EP0751247A2 - Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen - Google Patents

Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0751247A2
EP0751247A2 EP19960109580 EP96109580A EP0751247A2 EP 0751247 A2 EP0751247 A2 EP 0751247A2 EP 19960109580 EP19960109580 EP 19960109580 EP 96109580 A EP96109580 A EP 96109580A EP 0751247 A2 EP0751247 A2 EP 0751247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cutting device
spacer
cutting
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19960109580
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751247A3 (de
EP0751247B1 (de
Inventor
Peter Schiller
Josef Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29510465U external-priority patent/DE29510465U1/de
Priority claimed from DE1995123458 external-priority patent/DE19523458C1/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0751247A2 publication Critical patent/EP0751247A2/de
Publication of EP0751247A3 publication Critical patent/EP0751247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751247B1 publication Critical patent/EP0751247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/758With means to adjust clamp position or stroke

Definitions

  • the present invention relates to a weft thread clamping and cutting device according to the preamble of claims 1 and 5.
  • a weft thread entered into a shed is gripped and clamped by the clamping device and cut off by the cutting device.
  • the clamping device is not only necessary for a clean, defined cut through the cutting device, but also in connection with tensioning means to maintain a certain thread tension.
  • a disadvantage of these embodiments is that no adjustment of the distance between the thread clamping and the cutting device is possible.
  • the thread end projecting laterally beyond the clamping device towards the cutting device therefore always has a certain length.
  • the size of the entry and thus the length of the weft protrusion required can vary from fabric to fabric. This protrusion should not be too small, since otherwise the thread is pulled out of the clamping device with the resulting jump; however, it should not be too large, since otherwise unnecessary material consumption would result.
  • the distance between the clamping device and the cutting device is adjustable and that the clamping surfaces of the clamping device are gentle on the yarn.
  • This embodiment has various advantages.
  • the distance between the cutting and the clamping device can be selected appropriately depending on how large the insertion of the tissue is. An unintentional pulling out of the thread from the clamping device and an unnecessary one This allows thread protrusion to be successfully avoided.
  • the reduction of the weft thread drop can be influenced.
  • Such a weft thread length can be provided which corresponds to the size of the distance between the clamping device and the cutting device. Wasted shot material is thus avoided.
  • Another advantage is that the formation of a so-called catch strip can be dispensed with.
  • a preferred embodiment is that the clamping and cutting device is mounted on a common carrier which can be adapted to the weaving width of the loom.
  • the exact setting of the distance can be done either by moving the cutting device relative to the clamping device or vice versa.
  • This embodiment has the essential advantage that not only the distance between the clamping device and the cutting device, but also the distance between the clamping device and the fabric edge can be adjusted. It is therefore possible to bring the clamping device very close to the tissue edge in order to achieve a preliminary adjustment of the distance. The required distance between the cutting device and the clamping device can then be adjusted subsequently.
  • the distance setting itself can be done by means of clamping screws, spacers, spindle screws, or by other suitable means. It will preferred here if both a coarse and a fine adjustment is provided.
  • the fixed part of the thread clamp is made elastic.
  • a first advantage is that damage to the weft threads on the relatively hard surfaces, according to the prior art, is avoided.
  • the weft threads are still spring-loaded from the movable clamping part onto the opposite clamping part;
  • this second clamping part is elastic and can yield, so that the weft threads are subject to a lower load when clamped.
  • the elastic clamping part of the weft thread clamp can namely be designed so that the thick threads are pressed more into the elastic material than the thin threads. So there is a compensation of the distance between the clamping parts of the weft clamp.
  • Another advantage is that larger manufacturing tolerances with regard to the flatness of the clamping surfaces are possible.
  • the possible bumps that arise during the manufacture of the clamping surfaces of the two clamping parts are compensated for by the elasticity of the lower clamping part.
  • the weft threads can still be held reliably even if the surface is comparatively uneven than before.
  • the surface shape of the elastic clamping part is not subject to the restrictions, as was previously the case when using a hard clamping surface.
  • the thread can be clamped between two substantially uneven surfaces.
  • the elastic clamping part it is of course also possible to design the elastic clamping part as a groove in approximately V-shape, over which the weft thread runs transversely. As a result, multiple deflection of the thread and reliable clamping is achieved.
  • the clamping surface of the elastic clamping part is also possible to design the clamping surface of the elastic clamping part as an inclined surface or in a zigzag shape.
  • the weft runs transversely to the zigzag shape and is then held by the movable clamping part of the weft clamp essentially only on the respective tips of the individual prongs. Since these prongs are elastic, the structure of the weft thread is not affected.
  • the clamping surfaces of the clamping parts with fine corrugations. These corrugations can run parallel to the weft, perpendicular to the weft or in other directions. With an inclined configuration of the weft threads relative to the weft thread, there is a further advantageous effect that when the weft thread is moved over the elastic clamping part, an additional pull on the weft thread is achieved to the outside. The weft thread is therefore tightened, which has an overall advantageous effect on tissue formation.
  • Figure 1 shows schematically the known arrangement of the weft thread clamping and cutting device in an air jet loom.
  • a weft thread 1 is inserted from a main nozzle 2 through a cutting device 3 and a clamping device 4 into a shed 25 formed from warp threads 24.
  • the width of the reed 6 is slightly larger than the fabric width 7; there is an entry> 1.
  • the detailed structure of the cutting device 3 and the clamping device 4 can be seen in FIG. 2.
  • the cutting device here consists of two scissor parts 9, 10, the upper scissor part being movable in the direction of the arrows 11, 12 and cutting off the inserted weft thread 1 from the weft thread ready for insertion in the main nozzle 2.
  • Two clamping parts 13, 14 are provided for clamping the weft thread 1 entered in the shed 25.
  • a spacer 15 is provided on the lower scissor part 10, to which the lower clamping part 14 connects.
  • a holding piece 16 is provided, which by means of at least e.g. an adjusting screw 22 connects the parts 10, 14, 15 to a carrier 26 which is arranged displaceably on a weaving machine part, not shown.
  • the adjusting nut 23 of the adjusting screw 22 is loosened, the spacer 15 is removed and exchanged for another spacer.
  • the upper cutting part 9 is coupled to the associated lower part 10 via the schematically illustrated axis 10a.
  • the upper clamping part 13 is e.g. acted upon by a compression spring 27 which is connected to the cantilever arm 26a of the support 26 and is supported on the latter.
  • a compression spring 27 which is connected to the cantilever arm 26a of the support 26 and is supported on the latter.
  • the upper clamping part 13 is the lower clamping part 14 e.g. manually updated.
  • the lower clamping part 14 is provided to be elastic or to provide at least one elastic clamping piece 14a in the clamping part 14. Further embodiments of this are shown in FIGS. 3-8.
  • the surface can e.g. be smooth (Figure 4), be provided with prongs 18 (Figure 5) have an approximately V-shaped groove 19 ( Figure 6) or be in the form of an inclined plane (Figure 7).
  • At least one weft thread is held at the contact points between the clamping part 13 and the clamping part 14. It is of course possible to provide the clamping part 13 with a radius 20 at these contact points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung an einer Luftwebmaschine, wobei ein erstes feststehendes Scherenteil (10) und ein relativ zu diesem bewegliches Scherenteil (9) als Schneideinrichtung zum Schneiden des Schußfadens (1) und ein oberes und unteres Klemmteil (13,14) als Klemmeinrichtung zum Klemmen des Schußfadens (1) im wesentlichen nebeneinander vorgesehen sind und wobei der Abstand (8) zwischen der Klemmeinrichtung und der Schneideinrichtung verstellbar ist. Die Klemmfläche wenigstens eines der Klemmteile (13,14) kann elastisch ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.
  • Derartige Einrichtungen sind bei Luftwebdüsenmaschinen erforderlich. Ein in ein Webfach eingetragener Schußfaden, wird von der Klemmeinrichtung erfaßt und geklemmt sowie von der Schneideinrichtung abgeschnitten. Die Klemmeinrichtung ist nicht nur für einen sauberen, definierten Schnitt durch die Schneideinrichtung erforderlich, sondern ebenfalls in Verbindung mit Spannmitteln zur Aufrechterhaltung einer gewissen Fadenspannung notwendig.
  • Es ist bereits bekannt, die im wesentlichen zweiteilig ausgebildete Klemmeinrichtung sowie die ebenfalls zweiteilige Schneideinrichtung zu einer Einrichtung zusammenzufassen. Es sind jeweils die feststehenden Elemente von Klemm- und Schneideinrichtung miteinander gekoppelt, während die jeweils anderen Bauteile getrennt bleiben.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungsformen ist, daß keine Verstellung des Abstandes zwischen der Fadenklemm- und der Schneideinrichtung möglich ist. Das seitlich über die Klemmeinrichtung hin zur Schneideinrichtung ragende Fadenende weist also stets eine gewisse Länge auf.
  • Es kommt nun bei verschiedenen Geweben nach dem Bindepunkt zu einem sogenannten Einsprung. Der Einsprung bezeichnet das Verhältnis zwischen der Webbreite (Breite des Webblatts) und der tatsächlichen Breite des unmittelbar nach dem Bindepunkt entstandenen Gewebes. Dieses Verhältnis ist definitionsgemäß stets ≧ 1. Die Gründe für den Einsprung sind unterschiedlicher Natur.
  • Dies bedeutet, daß die jeweiligen Schußfäden unmittelbar nach dem Schneiden noch relativ weit, seitlich über die Klemmeinrichtung ragen müssen und daß sie auch bei einem Zusammenziehen des Gewebes noch in der Klemmeinrichtung gehalten werden. Andernfalls können sich Verwerfungen im Gewebe sowie eine unsaubere Kantenbildung ergeben.
  • Die Größe des Einsprungs und damit die Länge des benötigten Schußfadenüberstandes kann von Gewebe zu Gewebe verschieden sein. Dieser Überstand sollte nicht zu klein sein, da der Faden sonst mit dem entstehenden Einsprung aus der Klemmeinrichtung gezogen wird; er sollte aber auch nicht zu groß sein, da sich sonst ein unnötiger Materialverbrauch ergibt.
  • Als nachteilig wirkend auf das Klemmverhalten und auf die Schußfadenbeanspruchung hat sich bei bekannten Schußfadenklemmeinrichtungen herausgestellt, wenn die Klemmflächen der Einrichtung nicht die notwendige Haftreibung für den Faden besitzen. Dadurch wird nicht sichergestellt, daß das geklemmte Schußfadenende beim Einspringen des Gewebes tatsächlich geklemmt bleibt und nicht etwa aus der Klemmeinrichtung gezogen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine bessere Anpassung an das Gewebeverhalten unmittelbar nach der Gewebebildung und an unterschiedliche Garnparameter, wie z.B. den Garnquerschnitt, möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Wesentlich ist, daß der Abstand zwischen der Klemmeinrichtung und der Schneideinrichtung verstellbar ist und die Klemmflächen der Klemmeinrichtung garnschonend wirken.
  • Diese Ausführungsform bringt verschiedene Vorteil mit sich.
  • Es ist eine optimale Anpassung der Einrichtung an das jeweilige Gewebeverhalten im Hinblick auf einen Einsprung und unterschiedliche Garnparameter möglich. Je nach dem, wie groß der Einsprung des Gewebes ist, kann der Abstand zwischen der Schneid- und der Klemmeinrichtung passend gewählt werden. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Fadens aus der Klemmeinrichtung sowie ein unnötiger Fadenüberstand können hiermit erfolgreich vermieden werden.
  • Durch das Einstellen des Abstands zwischen der Klemm- und Schneideinrichtung kann auf die Reduzierung des Schußfadenabfalls Einfluß genommen werden. Es kann eine solche Schußfadenlänge bereitgestellt werden, die der Größe des Abstands zwischen der Klemm- und der Schneideinrichtung entspricht. Eine Verschwendung von Schußmaterial wird also vermieden.
  • Ferner ist es möglich, die Klemme in verschiedenen Spezialfällen auch ganz zu entfernen. Dies bedeutet, daß die Schneideinrichtung dann unmittelbar an die Gewebekante herangeschoben werden kann. Hierdurch kann ebenfalls Schußmaterial gespart werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf die Bildung einer sogenannten Fangleiste verzichtet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß die Klemm- und Schneideinrichtung auf einem gemeinsamen Träger gelagert ist, der an die Webbreite der Webmaschine anpaßbar ist. Die genaue Einstellung des Abstands kann entweder durch ein Verschieben der Schneideinrichtung gegenüber der Klemmeinrichtung oder umgekehrt erfolgen.
  • Diese Ausführungsform hat den wesentlichen Vorteil, daß nicht nur der Abstand zwischen der Klemm- und der Schneideinrichtung, sondern auch der Abstand zwischen der Klemmeinrichtung und der Gewebekante eingestellt werden kann. Es ist also möglich, die Klemmeinrichtung sehr nahe an die Gewebekante heranzubringen, um ein vorläufiges Einstellen des Abstandes zu erreichen. Der jeweils erforderliche Abstand zwischen der Schneideinrichtung und der Klemmeinrichtung kann dann nachträglich eingestellt werden.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, zuerst den Abstand zwischen Klemm- und Schneideinrichtung festzulegen und danach die beiden Einrichtungen gemeinsam der Webbreite der Webmaschine anzupassen.
  • Die Abstandseinstellung selbst kann hierbei mittels Klemmschrauben, Distanzstücke, Spindelschrauben, oder durch andere geeignete Mittel erfolgen. Es wird hierbei bevorzugt, wenn sowohl eine Grob- als auch eine Feinjustierung vorgesehen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das feststehende Teil der Fadenklemme elastisch auszubilden.
  • Durch diese Ausführungsform werden verschiedene Vorteile erreicht.
  • Ein erster Vorteil ist, daß eine Beschädigung der Schußfäden an den relativ harten Oberflächen, gemäß Stand der Technik, vermieden wird. Die Schußfäden werden zwar nach wie vor federbelastet vom beweglichen Klemmteil auf das gegenüberliegende Klemmteil gedrückt; dieses zweite Klemmteil ist allerdings elastisch und kann nachgeben, so daß die Schußfäden beim Klemmen insgesamt einer geringeren Belastung unterliegen.
  • Auch bei Schußfäden unterschiedlicher Dicke wird ein zuverlässiges Klemmen gewährleistet. Das elastische Klemmteil der Schußfadenklemme kann nämlich so ausgelegt werden, daß die dicken Fäden stärker in das elastische Material hineingedrückt werden als die dünnen Fäden. Es kommt also zu einem Ausgleich des Abstandes zwischen den Klemmteilen der Schußfadenklemme.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß größere Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Ebenheit der Klemmflächen möglich sind. Die möglichen Unebenheiten, die sich bei der Fertigung der Klemmflächen der beiden Klemmteile einstellen, werden durch die Elastizität des unteren Klemmteils ausgeglichen. Somit können die Schußfäden auch dann noch zuverlässig gehalten werden, wenn eine vergleichsweise unebene Oberfläche als bisher vorliegt.
  • Die Oberflächenform des elastischen Klemmteils unterliegt hierbei nicht den Beschränkungen, wie es bisher bei der Verwendung einer harten Klemmfläche der Fall war. So ist zum Beispiel das Klemmen des Fadens zwischen zwei im wesentlichen unebenen Flächen möglich. Es ist aber selbstverständlich ebenfalls möglich, das elastische Klemmteil als Nut in etwa V-Form auszubilden, über die der Schußfaden quer verläuft. Hierdurch wird ein mehrfaches Umlenken des Fadens und eine zuverlässige Klemmung erreicht.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Klemmfläche des elastischen Klemmteils als Schrägfläche oder in Zickzackform auszubilden. Bei der letztgenannten Ausführungsform verläuft der Schußfaden quer zur Zickzackform und wird dann von dem beweglichen Klemmteil der Schußfadenklemme im wesentlichen nur auf den jeweiligen Spitzen der einzelnen Zacken gehalten. Da diese Zacken elastisch ausgebildet sind, wird die Struktur des Schußfadens nicht beeinträchtigt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Klemmflächen der Klemmteile mit feinen Riffelungen zu versehen. Diese Riffelungen können hierbei parallel zum Schußfaden, senkrecht zum Schußfaden oder in anderen Richtungen verlaufen. Bei einer gegenüber dem Schußfaden geneigten Ausbildung der Klemmflächen ergibt sich als weiterer vorteilhafter Effekt, daß beim Verschieben des Schußfadens über das elastische Klemmteil hinweg ein zusätzlicher Zug auf den Schußfaden nach außen erreicht wird. Der Schußfaden wird also gestrafft, was sich insgesamt vorteilhaft auf die Gewebebildung auswirkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematisch dargestellte Anordnung der Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung im Bereich des Schußfadeneintrags einer Luftdüsenwebmaschine;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung der Fadenklemm- und Schneideinrichtung in der Vorderansicht;
    Figur 3:
    die Klemmeinrichtung in schematischer Darstellung gemäß Ansicht I in Figur 2;
    Figuren 4 - 7:
    unterschiedliche Ausführungsformen der Klemmflächen der Klemmteile gemäß Ansicht II in Figur 3;
    Figur 8:
    die Draufsicht auf ein unteres Klemmteil.
  • Figur 1 zeigt schematisch die bekannte Anordnung der Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung in einer Luftdüsenwebmaschine. Hierbei ist ein Schußfaden 1 von einer Hauptdüse 2 durch eine Schneideinrichtung 3 sowie eine Klemmeinrichtung 4 in ein aus Kettfäden 24 gebildetes Webfach 25 eingetragen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Breite des Webblattes 6 etwas größer als die Gewebebreite 7; es ergibt sich also ein Einsprung > 1.
  • Der nähere Aufbau der Schneideinrichtung 3 und der Klemmeinrichtung 4 geht aus Figur 2 hervor. Die Schneideinrichtung besteht hierbei aus zwei Scherenteilen 9,10, wobei das obere Scherenteil in Pfeilrichtungen 11,12 beweglich ist und den eingetragenen Schußfaden 1 vom zum Eintragen in der Hauptdüse 2 bereitgehaltenen Schußfaden abschneidet. Zum Klemmen des in das Webfach 25 eingetragenen Schußfadens 1 sind zwei Klemmteile 13,14 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, den Abstand 8 zwischen den Scherenteilen 9,10 und den Klemmteilen 13,14 einzustellen. Hierzu ist am unteren Scherenteil 10 ein Distanzstück 15 vorgesehen, an das sich das untere Klemmteil 14 anschließt. Am freien Ende des Klemmteils 14 ist ein Haltestück 16 vorgesehen, das mittels wenigstens z.B. einer Stellschraube 22 die Teile 10, 14, 15 mit an einem nicht dargestellten Webmaschinenteil verschiebbar angeordneten Träger 26 verbindet.
  • Zum Einstellen des Abstandes 8 wird die Stellmutter 23 der Stellschraube 22 gelöst, das Distanzstück 15 wird entnommen und gegen ein anderes Distanzstück ausgetauscht. Das obere Schneidteil 9 ist mit dem zugehörigen unteren Teil 10 über die schematisch dargestellte Achse 10a gekoppelt.
  • Das obere Klemmteil 13 ist z.B. durch eine Druckfeder 27 beaufschlagt, die mit dem Kragarm 26a des Trägers 26 verbunden ist und sich an diesem abstützt. Bei Änderung der Distanz bzw. bei Austausch des Distanzstückes 15 gegen ein breiteres oder schmaleres Distanzstück wird das obere Klemmteil 13 dem unteren Klemmteil 14 z.B. manuell nachgeführt.
  • Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, anstelle dieses Distanzstücks ein anderes geeignetes Teil, z.B. ein Federelement, vorzusehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das untere Klemmteil 14 elastisch auszubilden oder wenigstens ein elastisches Klemmstück 14a im Klemmteil 14 vorzusehen. Nähere Ausführungsformen hierzu sind in den Figuren 3 - 8 dargestellt.
  • In Figur 3 wird deutlich, daß der Abstand 17 zwischen den Klemmteilen 13,14 auch bei der Verwendung von Schußfäden 1a,1b mit unterschiedlicher Dicke im wesentlichen konstant bleibt, weil der dickere Schußfaden 1a in das elastische Klemmteil 14 hineingedrückt werden kann. Des weiteren kann durch das Klemmteil 14 , aufgrund seiner elastisch ausgebildeten Klemmfläche, ein Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten erfolgen.
  • Gemäß den Figuren 4 - 7 sind verschiedene unterschiedliche Ausführungsformen für das Klemmteil 14 denkbar. Die Oberfläche kann z.B. glatt ausgebildet sein (Figur 4), mit Zacken 18 versehen sein (Figur 5) eine etwa V-förmige Nut 19 aufweisen (Figur 6) oder in Form einer schiefen Ebene ausgebildet sein (Figur 7).
  • Wenigstens ein Schußfaden wird jeweils an den Berührstellen zwischen dem Klemmteil 13 und dem Klemmteil 14 gehalten.
    Es ist selbstverständlich möglich, das Klemmteil 13 an diesen Berührstellen mit einem Radius 20 zu versehen.
  • Mit den gezeigten Ausführungsformen ist eine sehr gute Anpassung an verschiedene webtechnische Bedingungen und Garnparameter möglich. Durch die Verstellung des Abstands 8 zwischen der Schneideinrichtung 3 und der Klemmeinrichtung 4 kann die Länge des am Rand des Gewebes 5 überstehenden Schußfadens 1 festgelegt werden. Sowohl die Klemmwirkung als auch die Ausführungsformen der Klemmeinrichtung 4 kann, neben der leichten Auswechselbarkeit des Distanzstückes 15 und der Austauschbarkeit des Klemmteils 14, an die unterschiedlichen webtechnischen Bedingungen und Garnparameter angepaßt werden.
  • ZEICHNUNG-LEGENDE
  • 01
    Schußfaden
    02
    Hauptdüse
    03
    Schneideinrichtung
    04
    Klemmeinrichtung
    05
    Gewebe
    06
    Webblatt
    07
    Gewebebreite
    08
    Abstand
    09
    Scherenteil
    10
    Scherenteil
    10a
    Achse
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Klemmteil
    14
    Klemmteil
    14a
    Klemmstück
    15
    Distanzstück
    16
    Haltestück
    17
    Abstand
    18
    Zacke
    19
    Nut
    20
    Radius
    21
    Riffelung
    22
    Stellschraube
    23
    Stellmutter
    24
    Kettfäden
    25
    Webfach
    26
    Träger
    26a
    Kragarm
    27
    Feder

Claims (7)

  1. Kombinierte Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen, mit einem fest angeordneten Scherenteil (10) und mit einem gegenüber dem fest stehenden Scherenteil beweglichen Scherenteil (9), und mit einem ersten und zweiten Klemmteil (13,14), wobei wenigstens ein Klemmteil relativ zum anderen Klemmteil (13,14) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Klemmeinrichtung (13,14) oder die Schneideinrichtung (9,10) in der horizontalen Ebene relativ zueinander verstellbar sind, um zwischen beiden Einrichtungen einen Abstand (8) einzustellen.
  2. Klemm- und Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (9,10) an einem Träger (26) der Webmaschine befestigt ist und der Abstand (8) der Klemmeinrichtung (13,14) gegenüber der Schneideinrichtung (9,10) oder umgekehrt durch wenigstens ein formstabiles oder forminstabiles Distanzstück (15) variierbar ist.
  3. Klemm- und Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das formstabile oder forminstabile Distanzstück (15) zwischen dem Scherenteil (10) der Schneideinrichtung (9,10) und dem Klemmteil (14) der Klemmeinrichtung (13,14) einordenbar ist und sowohl das Distanzstück (15) als auch das Scheren- und Klemmteil (10,14) mit einer gemeinsamen mit dem Träger (26) verbundenen Stellschraube (22) verbunden ist.
  4. Klemm- und Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stellschraube (22) Mittel (16,23) verbunden sind, die im Falle der Verwendung eines formstabilen Distanzstückes das Klemm- und Schneidteil (10,14) zueinander fest positionieren oder im Falle der Verwendung eines forminstabilen Distanzstückes das Klemm- und Schneidteil (10,14) abstandsveränderlich positionieren.
  5. Kombinierte Schußfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen, wobei die Klemmeinrichtung aus einem ersten und einem zweiten Klemmteil (13,14) besteht, und wobei wenigstens ein Klemmteil relativ zu den anderen beweglich ist, wobei wenigstens ein Klemmteil mit seiner Klemmfläche mittels einer einstellbaren Vorspannung auf die Klemmfläche des anderen Klemmteils wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klemmteil der Klemmeinrichtung (13,14) aus elastischem Material besteht oder wenigstens ein aus einem elastischem Material bestehendes Klemmstück (14a) besitzt.
  6. Schußfadenklemmeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Klemmfläche des Klemmstückes (14a) ebenflächig ausgebildet ist.
  7. Schußfadenklemmeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Klemmfläche eine Profilierung (18,19,21) aufweist.
EP19960109580 1995-06-28 1996-06-14 Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen Expired - Lifetime EP0751247B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523458 1995-06-28
DE29510465U 1995-06-28
DE29510465U DE29510465U1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Schußfadenklemme für Luftwebmaschinen
DE1995123458 DE19523458C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Schußfadenklemme für Luftwebmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0751247A2 true EP0751247A2 (de) 1997-01-02
EP0751247A3 EP0751247A3 (de) 1998-04-01
EP0751247B1 EP0751247B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=26016354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960109580 Expired - Lifetime EP0751247B1 (de) 1995-06-28 1996-06-14 Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5669424A (de)
EP (1) EP0751247B1 (de)
JP (1) JP2810019B2 (de)
DE (1) DE59607707D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839342A (en) * 1995-06-29 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn cutter
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
KR101974682B1 (ko) * 2012-01-24 2019-05-02 나이키 이노베이트 씨.브이. 제직 마감 장치
US9533855B2 (en) 2012-01-24 2017-01-03 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer
US20130189890A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Nike, Inc. Weaving Using Reactive Materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078586A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 Adolph Saurer Limited Method and apparatus for producing a selvage
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319181A (en) * 1941-02-25 1943-05-11 Draper Corp Filling end parting mechanism
US2684085A (en) * 1951-08-14 1954-07-20 George K Harris Thread cutter and gripper
US3598158A (en) * 1969-11-10 1971-08-10 Crompton & Knowles Corp Yarn clamping and cutting device
JPS5038621U (de) * 1973-07-31 1975-04-21
GB1531472A (en) * 1975-01-24 1978-11-08 Wildt Mellor Bromley Ltd Device for trapping fringe yarns in a circular knitting machine
US5199468A (en) * 1990-06-21 1993-04-06 Sulzer Brothers Limited Weft yarn clearing device
EP0505317A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
US5348055A (en) 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE19523458C1 (de) * 1995-06-28 1996-05-02 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenklemme für Luftwebmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078586A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 Adolph Saurer Limited Method and apparatus for producing a selvage
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751247A3 (de) 1998-04-01
EP0751247B1 (de) 2001-09-19
JPH0978406A (ja) 1997-03-25
US5669424A (en) 1997-09-23
JP2810019B2 (ja) 1998-10-15
DE59607707D1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3143484A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0937798A1 (de) Schneideinrichtung in Webmaschinen
EP0751247B1 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3737423C2 (de)
DE2407074A1 (de) Breithalter
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
CH617470A5 (de)
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
DE19523458C1 (de) Schußfadenklemme für Luftwebmaschinen
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE3638090C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in ein Webblatt
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
CH682571A5 (de) Bringergreifer an einer Greiferwebmaschine.
CH421853A (de) Webmaschine mit einem elektrisch erhitzten Schmelzelement zum Verschmelzen von Fäden, Fadenenden oder Gewebeteilen
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011214

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614