DE102006020950A1 - Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE102006020950A1
DE102006020950A1 DE200610020950 DE102006020950A DE102006020950A1 DE 102006020950 A1 DE102006020950 A1 DE 102006020950A1 DE 200610020950 DE200610020950 DE 200610020950 DE 102006020950 A DE102006020950 A DE 102006020950A DE 102006020950 A1 DE102006020950 A1 DE 102006020950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
holder
spring
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610020950
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Miami Yidi
Marc Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YIDI, CARLOS, MIAMI, FLORIDA, US
Original Assignee
Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Vaupel Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE102006062765A priority Critical patent/DE102006062765A1/de
Priority claimed from DE102006062765A external-priority patent/DE102006062765A1/de
Publication of DE102006020950A1 publication Critical patent/DE102006020950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/48Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51539Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beim thermischen Schneiden einer Textilbahn wird ein Schneidmesser zwischen zwei Einspannstellen angeordnet, die auf gegenüberliegenden Seiten der Trägerbahn liegen. Durch das Schneidmesser wird elektrischer Strom geleitet, wodurch es beheizt wird und das Fadenmaterial in der Textilbahn thermisch trennt, wenn die Textilbahn längsbewegt wird. Um das textile Schneiden der Textilbahn zu verbessern, wird vorgeschlagen, die eine Schneidstelle gegenüber der anderen abstandsveränderlich zu machen und sie unter eine Kraftbelastung zu stellen. Diese Kraftbelastung ist bestrebt, die Einspann-Länge des Schneidmessers zu vergrößern.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung ist die Herstellung von Etikettbändern.
  • Wie die EP 0 853 697 zeigt, webt man zunächst eine breite Textilbahn auf einer Webmaschine, wobei in benachbarten Bahnzonen mehrere Etikettbänder hergestellt werden, die längsrandseitig zusammenhängen. Man verwendet eine Schar von Schneidmessern, von denen jedes zwischen zwei Einspannstellen gehalten wird, über welche elektrischer Strom durch das Schneidmesser geleitet wird und es so beheizt. Die beiden Einspannstellen werden von einem gemeinsamen Gehäuse getragen, welches auf der einen Seite der Textilbahn angeordnet ist. Vom Gehäuse geht ein Ausleger aus, der die eine der beiden Einspannstellen auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerbahn anordnet. Dabei durchgreift der Ausleger den in die Textilbahn geschnittenen Schlitz zwischen benachbarten Bändern. Es wird eine Schar solcher Schneidmesser verwendet, die in definiertem Abstand zueinander angeordnet sind und die Textilbahn in den einzelnen Bahnzonen in Etikettbänder zerschneiden. Dieses thermische Schneiden der Textilbahn kann noch auf der Webmaschine ausgeführt werden. Die fertigen Etikettbänder brauchen dann mir noch abschnittweise in die einzelnen Etiketten zerschnitten zu werden.
  • Bei einer Vorrichtung anderer Art, die gemäß DE 34 05 252 A1 zum Zerschneiden eines Schaumstoffkörpers dient, wird ein Schneidsystem aus zwei einander kreuzenden Schneiddrähten benutzt, um aus einem Polystyrolblock Schaumstoffplatten zu schneiden. Die Drahtenden der beiden Schneiddrähte sind an einander gegenüberliegenden Umfangsstellen zweier oszillierender Wellen angeordnet, wodurch die beiden Schneiddrähte beim Schneiden des Polystyrolblocks eine zueinander gegensinnige Hubbewegung nach Art einer Säge ausführen. Die Enden der Schneiddrähte sind über eine sie längsspannende Schraubenfeder mit der oszillierenden Welle verbunden. Zum Beheizen der Schneiddrähte wird ein elektrischer Strom über die Wellen und über die Schraubenfedern durch den Schneiddraht geleitet. Dadurch wird nicht nur der Schneiddraht sondern auch die Schraubenfeder beheizt. Weil die Elastizität einer Schraubenfeder temperaturabhängig ist, wirkt sich der Stromfluss durch die Schraubenfeder nachteilig auf ihre Elastizität aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die das thermische Schneiden der Textilbahn verbessert. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Schneidmesser wird zwischen seinen beiden Einspannstellen in stromlosem Zustand fixiert, wo es noch kalt ist. Wenn das Schneidmesser bei der späteren Benutzung durch elektrischen Strom beheizt wird, nimmt die Einspann-Länge des Schneidmessers zwischen seinen beiden Einspannstellen in der Regel zu. Das liegt daran, dass eine gegebene Länge des Schneidmessers sich bei Erhöhung der Temperatur vergrößert. Die Folge dieser Längenvergrößerung ist, dass das Schneidmesser den gewünschten idealen Streckverlauf zwischen den beiden Einspannstellen verlässt und sich unkontrolliert krümmt. Das beheizte, heiße Schneidmesser lässt sich nicht ohne Weiteres durch Lösen der Einspannstellen wieder strecken, zumal dies umständlich und zeitaufwendig ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesem Übel abzuhelfen. Dazu schlägt die Erfindung vor, mindestens die eine Einspannquelle gegenüber der anderen abstandsveränderlich zu machen und sie unter eine Kraftbelastung zu setzen, die bestrebt ist, die Einspann-Länge des Schneidmessers zu vergrößern. Dadurch ergibt sich ein selbsttätiges Nachspannen des Schneidmessers im erwärmten Zustand, und zwar ganz unabhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur. Abgesehen vom Ausgangszustand, wo das Schneidmesser zwischen seinen beiden Einspannstellen festgesetzt wird, ist im Betriebszustand ein Lösen und Festziehen der Einspannstellen bei der Erfindung unnötig. Gleichgültig wie hoch die Betriebstemperatur ist, bleibt das Schneidmesser zwischen seinen eingespannten Endstellen stets gerade. Die eine Einspannstelle verändert zwar ihren Abstand gegenüber der anderen Einspannstelle, doch verläuft das Schneidmesser entlang ihrer geradlinigen Verbindung. Das Messer ist unabhängig von der Temperatur stets gestreckt. Dadurch ist die jeweilige Lage der Schnittstelle in der Textilbahn exakt definiert, nämlich die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Einspannstellen. Fehlschnitte sind ausgeschlossen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in lediglich einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1, eine Seitenansicht auf das Gehäuse mit dem zwischen seinen beiden Einspannstellen sitzenden Schneidmesser und zwar in einer Ruhestellung bei unbeheiztem, kalten Schneidmesser und
  • 2, in einer zu 1 analogen Seitenansicht, die Arbeitsstellung der Vorrichtung, wo durch Beheizen des Schneidmessers eine Vergrößerung der Einspann-Länge eingetreten ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren bei ihrer Anwendung in einer Webmaschine zur Herstellung einer Textilbahn 10 gezeigt, wo das Schneiden während des Webvorgangs vollzogen wird. Die Vorrichtung könnte aber auch unabhängig vom Webstuhl benutzt werden, um nachträglich eine Textilbahn 10 in eine Vielzahl von Bändern 11 zu zerschneiden.
  • In 2 ist die Bewegungsrichtung der Textilbahn 10 bzw. der Bänder 11 durch einen Pfeil 13 markiert. Quer zur Bewegungsrichtung 13 verläuft über der Textilbahn 10 bzw. den Bändern 11 ein Träger 12, an welchem eine Vielzahl von Gehäusen 15 montiert sind. Das Gehäuse 15 befindet sich im Abstand von der Oberseite 14 der Textilbahn 10 bzw. der Bänder 11 und ist entlang des Trägers bis zu jener definierten Stelle verschieblich, wo ein Schnitt 16 in der Textilbahn 10 erzeugt werden soll. Das Gehäuse 15 trägt nämlich ein Schneidmesser 20, das elektrisch beheizt werden kann. Der Abstand zwischen zwei Gehäusen 15 mit ihren Schneidmessern 20 bestimmt die Breite des aus der Textilbahn 10 zu schneidenden Bandes 11. Die Textilbahn besteht nämlich aus schmelzfähigem Material und das Schneidmesser 20 wird durch den elektrischen Strom auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher dies Fadenmaterial schmilzt und so den Schnitt 16 erzeugt.
  • Jedes Schneidmesser 20 verläuft zwischen zwei Einspannstellen 21, 22, die auf gegenüberliegenden Seiten 14, 17 der Textilbahn 10 angeordnet sind. Jede der beiden Einspannstellen 21, 22 befindet sich an einem Halter 23, 24, die am Gehäuse 15 sitzen. Eine erste Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der eine, auf der Oberseite 14 der Trägerbahn 10 angeordnete Halter 21 ruht, während der andere Halter 24 beweglich ist und daher „Bewegungshalter" genannt werden soll. Der ruhende Halter 23 soll nachfolgend kurz als „Ruhehalter" bezeichnet werden. Der Bewegungshalter 24 ist über ein Drehgelenk 18 mit dem Gehäuse 15 verbunden und besitzt einen Ausleger 25, der durch den Schlitz 16 in der Textilbahn hindurchragt und an dessen Ende sich die untere Einspannstelle 22 befindet. Im vorliegenden Fall ist der Bewegungshalter 24 als Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm den Ausleger 25 bildet, während der andere Arm 26 von einer Federkraft 30 im Sinne des eingezeichneten Pfeils 30 belastet wird. Die Federbelastung 30 geht von einer Wendelfeder 31 aus, die in einer Aufnahme 27 des Gehäuses 15 angeordnet ist und sich mit ihrem einen freien Ende 32 an dem Hebelarm 26 abstützt.
  • Die 1 zeigt die Ruhestellung des Bewegungshalters 24, wo sich der Hebelarm 26 an einem Anschlag 19 vom Gehäuse 15 abstützt. Diese Ruhestellung ist in 1 durch eine Hilfslinie 24.1 markiert. In dieser Ruhestellung 24.1 wird das Schneidmesser 20 zwischen den beiden Haltern 23, 24 montiert. Das Schneidmesser 20 besteht im vorliegenden Fall aus einem Draht, der beidendig an den Einspannstellen 21, 22 festgeklemmt wird. Dazu können Klemmschrauben genutzt werden. In der Ruhestellung 24.1 könnte der Hebelarm 26 auch schon etwas von seinem Anschlag 19 entfernt sein. Entscheidend ist aber, dass der das Schneidmesser 20 bildende Draht gestreckt zwischen den beiden Einspannstellen 21, 22 verläuft. In der Ruhestellung hat das Schneidmesser 20 eine durch die Strecke l1 markierte Einspann-Länge zwischen seinen beiden Einspannstellen 21, 22. Die Federbelastung 30 sorgt dafür, dass über den Bewegungshalter 24 die untere Einspannstelle 22 unter einer Kraftbelastung P steht, die bestrebt ist, diese Einspann-Länge l1 zu vergrößern. In der Ruhestellung 24.1 liegt in diesem Fall eine minimale Einspann-Länge l1 vor.
  • Die beiden Halter 23, 24 sind zueinander elektrisch isoliert im Gehäuse 15 angeordnet und über elektrische Bauteile an elektrische Leitungen 28 angeschlossen. Durch eine Punktlinie ist in 2 der Stromverlauf veranschaulicht. Wie ersichtlich, liegt die Wendelfeder 31 außerhalb des elektrischen Stromkreises, wird also nicht vom Strom durchflossen. Der elektrische Strom ist gegenüber dem Material und dem Querschnitt des Schneidmessers 20 so bemessen, dass sich das Schneidmesser 20 auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um das Fadenmaterial der Textilbahn 10 zu schmelzen. Wenn dann die Textilbahn 10 im Sinne des Pfeils 13 von 2 bewegt wird, wird ein Schnitt 16 in der Trägerbahn 10 ausgeführt. Die Textilbahn 10 wird in Bänder 11 geschnitten.
  • 2 zeigt auch, was normalerweise passiert, wenn man metallische Werkstoffe, wie das Schneidmesser 20, erhitzt; die Länge wird größer. Die Einspann-Länge 12 des Schneidmessers 20 zwischen seinen beiden Einspannstellen 21, 22 wachst um ein Differenzstück Δl an. Wenn beide Halter 23, 24 ruhen würden, würde die Überschusslänge Δl zu einem unkontrollierten gekrümmten Verlauf zwischen den beiden Einspannstellen 21, 22 führen. Weil aber durch die Federbelastung eine Zugkraft P auf wenigstens die eine Einspannstelle 22 wirkt, bleibt das aus flexiblem Draht bestehende Schneidmesser 20 gestreckt. Der Bewegungshalter 24 wird um einen Winkel 34 verschwenkt. Die an der Trägerbahn 10 angreifende Schneidstelle 33 des Messers 20 ist stets die kürzeste lineare Verbindung zwischen den beiden Einspannstellen 21, 22. Durch die Hilfslinie 24.2 ist in 2 die „Arbeitsstellung" vom Bewegungshalter 24 veranschaulicht.
  • Die auf das Schneidmesser 20 ausgeübte Zugkraft P sorgt automatisch für einen gestreckten Verlauf des Schneidmessers bei jeder beliebigen Temperatur. Wenn das Schneidmesser 20 im Ausgangsfall an seinen beiden Einspannstellen 21, 22 festgeklemmt ist, dann braucht sich die Bedienungsperson beim weiteren Betrieb der Vorrichtung darum nicht mehr zu kümmern. Das Schneidmesser 20 nimmt immer eine wohldefinierte, gestreckte Lage zwischen seinen beiden Haltern 23, 24 ein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bewegungshalter 24 als Hebel ausgebildet. Eine Alternative wäre, ihn als längsbeweglichen Schieber auszubilden, der über eine Führung mit dem Gehäuse 15 verbunden ist. Weiterhin könnte die Federkraft 30 auch durch eine Gewichtskraft ersetzt werden, die auf den Bewegungshalter 24 wirkt.
  • 10
    Textilbahn
    11
    Band
    12
    Träger für 15
    13
    Pfeil des Transports von 10 bzw. 11, Bewegungsrichtung
    14
    Oberseite von 10
    15
    Gehäuse
    16
    Schnitt in 10 für 11
    17
    Unterseite von 10
    18
    Drehgelenk
    19
    Anschlag von 15 für 26
    20
    Schneidmesser, Draht
    21
    obere, ruhende Einspannstelle von 20
    22
    untere, bewegliche Einspannstelle von 20
    23
    ruhender Halter, Ruhehalter
    24
    beweglicher Halter, Bewegungshalter
    24.1
    Ruhestellung von 24 (1)
    24.2
    Arbeitsstellung von 24 (2)
    25
    Ausleger, erster Arm von 24
    26
    zweiter Arm von 24, Hebelarm
    27
    Aufnahme für 31 in 15
    28
    elektrische Leitungen
    29
    Punktlinie des elektrischen Stromverlaufs
    30
    Pfeil der Federkraft, Federbelastung
    31
    Wendelfeder für 30
    32
    Andrückstelle von 31 für 26
    33
    wirksame Schneidstelle von 20 an 10 (2)
    34
    Pfeil der Schwenkbewegung von 26, Wegdrückrichtung
    l1
    Einspann-Länge von 20 bei 24.1
    l2
    Einspann-Länge von 24 bei 24.2
    Δl
    Differenzlänge zwischen l1, l2
    P
    Kraftbelastung von 20, Zugkraft

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn (10) in Bänder (11), mit mindestens einem Schneidmesser (20) zwischen zwei Einspannstellen (21, 22), wobei über die beiden Einspannstellen (21, 22) elektrischer Strom (29) durch das Schneidmesser (20) geleitet wird und es beheizt, mit einem auf der einen Seite (14) der Textilbahn (10) angeordneten Gehäuse (15), welches zwar beide Einspannstellen (21, 22) trägt, doch ist die eine Einspannstelle (22) über einen Ausleger (25) auf der gegenüberliegenden Seite (17) der Trägerbahn (10) angeordnet und der Ausleger (25) durchgreift den in die Textilbahn (10) geschnittenen Schlitz (16) zwischen benachbarten Bändern (11), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine Einspannstelle (22) gegenüber der anderen (21) abstandsveränderlich ist und unter einer Kraftbelastung (P) steht, die bestrebt ist, die Einspann-Länge (l1, l2) des Schneidmessers (20) zu vergrößern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit wenigstens einem Halter (23, 24), der am Gehäuse (15) sitzt und an dessen freiem Ende sich die eine Einspannstelle (21, 22) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der die abstandsveränderliche Einspannstelle (22) aufweisende erste Halter (24) mit dem Gehäuse (15) beweglich (34) verbunden (18) ist und einen Bewegungshalter bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, mit der ruhenden Einspannstelle (21) versehene Halter (23) ortsfest am Gehäuse (15) sitzt und einen Ruhehalter bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungshalter (24) ein Hebel ist, der über ein Drehgelenk (18) mit dem Gehäuse (15) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungshalter ein Schieber ist, der über eine Führung mit dem Gehäuse (15) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die abstandsveränderliche Einspannstelle (22) oder ihr Bewegungshalter unter einer Gewichtskraft stehen, welche die Kraftbelastung (P) erzeugt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandsveränderliche Einspannstelle (22) oder ihr Bewegungshalter (24) unter einer Federkraft (30) stehen, welche die Kraftbelastung (P) erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft oder die Federkraft (30) außerhalb des Stromkreises (29) angeordnet sind, der durch das Schneidmesser (20) geht und es beheizt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31) zum Erzeugen der Gewichtskraft oder der Federkraft (31) im Gehäuse (15) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungshalter (24) zugleich der Ausleger (25) ist, der die eine Einspannstelle (22) auf der gegenüberliegenden Seite (17) der Textilbahn (10) anordnet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hebel ausgebildete Bewegungshalter (24) ein Winkelhebel ist, dessen einer Hebelarm (26) den Halter bildet, während der andere Hebelarm im Gehäuse (15) von einer Feder (31) kraftbelastet (30) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Wendelfeder (31) ist, die in einer Aufnahme (27) des Gehäuses (15) angeordnet ist und mit ihrem freien Ende (32) sich an dem einen Hebelarm (26) abstützt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm (26) des von der Feder (31) belasteten Hebels sich in einer Ruhestellung (24.1) an einem Anschlag (19) vom Gehäuse (15) abstützt und dabei eine minimale Einspann-Länge (l1) des Schneidmessers (20) bestimmt und dass die Feder (31) bestrebt ist, den Hebelarm (26) vom Anschlag (19) weg in eine Arbeitsstellung (24.2) wegzudrücken (34), wobei die Einspann-Länge (l2) vom Schneidmesser (20) anwächst (Δl).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (15) ein Stopp sitzt, der einen maximalen Schwenkwinkel (34) des Hebels (24) gegenüber dem Gehäuse (15) begrenzt.
DE200610020950 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder Ceased DE102006020950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062765A DE102006062765A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062765A DE102006062765A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020950A1 true DE102006020950A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020950 Ceased DE102006020950A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020950A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025805A2 (de) 2007-08-01 2009-02-18 Vaupel Textilmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder
CN103243466A (zh) * 2013-04-26 2013-08-14 吴江江旭纺织有限公司 一种断布装置
CN106256516A (zh) * 2016-08-11 2016-12-28 苏州市仓嘉超净科技有限公司 一种无尘布热线切割装置
WO2018209807A1 (zh) * 2017-05-15 2018-11-22 江苏鑫龙化纤机械有限公司 一种化纤棉电热剪
EP4364910A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Luke AG Schneidevorrichtung für textiletiketten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164332A (fr) * 1957-01-02 1958-10-08 Dispositif de coupe pour tissus à base de résines synthétiques
JPH05279956A (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 Oyabe Seni Kogyo Kk ヤーンカッタ
DE4425201C2 (de) * 1994-07-16 1997-01-30 Kampf Gmbh & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
WO1997013023A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164332A (fr) * 1957-01-02 1958-10-08 Dispositif de coupe pour tissus à base de résines synthétiques
JPH05279956A (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 Oyabe Seni Kogyo Kk ヤーンカッタ
DE4425201C2 (de) * 1994-07-16 1997-01-30 Kampf Gmbh & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
WO1997013023A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025805A2 (de) 2007-08-01 2009-02-18 Vaupel Textilmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder
DE102007036503B3 (de) * 2007-08-01 2009-02-26 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder
CN103243466A (zh) * 2013-04-26 2013-08-14 吴江江旭纺织有限公司 一种断布装置
CN106256516A (zh) * 2016-08-11 2016-12-28 苏州市仓嘉超净科技有限公司 一种无尘布热线切割装置
WO2018209807A1 (zh) * 2017-05-15 2018-11-22 江苏鑫龙化纤机械有限公司 一种化纤棉电热剪
EP4364910A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Luke AG Schneidevorrichtung für textiletiketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839822B1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, inbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
DE102015202016B4 (de) Garnwickeleinrichtung
DE102006020950A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
DE1086388B (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1962477C3 (de) Vorrichtung zum Anspleißen von Garnen, GarnspleiBung und Verfahren zum Anspleißen zweier Garnenden
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE1116521B (de) Elektrisch angetriebene, tragbare Sackzunaehmaschine
DE102006061140A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bänder
CH664144A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
CH649649A5 (de) Vorrichtung zum verdrillen der anschlussenden des spulendrahtes von elektrischen spulen.
EP2025805B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder
DE102006062765A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer aus schmelzfähigem Fadenmaterial bestehenden Textilbahn in Bändern
DE2656354B2 (de) Garnrolle
CH671784A5 (de)
DE2315333C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder von Textilbahnen
CH653315A5 (de) Verfahren und einrichtung zur behebung von fadenbruechen an spinnmaschinen durch andrehen des abgerissenen garnendes an das vorgarnende.
DE4115800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuss gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
EP0678375A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE285293C (de)
DE10011570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern aus einer schmelzfähiges Material aufweisenden Breitbahn
DE217894C (de)
EP0549749A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum schneiden einer textilbahn.
DE1535770C (de) Florfaden-Zuführvorrichtung für Teppichknüpfmaschinen
EP2783033B1 (de) Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 102006062765

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YIDI, CARLOS, MIAMI, FLORIDA, US

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110315

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120717