AT315351B - Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen

Info

Publication number
AT315351B
AT315351B AT639869A AT639869A AT315351B AT 315351 B AT315351 B AT 315351B AT 639869 A AT639869 A AT 639869A AT 639869 A AT639869 A AT 639869A AT 315351 B AT315351 B AT 315351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cutting elements
rollers
rows
film
Prior art date
Application number
AT639869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chevron Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Res filed Critical Chevron Res
Application granted granted Critical
Publication of AT315351B publication Critical patent/AT315351B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die mit Schneidelementen versehene Walze kann hergestellt werden, indem man in die   Umfangsfläche   einer Metallwalze parallele, longitudinale Aussparungen schneidet. Die Aussparungen werden in im wesentlichen gleichmässigen Abständen angebracht und besitzen eine Tiefe von etwa 1270 bis   12700 but.   Durch diese Aushebungen bleiben erhöhte longitudinale Reihen von Leisten oder Zähnen von etwa 2, 5 bis   2540 but   Breite an der Spitze, vorzugsweise von 2, 5 bis   762 J1.   Breite stehen.

   Die Aussparungen sind   U-förmig   oder etwa U-förmig, so dass die Führungsfläche der Leiste senkrecht zur Vorwärtsbewegung der Leiste steht,   d. h.   einen Arbeitswinkel von 900 aufweist, und die nach hinten fliehende Fläche verläuft senkrecht oder in einem Winkel zur Vorwärtsbewegung, wodurch die Leisten einen Querschnitt erhalten, der im wesentlichen rechteckig, trapezoidal und dreieckig sein kann. Die Leisten werden dann gewindeartig in einem Winkel von etwa 1/2 bis   45    ausgeschnitten, so dass Reihen von Schneidelementen oder Zähnen längs jeder Leiste entstehen. Das Gewinde ist "voll geschnitten" und an der Spitze scharf. Die Schneidelemente können verschiedene Formen haben, sind jedoch vorzugsweise dreieckig mit einem Scheitelwinkel von gewöhnlich 10 bis 700, vorzugsweise 600. 



   Beim gewindeartigen Schneiden der Zähne werden mehrere getrennte Zeilen in gleichmässigen Abständen am Ende der mit Schneidelementen versehenen Walze begonnen. Im allgemeinen hängt die Anzahl der Zeilen vom Durchmesser der ersten Walze ab, sie liegt meist zwischen 2 und 64. Beispielsweise ist für eine Walze mit 10 cm Durchmesser ein Start mit 6 bis 10 Zeilen normal. In jedem Fall hängt die bevorzugte Anzahl Zeilen von dem gewünschten   Fibrillierungsmuster   und dem Durchmesser der ersten Walze ab. Die Anzahl an Schneidelementen pro Längeneinheit der Leiste hängt zusammen mit der Anzahl der gestarteten Zeilen und dem Schraubenwinkel des Gewindes. Für die meisten Fibrillierungen gemäss der Erfindung wird die Anzahl der Schneidelemente pro Leiste bei etwa 10 bis 100 und gewöhnlich bei etwa 20 bis 40 pro 2, 54 cm liegen. 



   Da die Leisten schraubenlinienförmig eingeschnitten sind, sind aufeinanderfolgende Schneidelemente hintereinanderliegender Leisten seitlich gegeneinander versetzt. Die seitliche Versetzung zwischen aufeinanderfolgenden Schneidelementen ist im wesentlichen stets gleich und liegt gewöhnlich bei 13 bis   1270 j,   
 EMI2.1 
 nacheinanderfolgender Elemente hintereinanderliegender Leisten gebildet. Form und Grösse der Schneidelemente hängt in jedem Fall vom gewünschten Muster und der Grösse der Fibrillen ab. Je schmalere Fibrillen erwünscht werden, umso schmaler und schärfer müssen die Schneidelemente an der Spitze sein,   d. h.   sie sollten eher pyramidal als prismoidal sein. 



   Praktisch kann jede Anzahl von Leistenreihen über 1 erfindungsgemäss verwendet werden. Die Anzahl der
Leistenreihen hängt ab vom gewünschten Muster, dem Durchmesser und der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze und dem Durchdringungsgrad.   Unter"Durchdringungsgrad"wird   der Anteil der Höhe des Schneidelements verstanden, der den Film durchstösst. Im allgemeinen wird die Anzahl der Leistenreihen zwischen 4 und 300 liegen. 



   Der Durchmesser der mit Schneidelementen versehenen Walze muss genügend gross sein, um die benötigte Tragkraft für die beabsichtigte Länge der Walze zu gewährleisten. Das heisst, der Durchmesser sollte so sein, dass die Walze nicht entweder durch Eigengewicht oder die bei der Fibrillierung angewandte Kraft durchgebogen wird. Für Walzen normaler Länge sind Durchmesser zwischen 5 und 30 cm ausreichend. Man kann auch mit Walzen mit grösserem Durchmesser arbeiten, verursacht dadurch jedoch höheren Energiebedarf. 



   Die Walze sollte aus einem abriebfesten Material, wie wärmebehandeltem Stahl, Stellit, Wolframcarbid   od. dgl.   hergestellt sein. Die Schneidelemente können noch gesondert behandelt oder zur Verbesserung ihrer Abriebfestigkeit beschichtet werden. 



   Die Umfangsfläche der Gegendruckwalze ist in Längsrichtung mit Kehlungen versehen, die bei entsprechender Stellung zur andern Walze mit den Leisten auf derselben zusammenarbeiten. Dabei berühren sich die Leisten und die Kehlungen nicht. Das heisst, dass die beiden Walzen sich nicht gegenseitig drehen, sondern getrennt voneinander synchron angetrieben werden. Wie bereits erwähnt, sind die Kehlungen der Gegendruckwalze etwas breiter als die Höhe der Schneidelemente beträgt. Innerhalb dieser Grenze sollte die Breite der Kehlungen so klein wie möglich gehalten werden, damit möglichst viel Umfangsfläche zur Aufnahme der Folie, die zwischen die beiden Walzen eintritt, bereit steht. 



   Die Gegendruckwalze wird einer merklichen Reibung ausgesetzt, da sie mit der Folie in Berührung kommt, und sich schneller als diese bewegt. Diese Walze wird daher zweckmässig aus Hartmetallen mit niederem Reibungskoeffizienten, wie chrom- oder keramik-beschichtetem Stahl, hergestellt. Auch nichtmetallische Materialien, wie Hartkunststoffe, z. B. Nylon oder Teflon, können verwendet werden. Auch diese Walze weist gewöhnlich einen Durchmesser zwischen etwa 5 und 30 cm auf. 



   Die Erfindung und weitere Merkmale derselben werden nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert ; es   zeigen : Fig. 1   ein Fliessdiagramm der folienbildenden und folienfibrillierenden Vorrichtung gemäss Erfindung, Fig. 2 eine isometrische Teilansicht der Fibrillierungsvorrichtung nach Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht auf Reihen von Schneidelementen der Fibrillierungsvorrichtung nach den   Fig. 1   und 2, und die Fig. 4 und 5 Vergrösserungen von Faserbahnen, die erfindungsgemäss hergestellt wurden. 



   In   Fig. 1   ist ein   Extruder --1-- zur Bildung der Folie --13-- ersichtlich,   ferner eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Orientierungsvorrichtung--3--zur   Herstellung einer monoaxial orientierten Folie--13--, Rückhaltewalzen   --14   und 15--, eine erste   Walze--16--sowie   die zweite Walze--17--, ein Motor zum synchronen Antrieb der   Walzen-16   und 17-- (das Kupplungssystem der beiden Walzen ist nicht dargestellt), Zugwalzen   - 18   und 19--, ein Motor zum Antrieb der Zugwalzen, eine   Aufnahmewalze--20-und   ein Motor zum Antrieb der   Aufnahmewalze--20--.   Die   Walze--16--wird   im Uhrzeigersinn und die Walze--17--in Gegenrichtung betrieben. 



   Die auf die Folie während der Berührung mit der   Walze--17--angewandte   Spannung ist von solcher Grösse, dass die Folie straff gegen die Umfangsfläche der   Walze--17--gehalten   wird. Gewöhnlich liegt diese Spannung bei etwa 42 bis 210 kg/cm2. Bei Spannungen unterhalb etwa 42 at kann die Faserbahn lose Enden und Unregelmässigkeiten aufweisen. Spannungen oberhalb 210 kg/c2 können angewandt werden, führen jedoch zu erhöhter Abnutzung der zweiten Walze und erfordern grössere Energiezufuhr. Die Spannung kann ausgeübt werden, indem man die Folie zwischen Rückhaltewalzen --14 und   15--gemäss Fig. 1 führt,   bevor sie zwischen der ersten und der zweiten Walze durchgeht, und sodann zwischen   Zugwalzen--18   und 19--.

   Die Rückhaltewalzen vor dem Schneidevorgang "verankern" die Folien gegenüber dem Zug der Schneidelemente. Die Spannung kann innerhalb dem obigen Bereich eingestellt werden, indem man die Geschwindigkeit der Zugwalzen auf einen Wert von etwa 1/4 bis 1% grösser als die Geschwindigkeit der Haltewalzen einstellt. 



   Fig. 2 zeigt eine isometrische Ansicht der Folie--13--, die zwischen der ersten   Walze--16--und   der zweiten Walze--17--hervorkommt. Teile von   Folie--13--und Walze--17--sind   weggeschnitten, um 
 EMI3.1 
 --21--,Walze--17--im bevorzugten Weg, das heisst unter einem   Winkel --a-- eingeführt,   durch welchen die Folie zunächst die Umfangsfläche der Walze --17-- berührt. Wie gezeigt, wird der Winkel definiert durch eine Tangente, die vom Punkt ausgeht, an welchem die Folie zum ersten Mal die Walze --17-- berührt, und 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Walzenfläche,   d. h.   sie hatten einen Arbeitswinkel von 900. Jeder Zahn war an der Spitze auf eine
Rasiermesserschärfe von 600 geschliffen. 



   Die mit Kehlungen versehene Walze war eine übliche Stirnradwalze mit einem Druckwinkel von 14 1/20. 



   Sie war 20 cm lang und besass einen Durchmesser von 10 cm. Ferner war sie mit 80 parallelen Kehlungen von
2, 5 mm Breite an der Spitze und etwa 3, 1 mm Tiefe versehen. Die Gegendruckwalze befand sich zur
Schneidwalze in solcher Stellung, dass die Zähne der Schneidwalze beim Betrieb etwa 0, 25 bis 0, 38 mm in die
Kehlungen der Druckwalze eingriffen, die beiden Walzen sich jedoch nicht berührten. 



   Eine Faserbahn, die auf obige Weise hergestellt worden war, wurde auf etwa die 6-fache ursprüngliche
Breite ausgebreitet und dann auf einer Glasplatte montiert. Die Faserbahn zeigte durchschnittlich etwa 215
Fibrillen pro 2, 5 cm Breite. Jede Fibrille war 0, 076 mm breit,   d. h.   von 17 Denier, und 3, 8 mm lang. In Fig. 4 ist eine Ansicht eines Teiles dieser Faserbahn wiedergegeben. 



   Der Winkel, in welchem die Rippen der Faserbahn geneigt sind, ist vom Schraubenwinkel der
Gewindezeilen abhängig. Je kleiner dieser Winkel, desto steiler der Winkel der Rippen. Die Fibrillen, welche die
Rippen verbinden, sind gleichmässig breit und lang. Die Abstände zwischen den Fibrillen sind im wesentlichen gleich. Die Gleichmässigkeit des Materials kann abgeschätzt werden, indem man in beliebigen Intervallen senkrechte Linien durch die Bahn zieht und die Anzahl von Fibrillen, die jede Linie schneiden, abzählt. Je grösser die Anzahl von Fibrillen, desto feiner ist der mittlere Denier jeder Fibrille. Die Abweichungen bei obigen
Zählungen stellen ein Mass für die Gleichmässigkeit dar. Bei nach obigem Verfahren herstellbaren Produkten kann die Anzahl von Fibrillen pro Zentimeter zwischen 10 und 80 oder mehr betragen. Die Standardabweichung geht selten über 1%. 



     Beispiel 2 :   Dieses Beispiel wurde analog wie Beispiel 1 durchgeführt, mit der Abweichung, dass die
Folie mit der Schneidwalze während etwa 200 des Umfangsbogens nach Verlassen der Druckwalze in Berührung blieb. Auf diese Weise wurde ein Produkt erhalten, in welchem die Fibrillen 0, 076 mm breit und 8, 9 mm lang waren ; im Durchschnitt lagen 272 (Bereich 271-273) Fibrillen pro 2, 5 cm Breite vor. Eine Probe dieses Materials wurde auf etwa die llfache ursprüngliche Breite ausgebreitet und auf eine Glasplatte gelegt. Fig. 5 stellt dieses
Material dar. 



     Beispiel 3 :   Dieses Beispiel wurde im wesentlichen analog Beispiel 2 durchgeführt, mit der
Abweichung, dass nach Orientierung und Vorfibrillierung die Folie in Längsrichtung in Streifen bestimmter Breite geschnitten wurde. Nach der Fibrillierung wurden diese Streifen zu Garnen verzwirnt. Der Denier dieser Garne wurde über die Foliendicke und Breite der Streifen bestimmt. Der Griff solcher Garne wurde durch verstärkte
Fibrillierung weicher, d. h., dass mit Fibrillen von feinerem Denier ein besserer Griff erzielt wurde. In einem Fall wurde ein Streifen von 5, 8 mm Breite in dieser Weise verarbeitet, und man erhielt nach dem Zwirnen ein Garn mit 1000 Denier, das einen ausgezeichneten Griff besass. 



     Beispiel 4 :   Dieses Beispiel wurde im wesentlichen wie Beispiel 3 durchgeführt, mit der Abweichung, dass die Extrudiergeschwindigkeit 15 m/min betrug und entsprechend die Umfangsgeschwindigkeit der
Verstreckungswalzen erhöht war, so dass ein   Endverstreckungsverhältnis   von   7 : 1   erzielt wurde. Die
Schneidwalze besass einen Durchmesser von 10 cm (die der Schneidwalze zugeführte Folie war 8, 9 cm breit). Die Zähne der Schneidwalze waren in 80 parallelen Reihen angeordnet. Sie besassen einen Abstand von   3, 2 mm   auf Leisten, die 0, 75 mm breit waren. Jede Leiste enthielt 32 Zähne pro 2, 54 cm, resultierend von 8 Starts mit jeweils 4 Gewindezeilen. Schneid- und Presswalze rotierten mit Umfangsgeschwindigkeiten von 255 m/min. 



   Das auf diese Weise erhaltene Produkt enthielt 315 Fibrillen pro 2, 54 cm. Jede Fibrille war 0, 076 mm breit und 12, 8 mm lang. 



   Etwa 450 kg fibrillierte Folie (bestehend aus fünf Bändern von 18, 8 mm Breite) wurden bei diesem Versuch hergestellt. Am Ende des Versuchs betrug die Anzahl Fibrillen pro Zentimeter bei jedem Band den gleichen Wert wie zu Beginn des Versuchs, woraus hervorgeht, dass die Schneidkanten sich nicht veränderten oder messbar unschärfer wurden. Zu diesem Zeitpunkt des Versuchs wurden auch keine sonstigen Unregelmässigkeiten oder Fehlstellen beobachtet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen aus monoaxial verstreckten Polymerfolien, mit einer Einzugs- bzw. Rückhaltevorrichtung für die Polymerfolie, einem Walzenpaar, von welchem die eine Walze mit Schneidelementen zur Erzeugung von Längsschlitzen in der Folie versehen ist und die andere Walze als Gegendruckwalze dient, und mit einer Abzugseinrichtung für die erzeugte Faserbahn unter Spannung, EMI4.1 versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Gegendruckwalze (17) mit Reihen von Längskehlungen (22) versehen ist, die in den Schneidelementenreihen entsprechenden Abstand voneinander liegen, wobei im Spalt zwischen den beiden Walzen (16,17) die Schneidelementenreihen in die Längskehlungen (22) ohne Berührung <Desc/Clms Page number 5> eingreifen, und dass die beiden Walzen (16, 17)
    mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig und mit grösserer Geschwindigkeit als die durchlaufende Polymerfolie (13) antreibbar sind. EMI5.1 Schneidelemente (21) in den aufeinanderfolgenden Reihen zwischen 12, 8 und 1280 je, vorzugsweise zwischen 25, 4 und 580 J1. liegt. EMI5.2 einer um 1, 5 bis 20 mal, vorzugsweise 2, 5 bis 15 mal grösseren Umfangsgeschwindigkeit als die durchlaufende Polymerfolie (13) antreibbar ist. EMI5.3 Schneidelementen (21) auf der einen Walze (16) aus sich longitudinal erstreckenden Leisten bestehen, aus denen in im wesentlichen gleichmässigen Abständen prismatische Schneidelemente (21) ausgeschnitten sind.
    EMI5.4 Rückhalteeinrichtung (14,15) gegenüber der durch den Walzenspalt gehenden und senkrecht zu der durch die beiden Walzenachsen verlaufenden Achsebene verlaufenden Ebene zur Gegendruckwalze (17) hin versetzt angeordnet ist, wodurch die in den Walzenspalt einlaufende Polymerfolie (13) sich bereits vor Erreichen des Walzenspalts an die Gegendruckwalze (17) anlegt. EMI5.5
AT639869A 1968-07-03 1969-07-03 Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen AT315351B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74297768A 1968-07-03 1968-07-03
DE7100520 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315351B true AT315351B (de) 1974-05-27

Family

ID=25946722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639869A AT315351B (de) 1968-07-03 1969-07-03 Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933589C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
DE2000173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
AT315351B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE2854256C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine
DE69821989T2 (de) Vorrichtung zur faservereinzelung
DE1947311C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE1760957A1 (de) Verfahren zum Verwirbeln der Einzelfaeden multifiler Garne
DE841483C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE2118593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus einem verstreckten Polymerfilm
DE1810790C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaser bahn
DE2319191C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verzugsfähigen Spinnbändern aus Kabeln
DE2042121C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Knittern versehenen Oberfläche auf blattförmigem Material
DE1660230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser multifiler Fäden
CH494290A (de) Vorrichtung zur Überführung eines Kabels aus Endlosfilamenten in eine Bahn aus Stapelfasern
DE2525523C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung fadenförmiger Gebilde aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2166931B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl
DE203609C (de)
DE1435661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee