EP0937798A1 - Schneideinrichtung in Webmaschinen - Google Patents

Schneideinrichtung in Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0937798A1
EP0937798A1 EP99101919A EP99101919A EP0937798A1 EP 0937798 A1 EP0937798 A1 EP 0937798A1 EP 99101919 A EP99101919 A EP 99101919A EP 99101919 A EP99101919 A EP 99101919A EP 0937798 A1 EP0937798 A1 EP 0937798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
fabric
cutting
blade
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937798B1 (de
Inventor
Josef Hehle
Hubertus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0937798A1 publication Critical patent/EP0937798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937798B1 publication Critical patent/EP0937798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a cutting device in weaving machines, in particular for Cutting free the edge of a fabric from a catch strip, according to the characteristics of the Preamble of claim 1.
  • an edge cutting device for a weaving machine for separating the edge strip (catch strip) from the base fabric before it is wound up, consisting of a driven cutting tool designed as scissors in the cutting alley at the edge of the fabric and in a vertical position to the fabric web Level is arranged.
  • the scissors are held reliably in the cutting alley and do not run into the fabric web, it is provided that the scissors are suspended at one end for a pendulum bearing for lateral movement in the weft direction and at their other end, which dips into the cutting alley, in the area of the cutting edges Equipped with parallel guide surfaces for self-guidance in the cutting lane, which are in contact with the fabric edge on the one hand and with the edge of the safety edge on the other hand.
  • the cutting device although it is accommodated in a roller bearing in an oscillating manner, cannot track the fabric edge. In the case of fabric jumps, for example, weft thread ends of different lengths will be present on the fabric edge because the cutting device cannot track the fabric edge directly.
  • DE 20 42 207 B2 discloses a device for trimming the marginal edges of fabric webs, with a shaving head which is fixed relative to the longitudinal movement of the fabric web. So that the shaving head can react quickly to a changing edge condition of the fabric web, the shaving head has a drivable transverse shifting device, by means of which the shaving head can be advanced transversely to the fabric edge depending on a device scanning the fabric edge. Such a shaving head control is expensive.
  • a cutting device in weaving machines which has a carrying device which is mounted displaceably in the direction of the weft threads and is connected to a guide device.
  • the guide device rests on the one hand at least on one side against the tissue edge and on the other hand it is mounted such that it can be moved back and forth transversely to the tissue plane.
  • the aforementioned DE-PS does not disclose how and what ensures that the guiding device is actually tracked on the fabric edge, that is to say inevitably the fabric edge.
  • a cutting device in weaving machines is also known from FR-PS 2 271 320.
  • the cutting blade carrier of this cutting device has guide elements in the area of the cutting blades, which are in contact after the intersection of the cutting blades on the one hand with the fabric edge and on the other hand with the safety edge. This cutting device also does not ensure that the cutting edge corresponds to the course of the fabric edge, because the guide element on the fabric edge does not necessarily track the fabric edge.
  • FR-PS 2 426 106 a cutting device in weaving machines is known which has no guide elements in the area of the cutting blades and consequently the Fabric edge can not be tracked.
  • the cutting process is preceded by an alignment and guiding of the cutting device on a cutting area lying between the fabric edge and the catching strip in order to cut free the tissue edge from a catch strip which is formed parallel to a fabric strip to be produced.
  • Alignment and guiding is carried out by means of a track wheel arranged on the cutting device, which leads the cutting process and which predetermines the cutting line of the cutting means lying between the fabric edge and the catch strip.
  • the cutting device can be pivoted in the cutting plane about a fulcrum spaced from the center axis of the blade bolt.
  • the trace wheel ensures that the cutting device is guided almost parallel to the fabric edge.
  • the length of the ends of the weft threads projecting beyond the fabric edge can, however, be of different lengths in connection with a fabric insertion.
  • fabrics which, owing to the species of the fabric material, have a relatively large jump-in behavior it is not possible to track the cutting device in the direction of the fabric edge due to the design of the cutting device.
  • weft ends that protrude beyond the fabric edge are therefore relatively long and can also be of different lengths.
  • the protrusion behavior of the fabric and thus the position of the fabric edge also change. This means that one and the same fabric edge has weft ends of different lengths.
  • the weft thread ends of different lengths lead to a product edge that does not meet the quality requirements in the subsequent assembly process by folding over the fabric edge and sewing it to the fabric.
  • the cutting device is spring-loaded in addition to its limited pivotability, approximately in the plane in which the fabric web is supported by a fabric spreader. The purpose of this is to ensure that the trace wheel engaging in the weft threads has a certain amount of guiding play both in the direction of the fabric edge and in the direction of the edge of the catch strip.
  • neither the embodiment of the cutting device according to DE 24 35 397 A1 nor the improved embodiment overcomes the aforementioned disadvantage that the cut edge does not correspond to the course of the fabric edge.
  • the object of the invention is independent of the jump-in behavior of those to be produced Realize a cut edge that corresponds to the course of the fabric edge.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the invention consists in that on a fixed part one per se known cutting device for cutting free the tissue edge of a to be produced Fabric web a guide element is arranged with the cut-away fabric edge resiliently in contact and thus also the cutting device of the fabric edge is tracked in the case of tissue jumps.
  • a fabric web 8 produced on a weaving machine is closed in succession via a fabric spreader 16, consisting of the combination of a fabric support 16a with a needle spreader 16b, via a first shaft 20 and subsequently via a second shaft 21 in the direction of arrow 22 a goods tree, not shown, wound up on this.
  • a firm fabric edge 8a is produced at the edges of the fabric web 8 and a so-called catch bar 15 is produced at least on the output side of the shed, in which the end of each weft thread 15a is firmly tied, see also FIG. 2.
  • the fabric web 8 and the catching strip 15 are connected to one another by the weft threads 15a until a cutting device 1 carried by a machine-fixed support 17 passes.
  • the tissue edge 8a of the tissue 8 is cut free from the catch strip 15 to a predetermined length in a first working step.
  • a guide element 9, which is connected to the cutting device 1 which is spring-loaded in the direction of the fabric edge 8a and is adjustable relative to the fabric web 8 comes into contact with the tissue edge 8a, as a result of which the cutting means 3, 5 of the cutting device 1 and the cutting device 1 itself Fabric edge 8a is trackable. It is irrelevant for tracking whether fabrics with a low or high weft density are produced.
  • the cutting device is designed for tracking, as described below.
  • the cutting device 1 is arranged on a machine-fixed support 17, best seen in FIG. 5, about the central axis 7a of the axis of rotation 7 connected to the support 17, between a first and a second end limitation 11, 12, see also FIG. 2.
  • the cutting device 1 consists of the swivel body 18 which is rotatably mounted about the aforementioned central axis 7a of the axis of rotation 7.
  • the gravity body 18 carries the drive 4 at a distance from the axis of rotation 7, which is an electromotive drive in the exemplary embodiment.
  • the fixed cutting blade 3 and the cutting blade carrier 2 are also connected to the swivel body 18 by means of the screws 19.
  • the cutting blade carrier 2 which lies parallel to the movable cutting blade 5, carries the blade bolt 6, about the center axis 6a of which the cutting blade 5 is movable. Spaced from the center axis 6a of the blade bolt 6, the cutting blade 5 is connected to a driver 4c eccentrically to the center axis 4b of the shaft 4a of the drive 4.
  • a guide element 9 which is in contact with the edge 8a of the fabric 8 is arranged on a fixed part of the cutting device 1, see also FIG. 2.
  • the guide part 9 consists of an end approximately U-shaped profile 9a supporting pin 9b.
  • the pin 9b is adjustably received in the guide 10c of a holding means 10 and can be locked by means of a clamping screw 10b.
  • the retaining means 10 is designed in the manner of a screw in continuation of its longitudinal center axis 10a. The screw part is fastened to the cutting blade carrier 2 by means of the nuts 10d and 10e.
  • the heavy body 18 carrying the blade support 2, the cutting blade 3, the cutting blade 5 and the drive 4 is pivotably received about the central axis 7a of the axis of rotation 7.
  • the axis of rotation 7 extends vertically through the carrier 17 in the region of the free end such that the ends of the axis of rotation 7 form the pivot bearing for the cutting device 1 as a whole.
  • a spring element 14 is integrated between the carrier 17 and the swivel body 18, which permanently generates a torque about the center axis 7a on the swivel body 18 and thus on the entire cutting device 1.
  • the torque ensures that the guide element 9 tracks the cutting device 1 of the cut-away tissue edge 8.
  • the spring element 14 is preferably a compression spring which is held in a receptacle 18a of the swivel body 18 and engages the support 17 flatly at 13 and whose force can be adjusted by means of a threaded pin 14a which can be screwed into the swivel body 18 and locked by a nut 14b is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig vom Einsprungverhalten der Gewebekanten einer auf Webmaschinen herzustellenden Gewebebahn, eine neben der Gewebekante liegende Schnittkante zu realisieren, die dem Verlauf der Gewebekante entspricht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem feststehenden Teil (2;3) der Schneideinrichtung (1) beabstandet von dem Klingenbolzen (6) ein mit der Kante (8a) der Gewebebahn (8) federbelastet in Kontakt stehendes Führungselement (9) zum Führen der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung in Webmaschinen, insbesondere zum Freischneiden der Kante eines Gewebes von einer Fangleiste, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Bekannt ist aus der DE 32 19 457 C2 eine Kantenschneidvorrichtung für eine Webmaschine zum Abtrennen der Randleiste (Fangleiste) vom Grundgewebe vor dessen Aufwicklung, bestehend aus einem in der Schneidgasse am Geweberand geführten, als Schere ausgebildeten, angetriebenen Schneidwerkzeug, das in einer zur Gewebebahn vertikalen Ebene angeordnet ist.
Damit die Schere zuverlässig in der Schneidgasse gehalten wird und nicht in die Gewebebahn läuft, ist vorgesehen, die Schere mit ihrem einen Ende für eine seitliche Bewegung in Schussrichtung an einem Pendellager pendelnd aufzuhängen und an ihrem anderen, in die Schneidgasse eintauchenden Ende im Bereich der Schnittkanten mit parallel verlaufenden, zur Selbstführung in der Schneidgasse bestimmten Führungsflächen auszurüsten, die einerseits mit der Gewebekante und andererseits mit der Fangleistenkante in Berührungskontakt stehen.
Die Schneidvorrichtung kann nicht, obgleich diese pendelnd in einem Rollenlager aufgenommen ist, der Gewebekante nachgeführt werden. Bei Gewebeeinsprüngen z.B. werden unterschiedlich lange Schussfadenenden an der Gewebekante vorhanden sein, weil die Schneidvorrichtung der Gewebekante nicht direkt nachgeführt werden kann.
Aus der DE 20 42 207 B2 ist eine Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen bekannt, mit einem relativ zur Längsbewegung der Gewebebahn feststehenden Scherkopf.
Damit der Scherkopf schnell auf eine wechselnde Randbeschaffenheit der Gewebebahn reagieren kann, besitzt der Scherkopf eine antreibbare Querverschiebeeinrichtung, mittels der in Abhängigkeit von einer die Gewebekante abtastenden Einrichtung der Scherkopf quer zum Geweberand zustellbar ist.
Eine solche Scherkopf-Steuerung ist kostenaufwendig.
Aus der DE-PS 870 230 ist eine Schneideinrichtung in Webmaschinen bekannt, die eine Tragvorrichtung besitzt, welche in Richtung der Schussfäden verschiebbar gelagert und mit einer Führungsvorrichtung verbunden ist.
Die Führungsvorrichtung liegt einerseits mindestens einseitig an der Gewebekante an und sie ist andererseits quer zur Gewebeebene hin und her bewegbar gelagert. Die vorgenannte DE-PS offenbart nicht, wie und wodurch gewährleistet wird, dass die Führungsvorrichtung tatsächlich an der Gewebekante, also zwangsläufig der Gewebekante nachgeführt wird.
Bekannt ist des weiteren aus der FR-PS 2 271 320 eine Schneideinrichtung in Webmaschinen.
Der Schneidklingenträger dieser Schneideinrichtung besitzt im Bereich der Schneidklingen Führungselemente, die nach dem Schnittpunkt der Schneidklingen einerseits mit der Gewebekante und andererseits mit der Fangleistenkante in Berührungskontakt stehen.
Auch diese Schneideinrichtung gewährleistet nicht, dass die Schnittkante dem Verlauf der Gewebekante entspricht, weil das gewebekantenseitige Führungselement nicht zwangsweise der Gewebekante nachgeführt wird.
Ferner ist aus der FR-PS 2 426 106 eine Schneideinrichtung in Webmaschinen bekannt, die keine Führungselemente im Bereich der Schneidklingen besitzt und folglich der Gewebekante nicht nachgeführt werden kann.
Aus der DE 24 35 397 A1 ist des weiteren eine Schneideinrichtung bekannt, die folgende Merkmale umfasst:
  • einen Schwenkkörper,
  • einen mit dem Schwenkkörper verbundenen Schneidklingenträger,
  • eine mit einem Antrieb in Verbindung stehende bewegliche Schneidklinge, die um die Mittenachse des Klingenbolzens der Schneideinrichtung schwenkbar angeordnet ist,
  • eine feststehende Schneidklinge und
  • eine beabstandet von dem Klingenbolzen angeordnete maschinenfeste Drehachse, um deren Mittenachse die Schneideinrichtung etwa in der Ebene der durch einen Gewebebreithalter unterstützten Gewebebahn schwenkbar ist.
Dem Schneidvorgang geht, um die Gewebekante von einer Fangleiste, die parallel zu einer herzustellenden Gewebebahn gebildet wird, freizuschneiden, ein Ausrichten und Führen der Schneideinrichtung auf einen zwischen der Gewebekante und der Fangleiste liegenden Schnittbereich voraus.
Das Ausrichten und Führen erfolgt mittels eines an der Schneideinrichtung angeordneten Spurenades, das dem Schneidvorgang vorauseilt und dass die zwischen der Gewebekante und der Fangleiste liegende Schnittlinie der Schneidmittel vorbestimmt.
Die Schneideinrichtung ist in der Schneidebene um einen beabstandet von der Mittenachse des Klingenbolzens gelegenen Drehpunkt schwenkbar. Das Spurenrad sorgt dafür, dass die Schneideinrichtung nahezu parallel zur Gewebekante geführt wird.
Die Länge der über die Gewebekante hinaus stehenden Enden der Schussfäden kann jedoch im Zusammenhang mit einem Gewebeeinsprung unterschiedlich lang sein.
Bei Geweben, die aufgrund der Spezies des Gewebematerials ein relativ großes Einsprungverhalten besitzen, ist wegen der konstruktiven Gegebenheiten der Schneideinrichtung ein Nachführen der Schneideinrichtung in Richtung Gewebekante nicht möglich.
Bei eingesprungener Gewebekante entstehen daher relativ lange, über die Gewebekante hinausragende Schussfadenenden, die zudem unterschiedlich lang sein können.
In Geweben, in denen sich Gewebeabschnitte mit hoher Schussdichte und Gewebeabschnitte mit vergleichsweise geringer Schussdichte abwechseln, ändert sich auch das Einsprungsverhalten des Gewebes und damit die Lage der Gewebekante. Dies führt dazu, dass ein und dieselbe Gewebekante unterschiedlich lange Schussfadenenden besitzt. Die unterschiedlich langen Schussfadenenden führen im nachfolgenden Konfektionsprozess durch Umlegen der Gewebekante und deren Vernähen mit dem Gewebe zu einer nicht qualitätsgerechten Produktkante.
In einer vergegenständlichten und verbesserten Ausführungsform einer Schneideinrichtung gemäß der DE 24 35 397 A1 ist die Schneideinrichtung etwa in der Ebene, in der die Gewebebahn durch einen Gewebebreithalter unterstützt wird, neben ihrer begrenzten Schwenkbarkeit zugleich federbelastet. Damit soll bewirkt werden, dass das in die Schussfäden eingreifende Spurenrad sowohl in Richtung der Gewebekante als auch in Richtung der Fangleistenkante ein gewisses Führungsspiel besitzt.
Den vorgenannten Nachteil, wonach die Schnittkante nicht dem Verlauf der Gewebekante entspricht, hebt jedoch weder die Ausführungsform der Schneideinrichtung nach der DE 24 35 397 A1 noch die verbesserte Ausführungsform auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig vom Einsprungverhalten der herzustellenden Gewebebahn eine Schnittkante zu realisieren, die dem Verlauf der Gewebekante entspricht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Einrichtungsseitig besteht die Erfindung darin, dass an einem feststehenden Teil einer an sich bekannten Schneideinrichtung zum Freischneiden der Gewebekante einer herzustellenden Gewebebahn ein Führungselement angeordnet ist, das mit der freigeschnittenen Gewebekante federelastisch in Kontakt steht und dadurch die Schneideinrichtung der Gewebekante auch bei Gewebeeinsprüngen nachgeführt wird.
Dadurch wird erreicht, dass die freizuschneidende Gewebekante über ihre gesamte Länge gleichbleibend lange Schussfadenenden besitzt. D.h. unabhängig davon, ob die Gewebebahn und damit auch die Gewebekanten zu einem sogenannten Gewebeeinsprung nach der Gewebebildung neigen oder nicht, sind die über die Gewebekante hinaus verbleibenden Schussfadenenden immer gleich lang.
In einem Konfektionsprozess ermöglicht eine derartige Schnittkante das Herstellen einer qualitativ hochwertigen Produktkante.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
eine in der Schneidposition schematisch dargestellte Schneideinrichtung in der Seitenansicht,
Figur 2
die gemäß Figur 1 schematisch dargestellte Schneideinrichtung an einer Gewebekante geführt, in der Draufsicht,
Figur 3
das mit dem Schneidklingenträger verbundene Führungselement gem. Ansicht "x" in Figur 1,
Figur 4
das Führungselement in Kontakt mit der Gewebekante gem. Ansicht "y" in Figur 3,
Figur 5
den maschinenfesten Tragarm zum federbelastenden Aufnehmen der Schneideinrichtung gem. der Schnittlinie B-B in Figur 1.
Gemäß Figur 1 wird eine auf einer nicht näher dargestellten Webmaschine hergestellte Gewebebahn 8 nacheinander über einen Gewebebreithalter 16, bestehend aus der Kombination einer Gewebestütze 16a mit einem Nadelbreithalter 16b, über eine erste Welle 20 und nachfolgend über eine zweite Welle 21 in Richtung des Pfeiles 22 zu einem nicht dargestellten Warenbaum geführt auf diesem aufgewickelt.
Parallel zum Prozess der Gewebebildung wird an den Rändern der Gewebebahn 8 eine feste Gewebekante 8a hergestellt und wenigstens ausgangsseitig des Webfaches eine sogenannte Fangleiste 15 produziert, in der das Ende jedes Schussfadens 15a fest abgebunden ist, siehe auch Figur 2.
Die Gewebebahn 8 und die Fangeleiste 15 sind bis zum Passieren einer von einem maschinenfesten Träger 17 getragenen Schneideinrichtung 1 durch die Schussfäden 15a miteinander verbunden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gewebekante 8a des Gewebes 8 auf einer vorbestimmten Länge in einem ersten Arbeitsschritt durch Schneiden von der Fangleiste 15 freigeschnitten.
Nach dem Freischneiden der Gewebekante 8a kommt eine mit der in Richtung der Gewebekante 8a federbelasteten Schneideinrichtung 1 verbundenes und relativ zur Gewebebahn 8 einstellbares Führungselement 9 mit der Gewebekante 8a in Kontakt, wodurch die Schneidmittel 3,5 der Schneideinrichtung 1 bzw. die Schneideinrichtung 1 selbst der Gewebekante 8a nachführbar ist. Dabei ist es für das Nachführen unerheblich, ob Gewebe mit einer geringen oder hohen Schussdichte hergestellt werden.
Zum Nachführen ist die Schneideinrichtung erfindungsgemäß, wie nachfolgend beschrieben, ausgebildet.
An einem maschinenfest angeordneten Träger 17, am besten zu sehen in Figur 5, ist um die Mittenachse 7a der mit dem Träger 17 verbundenen Drehachse 7 die Schneideinrichtung 1 zwischen einer ersten und einer zweiten Endbegrenzung 11,12 schwenkbar angeordnet, siehe auch Figur 2.
Die Schneideinrichtung 1 besteht aus dem Schwenkkörper 18, der um die vorgenannte Mittenachse 7a der Drehachse 7 drehbeweglich gelagert ist.
Der Schwerkkörper 18 trägt beabstandet von der Drehachse 7 den Antrieb 4, der im Ausführungsbeispiel ein elektromotorischer Antrieb ist.
Mit dem Schwenkkörper 18 sind ferner die feststehende Schneidklinge 3 sowie der Schneidklingenträger 2 mittels der Schrauben 19 verbunden.
Der Schneidklingenträger 2, der parallel neben der beweglichen Schneidklinge 5 liegt, trägt den Klingenbolzen 6, um dessen Mittenachse 6a die Schneidklinge 5 beweglich ist. Beabstandet von der Mittenachse 6a des Klingenbolzens 6 steht die Schneidklinge 5 mit einem exzentrisch zur Mittenachse 4b der Welle 4a des Antriebes 4 gelegenen Mitnehmer 4c in Verbindung.
Um nun die Nachteile der vorbekannten Schneideinrichtung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß an einem feststehenden Teil der Schneideinrichtung 1 ein mit der Kante 8a des Gewebes 8 in Kontakt stehendes Führungselement 9 angeordnet, siehe auch Figur 2. Das Führungsteil 9 besteht gemäß Figur 4 aus einem endseitig ein etwa u-förmiges Profil 9a tragenden Stift 9b.
Gemäß Figur 3 und 4 ist der Stift 9b in der Führung 10c eines Haltemittels 10 verstellbar aufgenommen und mittels einer Klemmschraube 10b arretierbar.
Das Haltemittel 10 ist in Fortführung seiner Längsmittenachse 10a in Art einer Schraube ausgebildet. Das Schraubenteil ist an dem Schneidklingenträger 2 mittels der Muttern 10d und 10e befestigt.
Gemäß Figur 5 ist auf dem freien Ende des maschinenfesten Trägers 17, der den Klingenträger 2, die Schneidklinge 3, die Schneidklinge 5 und den Antrieb 4 tragende Schwerkkörper 18 schwenkbar um die Mittenachse 7a der Drehachse 7 aufgenommen. Die Drehachse 7 durchgreift dabei vertikal im Bereich des freien Endes den Träger 17 derart, dass die Enden der Drehachse 7 die Schwenklagerung für die Schneideinrichtung 1 insgesamt bildet.
In einem wählbarem Abstand von der Mittenachse 7a der Drehachse 7 ist zwischen dem Träger 17 und dem Schwenkkörper 18 ein Federelement 14 integriert, das auf den Schwenkkörper 18 und damit auf die gesamte Schneideinrichtung 1 permanent ein Drehmoment um die Mittenachse 7a erzeugt.
Das Drehmoment gewährleistet, dass das Führungselement 9 die Schneideinrichtung 1 der freigeschnittenen Gewebekante 8 nachführt.
Bei dem Federelement 14 handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfeder, die in einer Aufnahme 18a des Schwenkkörpers 18 gehalten ist und am Träger 17 flächig bei 13 angreift und wobei deren Kraft mittels eines in dem Schwenkkörper 18 einschraubbaren und durch eine Mutter 14b arretierbaren Gewindestiftes 14a einstellbar ist.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Schneideinrichtung
02
Schneidklingenträger
03
Schneidklinge
04
Antrieb
04a
Welle
04b
Mittenachse
04c
Mitnehmer
05
Schneidklinge
06
Klingenbolzen
06a
Mittenachse
07
Drehachse
07a
Mittenachse
08
Gewebebahn
08a
Gewebekante
08b
Schnittkante
09
Federelement
09a
Profil
09b
Stift
10
Haltemittel
10a
Längsmittenachse
10b
Klemmschraube
10c
Führung
10d
Mutter
10e
Mutter
11
Endbegrenzung
12
Endbegrenzung
13
Angriffsfläche
14
Federelement
14a
Gewindestift
14b
Mutter
15
Fangleiste
15a
Schussfaden
15b
Kettfaden
16
Gewebebreithalter
16a
Gewebestütze
16b
Nadelbreithalter
17
Träger
18
Schwenkkörper
18a
Aufnahme
19
Schraube
20
Welle
21
Welle
22
Gewebeabzug

Claims (11)

  1. Schneideinrichtung in Webmaschinen umfassend:
    einen Schwenkkörper (18),
    einen fest mit dem Schwenkkörper (18) verbundenen Schneidklingenträger (2),
    eine mit einem elektromotorischen Antrieb (4) in Verbindung stehende bewegliche Schneidklinge (5), die um die Mittenachse (6a) des Klingenbolzens (6) der Schneideinrichtung schwenkbar angeordnet ist,
    eine feststehende Schneidklinge (3) und
    eine beabstandet von dem Klingenbolzen (6) angeordnete maschinenfeste Drehachse (7), um deren Mittenachse (7a) die Schneideinrichtung (1) etwa in der Ebene der durch einen Gewebebreithalter (16) unterstützten Gewebebahn (8) federbelastend schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem feststehenden Teil (2;3) der Schneideinrichtung (1) beabstandet von dem Klingenbolzen (6) ein mit der Kante (8a) der Gewebebahn (8) federbelastet in Kontakt stehendes Führungselement (9) zum Führen der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Teil der Schneideinrichtung (1) der Schneidklingenträger (2) ist.
  3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Teil der Schneideinrichtung (1) die feststehende Schneidklinge (3) ist.
  4. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) aus einem etwa u-förmigen Profil (9a) und aus einem das Profil endseitig tragenden Stift (9b) besteht.
  5. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) zwischen einer gewebeseitigen und einer fangleistenseitigen Endbegrenzung (11;12) schwenkbar um die Mittenachse (7a) der Drehachse (7) gelagert ist.
  6. Schneideinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewebeseitige Endbegrenzung (11) in einem Abstand (x) von der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist und wobei der Abstand (x) dem Maß des maximalen Gewebeeinsprungs nach dem Gewebebreithalter (16) entspricht.
  7. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Mittenachse (7a) der Drehachse (7) entfernt liegenden Angriffsfläche (13) ein Federelement (14) auf die Schneideinrichtung (1) und somit auf das Führungselement (9) wirksam ist.
  8. Schneideinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Kraft des Federelementes (14) auf die Schneideinrichtung (1) durch geeignete Mittel (14a,14b) einstellbar ist.
  9. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (9b) in einem an dem feststehenden Schneidklingenträger (2) angeordneten Haltemittel (10) aufgenommen ist.
  10. Schneideinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse (10a) des am Schneidklingenträger (2) angeordneten Haltemittels (10) derart festgelegt ist, dass das Führungselement (9) nach dem Schnittpunkt der Schneidklingen (3,5) mit der Gewebekante (8a) in Kontakt ist.
  11. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) relativ zur Gewebekante (8a) einstellbar ist.
EP99101919A 1998-02-19 1999-01-29 Schneideinrichtung in Webmaschinen Expired - Lifetime EP0937798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806953 1998-02-19
DE19806953A DE19806953C2 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Schneideinrichtung in Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937798A1 true EP0937798A1 (de) 1999-08-25
EP0937798B1 EP0937798B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7858291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101919A Expired - Lifetime EP0937798B1 (de) 1998-02-19 1999-01-29 Schneideinrichtung in Webmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6102082A (de)
EP (1) EP0937798B1 (de)
JP (1) JPH11279901A (de)
AT (1) ATE219177T1 (de)
DE (2) DE19806953C2 (de)
ES (1) ES2178309T3 (de)
PT (1) PT937798E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213317A (zh) * 2014-09-18 2014-12-17 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 喷气织机不截筘气动光边装置
CN112359469A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 孙继华 一种纺织布加工工艺

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954139A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen
US6675837B1 (en) * 2000-10-04 2004-01-13 Si Corporation Woven fabric having modified selvage and related assembly and method for the manufacture thereof
US20030045798A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Richard Hular Multisensor probe for tissue identification
CN103046214B (zh) * 2012-12-24 2015-06-17 青岛海佳机械有限公司 用于纺织机械中的分幅装置
DE102015212874A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015212872A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015212871A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugrad mit einem schallabsorbierenden Mittel und Verfahren zur Einbringung des Mittels in das Fahrzeugrad
DE102015213496A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015215740A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015215738A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015215739A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
EP3197029B1 (de) * 2016-01-19 2019-05-29 Gebrüder Klöcker GmbH Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
CN108166140A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 苏州朦井纺织科技有限公司 一种纺织机用裁布机构
GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture
CN112176509B (zh) * 2020-09-28 2022-04-15 青岛金利华纺织机械有限公司 一种喷气织布机弃边纱回收机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389809A (en) * 1942-06-11 1945-11-27 Sulzer Ag Method and device for cutting weft thread ends projecting from the fabric
DE870230C (de) * 1950-10-28 1953-03-12 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Schussfaeden waehrend des Webens auf Webmaschinen
CH392415A (de) * 1961-05-10 1965-05-15 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Längsschneiden von Geweben auf Textilmaschinen
DE2042207A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Alfred Widmann Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen
FR2271320A1 (en) * 1973-12-28 1975-12-12 Saurer Diederichs Sa Weft cutter for loom comprises cam actuated scissors - pivotal on vertical axis and aligned by feelers acting on woven fabric
FR2276411A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Rueti Ag Maschf Dispositif separateur pour un metier a tisser
GB2021161A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Rossville Mills Inc Shuttleless looms
FR2508942A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Saurer Ag Adolph Dispositif de coupe de bord pour machine a tisser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740666C1 (de) * 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
JP2762132B2 (ja) * 1989-10-04 1998-06-04 津田駒工業株式会社 レピア織機用のよこ入れ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389809A (en) * 1942-06-11 1945-11-27 Sulzer Ag Method and device for cutting weft thread ends projecting from the fabric
DE870230C (de) * 1950-10-28 1953-03-12 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Schussfaeden waehrend des Webens auf Webmaschinen
CH392415A (de) * 1961-05-10 1965-05-15 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Längsschneiden von Geweben auf Textilmaschinen
DE2042207A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Alfred Widmann Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen
FR2271320A1 (en) * 1973-12-28 1975-12-12 Saurer Diederichs Sa Weft cutter for loom comprises cam actuated scissors - pivotal on vertical axis and aligned by feelers acting on woven fabric
FR2276411A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Rueti Ag Maschf Dispositif separateur pour un metier a tisser
GB2021161A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Rossville Mills Inc Shuttleless looms
FR2508942A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Saurer Ag Adolph Dispositif de coupe de bord pour machine a tisser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213317A (zh) * 2014-09-18 2014-12-17 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 喷气织机不截筘气动光边装置
CN112359469A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 孙继华 一种纺织布加工工艺
CN112359469B (zh) * 2020-10-29 2022-05-13 佛山市东成立亿纺织有限公司 一种纺织布加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US6102082A (en) 2000-08-15
PT937798E (pt) 2002-11-29
EP0937798B1 (de) 2002-06-12
ES2178309T3 (es) 2002-12-16
DE59901688D1 (de) 2002-07-18
JPH11279901A (ja) 1999-10-12
ATE219177T1 (de) 2002-06-15
DE19806953A1 (de) 1999-08-26
DE19806953C2 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937798B1 (de) Schneideinrichtung in Webmaschinen
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
EP0315728B1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
WO1989002491A1 (en) Weaving machine
DE3219457C2 (de) Kantenschneidvorrichtung für eine Webmaschine
DE3042465C2 (de) Schneidvorrichtung für das Nähgut an einer Nähmaschine
DE2935909C2 (de)
DE69810329T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schussgarn in luftdüsenwebmaschinen
EP2025805B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder
DE3440874C2 (de)
EP0751247B1 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
DE4212867A1 (de) Kurvenschneidevorrichtung zum Schneiden einer Textilbahn
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
DE2737197A1 (de) Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE60123673T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden des randbereiches einer papierbahn
EP0773089A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
EP0826079A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer gewebekante
DE19520500C1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE2315766C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherkante an einer Webmaschine
DE1535292C3 (de) Greiferwebstuhl fur Doppelgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 219177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020906

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178309

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129