WO1992021844A1 - Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders - Google Patents

Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
WO1992021844A1
WO1992021844A1 PCT/DE1991/000910 DE9100910W WO9221844A1 WO 1992021844 A1 WO1992021844 A1 WO 1992021844A1 DE 9100910 W DE9100910 W DE 9100910W WO 9221844 A1 WO9221844 A1 WO 9221844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
key
locking
cylinder
microprocessor
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schreiber
Original Assignee
Hans Schreiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914117721 external-priority patent/DE4117721C1/de
Priority claimed from DE19914120744 external-priority patent/DE4120744A1/de
Priority claimed from DE19914122760 external-priority patent/DE4122760A1/de
Priority claimed from DE19914126416 external-priority patent/DE4126416A1/de
Application filed by Hans Schreiber filed Critical Hans Schreiber
Publication of WO1992021844A1 publication Critical patent/WO1992021844A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/0065Power supply for the lock by solar energy
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Definitions

  • Chip cards are usually used for the high security area or there is the option of using a
  • Fingerprint or over the eye iris should only be mentioned here in passing.
  • the human component plays a major role, especially in the high security area,
  • Combination key-lock building hierarchies allow in security areas and that it
  • Amplitude-modulated signals for legitimation are associated with high power consumption, which makes the use of conventional batteries, for example, not seem sensible.
  • the object of the invention therefore consists essentially in the dimensions of the existing standard cylinder in its application when locking doors
  • the key used serves on the one hand for information transmission and for the transmission of
  • Locking systems only for information transmission the locking mechanism preferably by
  • Electromagnets are made using mains electricity and that the key ultimately serves as a medium
  • Light emitting diode and the lock has at least one photodiode
  • the key itself is in turn equipped with an additional device with a photodiode for external programming, which is addressed by a light emitting diode of this additional device.
  • the lock cylinder Since the door or the lock / lock cylinder should be prevented from being charged with electricity specifically for the application area as a standardized lock cylinder, which results in enormous cost savings, the lock cylinder itself has its own
  • Power supply in the form of batteries and / or
  • Battery in standby function is available and is preferably activated by the microprocessor of the locking cylinder.
  • the locking cylinder is also optimized with the use of electrical / electronic components such as solar cells, coils with moving permanent magnets due to their inert mass, capacitors, diodes and
  • Figure 1 is a schematic representation of the
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Figure 2 is a sectional drawing of the
  • Figure 3 is a schematic representation of the
  • FIG. 4 shows a detailed view of the locking pin locking mechanism
  • FIG. 5 is a detailed view of the connection
  • Figure 6 is a circuit diagram for power (recovery) recovery via an accumulator.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the
  • conical milling (23) of lock boizen (2) which is achieved by engaging the spring claws (22) in circumferential milling (11) of locking bolts (3).
  • the micromotor (12) is connected via its motor shaft (14) to an eccentrically arranged bolt element (13) in such a way that in the "closed” position this (13) locking bolt (3) is movable and thus unlocks the locking bolt (2) prevented, with the correspondingly dubbed opening command via light guide (4) this leads to the opening of the lock in such a way that eccentric (13) pivots through the corresponding forward or return movement of the micromotor (12), the micromotor (12) preferably in the sense of a wristwatch -Micromotors in 180 ° forward and return with power supply (18) works.
  • Microprocessor (16) activated, which turns 180 ° into the "open” or "open” position.
  • This reversal is preferably determined in terms of time, just as the position "closed” is delayed, so that the included closing process, i.e. turning the lock bolt (2).
  • Figure 1 shows a special variant of light guide (4). the wedge-shaped at least by angle (24)
  • FIG. 3 shows a combination of keys.
  • Key programming device Key (27) is divided into key handle (27 ') and key bit (27').
  • key handle 27 '
  • key bit 27'
  • light-emitting diode (31) from is used for information transmission
  • Triggering command for information transmission of the programmed (28) information from the key (27) takes place in the example shown via push button (29). It is important to emphasize the key (27) that the projection (35) with the milling (6) and
  • Circular milling (7) of the lock cylinder (1) and the recess (8) of the lock bolt (2) corresponds. that this (27) is adapted to the locking cylinder (1) only in the case of several projections (35) in such a way that a defined neutral position of the lock bolt (2) is ensured, which ensures that locking bolts (3) are always in the neutral position in the locking bolt latch (23) with the key removed.
  • the key programmer (37) is a
  • FIG. 4 shows a detailed view of the locking pin locking mechanism. It can be seen that the locking pin (3) is mounted in a rotationally stable manner and can be moved by the guide (9) and guide element (9 '). In the "closed” position, the eccentric (13) is mounted in this way. that the locking pin stop (46) at one
  • eccentric (13) Attempt to open meets eccentric (13) and that this lies flush with the same radius on its upper side and partially surrounds it, that eccentric (13) but also on the underside corresponds with its support (70), so that by selecting the same radii Crushing the eccentric (13) in the execution as a high-strength alloy is almost impossible.
  • freeing (45) of locking bolts (3) guarantees that the eccentric (13) turns into position
  • FIG. 4 shows the connection to the micromotor (12) with the element (shaft) (14).
  • Figure 5 shows a detailed view of the connection
  • Eccentric micromotor locking pin. 5 is a 90 ° sectional drawing of FIG. 4, it being evident that the micromotor (12) is connected to the eccentric bolt (13) via the drive shaft (14).
  • FIG. 5 shows a circuit diagram for electricity (recovery) recovery via an accumulator.
  • Accumulator (65) to store their current conversion, as well as a variant that is designed such that a preferred permanent magnet (51) is preferred
  • spring-mounted (52) is suspended in such a way that it induces a current in the coil (50) during acceleration (+/-) due to its inertial mass. This is about
  • Resistors (55, 56) pass their energy on to accumulator (65), which is ultimately optimized

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses/Schließzylinders. Dabei ist die besondere Lösung der Aufgabe darin zu sehen, daß der Schließzylinder (1) einen Mikroprozessor (16) enthält, der in bevorzugter Ausführungsform mittels Optokoppler seine Programmbefehle enthält und diese an einen Mikromotor (12) weiterleitet, der so mit einem Exzenter (13) verbunden ist, daß er nahezu reibungsfrei den Sperrbolzen (3) freigibt oder in seinem Verfahrweg sperrt, so daß der eigentliche Schloßbolzen (2) und damit das Schloß geöffnet oder geschlossen ist oder wird. Darüberhinaus ist durch die Lagerung (47) von Exzenter (13) ein so minimierter Kraftaufwand notwendig, daß er einen Batterie(18)-einsatz ermöglicht und/oder zusätzlich über Solarzellen (66) oder induktive Ströme einen Akkumulatorbetrieb (65) sinnvoll erscheinen läßt. Bei schweren Riegelmechanismen ist selbstverständlich geplant, das Schloß und die entsprechenden Elektromagnete mit Netzstrom zu beaufschlagen.

Description

Verfahren rebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten
Schlosses bzw. Schließzvlinders.
Das Sicherheitsbewußtsein unserer Gesellschaft gewinnt einen zunehmenden Stellengrad. Aus diesem Grunde sind eine Vielzahl verschiedener Schließvorrichtungen in
Gebrauch, die es gestatten, mechanisch oder mechanischelektrisch-elektronisch den Riegelmechanismus einer
Schließvorrichtung zu betätigen.
Dabei ist es insbesondere bei Türen immer noch üblich, einen Schlüssel zu benutzen, der in einen
Schiießzyiinder eingeführt, bevorzugt federge 1 agerτe Stifte in eine Position bringt, die es erlaubt, das
Schloß zu öffnen. Selbstverständlich besteht dabei die Möglichkeit, auch mit einem Schlüssel mehrere Schlösser zu betätigen, was allerdings mit der Gefahr verbunden ist, daß unlegitimierte Benutzer Zugang in unbefugte Bereiche bekommen. Im normalen Sprachgebrauch wird hierbei von einem Generalschlüssel gesprochen.
