EP0284766A1 - Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0284766A1
EP0284766A1 EP88102500A EP88102500A EP0284766A1 EP 0284766 A1 EP0284766 A1 EP 0284766A1 EP 88102500 A EP88102500 A EP 88102500A EP 88102500 A EP88102500 A EP 88102500A EP 0284766 A1 EP0284766 A1 EP 0284766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
separating device
thread
weft thread
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284766B1 (de
Inventor
Dirk Lewyllie
José Vangheluwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0284766A1 publication Critical patent/EP0284766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284766B1 publication Critical patent/EP0284766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft

Definitions

  • the invention relates to a method for separating a inserted weft thread from a ready-made weft thread on a weaving machine by means of a separating device that becomes active during a weaving cycle, and a separating device.
  • the inserted weft thread is separated from the rest of the weft thread after a corresponding weft thread length has been introduced into the shed, i.e. of the weft thread ready for the next weft to be entered.
  • a separating device or the like via a cam mechanism. mechanical drive derived from the main drive of the loom. This separating device therefore works synchronously with the machine rhythm.
  • the mechanical coupling of the separating device to the main drive of the weaving machine means that the point in time at which the inserted weft thread is separated from the weft thread held ready is fixed in relation to the weaving cycle. It is known that the optimal time for severing depends on the type of weft used. If you want to work with different types of weft on the same weaving machine, you have to find and find a compromise between the optimal times for separating the individual types of weft. In this way, it is not possible to adjust the time of severing that is optimal for a specific weft thread.
  • the registered weft thread is not separated from the ready weft thread, in particular in certain methods for eliminating a weft thread defect (NL patent application 86 02 191).
  • the incorrectly inserted weft thread should not be separated from the weft thread so that it is still connected to the insertion device.
  • the introduction of the next weft thread, which is then still connected to the previous faulty weft thread means that the incorrectly inserted weft thread is taken along and removed.
  • the invention has for its object to design a method of the type mentioned so that on the one hand an optimization of the separation time for a weft type is possible, while on the other hand a separation can be prevented in a simple manner.
  • the separating device is actuated by means of its own, independent drive, which is controlled by means of a programmable control.
  • the separating device By using its own independent drive for the separating device, which is not mechanically coupled to the main drive of the weaving machine, the separating device can practically arbitrarily operated at any time or not operated. With the programmable control it is easily possible to determine the time of severing depending on the weaving parameters and data of the weft. It is just as easy to prevent disconnection.
  • a separating device for a weaving machine for separating an inserted weft thread from a ready-made weft thread during a weaving cycle in which the separating device is provided with its own, independent drive. With this separating device, the point in time of the detachment can be matched to the rest of the weaving cycle.
  • Fig. 1 the frame (1), the sheet (2), a main nozzle (3), a separator (4), a weft clamp (5) and a weft monitor (6) of an air-weaving machine are shown schematically.
  • the warp threads (7), the compartment (8), the weft feeder (9) and the finished goods (10) are visible. After each (successful) insertion of a weft, it is separated from the next weft held in the main blowing nozzle (3) by means of the separating device (4).
  • the scissor-like separating device (4) is actuated by a controllable drive (11) which in turn is controlled by a computer (12) which takes into account the weaving parameters (13) and the other weft data (14).
  • the drive (11) is preferably an electric drive, for example a stepper motor.
  • the weaving parameters (13) contain data relating to the weaving cycle, from which it can be determined at which point in time the separating device (4) is activated, as well as data relating to the weaving pattern and the possibly different types of thread, so that the computer (12) within a Weaving cycle can determine the optimal time for severing the weft.
  • the weaving parameters (13) can also contain data relating to the operating state of the weaving machine, either the state during normal operation or the state when the thread breaks, when starting, when the run is delayed, etc.
  • the weaving parameters (13) are set manually via programs or sensors entered the weaving machine.
  • the weft data (14) mainly consist of a signal (15) coming from the weft monitor (6) arranged at the end of the weaving thread and possibly one or more signals (16) that come from sensors that monitor the course of the weft Check the compartment.
  • a weft thread (17) is introduced in the usual manner, which is then, as shown in FIG. 1, struck with the sheet (2). He is pressed on the weft side between the jaws of the weft clamp (5), which is in its clamping position, so that the weft (17) is inserted into the closed weft clamp (5). The weft thread (17) also reaches the area of the separating device (4).
  • the computer (12) will activate the drive (11) with the help of the entered weaving parameters (13), whereby the separating device (4) removes the inserted weft thread (17) from the in the weft feeder (9) and the main blowing nozzle (3).
  • the separating device (4) can be prevented from cutting the thread in order to remove the faulty weft thread.
  • the combination separating device (4) and weft thread clamp (5) is shown schematically in Fig. 3. Both the separating device (4) and the weft thread clamp (5) have a fixed and a movable part, namely the parts (19 to 22).
  • the movable part (21) of the weft clamp (5) is constantly pressed against the fixed part (22) by elastic pressure elements, such as a compression spring (23).
  • the drive (11) is designed such that it can bring the separating device (4) into three positions: a closed position and two open positions.
  • the first open position is shown in Fig. 3.
  • the weft thread clamp (5) is still closed.
  • the second open position it has taken the movable part of the weft clamp (5) with it, as shown in Fig. 4, i.e. that the weft clamp (5) has been opened at the same time. In this way, a faulty weft thread (17) can be removed without hindrance by the weft thread clamp (5).
  • the weft clamp (5) can be pressed into the open position with the aid of the separating device (4) each time a weft thread (17) is brought into the compartment and before it is struck by the sheet (2) in the weft clamp (5) .
  • the weft thread (17) is simply brought between the parts (21 and 22).
  • the separating device (4) can then be brought into the separating position and thus the weft thread (17) is clamped between the jaws of the weft thread clamp (5), in order to then be separated from that held ready in the weft thread feeder (9) and the main blowing nozzle.
  • FIGS. 5 and 7 show in two views a practical embodiment of a separating device (4) which corresponds to the principle shown in FIGS. 3 and 4.
  • the movable part (19) (cutting edge) of the separating device (4) is a lever arm which is arranged on the shaft (24) of a stepping motor (25) in a rotationally fixed manner.
  • the stepper motor (25) is rotated due to a predetermined number of pulses for cutting by a certain angle of rotation range and then electrically turned back into the position shown in FIG. 5.
  • the stepper motor can be turned back by a larger angle of rotation than is required for the cutting on the basis of a special signal which is sent to the computer (12).
  • the movable part (21) of the weft thread clamp (5) is connected via a rigid connection (26) to a pivotable part (27) which can be pivoted about an axis (28).
  • the above-mentioned spring (23) engages on the pivotable part (27) and is adjusted with the aid of setting options (29) the spring pressure necessary for the clamping.
  • the axis (28) can be coaxial with the shaft (24).
  • the fixed parts (20 and 22) can also be made in one piece.
  • FIG. 7 shows the position of the separating device (4) according to FIGS. 5 and 6, which corresponds to the position in the schematic representation according to FIG. 4.
  • the upper edge (30) of the movable part (19) presses the connection (26) upwards, as a result of which the weft thread clamp (5) is opened.
  • the upper edge (30) carries an adjusting element (31) which is adjustable in height, i.e. perpendicular to the cutting edge, so that the opening of the weft thread clamp (5) can be regulated as a function of the opening angle of the separating device (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Zum Abtrennen eines eingetragenen Schußfadens (17) von einem bereitgehaltenen Schußfaden wird in einer Webmaschine eine Trenneinrichtung (4) vorgesehen, die mittels eines eigenen, von dem Hauptmaschinenantrieb unabhängigen Antriebs (11) betätigt wird. Der Antrieb (11) ist mittels einer programmierbaren Steuerung (12) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen eines einge­tragenen Schußfadens von einem bereitgehaltenen Schußfaden an einer Webmaschine mittels einer während eines Webzyklus tätig werdenden Trenneinrichtung und eine Trenneinrichtung.
  • Bei Webmaschinen wird der eingetragene Schußfaden, nachdem eine entsprechende Schußfadenlänge in das Webfach eingeführt worden ist, mittels einer Trenneinrichtung von dem übrigen Schußfaden abgetrennt, d.h. von dem für den nächsten einzutragenden Schuß bereitgehaltenen Schußfaden. Es ist bekannt (US-A-4 134 434, US-A-4 531 555) für eine Trenneinrichtung einen über einen Nok­kenmechanismus o.dgl. von dem Hauptantrieb der Webmaschine ab­geleiteten mechanischen Antrieb vorzusehen. Diese Trenneinrich­tung arbeitet deshalb synchron zu dem Maschinenrhythmus.
  • Die mechanische Koppelung der Trenneinrichtung mit dem Hauptan­trieb der Webmaschine führt dazu, daß der Zeitpunkt des Abtren­nens des eingetragenen Schußfadens von dem bereitgehaltenen Schußfaden in bezug auf den Webzyklus unveränderlich festgelegt ist. Es ist bekannt, daß der optimale Zeitpunkt für das Abtren­nen von der verwendeten Art des Schußfadens abhängig ist. Wenn auf der gleichen Webmaschine mit verschiedenen Schußfadenarten gearbeitet werden soll, so muß ein Kompromiß zwischen den opti­malen Zeitpunkten des Abtrennens der einzelnen Schußfadenarten gesucht und gefunden werden. Eine Einstellung auf den für einen bestimmten Schußfaden optimalen Zeitpunkt des Abtrennens ist auf diese Weise nicht möglich.
  • In manchen Fällen muß auch vorgesehen werden, daß der eingetra­gene Schußfaden nicht von dem bereitgehaltenen Schußfaden abge­trennt wird, insbesondere bei bestimmten Verfahren zum Beheben eines Schußfadenfehlers (NL-Patentanmeldung 86 02 191). Der fehlerhaft eingeführte Schußfaden soll nicht von dem bereitge­haltenen Schußfaden abgetrennt werden, so daß er noch mit der Einbringvorrichtung verbunden ist. Das Einbringen des nächsten Schußfadens, der dann noch mit dem vorhergehenden fehlerhaften Schußfaden verbunden ist, führt dazu, daß der fehlerhaft einge­tragene Schußfaden mitgenommen und entfernt wird. Um das Durch­trennen des (fehlerhaft) eingetragenen Schußfadens von dem be­reitgehaltenen Schußfaden in diesem Fall zu vermeiden, ist es bekannt, die Trenneinrichtung auf mechanische Weise zu blockie­ren, oder den Schußfaden mittels einer zusätzlichen Einrichtung aus dem Bereich der Trenneinrichtung herauszuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß einerseits eine Optimierung des Trennzeitpunktes für eine Schußfadenart möglich ist, während andererseits in einfacher Weise ein Abtrennen un­terbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trenneinrichtung mittels eines eigenen, unabhängigen Antriebs betätigt wird, der mittels einer programmierbaren Steuerung gesteuert wird.
  • Durch die Verwendung eines eigenen, unabhängigen Antriebs für die Trenneinrichtung, der nicht mit dem Hauptantrieb der Webma­schine mechanisch gekoppelt ist, kann die Trenneinrichtung praktisch willkürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt betätigt werden oder auch nicht betätigt werden. Durch die programmier­bare Steuerung ist es ohne weiteres möglich, den Zeitpunkt des Abtrennens abhängig von den Webparametern und Daten des Schuß­fadens festzulegen. Ebenso einfach ist es möglich, das Abtren­nen zu unterbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Trenneinrich­tung für eine Webmaschine zum Abtrennen eines eingetragenen Schußfadens von einem bereitgehaltenen Schußfaden während eines Webzyklus vorgesehen, bei welcher die Trenneinrichtung mit ei­nem eigenen, unabhängigen Antrieb versehen ist. Bei dieser Trenneinrichtung läßt sich der Zeitpunkt des Abtrennens belie­big auf den übrigen Webzyklus abstimmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit einer erfindungsgemäß angetriebenen und gesteuer­ten Trenneinrichtung,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Trenneinrichtung und eine zugehörige Fadenklemme, etwa entlang der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 3 in der Stellung nach einem Schußfadenfehler,
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Trennein­richtung und einer Fadenklemme in dem Zustand des Normalbetriebs vor einem Abtrennen eines eingetra­ genen Schußfadens,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Ansicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5 in einer Stellung, die nach einem fehlerhaft eingetra­genen Schußfaden eingenommen wird.
