EP2531685B1 - Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank - Google Patents

Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2531685B1
EP2531685B1 EP11702185.7A EP11702185A EP2531685B1 EP 2531685 B1 EP2531685 B1 EP 2531685B1 EP 11702185 A EP11702185 A EP 11702185A EP 2531685 B1 EP2531685 B1 EP 2531685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sliding door
belt
housing
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11702185.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531685A1 (de
Inventor
Uwe Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sliding Competence Center Kft
Original Assignee
Sliding Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sliding Competence Center Kft filed Critical Sliding Competence Center Kft
Priority to PL11702185T priority Critical patent/PL2531685T3/pl
Publication of EP2531685A1 publication Critical patent/EP2531685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531685B1 publication Critical patent/EP2531685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a sliding door fitting for motorized opening and closing of at least two sliding doors of a cabinet, which are parallel to each other, each in their own displacement plane, guided and which are slidably mounted with running parts on a body of the cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • Such a sliding door fitting is in the EP 1 431 499 A2 described.
  • a housing there is a device to shift two sliding sash against each other from an open position to a closed position.
  • the device has a belt drive.
  • One sliding door is attached to the leading belt section, the other sliding door to the returning belt section.
  • the US 2005/0150168 A1 describes a drive device for a sliding leaf.
  • a toothed belt drive is arranged there in a housing.
  • the EP 1 854 957 A2 also describes a device for displacing a sliding door leaf with the aid of a toothed belt.
  • a sliding door cabinet in which a stator of the linear motor and arranged on the upper edge of the sliding wing, a rotor of the linear motor on the cabinet side facing wide side surface of the carcass.
  • the runner has a number of magnets.
  • the stator is able to generate a magnetic field in order to shift the sliding sash between two end positions.
  • the DE 91 05 187 describes a Faltschiebet in which a carriage is driven by a toothed belt.
  • the timing belt is driven by a drive wheel, which is connected to a motor.
  • On the slide sits a release lever, with a roller on the inside of a swing-up Door attacks to open the door.
  • the DE 202 01 094 U1 describes a fitting for a sliding door cabinet, with the sliding doors can be brought into a flush position.
  • a similar fitting describe the DE 10 2005 024 654 A1 and the DE 10 2006 049 479 A1 ,
  • the invention is based on the object to provide a reliable sliding door fitting, with which the two sliding sash between the two end positions can be moved back and forth.
  • the drive device has two housing parts that are displaceable relative to one another in the displacement direction of the sliding doors.
  • the housing parts include a drive device, by means of which the sliding doors can each be moved from a closed position to an open position.
  • the housing parts can be connected to each other by a positive engagement profile engagement.
  • these side walls of the housing parts form profile ribs or profile grooves, which engage in each other, so that the two housing parts can be mounted on a mounting surface to adapt to different width cabinets in different displacement positions to each other.
  • the two housing parts are preferably connected to each other so that only the outermost ends of the composite of the two housing parts rest on the mounting surface.
  • the two housing parts span like bridges the trajectory of drive arms, with which the sliding sash are moved.
  • end pieces can be provided, which hold the housing parts at a distance above the carcass cover or the carcass floor. At least the end of a housing part thus floats above the mounting surface at a distance from the latter.
  • Each of the two housing parts may have an opening facing the mounting surface.
  • the housing parts may have a U-shaped cross section. Through the opening, a drive means engage, which is connected to a respective drive part to displace the sliding sash.
  • the belt or rope is driven by a drive motor. It is deflected by a deflection roller arranged away from the drive roller.
  • the door-mounted transmission part is formed by an arm.
  • This arm has a mounting end with which it is attached to the belt, which is preferably a wedge or toothed belt. With the other end of the arm on the sliding sash and in particular there is attached to one of the two running parts.
  • the arm is fastened in each case to the outer running part of the two sliding doors.
  • the arm may have a bend, with which it is attached to the running part. But it is also possible that the running part has a extending in the direction of movement of the sliding leaf extension to which the arm is attached.
  • the running parts have roles, which are guided in a running rail, which is attached to the edge of the corpus cover.
  • the running rail has two parallel to each other extending guide channels, in each of which run the roles of the two doors associated running parts. This ensures that the inner, so located centrally between the two carcass walls running parts of the two sliding sash when opening the cabinet can pass each other.
  • the rollers of the inner sliding leaf engage in the outer channel and the rollers of the outer sliding leaf in the inner channel of the running rail.
  • the housing of the body-fixed gear part is preferably arranged on the upwardly facing outside or pointing down into the cabinet inside the carcass.
  • These are elongate, each formed by a U-shaped rail housing, wherein in a first variant, the U-rails are fastened with their profile webs on the broad side surface of the Kor-pusdecke, so that the two U-legs vertically upwards protrude.
  • the two U-profile rails are arranged such that the U-profile opening facing downward, ie to the mounting surface.
  • the two housing parts formed by U-profile rails are longitudinally displaceable with each other.
  • the two housing parts can be telescoped against each other.
  • the housing parts are connected to one another via a rigid connection, which, however, allow a relative displacement of the two housing parts in the longitudinal direction to one another.
  • the two rails can be assigned to each other, for example, via a positive connection slidably.
  • one of the two broad sides of the U-profile rail have a profile groove.
  • a broad side of the other rail may have a tread rib.
  • the profile groove is an undercut groove, for example with a C-profile.
  • the tread rib forms at its free end a thickened portion, so that the tread rib has a cross section having a hammer head shape or a mushroom head shape.
  • the tread rib can be pushed into the profile groove.
  • the two rails are then telescopically longitudinally displaceable.
  • an end portion of a U-profile rail has a bearing eye through which the rail, which forms the other housing part, is pushed.
  • an alternative telescopic connection can be realized.
  • the U-openings of the profile rail here preferred to the carcass ceiling or the body floor. The U-opening is thus covered by the mounting surface.
  • a first, relative to the sliding rearward relative to a second rail fastened profile rail and just this second rail have at their respective outer ends bucks.
  • These blocks are used to attach the profile rail pair on the mounting surface.
  • the blocks hold the rail in a distance position relative to the mounting surface, so that the rails are held floating against the mounting surface.
  • At least the end of the second rail, so the sliding doors closest to the profile rail also has a distance from the mounting surface, so that the drive arm, which is driven by the first rail, can travel under this profile rail end.
  • the drive of the connecting pieces or of the drive arms fastened to the connecting pieces preferably takes place via a belt drive.
  • a drive roller and a guide roller are arranged, wherein the two rollers are each arranged by means of axes of rotation at one of the two ends of the rail.
  • the connector with a different displacement mechanism relative to the rail.
  • the belt drive is used.
  • the axes of rotation of the rollers are mounted in the U-legs.
  • the two substantially parallel to each other extending housing are arranged in an overlapping arrangement on the carcass. The two housings are thus partially adjacent to each other, but with a distance.
  • the outer sliding panel associated drive arm is designed so that it can overflow the housing of the inner sliding panel associated with the body-fixed gear part when opening the outer sliding leaf.
  • the outer sliding panel associated Korpusfeste gear part is therefore the rear of the inner sliding panel associated with the body fixed gear part.
  • the overlapping arrangement of the two housings allows for great flexibility since housings of a uniform length can be attached to variable length cabinets of varying lengths to accommodate variable overlap lengths.
  • the ends of the two drive arms are each secured by means of clamping jaws on the drive belt.
  • the drive rollers are preferably associated with the respective outer end of the housing. At the ends adjacent to the cabinet walls of the housing are on the U-leg walls of the U-profile drive units screwed. These consist of a drive motor which is connected to a reduction gear.
  • the output shaft of the reduction gear is connected via a shaft coupling with the drive shaft of the drive roller to drive the belt.
  • the drive motor directly to the drive roller.
  • the drive belt is preferably designed as a toothed belt.
  • the teeth of the toothed belt engage in a toothing of the drive roller, so that the slip between the drive roller and the drive belt is minimized.
  • the drive can also be done via a rope, such as a steel cable. This is then preferably wound several times around the drive roller to prevent slippage.
  • the control of the drive motors via an electronic control unit.
  • the electronic control unit is part of the fitting and is able to determine by means of sensor elements, the respective displacement position of one of the sliding sash and based on the respective position of the sliding sash to control its movement.
  • a path-speed law is deposited, according to which the motors are operated.
  • the initialization of an opening or closing movement of one of the sliding sash can take place via a switch. However, the initialization preferably takes place via an initial movement of the respective sliding sash to be displaced. This is pushed, for example, in the opening direction or in the closed direction by the user.
  • the control unit of such a slight non-motorized movement of the sash learns.
  • the control unit then controls the belonging to this sliding wing motor to shift the sliding sash in accordance with the stored path-speed law in the appropriate direction. If the other sliding sash is in a collision position, it is also displaced. If the sliding leaf encounters a resistance during its displacement, the drive motor is braked. This can be determined by the fact that the sliding sash slows down unscheduled or that the expended by the engine power is unscheduled large.
  • the movement of a sliding leaf from the closed position to the open position or vice versa is essentially carried out in three phases of movement. In a first movement phase The sliding sash is accelerated to its maximum speed. He is moved in the second phase with its maximum speed. In the third phase, the sliding sash is decelerated.
  • the control unit moves the sliding sash alternately into the two end positions at a creep speed. For example, the two sliding sash are first moved to the closed position. This is done slowly, so with a low kinetic energy. When the sliding leaves reach their closed position, they stop.
  • the sensor unit stores this displacement position and then moves the sliding panels one after the other into their open position. If the sliding leaves reach a relevant stop position, this position is likewise stored in the storage unit.
  • the sensor means may be a rotary encoder associated with each of the drive motors. These rotary encoders transmit pulses to the control unit, which can determine the current position of the sliding sash by counting the pulses.
  • the housing of the two gear parts 4, 4 ' is in each case formed by a U-profile rail 11, 11'.
  • the U-profile rail 11, 11 ' is connected with its web portion with the broad side surface of the carcass cover 2, for example screwed.
  • a deflection roller 6, which is freely rotatably mounted with an axis on the two mutually parallel legs of the U-profile.
  • the deflection roller 6 is located approximately in the middle between the two U-profile legs of the U-profile rail 11.
  • the housing 11, 11 ' are not shown connected to each other.
  • Another roller 5 is a drive roller.
  • the drive roller 5 is fixedly connected to a drive axle, which are also in the two parallel to each other extending U-profile legs is mounted.
  • the drive roller 5 is connected via an elastic shaft coupling 14 to the output shaft of a reduction gear 15.
  • the reduction gear 15 is driven by an electric motor 13.
  • the drive motor 13 forms with the reduction gear 15, a mounting unit which is connected via four parallel to each other extending rods 16 with the housing side wall.
  • the drive motor 13 or the reduction gear 15 can also be connected directly to the shaft of the drive roller 5.
  • the rails 11, 11 ' have a length which is greater than the displacement of the associated sliding door 3, 3'.
  • the drive roller 5 is formed as a toothed disc and drives a toothed belt formed as a drive belt 7, which is also on the deflection roller 6.
  • the two body-fixed gear parts 4, 4 ' are arranged on the carcass cover 2 that their housing 11, 11' overlap regions. In the interconnected state they can be moved telescopically.
  • the U-profile rail 11 assigned to the outer sliding leaf 3 ' is arranged rearwardly of the U-profile rail 11 assigned to the inner door leaf 3.
  • a lower jaw 18 identifies a tooth profiling into which the teeth of the toothed belt 7 engage in a form-fitting manner.
  • the two jaws 17, 18 are bolted together.
  • the upper jaw 17 is screwed to one end of the drive arm 8, 8 '.
  • the drive arm 8 ' which is associated with the outer sliding leaf 3', is formed by a stamped and bent sheet metal part.
  • the arm 8 ' is such bent, that in the course of the opening movement of the outer sliding wing from in the Fig. 1 shown closed position in the in the Fig. 3 shown open position on the U-profile rail 11 can drive, which is assigned to the inner door leaf 3.
  • the arm 8 ' protrudes substantially at right angles from the extension direction of the U-profile rail 11 and the extending between the two U-legs toothed belt 7 from.
  • At the end of the running part 9 'adjacent end of the drive arm 8' has a bend 23 ', which points to the cabinet wall. With this bend 23 ', the drive arm 8' is connected to the running part 9 '.
  • FIGS 11 and 12 show a variant of a drive arm 8 '. This is attached to an extension 23 of a connection bracket 25 'with screws.
  • the connection angle 25 ' forms two mutually spaced, parallel to each other extending fastening tongues 26', with which it is attached to the inwardly facing broad side of the sliding leaf 3 '.
  • Between the two fastening tongues 26 ' is a mounting plate of the running part 9'.
  • the mounting plate of the running part 9 ' serves as an assembly aid.
  • the toothed belt 7 of the inner door leaf 3 associated with the corpus fixed gear part 4 is also connected via a clamping device 12, which has two jaws 17, 18, connected to the toothed belt 7, wherein the drive arm 8 protrudes approximately at right angles to the direction of movement of the toothed belt 7.
  • the other end of the drive arm 8 is also connected to a running part 9 here. This forms also in the direction away from the cabinet side wall directed extension 23, on which the drive arm is mounted such that when opening the inner door leaf 3 of the in the Fig. 1 shown closed position in the in the Fig. 2 shown open position another running part 10 'of the outer door leaf 3' in a slot 24 can retract.
  • the other running part 10 'of the outer sliding sash 3' also drives when opening the outer sliding sash 3 'in this slot 24, as it Fig. 3 shows.
  • the Fig. 4 shows the attack of the drive arm 8 'on the inner door 3 associated U-profile 11. This attack is in a simple manner possible because the two U-rails 11, 11' of the same design and the upper jaw 17, the upper edge of U-profile legs surmounted.
  • the two body-fixed gear parts 4, 4 ' are so far away from a running rail 20 spaced that they are arranged in a non-accessible area of the carcass.
  • the running rail 20 is fixed to the carcass cover and has two mutually parallel channels, in each of which run rollers 21 of the running parts 9, 9 ', 10, 10' run.
  • the running parts 9, 9 ', 10, 10' are fastened by means of fastening plates 19 on the inner sides of the sliding sash 3, 3 '.
  • each running part 9, 9 ', 10, 10' carries a lever 22, which is in the Fig. 9 is shown in a non-activated position.
  • the Aushebelêt 22 is formed by a slider. Will this from the in Fig. 9 shown unactivated position pushed up, so he takes his activated position and prevents upward movement of the runners 9, 9 ', 10, 10'.
  • the two drive arms 8, 8 'in each case on the outer ie the cabinet walls adjacent running parts 9, 9' attack, keep in their displacement always a distance from each other. You do not have to overflow.
  • the two inner running parts 10, 10 ' are designed so that they can be overflowed by the drive arms 8, 8'.
  • the running part 10 ' which is associated with the outer door leaf 3', is also designed in such a way that it can overflow the inner running part 10 of the inner door leaf 3.
  • the actuating arms 8, 8 ' are releasably connected to connection angle 25, 25', wherein the connection angle 25, 25 'respectively Fastening tongues 26, 26 ', with which the connection angle 25, 25' on the inside of each sliding leaf 3, 3 'are fixed.
  • the fastening tongues 26, 26 'each have a mounting plate of a running part 9, 9' between them.
  • the respective fastening arm 8, 8 ' can only be fastened to the mounting brackets 25, 25' after the sliding panels 3, 3 'have been mounted on the carcass.
  • no toothed belt but a steel wire is used.
  • This steel cable can be designed as an endless rope, which is wound several times around the drive roller 5.
  • a spindle drive can be provided, in which a threaded spindle is located within the housing, which is rotationally driven by an electric motor.
  • a drive means is formed by a spindle nut, which can be moved by rotating the threaded spindle along the housing.
  • the drive means is in each case connected to a drive arm 8, 8 '.
  • the control for the sliding leaf drive has a control unit 28 which drives two motor drivers 27, 27 '.
  • the motors 13, 13 ' may be stepper motors. But it can also be AC or DC motors.
  • the drive motors 13, 13 'each have a rotary encoder, via which the control unit 28 is informed about the respective rotational position of the engine.
  • the rotary encoders provide pulses to the control unit 28, from which the control unit 28 can determine the linear position of each sliding sash.
  • additional Hall sensors 31 may be provided.
  • the control unit 28 is able to turn on or off a cabinet lighting, in particular an LED lighting, via a switching device 29.
  • a dimmer circuit 30 may be provided.
  • the motors are operated switchless.
  • the user manually moves the sliding sash to be moved in the desired direction. About the timing belt 7 while the drive motor is rotated. Via a sensor device, for example via the rotary encoder of the motor 13, 13 ', the control unit 28 is informed about this shift. The control unit 28 then energizes the respective drive motor 13, 13 'so that the sliding leaf can drive motor-driven into the respective end position. This initially takes place in an accelerated movement until the sliding leaf 3, 3 'has reached its maximum speed. Shortly before the respective end position is a motor, in particular controlled deceleration of the sliding sash 3, 3 'until it comes to a stop in the end position.
  • the other sliding sash If the other sliding sash is in a collision position, then its drive motor is driven in order to bring it out of the collision position, for example to open or close it.
  • the sliding sash drive first in a creep in the direction of an end position, for example, their respective closed position until they reach it. This is determined by the motor, since the rotary encoder no longer delivers signals.
  • the control unit stores this end position. Subsequently, in succession, one of the sliding leaves moves in each case into the front end position, that is to say the complete open position, wherein it also moves into a stop position. This too is done in a crawl.
  • the stop position is stored in the control unit 28.
  • the two drive arms 8, 8 ' also of a within a U-profile rail 11, 11' arranged cable, belt or spindle drive along the U-profile rail 11, 11 'is displaced.
