DE1535170A1 - Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films

Info

Publication number
DE1535170A1
DE1535170A1 DE1965M0064387 DEM0064387A DE1535170A1 DE 1535170 A1 DE1535170 A1 DE 1535170A1 DE 1965M0064387 DE1965M0064387 DE 1965M0064387 DE M0064387 A DEM0064387 A DE M0064387A DE 1535170 A1 DE1535170 A1 DE 1535170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
film material
film
warp
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0064387
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mirsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1535170A1 publication Critical patent/DE1535170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/16Making paper strips for spinning or twisting

Description

Patentanwalt
Dipl. Ing. E. Günter Otteni
8 München 23 15351 7Ü
Josef-Raps-Str. 2
01 2651
, liontaüu I'Iansions, loric ülreet 12, o Xi d ο η './ 1, Gro-crituimien
/erfahren 2ur Herstellung von Kettenfaden für die V/eberei oder Kettenwirkerei durch Langs teilung einer Foxie oder eines Films
Die Erfinduno betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtuno zum './eben oder Kettenwirken, v/ooei die Kettenfäden durch Zerteilen eii;es ii'olienmaterials in eine nehrz&iil von in Längsricnxunö verlaufenden FMsil gebildet v/erae.-:.
r likvecA der Jrfinauno besteht darin, den ijeit- und üte.^aufwand zur herstellung der Kettenfauen zu verunu daüiit da^ fertige Gewebe zu verbilligen.
±>vr .rJrfinduct, iijtot die Aufgabe zuoruiide, ein Verfahren u*»ν» j1»vü Vüx'riüntune, zum /eben oder kettenwirken, wobei ιΐ^υ ^e tty..f uden darcn Zerteilen eines i'olisjnniaterials in ,Λιιί i'ienrzanl von la i.iinGsricntui"i& verlauf Süden Pudei
it werde.., zu schaffen, csi άύ.,ι axe Verv/endung ii.üx· ^,iui'jii zur iiailaiao „er CT-.3bildeten r'-i'ir»n ver-
BAD ORIGINAL
009845/0182
Neue Unterlagen (Art.; § ι Abs. 2 ur. 1 smz 3,
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Polienmaterial in einem vom Weben oder Kettenwirken gestrennten Herstellungsvorgang mit groi3er Geschwindigkeit von einer Folienrolle od. dergl. abgewickelt und in eine Mehrzahl von Kettenfäden zerteilt wird, die auf eine vom Webstuhl oder von der Wirkmaschine getrennte, eine große Anzahl von Kettenfäden aufnehmende Holle od. dgl., z. B. auf einen Kettenbaum, aufgespult werden, worauf die mit den Kettenfäden fertig bewickelte Rolle od. dgl. zum Zuführen der Kettenfäden zu einem Webstuhl oder einer Wirkmaschine verwendet wird, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Webstühlen oder Wirkmaschinen durch aufeinanderfolgend bewickelte sollen od. dgl. mit Kettenfäden beschickt wird und zur -Urzeugung besonders feiner Kettenfäden diese nach dem Zerteilen des Folienmaterials in Kettenfäden vor dem Aufwickeln auf die Rolle od. dgl. kalt- oder warmgestreokt werden.
Eine kontinuierliche Urzeugung wird erreicht, wenn am Ende des Folienmaterials der Folienrolle, sobald sie nahezu verbraucht ist, in an sich bekannter V/eise der Anfang des Folienmaterials einer anderen Folienrolle befestigt wird und daß die Befestigung, z. B. durch Schweißen, Kleben od. dgl., über die gesamte Breite des Folienmaterials durchgehend gleichmäßig ausgeführt wird, um eine Trennung der aus dem Folienmaterial hergestellten Fäden an der Verbindungsstelle der aufeinanderfolgenden Folie zu verhindern. Das Zerteilen des Folienmaterials kann erfolgen, indem auf dieses Gas oder Flüssigkeit durch Nadeldüsen mit hoher Geschwindigkeit aufgestrahlt wird. Es ist auch möglich, das Folienrnateri':il in an sich bekannter V/e Lse mittels sich drehender
009845/0182 6AD ORIGINAL
Schneidblätter eu zerteilen. Zur Vermeidung einer Verformung oder Verdrehung der Schäfte für die Schneiden oder Abscherwerkzeuge bei größeren Breiten kann das Folienmaterial durch in eineeine Abschnitte angeordnete Zerteileinrichtungen zerteilt und die zwischen den einzelnen Abschnitten verbleibenden Bänder des Folienmaterials abgehaspelt und dem Abfall zugeführt werden* Eine hohe Produktivität wird erreicht, indem zwei oder mehr Lagen des Folienmateriale gleichzeitig zerteilt werden. Die aus dem Folienmaterial durch Zerteilen hergestellten Fäden können als Einfach- und auch als Mehrfachgarn in der Vtebmaschine oder Kettenwirkmaschine verwendet werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet such dadurch aus, daß sie in an sich bekannter Weise nit Werkzeugen zum Zerteilen von Folienmaterial in eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Fäden versehene Vorrichtung, vom Webstuhl oder der Wirkmaschine getrennt angeordnet und sit einer Einrichtung zum Einsetzen einer Holle od. dgl., z. B. tines Kettenbaumes, versenen ist, worauf eine große Anzahl der einzelnen Fäden mit großer Geschwindigkeit aufepulbar ist.
In der Vorrichtung sind zweckmüüigerweise die vorn Webstuhl oder der Y/irkmaschine getrennt angeordneten Nadeldüsen zum Zerteilen des Folienmaterials in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Folienmaterials gegeneinander versetzt angeordnet. Be ist auch vorteilhaft, einen Unterstützuiic'.srahffien vorzusehen, der eine Reine von Dränten zuHi Zerteilen des Folienmaterials aufweist und um eine zur übc-iie des icliemmateriali senkrecht stehende Achse schwenkbar angeordnet ist, um den gegenseitigen Abstand
009845/0182
der Fäden bzw. deren Breite zu verän/iern. Eine v/eitere vorteilhafte Au sfünrungs forin der Vorrichtung besteht darin, daß eine drehbare Träger3tange mit einem unrunden Querschnittprofil vorgesehen ist, auf der Schneidblätter und Abstandsstücke angeordnet sind, die je einen radial verfenden Schlitz aufweisen, mit welchem die iichneidblätter und die Abstandsstücke auf die Trägerstange aufeetzbar sind, wobei die Schneidblätter und die Abstandsstücke in ihrer· Lage auf der Trägerstange durch einen axialen Anpreßdruck, z« B. mittels einer Feder und einer diese abstützende Mutter, festgeklemmt sind.
Durch die erfindungsgemäiie Lösung wird erreicnt, daii der erste Teil des Folienmaterials, onne vorher gescnnitten zu werden, auf die aufnenmende Holle insgesamt aufgewikkelt werden kann, eo daß der ansonsten durchzuführende Aufwickelvorgang für eine große Anzahl von Einzelfäden vermieden wird. Es wird dadurch eine große Arbeitszeiteinsparung ohne Qualitätsminderung des Fertigproduktes erreicht. Nach Beendigung des Aufwickelvorganges braucht lediglich ein Drehkörper, beispielsweise der Kettenbaum, umgesetzt zu werden. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei breiten, üewebebahnen, die eine sehr grof3e Anzahl von Fäden benötigen, tausend und mehr Fäden, bemerkbar.
Die erfindungsgemäße Lösung kann für Gewebe beliebiger Art, grobe, z, B. für arundgewebe für Reifen oder Teppiche oder feine, beispielsweise für Oberhemdenstoff, angewendet werden. Bei letzteren wird vorteilhaft der Ausziehvorgang der Fäden angewendet.
Die ökonomischen Vorteile durch Einsparung von aufgewendeter Arbeit, treten insbesondere deshalb in Erscheinung,
009845/0182 „.
da viele zu verarbeitende Kunststoffolien, v/ie z. -i. Polyäthylen und Polypropylen, relativ billig sind und somit die Kosten des fertigen uewebea oehr stark von der zu seiner Herstellung aufgewendeten Arbeit 3icli abhängig verhalten. /Jine Ϊrennung des Schneidvorganges vom unmittelbaren Web- oder Kettenwirkvorgang bringt trotz des Dazwiseheuschaltens einer Abwickeleinrichtung ebenfalls beachtliche Vorteile. Die Schneideinrichtung arbeitet wesentlich schneller als eine Web- oder Kettenwirkvorrichtung. Es ist auf diese Weise möglich, mittels einer Schneideinrichtung mehrere Web- und/oder Kettenwirkeiiirichtungen entsprechend den Bedürfnissen mit -Rohmaterial zu versorgen, Weiterhin wird der Schneidvorgang nicht nachteilig durch die beim Web- oder Kettenwirkvorgang auftretenden Erschütterungen beeinflußt, was sich ebenfalls bei einer hohen Fadenzahl auswirkt, da mit steigender Fadenzahl die Üiüpfindlichkeit zunimmt.
Die folgenden Materialien erscheinen als besonders geeignet für die zu verarbeitende Folie: thermoplastische Kunststoffe z. 3, Acry!polymere, Polyester, Polyolefine und Polyamidharze, sowie geschichtete Folien aus diesen Kunststoffen.
Die Erfindung wird nun als Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 zeigt ein scheiuatisches Schaubild einer Einrichtung, UW das Verfahren gemäß eier Erfindung durchzuführen;
009845/0182
Pig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht eines Teiles der Einrichtung nach Pig. 1;
Pig. 3 zeigt ein schematisch.es Schaubild einer abgeänderten Einrichtung, um das Verfahren nach der Erfindung durchzuführen;
Fig. 4 zeigt als Schaubild eine Ansicht eines rotierenden Schneidmessers, das in der Einrichtung nach Pig. 1 Verwendung findet;
Pig. 5 zeigt die Ansicht einer Messerschneide| Pig. 6 ist die Ansicht eines Distanzhalters;
Pig. 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Trägerstange;
Pig. 8 zeigt als Sohaubild eine Ansicht, ähnlich der von Pig. 4, die jedoch ein abgeändertes Schneidmesser zeigt;
Pig. 9 zeigt als Schaubild eine Seitenansicht eines Teiles der Einrichtung nach Pig. 1, die abgeändert ist, um den Schneider von Pig« 8 zu zeigen, und zwar dargestellt in leicht größerem Maßstab;
Pig.10 zeigt als Schaubild die Ansicht eines Abscherwerkzeugeaj
Pig.11 zeigt als Schaubild eine Seitenansicht einer Schereinrichtung nach Pig. 10, wobei die Scherwerkzeuge in Tätigkeit dargestellt sind;
Pig.12 ist ein achematischer, horizontal geführter Schnitt durch eine Heißdraht-Schlitzvorrichtung und eine Rolle des Folienmaterials;
Pig.13 ist eine schematische Aufsicht von pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Schlitzvorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Rolle 1 der PoIiQ oder des Films auf einem Kettenbaum angeordnet. Das Pollenmaterial wird zu einem rotierenden Schneider 2 geführt, der mit Unter-
009845/0182
utützungsrollen oder Unterstützungawalzen 3 zusanunen arbeitet. Der Schneider 2 schlitzt das Folienmaterial in der Längsrichtung in eine große Zahl von Fasern und diese Pasern werden durch eine Heizeinrichtung 4 geführt und danach zu Zugrollen 5, die eine derartige geschwindigkeit aufweisen, daß sie die erhitzten Pasern strecken. Die Anordnung der Heizvorrichtung kann abgeändert werden, damit die Folie entweder vor dem Hindurchführen durch den Scnneider 2 oder während des Hindurchführen erhitzt wird. In denjenigen Fällen, wo gereckter Film Verwendung findet, kann auf die Heizeinrichtung verdichtet werden. Auch bei gewissen anderen Anwendungen mag gereckter PiIm nicht erforderlich sein und auch für andere Anwendungsgebiete kann die Heizeinrichtung überflüssig sein. Sie Pasern werden durch Führungen 6 geführt und in der Folge in einer Haschine 7 gewebt oder gewirkt· Die Einzelheiten der Maschine sind nicht dargestellt, da geeignete Web- oder Kettenwirkmaschinen auf diesem Gebiet bekanntsind. Wenn die Maschine eine V/ebmaschine i*t, dienen als Ptihrungen 6 die Lochnadeln. Die Maschine 7 kann auch alternativ ersetzt werden durch einen abseits aufgestellten Kettenbaum.
Sine Gegenwalze kann auch auf der anderen Seite des Foiienmaterials am Schneider 2 angeordnet werden, um ein Gegenlager für den Schneidprozeß «u bilden, wobei Kühlvorrichtungen und gegen die elektrische Aufladung wirkende antistatische Mittel vorgesehen werden könnten.
Es versteht sich, daß in Pig. 2 die Abstände zwischen den Schneiden 9 der Messer 2 stark vergrößert dargestellt sind.
In Pig· 2 ist die Rolle 1 mit Folienmaterial versehen, das in den Schneider 2 geführt wird und dann durch die Einheit 7 und die Hollen 5 in einer Art ähnlich der in
0098*5/0182 6AD
Fig. 1 dargestellten. Hinter den Rollen 5 geleingen die Pasern in die Spalte eines Paaren von erhitzten und verzahnten Rollen 10 und die heraufkommenden entsprechend gezahnten Fasern behalten diese Formi wenn sie abgekühlt sind.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind im allgemeinen kreisförmig ausgebildete Schneidenblätter 11 und kreisförmig ausgebildete Abstandstücke 12, von denen die letzteren einen kleineren Radius als die ochneidblätter 11 haben, auf einer Trägerstange 13 angeordnet. Die Endteile der Trägerstange 13 sind in *'ig. 4 nicht sichtbar; das in bezug auf die Zeichnung linke angeordnete linde der Trägerstange 13 ist mit einem Anschlag versehen und die Schneidenblätter 11 und die Abstandstücke 12 v/erden gegen diesen Anschlag mittels einer Druckfeder 14 gepreßt, welche ihre Vorspannung aurch eine schraubenmutter 15 erhält, die längs eines Schraubenganges 16 verstellbar ist, der auf der Trägerstange 13 angebracht ist.
Die Schneidenblätter 11 und die Distanzetücke 12 haben jeweils einen radial geführten Schlitz von der Dicke d. der einer Kante der Querschnittsfläche der irägerstange entspricht. Die Trägerstange 15 kann alternativ aucn einen Kreisquerschnitt aufweisen und* mit einem Keil-Verbindumgsmittel versehen sein, wobei die Distanzstücke 12 eine entsprechende Querschnittsform aufweisen können.
Um ein Schneidenblatt 11 auszuwechseln oder Distanzstücke von verschiedener Dicke anzuordnen, und um zur gleichen Zeit Schneidenblätter 11 zu entfernen oder hinzuzufügen, braucht die Schraubenmutter 15 nur entfernt zu werden. Nach Durchführung der Auswechslung wird die Sclaraubeninutter 15 wieder aufgeschraubt.
009845/0182
In Pig. 8 und 9 wird aus den Fäden 1b ein Fach gebildet durch die Verwendung von AbBtandstücken 12, 12a mit verschiedenen Durchmessern, wobei die Fäden 1b über im Abstand angeordnete Rollen 3a und 3b geführt werden. Das Filmmaterial ist mit dem Zeichen 1a gekennzeichnet.
In Fig. 10 und 11 erfolgt eine Fachbildung der Fasern 1b dadurch, daß man den iSigeneffekt der Scherscheiben 21 ausnutzt, durch die das Folienmaterial 1a geführt wird. Biese öcherscheiben können selbstachärfend angeordnet werden und zwar dank ihrer wechselseitig erfolgenden Schleifarbeit.
In Fig. 12 sind Drähte 22 auf einem Unterstützungsrahmen angeordnet, um einen Schnitt mit Schlitzv/erkzeugen zu bilden. i>er Rahmen 23 ist bei 24 schwenkbar auf einer Achse angeordnet, die im rechten Winkel zu der Ebene steht, die das Folienmaterial einnimmt, wenn es von der Rolle 1 abgeliefert wird. V/ie in Fig. 12 dargestellt ist, entspricht die maximale tatsächliche Breite des Rahmens 23 dem MafS d und der Rahmen 23 kann verschwenkt werden, um eine kleinere tatsächliche Breite a zu bilden, wodurch der Abstand der Fasern verkleinert wird. Nur ein Schnitt der Schlitzwerkzeuge ist sichtbar. Die anderen Schnitte können quer verstellbar sein, um eine Winkelverstellung der Rahmen 23 zu ermöglichen.
Wänrend des Betriebes werden die Drähte 22 erhitzt und ein geeignetes Foliennuiterial wird ausgesucht und durch die Drähte geschlitzt. Falls erwünscht, können die Drähte 22 durch eng aneinander angeordnete Lichtbogen oder FunkerierzdUger ersetzt wurden, -tie auf .'< Jdc»r "»Saite des 1'1O iiüxim-i. terials vorgesehen sind, um einon kontirmier-LL..-ri^)i Lieh ι·.,) /em zum . .-jh-l i r, zati :i^s .- :> Liemiut τίπ Ir, ::n
:'r> ; ' ti"ri* BAD ORIGINAL
00 9H4"f'/0 182
- ίο -
Pig. 13 zeigt pneumatisch oder hydraulisch betriebene Mittel zum Schlitzen, bei denen Düsen 26 auf einer Unterstützung 27 angeordnet sind, um das Folienmaterial zu schlitzen, das in dichtung des Pfeiles 28 bewegt wird. Wie dargestellt, haben die Düsen einen Radius, der erheblich größer als die Dicke jeder Faser ist. Sie sind in fünf Reihen angeordnet, um die gewünschte Faserdicke zu erzeugen.
Es versteht sich, daß Abänderungen und Varianten durchgeführt werden können, ohne die Idee und den Umfang der neuen Konzeption der vorliegenden Erfindung zu veranlassen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Weben oder Kettenwirken, wobei die Kettenfäden durch Zerteilen eines Folienmaterials in eine Hehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Fäden gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial in einem vom Weben oder Kettenwirken getrennten Herstellungsvorgang mit großer Geschwindigkeit von einer Folienrolle (1)od. dgl. abgewickelt und in eine Mehrzahl von Kettenfäden zerteilt wird, die auf eine vom v/ebstuhl oder von der Wirkmaschine getrennte, eine große Anzahl von Kettenfäden aufnehmende Rolle od. dgl. z. B. auf einen Kettenbaum, aufgespult werden, worauf die mit den Kettenfäden fertig bewickelte Rolle od. dgl. zum Zuführen der Kettenfäden zu einem Webstuhl oder einer Y/irkmaschine verwendet wird, wobei vorzugsv/eise eine Mehrzahl von ,/ebstühlen oder Wirkmaschinen durch aufeinanderfolgend bewickelte Rollen od. dgl. mit Kettenfaden bescniCiCt wird und nach dem Verteilen dna
    009845/0182
    Sau». Untertanen i\n · ü ι vn. _> Mr ι -.UXI ;) de:, *r.jim,flwwfl ,. .
    PolienmaterialB in Kettenfäden diese vor dem Aufwickeln auf die Rolle od. d^l. kalt- oder warmgestreckt werden.
    2, Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Folienmaterials der Folienrolle(1\ sobald diese nahezu verbraucht ist, in an sich bekannter Weise der Anfang des Folienmaterials eixier anderen Folienrolle (1) befeetigt wird und daß die Befestigung z. B. durch Schweißen, Kleben od. dgl. über die gesamte Breite des Folienmaterials durchgehend gleichmäßig ausgeführt wird, um eine Trennung der aus dem Folienmaterial hergestellten Fäden an der Verbindungsstelle der aufeinanderfolgenden Folien zu verhindern.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerteilen dee Folienmate rials auf dieses Gas oder Flüssigkeit durch Nadeldüsen (26)mit hoher Geschwindigkeit aufgestrahlt wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das ,Folienmaterial in an sich bekannter Weise mittels sioh drehender Sohneidblätter(11) zerteilt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dafl das Folienmaterial durch in einzelnen Abschnitten angeordnete Zerteileinrichtungen zerteilt wird, wobei die «wischen den einzelnen Abschnitten verbleibenden Bändtr dts Folienmaterials abgehaspelt und dem Abfall zugeführt werden·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 5 dadurch
    009845/0182 bad original
    -Vd-
    et, da;; 7.\< >ei -oder renr L&^en naterials ^Jeichzeitik zerteiJt v/erden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprucne' von 1 t:i.; b oauurcn (jekeniizeiciiuet, daii die aus den Fo] ier-:iaterial a;;roh Verteilen her^ectellten Fäden, als .Eiinfacn^arn in π er "ebmaccnir.e euer der Kettenwiri::i:ai5CJiJne vor·.-endet V'-ro
    8. Verfanren naen eiiiem der Ansprüche von 1 Vit: (■ daftoi-o* = gekennzeiciaiet, daL die aus den; Folioianaterial durcu Zerteilen Hergestellten Fäden als I'Iehrfacntarn in tier
    ne oder ri«r ilettenwirlar.asc.iine ven-Pi.cet \r.;::ae
    . Vorrichtung ?ur Dui'Ci.füjii-.ini·; dei; '^erranr';:.;:; j.r.cL e:l :.<.·..] der AnbjrUijje von 1 lic , aocurci. ^eken^c». ic:j.e t, j-udie in ar. ::icn i:ek:u".nter ./ei::« mit i.x-rkiiu·.^,..-η zu;.·: /erteilen von roüeniaateriai in eine Hehrzanü vui ii ;..η^ riciitang verlaufenden Fäden verr-enene Vorri^-ütun^ vor. '■'ebstuhl oder der Vir^natonine getrennt an. e^ronet un··. ait eii.t-.-r .viüriciitu;.. (7) iiitm uiiisetzei. einer i-ccij.?.1 r.o_. '(tt_l.t i:. -;. eines ?.ettenbaunie3, ver.jeii.en i:jt, v.xra eij.e ßroite wizanl :er eiiizexnen Fäuon mit grower it-
    xeibar auf^puibar ii;t u;4.; üii.e 14»^.) zum .kaltoi» o^er wari.^jn ^treCiiCi iici* F^.aei» v^r uew ^i^puitj, au.r cixie hülle
    10. Vorricxituiit, ^aw» Anspruch 9» aauurcn ^ekeiUiZ^ic^nfct, üiit die vu ..VCQtaiii oaer dei ..irii.ü;-sc.ui.u& c.ctrennt anbe ordne ten I.'adeluUseji f26) zu;u Zerteixei.. de.r; Folieriaaterialc in LeSUt5 auf die iisv.-etjungurici.tu;^ (^ο) de^ F ricier vernetzt aji^tcranet cina.
    BAD .0 098A 5/0182
    11. Vorricutunei nacn Anspruch y oder 10, dadurcn gekennzeicnnet, daü ein Unterstützungsramaen(23) vor&esenen iut, der eine .teihe von Drähten (22) zum Zerteilen des Folienmaterials aufweist und um einezur Ebene des Folieiuuatöriüls senkrecht stehende Achse(24)schwenkbar angeordnet ist, um den gegenseitigen abstand der Fäden bzw. deren Breite zu verändern.
    12. Vorrichtung nach Ansprucn 9 oder 10, dadurcn geicennzeicimet, daß eine drehbare Trägerstange (13) mit einem unrunden vaerscnnittsprofil vorgesehen ist, auf der
    Schneidbllitter (11)und Abstandstücke (12) anöeordnet sina, die je eii.e radial verlaufenden Schlitz (d) aufweisen, i^it aeicsa die Schneiübiätter (l 1) und die Abstandstacke (12) auf dia iT-lgerstange (13) aufsetzbar sind, wobei die
    ochneidblätter (11) und die Abstandstücke (12) in larer
    Lage auf der Trägerstange (I3)durch einen ajciaxen Aapreßdruck, 2. ü. mittels einer Feder (14)und einer diese abstützenden Mutter (15\ festgeklemmt sind.
    BAD
    009345/0182
    Leerseite
DE1965M0064387 1964-03-10 1965-03-04 Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films Pending DE1535170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10148/64A GB1067514A (en) 1964-03-10 1964-03-10 A method of and apparatus for preparing warp for weaving or warp-knitting by dividing sheet material longitudinally
GB2478264 1964-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535170A1 true DE1535170A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=26247325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064387 Pending DE1535170A1 (de) 1964-03-10 1965-03-04 Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3336645A (de)
AT (1) AT262908B (de)
BE (1) BE660441A (de)
CH (1) CH452781A (de)
DE (1) DE1535170A1 (de)
ES (1) ES310170A1 (de)
FR (1) FR1425968A (de)
GB (1) GB1067514A (de)
IL (1) IL23012A (de)
NL (1) NL6502751A (de)
SE (1) SE311125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446041A (en) * 1966-02-10 1969-05-27 American Can Co Fabric forming apparatus
US3453816A (en) * 1966-06-08 1969-07-08 Martin Radoff Process for forming yarns from certain woven or knit textiles
US3645299A (en) * 1966-10-25 1972-02-29 Chemiefaser Lenzing Ag Process for the production of foil ribbon fabrics and apparatus for carrying out this process
US3503106A (en) * 1968-06-27 1970-03-31 Avisun Corp Continuous techniques for making flat woven synthetic fabrics
US3714687A (en) * 1969-02-11 1973-02-06 American Can Co Method of biaxially deforming sheet material
US3639954A (en) * 1969-12-31 1972-02-08 Kirson Gmbh Apparatus for making a reinforced web
US3769815A (en) * 1970-12-14 1973-11-06 Forsch Textiltechnologe Method of producing textiles on knitting machines
JPS4738160U (de) * 1971-05-19 1972-12-27
US3732708A (en) * 1971-07-21 1973-05-15 Fieldcrest Mills Inc Knit pile carpet fabric
US3918135A (en) * 1973-09-17 1975-11-11 Hercules Inc Methods of making fabrics from synthetic tapes
US4060999A (en) * 1974-11-05 1977-12-06 Enterprise Incorporated Method and apparatus for forming yarn elements and producing products therefrom
CA1041005A (en) * 1976-03-11 1978-10-24 Michael J. Wolstencroft Preparation of a warp beam wound with flexible tapes
US4466163A (en) * 1981-05-11 1984-08-21 Long Barry W Wide fabric manufacturing method and apparatus
US4489760A (en) * 1981-05-11 1984-12-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Wide fabric manufacturing apparatus
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
US4870839A (en) * 1987-12-22 1989-10-03 Asheboro Elastics, Corp. Apparatus for deknitting elastic yarns
FR2632290B1 (fr) * 1988-06-03 1991-07-26 Thierry Michel Sa Procede de realisation d'ensouples d'elements textiles filaires, application a la realisation d'un tissu par tricotage de ces elements, moyens mis en oeuvre et produits obtenus
US6148871A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns
ITRM20010016A1 (it) * 2001-01-15 2002-07-15 Grindi S R L Procedimento per la fabbricazione di un filato a base di sughero, filato e tessuto da esso ricavati.
US6569525B2 (en) 2001-04-25 2003-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
SG105543A1 (en) 2001-04-25 2004-08-27 Grace W R & Co Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
DE202004021773U1 (de) * 2004-10-27 2010-11-25 Diedrichs, Helmut W. Filamentverbund aus Metall sowie Formkörper aus Metall
US7611652B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-03 Shaw Industries Group, Inc. Monoxially-oriented and annealed films with high cross machine toughness and related process
RU2680766C9 (ru) * 2017-08-28 2020-03-18 Виктория Анатольевна Бибикова Трикотажная пряжа для ручного вязания и способ ее получения
RU2668207C1 (ru) * 2017-10-30 2018-09-26 Общество с ограниченной ответственностью "Тянучка" Способ изготовления пряжи

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169886A (en) * 1937-05-13 1939-08-15 Easthampton Rubber Thread Co Manufacture and use of rubber thread
US2593154A (en) * 1950-01-18 1952-04-15 David N Judelson Machine for cutting webs of material into strips
AT180540B (de) * 1951-04-13 1954-12-27 Josef Boros Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Fadengebilde, wie Gewebe, Geflechte od. dgl., unter Verwendung von Kunstfäden aus strukturlosem Zellulosematerial
DE1250956B (de) * 1963-08-01 1967-09-28 Dallas Tex Ronald Hirsch Marks (V St A) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114120A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Scott & Fyfe Limited Gewebe
EP0114120A3 (en) * 1983-01-18 1984-12-05 Scott & Fyfe Limited Fabric material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6502751A (de) 1965-09-13
ES310170A1 (es) 1965-12-01
GB1067514A (en) 1967-05-03
BE660441A (de) 1965-09-01
US3336645A (en) 1967-08-22
SE311125B (de) 1969-05-27
AT262908B (de) 1968-07-10
FR1425968A (fr) 1966-01-24
CH452781A (de) 1968-03-15
IL23012A (en) 1968-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE1660286B2 (de) Verfahren zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut, insbesondere zur herstellung von stapelfasern, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
EP0072453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
EP1797227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
WO2011069910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE1435661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material
DE2511916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
AT235567B (de) Verfahren zum Strecken eines stranggepreßten Netzes aus Kunststoff
EP2783033B1 (de) Flechtvorrichtung und flechtverfahren zur herstellung von litzen
AT315351B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE2519975A1 (de) Vorrichtung zur verwirklichung von auf normalen webmaschinen hergestellten webetiketten
DE1435661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Faden aus einer Folie aus syntheti schem Material
DE2840179A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
DE1938763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ziergirlanden oder hiervon abgeleiteten Artikeln