EP2783033B1 - Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen - Google Patents

Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen Download PDF

Info

Publication number
EP2783033B1
EP2783033B1 EP12797774.2A EP12797774A EP2783033B1 EP 2783033 B1 EP2783033 B1 EP 2783033B1 EP 12797774 A EP12797774 A EP 12797774A EP 2783033 B1 EP2783033 B1 EP 2783033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braiding
support medium
groove
threads
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12797774.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783033A1 (de
Inventor
Gregor Baumgart
Karl-Josef Brockmanns
Martin Leifeld
Jörg Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sgl Kuempers & Co KG GmbH
Original Assignee
Sgl Kuempers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Kuempers & Co KG GmbH filed Critical Sgl Kuempers & Co KG GmbH
Publication of EP2783033A1 publication Critical patent/EP2783033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783033B1 publication Critical patent/EP2783033B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/10Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for forming edge loops, ears, or eyes

Definitions

  • the present invention relates to a braiding apparatus having a frame in which bobbins with yarn packages connected thereto are circumferentially driven in periodically intersecting raceways, reversing stations in the bobbin thread webs, a braiding ring over which the yarns drawn from the yarn packages are fed in a discharge direction , and braided needles.
  • the invention also relates to a braiding process for producing strands of a plurality of strands drawn from bobbin-connected bobbins and interwoven with each other by the bobbins following periodically intersecting tracks and reversing stations, and then after passing through a braiding ring and braiding needles be directed in a discharge direction.
  • Stranded wire is a two-dimensional braid in which the individual strands of a flexible material are entangled with each other.
  • the flexible material can be threads, but also yarns, tapes, threads, wire or the like can be processed. Below, for reasons of simplification, only threads as a synonym for the flexible material is mentioned, although the subject of the invention is not limited to the processing of only threads.
  • the material may consist of any suitable materials, but in particular also of glass fibers, carbon, metal and the like technical materials. From the Scriptures DE 16 60 001 A For example, there is known a method for producing strands braided from a braiding material and an apparatus for carrying out this method. In this document braided needles are shown, which are arranged in the area of the reversing stations.
  • the threads are applied by the bobbins in the area of the reversing station on the braided needles for edge formation.
  • the forming braid is passed over the braiding ring and in the edge region of the braiding needles in a discharge direction.
  • Another exemplary method and the associated device including braided needles are from the US430346 known.
  • As a generic braiding However, not only radial braiders, but also tunnel nests, table weavers or 3D braiders come into consideration, which are known per se from the prior art.
  • the number of threads and the thread thickness determines the strength of the braid.
  • the withdrawal speed, with which the braid is moved out of the braiding point has an influence on the braiding result.
  • the thread tension has an influence on how tight the finished braid is. Due to the not enough fixed edges for some post-processing from the braiding process, it may be necessary to rework the strands, if you do not want to limit their use to areas where the insufficiently fixed edges do not represent a disadvantage.
  • textile structures are also being processed in technical applications, for example in fiber-reinforced plastics. Since these are technical applications, it is very important to comply with certain technical specifications and desired quality features in the textile structures.
  • safety-relevant parts such as structural parts of a vehicle body or fuselage
  • the rovings comply exactly with the intended values in terms of their extension and distribution. Due to the insufficient edge fixation and the uncontrolled variations of the influencing factors influencing the braiding, strands for such technical applications have hitherto hardly been considered.
  • the object is achieved for a generic braiding by the braided needles in its outer surface one or more in the longitudinal direction of the Have braided needle extending grooves through which a support medium for the braiding needle to be deflected threads can be passed.
  • the braiding needles each have at least one groove through which at least one support medium is guided, and the threads hang up on the protruding from the groove surface of the support medium and are guided along this at least one braiding needle ,
  • the shape and surface condition of the braiding needles has a great influence on the stability of the braiding process and also on the design of the braided wire edge. Even the smallest changes in the coefficient of friction between the threads sliding over the surface of the braiding needles and the surface of the needle lead to changes in the braiding and in the process stability. The smallest changes in the coefficient of friction can already result from the size, which separates from the threads on the surface of the braiding needle and can change the coefficient of friction there. Also, the roughness of the processed yarns may vary during braiding of a strand, which also changes the coefficient of friction. If the removal speed of the threads of the braiding needle varies by a different coefficient of friction, this is immediately visible in Flechtsent the strand, there but not reparable.
  • the strand edge can be formed defined with the support medium. If the threads are withdrawn from the braiding needle and peel off from it, they may have taken depending on the length of the groove, the support medium to the separation point. Since the support medium is continuously conveyed by the subsequent threads, it remains present in the edge region of the forming strand and is pulled out of the groove by the threads. The threads that form the strand enclose the support medium and fix it in the edge area. At the same time, the support medium also fixes the threads in the edge area. The support medium and the threads therefore reinforce each other in an interaction with a defined edge, which considerably extends the possibility of using the finished strand in technical applications.
  • That the support medium should be passed through the groove does not mean that the support medium should be completely absorbed therein.
  • the partial protrusion of the support medium from the cross section of the braiding needle is required so that the threads at least partially remain lifted from the surface of the braiding needle.
  • passability is meant rather that the cross-sectional shapes of the support medium and the groove correspond so that a part of the cross-sectional shape of the support medium is taken up by the shape of the groove and the support medium is movable with this part along the groove. This results in a guided movement of the support medium, which can no longer dodge so easily in the lateral direction and thereby disturb the removal of the threads from the braiding needle.
  • the edge defined by the support medium assists in the formation of the shape, since the edge builds up a certain retention force in the strand braid in the phase of the contour drape during the braiding process. Due to the retention force, the edge does not fall so easily inwardly under the action of a tensile force, but the braid is kept wide and forced to pull out of the spindles the thread lengths required for the formation of the desired shape from the free phase of the thread storage.
  • the edge can be inserted into suitable holding elements of a draping tool, thereby ensuring reliable process control.
  • a single groove may be present in its cross section, through which a support medium can be passed, or there are two grooves through which a common or in each case a support medium, together two, can be passed, or there are a plurality of grooves with several support media available.
  • the specific embodiment can be selected based on the occurring frictional resistance and the functional requirements of the support medium.
  • support media with different materials and / or shapes can be introduced into the strand, which are required for the subsequent use and further processing of the strand.
  • a circumferential support medium may be provided in a groove which is not drawn into the strand edge, but taken to the needle tip, is deflected at the needle tip, running back on the not contacting with threads underside of the braiding needle and then redirected back to the top of the braiding needle.
  • a deflection roller may be provided to make the orbital movement as smooth as possible.
  • cleaning agents such as brushes can be present in the circulation area of the support medium, with which the surface of the support medium is cleaned during a cycle, or the support medium is installed in an exchangeable cassette, for example, in a bobbin change easily interchangeable with a new cartridge.
  • the support medium can basically have any cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape should on the one hand be adapted to the cross-sectional shape of the groove so that the support medium can slide with as few friction losses through the groove.
  • the protruding from the groove part of the cross section of the support medium should be designed so sublime to the surrounding cross-sectional area of the braiding needle that results in a sufficient supporting effect for the overlying threads.
  • the cross-sectional shape of the support medium must ensure that there is no clamping or blocking situations when the support medium is transported along the braiding needle, because then the threads are no longer pulled off with the desired uniformity from the braiding needle.
  • a thread-like, ribbon-like or other process-friendly designed cross-sectional shape is possible.
  • the groove is in the region of the highest normal force line between the sliding over the surface of the braiding needle Threads and the braided needle. Since the greatest effect for equalizing the applied frictional forces is achieved there by the highest normal force line, the arrangement of the groove in this area is advantageous.
  • the cross-sectional shape of the groove has an undercut-like extension below the upper edge of the groove.
  • the undercut ensures that the support medium does not emerge unintentionally from the groove over the length of the groove if the cross-sectional shape uses the width of the undercut groove accordingly.
  • the support medium in cooperation with the groove on a cross-sectional contour through which the threads are kept away from contact with the surface of the braiding needle. If the threads no longer have any contact with the surface of the braiding needle, no variations in the coefficient of friction can any longer affect the withdrawal of the threads from the braiding needle.
  • the support medium on a fusible material If the support medium is introduced into the edge region of the finished stranded wire and the edge region subsequently heated, the threads lying in the edge region can be fixed in position by melting or melting the support medium and the reconsolidation occurring during cooling, thereby significantly improving the strength of the finished stranded wire and its ease of handling ,
  • the support medium openings and / or markings.
  • the finished strand is easier memoriverarbeitbar.
  • manufacturing robots can better isolate and grip a strand through holes
  • the fixation elements in impregnation tools can better engage the openings
  • / or the openings and / or markings can serve as an alignment aid, for length measurement, or for making a cut or punch stroke.
  • the markings can be arbitrary, also for example optically or magnetically.
  • the support medium is guided from a reservoir into the groove.
  • the support medium is endless material which is continuously required in the course of the braiding process of a strand.
  • it is proposed to guide the support medium directly from a reservoir into the groove. If the reservoir is empty, a new reservoir can be provided, from which the new strand of the support medium is drawn into the braiding needle.
  • the method according to the invention can in each case be carried out in such a way that the device-specific features of the embodiments of the invention described above are used.
  • a braiding device 2 is shown from a front view.
  • a radial braider is also possible to use the invention in tunnel, table or 3D braiders.
  • On the inside of the frame 4 are a number of bobbins 6, each carrying a coil, from each of which a thread 8 is withdrawn.
  • the clappers 6 move from a reversing station 7 in periodically intersecting tracks over almost the entire inner radius of the frame 4 to the opposite reversing station 7, where they still rotate around the corresponding braiding needle 12, while their associated thread 8 to the corresponding braiding needle 12 and then return to the opposite reversing station 7 over the inner radius of the frame 4 to reverse there around the braiding needle 12 in the same way and to repeat this cycle until the coil is empty and the length of the thread 8 held thereon intertwined.
  • a finished strand also contains ground threads as threads 8, which run from the attached to the frame 4 yarn package directly in the radial direction of the braiding ring 10.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view through an inventively designed braiding needle 12 is shown.
  • a groove 14 is introduced, in which the lower part of the cross section of a support medium 16 is.
  • This in Fig. 2 shown support medium 16 has an approximately T-shaped cross-section.
  • the cross-sectional shape of the lower part of the support medium 16 corresponds approximately to the cross-sectional shape of the groove 14, so that this approximately with the foot of the support medium 16 is completed. If the braiding needle 12 is pulled or pushed on the support medium 16 in the axial direction, then it slides in the pulling or pushing direction following the course of the groove 14.
  • the thread 8 is located in the Fig. 2 shown cross-sectional shape of the support medium 16 exclusively on its protruding from the groove 14 surface, but not on the surface 18 of the braiding needle 12. Due to the cross-sectional shape of the support medium 16 in connection with the groove 14 of the thread 8 is thus made no contact with the surface 18th During a movement of the support medium 16, the thread 8 is guided along the length of the braiding needle 12, without coming into contact therewith.
  • Fig. 3 an alternative design of the cross-sectional shapes of the groove 14 and the support medium 16 is shown. Below the upper groove edge 20 of the groove 14 is an undercut-like extension 22. Since the cross-sectional shape of the foot of the support medium 16 is extended accordingly, the support medium 16 can not fall out of the groove 14. Deviating from these cross-sectional shapes, of course, other cross-sectional shapes are possible.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. It is not difficult for the person skilled in the art to modify the invention in a manner which seems to be suitable and thus to adapt it to a specific application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flechtvorrichtung mit einem Rahmen, in dem Klöppel mit damit verbundenen Garnspulen in sich periodisch kreuzenden Laufbahnen umlaufend angetrieben angeordnet sind, Umkehrstationen in den Klöppellaufbahnen, einem Flechtring, über den die aus den Garnspulen gezogenen Fäden in eine Abförderrichtung geleitet werden, und Flechtnadeln.
    Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Flechtverfahren zur Herstellung von Litzen aus einer Mehrzahl von Fäden, die von mit Klöppeln verbundenen Spulen abgezogen und durch die sich periodisch kreuzenden Laufbahnen folgenden und an Umkehrstationen wendenden Klöppel miteinander verflochten und sodann nach dem Passieren eines Flechtrings und von Flechtnadeln in eine Abförderrichtung geleitet werden.
    Bei Litzen handelt es sich um ein zweidimensionales Geflecht, in dem die einzelnen Stränge eines biegsamen Materials miteinander verschlungen sind. Bei dem biegsamen Material kann es sich um Fäden handeln, aber auch Garne, Bändchen, Zwirne, Draht oder dergleichen können verarbeitet werden. Nachfolgend ist aus Gründen der Vereinfachung nur von Fäden als Synonym für das biegsame Material die Rede, obwohl der Gegenstand der Erfindung nicht auf die Verarbeitung von ausschließlich Fäden beschränkt ist. Das Material kann aus beliebigen geeigneten Werkstoffen bestehen, insbesondere aber auch aus Glasfasern, Carbon, Metall und dergleichen technischen Materialien.
    Aus der Schrift DE 16 60 001 A ist ein Verfahren zur Herstellung von aus einem flechtbaren Material geflochtenen Litzen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. In dieser Schrift sind Flechtnadeln gezeigt, die im Bereich der Umkehrstationen angeordnet sind. Die Fäden werden von den Klöppeln im Bereich der Umkehrstation auf die Flechtnadeln zur Kantenbildung aufgelegt. Das sich bildende Geflecht wird über den Flechtring und im Kantenbereich von den Flechtnadeln in eine Abförderrichtung geleitet. Ein weiteres beispielhaftes Verfahren und die zugehörige Vorrichtung inklusive Flechtnadeln sind aus der US430346 bekannt. Als gattungsgemäße Flechtvorrichtung kommen allerdings nicht nur Radialflechter, sondern auch Tunnelflechter, Tischflechter oder 3D-Flechter in Betracht, die für sich aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Grundsätzlich bestimmt die Fadenanzahl und die Fadendicke die Stärke des Geflechts. Darüber hinaus hat aber auch die Abzugsgeschwindigkeit, mit der das Geflecht aus dem Flechtpunkt bewegt wird, einen Einfluss auf das Flechtergebnis. Auch die Fadenspannung hat einen Einfluss darauf, wie dicht das fertige Geflecht wird. Aufgrund der für manche Nachbearbeitungen nicht ausreichend festen Kanten aus dem Flechtprozess kann es erforderlich sein, die Litzen nachzubearbeiten, wenn man sich mit ihrer Verwendung nicht auf Bereiche beschränken will, in denen die nicht ausreichend fixierten Kanten keinen Nachteil darstellen.
  • Neuerdings werden textile Gebilde auch in technischen Anwendungen verarbeitet, beispielsweise in faserverstärkten Kunststoffen. Da es sich um technische Anwendungen handelt, ist es von großer Bedeutung, bei den textilen Gebilden bestimmte technische Daten und gewünschte Qualitätsmerkmale sicher einzuhalten. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Teilen, wie beispielsweise Strukturteilen einer Fahrzeugkarosserie oder eines Flugzeugrumpfes, ist es wichtig, dass die Rovinge hinsichtlich ihrer Ausstreckung und Verteilung die vorgesehenen Werte genau einhalten. Aufgrund der unzureichenden Kantenfixierung und den in der Fertigung auftretenden unkontrollierten Variationen der das Geflecht beeinflussenden Einflussgrößen sind Litzen für solche technischen Anwendungen bisher kaum in Betracht gezogen worden.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Litzen zu schaffen, bei der beziehungsweise dem die unkontrollierten Variationen im Fertigungsprozess verringert wird. Zusätzlich wäre es vorteilhaft, wenn dabei auch die Kantenfixierung verbessert werden könnte.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Flechtvorrichtung gelöst, indem die Flechtnadeln in ihrer Außenoberfläche eine oder mehrere sich in Längsrichtung der Flechtnadel erstreckende Nuten aufweisen, durch die ein Stützmedium für die von der Flechtnadel umzulenkenden Fäden hindurchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, indem die Flechtnadeln jeweils zumindest eine Nut aufweisen, durch die zumindest ein Stützmedium hindurch geführt ist, und die Fäden sich auf die aus der Nut hervorragende Oberfläche des Stützmediums auflegen und mit diesem entlang zumindest einer Flechtnadel geführt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Form und Oberflächenbeschaffenheit der Flechtnadeln einen großen Einfluss auf die Stabilität des Flechtprozesses und auch auf die Gestaltung der Litzengeflechtkante hat. Schon kleinste Veränderungen des Reibwertes zwischen den über die Oberfläche der Flechtnadeln gleitenden Fäden und der Nadeloberfläche führen zu Veränderungen im Geflecht und in der Prozessstabilität. Die kleinsten Veränderungen des Reibwertes können sich schon aus der Schlichte ergeben, die sich aus den Fäden auf der Oberfläche der Flechtnadel absondert und dort den Reibwert verändern kann. Auch kann die Rauhigkeit der verarbeiteten Fäden während des Flechtens einer Litze variieren, was ebenfalls den Reibwert verändert. Wenn die Abziehgeschwindigkeit der Fäden von der Flechtnadel durch einen unterschiedlichen Reibwert variiert, ist dies sofort im Flechtbild der Litze sichtbar, dort aber nicht mehr reparabel.
  • Wenn nun ein in einer Nut geführtes Stützmedium die an der Flechtnadel entlang streifenden Fäden abstützt, wird der Einfluss des unterschiedlichen Reibwertes der Oberfläche der Flechtnadel verringert. Wenn das Stützmedium mit gleicher Geschwindigkeit durch die Nut hindurch befördert wird wie die Fäden von der Flechtnadel abgezogen werden, wandert das Stützmedium mit den abgezogenen Fäden mit. Eine Reibbewegung der Fäden auf der Oberfläche des Stützmediums wird dadurch vermieden. Eine Reibung tritt in diesem Fall insbesondere in der Nut auf, durch die das Stützmedium hindurch gezogen wird. Da die Schlichte jedoch nicht in die Nut eindringt, kann sie dort nicht den Reibwert verändern. Der Reibwert in der Nut bleibt damit insgesamt konstant. Die Nut ist wesentlich unempfindlicher gegen Reibwertveränderungen als die offen liegenden Oberflächen der Flechtnadel.
  • Je nach Querschnittsform des Stützmediums kann dieses zusätzlich auch auf der Oberfläche der Flechtnadel reiben; da die Kontaktfläche des Stützmediums auf der Oberfläche aber kleiner ausfallen wird als die Kontaktfläche, auf der nach dem Stand der Technik die Fäden glitten, ist auch bei einer solchen Ausgestaltung der Einfluss eines variablen Reibwertes auf das Flechtergebnis geringer als nach dem Stand der Technik. Durch die Addition der Reibwerte in der Nut und auf der Oberfläche ist auch der verhältnismäßige Einfluss, den unterschiedliche Oberflächenreibwerte auf den Gesamtreibwert haben, verringert und das Flechtverhalten der Vorrichtung ist dadurch insgesamt gleichmäßiger.
  • Außerdem kann vorteilhaft die Litzenkante mit dem Stützmedium definierter ausgebildet werden. Wenn die Fäden von der Flechtnadel abgezogen werden und sich davon ablösen, können sie je nach Länge der Nut das Stützmedium bis zum Ablösepunkt mitgenommen haben. Da das Stützmedium von den nachfolgenden Fäden kontinuierlich weiterbefördert wird, bleibt es im Kantenbereich der sich bildenden Litze vorhanden und wird von den Fäden aus der Nut herausgezogen. Die sich zur Litze zuziehenden Fäden umschließen dabei das Stützmedium und fixieren es im Kantenbereich. Gleichzeitig fixiert das Stützmedium aber auch die Fäden im Kantenbereich. Das Stützmedium und die Fäden verstärken sich also in einer Wechselwirkung zu einer definierten Kante, durch die sich die Nutzungsmöglichkeit der fertigen Litze in technischen Anwendungen erheblich erweitert. Das in der fertigen Litze fixierte Stützmedium zieht aber auch im Rahmen einer gleichmäßigen Abziehbewegung die sich noch im Bereich der Flechtnadel befindlichen nachgeordneten Abschnitte des Stützmediums und der darauf liegenden Fäden hinter sich her, so dass sich auch dadurch der Abziehvorgang durch die Wechselwirkung des Stützmediums und der Fäden im Randbereich der fertig gebildeten Litze vergleichmäßigt. Es stellt sich eine Konstanz der Reibungsverhältnisse im Flechtprozess ein, dadurch wird eine gleichmäßige Qualität der hergestellten Geflechte erzielt.
  • Dass das Stützmedium durch die Nut hindurchführbar sein soll, bedeutet nicht, dass das Stützmedium darin vollständig aufgenommen sein soll. Das teilweise Hervorstehen des Stützmediums aus dem Querschnitt der Flechtnadel ist erforderlich, damit die Fäden zumindest teilweise von der Oberfläche der Flechtnadel abgehoben bleiben. Mit der Hindurchführbarkeit ist vielmehr gemeint, dass sich die Querschnittsformen des Stützmediums und der Nut so entsprechen, dass ein Teil der Querschnittsform des Stützmediums von der Form der Nut aufgenommen wird und das Stützmedium mit diesem Teil entlang der Nut beweglich ist. Dadurch ergibt sich eine geführte Bewegung des Stützmediums, das nicht mehr so leicht in seitlicher Richtung ausweichen und dadurch das Abziehen der Fäden von der Flechtnadel stören kann.
  • Bei der Herstellung kontur-drapierter Preforms unterstützt die durch das Stützmedium definierte Kante die Ausbildung der Form, da die Kante in der Phase der Konturdrapierung während des Flechtprozesses eine gewisse Rückhaltekraft im Litzengeflecht aufbaut. Durch die Rückhaltekraft fällt die Kante unter Einwirkung einer Zugkraft nicht so leicht nach innen hin ein, sondern das Geflecht wird breit gehalten und dazu gezwungen, sich die zur Ausbildung der gewünschten Form erforderlichen Fadenlängen aus der freien Phase der Fadenvorhaltung aus den Spindeln zu ziehen. Die Kante kann in geeignete Halteelemente eines Drapierwerkzeugs eingelegt werden, um dadurch eine sichere Prozessführung zu gewährleisten.
  • Je nach Ausgestaltung der Flechtnadel kann in ihrem Querschnitt eine einzige Nut vorhanden sein, durch die ein Stützmedium hindurchführbar ist, oder es sind zwei Nuten vorhanden, durch die ein gemeinsames oder jeweils ein Stützmedium, zusammen also zwei, hindurchführbar sind, oder es sind mehrere Nuten mit mehreren Stützmedien vorhanden. Die konkrete Ausgestaltung kann anhand der auftretenden Reibwiderstände und der Funktionsanforderungen an das Stützmedium ausgewählt werden. Bei der Verwendung mehrerer Nuten können beispielsweise auch Stützmedien mit unterschiedlichen Materialien und/oder Formen in die Litze eingebracht werden, die für die spätere Verwendung und Weiterverarbeitung der Litze benötigt werden.
  • Bei der Verwendung einer oder mehrerer Nuten kann beispielsweise auch ein umlaufendes Stützmedium in einer Nut vorgesehen sein, das nicht mit in den Litzenrand eingezogen wird, sondern bis zur Nadelspitze mitgenommen, an der Nadelspitze umgelenkt wird, auf der nicht mit Fäden kontaktierenden Unterseite der Flechtnadel zurückläuft und sodann wieder an die Oberseite der Flechtnadel zurück umgelenkt wird. An den Umlenkpunkten kann jeweils eine Umlenkrolle vorgesehen sein, um die Umlaufbewegung möglichst reibungslos zu gestalten. Um eine Verschmutzung und daraus resultierende Reibwertveränderungen zu vermeiden, können im Umlaufbereich des Stützmediums auch Reinigungsmittel wie beispielsweise Bürsten vorhanden sein, mit denen die Oberfläche des Stützmediums während eines Umlaufs gereinigt wird, oder das Stützmedium ist in eine austauschbare Kassette eingebaut, die beispielsweise bei einem Spulenwechsel leicht gegen eine neue Kassette austauschbar ist.
  • Das Stützmedium kann grundsätzlich eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Die Querschnittsform sollte einerseits der Querschnittsform der Nut angepasst sein, damit das Stützmedium mit möglichst wenigen Reibungsverlusten durch die Nut gleiten kann. Der aus der Nut herausragende Teil des Querschnitts des Stützmediums sollte so erhaben zur umgebenden Querschnittsfläche der Flechtnadel gestaltet sein, dass sich eine ausreichende Abstützwirkung für die aufliegenden Fäden ergibt. Schließlich sollte bei der Gestaltung der Querschnittsform des Stützmediums noch berücksichtigt werden, welche Form des Stützmediums später in der fertigen Litze erwünscht ist. Letztendlich muss die Querschnittsform des Stützmediums gewährleisten, dass es bei der Beförderung des Stützmediums an der Flechtnadel entlang zu keinen Klemm- oder Blockiersituationen kommt, da dann die Fäden nicht mehr mit der gewünschten Gleichmäßigkeit von der Flechtnadel abgezogen werden. Eine fadenartige, bändchenartige oder sonstige prozessfreundlich ausgestaltete Querschnittsform ist möglich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Nut im Bereich der höchsten Normalkraftlinie zwischen den über die Oberfläche der Flechtnadel gleitenden Fäden und der Flechtnadel. Da dort durch die höchste Normalkraftlinie der größte Effekt zur Vergleichmäßigung der einwirkenden Reibungskräfte erzielt wird, ist die Anordnung der Nut in diesem Bereich vorteilhaft.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Querschnittsform der Nut eine hinterschnittartige Erweiterung unterhalb der oberen Nutkante auf. Durch den Hinterschnitt ist gewährleistet, dass das Stützmedium über die Länge der Nut nicht ungewollt aus der Nut austritt, wenn die Querschnittsform die Breite der hinterschnittenen Nut entsprechend nutzt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützmedium im Zusammenwirken mit der Nut eine Querschnittskontur auf, durch die die Fäden von einem Kontakt mit der Oberfläche der Flechtnadel entfernt gehalten sind. Wenn die Fäden keinen Kontakt mehr mit der Oberfläche der Flechtnadel haben, können daraus auch keine Reibwertvariationen mehr den Abzug der Fäden von der Flechtnadel beeinträchtigen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützmedium ein schmelzbares Material auf. Wird das Stützmedium in den Randbereich der fertigen Litze eingebracht und der Randbereich anschließend erwärmt, können die im Randbereich liegenden Fäden durch das Schmelzen oder Anschmelzen des Stützmediums und die beim Abkühlen eintretende Rückverfestigung lagefixiert werden, wodurch sich die Festigkeit der fertigen Litze und ihre Handhabbarkeit deutlich verbessert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützmedium Öffnungen und/oder Markierungen auf. Durch die Öffnungen und/oder Markierungen wird die fertige Litze leichter weiterverarbeitbar. So können beispielsweise Fertigungsroboter eine Litze besser durch Löcher hindurch vereinzeln und greifen, an den Öffnungen können Fixierelemente in Tränkungswerkzeugen besser angreifen, und/oder die Öffnungen und/oder Markierungen können als eine Ausrichthilfe, zur Längenmessung oder zur Ausführung eines Schnittes oder Stanzhubes dienen. Die Markierungen können beliebig ausfallen, auch beispielsweise optisch oder magnetisch.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützmedium aus einem Vorratsbehälter in die Nut geführt. Bei dem Stützmedium handelt es sich um Endlosmaterial, das im Verlauf des Flechtprozesses einer Litze kontinuierlich benötigt wird. Um den sicheren Nachschub des Stützmediums zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, das Stützmedium direkt aus einem Vorratsbehälter in die Nut zu führen. Ist der Vorratsbehälter leer, kann en neuer Vorratsbehälter bereitgestellt werden, von dem aus der neue Strang des Stützmediums in die Flechtnadel eingezogen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann jeweils so ausgeführt werden, dass dabei die vorrichtungsgemäßen Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung benutzt werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend dargestellten Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch untereinander mit den Merkmalen des Anspruchs 1 kombinierbar sind, soweit dem nicht zwingende technische Hindernisse entgegenstehen. Dies gilt auch für die verfahrensmäßigen Kombinationen.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Flechtmaschine aus einer Ansicht von vorne,
    Fig. 2:
    eine Schnittansicht durch eine Flechtnadel mit Stützmedium, und
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht durch eine alternative Gestaltung des Querschnitts einer Flechtnadel mit Stützmedium.
  • In Fig. 1 ist eine Flechtvorrichtung 2 aus einer Ansicht von vorne gezeigt. Bei der in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Vorrichtung handelt es sich um einen Radialflechter, es ist aber auch möglich, die Erfindung in Tunnel-, Tisch- oder 3D-Flechtern einzusetzen. Auf der Innenseite des Rahmens 4 befinden sich eine Anzahl von Klöppeln 6, die jeweils eine Spule tragen, von der jeweils ein Faden 8 abgezogen wird. Die Klöppel 6 bewegen sich von einer Umkehrstation 7 in sich periodisch kreuzenden Laufbahnen über nahezu den gesamten Innenradius des Rahmens 4 bis zur gegenüber liegenden Umkehrstation 7, an der sie noch um die entsprechende Flechtnadel 12 umlaufen, dabei den ihnen zugehörigen Faden 8 um die entsprechende Flechtnadel 12 wickeln und sodann wieder zur gegenüberliegenden Umkehrstation 7 über den Innenradius des Rahmens 4 zurückkehren, um dort in gleicher Weise um die Flechtnadel 12 herum umzukehren und diesen Zyklus solange zu wiederholen, bis die Spule leer und die darauf vorgehaltene Länge des Fadens 8 verflochten ist. Neben den Fäden 8, die von den Klöppeln 6 bewegt werden, enthält eine fertige Litze auch Steherfäden als Fäden 8, die von der am Rahmen 4 befestigten Garnspule aus direkt in radialer Richtung auf den Flechtring 10 zulaufen.
  • Es ist gut vorstellbar, dass sich bei einer entsprechenden Zahl von Klöppeln 6 und einem entsprechenden Garnvorrat in den Spulen auf diese Weise eine brauchbare Länge einer Litze herstellen lässt. Während des Betriebs der Flechtvorrichtung 2 werden auch eine Anzahl von Fadenschlaufen auf die Flechtnadeln 12 aufgelegt, die aber bei der Abförderung der sich bildenden Litze in Abförderrichtung nach und nach wieder abgezogen werden. Die Flechtvorrichtung 2 kann so lange - also nahezu endlos - betrieben werden, bis die Garnvorräte auf den Spulen der Klöppel 6 erschöpft sind.
  • In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Flechtnadel 12 gezeigt. In den Querschnitt der Flechtnadel 12 ist eine Nut 14 eingebracht, in der das Unterteil des Querschnitts eines Stützmediums 16 steht. Das in Fig. 2 gezeigte Stützmedium 16 verfügt über einen etwa T-förmigen Querschnitt. Die Querschnittsform des unteren Teils des Stützmediums 16 entspricht annähernd der Querschnittsform der Nut 14, so dass diese annähernd mit dem Fuß des Stützmediums 16 ausgefüllt ist. Wird an dem Stützmedium 16 in axialer Richtung der Flechtnadel 12 gezogen oder geschoben, so gleitet diese dem Verlauf der Nut 14 folgend in Zug- beziehungsweise Schubrichtung.
  • Der Faden 8 liegt bei der in Fig. 2 gezeigten Querschnittsform des Stützmediums 16 ausschließlich auf dessen aus der Nut 14 hervorstehenden Oberfläche auf, nicht jedoch auf der Oberfläche 18 der Flechtnadel 12. Durch die Querschnittsform des Stützmediums 16 in Verbindung mit der Nut 14 erhält der Faden 8 also keinen Kontakt mit der Oberfläche 18. Bei einer Bewegung des Stützmediums 16 wird der Faden 8 an der Länge der Flechtnadel 12 entlang geleitet, ohne damit in Kontakt zu kommen.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Gestaltung der Querschnittsformen der Nut 14 und des Stützmediums 16 gezeigt. Unterhalb der oberen Nutkante 20 der Nut 14 befindet sich eine hinterschnittartige Erweiterung 22. Da auch die Querschnittsform des Fußes des Stützmediums 16 entsprechend erweitert ist, kann das Stützmedium 16 nicht aus der Nut 14 herausfallen. Abweichend von diesen Querschnittsformen sind natürlich auch andere Querschnittsformen möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Erfindung auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln und so an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (8)

  1. Flechtvorrichtung (2) mit einem Rahmen (4), in dem Klöppel (6) mit damit verbundenen Garnspulen in sich periodisch kreuzenden Laufbahnen umlaufend angetrieben anordenbar sind, Umkehrstationen in den Klöppellaufbahnen, einem Flechtring (10), über den die aus den Garnspulen gezogenen Fäden (8) in eine Abförderrichtung geleitet werden, und Flechtnadeln (12), die in ihrer Außenoberfläche eine oder mehrere sich in Längsrichtung der Flechtnadel (12) erstreckende Nuten (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Nut, beziehungsweise Nuten, ein Stützmedium (16) für die von der Flechtnadel umzulenkenden Fäden (8) hindurchführbar ist, so dass die Fäden (8) sich auf die aus der Nut (14) hervorragende Oberfläche des Stützmediums (16) auflegen können und mit diesem entlang zumindest einer Flechtnadel (12) geführt werden können.
  2. Flechtvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (14) im Bereich der höchsten Normalkraftlinie zwischen den über die Oberfläche der Flechtnadel (12) gleitenden Fäden (8) und der Flechtnadel (12) befindet.
  3. Flechtvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Nut (14) eine hinterschnittartige Erweiterung (22) unterhalb der oberen Nutkante (20) aufweist.
  4. Flechtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmedium (16) im Zusammenwirken mit der Nut eine Querschnittskontur aufweist, durch die die Fäden (8) von einem Kontakt mit der Oberfläche (18) der Flechtnadeln (12) entfernt gehalten sind.
  5. Flechtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmedium (16) ein schmelzbares Material aufweist.
  6. Flechtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmedium (16) Öffnungen und/oder Markierungen aufweist.
  7. Flechtvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass das Stützmedium (16) aus einem Vorratsbehälter in die Nut (14) geführt ist.
  8. Flechtverfahren zur Herstellung von Litzen aus einer Mehrzahl von Fäden, die von mit Klöppel (6) verbundenen Spulen abgezogen und durch die sich periodisch kreuzenden Laufbahnen angetrieben folgenden und an Umkehrstationen wendenden Klöppel (6) miteinander verflochten und sodann nach dem Passieren eines Flechtrings (10) und von Flechtnadeln (12) in eine Abförderrichtung geleitet werden, wobei die Flechtnadeln (12) jeweils zumindest eine in ihrer Außenoberfläche sich in Längsrichtung der Flechtnadel (12) erstreckende Nut (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Nut, beziehungsweise Nuten, zumindest ein Stützmedium (16) hindurch geführt ist, und die Fäden (8) sich auf die aus der Nut (14) hervorragende Oberfläche des Stützmediums (16) auflegen und mit diesem entlang zumindest einer Flechtnadeln (12) geführt sind.
EP12797774.2A 2011-11-24 2012-11-15 Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen Not-in-force EP2783033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087062A DE102011087062B3 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zur Herstellung von Litzen
PCT/EP2012/072729 WO2013076000A1 (de) 2011-11-24 2012-11-15 Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783033A1 EP2783033A1 (de) 2014-10-01
EP2783033B1 true EP2783033B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=47070760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797774.2A Not-in-force EP2783033B1 (de) 2011-11-24 2012-11-15 Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2783033B1 (de)
DE (1) DE102011087062B3 (de)
ES (1) ES2673486T3 (de)
WO (1) WO2013076000A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430346A (en) * 1890-06-17 laufebty
DE1660001A1 (de) * 1967-07-28 1971-05-13 Eulit Werk Staude & Co Kg Verfahren zur Herstellung von aus einem flechtbaren Material geflochtenen,mit Flechtmustern versehenen,ein- oder mehrfarbigen Bandstreifen oder Litzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783033A1 (de) 2014-10-01
WO2013076000A1 (de) 2013-05-30
ES2673486T3 (es) 2018-06-22
DE102011087062B3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342554B1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
EP3206846B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum bereitstellen von verstärkungsstrangschlaufen
EP2783033B1 (de) Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102012101016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges
DE2341333C2 (de) Gleitlager
DE102011118108B3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine und eine mit diesem ausgestattete Flechtmaschine sowie Verfahren zum Aufbringen einer Spannung auf ein Flechtmaterial
EP3124661B1 (de) Dynamisches aufspreizen von endlosfaserbündeln während eines herstellungsprozesses
DE102014000302B4 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE102011106865A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffprofile
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
DE102006015848B4 (de) Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
DE102011005678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspalten eines Endlos-Faserrovings
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen
DE2353321C3 (de) Nähgarn
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE10241371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbändchen
DE453694C (de) Maschine zur Herstellung von Rundchenille mit rotierendem Spulenkopf
DE102018008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines multifilen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEIFELD, MARTIN

Inventor name: BROCKMANNS, KARL-JOSEF

Inventor name: BAUMGART, GREGOR

Inventor name: WIRTZ, JOERG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMGART, GREGOR

Inventor name: LEIFELD, MARTIN

Inventor name: WIRTZ, JOERG

Inventor name: BROCKMANNS, KARL-JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012678

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAMANN, ARNDT, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012678

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121115

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012678

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116