  • a drive motor 13, 13' At one end of the U-profile rail 11, 11 'is for this purpose a drive motor 13, 13'.
  • the U-shaped housing which is also here are formed by U-shaped rails 11, 11 ', in the extension direction of the housing parts 11, 11' slidably connected together.
  • the laterally projecting profile rib 35 has a thickened end, so that the cross section of the tread rib 35 is similar to that of a mushroom.
  • the extending over the entire longitudinal extension of the U-profile rail 11 'profile rib 35 can be inserted into the profile groove 34 of the second U-profile rail 11.
  • the profile groove 34 extends over the entire longitudinal extension of the U-profile rail 11. In the collapsed state results in a bending-resistant assembly of two mutually telescopically displaceable U-profile rails 11, 11 '.
  • the two housing parts 11, 11 ' are also formed as U-profile rails and are located on the top of a carcass of a sliding door cabinet.
  • the drive means is in each case connected to a drive arm 8, 8 '.
  • the drive arm 8 ' can drive under the end cap 33 of the housing part 11, since the end cap 33 is not supported on the carcass cover 2.
  • the end cap 33 rather floats at a height distance 38 above the carcass top. 2
  • the two housing parts 11, 11 ' are connected to each other displaceable via a profile engagement.
  • the side wall 36 of the housing part 11 ' forms two webs 43 extending parallel to one another.
  • the two webs form profiled grooves 34 facing one another. Together, the profile grooves 34 form a dovetail groove.
  • Profile grooves 35 which are formed by the other housing part 11, correspond to the profile grooves 34.
  • the profile ribs 35 thereby spring webs 42 which are associated with the side wall 37 of the housing part 11.
  • the webs 42, 43 protrude substantially perpendicular to the respective housing wall 36, 37.
  • the grooves 34 are directed towards each other, the ribs 35 are directed away from each other.
  • the grooves 34 are directed away from one another and the profile ribs 35 corresponding to the grooves 34 are aligned with one another. It is essential that the grooves 34 and the ribs 35 allow a displacement of the two housing parts 11, 11 'in the direction of their longitudinal extent and at the same time tie the housing parts 11, 11' rigidly together.
  • Another aspect of the invention relates to the angular adjustability of the drive arms 8, 8 'relative to the respective running part 9, 9'.
  • the running part 9 ' has a fastening extension, which protrudes approximately at a 45 ° angle from a mounting plate of the running part 9'.
  • An also about 45 ° from the drive arm 8 'angled mounting portion is about a plurality of mounting screws 39 connected to the attachment extension of the running part 9 '.
  • the mounting part 9 'formed by the mounting portion forms a plurality of threaded holes 46, in which the threaded shanks of the mounting screws 39 are screwed.
  • the fastening screws 39 pass through holes 45 of the fastening extension of the drive arm 8 '.
  • the attachment extension of the drive arm 8 ' has moreover approximately in its center of extent, but lying on the edge, a threaded bore 44 into which a grub screw 40 is screwed. Since the grub screw 40 is arranged off-center of the mounting portion, its end face can be supported on an edge portion of the mounting portion 9 'associated with the mounting portion. By turning the grub screw 40, a wedge gap 41 is formed between the two attachment portions, so that the inclination position of the drive arm 8 'relative to the running part 9' can be changed.
  • the running part 9 is formed by a U-shaped sheet metal part, the U-web surface forms a mounting portion for a fork-shaped end of the drive arm 8.
  • the forked end has holes 45 through which fastening screws 39 engage, which are screwed into threaded holes 46 of the mounting portion of the running part 9.
  • each of the two fork arms has a threaded bore 44 into each of which a grub screw 40 is screwed.
  • the mounting screws 39 must be solved slightly. After the tilt position has been adjusted by turning the grub screw 40, the mounting screws 39 can be tightened again.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag zum motorbetriebenen Öffnen und Schließen von mindestens zwei Schiebetüren eines Schranks, die parallel zueinander, jede in ihrer eigenen Verschiebeebene, geführt sind und die mit Laufteilen an einem Korpus des Schrankes verschieblich befestigt sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Schiebetürbeschlag wird in der EP 1 431 499 A2 beschrieben. In einem Gehäuse befindet sich eine Einrichtung, um zwei Schiebeflügel gegeneinander von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung zu verlagern. Die Einrichtung besitzt einen Riemenantrieb. Eine Schiebetür ist am hinlaufenden Riemenabschnitt, die andere Schiebetür am zurücklaufenden Riemenabschnitt befestigt.
  • Die US 2005/0150168 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für einen Schiebeflügel. Ein Zahnriemenantrieb ist dort in einem Gehäuse angeordnet.
  • Die EP 1 854 957 A2 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zum Verlagern eines Schiebetürflügels mit Hilfe eines Zahnriemens.
  • Aus der DE 10 2007 046 172 A1 ist ein Schiebetürschrank bekannt, bei dem auf der zur Schrankinnenseite weisenden Breitseitenfläche der Korpusdecke ein Stator des Linearmotors und am oberen Rand des Schiebeflügels ein Läufer des Linearmotors angeordnet ist. Der Läufer weist eine Reihe von Magneten auf. Der Stator ist in der Lage ein Magnetfeld zu erzeugen, um damit den Schiebeflügel zwischen zwei Endstellungen zu verlagern.
  • Die DE 91 05 187 beschreibt eine Faltschiebetür, bei der ein Schlitten von einem Zahnriemen angetrieben wird. Der Zahnriemen wird von einem Antriebsrad, welches mit einem Motor verbunden ist, angetrieben. Auf dem Schlitten sitzt ein Ausstellhebel, der mit einer Rolle an der Innenseite einer aufschwenkbaren Tür angreift, um die Tür aufzuschwenken.
  • Die DE 202 01 094 U1 beschreibt einen Beschlag für einen Schiebetürschrank, mit dem Schiebetüren in eine flächenbündige Stellung gebracht werden können. Einen ähnlichen Beschlag beschreiben die DE 10 2005 024 654 A1 und die DE 10 2006 049 479 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen betriebssicheren Schiebetürbeschlag anzugeben, mit dem die beiden Schiebeflügel zwischen den beiden Endstellungen hin und her gefahren werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schiebetürbeschlag mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung zwei in Verlagerungsrichtung der Schiebetüren relativ zueinander verschieblich miteinander verbundene Gehäuseteile aufweist. Die Gehäuseteile beinhalten eine Antriebseinrichtung, mittels derer die Schiebetüren jeweils aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verlagert werden können. Die Gehäuseteile können durch einen Formschlussprofileingriff miteinander verbunden sein. Bevorzugt bilden diese Seitenwandungen der Gehäuseteile Profilrippen oder Profilnuten aus, die ineinander greifen, sodass die beiden Gehäuseteile zur Anpassung an verschieden breite Schränke in unterschiedlichen Verschiebestellungen zueinander auf einer Befestigungsfläche montiert werden können.
    Die beiden Gehäuseteile sind bevorzugt so miteinander verbunden, dass lediglich die äußersten Enden des Verbundes der beiden Gehäuseteile auf der Befestigungsfläche aufliegen. Die beiden Gehäuseteile überspannen brückenartig die Bewegungsbahn von Antriebsarmen, mit denen die Schiebeflügel verschoben werden. Hierzu können endseitige Böckchen vorgesehen sein, die die Gehäuseteile in einem Abstand oberhalb der Korpusdecke oder des Korpusbodens halten. Zumindest das Ende eines Gehäuseteils schwebt somit oberhalb der Befestigungsfläche in einem Abstand zu Letzterer. Jedes der beiden Gehäuseteile kann eine zur Befestigungsfläche weisende Öffnung besitzen. Insofern können die Gehäuseteile einen U-Querschnitt aufweisen. Durch die Öffnung kann ein Antriebsmittel greifen, welches mit jeweils einem Antriebsteil verbunden ist, um den Schiebeflügel zu verlagern.
  • Der Riemen beziehungsweise das Seil wird von einem Antriebsmotor angetrieben. Er wird über eine entfernt von der Antriebsrolle angeordnete Umlenkrolle umgelenkt. Das türfeste Getriebeteil wird von einem Arm ausgebildet. Dieser Arm besitzt ein Befestigungsende, mit dem er am Riemen, bei dem es sich bevorzugt um einen Keil- oder Zahnriemen handelt, befestigt ist. Mit dem anderen Ende ist der Arm am Schiebeflügel und insbesondere dort an einem der beiden Laufteile befestigt. Bevorzugt ist der Arm jeweils am äußeren Laufteil der beiden Schiebetüren befestigt. Der Arm kann eine Abkröpfung aufweisen, mit der er am Laufteil befestigt ist. Es ist aber auch möglich, dass das Laufteil einen sich in Richtung der Bewegung des Schiebeflügels erstreckenden Fortsatz aufweist, an dem der Arm befestigt ist. Es bildet sich dann zwischen dem Fortsatz und dem Schiebeflügel ein Schlitz aus, in den beim Öffnen des Schiebeflügels ein Laufteil des anderen Schiebeflügels hineinfahren kann. Die Laufteile besitzen Rollen, die in einer Laufschiene geführt sind, die am Rand der Korpusdecke befestigt ist. Die Laufschiene besitzt zwei parallel zu einander verlaufende Führungskanäle, in denen jeweils die Rollen der den beiden Türen zugeordneten Laufteile laufen. Dadurch wird erreicht, dass die inneren, also mittig zwischen den beiden Korpuswänden liegenden Laufteile der beiden Schiebeflügel beim Öffnen des Schrankes aneinander vorbeilaufen können. Hierzu greifen die Rollen des inneren Schiebeflügels in den äußeren Kanal und die Rollen des äußeren Schiebeflügels in den inneren Kanal der Laufschiene ein. Das Gehäuse des korpusfesten Getriebeteils ist bevorzugt auf der nach oben weisenden Außenseite oder der nach unten ins Schrankinnere weisenden Innenseite der Korpusdecke angeordnet. Es handelt sich dabei um langgestreckte, jeweils von einer U-Profilschiene ausgebildete Gehäuse, wobei in einer ersten Variante die U-Profilschienen mit ihren Profilstegen auf der Breitseitenfläche der Kor-pusdecke befestigt sind, so dass die beiden U-Schenkel vertikal nach oben ragen. Zwischen den beiden U-Profilschenkeln der beiden Gehäuse sind Antriebsrolle und Umlenkrolle angeordnet, wobei die beiden Rollen jeweils mittels Drehachsen an einem der beiden Enden des Gehäuses angeordnet sind. In einer zweiten Variante sind die beiden U-Profilschienen derartig angeordnet, dass die U-Profilöffnung nach unten, also zur Befestigungsfläche weist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden von U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuseteile längsverschieblich miteinander verbunden. Die beiden Gehäuseteile können teleskopartig gegeneinander verschoben werden. Die Gehäuseteile sind über eine starre Verbindung, die jedoch eine Relativverschiebung der beiden Gehäuseteile in Längsrichtung zueinander erlauben, miteinander verbunden.
    Die beiden Profilschienen können beispielsweise über eine Formschlussverbindung verschieblich einander zugeordnet sein. Hierzu kann eine der beiden Breitseiten der U-Profilschiene eine Profilnut aufweisen. Eine Breitseite der anderen Profilschiene kann eine Profilrippe aufweisen. Bei der Profilnut handelt es sich um eine hinterschnittene Nut, beispielsweise mit einem C-Profil. Die Profilrippe bildet an ihrem freien Ende einen verdickten Abschnitt aus, sodass die Profilrippe einen Querschnitt aufweist, der eine Hammerkopfform oder eine Pilzkopfform aufweist. Die Profilrippe kann in die Profilnut hineingeschoben werden. Die beiden Profilschienen sind dann teleskopartig längsverschieblich. Es ist aber auch denkbar, dass ein Endabschnitt einer U-Profilschiene ein Lagerauge aufweist, durch welches die Profilschiene, die das andere Gehäuseteil ausbildet, geschoben ist. Über zwei derartige Verbindungen der Endabschnitte der Profilschienen mit der jeweils anderen Profilschiene kann eine alternative teleskopartige Verbindung realisiert sein. Die U-Öffnungen der Profilschiene wiesen hier bevorzugt zur Korpusdecke bzw. zum Korpusboden. Die U-Öffnung wird somit von der Befestigungsfläche abgedeckt. Auch hier verbleibt zwischen den Profilschienen und der Befestigungsfläche ein Luftspalt, in dem die Antriebsarme verlagert werden können. Eine erste, bezogen auf die Schiebetüren rückwärtig gegenüber einer zweiten Profilschiene befestigbare Profilschiene und eben diese zweite Profilschiene besitzen an ihren jeweiligen äußeren Enden Böckchen. Diese Böckchen dienen zur Befestigung des Profilschienenpaares auf der Befestigungsfläche. Die Böckchen halten die Profilschiene in einer Abstandsstellung gegenüber der Befestigungsfläche, sodass die Profilschienen schwebend gegenüber der Befestigungsfläche gehalten sind. Zumindest das Ende der zweiten Profilschiene, also die den Schiebetüren am nächsten liegende Profilschiene, besitzt ebenfalls einen Abstand zur Befestigungsfläche, sodass der Antriebsarm, der von der ersten Profilschiene angetrieben wird, unter diesem Profilschienenende entlangfahren kann. Auch bei dieser Variante erfolgt der Antrieb der Anschlussstücke bzw. der an den Anschlussstücken befestigten Antriebsarme bevorzugt über einen Riemenantrieb. Zwischen den beiden U-Profilschenkeln der Profilschienen sind eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle angeordnet, wobei die beiden Rollen jeweils mittels Drehachsen an einem der beiden Enden der Profilschiene angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, das Anschlussstück mit einem anderen Verlagerungsmechanismus gegenüber der Profilschiene zu verlagern. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung einer drehangetriebenen Gewindespindel mit einem eine starke Steigung aufweisenden Gewinde. Bevorzugt wird jedoch der Riemenantrieb verwendet. Die Drehachsen der Rollen sind in den U-Schenkeln gelagert. Die beiden sich im Wesentlichen parallel zu einander erstreckenden Gehäuse sind in einer überlappenden Anordnung auf der Korpusdecke angeordnet. Die beiden Gehäuse liegen somit bereichsweise nebeneinander, jedoch mit einem Abstand. Der dem äußeren Schiebeflügel zugeordnete Antriebsarm ist dabei so ausgebildet, dass er beim Öffnen des äußeren Schiebeflügels das Gehäuse des dem inneren Schiebeflügel zugeordneten korpusfesten Getriebeteils überlaufen kann. Das dem äußeren Schiebeflügel zugeordnete korpusfeste Getriebeteil liegt deshalb rückwärtig des dem inneren Schiebeflügels zugeordneten korpusfesten Getriebeteils. Die überlappende Anordnung der beiden Gehäuse ermöglicht eine große Flexibilität, da Gehäuse eine einheitliche Länge zur Folge variabler Überlappungslängen an Schränken mit unterschiedlichen Längen befestigt werden können. Die Enden der beiden Antriebsarme sind jeweils mittels Klemmbacken am Antriebsriemen befestigt. Die Antriebsrollen sind bevorzugt dem jeweiligen äußeren Ende des Gehäuses zugeordnet. An den den Schrankwänden benachbarten Enden der Gehäuse sind an den U-Schenkelwänden des U-Profils Antriebsaggregate angeschraubt. Diese bestehen aus einem Antriebsmotor, der mit einem Unterset-zungsgetriebe verbunden ist. Die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes ist über eine Wellenkupplung mit der Antriebswelle der Antriebsrolle verbunden, um den Riemen anzutreiben. Es ist aber auch möglich, den Antriebsmotor direkt mit der Antriebsrolle zu verbinden. Der Antriebsriemen ist bevorzugt als Zahnriemen ausgebildet. Die Zähne des Zahnriemens greifen in eine Verzahnung der Antriebsrolle ein, sodass der Schlupf zwischen Antriebsrolle und Antriebsriemen minimiert ist. Der Antrieb kann aber auch über ein Seil, beispielsweise ein Stahlseil, erfolgen. Dieses ist dann bevorzugt mehrfach um die Antriebsrolle gewickelt, um einen Schlupf zu vermeiden. Die Steuerung der Antriebsmotoren erfolgt über eine elektronische Steuereinheit. Die elektronische Steuereinheit ist Bestandteil des Beschlages und ist in der Lage, mittels Sensorelementen die jeweilige Verlagerungsposition eines der Schiebeflügel zu ermitteln und anhand der jeweiligen Stellung des Schiebeflügels dessen Bewegung zu steuern. In der Steuereinrichtung ist hierzu ein Weg-Geschwindigkeits-Gesetz hinterlegt, nach welchem die Motoren betrieben werden. Die Initialisierung einer Öffnungs- beziehungsweise Schließbewegung eines der Schiebeflügel kann über einen Schalter erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Initialisierung jedoch über eine Initialbewegung des jeweiligen zu verlagernden Schiebeflügels. Dieser wird beispielsweise in Öffnungsrichtung oder in Geschlossenrichtung vom Benutzer angeschoben. Über die Sensormittel erfährt die Steuereinheit von einer derartigen geringfügigen nicht motorisch angetriebenen Bewegung des Schiebeflügels. Die Steuereinheit steuert dann den zu diesem Schiebeflügel gehörenden Motor an, um den Schiebeflügel nach dem abgespeicherten Weg-Geschwindigkeits-Gesetz in die entsprechende Richtung zu verlagern. Befindet sich der andere Schiebeflügel in einer Kollisionsstellung, wird er ebenfalls verlagert. Stößt der Schiebeflügel bei seiner Verlagerung auf einen Widerstand, wird der Antriebsmotor abgebremst. Dies kann dadurch festgestellt werden, dass sich der Schiebeflügel unplanmäßig verlangsamt oder dass die vom Motor aufzuwendende Leistung unplanmäßig groß ist. Die Bewegung eines Schiebeflügels aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung beziehungsweise umgekehrt erfolgt im Wesentlichen in drei Bewegungsphasen. In einer ersten Bewegungsphase wird der Schiebeflügel bis auf seine Maximalgeschwindigkeit beschleunigt. Er wird in der zweiten Phase mit seiner Maximalgeschwindigkeit bewegt. In der dritten Phase wird der Schiebeflügel abgebremst. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Beschlages erfolgt in einem sogenannten Teach-in-Prozess eine Initialisierung des Gesamtsystems. Hierzu fährt die Steuereinheit die Schiebeflügel in einem Schleichgang abwechselnd in die beiden Endstellungen. Beispielsweise werden die beiden Schiebeflügel zunächst in die Geschlossenstellung gefahren. Dies erfolgt langsam, also mit einer geringen Bewegungsenergie. Erreichen die Schiebeflügel ihre Geschlossenstellung, so bleiben sie stehen. Die Sensoreinheit speichert diese Verschiebestellung und fährt anschließend nacheinander die Schiebeflügel in ihre Offenstellung. Erreichen die Schiebeflügel eine diesbezügliche Anschlagstellung, so wird diese Position ebenfalls in der Speichereinheit abgelegt. Bei den Sensormitteln kann es sich um einen Drehwinkelgeber handeln, der jedem der Antriebsmotoren zugeordnet ist. Diese Drehwinkelgeber übermitteln Pulse an die Steuereinheit, welche durch Zählen der Pulse die aktuelle Position des Schiebeflügels ermitteln kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand nachfolgend beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein nicht zur Erfindung gehörendes erstes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht auf eine Korpusdecke eines Schiebeflügelschranks mit einer dort angeordneten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen zweier Schiebeflügel (im Folgenden auch Schiebetüren genannt) 3, 3', wobei die Schiebeflügel 3, 3' sich in der Geschlossenstellung befinden,
    Fig. 2:
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit in die Öffnungsstellung verlagertem inneren Schiebeflügel 3,
    Fig. 3:
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit in die Öffnungsstellung verlagertem äußeren Schiebeflügel 3',
    Fig. 4:
    einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV durch die beiden jeweils von U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuse der korpusfesten Getriebeteile 4, 4' im Überlappungsbereich der beiden Gehäuse,
    Fig. 5:
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Fig. 1,
    Fig. 6:
    einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI durch das äußere Laufteil 9 des inneren Schiebeflügels 3,
    Fig. 7:
    einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 6,
    Fig. 8:
    einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5,
    Fig. 9:
    einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Fig. 6,
    Fig. 10:
    einen Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 5 durch die beiden Befestigungsplatten 17, 18,
    Fig. 11:
    eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines einem äußeren Schiebeflügel zugeordneten Antriebsarms, der an einem Anschlusswinkel 25' befestigt ist,
    Fig. 12:
    den Anschlusswinkel 25', wie er mit zwei Befestigungszungen 26' am Schiebeflügel 3' befestigt ist,
    Fig. 13:
    ein Blockschaltbild einer Steuerung,
    Fig. 14:
    ein zweites, erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel an einer Darstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 15:
    das zweite Ausführungsbeispiel in einer Frontansicht im Bereich der Korpusdecke,
    Fig. 16:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Profilschiene 11,
    Fig. 17:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Profilschiene 11',
    Fig. 18:
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht auf den Korpus eines Schiebetürschrankes,
    Fig. 19:
    einen Blick in Richtung des Pfeiles XIX in Fig. 18,
    Fig. 20:
    eine vergrößerte Darstellung der linken Seite der Fig. 19,
    Fig. 21:
    eine vergrößerte Darstellung der rechten Seite der Fig. 19,
    Fig. 22:
    einen Schnitt gemäß der Linie XXII-XXII in Fig. 20, wobei der Antriebsarm 8' eine erste Winkelstellung zum Laufteil 9' besitzt,
    Fig. 23:
    eine Darstellung wie Fig. 22, wobei jedoch der Antriebsarm 8' durch Verstellen der Madenschraube 40 eine andere Neigungsstellung zum Laufteil 9' einnimmt,
    Fig. 24:
    einen Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Fig. 20, wobei der Antriebsarm 8 eine erste Winkelstellung gegenüber dem Laufteil 9 einnimmt,
    Fig. 25:
    einen Parallelschnitt zum Schnitt in Fig. 24,
    Fig. 26:
    eine Darstellung wie Fig. 25, wobei der Antriebsarm 8 zur Folge einer verdrehten Madenschraube 40 eine andere Neigungsstellung zum Laufteil 9 einnimmt,
    Fig. 27:
    eine perspektivische Ausschnittsdarstellung ähnlich der Fig. 16 eines ersten Gehäuseteiles 11' mit einer Schwalbenschwanznut,
    Fig. 28:
    eine perspektivische Ausschnittsdarstellung eines zweiten Gehäuseteiles 11 ähnlich der Fig. 17 mit einem schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitt zum Eingriff in die vom Gehäuseteil 11' ausgebildete Nut,
    Fig. 29:
    als Explosionsdarstellung einen Antriebsarm 8' mit zugehörigem Laufteil, und
    Fig. 30:
    als Explosionsdarstellung einen anderen Antriebsarm 8 mit zugehörigem Laufteil 9.
  • Auf der Korpusdecke 2 des Korpus 1 eines Schiebetürschranks sind in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zwei korpusfeste Getriebeteile 4, 4' angeschraubt. Jedes der beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' erstreckt sich dabei parallel zur Bewegungsrichtung zweier am Rande der Korpusdecke 2 angeordneten Schiebeflügel 3, 3'.
  • Das Gehäuse der beiden Getriebeteile 4, 4' wird jeweils von einer U-Profilschiene 11, 11' ausgebildet. Die U-Profilschiene 11, 11' ist mit ihrem Stegabschnitt mit der Breitseitenfläche der Korpusdecke 2 verbunden, beispielsweise verschraubt. An einem der beiden Enden der U-Profilschiene befindet sich eine Umlenkrolle 6, die frei drehbar mit einer Achse an den beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkeln des U-Profils befestigt ist. Die Umlenkrolle 6 befindet sich etwa in der Mitte zwischen den beiden U-Profilschenkeln der U-Profilschiene 11. In den Zeichnungen sind die Gehäuse 11, 11' nicht miteinander verbunden dargestellt.
  • Am anderen Ende der U-Profilschiene 11 befindet sich eine weitere Rolle 5, bei der es sich um eine Antriebsrolle handelt. Die Antriebsrolle 5 ist fest mit einer Antriebsachse verbunden, die ebenfalls in den beiden sich parallel zueinander erstreckenden U-Profilschenkeln gelagert ist.
  • Die Antriebsrolle 5 ist über eine elastische Wellenkupplung 14 mit der Abtriebswelle eines Untersetzungsgetriebes 15 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 15 wird von einem Elektromotor 13 angetrieben. Der Antriebsmotor 13 bildet mit dem Untersetzungsgetriebe 15 eine Montageeinheit, die über vier parallel zu einander verlaufenden Stäbe 16 mit der Gehäuseseitenwand verbunden ist. Der Antriebsmotor 13 beziehungsweise das Untersetzungsgetriebe 15 kann auch unmittelbar mit der Welle der Antriebsrolle 5 verbunden sein.
  • Die Profilschienen 11, 11' haben eine Länge, die größer ist, als der Verschiebeweg der zugeordneten Schiebetür 3, 3'. Die Antriebsrolle 5 ist als Zahnscheibe ausgebildet und treibt einen als Zahnriemen ausgebildeten Antriebsriemen 7 an, der auch auf der Umlenkrolle 6 liegt.
  • Die beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' sind derart auf der Korpusdecke 2 angeordnet, dass sich ihre Gehäuse 11, 11' bereichsweise überlappen. Im miteinander verbundenen Zustand können sie teleskopartig verschoben werden. Dabei ist die dem äußeren Schiebeflügel 3' zugeordnete U-Profilschiene 11 rückwärtig der dem inneren Türflügel 3 zugeordneten U-Profilschiene 11 angeordnet.
  • Mittels zwei sich parallel zueinander erstreckenden Klemmbacken 17, 18, die den Zahnriemen 7 zwischen sich aufnehmen, ist ein Ende jeweils eines Antriebsarmes 8, 8' mit dem Zahnriemen 7 verbunden. Der Fig. 10 ist zu entnehmen, dass eine untere Klemmbacke 18 eine Zahnprofilierung ausweist, in die die Zähne des Zahnriemens 7 formschlüssig eingreifen. Die beiden Klemmbacken 17, 18 sind miteinander verschraubt. Die obere Klemmbacke 17 ist mit einem Ende des Antriebsarmes 8, 8' verschraubt.
  • Der Antriebsarm 8', der dem äußeren Schiebeflügel 3' zugeordnet ist, wird von einem gestanzten und gebogenen Blechteil ausgebildet. Der Arm 8' ist derart gebogen, dass er im Zuge der Öffnungsbewegung des äußeren Schiebeflügels aus der in der Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung in die in der Fig. 3 dargestellte Offenstellung über die U-Profilschiene 11 fahren kann, die dem inneren Türflügel 3 zugeordnet ist. Der Arm 8' ragt im Wesentlichen rechtwinklig
    von der Erstreckungsrichtung der U-Profilschiene 11 beziehungsweise des zwischen den beiden U-Schenkeln verlaufenden Zahnriemens 7 ab. An dem dem Laufteil 9' benachbarten Ende besitzt der Antriebsarm 8' eine Abkröpfung 23', die zur Schrankwand hinweist. Mit dieser Abkröpfung 23' ist der Antriebsarm 8' mit dem Laufteil 9' verbunden.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Variante eines Antriebsarmes 8'. Dieser ist an einem Fortsatz 23 eines Anschlusswinkels 25' mit Schrauben befestigt. Der Anschlusswinkel 25' bildet zwei voneinander beabstandete, parallel zu einander verlaufende Befestigungszungen 26' aus, mit denen er an der nach innen weisenden Breitseite des Schiebeflügels 3' befestigt ist. Zwischen den beiden Befestigungszungen 26' befindet sich eine Befestigungsplatte des Laufteiles 9'. Die Befestigungsplatte des Laufteiles 9' dient als Montagehilfe.
  • Der Zahnriemen 7 des dem inneren Türflügel 3 zugeordneten korpusfesten Getriebeteils 4 ist ebenfalls über eine Klemmeinrichtung 12, die zwei Klemmbacken 17, 18 aufweist, mit dem Zahnriemen 7 verbunden, wobei auch hier der Antriebsarm 8 etwa rechtwinklig von der Bewegungsrichtung des Zahnriemens 7 abragt. Das andere Ende des Antriebsarmes 8 ist auch hier mit einem Laufteil 9 verbunden. Es handelt sich auch hier um das äußere Laufteil 9. Dieser bildet einen in Richtung weg von der Schrankseitenwand gerichteten Fortsatz 23 aus, an dem der Antriebsarm derart befestigt ist, dass beim Öffnen des inneren Türflügels 3 von der in der Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung in die in der Fig. 2 dargestellten Offenstellung ein weiteres Laufteil 10' des äußeren Türflügels 3' in einen Schlitz 24 einfahren kann. Das weitere Laufteil 10' des äußeren Schiebeflügels 3' fährt auch beim Öffnen des äußeren Schiebeflügels 3' in diesen Schlitz 24 ein, wie es die Fig. 3 zeigt.
  • Die Fig. 4 zeigt den Übergriff des Antriebsarmes 8' über das dem inneren Türflügel 3 zugeordnete U-Profil 11. Dieser Übergriff wird in einfacher Weise dadurch möglich, dass die beiden U-Profilschienen 11, 11' gleicher Bauart sind und die obere Klemmbacke 17 den oberen Rand der U-Profilschenkel überragt.
  • Die beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' sind derart entfernt von einer Laufschiene 20 beabstandet, dass sie in einem nicht einsehbaren Bereich der Korpusdecke angeordnet sind.
  • Die Laufschiene 20 ist an der Korpusdecke befestigt und besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle, in denen jeweils Laufrollen 21 der Laufteile 9, 9', 10, 10' laufen. Die Laufteile 9, 9', 10, 10' sind mittels Befestigungsplatten 19 an den Innenseiten der Schiebeflügel 3, 3' befestigt.
  • Um ein Herausspringen einer Laufrolle 21 aus dem Führungskanal der Laufschiene 20 zu verhindern, trägt jedes Laufteil 9, 9', 10, 10' eine Aushebelsicherung 22, die in der Fig. 9 in einer nicht aktivierten Stellung dargestellt ist. Die Aushebelsicherung 22 wird von einem Schieber ausgebildet. Wird dieser aus der in Fig. 9 dargestellten nicht aktivierten Stellung nach oben geschoben, so nimmt er seine aktivierte Stellung ein und verhindert eine Aufwärtsbewegung der Laufteile 9, 9', 10, 10'.
  • Da die beiden Antriebsarme 8, 8' jeweils an den äußeren, also den Schrankwänden benachbarten Laufteilen 9, 9' angreifen, behalten Sie bei ihrer Verlagerung immer einen Abstand zueinander. Sie brauchen sich nicht zu überlaufen. Die beiden inneren Laufteile 10, 10' sind aber so ausgebildet, dass sie von den Antriebsarmen 8, 8' überlaufen werden können. Das Laufteil 10', das dem äußeren Türflügel 3' zugeordnet ist, ist darüber hinaus auch so ausgebildet, dass er das innere Laufteil 10 des inneren Türflügels 3 überlaufen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungsarme 8, 8' lösbar mit Anschlusswinkel 25, 25' verbunden, wobei die Anschlusswinkel 25, 25' jeweils Befestigungszungen 26, 26' aufweisen, mit denen die Anschlusswinkel 25, 25' an der Innenseite eines jeden Schiebeflügels 3, 3' befestigt sind. Dabei nehmen die Befestigungszungen 26, 26' jeweils eine Befestigungsplatte eines Laufteiles 9, 9' zwischen sich auf. Zur Folge dieser Ausgestaltung kann der jeweilige Befestigungsarm 8, 8' erst nach der Montage der Schiebeflügel 3, 3' am Korpus an den Anschlusswinkeln 25, 25' befestigt werden.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird kein Zahnriemen, sondern ein Stahlseil verwendet. Dieses Stahlseil kann als Endlosseil ausgebildet sein, welches mehrfach um die Antriebsrolle 5 gewickelt ist. Anstelle eines Seiles oder eines Riemens kann aber auch ein Spindeltrieb vorgesehen sein, bei dem sich eine Gewindespindel innerhalb des Gehäuses befindet, die von einem Elektromotor drehangetrieben wird. Ein Antriebsmittel wird von einer Spindelmutter ausgebildet, die durch Drehen der Gewindespindel entlang des Gehäuses verschoben werden kann. Das Antriebsmittel ist jeweils mit einem Antriebsarm 8, 8' verbunden.
  • Die Steuerung für den Schiebeflügelantrieb besitzt eine Steuereinheit 28, die zwei Motortreiber 27, 27' antreibt. Bei den Motoren 13, 13' kann es sich um Schrittmotoren handeln. Es kann sich aber auch um Wechselstrom- oder Gleichstrommotoren handeln. In diesem Falle besitzen die Antriebsmotoren 13, 13' jeweils einen Drehwinkelgeber, über den die Steuereinheit 28 über die jeweilige Drehstellung des Motors informiert wird. Die Drehwinkelgeber geben an die Steuereinheit 28 Pulse, aus denen die Steuereinheit 28 die lineare Position eines jeden Schiebeflügels ermitteln kann. Zur Positionsermittlung, insbesondere von Endständen, können zusätzliche Hallsensoren 31 vorgesehen sein. Ferner ist die Steuereinheit 28 in der Lage, über eine Schalteinrichtung 29 eine Schrankbeleuchtung, insbesondere eine LED-Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Zur Steuerung der Helligkeit der Schrankbeleuchtung kann eine Dimmerschaltung 30 vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Motoren schalterlos betätigt.
  • Der Benutzer bewegt den jeweils zu bewegenden Schiebeflügel per Hand in die gewünschte Richtung. Über den Zahnriemen 7 wird dabei der Antriebsmotor gedreht. Über eine Sensoreinrichtung, beispielsweise über den Drehwinkelgeber des Motors 13, 13', wird die Steuereinheit 28 über diese Verlagerung in Kenntnis versetzt. Die Steuerungseinheit 28 bestromt dann den jeweiligen Antriebsmotor 13, 13', damit der Schiebeflügel motorbetrieben in die jeweilige Endstellung fahren kann. Dies erfolgt zunächst in einer beschleunigten Bewegung, bis der Schiebeflügel 3, 3' seine Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Kurz vor der jeweiligen Endstellung erfolgt eine motorische insbesondere geregelte Abbremsung des Schiebeflügels 3, 3', bis er in der Endstellung zum Stillstand kommt. Steht der andere Schiebeflügel in einer Kollisionsstellung, so wird dessen Antriebsmotor angetrieben, um ihn aus der Kollisionsstellung zu bringen, beispielsweise zu öffnen oder zu schließen.
    Bei der Erstinbetriebnahme des Beschlages fahren die Schiebeflügel zunächst in einem Schleichgang in Richtung einer Endstellung, beispielsweise ihrer jeweiligen Geschlossenstellung, bis sie diese erreichen. Dies wird vom Motor festgestellt, da der Drehwinkelgeber keine Signale mehr liefert. Die Steuereinheit speichert diese Endstellung. Anschließend fährt nacheinander jeweils einer der Schiebeflügel in die vordere Endstellung, also die vollständige Offenstellung, wobei er ebenfalls bis in eine Anschlagstellung fährt. Auch dies erfolgt in einem Schleichgang. Die Anschlagstellung wird in der Steuereinheit 28 abgespeichert.
  • Bei dem in den Figuren 14 bis 17 dargestellten, erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiel werden die beiden Antriebsarme 8, 8' ebenfalls von einem innerhalb einer U-Profilschiene 11, 11' angeordneten Seil-, Riemen- oder Spindelantrieb entlang der U-Profilschiene 11, 11' verlagert. An jeweils einem Ende der U-Profilschiene 11, 11' befindet sich hierzu ein Antriebsmotor 13, 13'. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Enden der S- bzw. L- oder Z-förmig verlaufenden Antriebsarme 8, 8' mit Laufteilen 9, 9' eines Schiebetürflügels 3, 3' verbunden.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die U-förmigen Gehäuse, die auch hier von U-förmigen Profilschienen 11, 11' ausgebildet sind, in Erstreckungsrichtung der Gehäuseteile 11, 11' miteinander verschieblich verbunden.
  • Eine erste U-Profilschiene 11' kann an einer ihrer Breitseiten 37, die von einem U-Profilschenkel ausgebildet ist, außenseitig eine Profilrippe 35 tragen. Bei dem in der Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die seitlich abragende Profilrippe 35 ein verdicktes Ende, sodass der Querschnitt der Profilrippe 35 dem eines Pilzes gleicht.
  • Die zweite U-Profilschiene 11, die in der Figur 16 dargestellt ist, besitzt auf ihrer zur Seitenwand 37 der ersten U-Profilschiene 11' hin weisenden Seitenwand 36 eine von einem Fortsatz ausgebildete Profilnut 34, deren Querschnittsinnenfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche der Profilrippe 35 entspricht. Die sich über die gesamte Längserstreckung der U-Profilschiene 11' erstreckende Profilrippe 35 kann in die Profilnut 34 der zweiten U-Profilschiene 11 eingeschoben werden. Hierzu erstreckt sich die Profilnut 34 über die gesamte Längserstreckung der U-Profilschiene 11. Im zusammengeschobenen Zustand ergibt sich eine biegefeste Baugruppe aus zwei zueinander teleskopartig verschieblichen U-Profilschienen 11, 11'.
  • Den Figuren 14 und 15 ist zu entnehmen, dass jeweils ein Ende der U-Profilschienen 11, 11' ein Böckchen 32 trägt. Die Böckchen 32 sind somit den beiden entferntest voneinander liegenden Enden der von beiden Profilschienen 11, 11' gebildeten Baugruppe zugeordnet. Mit diesen Böckchen 32 wird die Baugruppe beispielsweise auf der Oberseite einer Korpusdecke 2 verschraubt. Die sich zwischen den Böckchen 32 erstreckenden Abschnitte der U-Profilschiene 11, 11' besitzen einen Höhenabstand zu der von der Oberseite der Korpusdecke 2 ausgebildeten Befestigungsfläche. In dem so gebildeten Abstandsraum können sich die beiden Antriebsarme 8, 8' bewegen.
  • Innerhalb der U-Höhlung der beiden U-Profilschienen 11, 11' befindet sich eine Riemenanordnung, wie sie betreffend das erste Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben worden ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist hier allerdings die U-Öffnung der Profilschienen 11, 11' zur Befestigungsfläche. Die rückwärtige Profilschiene 11' besitzt zusätzlich an ihrem anderen Ende ein Böckchen 32', welches den Antriebsmotor 13' trägt. Das Böckchen 32' stützt sich hier auf der Befestigungsfläche ab.
    Die zu den Schiebeflügeln 3, 3' hin weisende U-Profilschiene 11 ist mit einer Kappe 33 verschlossen, die nicht bis zur Befestigungsfläche weist. Kappe 33 und U-Profilschienen 11, 11' schweben somit im Abstand über der Befestigungsfläche, sodass der der rückwärtigen U-Profilschiene 11' zugeordnete Antriebsarm 8' unter der Endkappe 33 entlangfahren kann.
    Auch bei der vorderen U-Profilschiene 11 ist der Antriebsmotor 13 einem Böckchen 32 zugeordnet.
    Die verschiebliche Verbindung der beiden Gehäuseteile 11, 11' bringt den Vorteil, dass die beiden U-Profilschienen 11, 11' zu einer Baugruppe verbunden sind, wobei die beiden U-Profilschienen 11, 11' gegeneinander verschoben werden können. Die Antriebsvorrichtung kann somit an Schiebetürschränken unterschiedlicher Breite befestigt werden. Die Breitenanpassung erfolgt durch gegeneinander Verschieben der beiden U-Profilschienen 11, 11'.
  • Bei dem in den Figuren 18 bis 30 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseteile 11, 11' ebenfalls als U-Profilschienen ausgebildet und befinden sich auf der Oberseite eines Korpus eines Schiebetürschrankes. Die beiden voneinander entfernt liegendsten Enden der beiden Gehäuseteile 11, 11' sind mit Böckchen 32, 32' versehen, mit denen sich die aus dem Verbund der beiden Gehäuseteile 11, 11' gebildete Baugruppe brückenartig unter Ausbildung eines Höhenabstandes 38 auf der Decke 2 des Korpus 1 abstützt. Aus der zur Decke 2 des Korpus 1 weisenden Öffnung der von U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuseteile 11, 11' ragt ein Antriebsmittel heraus, das von jeweils einem Elektromotor 13, 13' entlang der Erstreckungsrichtung der Gehäuseteile 11, 11' verlagert werden kann. Das Antriebsmittel ist jeweils mit einem Antriebsarm 8, 8' verbunden. Der Antriebsarm 8' kann dabei die Endkappe 33 des Gehäuseteiles 11 unterfahren, da sich die Endkappe 33 nicht an der Korpusdecke 2 abstützt. Die Endkappe 33 schwebt vielmehr in einem Höhenabstand 38 oberhalb der Korpusdecke 2.
  • Die beiden Gehäuseteile 11, 11' sind über einen Profileingriff miteinander verschieblich verbunden. Hierzu bildet die Seitenwand 36 des Gehäuseteils 11' zwei parallel zueinander verlaufende Stege 43 aus. Die beiden Stege bilden aufeinander zuweisende Profilnuten 34 aus. Zusammen bilden die Profilnuten 34 eine Schwalbenschwanznut aus.
  • Zu den Profilnuten 34 korrespondieren Profilrippen 35, die von dem anderen Gehäuseteil 11 ausgebildet werden. Die Profilrippen 35 entspringen dabei Stegen 42, die der Seitenwand 37 des Gehäuseteiles 11 zugeordnet sind. Die Stege 42, 43 ragen im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Gehäusewand 36, 37 ab. Während die Nuten 34 aufeinander zugerichtet sind, sind die Rippen 35 voneinander weg gerichtet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Nuten 34 voneinander weg gerichtet sind und die zu den Nuten 34 korrespondierenden Profilrippen 35 aufeinander zugerichtet sind. Wesentlich ist, dass die Nuten 34 und die Rippen 35 einen eine Verschiebung der beiden Gehäuseteile 11, 11' in Richtung ihrer Längserstreckung ermöglichen und gleichzeitig die Gehäuseteile 11, 11' biegesteif aneinander fesseln.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Winkelverstellbarkeit der Antriebsarme 8, 8' gegenüber dem jeweiligen Laufteil 9, 9'.
  • Bei dem in den Figuren 20, 22 und 23 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Laufteil 9' einen Befestigungsfortsatz, der etwa in einem 45° Winkel von einer Befestigungsplatte des Laufteiles 9' abragt. Ein ebenfalls um 45° vom Antriebsarm 8' abgewinkelter Befestigungsabschnitt ist über mehrere Befestigungsschrauben 39 mit dem Befestigungsfortsatz des Laufteiles 9' verbunden. Der vom Laufteil 9' ausgebildete Befestigungsabschnitt bildet mehrere Gewindebohrungen 46 aus, in die die Gewindeschäfte der Befestigungsschrauben 39 eingeschraubt sind. Die Befestigungsschrauben 39 durchgreifen dabei Bohrungen 45 des Befestigungsfortsatzes des Antriebsarmes 8'.
  • Der Befestigungsfortsatz des Antriebsarmes 8' besitzt darüber hinaus etwa in seiner Erstreckungsmitte, aber am Rand liegend, eine Gewindebohrung 44, in die eine Madenschraube 40 eingeschraubt ist. Da die Madenschraube 40 außermittig des Befestigungsabschnittes angeordnet ist, kann sich ihre Stirnfläche auf einem Randabschnitt des dem Laufteil 9' zugeordneten Befestigungsabschnitts abstützen. Durch Drehen der Madenschraube 40 bildet sich ein Keilspalt 41 zwischen den beiden Befestigungsabschnitten aus, so dass die Neigungsstellung des Antriebsarmes 8' gegenüber dem Laufteil 9' verändert werden kann.
  • Auch bei dem in den Figuren 25, 26 und 30 dargestellten Antriebsarm 8 kann durch Verstellen einer Madenschraube 40 der Neigungswinkel des Antriebsarmes 8 gegenüber dem Laufteil 9 verändert werden. Hier wird das Laufteil 9 von einem U-förmigen Blechteil ausgebildet, dessen U-Steg-Fläche einen Befestigungsabschnitt für ein gabelförmiges Endes des Antriebsarmes 8 ausbildet. Das gabelförmige Ende besitzt Bohrungen 45, durch welche Befestigungsschrauben 39 greifen, die in Gewindebohrungen 46 des Befestigungsabschnittes des Laufteils 9 eingeschraubt sind.
  • Auch hier kann die Neigungslage durch die Verstellung einer Madenschraube 40 eingestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel besitzt jeder der beiden Gabelarme eine Gewindebohrung 44, in die jeweils eine Madenschraube 40 eingeschraubt ist.
  • Zum Verstellen der Neigungsstellung des Antriebsarmes 8, 8' müssen zuvor die Befestigungsschrauben 39 geringfügig gelöst werden. Nachdem die Neigungsstellung durch Verdrehen der Madenschraube 40 eingestellt worden ist, können die Befestigungsschrauben 39 wieder festgedreht werden.

Claims (11)

  1. Schiebetürbeschlag zum motorbetriebenen Öffnen und Schließen von mindestens zwei Schiebetüren (3, 3') eines Schranks, die parallel zueinander, jede in ihrer eigenen Verschiebeebene, geführt sind und die mit Laufteilen (9, 10, 9', 10') an einem Korpus (1) des Schrankes verschieblich befestigt sind,
    aufweisend für jede Schiebetür (3, 3') jeweils einen Antriebsarm (8, 8') zur Befestigung an der Schiebetür (3, 3') und jeweils ein Getriebeteil (4, 4') mit einem Gehäuse (11, 11') zur Befestigung an einer Befestigungsfläche des Korpus (1) und mit einer Antriebseinrichtung (5, 6, 7), die einen Antriebsmotor (13, 13')und einen vom Antriebsmotor (13, 13') angetriebenen Seil-, Riemen- oder Spindelantrieb aufweist, um den am Seil-, Riemen- oder Spindelantrieb befestigten Antriebsarm (8, 8') zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft des Antriebsmotors (13, 13') zu verlagern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Gehäuse (11, 11') in Verlagerungsrichtung der Schiebetüren (3, 3') relativ zueinander verschieblich miteinander verbunden sind, um den Schiebetürbeschlag an verschieden breite Schränke anzupassen, und dass jedes Gehäuse (11, 11') eine zu der Befestigungsfläche oder fort davon weisende Öffnung aufweist, durch welche jeweils ein mit dem Antriebsarm (8, 8') verbundenes Antriebsmittel des Seil-, Riemen- oder Spindelantriebs ragt, wobei die Gehäuse jeweils durch eine U-Profilschiene (11, 11') ausgebildet sind, welche in ihrer U-Profilhöhlung den vom Antriebsmotor (13, 13') verlagerbaren Seil-, Riemen- oder Spindelantrieb aufweist.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gehäuse (11, 11') insbesondere von ihren Seitenwandungen ausgebildete, ineinandergreifende Formschlussprofilabschnitte (34, 35) aufweisen.
  3. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den zwei miteinander verbundenen Gehäusen (11, 11') bestehende Gehäuseanordnung von an ihren jeweiligen äußeren Enden angeordneten Böckchen (32, 32') in einem Abstand (38) der von der Korpusdecke (1) oder dem Korpusboden gebildeten Befestigungsfläche getragen ist.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen- oder Seilantrieb einen von einer an einem Ende des Gehäuses (11, 11') angeordneten Antriebsrolle (5) angetriebenen und einer am anderen Ende des Gehäuses (11, 11') angeordneten Umlenkrolle (6) umgelenkten Antriebsriemen oder Antriebsseil (7) aufweist.
  5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsenden der Antriebsarme (8, 8') mittels einer insbesondere zwei Klemmbacken (17, 18) aufweisenden Klemmeinrichtung (12) am Antriebsriemen oder Antriebsseil (7) befestigt sind.
  6. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (13, 13') ein Untersetzungsgetriebe (15) antreibt, dessen Abtriebswelle mittels einer Wellenkupplung (14) mit der Antriebsrolle (5) getriebeverbunden ist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (7) ein Zahnriemen ist und die Antriebsrolle (5) eine Verzahnung aufweist, in die die Zähne des Zahnriemens (7) eingreifen.
  8. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsarme (8, 8') eine Abkröpfung (23') aufweisen.
  9. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der äußeren Schiebetür (3') zugeordnete Antriebsarm (8') das Gehäuse (11) des der inneren Schiebetür (3) zugeordneten Getriebeteils (4) übergreift oder untergreift.
  10. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsarme (8, 8') von gestanzten und gebogenen, insbesondere mehrteiligen Blechteilen ausgebildet sind.
  11. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebsarm (8, 8') eine am zugehörigen Laufteil (9, 9') abstützbare Madenschraube (40) aufweist, um die Neigungslage des Antriebsarms (8, 8') gegenüber dem Laufteil (9, 9') durch Verdrehen der Madenschraube (40) einzustellen.
EP11702185.7A 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank Active EP2531685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11702185T PL2531685T3 (pl) 2010-02-05 2011-02-02 Okucie z napędem silnikowym do szafy z drzwiami przesuwnymi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000313 2010-02-05
DE102010016040A DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2010-03-19 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
PCT/EP2011/051451 WO2011095507A1 (de) 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531685A1 EP2531685A1 (de) 2012-12-12
EP2531685B1 true EP2531685B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=44316750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702185.7A Active EP2531685B1 (de) 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2531685B1 (de)
CN (1) CN102918224B (de)
DE (1) DE102010016040A1 (de)
PL (1) PL2531685T3 (de)
WO (1) WO2011095507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU199528U1 (ru) * 2020-04-07 2020-09-07 Закрытое акционерное общество "Электронные системы" (ЗАО "ЭЛСИ") Блок привода автоматической поворотной створки турникета

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050604A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
FR3010123B1 (fr) 2013-08-27 2016-03-11 Sogal Fabrication Ets Systeme pour faire coulisser une porte
IT201900005296A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema di motorizzazione per un mobile”
CN112984469B (zh) * 2021-02-23 2022-05-20 杭州目乐医疗科技股份有限公司 一种可调节式眼科手术用照明装置
CN113187341B (zh) * 2021-03-19 2022-11-08 深圳市财门智能科技有限公司 一种直线门

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625398A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
DE9105187U1 (de) 1991-04-26 1991-06-13 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Falttür oder Faltschiebetür
DE4422549C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-23 Continental Ag Endbefestigungsteil eines endlichen Zahnriemens
CN2251025Y (zh) * 1996-01-17 1997-04-02 深圳捷顺机电设备有限公司 感应自动门
DE20201094U1 (de) 2002-01-24 2002-05-16 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE10259750B3 (de) * 2002-12-19 2004-01-08 Agta Record Ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
TWI295335B (en) * 2003-03-06 2008-04-01 Howa Corp Close device for sliding door
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly
DE102005024654B4 (de) 2005-05-30 2017-10-26 Sliding Competence Center Kft. Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
ITMI20060930A1 (it) * 2006-05-10 2007-11-11 Francesco Battistella Dispositivo per la motorizzazione di imposte scorrevoli
DE102006049479A1 (de) 2006-10-17 2008-07-10 Weber & Co. Gmbh Kg Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels
DE102007046172A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU199528U1 (ru) * 2020-04-07 2020-09-07 Закрытое акционерное общество "Электронные системы" (ЗАО "ЭЛСИ") Блок привода автоматической поворотной створки турникета

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531685A1 (de) 2012-12-12
PL2531685T3 (pl) 2019-09-30
CN102918224A (zh) 2013-02-06
WO2011095507A1 (de) 2011-08-11
CN102918224B (zh) 2015-06-17
DE102010016040A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531685B1 (de) Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
WO2011079400A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP3775460B1 (de) Antriebsvorrrichtung mit einem zahnstangenelement für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE202004015472U1 (de) Türantrieb
DE102007041360A1 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
DE102008042979A1 (de) Kraftfahrzeugfensterverstellantrieb sowie Kraftfahrzeug
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3871831B1 (de) Schutzabdeckung mit antriebseinrichtung zur abdeckung von beweglichen maschinenteilen
DE10107051A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
WO2006024346A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben wenigstens eines hängeschrankes, insbesondere eines küchenhängeschrankes
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP1098417A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE202010010794U1 (de) Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
DE1555632B2 (de)
EP2734697B1 (de) Schiebefenster mit antrieb
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
EP2142046B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
EP1820929A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP3775459A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SLIDING COMPETENCE CENTER KFT.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015643000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/643 20150101AFI20180813BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14