EP2025805B1 - Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder Download PDF

Info

Publication number
EP2025805B1
EP2025805B1 EP20080012650 EP08012650A EP2025805B1 EP 2025805 B1 EP2025805 B1 EP 2025805B1 EP 20080012650 EP20080012650 EP 20080012650 EP 08012650 A EP08012650 A EP 08012650A EP 2025805 B1 EP2025805 B1 EP 2025805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
opposing
pressure member
guide
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20080012650
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025805A2 (de
EP2025805A3 (de
Inventor
Marc Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP2025805A2 publication Critical patent/EP2025805A2/de
Publication of EP2025805A3 publication Critical patent/EP2025805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025805B1 publication Critical patent/EP2025805B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1.
  • Art.Babei a first made of meltable thread material broad fabric is cut on the device by means of heated cutting wires in strips.
  • An important application of this device is the production of patterned label tapes on this device.
  • Such a device is from the DE 196 44 534 C2 known.
  • a wide fabric is first produced, wherein in adjacent longitudinal zones label tapes are woven, which are initially related along the longitudinal edge side.
  • a crowd of heated cutting wires that separate the wide fabric still on the device in a corresponding bevy of ribbons.
  • the movement of the tissue for weaving and separating is effected by a transport device, which ensures a longitudinal tension in the tissue.
  • a pressure and a counter-pressure member on opposite sides of the fabric and pushes the tissue against its longitudinal tension from the planar Gewebeverlauf.
  • Each of the two members is provided with a guide or with a counter guide, which have a dual function. On the one hand, they ensure a horizontal intake of the fabric and, on the other hand, one vertical positioning of the intermediate operative portion of the cutting wire, which is effective on the tissue separating. Finally, the pressure and counter-pressure member have a fastening or a Gegenbefest Trentsstelle for the two ends of the cutting wire.
  • the invention has recognized that the reason for this is that the cutting wire is fixed in the currentless, ie cold state between the fastening and counter-fastening point. Then the cutting blade takes its shortest dimension in the effective section between the guide and counter-guide. If, however, during operation of the device, the cutting wire is traversed by electric current and heats up, the length of the active section increases. The reason for this is the physical law, according to which the length of a wire section increases with increasing temperature. As a result, the heating temperature of the wire section increases, which affects the smoothing effect.
  • the US-A 4,610,653 used for cutting thermoplastic films a cutting wire which is fixed in one end and otherwise secured to a pivotable arm.
  • This arm has a dual function, because it serves both to attach the cutting wire and on the other hand, it has a slot for guiding the cutting wire.
  • a spring is arranged, which holds the cutting wire tight.
  • the DE 296 04 806 U1 is concerned with a device for thermal cutting of foams and uses a metal strap whose one end portion rotatably seated in a holding device and to which one end of a heatable cutting wire is attached. At the opposite end of the bow, the cutting wire is in operative connection with a compression spring, which ensures that the cutting wire remains in the tensioned state.
  • a similar bracket for positioning a metal wire is also used DE 19 05 250 U for the thermal cutting of foamed plastics. While the one end of the wire is fixed either fixed or adjustable by a threaded screw at one end of the bracket, the other end of the cutting wire is under the action of a leaf spring or a coil spring.
  • the JP 51060089 A shows a device that resembles a sewing machine. Instead of a sewing needle, one end of the cutting wire is fixed to a liftable sewing machine tappet while the other end of the wire is fixed to a helical spring that tensions the wire.
  • the invention has for its object to develop a reliable device of the type mentioned in the preamble of claim 1, the separation always for an exact range of the cutting product and for the required heating temperature in the effective section of the cutting wire ensures. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the pressure member or the counter-pressure member or both members are formed in two parts.
  • the two parts of the pressure member and the counter-pressure member have different tasks; while the stationary stationary part has only the function of a wire guide, located on the moving part, the wire attachment of the cutting wire.
  • the stationary part has only the guide or counter-guide, while the moving part is exclusively carrier of the wire fastening point or the wire counter-fastening point.
  • a force generator is used in the pressure member and optionally in the counter-pressure member, which endeavors to move away the moving part of the stationary part. If, as already said, by the heating of the cutting wire whose length increases, u. a. also the heating temperature in the wire. This temperature increase in the invention does not affect the quality of the smoothing of the bands for the following reason.
  • the length of the effective portion of the cutting wire between the guide and the counter guide is constant, because the guide or the counter guide are located on the stationary stationary part or stationary counter-pressure member.
  • a separating gap Between the stationary and moving part is a separating gap, which varies depending on the heating temperature of the wire.
  • the excess piece of wire comes to lie outside of the wire-Wirkabiteses, which ensures the ironing effect.
  • the additional heating on excess wire piece consequently no longer affects the effective section.
  • the additional heat of the excess piece of wire no longer reaches the stationary part, because the moving part is only selectively connected via a hinge with the stationary part. The Excess heat therefore no longer affects the ironing effects of the stationary part on the strip edge to be smoothed.
  • the Fig. 1 shows a weaving device, where first a wide fabric 10 is produced.
  • the wide fabric 10 could also be a non-woven, a film or another railway product, which consists of meltable material.
  • the wide fabric 10 is produced at the weaving location marked by 12 by crossing warp threads 11 with weft threads 14, wherein the weft threads 14 extend over the entire fabric width 13.
  • the weft threads 14 extend over the entire fabric width 13.
  • the underside of the wide fabric 10 is marked 15.
  • pattern-free longitudinal strips 19 Between the pattern 17 having belt zones 18 are pattern-free longitudinal strips 19, where at the marked with 21 points heated cutting wires 20 are arranged, which is part of the basis of Fig. 2 to 6 To be described in more detail separation device 30.
  • cutting wires 20 10 separating cuts 24 are generated in the wide fabric through which the wide fabric 10 is divided into several bands 10 '. This happens while the wide fabric 10 is moved longitudinally in the direction of the arrow 27.
  • the rotational speed of the draw-off roller 28 determines the density of the weft threads 14 in the fabric, which is formed in its first section by the wide fabric 10 and in its second section by the tapes 10 '.
  • the fabric 10, 10 ' is held under a longitudinal tension. This longitudinal tension goes beyond the weaving point 12 out to the warp threads and generates there the required thread tensions of 25 to 40 g per warp thread.
  • melt edges 29 are formed on the two longitudinal edges of adjacent strips 10 '. In the area of the cutting knife 20, these melt edges 29 are still rough, but are smoothed in the device 30. This smoothing takes place in the region of the sections 25 of the bands 10 'by utilizing the longitudinal tension 27 of the fabric. This separating portion 25 of the wire 20 is on the fabric 10, 10 'separating.
  • a carrier 36 on which a flock of such devices 30 sit.
  • the devices 30 comprise a housing 31 which, with two holding arms 32, 33, holds the carrier 36 on opposite edge profiles 38, 39 between them.
  • the housing 31 along the support 36 are adjustable.
  • a pinion 35 which is pivotally mounted in the housing 31 and engages in a stationary rack 37 on the carrier 36.
  • the housing 31 carries a pressure member 40 and a counter-pressure member 50 on opposite sides 15, 16 of the fabric 10, 10 '.
  • the pressure and counter-pressure member 40, 50 each have a projection 41 and counter projection 51, which are arranged in longitudinal offset from each other and for the aforementioned contact of the fabric 10, 10 'on opposite fabric sides 14, 15 provide.
  • the upper-side projection 41 lags behind the rear-side counter-projection 51 by a length 64, as viewed in the direction of transport of the arrow 27.
  • the projection 41 and the counter-projection 51 press the fabric 10, 10 'against the longitudinal tension of the by a dashed line 61 in FIG Fig. 2 indicated planar fabric progression.
  • the effective fabric tension automatically ensures a pressure of the pressure and counter-pressure member 40, 50, illustrated by the pressure arrow 63, on the two sides 15, 16 of the fabric 10, 10 '.
  • the pressure member 40 are provided with a guide 42 and the counter-pressure member 50 with a counter guide 52, facing in the opposite direction to the transport 27 of the fabric 10, 10 '.
  • the guide 42 and counter-guide 52 have the shape of an approximately mirror-image to each other formed nose, the structure of the best Fig. 3 and 5 can be seen.
  • the nose 42 has a slope 43, which faces a counter-slope 53 of the opposite nose 52. These surfaces 43, 53 provide a convergent horizontal entry of the fabric 10, 10 'in the device 50 and determine a in Fig. 6 dotted line horizontal guide plane 61 for the tissue to be referred to as "tissue guide plane" below.
  • the counter-pressure element 50 has a separating rib arranged at a longitudinal distance 65 from the local counter-projection 51 55, the rib comb 56 is arcuate and has an increasing rib height 57 when looking in the transport direction 27 of the fabric 10, 10 '.
  • the counter-pressure member 50 has two guide grooves 58, 59, which are turned away from each other with their groove openings for the continuation of the fabric. How out Fig. 2 can be seen, in the longitudinal grooves 58, 59, the two mutually facing melting edges 29 of adjacent bands 10 'continued.
  • the Separierrippe 55 moves in the off Fig. 1 apparent separation gap 24 between adjacent bands 10 'and edited the melt edges 29 also on its narrow side. Thus, the original roughness of the melt edges 29 is improved.
  • the guide 42 and the counter guide 52 have means 60 for vertical positioning of the cutting wire 20 between them.
  • these positioning means 60 are realized by two vertical gap sections 44, 54 in the two lugs 42, 52.
  • the gap section 54 provided in the nose 52 is narrower in the region of the tip of the nose than in the region of the base of the nose.
  • the two gap sections 44, 54 define a dot-dash line in FIG Fig. 6 illustrated wire guide plane 62.
  • This wire guide plane 62 is perpendicular to the aforementioned tissue guide plane 61st
  • the pressure member 40 as best of Fig. 6 shows, divided into two and consists of a stationary stationary part 46, which sits on the housing 31 and an associated movement part 45.
  • the moving part 45 could also be a sliding part, which receives the above-mentioned connection via a sliding bearing on the stationary part 46.
  • the moving part is a pivoting part, which is connected to the stationary part 46 via a pivot bearing 47 with the stationary part 46. How the pivot bearing 47 looks like, is best from the exploded views in 3 and 4 refer to.
  • a special guide 48, 49 is provided, the shape of which one can call a "tongue and groove", but with the pivoting movement allowing lateral play each other.
  • the "groove” of this guide consists of a fork opening 48 in the rear bifurcated bearing end of the pivot member 45.
  • the “spring” of the guide is formed by a web 49 on the stationary part 46.
  • the web 49 has an out Fig. 3 recognizable bearing bore 49 for the pivot bearing defining bearing pin 47.
  • a bearing bore pair 68 is provided for the bearing pin 47.
  • the means 48, 49 of the guide device thus provide for a movement of the pivoting part 45, which always takes place in the plane 62, ie exactly in the direction of the wire kneading section 25.
  • the wire-knitting section 25 is additionally guided between its described positioning means 60 ,
  • the upper wire end 22 located above the active section 25 is fixed to a wire attachment point 26, which is located on the free end of the pivot member 45 is located.
  • the opposite, located below the active portion 25 other wire end 23 is attached to a wire counter-attachment point 66 which is integrated in the counter-pressure member 50.
  • the wire attachment point 25 consists of a front-side threaded hole 74 in the pivot member 45 and a threaded screw 75, by means of which the wire end 22 is clamped.
  • the wire counterfastening site 66 is designed as shown Fig. 5 can be seen.
  • the lower wire end 23 is detected by a threaded screw 76.
  • the above-mentioned gap portion 54 of the corresponding nose 52 extends into the region of the wire counter-fastening point 66 and also forks the free end portion of the counter-pressure member 50.
  • the one fork leg is the above-described recess 67, while in the other fork leg, the in Fig. 5 is not recognizable, there is a threaded hole for the threaded screw 76.
  • a force generator 70 which consists in the present case of a helical compression spring and in the exploded view Fig. 3 shown. It is advisable to put such a force generator, such as the compression spring 70, in a separating gap 77 between the pivoting part 45 and the stationary part 46 effective.
  • the stationary part 46 has, in its inner surface producing the aforementioned separating gap 77, a receptacle 71 into which the helical compression spring 70 is sunk with a partial length.
  • the free end of the compression spring 70 engages an in Fig. 4 illustrated Andruckstelle 72 of the pivot member 45 and generates a clarified by the power arrow 73 force load.
  • This force load 73 is also in Fig. 2 located. It ensures that the local wire-knit section 25 is held tight.
  • the active portion 25 of the separating wire 20 is brought by a flow of current to the required melting temperature of the thread material from the fabric 10, 10 '.
  • the pivot part 25 of the pressure member 40 and the counter-pressure member 50 are current-flowed.
  • the power is transmitted to the wire-active portion 25 between the wire attachment point 26 and the wire-Gegenbefest Trentsstelle 66.
  • the power supply comes from an electrical control unit, which is at least partially integrated in the associated housing 31 of the device 30.
  • Fig. 2 shows an electrical cable 78 for the power supply to the housing 31st
  • the separation device 30 is integrated in the embodiment in the apparatus for weaving the fabric 10, 10 ', as the Fig. 1 clarified. It would also be possible, however, to use the device 30 in a spatially separate manner and to process the previously produced wide fabric 10 there in the manner according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.Dabei wird ein zunächst aus schmelzfähigem Fadenmaterial hergestelltes Breitgewebe auf der Vorrichtung mittels beheizter Schneiddrähte in Bänder geschnitten. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung ist die Herstellung von gemusterten Etikettbändern auf dieser Vorrichtung.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 196 44 534 C2 bekannt. Dort wird zunächst ein Breitgewebe hergestellt, wobei in benachbarten Längszonen Etikettbänder gewebt werden, die zunächst längsrandseitig zusammenhängen. Auf der Vorrichtung verwendet man aber eine Schar von beheizten Schneiddrähten, die das Breitgewebe noch auf der Vorrichtung in eine entsprechende Schar von Bändern trennen. Die Bewegung des Gewebes zum Weben und Trennen wird von einer Transporteinrichtung bewirkt, die für eine Längsspannung im Gewebe sorgt. Um die entstehenden rauen Schneidkanten an den Etikettbändern zu glätten, verwendet man im Bereich des Schneiddrahts ein Druck- und ein Gegendruckglied auf zueinander gegenüberliegenden Seiten des Gewebes und drückt das Gewebe gegen seine Längsspannung aus dessen ebenen Gewebeverlauf heraus. Jedes der beiden Glieder ist mit einer Führung bzw. mit einer Gegenführung versehen, die eine Doppelfunktion haben. Sie sorgen einerseits für einen horizontalen Einzug des Gewebes und andererseits für eine vertikale Positionierung des dazwischenliegenden Wirkabschnitts vom Schneiddraht, der am Gewebe trennwirksam ist. Schließlich haben das Druck- und Gegendruckglied eine Befestigungs- bzw. eine Gegenbefestigungsstelle für die beiden Enden des Schneiddrahts.
  • Beim Trennen des Breitgewebes ergibt sich eine unsaubere Schnittführung. Dies führt zu einer unkontrollierten Veränderung der geschnittenen Bandbreite. Die Erfindung hat erkannt, dass Ursache dafür ist, dass der Schneiddraht in stromlosen, also kaltem Zustand zwischen der Befestigungs- und Gegenbefestigungsstelle fixiert wird. Dann nimmt das Schneidmesser im Wirkabschnitt zwischen der Führung und Gegenführung seine kürzeste Längendimension ein. Wenn aber beim Betrieb der Vorrichtung der Schneiddraht von elektrischem Strom durchflossen wird und sich erwärmt, nimmt die Länge des Wirkabschnitts zu. Ursache dafür ist das physikalische Gesetz, wonach die Länge eines Drahtabschnitts sich mit zunehmender Temperatur vergrößert. Dadurch steigt die Heiztemperatur des Drahtabschnittes, was die Glättungswirkung beeinträchtigt. Eine weitere Folge dieser Längenvergrößerung ist, dass der Wirkabschnitt an den Positioniermitteln zwischen der Führung und Gegenführung nicht mehr anliegt, sondern sich unkontrolliert krümmt. Ein Nachspannen des beheizten Schneiddrahts ist nicht möglich bzw. sehr umständlich und zeitaufwendig. Durch eine erhöhte Vorspannung beim Festziehen der Befestigungs- und Gegenbefestigungsstelle könnte man zwar der späteren thermischen Längenvergrößerung entgegenwirken, doch wirkt sich diese Vorspannung bei hohen Temperaturen auf den Draht nachteilig aus. Die Lebensdauer des Schneiddrahts wird durch die Vorspannung herabgesetzt. Der Schneiddraht kann brechen.
  • Aus dem Internet-Artikel XP-002504110, aus der "A Hot-Wire Foam Cutter From the Home Depot" von Tomasch Andrew ist es bekannt zum Schneiden von Styropor-Schaumstoffplatten, Nylon-Segeltuch und Polystyren-Bahnen einen beheizten Draht zu verwenden. Dabei wird der Heizdraht durch eine Feder in Spannung gesetzt, um bei hoher Temperatur unter Spannung gehalten zu werden.
  • Die US-A 4,610,653 verwendet zum Schneiden von thermoplastischen Folien einen Schneiddraht, der einendig ortsfest und anderendig an einem schwenkbaren Arm befestigt ist. Dieser Arm hat eine Doppelfunktion, denn er dient einerseits zur Befestigung des Schneiddrahtes und andererseits hat er einen Schlitz zur Führung des Schneiddrahtes. Zwischen dem Arm und dem seine Schenklagerung tragenden Träger ist eine Feder angeordnet, die den Schneiddraht stramm hält.
  • Die DE 296 04 806 U1 befasst sich mit einer Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Schaumstoffen und verwendet einen Metallbügel, dessen einer Endabschnitt drehbar in einer Haltevorrichtung sitzt und an dem das eine Ende eines beheizbaren Schneiddrahts befestigt ist. Am gegenüberliegenden Bügelende steht der Schneiddraht in Wirkverbindung mit einer Druckfeder, die dafür sorgt, dass der Schneiddraht im gespannten Zustand verbleibt.
  • Einen ähnlichen Bügel zur Positionierung eines Metalldrahts verwendet auch die DE 19 05 250 U zum thermischen Schneiden aufgeschäumter Kunststoffe. Während das eine Drahtende entweder fest oder über eine Gewindeschraube verstellbar am einen Ende des Bügels befestigt ist, steht das andere Ende des Schneiddrahts unter Wirkung einer Blattfeder oder einer Wendelfeder.
  • Die JP 51060089 A zeigt eine Vorrichtung, die einer Nähmaschine ähnelt. Anstelle einer Nähnadel ist das eine Ende des Schneiddrahtes an einem hubbeweglichen Nähmaschinenstößel befestigt, während das andere Ende des Drahtes an einer Wendelfeder fixiert ist, die den Draht spannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannter Art zu entwickeln, die beim Trennen stets für eine exakte Bandbreite des Schneidproduktes und für die erforderliche Heiztemperatur im Wirkabschnitt des Schneiddrahtes sorgt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung ist das Druckglied oder das Gegendruckglied oder sind beide Glieder zweiteilig ausgebildet. So erhält man in mindestens einem Glied einerseits einen ortsfesten Stationärteil und andererseits einen damit verbundenen Bewegungsteil, der seine Lage verändern kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik haben die beiden Teile des Druckgliedes bzw. des Gegendruckgliedes unterschiedliche Aufgaben; während der ortsfeste Stationärteil nur die Funktion einer Drahtführung hat, befindet sich am Bewegungsteil die Drahtbefestigung des Schneiddrahtes. Der Stationärteil hat nur die Führung bzw. Gegenführung, während der Bewegungsteil ausschließlich Träger der Drahtbefestigungsstelle bzw. der Draht-Gegenbefestigungsstelle ist. Dann wird beim Druckglied und gegebenenfalls beim Gegendruckglied ein Kraftgenerator eingesetzt, der bestrebt ist, den Bewegungsteil vom Stationärteil wegzubewegen. Wenn, wie schon gesagt wurde, durch die Erwärmung des Schneiddrahtes sich dessen Länge vergrößert, erhöht sich u. a. auch die Heiztemperatur im Draht. Diese Temperaturerhöhung beeinträchtigt bei der Erfindung die Güte der Glättung der Bänder aus folgendem Grund nicht.
  • Bei der Erfindung ist die Länge des Wirkabschnittes vom Schneiddraht zwischen der Führung und der Gegenführung konstant, weil sich die Führung bzw. die Gegenführung an dem ortsfesten Stationärteil bzw. ortsfesten Gegendruckglied befinden. Zwischen dem Stationär- und Bewegungsteil befindet sich ein Trennspalt, der sich in Abhängigkeit von der Heiztemperatur des Drahtes verändert. Das überschüssige Drahtstück kommt außerhalb des Draht-Wirkabschnittes zu liegen, der für die Bügelwirkung sorgt. Die zusätzliche Erwärmung am überschüssigen Drahtstück wirkt sich folglich nicht mehr auf den Wirkabschnitt aus. Die zusätzliche Wärme des überschüssigen Drahtstückes gelangt nicht mehr zum Stationärteil, weil der Bewegungsteil lediglich punktuell über ein Gelenk mit dem Stationärteil verbunden ist. Die überschüssige Wärmemenge wirkt sich daher nicht mehr auf die Bügelwirkungen des Stationärteiles an der zu glättenden Bandkante aus.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Zeichnungen und der Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer, schematischer Darstellung, verschiedene Arbeitsphasen beim Herstellen des Breitgewebes und der daraus geschnittenen Bänder, wobei aus Gründen der Deutlichkeit die an den Trennstellen angeordneten Vorrichtungen nach der Erfindung weggelassen wurden,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit dem in Fig. 1 gezeigten Gewebe in einer Schnittansicht längs der Schnittlinie II - II von Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    in perspektivischer Ansicht die Bestandteile eines oberhalb des Gewebes von Fig. 1 und 2 angeordneten Druckglieds der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in Explosionsdarstellung seiner Bauteile,
    Fig. 5
    in einer zu Fig. 3 analogen perspektivischen Ansicht das zugehörige Gegendruckglied der Vorrichtung, ebenfalls in Explosionsdarstellung seiner Bestandteile und
    Fig. 6
    in einer zu Fig. 4 und 5 analogen perspektivischen Ansicht, die an einem Gehäuse der Vorrichtung angeordneten Druck- und Gegendruckglieder nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Webvorrichtung, wo zunächst ein Breitgewebe 10 hergestellt wird. Zur Herstellung des Breitgewebes 10 könnte man auch andere Textilmaschinen, z.B. Wirkmaschinen, verwenden. Das Breitgewebe 10 könnte auch ein Vlies, eine Folie oder ein anderes Bahnerzeugnis sein, welches aus schmelzfähigem Material besteht. In Fig. 1 wird das Breitgewebe 10 an der dort mit 12 markierten Webstelle durch Verkreuzen von Kettfäden 11 mit Schussfäden 14 erzeugt, wobei die Schussfäden 14 sich über die ganze Gewebebreite 13 erstrecken. In diesem Fall werden beim Weben auf der Oberseite 16 des Breitgewebes 10 diverse Muster 17 eingewebt, und zwar in vielfacher Anordnung in nebeneinanderliegenden Bandzonen 18. Die Unterseite des Breitgewebes 10 ist mit 15 gekennzeichnet.
  • Zwischen den die Muster 17 aufweisenden Bandzonen 18 liegen musterfreie Längsstreifen 19, wo an den mit 21 markierten Stellen beheizte Schneiddrähte 20 angeordnet sind, die Bestandteil der anhand der Fig. 2 bis 6 noch näher zu beschreibenden Trenn-Vorrichtung 30 sind. Durch die Schneiddrähte 20 werden in dem Breitgewebe 10 Trennschnitte 24 erzeugt, durch welche das Breitgewebe 10 in mehrere Bänder 10' aufgeteilt wird. Dies geschieht, während das Breitgewebe 10 im Sinne des Pfeils 27 längsbewegt wird.
  • Dazu dient eine Transporteinrichtung, von welcher in Fig. 1 lediglich eine Abzugswalze 28 gezeigt ist. Durch die Drehgeschwindigkeit der Abzugswalze 28 wird die Dichte der Schussfäden 14 im Gewebe bestimmt, welches in seinem ersten Abschnitt vom Breitgewebe 10 und in seinem zweiten Abschnitt von den Bändern 10' gebildet wird. Durch die Bewegung in Transportrichtung 27 wird das Gewebe 10, 10' unter einer Längsspannung gehalten. Diese Längsspannung geht über die Webstelle 12 hinaus bis zu den Kettfäden und erzeugt dort die erforderlichen Fadenspannungen von 25 bis 40 g pro Kettfaden.
  • Durch den Trennschnitt 24 eines jeden Schneiddraht 20 entstehen an den beiden Längsrändern benachbarter Bänder 10' Schmelzkanten 29. Im Bereich des Schneidmessers 20 sind diese Schmelzkanten 29 noch rau, werden aber in der Vorrichtung 30 geglättet. Diese Glättung erfolgt im Bereich der Abschnitte 25 der Bänder 10' und zwar durch Ausnutzung der Längsspannung 27 des Gewebes. Dieser Trennabschnitt 25 des Drahtes 20 ist am Gewebe 10, 10' trennwirksam.
  • Wie die Vorrichtung 30 von Fig. 2 zeigt, verläuft in Richtung der Gewebebreite 13 ein Träger 36, an welchem eine Schar solcher Vorrichtungen 30 sitzen. Die Vorrichtungen 30 umfassen ein Gehäuse 31, das mit zwei Haltearmen 32, 33 den Träger 36 an gegenüberliegenden Kantprofilen 38, 39 zwischen sich fasst. Zur Einstellung der Breite der erzeugten Bänder 10' sind die Gehäuse 31 entlang des Trägers 36 verstellbar. Für die präzise Einstellung dient ein Ritzel 35, das im Gehäuse 31 schwenkgelagert ist und in eine ortsfeste Zahnstange 37 am Träger 36 eingreift.
  • Das Gehäuse 31 trägt ein Druckglied 40 und ein Gegendruckglied 50 auf zueinander gegenüberliegenden Seiten 15, 16 des Gewebes 10, 10'. Dabei besitzen das Druck- und Gegendruckglied 40, 50 jeweils einen Vorsprung 41 bzw. Gegenvorsprung 51, die im Längsversatz zueinander angeordnet sind und für die vorerwähnte Berührung des Gewebes 10, 10' auf gegenüberliegenden Gewebeseiten 14, 15 sorgen. Im vorliegenden Fall eilt der oberseitige Vorsprung 41 dem rückseitigen Gegenvorsprung 51 um ein Längenstück 64 nach, wenn man in Transportrichtung im Sinne des Pfeils 27 blickt. Der Vorsprung 41 und der Gegenvorsprung 51 drücken das Gewebe 10, 10' gegen dessen Längsspannung aus der durch eine Strichpunktlinie 61 in Fig. 2 angedeuteten ebenen Gewebeverlauf heraus. Die wirksame Gewebespannung sorgt selbsttätig für eine durch den Druckpfeil 63 veranschaulichte Anpressung des Druck- und Gegendruckgliedes 40, 50 an die beiden Seiten 15, 16 des Gewebes 10, 10'. Die noch plastischen Schmelzkanten 29 der Bänder 10' werden dadurch geglättet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind das Druckglied 40 mit einer Führung 42 und das Gegendruckglied 50 mit einer Gegenführung 52 versehen, die in Gegenrichtung zum Transport 27 des Gewebes 10, 10' weisen. Die Führung 42 und Gegenführung 52 haben die Form einer annähernd spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Nase, deren Aufbau am besten aus Fig. 3 und 5 zu ersehen ist. Die Nase 42 hat eine Schräge 43, die einer Gegenschräge 53 der gegenüberliegenden Nase 52 zugekehrt ist. Diese Flächen 43, 53 sorgen für einen konvergenten horizontalen Einzug des Gewebes 10, 10' in die Vorrichtung 50 und bestimmen eine in Fig. 6 strichpunktiert veranschaulichte horizontale Führungsebene 61 für das Gewebe, die nachfolgend "Gewebe-Führungsebene" bezeichnet werden soll. Zur weiteren horizontalen Führung besitzt das Gegendruckglied 50 einen in Längsabstand 65 zum dortigen Gegenvorsprung 51 angeordnete Separierrippe 55, deren Rippenkamm 56 bogenförmig ausgebildet ist und eine anwachsende Rippenhöhe 57 besitzt, wenn man in Transportrichtung 27 des Gewebes 10, 10' blickt.
  • In Verlängerung der Separierrippe 55 besitzt das Gegendruckglied 50 zur Weiterführung des Gewebes zwei Leitnuten 58, 59, die mit ihren Nutöffnungen voneinander abgekehrt sind. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, werden in den Längsnuten 58, 59 die beiden einander zugekehrten Schmelzkanten 29 benachbarter Bänder 10' weitergeführt. Die Separierrippe 55 fährt dabei in den aus Fig. 1 ersichtlichen Trennspalt 24 zwischen benachbarten Bändern 10' ein und bearbeitet die Schmelzkanten 29 auch an ihrer Schmalseite. So wird die ursprüngliche Rauheit der Schmelzkanten 29 verbessert.
  • Wie am besten aus Fig. 6 zu entnehmen ist, besitzen die Führung 42 und die Gegenführung 52 Mittel 60 für eine vertikale Positionierung des Schneiddrahts 20 zwischen ihnen. Konkret verwirklicht sind diese Positioniermittel 60 durch zwei vertikale Spaltabschnitte 44, 54 in den beiden Nasen 42, 52. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der in der Nase 52 vorgesehene Spaltabschnitt 54 im Bereich der Nasenspitze enger ausgebildet als im Bereich des Nasengrundes. Die beiden Spaltabschnitte 44, 54 bestimmen eine strichpunktiert in Fig. 6 veranschaulichte Draht-Führungsebene 62. Diese Draht-Führungsebene 62 verläuft senkrecht zu der vorgenannten Gewebe-Führungsebene 61.
  • Die vorbeschriebene Ausführung der Führungs- und Gegenführungsmittel 42, 52 ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung und kann allein angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, diese Maßnahmen mit folgender weiterer, aus dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 30 ersichtlichen Besonderheit zu benutzen.
  • Im vorliegenden Fall ist das Druckglied 40, wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, zweigeteilt und besteht aus einem ortsfesten Stationärteil 46, der am Gehäuse 31 sitzt und einem damit verbundenen Bewegungsteil 45. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Bewegungsteil 45 auch ein Schiebeteil sein, der über ein Schiebelager am Stationärteil 46 die vorerwähnte Verbindung erhält. Im vorliegenden Fall aber ist der Bewegungsteil ein Schwenkteil, der mit dem Stationärteil 46 über ein Schwenklager 47 mit dem Stationärteil 46 verbunden ist. Wie das Schwenklager 47 aussieht, ist am besten aus den Explosionsdarstellungen in Fig. 3 und 4 zu entnehmen.
  • Zwischen den beiden Teilen 45, 46 ist eine besondere Leiteinrichtung 48, 49 vorgesehen, deren Gestalt man als "Nut-Feder" bezeichnen kann, allerdings mit die Schwenkbewegung erlaubendem seitlichen Spiel zueinander. Die "Nut" dieser Leiteinrichtung besteht aus einer Gabelöffnung 48 im hinteren gegabelten Lagerende vom Schwenkteil 45. Die "Feder" der Leiteinrichtung ist von einem Steg 49 am Stationärteil 46 gebildet. Der Steg 49 besitzt eine aus Fig. 3 erkennbare Lagerbohrung 49 für einen das Schwenklager bestimmenden Lagerbolzen 47. In den beiden Schenkeln vom Gabelende des Schwenkteils 45 ist ein Lagerbohrungs-Paar 68 für den Lagerbolzen 47 vorgesehen. Diese Leiteinrichtung 48, 49 zwischen dem Schwenkteil 45 und dem Stationärteil 56 bestimmt eine Schwenkebene, die mit der im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Draht-Führungsebene 62 zusammenwirkt. Die Mittel 48, 49 der Leiteinrichtung sorgen also für eine Bewegung des Schwenkteils 45, die stets in der Ebene 62 erfolgt, also exakt in Verlaufrichtung des Draht-Wirkabschnitts 25. Während der Bewegung wird der Draht-Wirkabschnitt 25 zwischen seinen beschriebenen Positioniermitteln 60 zusätzlich geführt.
  • Die strichpunktierte in Fig. 4 veranschaulichte Achse des Schwenklagers 47 verläuft senkrecht zu der im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Draht-Führungsebene 62. Analoges Bild, wenn der Bewegungsteil 45 als Schiebeteil ausgebildet ist, dessen Schieberichtung ist dann in der Draht-Führungsebene 62 angeordnet.
  • Ausweislich der Fig. 2 ist das oberhalb des Wirkabschnitts 25 befindliche obere Draht-Ende 22 an einer Draht-Befestigungsstelle 26 fixiert, welches sich am freien Ende des Schwenkteils 45 befindet. Das gegenüberliegende, unterhalb des Wirkabschnitts 25 befindliche andere Drahtende 23 ist an einer Draht-Gegenbefestigungsstelle 66 befestigt, die im Gegendruckglied 50 integriert ist. Wie Fig. 4 zeigt, besteht die Draht-Befestigungsstelle 25 aus einer stirnseitigen Gewindebohrung 74 im Schwenkteil 45 und einer Gewindeschraube 75, mittels welcher das Drahtende 22 festgeklemmt wird.
  • In analoger Weise ist die Draht-Gegenbefestigungsstelle 66 gestaltet, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist. Das untere Drahtende 23 wird von einer Gewindeschraube 76 erfasst. Im Befestigungsfall ist der Schraubenkopf der Gewindeschraube 76 in einer seitlichen Ausnehmung 67 vom Gegendruckglied 50 aufgenommen und ragt möglichst nicht heraus. Der vorbeschriebene Spaltabschnitt 54 der zugehörigen Nase 52 erstreckt sich in den Bereich der Draht-Gegenbefestigungsstelle 66 hinein und gabelt auch den freien Endbereich des Gegendruckglieds 50. In dem einen Gabelschenkel befindet sich die vorbeschriebene Ausnehmung 67, während im anderen Gabelschenkel, der in Fig. 5 nicht erkennbar ist, sich eine Gewindebohrung für die Gewindeschraube 76 befindet.
  • Zwischen dem Stationärteil 46 und dem Schwenkteil 45 des Druckglieds 40 wirkt ein Kraftgenerator 70, der im vorliegenden Fall aus einer wendelförmigen Druckfeder besteht und in der Explosionsdarstellung Fig. 3 gezeigt. Es bietet sich an, einen solchen Kraftgenerator, wie die Druckfeder 70, in einem Trennspalt 77 zwischen dem Schwenkteil 45 und dem Stationärteil 46 wirksam zu setzen. Ausweislich der Fig. 3 besitzt der Stationärteil 46 in seiner den vorgenannten Trennspalt 77 erzeugenden Innenfläche eine Aufnahme 71, in welche die wendelförmige Druckfeder 70 mit einer Teillänge versenkt angeordnet ist. Im Montagefall greift das freie Ende der Druckfeder 70 an einer in Fig. 4 veranschaulichten Andruckstelle 72 des Schwenkteils 45 an und erzeugt eine durch den Kraftpfeil 73 verdeutlichte Kraftbelastung. Diese Kraftbelastung 73 ist auch in Fig. 2 eingezeichnet. Sie sorgt dafür, dass der dortige Draht-Wirkabschnitt 25 stramm gehalten wird.
  • Der Wirkabschnitt 25 des Scheiddrahts 20 wird durch einen Stromfluss auf die erforderliche Schmelztemperatur des Fadenmaterials vom Gewebe 10, 10' gebracht. Dazu sind der Schwenkteil 25 des Druckglieds 40 und das Gegendruckglied 50 stromdurchflossen. Die Stromübertragung auf den Draht-Wirkabschnitt 25 erfolgt zwischen der Draht-Befestigungsstelle 26 und der Draht-Gegenbefestigungsstelle 66. Die Stromzuführung kommt von einem elektrischen Steuergerät, das wenigstens bereichsweise im zugehörigen Gehäuse 31 der Vorrichtung 30 integriert ist. Fig. 2 zeigt ein elektrisches Kabel 78 für die Stromzuführung ins Gehäuse 31.
  • Die Trenn-Vorrichtung 30 ist im Ausführungsbeispiel in die Vorrichtung zum Weben des Gewebes 10, 10' integriert, wie die Fig. 1 verdeutlicht. Es wäre aber auch möglich, die Vorrichtung 30 davon räumlich getrennt zu nutzen und dabei die vorausgehend bereits hergestellten Breitgewebe 10 dort in der erfindungsgemäßen Weise zu verarbeiten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    erster Abschnitt des Gewebes, Breitgewebe (Fig. 1)
    10'
    zweiter Abschnitt des Gewebes, Band (Fig. 1)
    11
    Kettfaden (Fig. 1)
    12
    Webstelle (Fig. 1)
    13
    Gewebebreite von 10 (Fig. 1)
    14
    Schussfaden von 10 (Fig. 1)
    15
    Unterseite von 10 bzw. 10' (Fig.1)
    16
    Oberseite von 10 bzw. 10' (Fig. 1)
    17
    Muster auf 10 (Fig. 1)
    18
    Bandzone (Fig. 1)
    19
    Längsstreifen zwischen 18 (Fig. 1)
    20
    Schneiddraht (Fig. 2, 6)
    21
    Schneidstelle von 10 für 10' (Fig. 1)
    22
    erstes Drahtende von 20 (Fig. 4)
    23
    zweites Drahtende von 20 (Fig. 2)
    24
    Trennspalte in 10 (Fig. 1)
    25
    Wirkabschnitt von 20 zwischen 42,52 (Fig. 2, 6)
    26
    Draht-Befestigungsstelle für 22 bei 45 (Fig. 2)
    27
    Bewegungspfeile der Transportrichtung von 10, 10' Längsspannung von 10, 10' (Fig. 1)
    28
    Abzugswalze für 10, 10' (Fig. 1)
    29
    Schmelzkante an 10' (Fig. 1)
    30
    Vorrichtung (Fig. 2, 6)
    31
    Gehäuse von 30 (Fig. 2)
    32
    erster Haltearm an 31 (Fig. 2)
    33
    zweiter Haltearm an 31 (Fig. 2)
    34
    Drehachse an 35 (Fig. 2)
    35
    Ritzel an 31 (Fig. 2)
    36
    Träger für 30 (Fig. 2)
    37
    Zahnstange an 46 (Fig. 2)
    38
    erstes Kantenprofil von 36 (Fig. 2)
    39
    zweites Kantenprofil von 36 (Fig. 2)
    40
    Druckglied (Fig. 2, 3, 4, 6)
    41
    Vorsprung von 40 (Fig. 2)
    42
    Führung an 40, Nase (Fig. 2, 6)
    43
    Schrägfläche an 42 (Fig. 3, 6)
    44
    Spaltabschnitt in 42 für 20 (Fig. 6)
    45
    Bewegungsteil, Schwenkteil von 40 (Fig. 2, 3, 6)
    46
    Stationärteil von 40 (Fig. 2, 3, 6)
    47
    Schwenklager für 45, Lagerbolzen (Fig. 2, 4, 6)
    48
    Nut der Leiteinrichtung, Gabelöffnung an 45 (Fig. 4)
    49
    Feder der Leiteinrichtung, Steg an 46 (Fig. 3)
    50
    Gegendruckglied (Fig. 2, 5, 6)
    51
    Gegenvorsprung (Fig. 2)
    52
    Gegenführung, Nase an 50 (Fig. 2, 5, 6)
    53
    Gegenschräge an 52
    54
    Spaltabschnitt in 52 für 20 (Fig. 5)
    55
    Separierrippe an 50 (Fig. 5)
    56
    Rippenkamm von 55 (Fig. 5)
    57
    Rippenhöhe von 55 (Fig. 5)
    58
    erste Leitnut an 50 (Fig. 2)
    59
    zweite Leitnut an 50 (Fig. 5)
    60
    Positioniermittel für 25 (Fig. 6)
    61
    ebener Gewebeverlauf, horizontale Gewebe-Führungsebene (Fig. 2, 6)
    62
    vertikale Draht-Führungsebene für 25 (Fig. 6)
    63
    Druckpfeil für 10, 10' (Fig. 2)
    64
    Längenstück zwischen 51, 41 (Fig. 2)
    65
    Längsabstand zwischen 51, 55 (Fig. 5)
    66
    Draht-Gegenbefestigungsstelle für 23 an 50 (Fig. 5)
    67
    Ausnehmung in 46 (Fig. 3)
    68
    Lagerbohrungs-Paar in 45 (Fig. 4)
    69
    Lagerauge in 49 (Fig. 3)
    70
    Kraftgenerator, Druckfeder (Fig. 3)
    71
    Aufnahme für 70 in 46 (Fig. 3)
    72
    Andruckstelle von 70 an 45 (Fig. 4)
    73
    Kraftbelastung durch 70 an 45 (Fig. 2, 4, 6)
    74
    Gewindebohrung für 75 in 45 (Fig. 4)
    75
    Gewindeschraube für 45 (Fig. 4)
    76
    Gewindeschraube für 50 bei 66 (Fig. 5)
    77
    Trennspalt zwischen 45, 46 (Fig. 2, 6)
    78
    elektrisches Kabel (Fig. 2)

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Trennen eines aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Breitgewebes (10),
    mittels eines beheizten Schneiddrahts (20) in mindestens zwei Bänder (10'), insbesondere Etikettbänder,
    mit einem Druckglied (40) und einem Gegendruckglied (50) im Bereich eines jeden Schneiddrahts (20) auf zueinander gegenüberliegenden Seiten (15, 16) des Gewebes (10, 10'),
    mit einer Transporteinrichtung (28), welche eine Bewegung (27) des Gewebes (10, 10') in Kettrichtung (11) bewirkt und für eine Längsspannung im Gewebe (10, 10') sorgt,
    wobei das Druck- und Gegendruckglied (40, 50) das Gewebe (10, 10') beidseitig (14, 15) berührt und gegen seine Längsspannung aus dem ebenen Gewebeverlauf (61) herausdrückt (63),
    das Druckglied (40) mit einer Führung (42) und das Gegendruckglied (50) mit einer Gegenführung (52) versehen sind, die eine Doppelfunktion haben,
    nämlich einerseits einen horizontalen Einzug des Gewebes (10, 10') zu bewirken und andererseits für eine vertikale Positionierung eines Wirkabschnitts (25) vom Schneiddraht (20) zu sorgen, der zwischen der Führung (42) und der Gegenführung (52) verläuft und am Gewebe (10) trennwirksam ist,
    und mit einer Befestigungsstelle (26) am Druckglied (40) und einer Gegenbefestigungsstelle (66) am Gegendruckglied (50) für die beiden Enden (22, 23) des Schneiddrahts (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckglied (40) und/oder das Gegendruckglied zweiteilig ausgebildet sind ist, bestehend aus einem ortsfesten Stationärteil (46) und aus einem damit verbandenen Bewegungsteil (45), wobei zwischen dem Stationärteil (46) und dem Bewegungsteil (45) ein Trennspalt (77) entsteht,
    dass der Stationärteil (46) die Führung (42) oder die Gegenführung und der Bewegungsteil (45) die Draht-Befestigungsstelle (26) oder Draht-Gegenbefestigungsstelle aufweisen,
    dass ein Kraftgenerator (70) bestrebt ist, den Bewegungsteil (45) vom Stationärteil (46) wegzubewegen und den Draht-Wirkabschnitt (25) stramm zu halten,
    dass der Kraftgenerator (70) im Bereich des Trennspalts (77) zwischen dem Stationärteil (46) und Bewegungsteil (45) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgenerator aus einer wendelförmigen Druckfeder (70) besteht, die mit einer Teillänge in eine Aufnahme (71) des Stationärteils (46) und/oder Bewegungsteil eingreift.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsteil ein Schwenkteil (45) ist und mit dem Stationärteil (46) über ein Schwenklager (47) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsteil ein Schiebeteil ist und über ein Schiebelager mit dem Stationärteil verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur vertikalen Führung des Draht-Wirkabschnitts (25) Positioniermittel (60) in der Führung (42) und in der Gegenführung (52) des Druck- und Gegendruckglieds (40, 50) vorgesehen sind
    dass die Positioniermittel (60) eine vertikale Führungsebene ( 62) für den Draht-Wirkabschnitt (25) bestimmen,
    und dass die Draht-Führungsebene (62) mit der Transportrichtung (27) vom Gewebe (10, 10') ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (60) aus zwei vertikalen Spaltabschnitten (44, 54) im Führungs- und Gegenführungsteil (42, 52) bestehen
    und dass die beiden Spaltabschnitte (44, 54) miteinander ausgerichtet sind und die Draht-Führungsebene (62) bestimmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und die Gegenführung (42, 52) zwei gegeneinanderweisende Schräg- und Gegenschrägflächen (43, 53) aufweisen, die dem horizontalen Einzug des Gewebes (10, 10') dienen,
    dass der Schrägverlauf beider Flächen (43, 53) in Transportrichtung (27) des Gewebes (10, 10') konvergiert,
    und dass die Schräg- und Gegenschrägflächen (43, 53) eine horizontale Führungsebene (61) für das Gewebe (10, 10') bestimmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung- und Gegenführung (42, 52) als in Transportrichtung (27) des Gewebes (10, 10') vorspringende Nasen ausgebildet sind,
    von denen die eine Nase (42) am Stationärteil (46) des Druck- und/oder des Gegendruckglieds (40) angeordnet ist, während die andere Nase (52) am Gegendruckglied (50) und/oder Druckglied sich befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, oder 5 bis 8 wenn abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (47) zwischen dem Schwenkteil (45) und dem Stationärteil (46) senkrecht zur Draht-Führungsebene (62) angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Gewebeführungsebene (61) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stationärteil (46) und dem Schwenkteil (45) eine als Nut (48) und Feder (49) ausgebildete Leiteinrichtung angeordnet ist, welche eine Schwenkebene des Schwenkteils (45) bezüglich des Stationärteils (46) bestimmt
    und dass die Schwenkebene mit der Draht-Führungsebene (62) ausgerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (47) der Leiteinrichtung aus der Gabelöffnung (48) eines gegabelten Lagerendes vom Schwenkteil (45) besteht
    und dass die Feder (49) der Leiteinrichtung von einem Steg (49) am Stationärteil (46) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, oder 5 bis 8 wenn abhängig von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberichtung vom Schiebeteil in der Draht-Führungsebene angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied (40) nur einen Vorsprung (41) und das Gegendruckglied (50) nur einen Gegenvorsprung (52) aufweisen, die die gegenüberliegende Seiten (15, 16) des Gewebes (10, 10') berühren,
    dass - in Transportrichtung (27) des Gewebes (10, 10') gesehen - der Vorsprung (41) dem Gegenvorsprung (51) um ein Längenteilstück (64) nacheilt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Gegendruckglied (50) eine Separierrippe (55) aufweist
    und dass die Separierrippe (55) in Längsabstand (65) vom Gegenvorsprung (51) angeordnet ist, sich in Transportrichtung (27) des Gewebes (10, 10') erstreckt und in den Trennspalt (24) zwischen zwei benachbarten Bändern (10') eingreift.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rippenkamm (56) der Separierrippe (55) bogenförmig ausgebildet ist
    und dass - bezogen auf die Gewebe-Führungsebene (61) - die Rippenhöhe (57) in Transportrichtung (27) des Gewebes (10, 10') anwächst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckglied (50) zwei voneinander weisende Leitnuten (58, 59) aufweist, die in Verlängerung der Separierrippen (55) weiterlaufen
    und dass die Schmelzkanten (29) der beiden voneinander getrennten Bänder (10') in den Leitnuten (58, 59) weitergeführt werden.
  17. Vorrichtung zum Weben eines aus schmelz fähigem Fadenmaterial bestehenden Breit gewebes (10), mit einer Vorrichtung zum Trennen des Breit gewebes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. System, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) zum Trennen des Breitgewebes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 von einer Vorrichtung zum Weben räumlich getrennt ist und das Breitgewebe (10) in Zeitabstand behandelt.
EP20080012650 2007-08-01 2008-07-12 Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder Ceased EP2025805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036503 DE102007036503B3 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2025805A2 EP2025805A2 (de) 2009-02-18
EP2025805A3 EP2025805A3 (de) 2009-07-08
EP2025805B1 true EP2025805B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=39942773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012650 Ceased EP2025805B1 (de) 2007-08-01 2008-07-12 Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025805B1 (de)
DE (1) DE102007036503B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104099775A (zh) * 2013-04-15 2014-10-15 上海特晟机电科技有限公司 切布装置
CN108998954A (zh) * 2018-10-29 2018-12-14 嘉兴市赛诺飞服饰有限公司 一种服装生产用布匹快速等距的裁剪装置
DE102022102866A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum trennen eines wickelbands eines wickelautomaten und wickelautomat zum automatisierten bewickeln eines werkstücks mit einem wickelband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905250U (de) * 1964-04-29 1964-11-26 Bernhard De Dipl Ing Temple Vorrichtung zum schneiden aufgeschaeumter kunststoffe.
JPS5160089A (ja) * 1974-11-21 1976-05-25 Masaharu Yoshihara Nunofuchikosokudennetsusetsudansochi
US4610653A (en) * 1985-05-01 1986-09-09 Union Carbide Corporation Heat sealing and cutting means
DE29604806U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-09 Schlosserei Diezel GmbH, 95179 Geroldsgrün Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Schaumstoffen
DE19644534C2 (de) * 1996-10-26 2001-03-22 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
DE102006020950A1 (de) * 2006-05-05 2008-01-31 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036503B3 (de) 2009-02-26
EP2025805A2 (de) 2009-02-18
EP2025805A3 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333781B1 (de) Webmaschine
EP0937798B1 (de) Schneideinrichtung in Webmaschinen
EP0312043B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
EP2025805B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder
DE19644534C2 (de) Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
EP3222407A1 (de) Schweissautomat
DE102006061140A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
DE102006020950A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
EP0288920A2 (de) Schneidgerät für laufende Warenbahnen
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE69810329T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schussgarn in luftdüsenwebmaschinen
DE4005751A1 (de) Seersucker-einrichtung
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
EP0853697B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE2559541A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2659716A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden trennen einer bewegten materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
EP2789731A1 (de) Vorrichtung zur Thermofixierung einer schmelzfähiges Material aufweisenden textilen Bahn
DE10011570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern aus einer schmelzfähiges Material aufweisenden Breitbahn
EP1590521B1 (de) Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn
EP0549749A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum schneiden einer textilbahn.
DE2015239A1 (en) Cutting tubular knit goods
DE1604471A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DD298138A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE19536963A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE10151905A1 (de) Einzugsvorrichtung für Folien o. dgl., insbesondere bei der Herstellung und Kontrolle von Kunstoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010393

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010393

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010393

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201