DE2603536C3 - Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE2603536C3
DE2603536C3 DE19762603536 DE2603536A DE2603536C3 DE 2603536 C3 DE2603536 C3 DE 2603536C3 DE 19762603536 DE19762603536 DE 19762603536 DE 2603536 A DE2603536 A DE 2603536A DE 2603536 C3 DE2603536 C3 DE 2603536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive device
spring plate
energy
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603536A1 (de
DE2603536B2 (de
Inventor
Siegfried Jaehrig
Guenther Sinnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762603536 priority Critical patent/DE2603536C3/de
Priority to CH1413376A priority patent/CH601905A5/xx
Priority to AR26581076A priority patent/AR210924A1/es
Priority to BR7608596A priority patent/BR7608596A/pt
Priority to JP764177A priority patent/JPS5295063A/ja
Priority to ES455418A priority patent/ES455418A1/es
Publication of DE2603536A1 publication Critical patent/DE2603536A1/de
Publication of DE2603536B2 publication Critical patent/DE2603536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603536C3 publication Critical patent/DE2603536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung befallt sicii mit einer Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte η ι einem Federkraftspeicher, der beim Einschalten freigegeben wird und dabei zugleich mit der Betätigung der Schaltglieder eine Ausschaltfeder spannt, wobei das zur Einleitung und Abnahme der Energie des Federkraftspeichers dienende bewegliche Widerlager mit verklinkbaren Übertragungsgliedern in Verbindung steht.
Die Energiespeicher, beispielsweise Zug- oder Druckfedern, dienen dazu, die für die Schaltvorgänge benötigte Energie zu liefern und müssen daher ständig betriebsbereit sein. Bei einer bekannten Ausführung elektrischer Leistungsschalter (DT-OS 22 36 788) wird eine Feder durch einen Antriebsmotor über ein Klinkengesperre schrittweise gespannt, wofür ein verhältnismäßig kleiner Motor ausreichend ist. Im gespannten Zustand wird der Antrieb verklinkt, so daß nun durch einen Schaltbefehl ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Der Energiespeicher ist hierbei derart be-.ies: en, daß er sowohl die zum Einschalten als auch die zu.n Ausschalten des Schalters benötigte Energie speichert Die Spannung des Energiespeichers für die Ausschaltung vollzieht sich dabei während des Einschaltvorganges. Daher kann der Schalter unmittelbar nach der Einsc' iltung wieder ausgeschaltet werden. Es sind jedoch auch andere Anordnungen und Wirkungsweisen von Energiespeichern bekannt, z. B. mit getrennt zu spannenden Federn.
Diesen Antriebsvorrichtungen ist gemeinsam, daß aus Sicherheitsgründen stets mit einem Energieüberschuß gearbeitet werden muß. Besonders große Energien treten dann auf. wenn — wie vorstehend erwähnt — in einer Feder zugleich Ein- und Ausschaltenergif gespeichert wird. Der Energieüberschuß, der nach der Durchführung eines Schaltvorganges verbleibt, beansprucht nicht nur die Antriebsvorrichtungen, sondern auch die Schaltgeräte als Ganzes in erheblichem Maß. Vor allem treten starke Beanspruchungen von Lager- > stellen, Hebeln, Zahnrädern, Kurvenscheiben und ähnlichen Teilen auf, während das ganze Schaltgerät eine schlagartige Erschütterung erfährt An besonders hoch beanspruchten Teilen, zu denen im vorliegenden Zusammenhang auch Schütze und Relais gehören,
in können auch vorzeitige Verschleißerscheinuhgen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den Energieüberschuß bedingte starke Beanspruchung der Schaltgeräte zu vermindern. Hierzu ist gemäß der
ι "> Erfindung vorgesehen, daß das bewegliche Widerlager des Energiespeichers als Kolben in einen ortsfesten Zylinder eingreifend angeordnet ist Dadurch wird eine wirksame, aus nur wenigen Teilen bestehende und selbst praktisch keiner Abnutzung unterworfene Df.mpfungs-
Ji) einrichtung geschaffen. Es sind zwar allgemein Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung bekannt, die mit energieverzehrenden Anschlägen aus gummielastischem Material oder anderen Werkstoffen arbeiten. Ferner ist die Dämpfungswirkung von Anordnungen
->ί bekannt die aus einem Kolben und einem Zylinder bestehen.
Bei Schaltgeräten mit pneumatischem Antrieb ist es auch bekannt eiiK- gesonderte hydraulische Dämpfungseinrichtung zu verwenden (GB-PS 7 53 152). Diese
κι Einrichtung besteht aus einem Zylinder, einem Kolben und einer Feder und enthält eine viskose Flüssigkeit. Um die Dämpfungseinrichtung wirksam zu machen, ist sie durch ein Gestänge mit dem Antriebsgestänge der Schaltglieder verbunden.
1Ί Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber in der Erkenntnis, daß sich mit Hilfe einer aus sehr einfachen zusätzlichen Teilen bestehenden Anordnung, die unmittelbar mit dem Energiespeicher zusammenwirkt eine so wesentliche Stoßdämpfung erreichen läßt,
w daß die Lebensdauer von Schaltge'äten der vorliegenden Art und der Schaltanlagen, in die sie eingebaut sind, erheblich gesteigert werden kann.
Die Antriebsvorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß eine als Energiespeicher vorgesehene Feder mittels
•ti eines Federtellers auf wenigstens einer Führungsstange geführt ist die an einem als feststehendes Widerlager dienenden Lagerbock befestigt ist, und daß der Federteller als Kolben in einen mit dem Lagerbock verbundenen Hohlzylinder eingreift. Der gewünschte
V) Grad der Dämpfung kann durch das Spiel beeinflußt werden, das zwischen dem Kolben und der Zylinderwandung vorhanden ist Da eine mechanische Beanspruchung nicht stattfindet, arbeitet die Dämpfungseinrichtung praktisch ohne Verschleiß, im Gegensatz zu
Vj Anordnungen, die sich dämpfender Körper aus gummielastischen Massen bedienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert
mi Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen dreipoligen Mittelspannungs-Leistungsschalter.
Die Dampfungseinrichtung für den Energiespeicher des in Fig. 1 gezeigten Schalters ist in der Fig. 2 gesondert in größerem Maßstab dargestellt.
hi Der in Fig. 1 gezeigte Leistungsschalter besitzt eine Antriebsvorrichtung mit einem Gehäuse 1, das durch ein U-förmig gebogenes Blechteil mit Schenkeln 2 und 3 gebildet wird, die an den Enden nach außen gerichtete
Abwinklungen 4 und 5 tragen. Diese Abwinklungen dienen einerseits der Versteifung und können zugleich zur Anbringung einer nicht dargestellten Abdeckung dienen, welche die gesamte Antriebsvorrichtung nach außen abschließt An dem Mittelteil 6 des Gehäuses 1 sind parallel zueinander zwei Tragschienen 7 und 10 befestigt, die mit Bohrungen 8 und 9 zur Befestigung der Schalterpole und weiteren Bohrungen 11 und 12 zur Befestigung des ganzen Leistungsschalters versehen sind. Einer der Schalterpole 31 ist schematisch gezeigt In den Schenkeln 2 und 3 des Gehäuses 1 ist eine Tragschiene 13 befestigt, die das Gehäuse 1 versteift und deren über das Gehäuse 1 überstehende Enden 14 und 15 zur Aufhängung einer Einschaltfeder 16 und einer Ausschaltfeder 17 dienen. Die Einscbaltfeder 16 wirkt mit einem Kurbelarm 20 zusammen, der an dem feststehenden Ende einer Spannwelle 21 befestigt ist Oberhalb der Spannwelle 21 ist in den Schenkeln 2 und 3 eine Schalterwelle 22 gelagert, die ebenfalls ein überstehendes Ende mit einem Kurbelarm 23 aufweist. Mit diesem Kurbelarm wirkt die Ausschaltfeder 17 zusammen. Die Einschaltfeder 16 ist derart bemessen, daß sie außer der Einschaltenergie auch die Ausschaltenergie zu speichern vermag, die während des Einschaltvorganges auf die Ausschaltfeder 17 übertragen wird.
In der F i g. 1 sind ferner in schematischer Darstellung weitere Bestandteile der Antriebsvorrichtung eingezeichnet Eine Einheit 24 enthält einen Motor und ein geeignetes Getriebe zum Spannen der Einschaltfeder 16 mittels einer Schubkurbel 34 und einer in ein Klinkenrad 36 eingreifenden Schubklinke 35. Unterhalb der Einheit 24 befinden sich Meldeschalter, die zu einem Block 25 zusammengefaßt sind. Neben der Einheit 24 und dem Block 25 ist in dem Gehäuse 1 ein Elektromagnet 26 angeordnet, durch den die gespannte Einschaltfeder 16 freigegeben werden kann. Hierzu wird in nicht dargestellter Weise eine Verklinkung der Spannwelle 21 gelöst Zu einer weiteren Einheit 27 sind Schaltgeräte zusammengefaßt, die zur Steuerung der Einheit 24 benötigt wurden. Unterhalb des Elektromagneten 26 und der weiteren Einheit 27 ist ein Einbauraum für drei Auslöseeinheiten 30 gleicher Bauform vorgesehen. Hierbei kann es sich um die üblichen Wandlerstrom-, Arbeitsstrom- und Unterspannungsauslöser oder ähnliche Geräte handeln.
In der Fig. 1 ist der Schalter in der ausgeschalteten, jedoch betriebsbereiten Stellung gezeigt, in der die Einschaltfeder 16 gespannt ist Zum Einschalten wird der Elektromagnet 26 betätigt und dadurch die erwähnte nicht dargestellte Verklinkung der Spannwelle 21 freigegeben. Unter dem Einfluß der Einschaltfeder 16 führt die Spannwelle 21 nun eine halbe Drehung aus und bewegt hierbei mittels einer Nockenscheibe 37 und eines mit einer Rolle 40 versehenen Kurbelarmes 41 die Welle 22 Dabei wird über einen Kurbelarm 32 und eine Kuppelstange 33 der Schalterpol 31 betätigt, und zugleich wird mittels des Kurbelarmes 23 die Ausschaltfeder 17 gespannt Die entspannte Stellung der Einschaltfeder 16 besteht nur ganz kurzzeitig, da in der Stellung der Spannwelle 21 entsprechend der entspannten Einschaltfeder selbsttätig die Einheit 24 eingeschaltet wird, die mittels der Schubkurbel 34, der Schubklinke 35 und des Klinkenrades 36 die Spannwelle 21 wieder schrittweise dreht und die Einschaltfeder 16 spannt. ,
Während des Einschaltvorganges entspannt sich die Einschaltfeder 16, wodurch der Schalterpol 31 betätigt und die Ausschaltfedtr 17 gespannt wird. Diese Vorgänge vollziehen sich mit großer Geschwindigkeit und rufen eine erhebliche Erschütterung des Leistungsschalters hervor, da für die sichere und rasche Durchführung des Vorganges ein erheblicher Energieüberschuß benötigt wird. Die zur Verminderung dieser Erschütterungen dienende Vorrichtung wird nun anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. In Fig.2 ist die Vorrichtung im Schnitt dargestellt, während die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht im Zusammenhang mit dem ganzen Schaltgerät gibt.
An dem überstehenden Ende 15 der Tragschiene 13 ist ein Lagerbock 42 angebracht An dem Lagerbock sind zwei Führungsstangen 43 befestigt, die ein unteres Federlager 44 tragen. Dieses Federlager ist durch einen Tragwinkel 38 mit der unteren Tragschiene 10 verbunden.
Als bewegliches Widerlager der Feder 16 dient ein auf den Führungsstangen 43 gelagerter Federteller 45, der kolbenartig ausgebildet ist und mittels einer Treibstange 46 an dem Kurbelarm 20 der Spannwelle 21 gelenkig angreift. Zur Führung der """,-eibstange ist das Federlager 44 mit einem Langloch 48 versehen. An dem Lagerbock 42 ist ein Rohr 47 derart befestigt, daß sich zusammen mit dem Lagerbock 42 ein einseitig geschlossener Hohlzylinder ergibt, in dem der Feuerteller 45 als Kolben beweglich ist. Eine gelenkige Verbindung zwischen dem Federteller 45 und der Treibstange 46 ermöglicht dabei eine Schwenkbewegung der Treibstange 46 infolge der Drehung der Spannwelle 21. Die Länge des Rohres 47 ist entsprechend dem vollständigen Hub des Federtellers 45 bemessen.
In der F i g. 2 ist gestrichelt die Lage des Federtellers bei gespannter Einschaltfeder 16 eingezeichnet Die ausgezogen dargestellte Lage nehmen die Teile bei entspannter Einschaltfeder 16 ein, so daß nun zwischen dem Lagerbock 42 und dem Federteller 45 nur noch ein geringer Abstand vorhanden ist. Bei der raschen Annäherung zwischen diesen Teilen vährerd des Einschaltvorganges wird die in dem Rohr 47 vorhandene Luft entsprechend den Pfeilen 39 komprimiert und dadurch eine progressiv zunehmende Bremskraft erzeugt. Die dynamische Wirkung der Anordnung kann durch die Wahl des Spaltes 49 zwischen dem Federteller 45 und dem Rohr 47 eingestellt werden. Außer dem Spalt 49 können noch weitere Mittel zur Beeinfiussung der Dämpfungskraft, beispielsweise Bohrungen in dem Federteller 45 und/oder dem Rohr 47, vorgesehen sein.
Der Spalt kann auch zwischen einer strichpunktiert in F i g. 2 eingezeichneten Paßscheibe 50 und dem Rohr 47 gebildet sein. In diesem Fall kann der Spalt zwischen dem Rohr 47 und dem Federteller 45 wesentlich größer sein, so daß keine besondere Oberflächenbearbeitung des zylindrischen Umfanges des Federtellers 45 erforderlich ist Die Paßscheibe 50 kann mit dem Federteller 45 auf beliebige Weise verbunden werden. z. B. durch Einlegen zwischen den Federreller 45 und die Feder 16. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß sich die Paßscheibe 50 selbsttätig zentriert und keine genau bearbeitete Aufna'ime benötigt wird.
Da das Rohr 47 und der Federtelier 45 bzw. die Paßscheibe 50 ohne nennenswerte Beanspruchung zusammenwirken, findet kein mechanischer Verschleiß statt Die Dämpfungskräfte werden allein durch die Kompression der Luft und deren durch die Größe des Spaltes 49 bestimmte Entweichen erzeugt Dadurch hat man es in der Hand, sich dem Bewegungsablauf der Antriebsvorrichtung und den auftretenden Kräften
anzupassen. Einschaltfeder erstreckt. Die Erfindung i
Die dargestellte Lage der Teile hat den Vorzug, daß anwendbar bei Antriebsvorrichtungen, die
gegenüber einer üblichen Ausführung einer Antriebs- F?eder oder einen anderen sich rasch entsp
vorrichtung nur ein als Zylinder dienendes Rohr Energiespeicher enthalten,
benötigt wird, das sich wenigstens über den Hub der ;
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit einem Federkraftspeicher, der beim Einschalten freigegeben wird und dabei zugleich mit der Betätigung der Schaltglieder eine Ausschaltfeder spannt, wobei das zur Einleitung und Abnahme der Energie des Federkraftspeichers dienende bewegliche Widerlager mit verklinkbaren Übertragungsgliedern in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Widerlager (45) des Energiespeichers (16) als Kolben in einen ortsfesten Zylinder (47) eingreifend angeordnet ist
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Energiespeicher vorgesehene Feder (16) mittels eines Federtellers (45) auf wenigstens einer Führungstange (43) geführt ist, die an einem als feststehendes Widerlager dienenden Lagerbock (42) befestigt ist, und da3 der Federteller (45) als Kolben in einen mit dem Lagerbock (42) verbundenen Hohlzylinder (47) eingreift
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federteller (45) und dem Hohlzylinder (47) ein Spiel (49) vorhanden ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel groß bemessen ist und daß der Federteller (45) mit einer selbstzentrierenden Paßscheibe (50) versehen ist
DE19762603536 1976-01-29 1976-01-29 Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte Expired DE2603536C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603536 DE2603536C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
CH1413376A CH601905A5 (de) 1976-01-29 1976-11-10
AR26581076A AR210924A1 (es) 1976-01-29 1976-12-10 Dispositivo impulsor para dispositivos de maniobra electricos
BR7608596A BR7608596A (pt) 1976-01-29 1976-12-21 Instalacao de acionamento para chaves de comutacao eletrica
JP764177A JPS5295063A (en) 1976-01-29 1977-01-26 Switch actuator
ES455418A ES455418A1 (es) 1976-01-29 1977-01-28 Perfeccionamientos en dispositivos de accionamiento para aparatos de conexion electricos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603536 DE2603536C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603536A1 DE2603536A1 (de) 1977-08-11
DE2603536B2 DE2603536B2 (de) 1977-12-01
DE2603536C3 true DE2603536C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5968646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603536 Expired DE2603536C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5295063A (de)
AR (1) AR210924A1 (de)
BR (1) BR7608596A (de)
CH (1) CH601905A5 (de)
DE (1) DE2603536C3 (de)
ES (1) ES455418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061281A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Siemens Ag Schaltvorrichtung mit erhöhter Leerschaltfestigkeit und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445359A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mit einer pneumatischen daempfungsvorrichtung ausgestatteter mechanischer kraftspeicherantrieb fuer einen leistungsschalter einer mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlage
JPH0658777B2 (ja) * 1986-07-09 1994-08-03 日新電機株式会社 遮断器用バネ操作器
FR2723252B1 (fr) * 1994-08-01 1996-09-13 Schneider Electric Sa Mecanisme de disjoncteur equipe d'un dispositif a ccumulateur d'energie a butee d'amortissement
FR2794278B1 (fr) 1999-05-28 2001-08-10 Alstom Dispositif de commande rapide pour un appareil de connexion a haute tension, notamment un sectionneur de terre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061281A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Siemens Ag Schaltvorrichtung mit erhöhter Leerschaltfestigkeit und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603536A1 (de) 1977-08-11
ES455418A1 (es) 1977-12-16
JPS5295063A (en) 1977-08-10
CH601905A5 (de) 1978-07-14
DE2603536B2 (de) 1977-12-01
AR210924A1 (es) 1977-09-30
BR7608596A (pt) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE2949753C2 (de)
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE60029386T2 (de) Schnelle Steuervorrichtung für eine Hochspannungsschaltvorrichtung, insbesondere ein Erdungsschalter
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE2943966C2 (de)
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE2312758C3 (de) Antriebseinrichtung für die beweglichen Schaltkontakte eines elektrischen Schalters
DE2843368C2 (de) Stoßdämpfer für elektrische Leistungsschalter
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
AT406258B (de) Bauaufzug
DE4446664C1 (de) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE1814550C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE1561017C (de) Flachoffsetpresse
EP0637829A1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
DE2215535A1 (de) Schalterantrieb fuer leistungsschalter
AT289942B (de) Elektrischer Schalter
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE1632459C (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Elektroden eines elektrostatischen Staubabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee