EP0953664A1 - Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0953664A1
EP0953664A1 EP98810375A EP98810375A EP0953664A1 EP 0953664 A1 EP0953664 A1 EP 0953664A1 EP 98810375 A EP98810375 A EP 98810375A EP 98810375 A EP98810375 A EP 98810375A EP 0953664 A1 EP0953664 A1 EP 0953664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
cutting
cut
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG, Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP98810375A priority Critical patent/EP0953664A1/de
Publication of EP0953664A1 publication Critical patent/EP0953664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a device for separating of a weft thread to be entered and an arrangement for Insert a weft using a Bring gripper and grab gripper, with a mechanism to open the thread clamp of the holer gripper and with such a device.
  • the known bringer grippers have a thread clamp, whose clamping force or clamping gap is set beforehand, around different weft threads in a shed to be entered. These weft threads have different thicknesses and / or is their surface quality different, so are the weft threads penetrate to different depths in the clamping gap. This can result in the weft being unsafe clamped or held or even damaged. Because the weft threads in the known rapier weaving machine within a weaving cycle at the same time be cut, it happens that a weft on the one hand, already without a secure hold in the clamping gap is cut and on the other hand a thin thread even before it is separated by the cutter be demolished. In the first case there are errors when inserting the weft thread, so-called In the other case, the thread loser can be entered Weft thread should be too short and in the fabric spring back, resulting in a tissue defect.
  • the invention has for its object a device to improve the severing of a weft thread.
  • the arrangement includes in essentially a weft supply 3, one Weft thread store 4, a thread brake 5, the sensor 6 for measuring the thread tension, thread feeder 7 as part a color selector, not shown, a device 8 for Cutting off the weft thread, a light barrier 9 for Scanning the thread length, a device 10 with a Servomotor 11 for opening the thread clamp of the Holer gripper, a control device 12 and one Signal generator 13, which is the one presented to each Gives the corresponding weft signal.
  • the Device includes a cutter 21 and one Holding device 22 for a weft thread 23
  • Cutting device has a motor 24, a knife 25 with a circular cutting edge that is on the Motor axis is fixed, an organ 26, a cold 27, which is attached to the motor housing and a control unit 28, which is connected to the motor 24 via electrical lines, the holding device 22 and the sensor 6 for measuring the Thread tension is connected.
  • the organ 26 is one-sided attached to the holder 27 so that the free end one Guide section for the weft 23 forms.
  • Knife 5 in the device described above can be applied.
  • the holding device 22 contains a Housing 31, a winding 32, which on the electrical Lines connected to the control unit 28, one Pole shoe 33, the winding at least partially engages a leaf spring 34 with a pin 35 and a Guide member 36 with an opening 37 for the pin.
  • Thread tension which is a measure of the holding force of this Represents weft thread in the clamping gap of the thread clamp
  • an enable signal is generated in the control unit 28 and the cutting time is determined. So that is achieved that the weft is held securely and consequently in advantageously thread losers and fabric defects be avoided.
  • the release signal is sent to the winding created, whereby the leaf spring with the pin against the The pole piece is shifted and the weft is released becomes.
  • the weft thread runs along the guide section of the organ 26 to the knife 26 without becoming loose and separated. The weft is then from the Bring gripper 1 inserted into the shed 39.
  • the device comprises the cutting device 21 and one Holding device 41 for the weft 23 Holding device has a leaf spring 42 with two hooks 43 for a weft 23.
  • the Device includes a holding element 51 with a Guide section 52 and a cutting edge 53, which at the same time forms a fixed knife and a movable knife 54.
  • the movable knife 54 is on the leaf spring 34 attached, which is part of the in Fig.5 shown assembly is.
  • electromechanical means for the release or the separation of the weft threads e.g. electronic, pneumatic or mechanical means be provided.
  • the devices described above are part of the Arrangement for inserting a weft thread by means of a Bring gripper 1 and a grab gripper 2, each have a thread clamp.
  • the control unit 28 is in the control device 12 included. Due to the different penetration depth of the weft in the Result in the clamping gap of the thread clamp of the carrier gripper 1 different thread sections up to the clamping point in the thread clamp. To compensate for these differences, are the light barrier 9 and the on the pull-out side Device 10 is provided for opening the thread clamp.
  • a cutting time As already explained, depending on the Weft thread tension determined a cutting time. Depending on the thread thickness or structure different thread ends protruding on the excerpt page. To go to the excerpt page in substantially constant projecting thread ends achieve, are two sensors in the arrangement of Fig.1 9 arranged to monitor the shot lengths. Especially the Thread structure for one and the same weft color, depending on Coil diameter or from batch to batch (at the Manufacturing) may vary, it is also advantageous (with or without sensor), a control loop (Fig. 12) to be provided to the cutting time and the Sensor signals the position for opening the thread clamp of the To control the grabber.
  • a control loop Fig. 12
  • control of the Cutting time depending on the sensor 6 measured thread tension can also predetermined, the assigned to respective weft threads - in one Data stored - cutting time values for the Thread release with holder 22 or holer looper be provided.
  • Corresponding control parameters can e.g. when entering i.e. during the "set-up" of the weaving machine be determined. With such an execution can during the continuous operation of the weaving machine on the sensor 6, which forms an additional friction point, is dispensed with become.
  • the device has a cutting device 21 and a Holding device 22 for the weft 23.
  • the Holding device 22 is connected via a control unit 28 a means 6 connected signal-transmitting to the shot depending on a measurement, e.g. of the Release or disconnect thread tension. With that Avoid gunfire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Schneideinrichtung (21) und eine Halteeinrichtung (22) für den Schussfaden (23) auf. Die Halteeinrichtung (22) ist über eine Steuereinheit (28) mit einem Mittel (6) signalübertragend verbunden, um den Schuss in Abhängigkeit von einer Messgrösse, z.B. der Fadenzugkraft freizugeben oder abzutrennen. Damit werden Schussfehler vermieden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und eine Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers und Holergreifers, mit einem Mechanismus zum Öffnen der Fadenklemme des Holergreifers und mit einer solchen Vorrichtung.
Die bekannten Bringergreifer weisen eine Fadenklemme auf, deren Klemmkraft bzw. Klemmspalt vorher eingestellt wird, um unterschiedliche Schussfäden in ein Webfach einzutragen. Haben diese Schussfäden verschiedene Dicken und/oder ist ihre Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich, so werden die Schussfäden unterschiedlich tief in den Klemmspalt eindringen. Dies kann zur Folge haben, dass die Schussfäden nicht sicher geklemmt bzw. gehalten oder sogar beschädigt werden. Weil in den bekannten Greiferwebmaschine die Schussfäden innerhalb eines Webzyklus jeweils zum gleichen Zeitpunkt geschnitten werden, kommt es vor, dass ein Schussfaden einerseits ohne sicheren Halt im Klemmspalt bereits geschnitten wird und andererseits kann ein dünner Faden noch vor seiner Trennung durch die Schneidvorrichtung abgerissen werden. Im ersten Fall ergeben sich Fehler beim Eintragen des Schussfadens, sogenannte Fadenverlierer im anderen Fall kann der eingetragen Schussfaden zu kurz sein und in das Gewebe zurückspringen, was zu einem Gewebefehler führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Eine Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers und Holergreifers, mit einem Mechanismus zum Öffnen der Fadenklemme des Holergreifers und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruches 10.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind.
Es zeigen:
Fig.1
eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens;
Fig.2
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Stellung Faden-Halten;
Fig.3
die Vorrichtung gemäss Fig.2 in der Stellung Faden-Freigabe;
Fig.4
eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Messers;
Fig.5
eine Seitenabsicht der Vorrichtung gemäss Fig.3;
Fig.6
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Stellung Faden-Übernahme;
Fig.7
die Vorrichtung gemäss Fig.6 in der Stellung Faden-Abtrennen;
Fig.8
eine Seitenansicht einer modifizierten Vorrichtung gemäss Fig.7;
Fig.9
eine Seitenabsicht der Vorrichtung gemäss Fig.7;
Fig.10
eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Stellung Faden-Abtrennen;
Fig.11
eine Seitenabsicht der Vorrichtung gemäss Fig.10 und
Fig.12
einen Regelkreis für die Position der Öffnerschiene.
Die Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers 1 und eines Holergreifers 2, die jeweils eine Fadenklemme aufweisen. Die Anordnung umfasst im wesentlichen einen Schussfadenvorrat 3, einen Schussfadenspeicher 4, eine Fadenbremse 5, den Sensor 6 zur Messung der Fadenzugkraft, Fadenvorleger 7 als Teil eines nicht gezeigten Farbwählers, eine Vorrichtung 8 zum Abtrennen des Schussfadens, eine Lichtschranke 9 zum Abtasten der Fadenlänge, eine Einrichtung 10 mit einem Stellmotor 11 zum Öffnen der Fadenklemme des Holergreifers, eine Steuereinrichtung 12 und einen Signalgeber 13, welcher ein dem jeweils vorgelegten Schussfaden entsprechendes Signal abgibt.
Es wird auf die Figuren 2 bis 5 Bezug genommen. Die Vorrichtung enthält eine Schneidvorrichtung 21 und eine Halteeinrichtung 22 für einen Schussfaden 23. Die Schneidvorrichtung weist einen Motor 24, ein Messer 25 mit einer kreisförmigen Schneidkante, das auf der Motorachse befestigt ist, ein Organ 26, einen Kalter 27, der am Motorgehäuse befestigt ist und eine Steuereinheit 28 auf, die über elektrische Leitungen mit dem Motor 24, der Halteeinrichtung 22 und dem Sensor 6 zur Messung der Fadenzugkraft verbunden ist. Das Organ 26 ist einseitig am Halter 27 so befestigt, dass das freie Ende einen Führungsabschnitt für den Schussfaden 23 bildet.
Die Fig.4 zeigt ein Messer 29 mit sechs nacheinander angeordneten Schneidkanten 30, welches anstelle des Messer 5 in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung angewendet werden kann.
Wie die Fig.5 zeigt, enthält die Halteeinrichtung 22 ein Gehäuse 31, eine Wicklung 32, welche über die elektrische Leitungen mit der Steuereinheit 28 verbunden ist, einen Polschuh 33, der die Wicklung mindestens teilweise übergreift, eine Blattfeder 34 mit einem Stift 35 und ein Führungsorgan 36 mit einer Öffnung 37 für den Stift.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung beschrieben. Während eines Webzyklus wird mittels des Fadenvorlegers 7 ein Schussfaden 23 in die Laufbahn des Bringergreifers 1 verlegt. Damit wird der Schussfaden mit dem Führungsabschnitt des Organs 26 in Anlage gebracht und auf das Führungsorgan 36 abgelegt. Der Schussfaden wird von der Fadenklemme des Bringergreifers 1 aufgenommen und in Richtung des Webfaches befördert. Hierbei wird der Schussfaden an den Stift 35 angelegt und von dem Stift 35 zurückgehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Motor 24 eingeschaltet, so dass das Messer 25 rotiert. Mit der Massnahme den Schussfaden 23 mittels des Stiftes zurückzuhalten, wird der Schussfaden in den Klemmspalt der Fadenklemme des Bringergreifers gezogen. In Abhängigkeit der am Sensor 6 ermittelten Fadenzugkraft, welche ein Mass für Haltekraft dieses Schussfadens im Klemmspalt der Fadenklemme darstellt, wird in der Steuereinheit 28 ein Freigabesignal erzeugt und der Schnittzeitpunkt bestimmt. Damit wird erreicht, dass der Schussfaden sicher gehalten wird und folglich in vorteilhafter Weise Fadenverlierer und Gewebefehler vermieden werden. Das Freigabesignal wird an die Wicklung angelegt, wodurch die Blattfeder mit dem Stift gegen den Polschuh verlagert wird und der Schussfaden freigegeben wird. Der Schussfaden wird entlang den Führungsabschnitt des Organs 26 ohne locker zu werden zum Messer 26 geführt und abgetrennt. Der Schussfaden wird dann von dem Bringergreifer 1 in das Webfach 39 eingeführt.
Es wird auf die Figuren 6 bis 9 Bezug genommen. Die Vorrichtung umfasst die Schneideinrichtung 21 und eine Halteeinrichtung 41 für den Schussfaden 23. Die Halteeinrichtung weist eine Blattfeder 42 mit zwei Haken 43 für einen Schussfaden 23 auf.
Bei dieser Vorrichtung wird die Blattfeder 42 gegen den Polschuh gezogen und damit der in den Haken 43 gehaltene Schussfaden 23 in das Messer 25 gezogen und somit abgetrennt.
Es wird auf die Figuren 10 und 11 Bezug genommen. Die Vorrichtung enthält ein Halteelement 51 mit einem Führungsabschnitt 52 und einer Schneidkante 53, welches gleichzeitig ein feststehendes Messer bildet und ein bewegliches Messer 54. Das bewegliche Messer 54 ist an der Blattfeder 34 befestigt, die Teil der in Fig.5 darstellten Baugruppe ist.
Anstelle der elektromechanischen Mittel für die Freigabe bzw. das Abtrennen der Schussfäden, können z.B. elektronische, pneumatische oder mechanische Mittel vorgesehen werden.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sind Teil der Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers 1 und eines Holergreifers 2, die jeweils eine Fadenklemme aufweisen. Die Steuereinheit 28 ist in der Steuereinrichtung 12 enthalten. Aufgrund der unterschiedlichen Eindringtiefe des Schussfadens in den Klemmspalt der Fadenklemme des Bringergreifers 1 ergeben sich unterschiedliche Fadenabschnitte bis zur Klemmstelle in der Fadenklemme. Um diese Unterschiede auszugleichen, sind auf der Auszugseite die Lichtschranke 9 und die Einrichtung 10 zum Öffnen der Fadenklemme vorgesehen.
Wie bereits erläutert, wird in Abhängigkeit der Schussfadenzugkraft ein Schnittzeitpunkt ermittelt. Daraus können sich abhängig von der Fadendicke bzw. -struktur unterschiedlich Fadenenden überstehende, auf der Auszugseite ergeben. Um auf der Auszugseite im wesentlichen gleichbleibend überstehende Fadenenden zu erzielen, sind in der Anordnung nach Fig.1 zwei Sensoren 9 zur Überwachung der Schusslängen angeordnet. Zumal die Fadenstruktur für ein und dieselbe Schussfarbe, je nach Spulendurchmesser oder auch von Charge zu Charge (bei der Herstellung) variieren kann, ist es ferner von Vorteil (mit oder ohne Sensor), einen Regelkreis (Fig. 12) vorzusehen, um anhand des Schnittzeitpunktes und der Sensorsignale die Position zum Öffnen der Fadenklemme des Holergreifers zu steuern.
Statt der vorgängig beschriebenen Steuerung des Schnittzeitpunktes in Abhängigkeit der über den Sensor 6 gemessenen Fadenzugkraft, können auch vorbestimmte, den jeweiligen Schussfäden zugeordnete - in einem Datenspeicher abgelegte - Schnittzeitpunktwerte für die Fadenfreigabe bei Halter 22 bzw. Holergreiferöffner vorgesehen werden. Entsprechende Steuerparameter können z.B. beim Einfahren d.h. beim "set-up" der Webmaschine ermittelt werden. Bei einer solchen Ausführung kann während dem Dauerbetrieb der Webmaschine auf den Sensor 6, welcher eine zusätzliche Reibstelle bildet, verzichtet werden.
Die Vorrichtung weist eine Schneideinrichtung 21 und eine Halteeinrichtung 22 für den Schussfaden 23 auf. Die Halteeinrichtung 22 ist über eine Steuereinheit 28 mit einem Mittel 6 signalübertragend verbunden, um den Schuss in Abhängigkeit von einer Messgrösse, z.B. der Fadenzugkraft freizugeben oder abzutrennen. Damit werden Schussfehler vermieden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens, mit einer Schneideinrichtung (21;51,54), gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (22) für den Schussfaden (23) und mit der Halteeinrichtung signalübertragend verbundene Mittel (6, 7), um den Schussfaden freizugeben oder abzutrennen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Sensor (6) ist, um den Schussfaden in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft freizugeben oder abzutrennen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Signalgeber (13) ist, welcher dem Fadenvorleger (7) zugeordnet ist, um den Schussfaden in Abhängigkeit seiner Ausführungsform freizugeben oder abzutrennen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (22) Mittel (34,35) aufweist, welche in der Ruhestellung in der Laufbahn des Schussfadens (23) angeordnet sind, um den Schussfaden zurückzuhalten und in der Betriebsstellung ausserhalb der Laufbahn angeordnet sind, um den Schussfaden zum Abtrennen freizugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (21) ein rotierendes Messer (25) aufweist und dass die Halteeinrichtung (22) Mittel (41,43) aufweist, um den Schussfaden gegen die Schneidkante des Messers zu verlagern.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (22) eine Anordnung (32,33) zur Betätigung der Mittel (34,35;41,43) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Elektromagnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messer eine Trennscheibe (25,29) mit einer kreisförmigen Schneidkante oder mit einer in mehrere Schneiden (30) unterteilten Schneidkante ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung ein bewegliches Messer (54) und ein feststehendes Messer (51) aufweist, das als Halteelement ausgebildet ist.
  10. Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mittels eines Bringergreifers (1) und Holergreifers (2), mit einem Mechanismus (10) zum Öffnen der Fadenklemme des Holergreifers und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mit dem Mechanismus und der Vorrichtung signalübertragend verbundene Abtastmittel (6,9), um den Mechanismus in Abhängigkeit des von der Vorrichtung bestimmten Schnittzeitpunktes und/oder der überstehenden Fadenlänge auf der Auszugseite zu steuern.
  11. Webmaschine mit einer Anordnung nach Anspruch 10.
EP98810375A 1998-04-28 1998-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung Withdrawn EP0953664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810375A EP0953664A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810375A EP0953664A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0953664A1 true EP0953664A1 (de) 1999-11-03

Family

ID=8236056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810375A Withdrawn EP0953664A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0953664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens
CN102181998A (zh) * 2011-04-19 2011-09-14 鲁泰纺织股份有限公司 无左边废纱的剑杆织布机
WO2015059670A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting off a length of weft yarn during weaving on a weaving machine and a weaving machine provided with such a device
CN109162006A (zh) * 2018-08-28 2019-01-08 中材科技股份有限公司 一种适用于平面高厚度织物的引纬机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129812A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen und Bremsen des Schussfadens beim Eintritt des Faches in eine schützenlose Webmaschine
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung
EP0344100A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129812A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Führen und Bremsen des Schussfadens beim Eintritt des Faches in eine schützenlose Webmaschine
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung
EP0344100A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens
DE10224079B3 (de) * 2002-05-31 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum aufeinander folgenden Eintragen von Schussfäden in das Webfach einer Webmaschine
CN102181998A (zh) * 2011-04-19 2011-09-14 鲁泰纺织股份有限公司 无左边废纱的剑杆织布机
CN102181998B (zh) * 2011-04-19 2012-08-15 鲁泰纺织股份有限公司 无左边废纱的剑杆织布机
WO2015059670A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting off a length of weft yarn during weaving on a weaving machine and a weaving machine provided with such a device
CN105765122A (zh) * 2013-10-24 2016-07-13 米歇尔.范德威尔公司 用于在织机织造过程中切断纬纱的装置及具有这种装置的织机
BE1022855B1 (nl) * 2013-10-24 2016-09-23 Nv Michel Van De Wiele Inrichting voor het afsnijden van inslaggaren gedurende het weven op een weefmachine en weefmachine voorzien van een dergelijke inrichting
US10221508B2 (en) 2013-10-24 2019-03-05 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting off a length of weft yarn during weaving on a weaving machine and a weaving machine provided with such a device
CN105765122B (zh) * 2013-10-24 2019-08-16 范德威尔 用于在织机织造过程中切断纬纱的装置及具有这种装置的织机
CN109162006A (zh) * 2018-08-28 2019-01-08 中材科技股份有限公司 一种适用于平面高厚度织物的引纬机构
CN109162006B (zh) * 2018-08-28 2020-06-12 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种适用于平面高厚度织物的引纬机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809232C2 (de) Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine
EP0656437B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP2147992A1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP0953664A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung
EP1221288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat
EP1020550B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3203892C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3117750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines mit stroemungsmittel-schussfadeneinzug arbeitenden webstuhls
DE2845940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des schussfadens an einer webmaschine mit greiferschuetzen
EP1038062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des eintragens von schussfäden bei einer webmaschine
DE645465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des von feststehenden Schussspulen ablaufenden Schussfadens
EP0984089B1 (de) Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
CH219904A (de) Schussfadenzubringervorrichtung für einen mit Greifereintragsvorrichtung arbeitenden Webstuhl.
CH648614A5 (de) Elektronische steuereinrichtung an einer greiferschuetzenwebmaschine.
EP0828883B1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine
EP1099784B1 (de) Webmaschine mit einem Eintragungssystem für eine Mehrzahl von in der Regel unterschiedlicher Schussfäden
DE602004001289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Schussgarns von einem Bringergreifer zu einem Nehmergreifer
DE2206239B2 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit SchuBfadenführem und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE60008477T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20000405

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020723