Für den Hochsicherheitsbereich werden meist Chipkarten benutzt oder es besteht die Möglichkeit, über eine
Tastatur einen Code einzulesen, der die Legitimation bestätigt und zum öffnen der Tür führt. Exotische
Varianten wie z. B. die Legitimation über einen
Fingerabdruck oder über die Augeniris sollen hier nur am Rande erwähnt werden.
Bei Tresoren wiederum ist es immer noch üblich,
Zahlenkombinationen über ein entsprechendes
Zahlenschloß einzugeben und in Kombination mit einem
konventionellen Schloß, d.h. mit Schlüssel, den Tresor zu öffnen.
Im häuslichen, aber auch im Firmenbereich, ist mit all den vorgetragenen Vorrichtungen der Nachteil verbunden, daß der Schlüssel kopiert werden kann, daß er verlustig geht, daß ein Generalschlüssel Unbefugten Zugang in nicht zulässige Hereiche gestattet und daβ Ietztendlich eine Anhäufung von Schlüsseln die Folge ist, die jeweils ein gewisses Schloß ansprechen oder für eine Schloßkombination geeignet sind.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß mit
Ausnahme des Zahlenschlosses und anderer
Schloßvarianten für den Schlüssel eine Einführöffnung sorhanden ist. die wiederum zum Beispiel bei Autos im Winterbetrieb vereisen kann oder die bei boshafter Manipulation oft zum Auswechseln des Schließiylinders führen muß.
Darüberhinaus spielt speziell im Hochsicherheitsbereich die menschliche Komponente eine große Rolle,
insbesondere, wenn unkontrolliert Schlüsselkopien gefertigt werden können.
Mittlerweile hat die Elektronik auch vor Schließanlagen keinen Halt gemacht, so daß wir im Angebot
elektronische Schließanlagen finden, die in der
Kombination Schlüssel-Schloß den Aufbau von Hierarchien in Sicherheitsbereichen erlauben und die es
ermöglichen, bei Verlust irgendeines Schlüsseis durch den simplen Aufwand des Umprogrammierens den Austausch von Schließzylindern usw. zu umgehen.
Nachteilig bei all diesen elektronischen Vorrichtungen ist jedocn, daß die Tür und damit das Schloß oder cer Schließzylinder mit Strom beaufschlagt werden muß, um die erforderlichen Kräfte für die Riegelmechanismen durch bevorzugt Elektromagnete zu ermöglichen. Auch die Übertragung von zum Beispiel frequenz- oder
amplitudenmodulierten Signalen zur Legitimation ist mit einem hohen Stromverbrauch verbunden, der den Gebrauch von zum Beispiel herkömmlichen Batterien nicht sinnvoll erscheinen läßt.
Selbstverständlich ist eine Netzstromzufuhr bei großen Schließanlagen, wie zum Beispiel Banktresoren,
erforderlich. Im häuslichen Bereich jedoch stellt sich die Aufgabe, insbesondere im Hinblick auf die genormten Schließzylinder, einen solchen mit elektronischer
"Intelligenz" zu versehen und dabei dennoch den
Stromverbrauch soweit zu minimieren, daß eine
langfristige Benutzung des Schlosses unter
Batteriegebrauch ermöglicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher im wesentlichen darin, den bestehenden Normzylinder in seiner Anwendung beim Verriegeln von Türen in seinen Abmessungen zu
belassen, ihn mit elektronischen Bauelementen und Speichereinheiten zu versehen, so daß zum Beispiel für den Firmenbereich Hierarchiestrukturen programmierbar sind und daß letztendlich die Manipul ierbarkeit des Schließzylinders dahingehend minimiert wird, daß auf eine Einführöffnung für einen Schlüssel verzichtet sind.
Dabei dient der verwendete Schlüssel einerseits zur Informationsübertragung und zur Übertragung von
Drehmomenten beim Öffnen und Schließen herkömmlicher Schließzylinder, andererseits bei schweren
Schließanlagen lediglich zur Informationsübertragung, wobei der Riegelmechanismus bevorzugt durch
Elektromagnete unter Nutzung von Netzstrom erfolgt und daß der Schlüssel letztlich als Medium dient,
gespeicherte Informationen ganz oder partiell bevorzugt mit gesonderter Legitimation zu löschen oder auf andere Datenträger (Schlüssel, Programmiervorrichtungen) zu übertragen.
In bevorzugter Ausführungsform wird dabei die
Informationsübertragung auf die entsprechenden
Mikroprozessoren im Sinne eines Optokopplers
durchgeführt, wobei der Schlüssel mindestens eine
Leuchtdiode und das Schloß mindestens eine Fotodiode aufweist, der Schlüssel selbst wiederum bei externer Programmierung durch eine Zusatzvorrichtung mit einer Fotodiode ausgerüstet ist, die von einer Leuchtdiode dieser Zusatzeinrichtung angesprochen wird. Alpha-nummerische Programmiertasten auf dem
Schlüsselgriff sind bereits beschrieben und finden selbstverständlich auch bei einer möglichen Variante Anwendung.
Da speziell für den Anwendungsbereich als genormter Schließzyiinder ein Beaufschlagen der Tür oder des Schlosses/Schließzylinders mit Strom verhindert werden soll, was eine enorme Kostenersparnis nach sich bringt, ist der Schließzylinder selbst mit einer eigenen
Stromversorgung in Form von Batterien und/oder
Akkumulatoren ausgerüstet, wobei mindestens eine
Batterie in standby-Funkt ion zur Verfügung steht und bevorzugt durch den Mikroprozessor des Schließzylinders aktiviert wird.
Bei dieser Aufgabenstellung muß selbstverständlich gewährleistet sein, daß die genannte Batterie eine so lange Nutzungsdauer aufweist, daß es für den Benutzer sinnvoll erscheint, seinen normalen Schließzylinder durch eine elektronische Variante zu ersetzen bzw. daß diese in ihrer Preisgestalung möglicherweise sogar unter der der herkömmlichen Schließzylinder anzusiedeln ist. Optimiert wird der Schließzylinder darüberhinaus mit Verwendung elektrisch/elektronischer Bauelemente wie Solarzellen, Spulen mit bewegten Permanentmagneten durch ihre träge Masse, Kondensatoren, Dioden und
Akkumulatoren, die eine Stromnutzung durch Photonen oder magnetische Induktivität ermöglichen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung findet sich in den ergänzenden Verfahrensansprüchen 2-3 and dem Bausatzanspruch 4.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten
Deichnungen beispielhaft näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung des
genormten Schließzylinders,
Figur 1' eine schematische Darstellung eines
modifizierten Lichtleiters,
Figur 2 eine Schnittzeichnung des
Schließzylinders im Bereich der
Zugfeder,
Figur 3 eine schematische Darstellung der
Kombination Schlüssel—Schlüssel- Programmiervorrichtung,
Figur 4 eine Detailansicht des Sperrbolzen- Verriegelungsmechanismus,
Figur 5 eine Detailansicht der Verbindung
Exzenter-Mikromotor-Sperrbolzen,
Figur 6 ein Schaltbild zur Strom(rück) gewinnung über einen Akkumulator. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des
genormten Schließzylinders (1) mit seinem
Montagegewinde (20) und Riege ielement (36). Der
Schloßbolzen (2) mit integriertem Licht leiter. (4), Panzerglas (5) und hier zwei Fotodioden (15, 15') ist durch Sperrbolzen (3) verriegelt, indem einerseits Federelement (21) Sperrbolzen (3) bevorzugt bündig in die z. B. Konusfräsung (23) von Schloßboizen (2) einzieht, was durch Eingreifen der Federkrallen (22) in Umlauffräsung (11) von Sperrbolzen (3) erreicht wird.
Gleichzeitig ist Mikromotor (12) über seine Motorwelle (14) mit einem exzentrisch angeordneten Bolzenelement (13) so verbunden, daß in der Position "geschlossen" dieses (13) Sperrbolzen (3) in seiner Verfahrbarkeit und damit die Entriegelung von Schloßbolzen (2) verhindert, wobei durch den entsprechend überspielten Öffnungsbefehl über Lichtleiter (4) dieser derart zum öffnen des Schlosses führt, daß Exzenter (13) durch den entsprechenden Vor- oder Rücklauf von Mikromotor (12) umschwenkt, wobei Mikromotor (12) bevorzugt im Sinne von Armbanduhren-Mikromotoren im 180°-Vor- und Rücklauf mit Stromversorgung (18) arbeitet.
Sollte in der Position "geschlossen" versucht werden, gewaltsam das Schloß zu öffnen, müßte Sperrbolzen (3) den hochfesten Exzenterbolzen (13) zerdrücken, was ein aussichtsloses Unternehmen darstellt.
Wie dargelegt, wird mit Aufsetzen eines legitimierten Schlüssels Mikromotor (12) über Schließzylinder-
Mikroprozessor (16) aktiviert, der um 180° in die Position "geöffnet" oder "offen' umschlägt.
Bevorzugterweise wird dieses Umschlagen zeitlich determiniert, ebenso wie die Position "geschlossen" verzögert wird, so daß ohne Hektik der eingentliehe Schließvorgang, d.h. das Drehen von Schloßbolzen (2), furchgeführt wird.
Es ist bei dieser Variante hervorzuheben, daß bei einer hochfesten und leichten Legierung, wie z.B. Titan, nur minimale Reibungskräfte durch Lagerung (47) zu
überwinden sind, die in etwa in den Bereich eines Armbanduhren-Mikromotoren-Drehmomentes reichen. Damit ist gleichzeitig gewährleistet, daß bei denen doch gegenüber einer Armbanduhr geringen Taktzyklen die lange Lebensdauer einer Batterie (18) erreicht wird, wobei bevorzugt mindestens eine Batterie standby-Funktion besitzt. Auf die Darstellung eines
Akkumulatoren wurde hier verzichtet, siehe hierzu
Figur 6.
Figur 1' zeigt eine besondere Variante von Lichtleiter (4). der durch Winkel (24) keilförmig zumindest
partiell getrennt und verspiegelt (25) ist., so daß von beiden Seiten, die binäre optische Information an eineeinzige Fotodiode (26) und damit an Schließzylinder-Mikroprozessor (16) weitergeleitet wird, der mit der entsprechenden Information Mikromotor (12) ansteuett. In der Position "geschlossen" wird insbesondere in Abbildung 2 deutlich, daß der Verriegelungsbolzen (3) in seiner Bolzenfalle (23) durch Federelement (21) ruht, so daß ein öffnen des Schlosses durch Drehen von Schloßbolzen (2) wegen Exzenter (13) unmöglich ist.
Figur 3 zeigt eine Kombination von Schlüssel—
Schlüssel-Programmiervorrichtung. Dabei ist Schlüssel (27) in Schlüsselgriff (27') und Schlüsselbart (27') unterteilt. In der dargestellten Variante dient zur Informationsübertragung Leuchtdiode (31) von
Schlüsse lbart (27'') zur Übertragung auf Fotodiode (15, 15') des Schließzylinders (1) und Fotodiode (33) der Schlüssel-Programmiervorrichtung (37), während die Informationsaufnahme des Schlüssels (27) über dessen Fotodiode (32) und die Leuchtdiode (34) der
Programmiervorrichtung (37) ermöglicht ist. Der
auslösende Befehl zur Informationsübertragung der programmierten (28) Information von Schlüssel (27) erfolgt im dargestellten Beispiel über Druckknopf (29). Wichtig ist bei Schlüssel (27) noch hervorzuheben, daß Vorsprung (35) so mit der Einfräsung (6) und der
Umlauffräsung (7) des Schließzylinders (1) sowie der Aussparung (8) des Schloßbolzens (2) korrespondiert. daß dieser (27) auch bei mehreren Vorsprüngen (35) nur so dem Schließzylinder (1) adaptiert wird, daß eine definierte Neutralposition des Schloßbolzens (2) gewährleistet ist, die sichert, daß Sperrbolzen (3) immer in Neutralposition in Sperrbolzenfalle (23) bei abgezogenem Schlüssel ruht. Timer (10), Stomversorgung
(17) und Daten-BUS-System (19) bedürfe keiner weiteren Erläuterung.