  • In Fig. 1 sind schematisch die Rahmen (1), das Blatt (2) eine Hauptdüse (3), eine Trenneinrichtung (4), eine Schußfadenklemme (5) und ein Schußfadenwächter (6) einer Luft-Webmaschine wie­dergegeben. Außerdem sind die Kettfäden (7), das Fach (8), die Schußfadenzuführung (9) und die fertige Ware (10) sichtbar. Nach jedem (erfolgreichen) Eintragen eines Schußfadens wird dieser von dem in der Hauptblasdüse (3) bereitgehaltenen näch­sten Schußfaden mittels der Trenneinrichtung (4) abgetrennt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die scherenartige Trenn­einrichtung (4) von einem regelbaren Antrieb (11) betätigt, der seinerseits von einem Rechner (12) gesteuert wird, der die Web­parameter (13) und die übrigen Einschußdaten (14) berücksich­tigt. Der Antrieb (11) ist vorzugsweise ein elektrischer An­trieb, beispielsweise ein Schrittmotor.
  • Die Webparameter (13) enthalten Daten bezüglich des Webzyklus, aus denen bestimmt werden kann, zu welchem Zeitpunkt die Trenn­einrichtung (4) in Tätigkeit gesetzt wird,sowie Daten bezüglich des Webmusters und der eventuell verschiedenen Fadensorten, so daß der Rechner (12) innerhalb eines Webzyklus den optimalen Zeitpunkt zur Durchtrennung des Schußfadens ermitteln kann. Die Webparameter (13) können auch Daten bezüglich des Betriebszu­standes der Webmaschine enthalten,und zwar entweder des Zustan­des bei Normalbetrieb oder des Zustandes bei Fadenbruch, beim Anfahren, bei verzögertem Lauf usw. Die Webparameter (13) wer­den manuell über abrufbare Programme oder auch über Sensoren der Webmaschine eingegeben.
  • Die Schußfadendaten (14) setzen sich in der Hauptsache aus einem vom am Ende des Webfadens angeordneten Schußfadenwächter (6) kommenden Signal (15) und aus eventuell einem oder mehreren Signalen (16) zusammen, die von Sensoren stammen, die den Ver­lauf des Schußfadens im Fach kontrollieren.
  • Die Arbeitsweise der Trenneinrichtung gemäß Fig. 1 läßt sich ohne Schwierigkeiten aus der Zeichnung ableiten. Zuerst wird in der üblichen Weise ein Schußfaden (17) eingebracht, der an­schließend, wie in der Fig. 1 dargestellt, mit dem Blatt (2) angeschlagen wird. Dabei wird er an der Einschußseite zwischen die Backen der Schußfadenklemme (5) gedrückt, die sich in ihrer Klemmstellung befindet, so daß der Schußfaden (17) in die ge­schlossene Schußfadenklemme (5) eingeführt wird. Dabei gelangt der Schußfaden (17) auch in den Bereich der Trenneinrichtung (4). Ergeben die Schußradendaten (14), daß der Einschuß ord­nungsgemäß ausgeführt worden ist, wird der Rechner (12) mit Hilfe der eingegebenen Webparameter (13) den Antrieb (11) akti­vieren, wodurch die Trenneinrichtung (4) den eingebrachten Schußfaden (17) von dem in der Schußfadenzuführung (9) und der Hauptblasdüse (3) bereitgehaltenen trennt. Wird allerdings ein fehlerhafter Einschuß festgestellt, kann die Trenneinrichtung (4) daran gehindert werden, den Faden zu durchtrennen, um den fehlerhaften Schußfaden zu entfernen.
  • Daraus ergibt sich freilich, daß bei der Feststellung eines fehlerhaften Schußfadens (17) die Trenneinrichtung (4) nicht betätigt werden darf, wenn zur Entfernung des Schußfadens die in der NL-Patentanmeldung 86 02 191 beschriebene Arbeitsmethode angewendet wird. Hierbei wird der fehlerhafte Schußfaden (14) durch das Einbringen einer neuen Schußfadenlänge gelöst und aus dem Fach entfernt, etwa so, wie es die Strich-Punkt-Linie (18) in Fig. 1 wiedergibt. Hierbei muß angemerkt werden, daß der Schußfaden (17), auch für den Fall, daß er fehlerhaft ist, vom Blatt bereits in der Schußfadenklemme (5) angeschlagen sein wird, so wie es Fig. 2 im Detail wiedergibt. Daher sollte zweckmäßig bei der Entfernung eines fehlerhaften Schußdfadens (17) außerdem dafür gesorgt werden, daß die Schußfadenklemme (5) zeitweilig geöffnet wird. In einer speziellen Ausführung der Trenneinrichtung nach der Erfindung wird dieser Umstand durch die aufeinander abgestimmte Wirkungsweise der Trennein­richtung (4) und der Schußfadenklemme (5) berücksichtigt, wobei die Schußfadenklemme (5) von dem Antrieb (11) geöffnet wird.
  • Die Kombination Trenneinrichtung (4) und Schußfadenklemme (5) wird in Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Hierbei besitzen so­wohl die Trenneinrichtung (4) als auch die Schußfadenklemme (5) ein festes und ein bewegliches Teil, und zwar die Teile (19 bis 22). Das bewegliche Teil (21) der Schußfadenklemme (5) wird ständig von elastischen Druckelementen, wie etwa einer Druckfe­der (23), an das feste Teil (22) gedrückt.
  • Der Antrieb (11) ist derartig ausgeführt, daß er die Trennein­richtung (4) in drei Stellungen bringen kann: eine geschlossene Stellung und zwei offene Stellungen. Die erste offene Stellung wird in Fig. 3 wiedergegeben. Die Schußfadenklemme (5) ist noch geschlossen. In der zweiten offenen Stellung hat sie den beweg­lichen Teil der Schußfadenklemme (5) mitgenommen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, d.h., daß damit gleichzeitig die Schußfaden­klemme (5) geöffnet wurde. Auf diese Weise läßt sich ein feh­lerhafter Schußfaden (17) ohne Behinderung durch die Schußfa­denklemme (5) entfernen.
  • Es sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten in der aufeinan­der abgestimmten Arbeitsweise der Trenneinrichtung (4) und der Schußfadenklemme (5) denkbar. So kann etwa die Schußfadenklemme (5) jedesmal, wenn ein Schußfaden (17) ins Fach gebracht wird und bevor dieser vom Blatt (2) in der Schußfadenklemme (5) an­geschlagen wird, mit Hilfe der Trenneinrichtung (4) in die ge­öffnete Stellung gedrückt werden. Dadurch wird der Schußfaden (17) einfach zwischen die Teile (21 u.22) gebracht. Die Trenn­einrichtung (4) kann sodann in Trennstellung gebracht und damit der Schußfaden (17) zwischen die Klemmbacken der Schußfaden­klemme (5) geklemmt werden, um anschließend von dem in der Schußfadenzuführung (9) und der Hauptblasdüse bereitgehaltenen getrennt zu werden.
  • Die Fig. 5 und 7 geben in zwei Ansichten eine praktische Aus­führung einer Trenneinrichtung (4) wieder, die dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Prinzip entspricht.
  • Der bewegliche Teil (19) (Schneide) der Trenneinrichtung (4) ist ein Hebelarm, der auf der Welle (24) eines Schrittmotors (25) drehfest angeordnet ist. Der Schrittmotor (25) wird auf­grund einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen zum Schneiden um einen bestimmten Drehwinkelbereich verdreht und danach elek­trisch in die Position nach Fig. 5 wieder zurückgedreht. Wie später noch erläutert wird, kann der Schrittmotor aufgrund ei­nes besonderen Signals, das an den Rechner (12) gegeben wird, um einen größeren Drehwinkel zurückgedreht werden, als dies für das Schneiden erforderlich ist.
  • Der bewegliche Teil (21) der Schußfadenklemme (5) ist über eine starre Verbindung (26) mit einem schwenkbaren Teil (27) verbun­den, der um eine Achse (28) verschwenkbar ist. Die oben genann­te Feder (23) greift an den schwenkbaren Teil (27) an und wird mit Hilfe von Einstellmöglichkeiten (29) den für das Klemmen notwendigen Federdruck eingestellt. Die Achse (28) kann koaxial zur Welle (24) liegen.
  • Wie in Fig. 6 zu sehen ist, können die festen Teile (20 und 22) auch einteilig ausgeführt werden.
  • Die Fig. 7 gibt die Stellung der Trenneinrichtung (4) nach Fig. 5 und 6 wieder, die der Stellung in der schematischen Wiederga­be nach Fig. 4 entspricht. Hierbei drückt die Oberkante (30) des beweglichen Teils (19) (Schneide) die Verbindung (26) nach oben, wodurch die Schußfadenklemme (5) geöffnet wird.
  • Wie aus Fig. 6 noch ersichtlich ist, trägt die Oberkante (30) ein Einstellelement (31), das in der Höhe verstellbar ist, d.h. lotrecht zur Schneide, so daß sich die Öffnung der Schußfaden­klemme (5) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Trenneinrich­tung (4) regeln läßt.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die als Beispiel beschriebene und in Zeichnungen wiedergegebene Trenneinrichtung, sondern kann im Erfindungsumfang in allerlei Formen und Größen verwirklicht werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schußfadens von einem bereitgehaltenen Schußfaden an einer Webmaschine, mittels einer während eines Webzyklus tätigwerdenden Trennein­richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (4) mittels eines eigenen, unabhängigen Antriebs (11) betätigt wird, der mittels einer programmierbaren Steuerung (12) ge­steuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten eines Schußfadenfehlers in die Steuerung (12) ein die Betätigung der Trenneinrichtung (4) unterbindendes Signal (15, 16) eingegeben wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß eine Fadenklemme (5) für den eingetragenen Schußfaden vorgesehen ist, die bei Feststellen eines Schußfadenfehlers ge­öffnet wird.
4. Trenneinrichtung für eine Webmaschine zum Abtrennen ei­nes eingetragenen Schußfadens von einem bereitgehaltenen Schuß­faden während eines Webzyklus, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (4) mit einem eigenen, unabhängigen Antrieb (11) versehen ist.
5. Trenneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Antrieb (11) mit einer vorprogrammierbaren Steue­rung (12) verbunden ist.
6. Trenneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß Mittel (6) zum Erfassen eines Schußfadenfeh­lers vorgesehen sind, die mit der Steuerung (12) verbunden sind, welche bei Erhalt eines von den Mitteln (6) zum Erfassen abgegebenen Fehlersignals (15) ein Betätigen der Trenneinrich­tung (4) unterbindet.
7. Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die federnd in Klemmstellung gehal­tene Fadenklemme (5) mit Mitteln zum Öffnen versehen ist, die von dem Antrieb (11) der Trenneinrichtung (4) betätigbar sind.
8. Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Schneide (19) vorge­sehen ist, die von einem Schrittmotor (25) angetrieben ist, der an die Steuerung (12) angeschlossen ist.
9. Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Schneide (19) auf der Welle (24) des Schrittmotors (25) angeordnet ist, der in beiden Drehrich­tungen antreibbar ist.
10. Trenneinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fadenklemme (5) mit einem in den Bewe­gungsbereich der Schneide (19) ragenden Mitnehmer (26) versehen ist, daß der Schrittmotor (25) bei einem Schußfaden-Fehlersig­nal (15) um einen den Drehwinkelbereich zum Schneiden über­schreitenden Drehwinkel zurückdrehbar ist, wobei die Rückseite (30, 31) der Schneide (19) gegen den Mitnehmer (26) der Faden­klemme (5) anläuft.
EP88102500A 1987-03-09 1988-02-20 Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung Expired - Lifetime EP0284766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8700224 1987-03-09
BE8700224A BE1000369A4 (nl) 1987-03-09 1987-03-09 Werkwijze voor het bevelen van een snijinrichting voor inslagdraden bij weefmachines en snijinrichting hiertoe aangewend.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284766A1 true EP0284766A1 (de) 1988-10-05
EP0284766B1 EP0284766B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=3882553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102500A Expired - Lifetime EP0284766B1 (de) 1987-03-09 1988-02-20 Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834145A (de)
EP (1) EP0284766B1 (de)
JP (1) JP2793592B2 (de)
BE (1) BE1000369A4 (de)
DE (1) DE3862789D1 (de)
ES (1) ES2022486B3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322090A (en) * 1992-03-16 1994-06-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for readying a defined weft thread reserve when there is a loom stoppage
EP0679744A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 PANTER S.r.l. Schussfadenschneidevorrichtung für Webmaschinen
EP0683256A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 NUOVO PIGNONE S.p.A. Schussfadenschneidvorrichtung für Düsenwebmaschine
EP0751247A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
WO1997013901A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP0839938A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Sulzer Rüti Ag Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP0867543A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
WO1998045517A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
WO1999029946A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des eintragens von schussfäden bei einer webmaschine
EP0953664A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung
CN1061714C (zh) * 1995-10-10 2001-02-07 特克斯蒂尔马有限公司 气动引纬的织机
BE1012999A3 (fr) * 1997-08-05 2001-07-03 Tsudakoma Ind Co Ltd Dispositifs de retenue de trame pour metiers a tisser du type a jets de fluide.
EP1136606A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen
EP1367158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens
EP1447465A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Abfallkantenschneidvorrichtung für eine schützenloze Webmaschine
WO2006027240A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Picanol N.V. Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
WO2007105240A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Renzo Lisi Device for cutting yarns and light fabrics in textile
EP2098625A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 Picanol N.V. Verfahren und Webmaschine mit einer Einrichtung zum Vermeiden eines Einwebens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003342857A (ja) * 2002-05-28 2003-12-03 Tsudakoma Corp 織機における緯糸処理方法
ITMI20031464A1 (it) * 2003-07-17 2005-01-18 Promatech Spa Dispositivo a comando elettrico per il taglio programmabile
JP5216990B2 (ja) * 2005-11-21 2013-06-19 ピカノール エアージェット式織機によこ糸を導入する方法とエアージェット式織機
US20130189890A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Nike, Inc. Weaving Using Reactive Materials
CN104126040B (zh) * 2012-01-24 2017-06-09 耐克创新有限合伙公司 编织修整装置
US9533855B2 (en) 2012-01-24 2017-01-03 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271419A (de) * 1960-11-17 1900-01-01
DE1560637A1 (de) * 1964-08-28 1970-10-01 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl.
US4134434A (en) * 1976-03-11 1979-01-16 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Weft cutting device in looms with mechanisms for multi weft weaving
US4531555A (en) * 1983-01-19 1985-07-30 Toray Industries, Inc. Yarn cutter for shuttleless loom
EP0207470A2 (de) * 1985-06-29 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806487A (en) * 1954-10-23 1957-09-17 Ver Scidenwebereien A G Fa Weft thread cutter for looms
BE791648A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Lebocey Industrie Dispositif pour le pincement et le sectionnement d'un fil de trame pourles metiers a tisser sans navette
DE2656188C3 (de) * 1976-12-11 1980-05-22 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Drahtwebmaschine
JPS57196181U (de) * 1981-06-08 1982-12-13
WO1983002466A1 (en) * 1982-01-16 1983-07-21 Griffith, John, Dalton Yarn holding device
JPS609945A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 日産テクシス株式会社 流体噴射式織機の緯入れ装置
FR2548693B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-18 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette
JPH0680222B2 (ja) * 1985-06-29 1994-10-12 日産テクシス株式会社 無杼織機における緯糸切断装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271419A (de) * 1960-11-17 1900-01-01
DE1560637A1 (de) * 1964-08-28 1970-10-01 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl.
US4134434A (en) * 1976-03-11 1979-01-16 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Weft cutting device in looms with mechanisms for multi weft weaving
US4531555A (en) * 1983-01-19 1985-07-30 Toray Industries, Inc. Yarn cutter for shuttleless loom
EP0207470A2 (de) * 1985-06-29 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322090A (en) * 1992-03-16 1994-06-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for readying a defined weft thread reserve when there is a loom stoppage
EP0679744A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 PANTER S.r.l. Schussfadenschneidevorrichtung für Webmaschinen
EP0683256A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 NUOVO PIGNONE S.p.A. Schussfadenschneidvorrichtung für Düsenwebmaschine
US5575314A (en) * 1994-05-20 1996-11-19 Nuovo Pignone S.P.A. Weft cutter for air loom which is controllable as a function of weaving conditions
EP0751247A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
EP0751247A3 (de) * 1995-06-28 1998-04-01 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
WO1997013901A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
CN1061714C (zh) * 1995-10-10 2001-02-07 特克斯蒂尔马有限公司 气动引纬的织机
US6014992A (en) * 1995-10-10 2000-01-18 Textilma Ag Mechanical loom with pneumatic weft thread insertion with synchronized clamp cutter and reed
EP0839938A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Sulzer Rüti Ag Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP0867543A3 (de) * 1997-03-27 1999-12-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
US6301519B1 (en) 1997-03-27 2001-10-09 Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for controlling and monitoring the cutting function of a thread cutter driven by an electric motor in looms
EP0867543A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
WO1998045517A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
US6223779B1 (en) 1997-04-09 2001-05-01 Textilma Ag Auxiliary selvage forming and weft thread cutting device
BE1012999A3 (fr) * 1997-08-05 2001-07-03 Tsudakoma Ind Co Ltd Dispositifs de retenue de trame pour metiers a tisser du type a jets de fluide.
WO1999029946A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des eintragens von schussfäden bei einer webmaschine
EP0953664A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung
US6450210B2 (en) 2000-03-20 2002-09-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Linear motor yarn-cutting device for mechanical looms
EP1136606A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen
EP1367158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens
EP1447465A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Abfallkantenschneidvorrichtung für eine schützenloze Webmaschine
EP1447465A3 (de) * 2003-02-14 2005-01-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Abfallkantenschneidvorrichtung für eine schützenloze Webmaschine
WO2006027240A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Picanol N.V. Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
BE1016183A3 (nl) * 2004-09-08 2006-04-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het klemmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
WO2007105240A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Renzo Lisi Device for cutting yarns and light fabrics in textile
EP2098625A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 Picanol N.V. Verfahren und Webmaschine mit einer Einrichtung zum Vermeiden eines Einwebens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63235551A (ja) 1988-09-30
DE3862789D1 (de) 1991-06-20
JP2793592B2 (ja) 1998-09-03
BE1000369A4 (nl) 1988-11-08
ES2022486B3 (es) 1991-12-01
EP0284766B1 (de) 1991-05-15
US4834145A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284766B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung
DE60214658T2 (de) Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE3210046A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung einer schneidmaschine
DE4338664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisierten Druckplattenwechselvorganges bei Druckmaschinen
DE2335075A1 (de) Siebdruckmaschine
EP1759820A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP0205144B1 (de) Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften
DE2715445B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0716172A2 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
EP1038062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren des eintragens von schussfäden bei einer webmaschine
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE3606062C2 (de)
EP0296594A2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von wenigstens zwei Rollwerkzeugen sowie dazu vorgesehene Vorrichtung und zugehöriges Rollwerkzeug
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE3238168A1 (de) Musternaehmaschine
WO2000035306A1 (de) Verfahren und einrichtung zum falten von rundtaschen
DE4033985C2 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Fäden
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP1745895B1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
DE3625387C1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schreibmaschinen,Druckern oder vergleichbaren Bueromaschinen
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE7223338U (de) Ruckstell Zeitrelais
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930220

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102500.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102500.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000220

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PICANOL N.V.

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 20