DE102006049479A1 - Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels - Google Patents

Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102006049479A1
DE102006049479A1 DE200610049479 DE102006049479A DE102006049479A1 DE 102006049479 A1 DE102006049479 A1 DE 102006049479A1 DE 200610049479 DE200610049479 DE 200610049479 DE 102006049479 A DE102006049479 A DE 102006049479A DE 102006049479 A1 DE102006049479 A1 DE 102006049479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
door
door leaf
fluid
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610049479
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Fornasari
Luca Fornasari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co KG GmbH filed Critical Weber & Co KG GmbH
Priority to DE200610049479 priority Critical patent/DE102006049479A1/de
Publication of DE102006049479A1 publication Critical patent/DE102006049479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels, insbesondere eines Schiebetürflügels einer mehrflügeligen Schiebetür, wie einer Schranktür, quer zu einer Türflügelebene, wobei die Vorrichtung zumindest eine im Bereich des oberen und zumindest eine im Bereich des unteren Randes des Türflügels angreifende Versatzeinrichtung aufweist. Um die Vorrichtung vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden, wird vorgeschlagen, dass je eine Versatzeinrichtung (6) zumindest eine Fluidhubeinrichtung (7) aufweist und dass zumindest eine obere Fluidhubeinrichtung (7) mit zumindest einer unteren Fluidhubeinrichtung (7) zum Druckangleich gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels, vorzugsweise eines Schiebetürflügels einer mehrflügeligen Schiebetür, wie einer Schranktür, quer zu einer Türflügelebene, wobei die Vorrichtung zumindest eine im Bereich des oberen und zumindest eine im Bereich des unteren Randes des Türflügel angreifende Versatzeinrichtung aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen dienen bspw. an mehrflügeligen Schiebetüren, bei welchen die Türflügel in ihrer Geschlossenstellung mit ihrer jeweiligen Türflügelebene in einer gemeinsamen Ebene liegen, dazu, um bei Bedarf einen (oder mehrere) Türflügel zum Öffnen zunächst senkrecht zur Türflügelebene in eine sog. Versatzstellung zu verlagern. Aus dieser kann der Türflügel dann innerhalb bzw. parallel zu seiner Türflügelebene seitlich verfahren werden, um den Zugang zu dem dahinterliegenden Raum, bspw. zu einem Schrankfach, freizugeben. Bei mehrflügeligen Schiebetüren kann der in eine Versatzstellung gebrachte Türflügel häufig seitlich vor oder hinter benachbarte Türflügel oder bspw. eine feste Wand in die sog. Offenstellung verfahren werden. Aus dieser kann der Türflügel entsprechend zum Schließen zunächst wieder zurück in die Versatzstellung seitlich verfahren und von dort quer zur Türflügelebene zurück in die Geschlossenstellung versetzt werden. Um eine ungehinderte Verfahrbewegung von der Versatz – in die Offenstellung zu ermöglichen, wird angestrebt, dass sich der Türflügel in seiner Versatzstellung möglichst parallel zu seiner Geschlossenstellung erstreckt. Dies erfordert eine Synchronisation der oberen und der unteren Versatzeinrichtung. Es wurde versucht, eine Synchronisation mittels mechanischer Einrichtungen zu erreichen. Wenngleich eine solche Lösung auch funktionsfähig ist, ist damit doch ein je nach Aufbau konstruktiver Aufwand verbunden sowie im Hinblick auf die erforderliche Justage auch ein gewisser zusätzlicher Montage- und Wartungsaufwand nicht zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass je eine Versatzeinrichtung zumindest eine Fluidhubeinrichtung aufweist und dass zumindest eine obere Fluidhubeinrichtung mit zumindest einer unteren Fluidhubeinrichtung zum Druckangleich bzw. zum Fluidtransport gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß erlaubt der hydraulische Druckangleich zwischen der oberen und der unteren Fluidhubeinrichtung eine Synchronisation der Versatzbewegungen der oberen und unteren Versatzeinrichtungen, so dass am oberen und am unteren Rand des Türflügels ein gleichmäßiger Versatz und dadurch in der Versatzstellung, bzw. bei einem Schließen des Türflügels auch wieder in der Geschlossenstellung, die gewünschte parallele Ausrichtung erhalten wird. Indem zur Fluidübertragung bzw. zum Druckangleich zwischen den Fluidhubeinrichtungen eine hydraulische oder pneumatische Koppelung vorgesehen wird, kann im Vergleich zu einer mechanischen Koppelung der Aufbau und der Montage- bzw. Justageaufwand verringert werden bei gleichzeitiger Verbesserung der Funktionssicherheit. Zur Druckangleichung zwischen einer oberen und einer unteren Fluidhubeinrichtung kann bspw. eine direkte Verbindungsleitung dienen, alternativ kann die erfindungsgemäße Koppelung aber auch in einer geeigneten Parallelschaltung der Fluidhubeinrichtungen bezüglich einer zur Versorgung dienenden Fluidquelle (bspw. Pumpe oder Versorgungsleitung) oder Fluidrückführung liegen. Einzelne Versatzeinrichtungen können je nach Bedarf bspw. eine, zwei, drei oder mehr Fluidhubeinrichtungen aufweisen, deren Hubrichtung vorzugsweise in bzw. parallel zu der Versatzrichtung gerichtet sind und/oder die parallel zueinander in Breitenrichtung des Türflügels beabstandet nebeneinander angeordnet sein können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fluidhubeinrichtung einen Kolben aufweist, dessen gegenüberliegende Enden mit je einem Zylinder zur Druckbeaufschlagung mittels eines Fluids zusammenwirken, so dass der Kolben abhängig von den Drücken in den beiden Zylindern in zwei entgegengesetzte Richtungen verlagerbar ist, wobei der jeweilige Kolben mit dem oberen oder unteren Randbereich des Türflügels in einer zur Übertragung einer Hubkraft (Zug- oder Druckkraft) geeigneten Weise bspw. mittels mechanischer Koppelglieder gekoppelt bzw. verbunden ist. Es kann sich bei der Fluidhubeinrichtung um einen hydraulischen oder pneumatischen Doppelhubzylinder handeln. Wird dieser zum Versatz eines bspw. senkrechten Türflügels eingesetzt, ist eine Anordnung mit horizontaler und dabei zur Türflügelebene senkrechter sowie in Versatzrichtung verlaufender Zylinderlängsachse bevorzugt, wobei alternativ aber auch abweichende Ausrichtungen der Zylinderlängsachse denkbar sind.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass als Fluid eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Gas, wie bspw. Luft, vorgesehen ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Zylinder bezüglich der Versatzbewegung des Türflügels ortsfest, bspw. an einem Schrankdeckel oder an einem Schrankunterboden (je nach Zuordnung zum oberen oder unteren Rand des Türflügels), gehalten sind, wobei die Kolbenlängsrichtung wiederum bevorzugt senkrecht zur Türflügelebene ausgerichtet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Zylinder einer oberen Fluidhubeinrichtung, dessen Zylindervolumen bei einer Versatzbewegung des Türflügels in eine erste Versatzrichtung verkleinert wird, mit zumindest einem Zylinder einer unteren Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum bei einer Versatzbewegung des Türflügels in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, mittels einer Fluidleitung zum Druckangleich bzw. zum Fluidtransport oder -austausch zwischen diesen Zylindern, vorzugsweise unter Ausbildung eines abgeschlossenen Fluidsystems, gekoppelt ist. Alternativ oder kombinativ kann zumindest ein Zylinder einer oberen Fluidhubeinrichtung, dessen Zylindervolumen bei einer Versatzbewegung des Türflügels in eine zweite, zu der ersten entgegengesetzte Versatzrichtung verkleinert wird, mit zumindest einem Zylinder einer unteren Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum bei einer Versatzbewegung des Türflügels in die zweite Versatzrichtung vergrößert wird, mittels einer Fluidleitung zum Druckangleich bzw. zum Fluidtransport oder -austausch zwischen diesen Zylindern, vorzugsweise unter Ausbildung eines abgeschlossenen weiteren Fluidsystems, gekoppelt sein. Wird der Türflügel bspw. manuell aus der Geschlossenstellung ungewollt in eine schräge Versatzstellung ausgezogen, indem bspw. der obere Rand weiter als der untere Rand des Türflügels (oder umgekehrt) ausgezogen wird, werden die Zylindervolumen der oberen und unteren Zylinder in unterschiedlichem Maße vergrößert bzw. verkleinert. Dabei bleibt der Druck in den paarweise gekoppelten Zylindern gleich, während in der schiefen Versatzstellung auf jeden Kolben von beiden Seiten ungleiche Drücke wirken. Durch die hydraulische oder pneumatische Koppelung strebt das System aufgrund dieses Druckunterschieds mittels selbstständiger Verschiebung der Kolben zu einem Gleichgewichtszustand, in welchem die Drücke ausgeglichen sind. Dieser Zustand wird erreicht, wenn sich die Kolben in gleichen Verfahrpositionen befinden, die von einer symmetrischen Ausgangsposition (bspw. Geschlossenstellung) jeweils gleich weit beabstandet sind, wodurch zugleich automatisch die gewünschte Ausrichtung des Türflügels in der Versatzstellung parallel zu der Geschlossenstellung resultiert. In dem Gleichgewichtszustand wirken auf die Doppelhubkolben keine Druckdifferenzen mehr ein, so dass der Türflügel in der ausgerichteten Versatzstellung stehen bleibt. Je nach konkreter Ausgestaltung kann die Vorrichtung bereits einen so großen Widerstand gegen eine Schrägstellung bieten, dass ein schiefer Versatz erst gar nicht auftreten kann. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird keine externe Druckquelle, wie bspw. eine Pumpe oder Druckleitung, benötigt, so dass insofern von einem pas siven System zu sprechen ist, das sich nahezu wartungsfrei ausführen lässt und insofern auch bspw. Vorteile gegenüber einer denkbaren elektromotorischen Versatzbewegung bietet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Zylinder einer oberen Fluidhubeinrichtung, dessen Zylindervolumen bei einer Versatzbewegung des Türflügels in eine erste Versatzrichtung vergrößert wird, mit zumindest einem Zylinder einer unteren Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum bei der Versatzbewegung in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, in Parallelschaltung an eine Fluidquelle, wie eine Pumpe bzw. einen Kompressor, eine Fluidleitung oder dergleichen angeschlossen ist. Alternativ oder kombinativ kann zumindest ein Zylinder einer oberen Fluidhubeinrichtung, dessen Zylindervolumen bei einer Versatzbewegung des Türflügels in eine zweite, zu der ersten entgegengesetzten Versatzrichtung vergrößert wird, mit zumindest einem Zylinder einer unteren Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum bei der Versatzbewegung in die zweite Versatzrichtung vergrößert wird, in Parallelschaltung an eine Fluidquelle, wie eine Pumpe bzw. einen Kompressor, eine Fluidzuleitung oder dergleichen, angeschlossen sein. In Verbindung mit den vorgenannten Merkmalen ist bevorzugt, dass wahlweise Zylinder, deren Druckraum bei einer Versatzbewegung des Türflügels in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, oder Zylinder, deren Druckraum bei einer entgegengesetzten Versatzrichtung vergrößert wird, mit Fluid druckbeaufschlagbar und die jeweils verbleibenden Zylinder druckentlastbar sind. Bei einer derartigen aktiven Vorrichtung wird durch die entsprechende paarweise Ansteuerung bzw. Parallelschaltung von Zylindern ebenfalls eine Koppelung erreicht, die zu einem Druckangleich zwischen diesen Zylindern und somit ebenfalls zu einer gewünschten Ausrichtung des Türflügels in parallel zu der gemeinsamen Türflügelebene führt. Abhängig davon, ob der Türflügel aus der Geschlossen – in die Versatzstellung oder aus der Versatz – in die Geschlossenstellung bewegt werden soll, können bedarfsgerecht gekoppelte Zylinder hyd raulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagt werden. Zur wahlweisen Ansteuerung kann bspw. ein Umschaltventil dienen, das vorzugsweise von Sensoren, welche die Position des Türflügels detektieren, Signale empfangen kann. Zur Aktivierung der Vorrichtung kann ein weiterer Sensor oder Bedienschalter, bspw. auf der Front des Türflügels, vorgesehen sein, der mit den Sensoren über eine Steuerung auf das Ventil und ggf. eine Pumpe einwirken kann. Denkbar ist eine Ausgestaltung, bei der jede Aktivierung bzw. Betätigung des Bediensensors dazu führt, dass der Türflügel automatisch aus der jeweiligen Stellung parallel in die jeweils andere Stellung versetzt wird.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise an einem Türflügel einer Schiebetür angebracht sein. In diesem Zusammenhang wird weiter bevorzugt, dass der Schiebetür im Bereich ihres oberen und/oder ihres unteren Randes zwei zueinander parallele, in Versatzrichtung beabstandete Längsführungen zugeordnet sind, von denen die eine Längsführung bezüglich der Verschieberichtung fest an dem Türflügel und die andere Längsführung bezüglich der Verschieberichtung ortsfest, vorzugsweise an einem Schrankdeckel oder -unterboden, gehalten ist, und dass an der Schiebetür zumindest ein Führungselement zum Zusammenwirken mit einer Längsführung bezüglich der Verschieberichtung gehalten ist. Vorzugsweise können die Längsführung und das Führungselement derart aufeinander abgestimmt sein, dass der Eingriff einerseits in Verschieberichtung des Türflügels quer zur Versatzrichtung verschieblich bzw. verfahrbar und andererseits in Versatzrichtung formschlüssig erfolgt, so dass dadurch beim Versatz eine Hubkraft, d. h. eine Zug- oder Druckkraft, übertragbar ist. Bevorzugt ist, dass die mit dem Türflügel bzgl. der seitlichen Verschieberichtung beweglich verbundene bspw. hintere bzw. von dem Türflügel weiter entfernte Längsführung aus der Geschlossenstellung durch die Versatzbewegung in eine vordere Position bewegbar ist, in der sich die mit dem Türflügel bzgl. der seitlichen Verschieberichtung fest verbundene Längsführung in Geschlossenstellung befindet. Be vorzugt ist auch, dass die Führungselemente in der Geschlossenstellung des Türflügels mit der in Verschieberichtung ortsfesten Längsführung zusammenwirken bzw. in diese eingreifen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Versatzbewegung auf einen Versatzweg zwischen einer Geschlossenstellung und einer Versatzstellung des Türflügels begrenzt ist (bspw durch mechanische Anschläge), dessen Länge dem seitlichen Abstand zweier benachbarter Längsführungen entspricht. Der Versatzweg kann bspw. im Bereich von etwa 50–60 mm liegen, abweichend aber auch kleiner oder größer gewählt sein. Bevorzugt ist, dass derartige Merkmale an mehreren benachbarten Türflügeln einer mehrflügeligen Schiebetür verwirklicht sind. Wird ein Türflügel aus der Geschlossen – in die Versatzstellung verfahren, kann seine eigene, bzgl. der Verschieberichtung ortsfeste Längsführung in eine längsfluchtende Nachbarlage zu einer Längsführung treten, die bzgl. der Verschieberichtung fest an einem Nachbartürflügel gehalten ist. Der Türflügel kann somit seitlich über den Nachbartürflügel verfahren werden, wobei seine Führungselemente in die besagte längsfluchtende Längsführung des Nachbartürflügels einfahren und damit zur Erzielung einer parallelen Verschiebe- bzw. Verfahrbewegung zusammenwirken. Die vorgenannten Merkmale, welche die Längsführungen betreffen, können im Rahmen der Erfindung auch selbständig, insbesondere auch ohne die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale, von Bedeutung sein.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin auch einen Türflügel einer mehrflügeligen Schiebetür, an der eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale vorhanden ist. In einer bevorzugten Weiterbildung kann ein solcher Türflügel einen Antrieb, bspw. einen fluidangetriebenen oder motorischen Antrieb, aufweisen zur Verlagerung des Türflügels in Verschieberichtung, d. h. aus der Versatzstellung in eine Offenstellung oder umgekehrt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine mehrflügelige Schiebetür, welche zumindest zwei Türflügel aufweist, an denen zum Versatz eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist und welche in der jeweiligen Schließposition in einer gemeinsamen Türebene angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch einen Schrank, der eine zuvor beschriebene Schiebetür aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 perspektivisch einen Schrank mit einer mehrflügeligen Schiebetür, deren Türflügel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Versatz in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ausgestattet sind, wobei ein oberer Deckel abgenommen ist,
  • 2 die in 1 gezeigten Türflügel in Blickrichtung II nach 1,
  • 3 eine Schnittansicht durch die Türflügel entlang Schnittlinie III-III nach 2 in der fluchtenden Geschlossenstellung,
  • 4 eine der 3 vergleichbare Darstellung, in welcher der mittlere Türflügel aus der Geschlossen – in die Versatzstellung verlagert wurde,
  • 5 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte mittlere Schranksegment in Blickrichtung V,
  • 6 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VI-VI nach 5,
  • 7 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VII-VII nach 5,
  • 8 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VIII-VIII nach 5,
  • 9 eine der 8 vergleichbare Darstellung, in welcher der Türflügel aus der Geschlossen – in die Versatzstellung verlagert wurde,
  • 10 eine zu 7 vergleichbare Schnittansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt perspektivisch einen Schrank 1 mit einer dreiflügeligen Schiebetür, deren drei mit jeweils dem gleichen Bezugszeichen 2 bezeichneten Türflügeln jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zum Versatz des betreffenden Türflügels 2 zugeordnet ist. Bei dem gezeigten Schrank 1 ist aus Gründen der Darstellung eine obere Abdeckung abgenommen und selbst nicht mit dargestellt, so dass der Blick auf die jeweils obere Versatzeinrichtung 6 einer jeweiligen Versatzvorrichtung 3 freigegeben ist. Ebenfalls aus Gründen der Darstellung und zur besseren Erläuterung sind in 1 den drei Türflügeln 2, wie noch nachstehend erläutert, Versatzvorrichtungen 3 in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen zugeordnet. Ihnen ist gemeinsam, dass jede Vorrichtung 3 eine im Bereich des oberen Randes 4 des Türflügels 2 (wie in 1 dargestellt) und eine im Bereich des unteren Randes 5 des Türflügels 2 (vgl. 610) angreifende Versatzeinrichtung 6 aufweist, wobei jede Versatzeinrichtung 6 zumindest eine Fluidhubeinrichtung 7 aufweist und wobei zumindest eine obere Fluidhubeinrichtung und zumindest eine untere Fluidhubeinrichtung zum Druckangleich des Fluids miteinander durch Leitungen gekoppelt sind (vgl. auch 7 und 10). Die in Blickrichtung II linke Vorrichtung 3 umfasst zwei Versatzeinrichtungen 6, die ihrerseits jeweils eine Fluidhubeinrichtung 7 aufweisen. Die in Blickrichtung II mittlere Vorrichtung 3 besitzt eine obere und untere Versatzeinrichtung 6, die jeweils drei Fluidhubeinrichtungen 7 umfassen. Bei dieser mittleren Ausführung ist zusätzlich zwischen den benachbarten Fluidhubeinrichtungen 7 eine Synchronisation mittels einem an den jeweiligen Kolben 8 befestigten Querprofil 9 vorgesehen. Dieses ist an den seitlichen Längsenden jeweils mit einer in Längsrichtung bzw. Versatzrichtung V verschieblich geführten Schubstange 10 fest verbunden, deren anderes Ende in noch näher beschriebener Weise auf den Türflügel 2 wirkt. Auch die in Blickrichtung II links gezeigte Ausführungsform besitzt ein vergleichbares Querprofil 9, das die Hubkraft von der mittigen Fluidhubeinrichtung auf die Schubstangen 10 überträgt. Als Fluidhubeinrichtung 7 ist bei allen in 1 gewählten Ausführungsbeispielen jeweils eine hydraulische, zweiseitig druckbeaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung gewählt. Bei den in Blickrichtung II linken und mittleren Ausführungsbeispielen ist der bewegte Kolben an dem Querprofil 9 befestigt. Bei dem in Blickrichtung II rechten Ausführungsbeispiel ist der ebenfalls zweiseitig verfahrbare (nicht näher dargestellte) Kolben fest mit einer in Längsrichtung verschieblich geführten Zahnstange 11 verbunden, durch deren Verschiebung auf einer gemeinsamen Achse 12 befestigte Zahnräder 13 drehangetrieben werden. Die randseitigen Zahnräder 13 verschieben bei einer Drehbewegung damit im Eingriff befindliche Zahnstangen 14, die ihrerseits in Längsrichtung verschieb-lich an dem Schrankdeckel gehalten sind und mit ihrem vorderen verdeckten Längsende an dem Türflügel 2 angreifen. Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Kolben 8 der jeweiligen Fluidhubeinrichtung je nach Verlagerungsrichtung in den verschiedenen Zylindern einen Über- oder Unterdruck erzeugt bzw. analog bei einwirkenden unterschiedlichen Drücken entlang der mit Pfeilen V gekennzeichneten Versatzrichtung, d. h. entweder nach vorn oder nach hinten, verlagert wird. Bei den drei in 1 dargestellten Vorrichtungen 3 zum Versatz je eines Türflügels ist die jeweils untere Versatzeinrichtung 6, die am unteren Rand 5 der Türflügel 2 angreift, nicht mit dargestellt (vgl. aber 6 bis 10). Bezüglich der Fluidhubeinrichtungen 7, der Querstange 9 und der geführten Schubstangen 10 besitzt diese einen jeweils der oberen gezeigten Versatzeinrichtung prinzipiell entsprechenden Aufbau, bei dem die Zylinder unterseitig eines Schrankunterbodens gehaltert sind. Bei dem in 1 gezeigten Schrank sind an der Vorderseite der Türflügel Griffe 15 angebracht. Anstelle der hervorstehenden Griffe können auch platzsparende Griffmulden vorgesehen sein. Mittels dieser kann ein gewünsch ter Türflügel 2 von einer Person aus der in den 13 jeweils dargestellten Geschlossenstellung in die in 4 exemplarisch für den mittleren Türflügel gezeigte sog. Versatzstellung gezogen oder in entgegengesetzter Richtung aus der Versatz – in die Geschlossenstellung gedrückt werden. In der Geschlossenstellung befinden sich die Türflügel 2 in seitlich fluchtender Ausrichtung, wobei ihre jeweilige Türflügelebene, die sich in bzw. parallel zu der ebenen Frontseite erstreckt, in einer den Türflügeln gemeinsamen Türebene liegt. Die 3 und 4 verdeutlichen, dass der bspw. mittlere Türflügel 2, nachdem er aus der Geschlossenstellung in die in 4 durchgezogene Versatzstellung, welche sich vor der Geschlossenstellung der benachbarten Türflügel 2 befindet, versetzt wurde, zum Öffnen des Schrankes seitlich, d. h. in Verschieberichtung S, vor den bspw. linken Türflügel 2 in die gestrichelt angedeutete sog. Offenstellung verlagert werden kann (dies kann bspw. auch motorisch erfolgen). Der weitere bevorzugte Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Funktionsweise werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die mittlere Versatzeinrichtung 6 aus 1 gemäß dortiger Blickrichtung V. Die darin gekennzeichneten Schnittansichten sind in den 68 gezeigt, jeweils betreffend die sog. Geschlossenstellung des Türflügels. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Fluidhubeinrichtung 7 einen Kolben 8 auf, dessen gegenüberliegende Enden mit je einem Zylinder 16 zur Druckbeaufschlagung mittels einer Hydraulikflüssigkeit zusammenwirken, so dass der Kolben 8 abhängig von den jeweiligen Drücken in seinen beiden Zylindern 16 entlang der Versatzrichtung V in zwei entgegengesetzte Richtungen verlagerbar ist bzw. bei einer von außen über den Türflügel erzwungenen Verlagerung in den beiden Zylindern einen korrespondierenden Über- bzw. Unterdruck erzeugt. Bei dem gezeigten Beispiel verläuft die Versatzrichtung V senkrecht zu der von der ebenen Vorderseite des Türflügels 2 aufgespannten Türflügelebene. Die Zylinder 16 der oberen Versatzeinrichtung 6 sind jeweils an dem Schrankdeckel 17 in nicht näher dargestellter Weise befestigt, bspw. verschraubt. Entsprechend sind die Zylinder 16 der unteren Versatzeinrichtung 6 dazu spiegelsymmetrisch unterseitig an einem Schrankboden 18 befestigt, bspw. verschraubt. Die Kolben 8 sind jeweils mit ihren Endabschnitten abdichtend in einander mit ihren Öffnungen zuweisende Zylinder 16 eingesetzt und darin in Versatzrichtung V verschieblich gehalten. Der in den 6 und 7 dargestellte obere Kolben 8 ist in Versatzrichtung V auf nicht näher gezeigte Weise (bspw. Verschraubung) fest mit dem im Beispiel L-profilartigen Querprofil 9 verbunden, welches entsprechend auch an den benachbarten Kolben 8 angebracht ist. Wie 8 verdeutlicht, sind die beiden seitlichen Längsenden 19 des Querprofils 9 fest mit dem hinteren Längsende je einer Schubstange 10 verschraubt. Diese ist nur in ihrer Längsrichtung verschieblich in einer auf dem Schrankdeckel 17 befestigten Längsführung 19 geführt. Das vordere Ende der jeweiligen Schubstange 10 ist mit einem in dem gezeigten Beispiel Z-profilartigen Profilträger 20 verschraubt, dessen Längsrichtung sich in bzw. parallel zu der Verschieberichtung S, d. h. quer zur Versatzrichtung V, erstreckt. An dem Profilträger 20 ist eine erste Längsführung 21 befestigt, bspw. ebenfalls verschraubt, deren Längsrichtung sich ebenfalls quer zur Versatzrichtung V erstreckt. Die Längsführung 21 besitzt eine nach oben hin offene, sich in Längsrichtung erstreckende Führungsnut 22, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgeschrägten unteren Ecken aufweist. In die Führungsnut 22 greift ein Führungselement 23 ein, bei dem es sich im gewählten Beispiel um eine Laufrolle 23 handelt. Diese ist auf einem Zapfen 24 in nicht näher gezeigter Weise drehgelagert. Der Zapfen 24 ist an einem zweiten Profilträger 25 angeschraubt, dessen Längsrichtung sich parallel zur Längsrichtung des ersten Profilträgers 20 erstreckt. Wie 5 zeigt, sind in dem Ausführungsbeispiel an jeder Seite des Türflüges exemplarisch drei benachbarte Laufrollen 23 vorgesehen. In dem gewählten Beispiel besitzt der zweite Profilträger 25 einen im Wesentlichen U-profilartigen Querschnitt, dessen Öffnung dem Schrankdeckel 17 zugewandt ist. Der Türflügel 2 ist rückseitig mit einer zweiten Längsführung 26 und dem zugewandten Schenkel des zweiten Profilträgers 25 verschraubt.
  • Wie die 6 und 7 zeigen, besitzen die beiden Längsführungen 21, 26 den gleichen Querschnitt, insbesondere bezüglich der Führungsnut 22. Die beiden Längsführungen 21, 26 sind auf gleicher Höhe parallel beabstandet, wobei der Mittenabstand M zwischen ihren Führungsnuten 22 dem Versatzweg X zwischen der Geschlossenstellung und der Versatzstellung entspricht. Daraus wird deutlich, dass der Kolben 8 mittels der beschriebenen Elemente in einer zur Übertragung seiner Hubkraft, d. h. einer Zug- oder Druckkraft, geeigneten Weise mit dem oberen Randbereich 5 des Türflügels 2 verbunden ist. Speziell liegt bei der gezeigten Ausführungsform zwischen der Laufrolle 23 und der Längsführung 21 eine in Versatzrichtung V formschlüssige Verbindung vor, welche in Versatzrichtung eine Hubkraft übertragen kann, andererseits aber in Verschieberichtung S eine geführte Verfahrbewegung zur Verschiebung des Türflügels 2 zulässt. Wie die 68 zeigen, besitzt die am unteren Rand 5 des Türflügels 2 angreifende untere Versatzeinrichtung 6 auch bezüglich der zuletzt beschriebenen Merkmale einen zu der oberen Versatzeinrichtung 6 funktionsmäßig entsprechenden Aufbau. An die Stelle der ersten Längsführung 21 tritt dort ein U-profilartiges, mit der unteren Schubstange 10 verschraubtes Längsprofil 27, dessen Führungsnut 28 von dem Schrankboden 18 abgewandt weist. Darin greift ein seitlicher Schenkel 29 eines ebenfalls im Wesentlichen U-profilartigen Profilträgers 30 mit einem nur begrenzten Bewegungsspiel, welches aufgrund des geringes Ausmaßes die gewünschte Parallelität nicht nachteilig beeinflußt, in der Hubrichtung ein. Der andere seitliche Schenkel des Profilträgers 30 ist an einem im Wesentlichen L-profilartigen Träger 31 befestigt, der seinerseits rückseitig im Bereich des unteren Randes 5 des Türflügels 2 befestigt, im Beispiel angeschraubt, ist. Auf diese Weise sind die Kolben 8 der unteren Versatzeinrichtung 6 mit dem unteren Randbereich 5 des Türflügels 2 in einer zur Übertragung einer Hubkraft geeigneten Weise verbunden, während in Verschiebe richtung S bzw. quer zur Versatzrichtung V eine längsgeführte Relativbewegung zwischen dem Profilträger 30 und dem Längsprofil 27 zum Verschieben des Türflügels 2 möglich ist. Wie noch nachstehend erläutert, tritt bei der unteren Versatzeinrichtung an die Stelle der dem Türflügel 2 zugewandten Führungsnut 22 eine von dem Träger 31 und dem Türflügel 2 berandete Führungsnut 32. Wie schon angesprochen, befindet sich der Türflügel 2 in den 58 in seiner hinteren, d. h. der sog. Geschlossenstellung, in welcher die Kolben 8 aus einer Mittelstellung in Richtung zu den hinteren, d. h. vom Türflügel 2 abgewandten Zylinder 16 verfahren sind. Durch die beiden gestrichtelten Quer- bzw. Schnittlinien ist angedeutet, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit der mittlere Abschnitt des Türflügels 2 und der Rückwand 33 nicht dargestellt bzw. die Schrankhöhe verkürzt wiedergegeben ist. Demgegenüber sind in 7 die gesonderten Fluidleitungen 34, 35, mittels denen jeweils eine obere mit einer darunter befindlichen unteren Fluidhubeinrichtung 7 wie nachstehend erläutert zum Druckangleich gekoppelt sind, zur Verdeutlichung der Funktionsweise durchgehend dargestellt.
  • Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird jeweils der Zylinder 16 der oberen Fluidhubeinrichtung 6, dessen Druckraum 36 bei einer Versatzbewegung des Türflügels 2 von der Geschlossen – in die Versatzstellung verkleinert wird, mit dem jeweiligen Zylinder 16 der darunter befindlichen unteren Fluidhubeinrichtung 6, dessen Druckraum 37 bei einer entsprechenden Versatzbewegung vergrößert wird, mittels einer ersten Fluidleitung 35 zum Fluidaustausch und dadurch Druckausgleich unter Ausbildung eines abgeschlossenen Fluidsystems gekoppelt. Des Weiteren ist bei jedem Paar von übereinanderliegenden Fluidhubeinrichtungen 7 der Zylinder 16 der oberen Fluidhubeinrichtung 7, dessen Druckraum 38 bei einer entgegengesetzten Versatzbewegung des Türflügels von der Versatz – in die Geschlossenstellung verkleinert wird, mit dem Zylinder 16 der unteren Fluidhubeinrichtung 7, dessen Druckraum 39 bei dieser Versatzbewegung vergrößert wird, mittels einer zwei ten Fluidleitung 34 zum Druckausgleich unter Ausbildung eines abgeschlossenen Fluidsystems gekoppelt.