Die Schlüssel-Programmiervorrichtung (37) ist
darüberhinaus neben dem Daten-BUS-System (43) mit einem Mikroprozessor (38), gegebenenfalls mit Rechenwerk (39), mit Display (40), mit Timer (41), mit einem bevorzugt aipha-nummerischen Tastenfeld (42) und mit einer separaten Stromversorgung (44) ausgerüstet, die auch als Solarzelle o. dgl. denkbar ist.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Sperrbolzen-Verriegeiungsmechanismus. Dabei ist ersichtlich, daß durch Führung (9) und Führungselement (9') Sperrbolzen (3) rotationsstabil gelagert und verfahrbar ist. In der Position "geschlossen" ist Exzenter (13) so gelagert. daß der Sperrbolzenanschlag (46) bei einem
Öffnungsversuch auf Exzenter (13) trifft und daß dieser iurch den gleichen Radius bündig an dessen Oberseite aufliegt und ihn partiell umschließt, daß Exzenter (13) aber auch an der Unterseite mit seiner Auflage (70) korrespondiert, so daß durch die Wahl gleicher Radien ein Zerdrücken des Exzenters (13) in der Ausführung als hochfeste Legierung nahezu ausgeschlossen ist. Daneben garaniert Freisparung (45) von Sperrbolzen (3) ein Umschlagen des Exzenters (13) in die Position
"geöffnet" oder "offen". Gleichzeitig zeigt Figur 4 mit Element (Welle) (14) die Verbindung zu Mikromotor (12). Figur 5 zeigt eine DetaiIansicht der Verbindung
Exzenter-Mikromotor-Sperrbolzen. Dabei ist Figur 5 eine 90°-Schnittzeichnung von Figur 4, wobei ersichtlich ist, daß der Mikromotor (12) über Antriebswelle (14) mit dem Exzenterbolzen (13) verbunden ist. Zur
Verminderung unnötiger Reibungskräfte ist in Figur - eine Möglichkeit dargestellt, daß der Exzenterbolzen (13) nehezu reibungsfrei rotiert. Dies wird dadurch erreicht, daß er an der, dem Mikromotor (12)
abgewandten Seite eine Nade 11 agerung (47) aufweist und motorseit ig frei dreht. Bei Belastung im Zustand
"geschlossen" wird der hier demonstrierte minimierte Zwischenraum zwischen Exzenterbolzen (13) und
Exzenterbolzenauflage (70) durch Deformation der
Nadellagerung (47) und durch Motor-Puffer-Lagerung (48) ausgeglichen.
Figur 5 zeigt ein Schaltbild zur Strom(rück) gewinnung über einen Akkumulator.
Dabei ist sowohl die Möglichkeit dargestellt, über Solarzelle (66) Photonen (67) einzufangen und in
Akkumulator (65) deren Stromumwandlung zu speichern, als auch eine Variante, die derart gestaltet ist, daß ein bevorzugt Permanentmagnet (51) bevorzugt
federgelagert (52) derart aufgehängt ist, daß er in Spule (50) bei Beschleunigung (+/-) durch seine träge Masse einen Strom induziert. Dieser wird über
verschiedene Leitungssysteme in der dargestellten
Variante zwei Kondensatoren (53, 60) zugespielt, wobei diese durch die Dioden (57, 58, 59. 61, 62, 63, 64)
angesteuert werden und letztendlicn über die
Widerstände (55, 56) ihre Energie an Akkumulator (65) weiterleiten, der letztendlich in optimierter
Ausführung zur batterielosen Steuerung des Mikromotors (12) geeignet ist.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Betätigung eines elektronisch gesteuerter
Schlosses bzw. Schließzyinders,
dadurch gekennzeichnet.
daß ein bevorzugt zeitlich legitimierter unc programmierten
Schüssel seinen öffnungs- oder Schließccde auf den brogrammierten Mikroprozessor mit Speicnereinneuten eines Devorzugter
Schlosses und/oder Schließzylinders überscielt, daß den
Schlüssel nach Legitimationsprüfung durch den Mikroprozessor des Schlosses und/oder Schließzylinders die Bewegung des/den Schloßbolzen/s steuert. wobei den Soerrooizen eines bevorzugt genormten Schließzylinders bevorzugt über einen mit minimaler Reibung gelagerten drenbaren Exzenter in seiner verfanrbarkelt gesperrt oder freigegeben wird, wozu bevorzugt ein vom Schließzylinder-Mikroprozessor angesteuerter Mikromotor Verwendung findet, der bevorzugt wie bei quarzgesteuerten Armbanduhren im Vor- und Rücklauf von je 180° arbeitet und seine Energie bevorzugt mindestens einer Batterie oder dergleichen entnimmt und/oder daß als Energiequelle z.B. ein Akkumulator Verwendung findet, der über mindestens eine Solarzelle und/oder über die Induktivität mindestens einer Spule mit bewegtem Permanentmagneten. Dieden usw. geladen wird.
Verfahren nach Ansbruch 1.
dadureh gekennzeichnet,
daß der vom Schlüssel übertragene Schloßcode mittels Optokoppler und seriell dem Schloß-/Schließzyl inder-Mikroprozessor zur Legitimationsprüfung überspielt wird, der letztlich bei genormten Schließzylindern über den Mikromotor und den Exzenter zum Öffnen und/oder Schließen des Schlosses dient, wobei der Schlüssel nur in einer definierten Position in den Schlieβzylinder/-bolzen einführbar und abziehbar ist, die garantiert, daß der Sperrbolzen in der Schloßboizenfalle ruht. Verfahren nach mindestens einem der Ansorucne 1 oder 2.
dadurch gekennzelchnet,
daß der Schlüssel alpha-numerison zeitlich legitimiert
(PIN-Nummer, Timer) wird und daß aus dem Scelcherinnalt
seines Mikroprozessors der jewells aktuelle Schlüsselcode aufgerufen und dessen Freigade durch Tastendruck
oder analoge Maßnahmen ausgelöst wird, wobei die aufgenommene legitime Information ("öffnen", "offen", "schließen"
zeitlich definiert, realisiert wird.
Bausatz zur Durchführung des Verfanrens nach mindestens
einem der Ansprüche 1 - 3.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (27) einen auch mittels gesonderter
Programmiervorrichtung (37) programmierbaren Mikroorozessor (28) mit Speichereinheit/en und Timer (10) und zur Informationsübertragung im Sinne eines öotckopplers mindestens eine Leuchtdiode (31), zur Informationsaufnanme (Programmierung) eine Photodiode (32), ein Daten-BUS-System (19) und eine
Stromversorgung (17) aufweist, daß er mindestens eine
Erhebung (vorsprang) (35) besitzt, der/die mit entspreonenden Aussparungen (6,7,8) des Schließzylinders und seines
Schloßbolzens (2) korrespondiert, daß der Scjließzylinder (1) in seinen Abmessungen genormt ist. daß seine programmierbare Elektronik (16) (Mikroprozessor und Speichereinheit/en)
bevorzugt über mindestens einen zum Beispiel mit Panzerglas (5) gesicherten Lichtleiter (4) (Optokoppler) bevorzugt binär seriell über Fotodioden (15,15') ansteueroar ist, einen Timer und eine separate Stromversorgung 818) besitzt, wobei der
Mikroprozessor (16) zum Ansteuern eines Mikromotors ( 12; z.B. über Leistungsverstärker (27) dient, der zum Beispiel im
180° Vor- und Rücklauf bevorzugt mit einem Exzenter (13,
korrespondiert, der letztlich zur Freigabe. Offenhalten und Sperren des Verfahrensweges des Sperrbolzens (3) geeignet ist, der bei abgezogenem Schlüssel durch Federeiement (21) immer auf der Gegenseite des Exzenters (13) in einer entsprechend geformten Schloßbolzenfalle (Konusfräsung o. dgl.) (23) ruht und daß bei schweren Riegelmechanismen die Schlüssellegitimation und der Programmbefehl die
Riegeiverfahrung bevorzugt über
Elektromagnete realisierbar macht, wobei
als Stromversorgung Netzstrom und bevorzugt bei Schließzylinder (1) Batteriestrom (18) oder
Strom aus einem Akkumulator (65) Verwendung findet, der bevorzugt über mindestens eine
Solarzelle (66) und/oder über die Induktivität einer Spule (50) mit integriertem und bewegtem Permanentmagneten (51) aufladbar ist.
PCT/DE1991/000910 1991-05-30 1991-11-19 Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders WO1992021844A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4117721.5 1991-05-30
DE19914117721 DE4117721C1 (en) 1991-05-30 1991-05-30 Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE19914120744 DE4120744A1 (de) 1991-05-30 1991-06-24 Verfahren nebst bausatz zur betaetigung eines elektronisch gesteuerten schlosses
DEP4120744.0 1991-06-24
DE19914122760 DE4122760A1 (de) 1991-05-30 1991-07-10 Verfahren nebst bausatz zur betaetigung eines elektronisch gesteuerten schlosses
DEP4122760.3 1991-07-10
DE19914126416 DE4126416A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren nebst bausatz zur betaetigung eines elektronisch gesteuerten schlosses
DEP4126416.9 1991-08-09
DEP4130262.1 1991-09-12
DE4130262 1991-09-12
DE4134334 1991-10-17
DEP4134334.4 1991-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021844A1 true WO1992021844A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=27544614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000910 WO1992021844A1 (de) 1991-05-30 1991-11-19 Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8903291A (de)
WO (1) WO1992021844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715183A1 (fr) * 1994-01-14 1995-07-21 Automatismes Production Eurl Serrure électromécanique autonome de haute sécurité à lecteur de clé à puce pour système de contrôle et de gestion d'accès.
EP0962610A3 (de) * 1998-06-03 2002-10-30 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Schliesszylinder
US6865916B2 (en) 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
RU2608710C1 (ru) * 2015-12-16 2017-01-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Способ санкционирования доступа и устройство для его осуществления

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001980A1 (en) * 1983-11-01 1985-05-09 Universal Photonics, Inc. Apparatus and method for a universal electronic locking system
WO1986004379A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Wolfgang Bartel Profiled cylinder
EP0196989A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-08 M E R / I C B Mecanismes Electroniques Realises/ Innovations Conception Brevets Elektromechanisches Schloss
FR2610033A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Parienti Raoul Clef et serrure electroniques
US4901545A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 Rising Star Technologies (A Partnership) Self-contained electromechanical locking device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001980A1 (en) * 1983-11-01 1985-05-09 Universal Photonics, Inc. Apparatus and method for a universal electronic locking system
WO1986004379A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Wolfgang Bartel Profiled cylinder
EP0196989A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-08 M E R / I C B Mecanismes Electroniques Realises/ Innovations Conception Brevets Elektromechanisches Schloss
FR2610033A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Parienti Raoul Clef et serrure electroniques
US4901545A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 Rising Star Technologies (A Partnership) Self-contained electromechanical locking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715183A1 (fr) * 1994-01-14 1995-07-21 Automatismes Production Eurl Serrure électromécanique autonome de haute sécurité à lecteur de clé à puce pour système de contrôle et de gestion d'accès.
EP0962610A3 (de) * 1998-06-03 2002-10-30 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Schliesszylinder
US6865916B2 (en) 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
RU2608710C1 (ru) * 2015-12-16 2017-01-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Способ санкционирования доступа и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
AU8903291A (en) 1993-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268961B1 (de) Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
WO2002029186A1 (de) Elektronisches verschlusssystem
WO2009036585A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
DE4234321A1 (de) Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE2851396A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE4303333A1 (de) Verfahren und Bausatz zur legitimierten Betätigung von Schußwaffen
DE19738748C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für einen Tresor
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP0911466B1 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE3926132C2 (de)
DE10017217A1 (de) Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
WO1992021844A1 (de) Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders
EP0745949B1 (de) Schreib/Lesevorrichtung für Datenträger
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
EP0814490A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Positionsschalter
DE4117721C1 (en) Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
CH696407A5 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA DK FI GB HU JP KP KR LK MC MG MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA