In order to also be able to check the release device in test mode, it is set up in such a way that that in the sense of releasing the weapon in response to the release test signal can be activated without losing the current state of the trigger mechanism actually to be able to change. Likewise, the release device in test mode in Blocking the weapon are activated in response to the lock test signal, wherein no actual change of state of the triggering mechanism be brought about can.
  • the first touch-sensitive user interface and the Transmission of user data to check the same to the control device has the input unit has a first one with the first touch-sensitive user interface connected input and a second with the second touch-sensitive user interface connected input. Furthermore, the Output unit for transmission of the second touch-sensitive User interface received user data with the first connected to the touch-sensitive user interface, wherein the computer unit those received by the second touch-sensitive user interface Receive and verify user data about the first input.
  • the weapon security system a display device for displaying the result of a verification of the user data and / or for indicating the operating state of the weapon security system.
  • This allows immediate information of the current user of the weapon about the functionality to inform the weapon based on an operation thereof in the test mode.
  • the current user immediately recognizes whether the weapon is actually is enabled or disabled.
  • the display of the state of a power supply for the system according to the invention is possible.
  • Another advantage of the display device is that people are shown that the gun is not authorized by a not authorized person is used.
  • bulbs such as LEDs
  • acoustic Signalers e.g., acoustic piezoelectric transducers
  • a police operation a police officer authorized to use a weapon stolen the weapon and directed against him, he is not directly above the functional (ready to fire) state of the weapon informed and can "calm down" against Proceed with the respective unauthorized user of the weapon.
  • the release device comprises an electromagnetic actuator, with released and / or the movable components of the trigger mechanism of the weapon can be locked.
  • an electromagnetic actuator as a release device allows you to easily activate them in test mode as above to be able to, without causing an actual release or blocking of the weapon can.
  • the enable test signal or the inhibit test signal is used to to cause an activation (movement) of the electromagnetic actuator, the no Release or lock the weapon can bring about.
  • the functionality the release device are displayed in a simple manner when LEDs be used as a display device after activation of the release device for the release or blocking of the weapon and / or in the sense of a release or Locking the weapon due to induction effects in the electromagnetic Actuator when disabling generated currents emit light.
  • An improved security of weapons can be achieved if the present invention Weapon security system, a radio unit for receiving control data for the control device and / or for sending data representing the signals of the output unit and / or reflect the operating status of the weapon security system.
  • the control data include data / information that is the authorization of one or more Specify users for the weapon in question and from the controller for review currently received user data are used, data in the form of a software program and data for the general release or blocking of the weapon.
  • the of the Radio unit transmitted data can be used to operate states of the invention Weapon security system and operating conditions for a corresponding Weapon to detect the current user or to determine if one unauthorized user tries to use the weapon.
  • a central controller which is a transmission device for transmitting the control data and / or for receiving the data of Radio unit has.
  • the invention provides a weapon, more specifically a handgun, the one of the previously described embodiments of Kumartechnischssystems invention having.
  • An improved protection against unauthorized use of the weapon is achieved when the contact area of the weapon is an electrically conductive area in response to the blocking signal outputs a voltage, for example a high voltage, to an unauthorized Deter users.
  • To perform an action-integrated identification of a user is a facility required in an act of the user, more precisely at a touch a suitable user interface for identifying the user required Provides data that identifies the user.
  • This is also a personal code Repeater designated end-user device used that characterizes the user Data, hereinafter referred to as user data.
  • the user data can besides data directly identifying a user (e.g., by a code) as well include further user and / or application specific data.
  • the end user device 100 shown in FIG. 1 is controlled by a microcontroller 102.
  • a memory 104 are supplied via an external data input 106
  • User data stored via the data input 106 through new user data can be replaced.
  • a programmable memory 108 present, via an external programming input 110 to be stored (“einzubumblede”) user data. Whether the user data in the memory 104 erasable or stored in the programmable memory 108 depends on the application of the user terminal.
  • a shift register 112 To transfer the user data in the memories 104 and / or 108 these are with a shift register 112 connected.
  • the use of the shift register 112 allows it repeats the user data (e.g., continuously, at predetermined time intervals, at predetermined times, ). This ensures that that with each touch of a corresponding user interface the user data to be provided.
  • the user data output from the shift register 112 are modulated by a modulator 114.
  • the modulated by the modulator 114 User data becomes an output 116 to one with the body of the user electrically conductively connected body transfer device 118 transmitted to the Transmits user data about the body and in particular about the skin of the user.
  • the body transfer device 118 may also receive and receive data Save 104 and 108 transferred. In this way, from the inputs 106 and 110 provided functions also via the body transfer device 118 will be realized.
  • the memories are 104 and 108 not available.
  • user data to be transmitted becomes over input the external data input 108 directly into the shift register 112, the the supplied user data as long as, for example, by a battery realized power supply of the end user device 100 is exhausted.
  • This limit the lifetime of the end user device 100 may well be desirable if for example, the end user device 100 only during a predetermined period of time (e.g., the duration of a fixed-term contract) provide user data should.
  • a capacitor for example in the form of a Gold Cups are used when the end user device 100 is only functional at very short notice should be.
  • an optical and / or acoustic power supply display unit For this purpose can Light source whose luminous intensity of the current state of the power supply Graphical displays (e.g., LCD displays) that reflect the current state of the power supply for example in the form of a scale, and uses acoustic signalers which inform the user by generating an audible warning, when the energy supply is low.
  • Graphical displays e.g., LCD displays
  • the user touches a touch-sensitive also described below User interface.
  • the user data is transmitted via the body transfer device 118 and the user's body to the touch-sensitive user interface transmitted and used to identify the user as follows.
  • a system 201 for identifying a user shown in Fig. 2 comprises a first one touch sensitive user interface 202 with a sensor 204 forming electrically conductive material, with a capacitor 206 and a trigger amplifier 208th
  • the sensor 204 shown as a single component in FIGS. 2 and 3 may also include a plurality of sensors or sensor components to include the touch-sensitive function of first touch-sensitive user interface 202 also in each other provide spaced areas.
  • the trigger amplifier 208 is connected to an input unit 212 via an input 210 Control device 214 connected.
  • the controller 214 has one with the input unit 212 connected computer unit 216, one of the computer unit 216 associated Memory unit 218 and an output unit 220 connected to the computer unit 216 on.
  • a release device 224 described in more detail below with reference to FIG. 4 is connected.
  • Via outputs 226 1 , ..., 226 n display devices 228 1 , ..., 228 n are connected to the output unit 220.
  • the display devices 228 may be, for example, light sources (LEDs) that emit light of different wavelengths (eg, red, green, yellow light). It is also possible, for example, to use an alphanumeric and / or graphic display (LCD display) which assumes the functions of the display devices 228 1 ,..., 228 n described below. In this case, depending on the display devices 228 used, only one output 226 may be required.
  • control device 214 has a data interface 230 and an output 232 and a connection 234 from the output 232 to the first touch-sensitive User interface 202 on.
  • the system 201 To operate the system 201 for identifying a user, the system 201 by the user touching the sensor 204, for example with a finger, activated.
  • the touch causes the trigger amplifier 208 via the capacitor 206 a ripple voltage in the range of 30 to 100 Hz supplied.
  • the trigger amplifier 208 generates a square wave signal and supplies this to the input 210 of the controller 214.
  • the controller 214 will be in a power-saving sleep mode operated by the square wave signal supplied from the trigger amplifier 208 the control device 214 receives a rectangular amplified ripple voltage and "wakes up". In this way, a not shown power supply of the system 201 spared.
  • the surface of the sensor 204 is electrical conductive.
  • the user data is added via the input 210 and the input unit the computer unit 216 transmitted and checked by this, wherein the computer unit 216 accesses the memory unit 218 to be suitable for checking the user data To receive data.
  • This data / information may also be stored in the memory unit 218 in an erasable manner via the data interface 230 to be updated. Also an activation and deactivation of the system 201 can be achieved in this way to a basic blockage or releasing downstream equipment and devices.
  • the ones used to check the user data, partly in the storage unit 218 stored data includes the user data of one or more authorized users and depending on the particular application of the system 201 more Data, in short release data, which is described below for controlling the release device 224 are used.
  • This data for example to supplement new user data of additional authorized users, existing user data to delete or modify, as well as to add to release data, to change or delete, corresponding data of an external device (not shown) supplied via the data interfaces 230 and / or the user terminal 100. So can also, the user terminal 100 can be used to own and / or foreign User data of the system 201 when the user terminal 100 e.g. by corresponding release or control data is authorized.
  • the controller Upon successful verification of the received user data, the controller generates 214 a release signal and a failed check a blocking signal, each via the output unit 220 and the outputs 222 and 226 to the Release device 224 and the display devices 228 are output.
  • These Signals can also be one or more periods for clearances / locks, between successive releases / blockages to be observed time intervals, a maximum Number of releases / locks and different release types (e.g., different Access permissions). It is further provided that these signals at least partially via the output 232, the connection 234 and the first user interface 202 are transmitted to the user terminal 100.
  • Release device 224 In response to the respective signal output from the output unit 220 Release device 224 communicates with system 201 or devices for use by an authorized user free or locks them so that an unauthorized user does not have access to them. Therefor For example, the enabling device 224 may generate appropriate control signals and to the devices and issue devices and / or release their use mechanically or lock. The operation of the releaser 224 will be described below with reference 4 described in more detail.
  • the release or blocking by the release device 224 may also be dependent from the release dates.
  • the release dates define additional conditions which must be met for an authorized user to have downstream facilities and Can use devices. Examples include the definition of one or more Periods for releases, time intervals to be maintained between successive releases, a maximum number of releases and different release types (e.g. different access permissions).
  • the release data may also contain information on the use of other systems 201 and / or other identification or security systems contain ("Daisy-Chaining").
  • the display devices 228 in response to the output from the output unit 220 Enabled and inhibit signals.
  • the display devices include 228 light of different wavelength emitting bulbs, for example a red LED and a green LED. If there is a release signal and is accordingly a device or device connected to the system 201 When released by the user, this will light up for the user one of the bulbs, such as the green LED displayed. Is the review the user data failed and the device was blocked from use Device effected by the release unit 224, this recognizes the user in the operation the other bulb, such as the red LED.
  • the display devices 228 also comprise acoustic signal transmitters which are dependent on the release and inhibit signals tones of different intensity and frequency or corresponding voice signals (eg "release", "no valid authorization - no release”) produce.
  • the display devices 228 are also used to display the current state of the power supply used.
  • the system 201 is operated in a test mode.
  • the controller 214 In the test mode, the controller 214 generates using the in the Memory unit 218 stored user data a signal corresponding to an authorized User stored user data.
  • This signal in the following as User data test signal is via the output 232 of the output unit 220th supplied via the connection 234 to the input 210 of the controller 214.
  • the user data test signal via the capacitor 206 and the trigger amplifier 208 are routed to the input 210 to also the Capacitor 206 and the trigger amplifier 208 to test.
  • the user data test signal but can also be transmitted directly via the connection 234 to the input 210 when, for example, the components 204, 206 and 208 of the touch-sensitive User interface 202 are integrated throughout the building.
  • the user data reproducing user data signal will be like over the touch-sensitive user interface 202 checks provided user data.
  • the received enable test signal or the received lock test signal becomes the result of checking the user data test signal from the display devices 228, additionally indicating that the system 201 is in the Test mode is operated.
  • an additional light source For example, a yellow LED used or the above bulbs (red, green LED) are operated in a way that differs from the operation when checking the one provided via the touch-sensitive user interface 202 User data (e.g., flashing mode).
  • a yellow LED used or the above bulbs red, green LED
  • User data e.g., flashing mode
  • the embodiment of the system for identifying a user shown in FIG correspond to other components.
  • Such is an exit 236 via a connection 238 to one via an input 240 to the controller 214 connected second touch-sensitive user interface 242 connected.
  • the second touch-sensitive use interface 242 includes like the first one touch-sensitive user interface 202 a sensor 244 with electrically conductive Surface, a capacitor 246 for DC and Gleichlichtunterdrückung and a trigger amplifier 248.
  • the second touch-sensitive user interface 242 is used to activate system 201 and provide it user data by means of a touch by a user, such as the first user interface 202 operated.
  • a radio unit 256 is connected to the control device 214.
  • the sensor device 252 has one or more sensors which, depending on the application of the Systems 201 optical (e.g., infrared-sensitive), acoustic (e.g., ultrasound-sensitive, speech-sensitive), temperature-sensitive, motion-sensitive, acceleration-sensitive Sensors and proximity sensors can be.
  • the radio unit 256 is for transferring data between the system 201 and external ones Devices (not shown) to the controller 214 in the description of the user terminal 100 and the data interface 230.
  • the radio unit 256 is connected via an output 258 to the output unit 220 connected to the signals generated by the controller 214 to the not shown to transmit external devices.
  • the control device 214 via an output 260 with a safety device 262 connected.
  • the safety device 262 is complementary to the Disabling function of the release device 224 used to provide additional protection an undesirable use of operated in conjunction with the system 201 To provide facilities and equipment by unauthorized users.
  • the safety device 262 may include (high) voltage generating components ("Stun guns"), anti-access devices (e.g., grilles, covers), optical and / or acoustic signaling devices (e.g., signal lamps, sirens) or combinations the same.
  • the release device 224 is additionally provided with second display devices 2641,. 264, which may be comparable to the display devices 228, wherein the display devices 228 and 264 used in the system 201 are different could be.
  • the display devices 264 serve to indicate the operating state and the operability of the release device 224. To that of the display devices 228 and 264 provide clear and unambiguous information To be able to assign the display devices 228 and 264 display components due to their nature (e.g., LEDs of different colors, optical vs. acoustic components ...), their mode of operation (e.g., continuous signals vs. intermittent Signals) and / or their spatial arrangement safely distinguish and assign to let. In this case, it should be noted in particular when the display devices 228 and 264 integrally integrated in contrast to the embodiment shown in FIG are.
  • radio unit 256 for example, a remote arranged system 201 or in connection with portable devices and devices operated system 201 to provide such data / information.
  • the Using the radio unit 256 thus allows, for example, a simple and fast Change of user data in the storage unit 218 or control of the system 201, in which the system 201, in particular the release device 224 is deactivated or is activated to prevent the use of facilities operated by the system 201 and Enable or disable devices for each user.
  • the radio unit 256 may be used to output signals from the controller 214 for processing by external devices (not shown).
  • the operating states of the system 201 in response to over touch-sensitive user interfaces 202 and 242 provided user data and the operability of the system 201 is detected and evaluated in the test mode become. Also, a review of the present in the system 201 operating and Control data and information and user data stored in the storage unit 218 can be done this way.
  • the control device 214 via one of the touch-sensitive user interfaces 202 and 242 provided user data via the radio unit 256, for example, a current user, as well as the time / period and frequency of use by a current user.
  • the system 201 may operate or control as desired (e.g., to activate as described above), For example, if one or more users authorize temporarily and / or completely withdrawn.
  • the withdrawal of authorizations is e.g. required if predetermined periods of use and / or frequencies for individual or more than one user has been exceeded.
  • environmental parameters for the system 201 e.g. Temperature, light, movement, vibration, humidity, noise, speech
  • operating conditions of devices and devices detected by the release device 224 can be enabled or disabled. So gathered data / information can be captured and stored for pure data acquisition, but also for operation of the system 201. Depending on the application of the system 201 It may be necessary to generate the enable signal only if not only valid an authoritative user characterizing user data, but also other conditions are met.
  • the sensor device 252 can also during operation of the system 201 may be used in the test mode, with corresponding (desired or unwanted) environmental parameters and operating conditions can be simulated.
  • the safety device 262 by the blocking signal or for testing purposes by the Lock check signal is activated, complements the lock functions of the release device 224, which provides immediate for the blocking of downstream facilities and devices and should be designed accordingly.
  • a violent, unauthorized Use of devices and devices operated with the system 201 can be considered as safety devices 262 mechanical devices that provide physical access through prevent an unauthorized user from having facilities that attract attention the environment of the system 201 and / or in remote locations, facilities, for example, by delivering high voltages (stun gun) or tear gas deter an unauthorized user.
  • the system 201 can check if the system 201 works properly, i. identifies the user as an authorized user, and whether whose user terminal 100 correctly transmits its user data touches the user the sensor 244 of the second touch-sensitive user interface 242. As a result of this contact, the touch-sensitive one becomes the first contact User interface 202, the controller 214 is activated and with the user data supplied to the user terminal 100. Thereafter, the controller 214 is in operated in the test mode described above, in which case to the input unit 212 transmitted user data test signal from the via the second touch-sensitive User interface 242 received user data and not in the memory unit 218 stored user data is obtained.
  • connection 238 can also be in a data transmission over the first touch-sensitive User interface 201 is a review of the second touch-sensitive User interface 242 performed in a comparable manner become. Further, it is provided data of a user terminal 100 via the two touch-sensitive user interfaces 202 and 242 to another user terminal 100 for programming and / or updating data transfer. Authorization data required for this is in the affected end user devices 100 and provided in the controller 214.
  • test mode of the system 201 may also include a review of the enabling device 224 include. For this it is necessary that the release device 224 on the Enable test signal and / or the lock test signal responds without an actual To enable or disable downstream devices and devices. A suitable embodiment of the release device will be referred to below 4 described in more detail. The functionality of the release device 224 is dependent on the enable and disable test signals by means of the display devices 264 is displayed.
  • the release device 224 comprises between a supply voltage Ub and a Ground in series, an electromagnetic actuator 266 and a transistor 268, whose base terminal is connected to the output 222 of the control device (not shown). connected is.
  • Parallel to the electromagnetic actuator 266 is a diode 270 between the supply voltage Ub and with the electromagnetic actuator 266 connected output of the transistor 268 connected.
  • the electromagnetic actuator 266 is thus energized, that he indeed in the sense of a release or a blocking of downstream facilities and devices are activated (moved) without losing an actual release or Lock to effect.
  • This can be achieved, for example, by the enable test signal and the inhibit test signal is shorter than the enable signal and the inhibit signal, respectively the power supply to the electromagnetic actuator 266 for functional testing in Limit test mode.
  • the electromagnetic actuator 266 is disabled, i. he moves to his rest position due to the induction effect in the actuator 266, a current flow is generated by the diode 270.
  • the Function check of the release device 224 comparable to the display devices 264 (FIG. 3).
  • weapons (Figure 5: gun Figure 6: rifle) are described. which are secured using the system 201 of FIG.
  • the figures 5 and 6 are only the components of the system 201, hereinafter briefly weapon security system called, the contactable to a weapon contactable and / or perceptible are.
  • the gun shown schematically in FIG. 5 has a trigger 580 and a handle 582.
  • the gun is in areas the trigger 580 and the handle 582 contacted. These areas are below referred to as contact area 584.
  • contact area 584 To ensure that a user of the gun the touched first touch-sensitive user interface 202, this is within the Contact area 584 arranged.
  • the touch-sensitive Surface of the first touch-sensitive user interface 202 in appropriate areas of the trigger 580 and the handle 582 arranged.
  • the second touch-sensitive user interface 242 used to activate the is outside the contact area 584, for example, arranged on the barrel of the gun.
  • the first and second display devices 228 and 264 are within the field of view of the gun using User arranged. Further, the first display devices 228 are as shown in FIG. 5 Pistol shown redundantly located in the mouth area of the gun to the User to indicate if the pistol is unlocked or locked when it is against it is directed.
  • a user is required to use the user terminal 100 wears so that the weapon security system receives the user data when the user picking up the pistol. Once the user picks up the pistol, The Weapon Protection System obtains the user data and verifies that the current user is an authorized user. If this review completed successfully the gun is released and the user can shoot with it.
  • Dependent on The data present in the weapon security system can only be used by the gun Users or groups of users, for a given number of usages (Shots), for a given period of time, within predetermined time periods as well as generally released or blocked.
  • a general release or blocking of the gun can be made using appropriate Control data are received, which are received via the radio unit 256.
  • a general Locking the gun may be required when the gun is in an area where no shot may be fired (e.g., outside one Shooting range) or an unforeseen hazardous situation (e.g. within a shooting range of a shooting range).
  • the release of the weapon may also require that the weapon security system Data indicating that the user has previously checked e.g. through an identification system or a control person has been successfully identified. Such data can be transmitted via the radio unit 256 and / or the user terminal 100, if used for prior identification.
  • the reference used on Fig. 2 and 3 is the reference used on Fig. 2 and 3 as "DaisyChaining" approach.
  • acoustic sensor 252 (microphone) is used. This way, not only from the Shots shown in Fig. 5 shown gun, but also in the area detected and analyzed by other weapons.
  • the gun shown in Fig. 5 includes electrically conductive areas in the contact area 584.
  • the electrically conductive regions not designated in FIG. 5 serve as a safety device with features of the safety device described with reference to FIG 262.
  • Blocking signal is applied to the pistol via the electrically conductive areas in the contact area 584 contacting unauthorized user, to deter this from further abuse of the pistol.
  • the rifle shown schematically in FIG. 6 differs from that shown in FIG Pistol in that its contact area 684 suitable areas of a shoulder support 686 and a run 688 includes. Because the run 688 (with one hand) and the shoulder rest 686 (with a cheek) usually at least partially for delivering a shot can be contacted, there also areas of the touch-sensitive surface the first touch-sensitive user interface 202 for receiving user data to be ordered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherungssysteme und verfahren für Waffen, die eine unbefugte Benutzung von Waffen verhindern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Sicherungssystem und -verfahren für Waffen, bei denen vor einer Freigabe von Waffen zum Schießen die Autorisierung (Benutzungsbefugnis) eines Benutzers überprüft wird. Aufgrund der für eine Überprüfung der Autorisierung von Benutzern erforderliche Identifizierung von Benutzern beschäftigt sich die vorliegende Erfindung auch mit Systemen und Verfahren zur Identifizierung von Benutzern und im Speziellen mit Systemen und Verfahren zum handlungsintegrierten Identifizieren von Benutzern.
Hintergrund der Erfindung
Herkömmlicherweise werden Handfeuerwaffen, im folgenden kurz Waffen, gegen eine unerwünschte, unbeabsichtigte Benutzung, beispielsweise in Form einer unbeabsichtigten Betätigung des Abzugsystems oder eines Schusses bei einer Erschütterung, durch eine mechanische Verriegelung des Abzugsystems gesichert. Dies verhindert allerdings nicht, daß Unbefugte diese Waffen verwenden können, da die mechanische Verriegelung jederzeit und von jedem entriegelt werden kann. Als Sicherung gegen eine unbefugte Verwendung von Waffen können verschließbare Verriegelungen an bewegbaren, schußauslösenden Komponenten (z.B. Hahn, Schlitten, Trommel) angebracht, die Munition oder munitionstragende Komponenten (Trommel, Magazin) entfernt werden. Dies erschwert zwar die unerlaubte Verwendung von Waffen, stellt aber keine wirkliche Sicherung dar, da diese Waffen von Personen benutzt werden können, die im Besitz entsprechender Schlüssel, Munition oder munitionstragender Komponenten sind. Ferner müssen die abschließbaren Verriegelungen entfernt oder die Waffen geladen werden, um diese wieder in einen funktionsbereiten Zustand zu bringen. Hierfür benötigte Zeit steht insbesondere dann nicht zur Verfügung, wenn Waffen schnell verwendet werden müssen, beispielsweise in Notfallsituationen bei einem Überfall und bei polizeilichen oder militärischen Einsätzen.
Um Waffen gegen unbefugte Verwendung bei gleichzeitiger schneller Verfügbarkeit zu sichern, wurden sogenannte personalisierte Waffen vorgeschlagen, die im angelsächsischen Raum auch als "smart guns" bezeichnet werden. Personalisierte Waffen weisen Sicherungseinrichtungen auf, die die Verwendungen der Waffen nur für autorisierte Benutzer freigeben. Beispiele für personalisierte Waffen sind Waffen mit Einrichtungen zur Erfassung von Fingerabdrücken oder Handballenabdrücken, mit internen Verriegelungsmechanismen, die durch einen von einem autorisierten Benutzer getragenen Magneten entriegelt werden, mit Einrichtungen zur Eingabe von Benutzercodes und mit Verriegelungseinrichtungen, die mit einem Empfänger verbunden sind und in Antwort auf ein von einem autorisierten Benutzer getragenen Sender übertragenes Funksignal entriegelt werden.
Die Verwendung von Einrichtungen zur Erfassung von Fingerabdrücken oder Handballenabdrücken gewährleistet nicht, daß die Waffen auch bei einer Verwendung durch autorisierte Benutzer freigegeben werden, wenn der Fingerabdruck oder der Handballenabdruck beispielsweise aufgrund einer leichten Verletzung verändert ist. Auch das Tragen von Handschuhen verhindert eine Freigabe dieser Waffen, da der Fingerabdruck bzw. der Handballenabdruck nicht erfaßt werden können. Nachteilig ist auch der komplexe, kostenintensive und störanfällige Aufbau derartiger Sicherungseinrichtungen. Auch eine Modifikation dieser Erfassungseinrichtungen, bei der die durch den Finger oder den Handballen erzeugte Kraft erfaßt und mit einer vorgegebenen Kraft verglichen wird, gewährleistet keine zuverlässige Freigabe dieser Waffen, da die tatsächlich von einem Benutzer erzeugte Kraft gegenüber der vorgegebenen Kraft insbesondere in Notfallsituationen stark variieren kann.
Auch die Verwendung von Spracherkennungseinrichtungen stellt keine zufriedenstellende Lösung dar, da einfache Spracherkennungseinrichtungen keine eindeutige Identifizierung unterschiedlicher Benutzer mit ähnlicher Sprache erlauben, während komplex aufgebaute Spracherkennungseinrichtungen die Waffen für autorisierte Benutzer nicht freigeben, wenn deren Stimme beispielsweise aufgrund von Umgebungsgeräuschen, Erkrankung der Atemwege, psychologischer Einflüsse (z.B. Streß in Notfallsituationen) gegenüber der normalen Sprache verändert ist.
Die Nachteile der genannten Sicherungseinrichtungen für personalisierte Waffen werden bei Waffen mit in Verbindung mit einem Empfänger betriebenen Verriegelungseinrichtungen vermieden, da derartige Waffen zuverlässig freigegeben werden, wenn ein von einem Benutzer getragener Sender entsprechende Daten überträgt. Nachteilig ist es, daß derartige Waffen auch dann freigegeben werden, wenn sie unberechtigt benutzt werden, während sich ein geeigneter Sender in der Nähe befindet. So kann beispielsweise eine so gesicherte Pistole auch gegen einen einen Sender tragenden Polizisten verwendet werden, der die Pistole in einem Handgemenge verloren hat. Dieses Problem besteht auch bei personalisierten Waffen, die eine über einen Magneten entriegelbare Sicherungseinrichtung aufweisen. Außerdem können solche magnetisch freigebbare Waffen jederzeit unberechtigt verwendet werden, solange ein beliebiger geeigneter Magnet verwendet wird.
Um eine personalisierte Waffe mit einer Codeeingabeeinrichtung freizugeben, ist es notwendig, daß ein Benutzer einen gültigen Code eingibt. Die hierfür benötigte Zeitdauer steht einer möglichst schnellen Freigabe der Waffen, die lebenserhaltend sein kann, entgegen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Waffensicherungen besteht darin, daß die Waffen nach einer Freigabe für einen autorisierten Benutzer schußbereit bleiben und somit jederzeit auch von unberechtigten Personen verwendet werden können. Die Waffen werden erst wieder verriegelt, wenn ein (autorisierter) Benutzer entsprechende Maßnahmen ergreift, d.h. die Verriegelung aktiv vornimmt, beispielsweise durch Eingabe eines entsprechenden Codes, oder die Waffe aus dem Wirkungsbereich von Einrichtungen zur berührungslosen Waffenfreigabe (z.B. Magneten, Funksender) bringt.
Die EP 0 991 026 A2, gemäß dem oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 17, beschreibt ein Zugangsüberprüfungssystem zur Verhinderung eines unautorisierten Benutzens von Schußfeuerwaffen. Hierbei enthält die Waffe eine Steuereinrichtung, welche am Körper der die Waffe benutzenden Person mitgeführten Abstrahleinrichtung die Person autorisierende Daten über die Haut des Benutzers empfängt.
Aus der DE 34 46 019 A1 ist eine Handfeuerwaffe mit einer Sicherungseinrichtung bekannt, bei der der Schlagmechanismus normalerweise gesperrt ist und durch Eingabe personenbezogener Daten entriegelbar ist. Diese Daten haben eine individuelle Kodierung und können von einem am Körper der die Waffe tragenden Person mitgeführten Senders erzeugt und von dessen Antenne über die Haut auf einen in der Waffe installierten Empfänger übertragen werden. Der Empfänger betätigt nach Empfang der Steuersignale einen oder mehrere Elektromagnete, welche die mechanischen Sperrglieder der Sicherungseinrichtung entriegeln und dadurch die Waffe entsichern.
Aus der DE 198 05 306 A1 ist eine Pistole mit einer Sperreinrichtung bekannt, bei der der Abzugmechanismus gesperrt wird, wenn die Pistole von einer nicht autorisierten Person bedient wird. Die Einrichtung enthält eine Identifikationseinheit mit vier Tasten und/oder mit einem Fingerabdruckscanner um ein Identifikationssignal zu erzeugen sowie eine Steuereinheit, die das eingegebene Signal mit einem gespeicherten Identifikationsmuster vergleicht.
In der US 5,937,557 ist eine Fingerabdruckserkennungseinrichtung zur Zugangskontrolle in einer Handfeuerwaffe beschrieben.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungssystem und -verfahren für Handfeuerwaffen bereitzustellen, die die Waffen nur für eine Verwendung durch autorisierte Personen freigeben und somit verhindern, daß nicht autorisierte Personen damit unbefugt schießen können. Um die oben genannten Nachteile bekannter Waffensicherungen zu beseitigen, soll die Erfindung ein Sicherungssystem und -verfahren für Waffen bereitstellen, bei denen die Waffenfreigabe für autorisierte Personen und die Waffensperrung für nicht autorisierte Personen zuverlässig und auf einfache Weise gewährleistet wird. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, daß die Waffenfreigabe und die Waffensperrung personenabhängig vor jeder einzelnen Verwendung, d.h. vor jedem Schuß erfolgt. Hierfür ist es erforderlich, daß die Erfindung die Waffenfreigabe so ermöglicht, daß eine autorisierte Person zur Abgabe eines Schusses nur die Handlungen, die bei herkömmlichen nicht gesicherten Waffen zum Schießen erforderlich sind, und keine weiteren Freigabehandlungen vornehmen muß. Ebenso soll die Waffensperrung ohne zusätzliche Schritte erfolgen, so daß eine nicht autorisierte Person, die die Waffe in herkömmlicher Weise bedient, keinen Schuß abgeben kann.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt der Ansatz zugrunde, jeder Person, die zur Verwendung jeweils einer Waffe oder zur gemeinsamen Verwendung einer oder mehrerer Waffen autorisiert sind, personenbezogene Benutzerdaten zuzuordnen. Um eine zu verwendende Waffe freizugeben, werden die Benutzerdaten des aktuellen Waffenbenutzers durch eine Berührung der Waffe zu dieser übertragen. Diese zur Benutzerdatenübertragung notwendige Berührung erfordert keine zusätzliche Handlung des Benutzers. Somit wird die zur Freigabe der Waffe erforderliche Übertragung der Benutzerdaten und deren Überprüfung, ob der aktuelle Benutzer ein zur Verwendung der jeweiligen Waffe autorisierter Benutzer ist, handlungsintegriert, also von dem jeweiligen Benutzer intuitiv durchgeführt. Erfindungsgemäß findet die Übertragung der Benutzerdaten zu der Waffe und deren Überprüfung so statt, daß eine Freigabe der Waffe vor jedem Schuß erfolgt. Daher kann eine erfindungsgemäße Waffe von einer unbefugten Person nicht verwendet werden, auch wenn diese unmittelbar zuvor von einer autorisierten Person verwendet wurde. Bei automatischen Waffen, die bei einer Betätigung des Auslösemechanismus mehrere Schüsse hintereinander abgeben können, findet die erfindungsgemäße Waffenfreigabe vor jeder Betätigung des Auslösemechanismus statt.
Zur Realisierung der Erfindung wird ein Waffensicherungssystem bereitgestellt, das eine erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten aufweist, die bei einer Berührung durch einen Benutzer übertragen werden, dessen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät verbunden ist, wobei das Benutzerendgerät die Benutzerdaten über den Körper des Benutzers ausgibt. Die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle ist in einem Kontaktbereich einer Waffe anzubringen, der normalerweise zur Abgabe eines Schusses mit der Waffe von dem Benutzer kontaktiert werden muß. Um zu gewährleisten, daß der Benutzer bei einer Verwendung der Waffe die erste berührungsempfindliche Berührungsschnittstelle berührt, sollte diese am Abzug der Waffe, am Handgriff der Waffe oder in einem entsprechenden Bereich des Laufs der Waffe anbringbar sein und eine so große berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen, um sicherzustellen, daß der Benutzer die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle nicht verfehlt. So kann die berührungsempfindliche Oberfläche der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle so gestaltet sein, daß sie den (gesamten) Kontaktbereich des Abzugs, eine oder beide Griffschalen des Handgriffes und/oder einen wesentlichen Teil der Laufunterseite bedeckt.
Ferner umfaßt das erfindungsgemäße Waffensicherungssystem eine Steuereinrichtung mit einer Eingabeeinheit zum Empfang der Benutzerdaten von der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle, einer Recheneinheit zur Überprüfung der empfangenen Benutzerdaten und einer Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Freigabesignals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten, die angibt, daß der aktuelle Benutzer ein autorisierter Benutzer ist. Insbesondere ist das Freigabesignal ein Signal, das zur Freigabe eines Auslösemechanismus der Waffe verwendet werden kann.
Um zu gewährleisten, daß nur eine Betätigung des Auslösemechanismus durch eine autorisierte Person die Waffe zur Abgabe eines Schusses freigibt, ist die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle so gestaltet, daß sie an dem Abzug der Waffe angeordnet werden kann. Werden Benutzerdaten verwendet, deren Überprüfung insbesondere bei einer schnellen Schußfolge zuviel Zeit beansprucht, ist die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle vorzugsweise so zu gestalten; daß sie nicht nur am Abzug der Waffe, sondern auch in wenigstens einem anderen Bereich der Waffe eine berührungsempfindliche Oberfläche zur Benutzerdatenübertragung bereitstellt, der bei der Verwendung der Waffe kontaktiert werden muß (z.B. Handgriff, Lauf, Schulterstütze), aber keine Betätigung des Auslösemechanismus zur Folge hat. Auf diese Weise ist es möglich, über die nicht im Bereich des Abzugs anzuordnenden Teile der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle die Benutzerdaten zu empfangen und vollständig auszuwerten, um festzustellen, ob der aktuelle Benutzer ein autorisierter Benutzer ist. Im Falle einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten wird dann die Waffe bei einer Betätigung des Auslösemechanismus, beispielsweise über den Abzug, freigegeben, wobei über den entsprechenden dort angeordneten Bereich der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle die Benutzerdaten empfangen, aber nur teilweise oder vereinfacht überprüft werden, um die Zeitdauer bis zur tatsächlichen Freigabe der Waffe zu minimieren.
Vorzugsweise dient die Ausgabeeinheit des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems auch zur Ausgabe eines Sperrsignales bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung der Benutzerdaten, wobei das Sperrsignal zur Sperrung des Auslösemechanismus verwendbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch eine zusätzliche_Sperr- oder Verriegelungseinrichtung zu aktivieren, die normalerweise, auch in einem nicht freigegebenen Betriebszustand der Waffe, deaktiviert ist. So kann z.B. das Sperrsignal verwendet werden, um den Hahn oder die Trommel einer Waffe zu verriegeln oder die Zufuhr von Munition zu verhindern.
Ferner kann das erfindungsgemäße Waffensicherungssystem eine Freigabeeinrichtung umfassen, das zur Freigabe des Auslösemechanismus in Antwort auf das Freigabesignal und/oder zur Sperrung des Auslösemechanismus in Antwort auf das Sperrsignal ausgelegt ist.
Um die Benutzerdaten zu der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle zu übertragen, weist das Benutzerendgerät die Benutzerdaten und eine mit dem Benutzer elektrisch leitend verbindbare Körperübertragungseinrichtung auf. Das Benutzerendgerät überträgt die Benutzerdaten über die Körperübertragungseinrichtung und den Körper (z.B. die Haut) des jeweiligen Benutzers zu der ersten Benutzungsschnittstelle, wenn der Benutzer diese berührt.
Um sicherzustellen, daß die Benutzerdatenübertragung auch bei Tragen von Handschuhen gewährleistet ist, kann das Benutzerendgerät einen (mehrere) Handschuh(e) umfassen, der(die) wenigstens in den Bereichen elektrisch leitend ist(sind), die bei einer Verwendung der Waffe die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle kontaktieren. Ferner ist es möglich, ein Benutzerendgerät in Form eines Handschuhs bereitzustellen, der eine die Benutzerdaten aufweisende Einrichtung und eine Übertragungseinrichtung umfaßt, die die Benutzerdaten über leitfähige Bereiche des Handschuhs zu der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle überträgt.
Vorzugsweise überträgt das Benutzerendgerät die Benutzerdaten kontinuierlich, um sicherzustellen, daß bei jeder Berührung der Waffe die Benutzerdaten bereitgestellt werden.
Außerdem kann das erfindungsgemäße Waffensicherungssystem eine zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle zum Empfang der Benutzerdaten bei einer Berührung durch den Benutzer von dem Benutzerendgerät aufweisen, die mit der Eingabeeinheit verbunden und außerhalb des Kontaktbereiches der Waffe anbringbar ist. Die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle wird zur Überprüfung der Funktion des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems verwendet, das beim Empfang der Benutzerdaten über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle in einem Testmodus betrieben wird. Hierbei ist die Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines zur Freigabe des Auslösemechanismus der Waffe nicht verwendbaren Freigabetestsignals in Antwort auf eine erfolgreiche überprüfung der Benutzerdaten im Testmodus ausgelegt.
Vergleichbar zu dem normalen Betrieb des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems wird von der Ausgabeeinheit in Antwort auf eine fehlgeschlagene Überprüfung der Benutzerdaten im Testmodus ein Sperrtestsignal ausgegeben, das zur Sperrung des Auslösemechanismus nicht verwendbar ist.
Um auch die Freigabeeinrichtung im Testmodus überprüfen zu können, ist diese so eingerichtet, daß sie im Sinne einer Freigabe der Waffe in Antwort auf das Freigabetestsignal aktiviert werden kann, ohne dabei den aktuellen Zustand des Auslösemechanismus tatsächlich verändern zu können. Ebenso kann die Freigabeeinrichtung im Testmodus im Sinne einer Sperrung der Waffe in Antwort auf das Sperrtestsignal aktiviert werden, wobei keine tatsächliche Zustandsänderung des Auslösemechanismus herbeigeführt werden kann.
Um im Testmodus auch die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle und die Übertragung von Benutzerdaten derselben zu der Steuereinrichtung zu überprüfen, weist die Eingabeeinheit einen ersten mit der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle verbundenen Eingang und einen zweiten mit der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle verbundenen Eingang auf. Ferner ist die Ausgabeeinheit zur Übertragung der von der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle empfangenen Benutzerdaten mit der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle verbunden, wobei die Rechnereinheit die von der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle empfangenen Benutzerdaten über den ersten Eingang erhält und überprüft.
Ferner ist es vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Waffensicherungssystem eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Ergebnisses einer Überprüfung der Benutzerdaten und/oder zur Anzeige des Betriebszustandes des Waffensicherungssystems umfaßt. Dies erlaubt eine unmittelbare Information des aktuellen Benutzers der Waffe über die Funktionsfähigkeit der Waffe basierend auf einem Betrieb derselben im Testmodus zu informieren. Beim normalen Betrieb des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems, d.h. nicht im Testmodus, erkennt der aktuelle Benutzer unmittelbar, ob die Waffe tatsächlich freigegeben oder gesperrt ist. Auch die Anzeige des Zustandes einer Energieversorgung für das erfindungsgemäße System ist so möglich. Ein weiterer Vorteil der Anzeigeeinrichtung besteht darin, daß Personen angezeigt wird, daß die Waffe unbefugt von einer nicht autorisierten Person verwendet wird. Hierfür können beispielsweise als Anzeigeeinrichtung im Mündungsbereich der Waffe angeordnete Leuchtmittel (z.B. LED's) und/oder akustische Signalgeber (z.B. akustische piezoelektrische Wandler) verwendet werden. Wird beispielsweise bei einem Polizeieinsatz einem zur Verwendung einer Waffe autorisierten Polizisten die Waffe entwendet und gegen ihn gerichtet, wird er unmittelbar über den nicht funktionsfähigen (schußbereiten) Zustand der Waffe informiert und kann "beruhigt" gegen den jeweiligen unbefugten Benutzer der Waffe vorgehen.
Vorzugsweise umfaßt die Freigabeeinrichtung einen elektromagnetischen Aktuator, mit dem bewegliche Komponenten des Auslösemechanismus der Waffe freigegeben und/oder verriegelt werden können. Die Verwendung eines elektromagnetischen Aktuators als Freigabeeinrichtung erlaubt es auf einfache Weise, diese im Testmodus wie oben aktivieren zu können, ohne daß dies eine tatsächliche Freigabe oder Sperrung der Waffe verursachen kann. Hierfür wird das Freigabetestsignal oder das Sperrtestsignal verwendet, um eine Aktivierung (Bewegung) des elektromagnetischen Aktuators zu bewirken, die keine Freigabe oder Sperrung der Waffe herbeiführen kann.
Im Falle eines elektromagnetischen Aktuators als Freigabeeinrichtung kann die Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung auf einfache Weise angezeigt werden, wenn Leuchtdioden als Anzeigeeinrichtung verwendet werden, die nach einer Aktivierung der Freigabeeinrichtung zur Freigabe oder Sperrung der Waffe und/oder im Sinne einer Freigabe oder Sperrung der Waffe aufgrund von durch Induktionswirkungen in dem elektromagnetischen Aktuator beim Deaktivieren entstandenen Strömen Licht emittieren.
Eine verbesserte Sicherung von Waffen kann erreicht werden, wenn das efindungsgemä-ße Waffensicherungssystem eine Funkeinheit zum Empfang von Steuerdaten für die Steuereinrichtung und/oder zum Senden von Daten aufweist, die die Signale der Ausgabeeinheit und/oder den Betriebszustand des Waffensicherungssystems wiedergeben. Die Steuerdaten umfassen Daten/Informationen, die die Autorisierung einzelner oder mehrerer Benutzer für die betreffende Waffe angeben und von der Steuereinrichtung zur Überprüfung aktuell empfangener Benutzerdaten verwendet werden, Daten in Form eines SoftwareProgrammes und Daten zur generellen Freigabe oder Sperrung der Waffe. Die von der Funkeinheit gesendeten Daten können verwendet werden, um Betriebszustände des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems sowie Betriebszustände für eine entsprechende Waffe zu erfassen, den aktuellen Benutzer zu ermitteln oder festzustellen, ob ein nicht autorisierter Benutzer versucht, die Waffe zu verwenden.
In diesem Fall ist vorgesehen, eine zentrale Steuerung zu verwenden, die eine Übertragungseinrichtung zum Senden der Steuerdaten und/oder zum Empfang der Daten der Funkeinheit aufweist.
Ferner stellt die Erfindung eine Waffe, genauer eine Handfeuerwaffe bereit, die eine der zuvor beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems aufweist.
Eine verbesserte Sicherung gegen eine unbefugte Benutzung der Waffe wird erreicht, wenn der Kontaktbereich der Waffe ein elektrisch leitender Bereich ist, der in Antwort auf das Sperrsignal eine Spannung, beispielsweise eine Hochspannung abgibt, um einen unbefugten Benutzer abzuschrecken.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Waffensicherungsverfahren gelöst, das folgende Schritte umfaßt:
  • Bereitstellen einer ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle in einem Kontaktbereich einer Waffe, der zur Abgabe eines Schusses von einem Benutzer kontaktiert wird,
  • Berühren der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle durch den Benutzer, dessen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät verbunden ist, wobei das Benutzerendgerät die Benutzerdaten über den Körper des Benutzers ausgibt,
  • Übertragen von den Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten von einem mit dem Benutzer elektrisch leitend verbunden Benutzerendgerät über den Körper des Benutzers,
  • Überprüfen der Benutzerdaten, um festzustellen, ob der Benutzer ein autorisierter Benutzer ist, und
  • Ausgeben eines Freigabesignals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten zur Freigabe eines Auslösemechanismus der Waffe.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten untergeordneten Ansprüchen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, von denen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Benutzerendge rätes zur Verwendung bei der Erfindung,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waffensicherungssystems,
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Freigabeeinrichtung für die Waffensicherungssysteme gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß gesicherten Pistole, und
Fig. 6
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß gesicherten Gewehrs.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Um eine handlungsintegrierte Identifizierung eines Benutzers durchzuführen, ist eine Einrichtung erforderlich, die bei einer Handlung des Benutzers, genauer bei einer Berührung einer geeigneten Benutzungsschnittstelle zur Identifizierung des Benutzers erforderliche Daten bereitstellt, die den Benutzer kennzeichnen. Hierfür wird ein auch als Personal Code Repeater bezeichnetes Endbenutzergerät verwendet, das die den Benutzer kennzeichnenden Daten, im folgenden kurz Benutzerdaten, aufweist. Die Benutzerdaten können neben Daten, die einen Benutzer unmittelbar (z.B. durch einen Code) kennzeichnen auch weitere benutzer- und/oder anwendungsspezifische Daten umfassen.
Das in Fig. 1 dargestellte Endbenutzergerät 100 wird von einem Mikrocontroller 102 gesteuert. In einem Speicher 104 werden über einen externen Dateneingang 106 zugeführte Benutzerdaten gespeichert, die über den Dateneingang 106 durch neue Benutzerdaten ersetzt werden können. Um Daten fest in dem Endbenutzergerät 100 zu speichern, ist ein programmierbarer Speicher 108 vorhanden, der über einen externen Programmiereingang 110 fest zu speichernde ("einzubrennende") Benutzerdaten erhält. Ob die Benutzerdaten in dem Speicher 104 löschbar oder in dem programmierbaren Speicher 108 fest gespeichert werden, hängt von der Anwendung des Benutzerendgerätes ab.
Zur Übertragung der Benutzerdaten in den Speichern 104 und/oder 108 sind diese mit einem Schieberegister 112 verbunden. Die Verwendung des Schieberegisters 112 ermöglicht es, die Benutzerdaten wiederholend (z.B. kontinuierlich, in vorbestimmten Zeitintervallen, zu vorbestimmten Zeitpunkten, ...) zu übertragen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei jeder Berührung einer entsprechenden Benutzungsschnittstelle die Benutzerdaten bereitgestellt werden. Die von dem Schieberegister 112 ausgegebenen Benutzerdaten werden von einem Modulator 114 moduliert. Die von dem Modulator 114 modulierten Benutzerdaten werden über einen Ausgang 116 zu einer mit dem Körper des Benutzers elektrisch leitend verbundenen Körperübertragungseinrichtung 118 übertragen, die die Benutzerdaten über den Körper und insbesondere über die Haut des Benutzers überträgt.
Ferner kann die Körperübertragungseinrichtung 118 auch Daten empfangen und zu den Speichern 104 und 108 übertragen. Auf diese Weise können die von den Eingängen 106 und 110 bereitgestellten Funktionen auch über die Körperübertragungseinrichtung 118 realisiert werden.
Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform des Endbenutzergerätes 100 sind die Speicher 104 und 108 nicht vorhanden. In diesem Fall werden zu übertragende Benutzerdaten über den externen Dateneingang 108 direkt in das Schieberegister 112 eingegeben, das die zugeführten Benutzerdaten solange aufweist, bis die beispielsweise durch eine Batterie realisierte Energieversorgung des Endbenutzergerätes 100 erschöpft ist. Diese Begrenzung der Lebensdauer des Endbenutzergerätes 100 kann durchaus erwünscht sein, wenn beispielsweise das Endbenutzergerät 100 nur während eines vorbestimmten Zeitraums (z.B. der Dauer eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses) Benutzerdaten bereitstellen soll. Hierbei kann anstelle einer Batterie ein Kondensator beispielsweise in Form eines Goldcups verwendet werden, wenn das Endbenutzergerät 100 nur sehr kurzfristig funktionsbereit sein soll.
Um den Benutzer des Endbenutzergerätes 100 über den aktuellen Zustand der Energieversorgung desselben zu informieren, kann das Endbenutzergerät 100 eine optische und/oder akustische Energieversorgungsanzeigeeinheit umfassen. Hierfür können Leuchtmittel, deren Leuchtintensität von dem aktuellen Zustand der Energieversorgung abhängt, graphische Displays (z.B. LCD-Displays), die den aktuellen Zustand der Energieversorgung beispielsweise in Form einer Skala angeben, und akustische Signalgeber verwendet werden, die den Benutzer durch Erzeugung eines akustischen Warnsignals informieren, wenn die Energieversorgung zur Neige geht.
Um die zur Identifizierung des Benutzers erforderlichen Benutzerdaten einem im folgenden detaillierter beschriebenen System zur Identifizierung eines Benutzers bereitzustellen, berührt der Benutzer eine ebenfalls im folgenden beschriebene berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle. Die Benutzerdaten werden über die Körperübertragungseinrichtung 118 und den Körper des Benutzers zu der berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle übertragen und zur Identifizierung des Benutzers wie folgt verwendet.
Ein in Fig. 2 gezeigtes System 201 zur Identifizierung eines Benutzers umfaßt eine erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 mit einem einen Sensor 204 bildenden elektrisch leitenden Material, mit einem Kondensator 206 und einem Triggerverstärker 208.
Der in Fig. 2 und 3 als einzelnes Bauteil dargestellte Sensor 204 kann auch mehrere Sensoren oder Sensorkomponenten umfassen, um die berührungsempfindliche Funktion der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 auch in voneinander beabstandeten Bereichen bereitzustellen.
Der Triggerverstärker 208 ist über einen Eingang 210 mit einer Eingabeeinheit 212 einer Steuereinrichtung 214 verbunden. Die Steuereinrichtung 214 weist eine mit der Eingabeeinheit 212 verbundene Rechnereinheit 216, eine der Rechnereinheit 216 zugeordnete Speichereinheit 218 und eine mit der Rechnereinheit 216 verbundene Ausgabeeinheit 220 auf.
Über einen Ausgang 222 ist eine im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 detaillierter beschriebene Freigabeeinrichtung 224 angeschlossen. Über Ausgänge 2261, ..., 226n sind Anzeigeeinrichtungen 2281, ..., 228n mit der Ausgabeeinheit 220 verbunden. Die Anzeigeeinrichtungen 228 können beispielsweise Leuchtmittel (LED's) sein, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen (z.B. rotes, grünes, gelbes Licht) emittieren. Es kann auch beispielsweise ein alphanumerisches und/oder graphisches Display (LCD-Display) verwendet werden, das die im folgenden beschriebenen Funktionen der Anzeigeeinrichtungen 2281, ..., 228n übernimmt. In diesem Fall kann in Abhängigkeit der verwendeten Anzeigeeinrichtungen 228, nur ein Ausgang 226 erforderlich sein.
Ferner weist die Steuereinrichtung 214 eine Datenschnittstelle 230 sowie einen Ausgang 232 und eine Verbindung 234 von dem Ausgang 232 zu der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 auf.
Zum Betrieb des Systems 201 zur Identifizierung eines Benutzers wird das System 201 durch Berührung des Sensors 204 durch den Benutzer, beispielsweise mit einem Finger, aktiviert. Durch die Berührung wird dem Triggerverstärker 208 über den Kondensator 206 eine Brummspannung im Bereich von 30 bis 100 Hz zugeführt. Der Triggerverstärker 208 erzeugt ein Rechtecksignal und führt dies dem Eingang 210 der Steuereinrichtung 214 zu. Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung 214 solange in einem stromsparenden Sleepmodus betrieben, bis durch das von dem Triggerverstärker 208 zugeführte Rechtecksignal die Steuereinrichtung 214 eine rechteckig verstärkte Brummspannung erhält und "aufwacht". Auf diese Weise wird eine nicht gezeigte Energieversorgung des Systems 201 geschont.
Um bei der Berührung des Sensors 204 Benutzerdaten über die mit dem Körper des Benutzers elektrisch leitend verbundene Körperübertragungseinrichtung des Benutzerendgerätes 100 zu dem System 201 zu übertragen, ist die Oberfläche des Sensors 204 elektrisch leitend. Die Benutzerdaten werden über den Eingang 210 und die Eingabeeinheit zu der Rechnereinheit 216 übertragen und von dieser überprüft, wobei die Rechnereinheit 216 auf die Speichereinheit 218 zugreift, um zur Überprüfung der Benutzerdaten geeignete Daten zu erhalten. Die zum Betrieb der Steuereinrichtung 214 und insbesondere der Rechnereinheit 216 erforderlichen Daten/Informationen, beispielsweise in Form eines Software-Programms, können in einem nicht gezeigten flüchtigen Speicher vorliegen, der bei der Herstellung des Systems 201 vorprogrammiert oder vor Inbetriebnahme des Systems 201 über die Datenschnittstelle 230 programmiert wird. Diese Daten/Informationen können auch in der Speichereinheit 218 löschbar gespeichert sein, um über die Datenschnittstelle 230 aktualisiert werden zu können. Auch eine Aktivierung und Deaktivierung des Systems 201 kann auf diese Weise erreicht werden, um eine grundsätzliche Sperrung oder Freigabe nachgelagerter Einrichtungen und Vorrichtungen zu bewirken.
Die zur Überprüfung der Benutzerdaten verwendeten, teilweise in der Speichereinheit 218 gespeicherten Daten umfassen die Benutzerdaten eines oder mehrerer autorisierter Benutzer und in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung des Systems 201 weitere Daten, kurz Freigabedaten, die wie im folgenden be-schrieben zur Steuerung der Freigabeeinrichtung 224 verwendet werden. Um diese Daten zu aktualisieren, beispielsweise um neue Benutzerdaten zusätzlicher autorisierter Benutzer zu ergänzen, vorhandene Benutzerdaten zu löschen oder zu ändern, sowie Freigabedaten zu ergänzen, zu ändern oder zu löschen, werden entsprechende Daten einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) über die Datenschnittstellen 230 und/oder das Benutzerendgerät 100 zugeführt. So kann auch das Benutzerendgerät 100 verwendet werden, um die eigenen und/oder fremden Benutzerdaten des Systems 201 zu ändern, wenn das Benutzerendgerät 100 z.B. durch entsprechende Freigabe- oder Steuerdaten dazu autorisiert ist.
Bei der Überprüfung der über die berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 empfangenen Benutzerdaten vergleicht die Rechnereinheit 216 diese mit den Benutzerdaten der Speichereinheit 218. Diese Überprüfung wird erfolgreich abgeschlossen, wenn die empfangenen Benutzerdaten mit den gespeicherten Benutzerdaten für einen autorisierten Benutzer oder mit Benutzerdaten eines autorisierten Benutzers der gespeicherten Benutzerdaten für mehrere Benutzer übereinstimmen. Liegen in der Speichereinheit 218 keine Benutzerdaten vor, die mit den empfangenen Benutzerdaten übereinstimmen, ist die Überprüfung durch die Rechnereinheit 216 fehlgeschlagen.
Bei einer erfolgreichen Überprüfung der empfangenen Benutzerdaten erzeugt die Steuereinrichtung 214 ein Freigabesignal und bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung ein Sperrsignal, die jeweils über die Ausgabeeinheit 220 und die Ausgänge 222 und 226 an die Freigabeeinrichtung 224 und die Anzeigeeinrichtungen 228 ausgegeben werden. Diese Signale können auch eines oder mehrerer Zeiträume für Freigaben/Sperrungen, zwischen aufeinanderfolgenden Freigaben/Sperrungen einzuhaltende Zeitintervalle, eine maximale Anzahl von Freigaben/Sperrungen und unterschiedliche Freigabearten (z.B. unterschiedliche Zugriffsberechtigungen). Ferner ist vorgesehen, daß diese Signale wenigstens teilweise über den Ausgang 232, die Verbindung 234 und die erste Benutzungsschnittstelle 202 zu dem Benutzerendgerät 100 übertragen werden. Werden beispielsweise mehrere Systeme 201 verwendet, ist es auf diese Weise möglich, eine Freigabe durch eines der Systeme 201 nur dann zu ermöglichen, wenn das Benutzerendgerät 100 Daten überträgt, die eine Freigabe durch ein anderes (vorher benutztes) der Systeme 201 angeben (diese verknüpfte Verwendung mehrere Systeme 201 wird auch als "Daisy-Chaining" bezeichnet).
In Abhängigkeit von dem jeweiligen von der Ausgabeeinheit 220 ausgegebenen Signal gibt die Freigabeeinrichtung 224 in Verbindung mit dem System 201 verwendete Einrichtungen oder Vorrichtungen zur Benutzung durch einen autorisierten Benutzer frei oder sperrt diese, so daß ein nicht autorisierter Benutzer keinen Zugriff auf diese hat. Hierfür kann die Freigabeeinrichtung 224 geeignete Steuersignale erzeugen und an die Einrichtungen und Vorrichtungen ausgeben und/oder deren Benutzung mechanisch freigeben oder sperren. Der Betrieb der Freigabeeinrichtung 224 wird weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 4 detaillierter beschrieben.
Die Freigabe oder Sperrung durch die Freigabeeinrichtung 224 kann auch in Abhängigkeit von den Freigabedaten erfolgen. Die Freigabedaten definieren zusätzliche Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein autorisierter Benutzer nachgelagerte Einrichtungen und Vorrichtungen verwenden kann. Beispiele hierfür sind die Definition eines oder mehrerer Zeiträume für Freigaben, zwischen aufeinanderfolgenden Freigaben einzuhaltende Zeitintervalle, eine maximale Anzahl von Freigaben und unterschiedliche Freigabearten (z.B. unterschiedliche Zugriffsberechtigungen). Die Freigabedaten können auch Informationen über die Benutzung weiterer Systeme 201 und/oder anderer Identifikations- oder Sicherheitssysteme enthalten ("Daisy-Chaining").
Um dem Benutzer das Ergebnis der Überprüfung der Benutzerdaten anzuzeigen, werden die Anzeigeeinrichtungen 228 in Abhängigkeit der von der Ausgabeeinheit 220 ausgegebenen Freigabeund Sperrsignale betrieben. Im einfachsten Fall umfassen die Anzeigeeinrichtungen 228 Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittierende Leuchtmittel, beispielsweise eine rote LED und eine grüne LED. Liegt ein Freigabesignal vor und wird dementsprechend eine mit dem System 201 verbundene Einrichtung oder Vorrichtung zur Benutzung durch den Benutzer freigegeben, wird dies dem Benutzer durch das Aufleuchten eines der Leuchtmittel, beispielsweise der grünen LED angezeigt. Ist die Überprüfung der Benutzerdaten fehlgeschlagen und eine Benutzungssperrung der Einrichtung oder Vorrichtung durch die Freigabeeinheit 224 bewirkt, erkennt dies der Benutzer am Betrieb des anderen Leuchtmittels, beispielsweise der roten LED. Ergänzend oder optional können die Anzeigeeinrichtungen 228 auch akustische Signalgeber umfassen, die in Abhängigkeit der Freigabe- und Sperrsignale Töne unterschiedlicher Intensität und Frequenz oder entsprechende Sprachsignale (z.B.: "Freigabe", "keine gültige Autorisierung - keine Freigabe") erzeugen. Insbesondere wenn das System 201 in Verbindung mit tragbaren Einrichtungen und Vorrichtungen verwendet wird und folglich nur eine begrenzte Energieversorgung zur Verfügung steht, werden die Anzeigeeinrichtungen 228 auch zur Anzeige des aktuellen Zustandes der Energieversorgung verwendet.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird das System 201 in einem Testmodus betrieben. In dem Testmodus erzeugt die Steuereinrichtung 214 unter Verwendung der in der Speichereinheit 218 gespeicherten Benutzerdaten ein Signal, das die für einen autorisierten Benutzer gespeicherten Benutzerdaten wiedergibt. Dieses Signal, im folgenden als Benutzerdatentestsignal bezeichnet, wird über den Ausgang 232 der Ausgabeeinheit 220 über die Verbindung 234 dem Eingang 210 der Steuereinrichtung 214 zugeführt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird das Benutzerdatentestsignal über den Kondensator 206 und den Triggerverstärker 208 zu dem Eingang 210 geleitet, um auch den Kondensator 206 und den Triggerverstärker 208 zu testen. Das Benutzerdatentestsignal kann aber auch unmittelbar über die Verbindung 234 zu dem Eingang 210 übertragen werden, wenn beispielsweise die Komponenten 204, 206 und 208 der berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 baueinheitlich integriert sind.
Das Benutzerdaten wiedergebende Benutzerdatentestsignal wird wie über die berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 bereitgestellte Benutzerdaten überprüft. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Benutzerdatenüberprüfung werden in Antwort auf die Überprüfung des Benutzerdatentestsignales keine Freigabe- und Sperrsignale erzeugt, um zu verhindern, daß das im Testmodus betriebene System 201 über die Freigabeeinrichtung 224 verbundene Einrichtungen und Vorrichtungen tatsächlich freigibt oder sperrt. Daher werden ein Freigabetestsignal und ein Sperrtestsignal erzeugt, die jeweils über die Ausgänge 226 an die Anzeigeeinrichtungen 228 ausgegeben werden. In Antwort auf das empfangene Freigabetestsignal oder das empfangene Sperrtestsignal wird das Ergebnis der Überprüfung des Benutzerdatentestsignales von den Anzeigeeinrichtungen 228 wiedergegeben, wobei zusätzlich angezeigt wird, daß das System 201 im Testmodus betrieben wird. Zur Anzeige des Testmodus kann ein zusätzliches Leuchtmittel, beispielsweise eine gelbe LED verwendet oder die oben genannten Leuchtmittel (rote, grüne LED) in einer Weise betrieben werden, die sich von dem Betrieb bei der Überprüfung der über die berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 bereitgestellten Benutzerdaten unterscheidet (z.B. Blinkbetrieb).
Da bei der Überprüfung des Benutzerdatentestsignales nur Benutzerdaten autorisierter Benutzer zugrundegelegt werden, gibt in diesem Fall eine erfolgreiche Überprüfung einen fehlerhaften Betriebszustand des Systems 201 an. Entsprechend kann aus einer fehlgeschlagenen Überprüfung auf einen Fehler in dem System 201 geschlossen werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Systems zur Identifizierung eines Benutzers umfaßt neben den Komponenten 204 bis 234, die den Komponenten 202 bis 234 des in Fig. 2 gezeigten Systems 201 entsprechen, weitere Komponenten. So ist ein Ausgang 236 über eine Verbindung 238 an eine über einen Eingang 240 mit der Steuereinrichtung 214 verbundene zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 242 angeschlossen. Die zweite berührungsempfindliche Benutzungs-schnittstelle 242 umfaßt wie die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 einen Sensor 244 mit elektrisch leitfähiger Oberfläche, einen Kondensator 246 zur Gleichspannungs- und Gleichlichtunterdrückung und einen Triggerverstärker 248. Die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittestelle 242 wird zur Aktivierung des Systems 201 und zur Bereitstellung von Benutzerdaten mittels einer Berührung durch einen Benutzer wie die erste Benutzungsschnittstelle 202 betrieben.
Ferner sind über einen Eingang 250 eine Sensoreinrichtung 252 und über einen Eingang 254 eine Funkeinheit 256 mit der Steuereinrichtung 214 verbunden. Die Sensoreinrichtung 252 weist einen oder mehrere Sensoren auf, die in Abhängigkeit der Anwendung des Systems 201 optische (z.B. infrarot-lichtempfindliche), akustische (z.B. ultraschallempfindliche, sprachempfindliche), temperaturempfindliche, bewegungsempfindliche, beschleunigungsempfindliche Sensoren und Näherungssensoren sein können.
Die Funkeinheit 256 dient zur Übertragung von Daten zwischen dem System 201 und externen Vorrichtungen (nicht gezeigt), um der Steuereinrichtung 214 bei der Beschreibung des Benutzerendgerätes 100 und der Datenschnittstelle 230 genannte Daten zuzuführen. Außerdem ist die Funkeinheit 256 über einen Ausgang 258 mit der Ausgabeeinheit 220 verbunden, um von der Steuereinrichtung 214 erzeugte Signale zu den nicht gezeigten externen Vorrichtungen zu übertragen.
Des weiteren ist die Steuereinrichtung 214 über einen Ausgang 260 mit einer Sicherheitseinrichtung 262 verbunden. Die Sicherheitseinrichtung 262 wird ergänzend zu der Sperrfunktion der Freigabeeinrichtung 224 verwendet, um einen zusätzlichen Schutz vor einer unerwünschten Verwendung von in Verbindung mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen durch nicht autorisierte Benutzer bereitzustellen. Hierfür kann die Sicherheitseinrichtung 262 beispielsweise (hoch-)spannungserzeugende Komponenten ("Elektroschocker"), zugriffsverhindernde Einrichtungen (z.B. Gitter, Abdeckungen), optische und/oder akustische Signalgeber (z.B. Signallampen, Sirenen) oder Kombinationen derselben umfassen.
Die Freigabeeinrichtung 224 ist zusätzlich mit zweiten Anzeigeeinrichtungen 2641, ..., 264, verbunden, die vergleichbar mit den Anzeigeeinrichtungen 228 ausgeführt sein können, wobei die in dem System 201 verwendeten Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 unterschiedlich sein können. Die Anzeigeeinrichtungen 264 dienen zur Anzeige des Betriebszustandes und der Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung 224. Um die von den Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 bereitgestellten Informationen unterscheiden und eindeutig zuordnen zu können, sollten die Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 Anzeigekomponenten umfassen, die sich aufgrund ihrer Art (z.B. LED's unterschiedlicher Farben, optische vs. akustische Komponenten ...), ihrer Betriebsart (z.B. Dauersignale vs. intermittierende Signale) und/oder ihrer räumlichen Anordnung sicher unterscheiden und zuordnen lassen. Hierbei ist insbesondere dann zu achten, wenn die Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform baueinheitlich integriert sind.
Neben den unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Betriebszuständen und Funktionen erlauben die zusätzlichen Komponenten des Systems 201 weitere Betriebszustände und Funktionen. So können Daten/Informationen, beispielsweise in Form eines Software-Programmes oder Benutzerdaten, zum Betrieb und zur Steuerung der Steuereinrichtung 214 über die Funkeinheit 256 übertragen werden, um beispielsweise ein entfernt angeordnetes System 201 oder ein in Verbindung mit tragbaren Einrichtungen und Vorrichtungen betriebenes System 201 mit derartigen Daten/Informationen zu versorgen. Die Verwendung der Funkeinheit 256 ermöglicht so beispielsweise eine einfache und schnelle Änderung von Benutzerdaten in der Speichereinheit 218 oder eine Steuerung des Systems 201, bei der das System 201, insbesondere die Freigabeeinrichtung 224 deaktiviert oder aktiviert wird, um die Benutzung von mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen für jeden Benutzer freizugeben oder zu sperren.
Ferner kann die Funkeinheit 256 verwendet werden, um Ausgabesignale der Steuereinrichtung 214 zur Verarbeitung durch externe Vorrichtungen (nicht gezeigt) zu übertragen. So können die Betriebszustände des Systems 201 in Antwort auf über die berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstellen 202 und 242 bereitgestellte Benutzerdaten und die Funktionsfähigkeit des Systems 201 im Testmodus erfaßt und ausgewertet werden. Auch eine Überprüfung der in dem System 201 vorliegenden Betriebs- und Steuerungsdaten und -informationen und in der Speichereinheit 218 gespeicherten Benutzerdaten kann so vorgenommen werden. Ferner ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung 214 über eine der berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstellen 202 und 242 bereitgestellte Benutzerdaten über dieFunkeinheit 256 überträgt, um beispielsweise einen aktuellen Benutzer, sowie den Zeitpunkt/Zeitraum und die Häufigkeit der Benutzung durch einen aktuellen Benutzer zu erfassen. Entsprechend ist es möglich, das System 201 in gewünschter Weise zu betreiben oder zu steuern (z.B. wie oben beschrieben zu aktivieren), wenn beispielsweise einzelnen oder mehreren Benutzern die Autorisierung zeitweise und/oder vollständig entzogen werden soll. Der Entzug von Autorisierungen ist z.B. erforderlich, wenn vorgegebene Benutzungszeiträume und/oder -häufigkeiten für einzelne oder mehrere Benutzer überschritten wurden.
Mit der Sensoreinrichtung 252 können Umgebungsparameter für das System 201 (z.B. Temperatur, Licht, Bewegung, Vibration, Feuchtigkeit, Geräusche, Sprache) und Betriebszustände von Einrichtungen und Vorrichtungen erfaßt werden, die von der Freigabeeinrichtung 224 freigegeben oder gesperrt werden können. So erfaßte Daten/Informationen können sowohl zur reinen Datenerfassung erfaßt und gespeichert, aber auch zum Betrieb des Systems 201 verwendet werden. In Abhängigkeit der Anwendung des Systems 201 kann es erforderlich sein, das Freigabesignal nur dann zu erzeugen, wenn nicht nur gültige einen autorisierten Benutzer kennzeichnende Benutzerdaten vorliegen, sondern auch andere Voraussetzungen erfüllt sind. Die Sensoreinrichtung 252 kann auch beim Betrieb des Systems 201 in dem Testmodus verwendet werden, wobei entsprechende (gewünschte oder unerwünschte) Umgebungsparameter und Betriebszustände simuliert werden.
Die Sicherheitseinrichtung 262, die durch das Sperrsignal oder zu Testzwecken durch das Sperrtestsignal aktiviert wird, ergänzt die Sperrfunktionen der Freigabeeinrichtung 224, die für die Sperrung nachgeordneter Einrichtungen und Vorrichtungen unmittelbar sorgt und dementsprechend gestaltet sein sollte. Um insbesondere eine gewaltsame, unberechtigte Verwendung von mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen zu verhindern oder zumindest davon abzuschrekken, können als Sicherheitseinrichtungen 262 mechanische Einrichtungen, die einen physikalischen Zugriff durch einen nicht autorisierten Benutzer verhindern, Einrichtungen, die die Aufmerksamkeit in der Umgebung des Systems 201 und/oder an entfernten Orten erregen, Einrichtungen, die beispielsweise durch Abgabe hoher Spannungen (Elektroschocker) oder von Tränengas einen nicht autorisierten Benutzer abschrecken.
Damit ein autorisierter Benutzer vor einer tatsächlichen Verwendung von mit dem System 201 betriebenen Einrichtungen und Vorrichtungen überprüfen kann, ob das System 201 ordnungsgemäß arbeitet, d.h. den Benutzer als autorisierten Benutzer identifiziert, und ob dessen Benutzerendgerät 100 seine Benutzerdaten korrekt überträgt, berührt der Benutzer den Sensor 244 der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 242. Durch diese Berührung wird wie bei einer Berührung der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 die Steuereinrichtung 214 aktiviert und mit den Benutzerdaten des Benutzerendgerätes 100 versorgt. Danach wird die Steuereinrichtung 214 in dem oben beschriebenen Testmodus betrieben, wobei hier das zu der Eingabeeinheit 212 übertragene Benutzerdatentestsignal aus den über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 242 empfangenen Benutzerdaten und nicht aus in der Speichereinheit 218 gespeicherten Benutzerdaten gewonnen wird. Die Überprüfung dieses Benutzerdatentestsignales, die Erzeugung des Freigabetestsignales oder des Sperrtestsignales und die Anzeige des Überprüfungsergebnisses wird wie oben beschrieben durchgeführt. Eine erfolgreiche Überprüfung gibt an, daß das System 201 und das Benutzerendgerät 100 korrekt arbeiten, während aus einer fehlgeschlagenen Prüfung auf eine Fehlfunktion des Systems 201 und/oder des Benutzerendgerätes 100 geschlossen werden kann.
Über die Verbindung 238 kann auch bei einer Datenübertragung über die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 201 eine Überprüfung der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 242 in vergleichbarer Weise durchgeführt werden. Ferner ist es vorgesehen, Daten eines Benutzerendgerätes 100 über die beiden berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstellen 202 und 242 zu einem anderen Benutzerendgerät 100 für eine Programmierung und/oder Aktualisierung von Daten zu übertragen. Hierfür erforderliche Autorisierungsdaten sind in den betroffenen Endbenutzergeräten 100 und in der Steuereinrichtung 214 bereitgestellt.
Ferner kann der Testmodus des Systems 201 auch eine Überprüfung der Freigabeeinrichtung 224 umfassen. Hierfür ist es erforderlich, daß die Freigabeeinrichtung 224 auf das Freigabetestsignal und/oder das Sperrtestsignal anspricht, ohne dabei eine tatsächliche Freigabe oder Sperrung nachgeschalteter Einrichtungen und Vorrichtungen zu bewirken. Eine geeignete Ausführungsform der Freigabeeinrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 detaillierter beschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Freigabeeinrichtung 224 wird in Abhängigkeit der Freigabe- und Sperrtestsignale mittels der Anzeigeeinrichtungen 264 angezeigt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Freigabeeinrichtung 224 schematisch dargestellt, die im Testmodus zur Funktionsprüfung aktiviert werden kann, ohne eine tatsächliche Freigabe oder Sperrung nachgelagerter Einrichtungen und Vorrichtungen zu verursachen. Die Freigabeeinrichtung 224 umfaßt zwischen einer Versorgungsspannung Ub und einer Masse in Reihe geschaltet einen elektromagnetischen Aktuator 266 und einen Transistor 268, dessen Basisanschluß mit dem Ausgang 222 der Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist. Parallel zu dem elektromagnetischen Aktuator 266 ist eine Diode 270 zwischen der Versorgungsspannung Ub und dem mit dem elektromagnetischen Aktuator 266 verbundenen Ausgang des Transistors 268 angeschlossen. Erhält der Transistor 268, der auch ein Optokoppler sein kann, über den Ausgang 222 das Freigabetestsignal oder das Sperrtestsignal, wird der elektromagnetische Aktuator 266 so mit Energie versorgt, daß er zwar im Sinne einer Freigabe oder einer Sperrung nachgelagerter Einrichtungen und Vorrichtungen aktiviert (bewegt) wird, ohne dabei eine tatsächliche Freigabe oder Sperrung zu bewirken. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Freigabetestsignal und das Sperrtestsignal kürzer als das Freigabesignal bzw. das Sperrsignal sind, um die Energiezufuhr zu dem elektromagnetischen Aktuator 266 zur Funktionsprüfung im Testmodus zeitlich zu begrenzen. Nach einer solchen Aktivierung zu Testzwecken wird der elektromagnetische Aktuator 266 deaktiviert, d.h. er bewegt sich in seine Ruhestellung zurück, wodurch aufgrund der Induktionswirkung in dem Aktuator 266 ein Stromfluß durch die Diode 270 erzeugt wird. Bei Verwendung einer LED für die Diode 270 kann die Funktionsüberprüfung der Freigabeeinrichtung 224 vergleichbar zu den Anzeigeeinrichtungen 264 (Fig. 3) angezeigt werden.
Bezugnehmend auf Fig. 5 und 6 werden Waffen (Fig. 5: Pistole Fig. 6: Gewehr) beschrieben, die unter Verwendung des Systems 201 aus Fig. 3 gesichert sind. In den Figuren 5 und 6 sind nur die Komponenten des Systems 201, im folgenden kurz Waffensicherungssystem genannt, gezeigt, die an einer Waffe kontaktierbar und/oder wahrnehmbar anzuordnen sind.
Die in Fig. 5 schematisch gezeigte Pistole hat einen Abzug 580 und einen Handgriff 582. Um die Pistole zu verwenden, d.h. einen Schuß abzugeben, wird die Pistole in Bereichen des Abzugs 580 und des Handgriffes 582 kontaktiert. Diese Bereiche werden im folgenden als Kontaktbereich 584 bezeichnet. Um zu gewährleisten, daß ein Benutzer der Pistole die erste berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 202 berührt, ist diese innerhalb des Kontaktbereichs 584 angeordnet. Bei der in Fig. 5 gezeigten Waffe ist die berührungsempfindliche Oberfläche der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 in geeigneten Bereichen des Abzugs 580 und des Handgriffs 582 angeordnet.
Die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle 242, die zur Aktivierung des oben beschriebenen Testmodus zu berühren ist, ist außerhalb des Kontaktbereichs 584, beispielsweise an dem Lauf der Pistole angeordnet. Die ersten und zweiten Anzeigeeinrichtungen 228 und 264 sind innerhalb des Blickfeldes des die Pistole verwendenden Benutzers angeordnet. Ferner sind die ersten Anzeigeeinrichtungen 228 bei der in Fig. 5 dargestellten Pistole redundant im Mündungsbereich der Pistole angeordnet, um dem Benutzer anzuzeigen, ob die Pistole freigegeben oder gesperrt ist, wenn diese gegen ihn gerichtet wird.
Um die Pistole zu verwenden, ist es erforderlich, daß ein Benutzer das Benutzerendgerät 100 trägt, damit das Waffensicherungssystem die Benutzerdaten erhält, wenn der Benutzer die Pistole in die Hand nimmt. Sobald der Benutzer die Pistole in die Hand nimmt, erhält das Waffensicherungssystem die Benutzerdaten und überprüft, ob der aktuelle Benutzer ein autorisierter Benutzer ist. Falls diese Überprüfung erfolgreich abgeschlossen wird, wird die Pistole freigegeben und der Benutzer kann damit schießen. In Abhängigkeit der in dem Waffensicherungssystem vorliegenden Daten kann die Pistole nur für einzelne Benutzer oder Gruppen von Benutzern, für eine vorgegebene Anzahl von Benutzungen (Schüssen), für eine vorgegebene Zeitdauer, innerhalb von vorbestimmten Zeiträumen sowie generell freigegeben oder gesperrt werden.
Eine generelle Freigabe oder Sperrung der Pistole kann unter Verwendung geeigneter Steuerdaten erreicht werden, die über die Funkeinheit 256 empfangen werden. Eine generelle Sperrung der Pistole kann beispielsweise erforderlich sein, wenn sich die Pistole in einem Bereich befindet, in dem kein Schuß abgegeben werden darf (z.B. außerhalb eines Schießstandes) oder eine unvorhergesehene Gefährdungssituation auftritt (z.B. Personen innerhalb einer Schießbahn eines Schießstandes).
Ferner kann die Freigabe der Waffe auch voraussetzen, daß dem Waffensicherungssystem Daten bereitgestellt werden, die angeben, daß der Benutzer zuvor z.B. durch ein Identifizierungssystem oder eine Kontrollperson erfolgreich identifiziert wurde. Derartige Daten können über die Funkeinheit 256 und/oder das Benutzerendgerät 100 übertragen werden, wenn dieses zur vorherigen Identifizierung verwendet wurde. Hierbei wird die unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 als "DaisyChaining" bezeichnete Vorgehensweise genutzt.
Um auf einfache Weise die Anzahl und den Zeitpunkt von abgegebenen Schüssen zu erfassen, wird für die unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebene Sensoreinrichtung 252 ein akustischer Sensor 252 (Mikrofon) verwendet. Auf diese Weise können nicht nur von der in Fig. 5 dargestellten Pistole abgegebenen Schüsse, sondern auch in der Umgebung durch andere Waffen abgegebene Schüsse erfaßt und analysiert werden.
Ferner umfaßt die in Fig. 5 gezeigte Pistole elektrisch leitende Bereiche in dem Kontaktbereich 584. Die in Fig. 5 nicht bezeichneten elektrisch leitenden Bereiche dienen als Sicherheitseinrichtung mit Merkmalen der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Sicherheitseinrichtung 262. In Antwort auf ein von dem Waffensicherungssystem erzeugten Sperrsignal werden über die elektrisch leitenden Bereiche Spannungen an einen die Pistole in dem Kontaktbereich 584 kontaktierenden nicht autorisierten Benutzer abgegeben, um diesen vor einem weiteren Mißbrauch der Pistole abzuschrecken.
Das in Fig. 6 schematisch gezeigte Gewehr unterscheidet sich von der in Fig. 5 gezeigten Pistole dadurch, daß dessen Kontaktbereich 684 geeignete Bereiche einer Schulterstütze 686 und eines Laufs 688 umfaßt. Da der Lauf 688 (mit einer Hand) und die Schulterstütze 686 (mit einer Wange) normalerweise zumindest teilweise zur Abgabe eines Schusses kontaktiert werden, können auch dort Bereiche der berührungsempfindlichen Oberfläche der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle 202 zum Empfang von Benutzerdaten angeordnet werden.
Zur Abschreckung nicht autorisierter Benutzer des Gewehrs sind auch dort elektrisch leitende Bereiche in dem Kontaktbereich 684 angeordnet, die unter Verwendung einer nicht gezeigten Energiequelle (z.B. Batterie) Spannungen abgeben können.

Claims (26)

  1. Waffe, insbesondere Handfeuerwaffe, mit einer ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202), die in einem Kontaktbereich (584, 684) einer Waffe anbringbar ist, der zur Abgabe eines Sctiusses von einem Benutzer kontaktiert wird, zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten bei einer Berührung durch den Benutzer, dessen Körper elektrisch leitend mit einem Benutzerendgerät (100) verbunden ist, wobei das Benutzerendgerät (100) die Benutzerdaten über den Körper des Benutzers ausgibt, und
    einer Steuereinrichtung (214) mit
    einer Eingabeeinheit (212) zum Empfang der Benutzerdaten,
    einer Rechnereinheit (216) zur Überprüfung der Benutzerdaten, und
    einer Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines zur Freigabe eines Auslösemechanismus (580, 680) der Waffe verwendbaren Freigabesignals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten, gekennzeichnet durch
    eine zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) zum Empfang der Benutzerdaten von dem Benutzerendgerät (100), die mit der Eingabeeinheit (212) verbunden und außerhalb des Kontaktbereiches (584, 684) der Waffe anbringbar ist, und dass
    die Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines zur Freigabe des Auslösemechanismus (580, 680) nicht verwendbaren Freigabetestsignals in Antwort auf eine erfolgreiche Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten eingerichtet ist.
  2. Waffe nach Anspruch 1, mit der Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines Sperrsignals zur Sperrung des Auslösemechanismus (580, 680) der Waffe bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung der Benutzerdaten.
  3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Freigabeeinrichtung (224) zur Freigabe des Auslösemechanismus (580, 680) in Antwort auf das Freigabesignal.
  4. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 3, mit einer Freigabeeinrichtung (224) zur Sperrung des Auslösemechanismus (580, 680) in Antwort auf das Sperrsignal.
  5. Waffe nach Anspruch 1, mit der Ausgabeeinheit (220) zur Ausgabe eines zur Sperrung des Auslösemechanismus (580, 680) nicht verwendbaren Sperrtestsignals in Antwort auf eine fehlgeschlagene Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle empfangenen Benutzerdaten.
  6. Waffe nach einem der Ansprüche 3 - 5, bei der die Freigabeeinrichtung (224) eingerichtet ist, in Antwort auf das Freigabetestsignal unter Beibehaltung des Betriebszustandes für den Auslösemechanismus (580, 680) im Sinne einer Freigabe der Waffe aktiviert zu werden.
  7. Waffe nach einem der Ansprüche 3 - 6, bei der die Freigabeeinrichtung (224) eingerichtet ist, in Antwort auf das Sperrtestsignal unter Beibehaltung des Betriebszustandes für den Auslösemechanismus (580, 680) im Sinne einer Sperrung der Waffe aktiviert zu werden.
  8. Waffe nach einem der Ansprüche 1- 7, bei der die ersten und zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstellen (202; 242) eingerichtet sind, die Benutzerdaten eines Benutzerendgerätes (100) über eine mit dem Benutzer verbindbare Körperübertragungseinrichtung (118) zu empfangen.
  9. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 8, mit einer Anzeigeeinrichtung (228, 264) zur Anzeige von Ergebnissen der Überprüfung der Benutzerdaten und/oder zur Anzeige des Betriebszustandes des Waffensicherungssystems.
  10. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Freigabeeinrichtung (224) einen elektromagnetischen Aktuator (266) und die Anzeigeeinrichtung (228, 264) zur Anzeige des Betriebszustandes der Freigabeeinrichtung (224) eine mit dem elektromagnetischen Aktuator (266) verbundene Diode (270) umfaßt.
  11. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 10, mit einer Funkeinheit (256) zum Empfang von Steuerdaten für die Steuereinrichtung (214) und/oder zum Senden von Daten, die die Signale der Ausgabeeinheit (220) und/oder den Betriebszustand des Waffensicherungssystems wiedergeben.
  12. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 11, bei der der Kontaktbereich (584, 684) wenigstens Bereiche eines Abzugs (580, 680), eines Handgriffs (582, 682), einer Schulterstütze (686) und/oder eines Laufs (688) umfaßt.
  13. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 12, bei der der Auslösemechanismus wenigstens den Abzug (580, 680), einen Schlagbolzen, eine Schlagbolzenfeder, einen Verschlußkopf, einen Schlaghebei oder eine Revolvertrommel umfaßt.
  14. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 13, bei der die Freigabeeinrichtung (224) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Auslösemechanismus (580, 680) steht.
  15. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 14, bei der der Kontaktbereich (584, 684) zur Abgabe einer Spannung in Antwort auf das Sperrsignal wenigstens teilweise elektrisch leitend ist.
  16. Waffe nach einem der Ansprüche 1 - 15, bei der zur Erfassung von Anzahl und Zeitpunkt abgegebener Schüsse als Sensoreinrichtung ein akustischer Sensor (252) verwendet um von der Waffe abgegebene oder auch in der Umgebung durch andere Waffen abgegebene Schüsse zu erfassen und zu analysieren.
  17. Waffensicherungsverfahren, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen einer ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202) in einem Kontaktbereich (584, 684) einer Waffe zum Empfang von einen Benutzer kennzeichnenden Benutzerdaten, gekennzeichnet durch die Schnitte:
    Bereitstellen einer zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) außerhalb des Kontaktbereichs (584, 684),
    Berühren der zweiten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (242) durch den Benutzer,
    Übertragen der Benutzerdaten zu der Waffe von dem Benutzerendgerät (100) über den Körper des Benutzers,
    Überprüfen der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten, und
    Ausgabe eines Freigabetestsignals in Antwort auf eine erfolgreiche Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten, wobei der aktuelle Betriebszustand des Auslösemechanismus (580, 680) beibehalten wird,
    Berühren der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202) durch den Benutzer,
    Übertragen der Benutzerdaten zu der Waffe von einem mit dem Benutzer elektrisch leitend verbundenen Benutzerendgerät (100) über den Körper des Benutzers,
    Überprüfen der Benutzerdaten, um festzustellen, ob der Benutzer ein zur Verwendung der Waffe autorisierter Benutzer ist,
    Ausgeben eines Freigabesignals bei einer erfolgreichen Überprüfung der Benutzerdaten zur Freigabe eines Auslösemechanismus (580, 680).
  18. Waffensicherungsverfahren nach Anspruch 17, bei dem bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung der Benutzerdaten ein Sperrsignal zur Sperrung des Auslösemechanismus ausgegeben wird.
  19. Waffensicherungsverfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Auslösemechanismus (580, 680) in Antwort auf das Freigabesignal freigegeben wird.
  20. Waffensicherungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 - 19, bei dem der Auslösemechanismus (580, 680) in Antwort auf das Sperrsignal verriegelt wird.
  21. Waffensicherungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 - 20, bei dem die Benutzerdaten von dem Benutzerendgerät (100) über eine mit dem Benutzer elektrisch leitend verbundene Körperübertragungseinrichtung (118) übertragen werden.
  22. Waffensicherungsverfahren nach Anspruch 17, bei dem in Antwort auf eine fehlgeschlagene Überprüfung der über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten ein Sperrtestsignal ausgegeben wird, wobei der aktuelle Betriebszustand des Auslösemechanismus (580, 680) beibehalten wird.
  23. Waffensicherungsverfahren nach Anspruch 17 - 22, bei dem die über die zweite berührungsempfindliche Benutzungsschnittstelle (242) empfangenen Benutzerdaten zu der ersten berührungsempfindlichen Benutzungsschnittstelle (202) übertragen und von dieser zur Überprüfung weitergeleitet werden.
  24. Waffensicherungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 - 23, bei dem die Freigabeeinrichtung (224) in Antwort auf das Freigabetestsignal im Sinne einer Freigabe der Waffe unter Beibehaltung des Betriebszustandes des Auslösemechanismus (580, 680) aktiviert wird.
  25. Waffensicherungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 - 24, bei dem die Freigabeeinrichtung (224) in Antwort auf das Sperrtestsignal unter im Sinne einer Sperrung der Waffe Beibehaltung des Betriebszustandes des Auslösemechanismus (580, 680) aktiviert wird.
  26. Waffensicherungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 - 25, bei der zur Erfassung von Anzahl und Zeitpunkt abgegebener Schüsse als Sensoreinrichtung ein akustischer Sensor (252) verwendet um von der Waffe abgegebene oder auch in der Umgebung durch andere Waffen abgegebene Schüsse zu erfassen und zu analysieren.
EP01960599A 2000-07-31 2001-07-31 Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe Expired - Lifetime EP1307699B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037227 2000-07-31
DE10037227A DE10037227A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Waffensicherungssystem und -verfahren
PCT/EP2001/008845 WO2002010662A1 (de) 2000-07-31 2001-07-31 Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307699A1 EP1307699A1 (de) 2003-05-07
EP1307699B1 true EP1307699B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7650810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960599A Expired - Lifetime EP1307699B1 (de) 2000-07-31 2001-07-31 Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6678984B1 (de)
EP (1) EP1307699B1 (de)
AT (1) ATE309516T1 (de)
AU (1) AU2001282050A1 (de)
DE (2) DE10037227A1 (de)
WO (1) WO2002010662A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141959A1 (en) * 2001-06-29 2003-07-31 Keogh Colin Robert Fingerprint biometric lock
DE10136287B4 (de) * 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
US6874265B1 (en) * 2004-05-07 2005-04-05 Sumit M. Pathak Fingerprint safety lock for firearms
DE102004025718B4 (de) 2004-05-26 2009-01-15 Heckler & Koch Gmbh Schießanlagensicherung
US20060101694A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Matteson David O Touch sensor firearm safety system
US8207816B2 (en) 2005-07-18 2012-06-26 Law Enforcement Intelligent Devices, Llc Biometric access control system
US20070013478A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Rick Crigger Stand-alone weapons storage and locking rack with biometric input and processor driven release authorization, maintenance and inventory control
US20070214993A1 (en) * 2005-09-13 2007-09-20 Milan Cerovic Systems and methods for deploying electrodes for electronic weaponry
US20070250411A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-25 Williams Albert L System and method for inventory tracking and control of mission-critical military equipment and supplies
US7607584B2 (en) * 2006-04-26 2009-10-27 International Business Machines Corporation Verification of a biometric identification
US7506468B2 (en) * 2006-08-02 2009-03-24 Michael Anthony Farrell Method and apparatus for monitoring handling of a firearm
US20110056108A1 (en) * 2007-05-31 2011-03-10 Mccord Jonas Retrofitted and new weapons with biometric sensors for multiple users using flexible semiconductors
CN101809401A (zh) 2007-08-07 2010-08-18 劳尔·德尔加多·阿贾瑞塔 验证与授权装置
US8104313B2 (en) * 2007-11-27 2012-01-31 Wolfe's Den, Llc Security enclosure for a gun
US8827706B2 (en) * 2008-03-25 2014-09-09 Practical Air Rifle Training Systems, LLC Devices, systems and methods for firearms training, simulation and operations
EP2483623B1 (de) * 2009-06-15 2018-08-08 Armatix Invest GmbH Schusswaffensicherung
US8387294B2 (en) * 2009-12-14 2013-03-05 Eric L. Bolden Handgun identification light
DE202011005625U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 André Busche Sicherungssystem für Handfeuerwaffen zu Ausbildungszwecken mit selbständiger Steuerung und externer Eingriffsmöglichkeit
US9032656B2 (en) * 2012-01-16 2015-05-19 Trackingpoint, Inc. Trigger assembly and method of optical detection of a trigger assembly state
US8922335B2 (en) * 2013-01-16 2014-12-30 Timothy Deweese Safe weapon container for securely releasing a defense weapon
US20140196636A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Timothy Deweese Safe weapon container for securely releasing a defense weapon
US9958228B2 (en) 2013-04-01 2018-05-01 Yardarm Technologies, Inc. Telematics sensors and camera activation in connection with firearm activity
US9404698B2 (en) * 2013-04-01 2016-08-02 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9395132B2 (en) * 2013-04-01 2016-07-19 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9341443B2 (en) * 2013-04-26 2016-05-17 Ahamefula Chukwu Hi-tech security gun with a special coding system
US10249177B2 (en) * 2014-06-10 2019-04-02 Rapid Response System I/P, Llc Response system and method
US9396378B2 (en) * 2014-06-12 2016-07-19 Yahoo! User identification on a per touch basis on touch sensitive devices
US9857133B1 (en) * 2016-08-11 2018-01-02 Biofire Technologies Inc. System and method for authenticating an identity for a biometrically-enabled gun
US20180149440A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Maurius Mireus Smart gun
EP3549363B1 (de) * 2016-11-29 2023-04-26 P&P Ultra G Ltd. Verhinderung der unerlaubten benutzung von vorrichtungen
US10139179B2 (en) * 2016-12-13 2018-11-27 Gentex Corporation Biometric identification system for gun
US10591250B2 (en) * 2016-12-19 2020-03-17 Crosman Corporation Switchless sensing for electronic devices used with deterrent devices
DE102017003044A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Mbda Deutschland Gmbh Freigabesteuervorrichtung und Verfahren
US10386143B2 (en) 2017-06-02 2019-08-20 Curtis Jones Weapon motion alert system
WO2020152374A1 (es) * 2019-01-21 2020-07-30 Rade Tecnologías S.L Sistemas de gestión de autorizaciones para armas
EP4182054A1 (de) 2020-07-16 2023-05-24 Invacare Corporation System und verfahren zur konzentration von gas
EP4181993A1 (de) 2020-07-16 2023-05-24 Invacare Corporation System und verfahren zur konzentration von gas

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129176B (en) 1982-10-12 1986-03-19 Roundel Electronics Indentification system
DE3446019A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Dieter 6000 Frankfurt Klose Hand- oder faustfeuerwaffe mit einer sicherungseinrichtung
DE3446501A1 (de) 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
CH665357A5 (de) 1985-07-05 1988-05-13 Werther Lusuardi Knochenzement.
US5204672A (en) 1989-09-13 1993-04-20 Brooks James E Keyless entry system
US5172967A (en) 1991-08-23 1992-12-22 Meridian Incorporated Electro-mechanical locking system
US5359322A (en) 1992-09-28 1994-10-25 Stanley Home Automation Method and apparatus for interconnected electronic locks
US5461812A (en) * 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
US5812252A (en) 1995-01-31 1998-09-22 Arete Associates Fingerprint--Acquisition apparatus for access control; personal weapon and other systems controlled thereby
US5603179A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Adams; Heiko B. Safety trigger
GB9521241D0 (en) 1995-10-17 1995-12-20 Robinson Alan W Personnel identification system
DE19547560C2 (de) 1995-12-20 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur körpergebundenen Datenübertragung zwischen zwei Endgeräten
US6237271B1 (en) * 1996-07-23 2001-05-29 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm with safety system having a communication package
WO1999034080A1 (fr) 1997-12-26 1999-07-08 Enix Corporation Mecanisme de verrouillage et interrupteur faisant appel a un capteur dactyloscopique a pression
DE19805306A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Sig Arms International Ag Pistole mit Sperreinrichtung
US6343140B1 (en) * 1998-09-11 2002-01-29 Quid Technologies Llc Method and apparatus for shooting using biometric recognition
EP0991026B1 (de) 1998-09-30 2007-10-03 International Business Machines Corporation Berechtigungskontrollsystem
US6185852B1 (en) * 1998-10-26 2001-02-13 Ronald F. Whalen Electronic weapon safety system
US6301815B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-16 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearms and docking station system for limiting use of firearm
US6260300B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-17 Smith & Wesson Corp. Biometrically activated lock and enablement system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001282050A1 (en) 2002-02-13
DE10037227A1 (de) 2002-02-14
DE50108017D1 (de) 2005-12-15
ATE309516T1 (de) 2005-11-15
EP1307699A1 (de) 2003-05-07
WO2002010662A1 (de) 2002-02-07
US6678984B1 (en) 2004-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
DE602004002780T2 (de) Feuerwaffenautorisierungssystem mit piezoelelktrischer verriegelung
EP1300647B1 (de) System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
US9341424B2 (en) Firearm locking assembly
EP1749182B1 (de) Schiessanlagensicherung
EP1936572A1 (de) Identifikationseinrichtung und Verfahren für den logischen und/oder physikalischen Zugang bzw. Zugriff auf eine Zieleinrichtung
US6286240B1 (en) Safety device for firearms
EP1038148B1 (de) Sicherung für eine handfeuerwaffe
DE112004001396T5 (de) Verwendung von RFID-Tags und -Lesern, um Echtzeitwarnsignale in einem Sicherheitssystem zu automatisieren
DE10136287A1 (de) Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
US6874265B1 (en) Fingerprint safety lock for firearms
US6481140B1 (en) Firearm safety system with implanted computer chip
EP1570227A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für schusswaffen und patronen
EP0912871B1 (de) Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
US20030229499A1 (en) Voice-activated locking mechanism for securing firearms
CN115271379B (zh) 智慧武装信息服务管理平台
AT513115B1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
WO2002011077A1 (de) Schranksicherungssystem und -verfahren
DE102005040302A1 (de) Waffe mit Sendemodul
EP1316072A1 (de) System und verfahren zur handlungsintegrierten identifizierung eines benutzers
DE10150661A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Berechtigung einer Person zur Bedienung einer Steuervorrichtung
EP3382317B1 (de) Freigabesteuervorrichtung und verfahren
DE202005020900U1 (de) Handschusswaffe mit Sicherheitsmodul
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

BERE Be: lapsed

Owner name: R2 A.G.

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109