  • Zum Öffnen des Türflügels 2 kann dieser zunächst mittels der in 1 gezeigten Türgriffe 15 aus der beschriebenen Geschlossenstellung in Richtung zu der in 9 gezeigten Versatzstellung gezogen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, dass auf den Türflügel 2 eine in dessen Höhenrichtung ungleichmäßige Zugkraft einwirkt, insbesondere dann, wenn die Türgriffe 15 sich nicht mittig befinden. In diesem Zusammenhang dient die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 dazu, um eine Schiefstellung des Türflügels um einen in 8 angedeuteten Neigungswinkel a gegenüber einer lotrechten Bezugslinie zu vermeiden. Wirkt bspw. auf den oberen Rand 4 eine größere Zugkraft als auf den unteren Rand 5 des Türflügels ein, würde bei einer entsprechenden Neigung des Türflügels aufgrund der ungleichen dadurch verursachten Verfahrbewegung der oberen und unteren Kolben 8 in den Druckräumen 36, 39 ein unterschiedlicher Überdruck und in den Druckräumen 37, 38 ein ungleicher Unterdruck erzeugt. Indem jedoch die Druckräume 36 mit 37 und 38 mit 39 erfindungsgemäß mittels je einer an den Anschlüssen 40 der Zylinder 16 angebrachten Fluidleitung 34 bzw. 35 gekoppelt sind, erfolgt durch diese ein Fluidtransport in Richtung des Druckgefälles, wodurch in den gekoppelten Zylindern ein Druckangleich resultiert. In dem beschriebenen Beispiel strömt durch die Leitung 35 mehr Fluid aus dem Druckraum 36 in den Druckraum 37 als durch die Leitung 34 aus dem Druckraum 39 zu dem Druckraum 38 strömt. Erfindungsgemäß hat dies zur Folge, dass der obere und untere Kolben 8 selbstständig bzw. automatisch in eine zueinander identische Verfahrstellung verlagert werden, in welcher der Druckausgleich abgeschlossen ist. In dieser Stellung verschwindet der Neigungswinkel α, d. h. der Türflügel 2 ist in gewünschter Weise parallel zu dem oder den benachbarten Türflügeln ausgerichtet. Es versteht sich, dass diese Wirkung auch bei einer Versatzbewegung von der Versatz – in die Geschlossen stellung zur Verfügung steht. Um den mittleren Türflügel 2 auf die in 4 gezeigte Weise in Verschieberichtung S verschieben zu können, wird dieser bis zu der in 9 gezeigten Versatzstellung hervorgezogen. In dieser entspricht der Verfahrweg X in Versatzrichtung dem in 7 dargestellten Mittenabstand M. 9 zeigt zusätzlich den in Blickrichtung hinter dem herausgezogenen Türflügel 2 angrenzenden benachbarten Türflügel 2 (ohne Schraffur). Da der Verwahrweg X dem Abstand M entspricht, fluchtet nun die erste Längsführung 21 des in Versatzstellung befindlichen Türflügels 2 mit der zweiten Längsführung 26 des benachbarten Türflügels 2 in Geschlossenstellung, so dass für die Verfahrbewegung in Verschieberichtung S eine durchgehende Längsführung gebildet wird.
  • 10 zeigt in einer 7 vergleichbaren Schnittansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Der Unterschied besteht darin, dass hier anstelle eines passiven Systems ein aktives System mit einer Hydraulikpumpe 41 verwirklicht ist. Diese fördert bspw. Öl aus einem Vorratsbehälter 42 unter Druck zu einem Ventil 43, von wo das unter Druck stehende 01 entweder durch die sich verzweigende Fluidleitung 44 zu den insofern parallel geschalteten Druckräumen 45 und 46 oder durch die sich ebenfalls verzweigende Fluidleitung 47 zu den ebenfalls zueinander parallel geschalteten Druckräumen 48 und 49 strömt. Das Ventil 43 weist ferner einen Rücklauf 50 auf, durch den Hydraulikflüssigkeit aus den jeweils gerade nicht mit dem Zulauf verbundenen Zylindern abfließen kann. Es wird deutlich, dass der Zylinder 16, dessen Druckraum 48 bei einer Versatzbewegung des Türflügels von der Geschlossen – in die Versatzstellung vergrößert wird, mit dem Zylinder 16 der unteren Fluidhubeinrichtung 7, dessen Druckraum 49 bei dieser Versatzbewegung vergrößert wird, in Parallelschaltung an die als Fluidquelle dienende Pumpe angeschlossen ist. Zugleich ist der Zylinder der oberen Fluidhubeinrichtung 7, dessen Druckraum 45 bei einer Versatzbewegung des Türflügels 2 von der Versatz – in die Geschlossenstellung vergrößert wird, mit dem Zylinder 16 der unteren Fluidhubeinrichtung 7, dessen Druckraum 46 bei dieser Versatzbewegung ebenfalls vergrößert wird, in Parallelschaltung an die Pumpe angeschlossen. Zur Steuerung der Pumpe 41 und/oder des Ventils 43 kann eine Steuerung 51 dienen, welche ihrerseits bspw. mit Lagesensoren und/oder mit Bedienelementen am Türflügel zusammenwirken kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels, insbesondere eines Schiebetürflügels einer mehrflügeligen Schiebetür, wie einer Schranktür, quer zu einer Türflügelebene, wobei die Vorrichtung zumindest eine im Bereich des oberen und zumindest eine im Bereich des unteren Randes des Türflügels angreifende Versatzeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Versatzeinrichtung (6) zumindest eine Fluidhubeinrichtung (7) aufweist und dass zumindest eine obere Fluidhubeinrichtung (7) mit zumindest einer unteren Fluidhubeinrichtung (7) zum Druckangleich gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidhubeinrichtung (7) einen Kolben (8) aufweist, dessen gegenüberliegende Enden mit je einem Zylinder (16) zur Druckbeaufschlagung mittels eines Fluids zusammenwirken, so dass der Kolben (8) abhängig von den Drücken in den Zylindern (16) in zwei entgegengesetzte Richtungen verlagerbar ist, wobei der Kolben (8) mit dem oberen oder unteren Randbereich (4, 5) des Türflügels (2) in einer zur Übertragung einer Hubkraft geeigneten Weise gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid eine Hydraulikflüssigkeit oder Luft vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (16) bezüglich der Versatzbewegung des Türflügels (2) ortsfest, insbesondere an einem Schrankdeckel (17) oder -unterboden (18), gehalten sind, so dass die Kolbenlängsrichtung insbesondere senkrecht zur Türflügelebene ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinder (16) einer oberen Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (36) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in eine erste Versatzrichtung verkleinert wird, mit zumindest einem Zylinder (16) einer unteren Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (37) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, mittels einer Fluidleitung (35) zum Druckangleich, insbesondere unter Ausbildung eines abgeschlossenen Fluidsystems, gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinder (16) einer oberen Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (38) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in eine zweite, zu der ersten entgegengesetzte Versatzrichtung verkleinert wird, mit zumindest einem Zylinder (16) einer unteren Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (39) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in die zweite Versatzrichtung vergrößert wird, mittels einer Fluidleitung (34) zum Druckangleich, insbesondere unter Ausbildung eines abgeschlossenen Fluidsystems, gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinder (16) einer oberen Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (48) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in eine erste Versatzrichtung vergrößert wird, mit zumindest einem Zylinder (16) einer unteren Fluidhubeinrichtung (7), dessen Druckraum (49) bei der Versatzbewe gung in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, in Parallelschaltung an eine Fluidquelle, wie eine Pumpe bzw. Kompressor, eine Fluidzuleitung oder dergleichen, angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinder einer oberen Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum (45) bei einer Versatzbewegung des Türflügels in eine zweite, zu der ersten entgegengesetzte Versatzrichtung vergrößert wird, mit zumindest einem Zylinder einer unteren Fluidhubeinrichtung, dessen Druckraum (46) bei der Versatzbewegung in die zweite Versatzrichtung vergrößert wird, in Parallelschaltung an eine Fluidquelle, wie eine Pumpe (41) bzw. Kompressor, eine Fluidzuleitung oder dergleichen, angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise gleichzeitig Zylinder (16), deren Druckraum (45, 46) bei einer Versatzbewegung des Türflügels (2) in die erste Versatzrichtung vergrößert wird, oder gleichzeitig Zylinder (16), deren Druckraum (48, 49) bei einer entgegengesetzten Versatzrichtung vergrößert wird, mit Fluiddruck beaufschlagbar und die jeweils verbleibenden Zylinder (16) druckentlastbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) an einem Türflügel (2) einer Schiebetür angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türflügel (2) im Bereich des oberen und/oder unteren Randes (4, 5) zwei zueinander parallele, in Versatzrichtung (V) beabstandete Längsführungen (21, 26) zugeordnet sind, von denen die eine Längsführung (26) bezüglich der Verschieberichtung (S) fest an dem Türflügel (2) und die andere Längsführung (21) bezüglich der Verschieberichtung (S) ortsfest, insbesondere an einem Schrankdeckel (17) oder -unterboden (18), gehalten ist, und dass an dem Türflügel (2) zumindest ein Führungselement (23) zum Zusammenwirken mit einer Längsführung (21, 26) bezüglich der Verschieberichtung (S) gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzbewegung auf einen Versatzweg zwischen einer Geschlossenposition und einer Versatzposition des Türflügels (2) begrenzt ist, dessen Länge (X) dem seitlichen Abstand (M) zweier benachbarter Längsführungen (21, 26) entspricht.
  13. Türflügel einer mehrflügeligen Schiebetür, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (3) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche vorhanden ist.
  14. Türflügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb, insbesondere ein fluidangetriebener oder motorischer Antrieb, vorgesehen ist zur Verlagerung des Türflügels (2) in Verschieberichtung (S).
  15. Mehrflügelige Schiebetür, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Türflügel (2) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche vorgesehen sind, welche in der jeweiligen Schließposition in einer gemeinsamen Türebene angeordnet sind.
  16. Schrank, gekennzeichnet durch eine mehrflügelige Schiebetür nach Anspruch 15.
DE200610049479 2006-10-17 2006-10-17 Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels Withdrawn DE102006049479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049479 DE102006049479A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049479 DE102006049479A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049479A1 true DE102006049479A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049479 Withdrawn DE102006049479A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095755A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Paolo Fornasari Device for supporting and actuating slidable doors for wardrobes
WO2011095507A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. Gmbh Kg Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
DE102010061161A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürschrank mit in der Geschlossenstellung bündig zueinander verlaufenden Flügelfronten
GB2488362A (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Eli Vaisman Suspension arrangement for a sliding wardrobe door movable into two planes
CN110952865A (zh) * 2019-12-12 2020-04-03 四川凌峰航空液压机械有限公司 多角度舱门液压收放系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095755A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Paolo Fornasari Device for supporting and actuating slidable doors for wardrobes
WO2011095507A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. Gmbh Kg Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. GmbH KG, 42551 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE102010061161A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürschrank mit in der Geschlossenstellung bündig zueinander verlaufenden Flügelfronten
DE102010061161B4 (de) * 2010-12-10 2015-07-02 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
GB2488362A (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Eli Vaisman Suspension arrangement for a sliding wardrobe door movable into two planes
CN110952865A (zh) * 2019-12-12 2020-04-03 四川凌峰航空液压机械有限公司 多角度舱门液压收放系统
CN110952865B (zh) * 2019-12-12 2023-08-11 四川凌峰航空液压机械有限公司 多角度舱门液压收放系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP1743550A1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE102006049479A1 (de) Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels
AT501777B1 (de) Schubladenführung
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE102009040508B4 (de) Ballenpresse
DE102017107568A1 (de) Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
DE19943356A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Ergreifen einer oder mehrerer Paletten unterschiedlicher Abmessungen
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE202021004263U1 (de) Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung
EP4083363A1 (de) Verschiebevorrichtung für eine schiebetür, anordnung und antriebsvorrichtung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE102009016399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE10154778C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE102015007849B4 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel mit Falttüranordnung
DE3245123A1 (de) Verschlusskappe fuer oeffnungen in vertikalen waenden
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens
DE202004011748U1 (de) Schublade
AT221442B (de) Antriebsvorrichtung für Wehrverschlüsse, Schleusentore u. ähnl. Bauwerke
DE202005007281U1 (de) Rakelwerk für eine Siebdruckmaschine und Siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501