DE2166931B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl

Info

Publication number
DE2166931B2
DE2166931B2 DE2166931A DE2166931A DE2166931B2 DE 2166931 B2 DE2166931 B2 DE 2166931B2 DE 2166931 A DE2166931 A DE 2166931A DE 2166931 A DE2166931 A DE 2166931A DE 2166931 B2 DE2166931 B2 DE 2166931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
yarn
polymer
roller
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166931A1 (de
DE2166931C3 (de
Inventor
Ole-Bendt Birkeroed Rasmussen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK104070A external-priority patent/DK124139B/da
Priority claimed from DK166470A external-priority patent/DK124894B/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2166931A1 publication Critical patent/DE2166931A1/de
Publication of DE2166931B2 publication Critical patent/DE2166931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166931C3 publication Critical patent/DE2166931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/24Bulked yarns or threads, e.g. formed from staple fibre components with different relaxation characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Garns aus einem Bündel aus Fäden, Fasern, netzartigen Faserstrukturen und/oder zusammengeraffter Folie oder dergleichen, wobei das Bündel wenigstens an im Abstand voneinander liegenden Stellen gezwirnt wird.
Bei einem bekannten Verfahren (US-PS 34 17 445) wird ein loses Faserbündel durch zwei in einem Zylindermantel diametral gegenüberliegende öffnungen hindurchgeführt und der Faserbündelteil zwischen den Öffnungen im Inneren des Zylinders wird durch einen zugeführten Gasstrom bogenförmig ausgelenkt Der Bogen wird um die Verbindungslinie der Öffnungen umlaufend gedreht, so daß an den Stellen des Faserbündels im Bereich der öffnungen ein Drall aufgebracht wird. Es entstehen dadurch regelmäßige bauschige Zwischenzonen. Das erhaltene Garn ist durch die bauschigen Zwischenzonen formanschmiegend und weich, stark dehnbar und außerdem voluminös und dabei locker. Jedoch können sich die durch den örtlich aufgebrachten Drall gebildeten Einschnürungen zwischen den Zwischenzcinen verhältnismäßig leicht wieder aufdrehen, insbesondere wenn das Garn stark gedehnt wird, da die benachbarten Einschnürungen jeweös durch gegensinnig aufgebrachten Drall gebildet sind Diese Gefahr besteht besonders bei solchen Fasern, die sich durch das Verdrehen nicht stark verfilzen lassen.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines
ίο Garns oder garnähnlichen Produktes zu schaffen, welches an im Abstand voneinander liegenden Stellen in sich geschlossene Ringe aus polymerem Material aufweist, die ein Aufdrehen der Einschnürungen des Garnes verhindern.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art- dadurch erreicht, daß dem Bündel über eine Teillänge hin ein Falschdrall erteilt wird und daß dabei an mit dem laufenden Bündel mitbewegten Stellen diesem während wenigstens einer Verdrillumdrehung ein fließfähiges polymeres Material zugeführt wird, welches anschließend verfestigt wird.
Auf diese. Weise kann ein Garn- oder garnähnliches Produkt mit einer vorteilhaften Kombination von Garnvolumen, Flexibilität, Elastizität und Kohärenz erhalten werden. Da hierbei Zonen starker Bindung mit Zonen ohne jede direkte Bindung abwechseln, können alle oben genannten Eigenschaften für ein im wesentlichen drahtloses Garn gleichzeitig erhalten werden. Die Ringe werden vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise mit dem von ihnen umgebenden Teil des Bündels verklebt
Die Erfindung ist nicht auf ein Garn aus Einzelfasern oder Einzelfäden beschränkt Es können vielmehr Fäden und/oder Stapelfasern und/oder eine zerfaserte Folie und/oder eine nicht zerfaserte, quer zusammengedrückte Folie und/oder Bänder bzw. Streifen und/oder sonstige faserähnliche oder fadenähnliche Strukturen zur Ausbildung des Garns verwendet werden. Es kann somit durch das erfindungsgemäße Verfahren auch ein
-to derartiges Garn erhalten werden, bei dem eine einzelne, quer zusammengeraffte Folie mit Hilfe der Polymerisatringe in der Form eines Bündels zusammengehalten wird.
Das polymere Material wird für die meisten Zwecke
Ί5 über eine Breite hin zugeführt, die innerhalb eines Bereiches zwischen etwa 0,2 mm und 1 cm liegt, wobei die Längen der Zwischenzonen zwischen den Zuführstellen für die meisten Zwecke innerhalb eines Bereiches zwischen 1 mm und 5 cm liegen sollten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einem Garn oder einer garnähnlichen Struktur besonders schnell und einfach eine Kohärenz in Querrichtung erzeugen. Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren um ein Vielfaches schneller durchgeführt werden kann, als eine tatsächliche Verzwirnung. Der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Falschdraht kann bekanntlich sehr schnell aufgebracht werden und es hat sich gezeigt, daß die punktförmige Aufbringung und Verfestigtung eines flüssigen Polymerisats mit. entsprechenden Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann. Zur Aufbringung des Falschdrahtes können mehrere an sich bekannte Verfahren verwendet werden. Eine besonders hohe Geschwindigkeit und der Vorteil einer Arbeitsweise unter hoher Spannung wird
es erhalten, wenn der Falschdraht des Garns oder garnähnlichen Produkts durch Rollen in einer praktisch liniearen Zone zwischen zwei Reibeinrichtungen erfolgt, von denen mindestens eine zwei oder mehrere
Reibungselemente aufweist, die nacheinander mit der anderen Reibeinrichtung in Berührung gebracht werden, während die Reibelemente während dps Kontaktes mit der anderen Reibeinrichtung quer zur Laufrichtung des Garns verschoben und an den Ausgangspunkt zurückgeführt werden, wenn der Kontakt aufhört
Das polymere Material kann zur Herstellung der Ringe entweder in geschmolzenem oder in gelöstem oder in emulgiertem Zustand oder in Form eines oder mehrerer Präpolymerisate zugeführt werden. Dement- iu sprechend kann die Verfestigung entweder durch Abkühlen oder durch Eindampfen eines Lösungsmittels oder eines Emulgiermittels oder durch Koagulieren der Emulsion oder durch Aushärten des (der) Präpolymerisats (Präpolymerisate) erfolgen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Zufuhr des polymeren Materials mit Hilfe einer endlosen Reihe von kleinen Behältern für das Polymerisat, die mehrmals hintereinander mit dem sich drehenden Bündel in Berührung gebracht werden, mit diesem mitbewegt werden und wieder abgehoben werden. Wegen der kontinuierlichen Bewegungen läuft eine solche Verfahrensweise besonders schnell ab. Die vorteilhafteste Beschickung jedes der Behälter mit dem Polymerisat erfolgt durch Extrusion durch einen Extmsionskanal, der in dem Behälter endet (die Behälter können einfach die Mündungen der Extrusionskanäle sein). Eine andere Art der Beschickung der Behälter erfolgt mit Hilfe einer Rakel oder dergleichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Hießfähige Polymerisat durch Düsen zugeführt, die während des Umspinnverfahrens zusammen mit dem Garn mit der gleichen Geschwindigkeit wie dieses nach vorne bewegt werden, wonach die Düsen auf den Ausgangspunkt mit einer solchen Geschwindigkeit zurückgeführt werden, die praktisch höher als diejenige des Garns ist Diese Ausführungsform läuft etwas langsamer ab, ermöglicht jedoch eine besonders präzise Dosierung des Polymerisats. Im allgemeinen wird dabei ein dünner Faden des Polymerisats zwischen den das ίο Bündel umgebenden Ringen ausgezogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung eines Garns mit einem besonders hohen Bauschigkeitsvolumen verwendet werden, das dadurch erhalten wird, daß die Faserstrukturen bzw. Fadenstrukturen in jeder Zwischenzone zwischen den Ringen unterschiedliche Längen, gemessen von Ring zu Ring in unbelastetem Zustand des Garns haben. Diese unterschiedlichen Faserlängen werden im allgemeinen erzielt durch unterschiedliche Schrumpfung der Faserstrukuren nach der Aufbringung der Ringe. Die längeren Fasern werden durch das Vorhandensein der kürzeren Fasern gekrümmt und haben daher die Neigung, das Garnprodukt zu dehnen, während die kürzeren Fasern gestreckt werden und die Neigung haben, das Produkt der Länge > > nach zusammenzuziehen. Dadurch wird ein großes und sehr beständiges bauschiges Volumen für die Zwischenzonen zwischen den Ringen erhalten. Zur Herstellung eines derartigen garnähnlichen Produktes können in einer Ausgestaltung der Erfindung die Faserstrukturen vor der Zufuhr des Polymerisats durch Verstrecken orientiert und während der Zufuhr gestreckt gehalten werden, wonach im Anschluß an die Zufuhr des polymeren Materials unterschiedliche Faserstrukturen einer unterschiedlichen Schrumpfung unterworfen werden. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn man Faserstrukturen unterschiedlicher Substanzen verwendet, die unterschiedliche Schrumpiiieigungen aufweisen.
Die Substanzen müssen jedoch nicht aus chemisch unterschiedlichen Polymerisaten bestehen, sondern sie können auch aus dem gleichen Polymersiat, jedoch in unteischiedlichen Qualitäten bestehen. Es ist auch möglich, die unterschiedliche Schrumpfung durch ungleichmäßiges Erwärmen (und/oder Quellen) von unterschiedlichen Teilen des Bündels zu erreichen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Binden eines Bündels aus Faserstruktureii durch Ringe in bestimmten Abständen. Die Vorrichtung umfaßt in Kombination eine Einrichtung zur vorübergehenden Aufbringung eines Drahts auf ein Bündel von Faserstrukturen und zum unmittelbar darauf erfolgenden Entzwirnen unter Entfernung des Drahtes, eine Einrichtung zur punktförmigen Zufuhr des fließfähigen Polymerisats zu dem Bündel an dem Ort, an dem das Bündel gezwirnt wird, und zur Aufrechterhaltung der Zufuhr während mindestens einer Umdrehung des Bündels bei Vorwärtsbewegung des Zufuhrortes mit praktisch derselben Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie das Bündel, und eine Einrichtung zur Verfestigung des Polymerisats.
Zur Erzielung einer kontinuierlichen Bewegung ist eine Ausgestaltung dieser Vorrichtung dadurch charakterisiert, daß die Zufuhreinrichtung aus einer Walze mit einer ringförmigen Reihe von Hohlräumen an der Oberfläche besteht, wobei in die Hohlräume das Polymerisat eingeführt wird und die Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist die praktisch gleich der Geschwindigkeit des Bündels ist und dafür gesorgt ist daß das Bündel mit der Walze am Ort der Hohlräume in Berührung gebracht wird.
Eine sehr vorteilhafte Zufuhr des Polymerisats wird erhalten, wenn die Walze eine Extrusionsdüse ist die mit Kanälen versehen ist durch welche jeder der Hohlräume von der Innenseite her beschickt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin bedeutet
F i g. 1 eine photographische Aufnahme, welche in vierfacher Vergrößerung ein erfindungsgemäßes Garn zeigt das mit Ringen gebunden ist und aus gekräuselten Zweikomponentenfasern besteht, die zwischen den Ringen verschiedene Längen aufweisen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produkts, wenn die Faserstrukturen zwischen den Ringen unterschiedliche Längen aufweisen,
F i g. 3 in perspektivischer und schematischer Ansicht eine Verfahrensanordnung zum Binden eines Bündels mit Ringen in bestimmten Abständen,
F i g. 4 in Längsansicht eine Einzelheit der Extruderdüse für die punktförmige Aufbringung des Polymerisats in der Anordnung gemäß F i g. 3 und
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Linie I-I in der Fig. 4.
In Fig.2 ist ein Bündel aus vielen Fäden oder Stapelfasern durch die zu einem Ring geformten umgebenden Polymerisatstreifen 1,2 und 3 zusammengebunden, die Ringe bilden. Die Fäden oder Stapelfasern 4,5,6 und 7 sind, gemessen von einem Rand eines Ringes zu dem benachbarten Rand eines benachbarten Ringes, vergleichsweise lang. Diese langen Fasern oder Fäden bilden eine Art Schleifen und haben die Neigung, das gesamte Bündel zu dehnen während die kürzeren Fäden oder Stapelfasern 8 und 9 dazu neigen, das gesamte Bündel kürzer zu machen. Aus Gründen der Klarheit ist der Rest der Fäden, z. B. 10, nur in Form von kurzen Strichen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den
Ringen angedeutet es ist jedoch klar, daB diese im allgemeinen die gesamte Zone zwischen benachbarten Ringen ohne oder mit verhältnismäßig wenigen losen Enden belegen. Einige dieser Fäden oder Fasern, die nur teilweise dargestellt sind, sollten verhältnismäßig lang und andere sollten verhältnismäßig kurz sein. Natürlich ist es auch möglich, einen Bereich von vielen unterschiedlichen Faseriängen in jeder Zwischenzone zu verwenden. Die Fäden oder Fasern 8 und 9 sind als tatsächlich ausgestreckt dargestellt, sie können aber auch einen gewundenen Verlauf haben, was man durch Schrumpfung von gemeinsam versponnenen Fäden oder Fasern aus zwei Komponenten, die nebeneinander Hegen, erhält, (Jeder Faden oder jede Faser wechselt dann ab zwischen links-drehender und rechtsdrehender Windung). Auf ähnliche Art und Weise können auch die »schleifenbildenden« Fäden oder Fasern 4, 5, 6 und 7 einen gewundenen Verlauf haben, obwohl sie natürlich weniger kontrahiert sein müssen als 8 und 9. Aufgrund des »Schleifeneffektes« weist die Struktur, wie nachgewiesen wurde, ein hohes und elastisches Volumen auf. Außerdem liefert die feste Bindung an den Einschnürungen eine hohe Elastizität in bezug auf die Krümmung des garnähnlichen Produkts.
In Fig.3 ist ein drahtloses Rohgarnbündel 11 oder dergleichen dargestellt, das von einer Spule 12 entnommen ist, es könnte natürlich auch direkt von einer Kratze oder einer Extrusionsvorrichtung entnommen sein. 11 kann irgendeine Art von Rohgarnbündel oder dergleichen, sogar ein einzelner, verhältnismäßig schmaler Folienstreifen sein. Von einem Satz angetriebener Zuführungsrollen 13,14 und 15 wird das Garn in eine Zone eingeführt, in der es in gedrehtem und rotierendem Zustand mit Hilfe einer Falschdrahtvorrichtung gehalten wird, die aus aus Abschnitten gebildeten angetriebenen Rollen 16 und 17 besteht Diese Rollen rotieren, wie durch die Pfeile 18 und 19 dargestellt und gleichzeitig wird jeder Abschnitt wenn er den Spalt passiert mit einer konstanten Geschwindigkeit in der durch die Pfeile 20 bzw. 21 angegebenen Richtung bewegt d.h. die Rollen 16 und 17 wirken konstant in die verschiedenen Garnrichtungen, wodurch ein Falschdraht erzeugt wird. Wenn er den Spalt passiert hat wird die Bewegung jedes Abschnittes umgekehrt so daß er für den gleichen Falschdraht erzeugenden Vorgang wieder bereit ist wenn er erneut auf den Spalt trifft Diese Hin- und Herbewegungen, die mit den Drehbewegungen synchronisiert sind, werden durch eine Reihe von Mitnehmereinrichtungen gesteuert (Bezüglich einer näheren Beschreibung der Falschdrahtrollen vergL den Artikel »False Twist and Stretching Process for Tape« in »Plastics Rubbers«, 22. Januar 1970). Diese Vorrichtung ist besonders schnell, ermöglicht die gleichzeitige Behandlung von vielen Garnen und eine hohe Spannung in der Drehzone. Es ist von Vorteil, eine solche Spannung zu erzeugen, daB die dem Verdrehen des Garns entgegenwirkende Reibung in der Zuführeinrichtung überwunden wird.
In der Zone zwischen den Zuführungsrollen 14 und 15 und den Segmentrollen 16 und 17 liegt das mit der Ziffer 22 bezeichnete Garn in einem gedrehten und rotierenden Zustand vor, wenn es jedoch die einen Abschnitt bildenden Rollen 14 und 15 verlassen hat, ist das hier nut der Ziffer 23 bezeichnete Garn wieder ohne Draht Der Auftrag der Ringe 24 erfolgt mit einer Art Druckwalze 25, die so rotiert, daB sie dem Fortschreiten des Garns 22 folgt Diese Druckwalze ist jedoch ebenfalls eine Extrusionsdüse (vgl. die näheren Einzelheiten in den F i g. 4 und 5). Das geschmolzene Polymerisat wird von dem Extruder 26 durch ein Anschlußstück 27 in einen Zentraldüsenteil 28 eingeführt welcher der Rotation von 25 nicht folgt
Aus Gründen der Klarheit zeigt die Fig.3 nur die Bearbeitung eines Garns, tatsächlich sollten jedoch mehrere Garne gleichzeitig bearbeitet werden, wie es auch aus dem Aufbau aus F i g. 4 hervorgeht Um das geschmolzene Polymerisat zwischen den verschiedenen Garnen zu verteilen, umschließt der Zentraldüsenteil 28 eine Verteilungskammer 29, die mit einer Anzahl von Schlitzen 30 gespeist wird, die gleichmäßig entlang der Länge der »Druckwalze« verteilt sind. Jeder Schlitz 30
is führt eine Reihe von Radialkanälen 31 in die rotierende Walze 25, wobei jede Reihe von Kanälen in einer kreisförmigen Reihe von öffnungen endet von denen aus das »Drucken« erfolgt Zwischen dem festen Zentraldüsenteil 28 und der rotierenden Walze 25 erfolgt eine Versiegelung und die Extrusion durch jeden Kanal 31 erfolgt in Pulsationen, wenn die öffnung in der Stellung zum »Drucken« ist Um eine glatte Verteilung des Polymerisats an jedem Punkt zu gewährleisten, ist jede Reihe von öffnungen an dem Boden einer halbzylindrischen Rille 32 angeordnet deren Druchmesser nur etwas größer ist als der Durchmesser des getwisteten Garnes 22. Der Widerstand gegen die Umdrehung des Garnes wird minimal gehalten, indem man das Garn die »Druckwalze« nur über eine kurze Distanz berühren läßt die jedoch lang genug ist um das Garn nicht weniger als einmal um sich selbst während des Kontaktes zu drehen, um einen gut geformten Ring zu bilden. Um das zu erzielen, ist es außerdem wichtig, die »Druckwalze« mit einer solchen Geschwindigkeit zu
drehen, daß die öffnungen genau oder nahezu genau dem Fortschritt des Garns folgen. Aus Gründen der Klarheit ist der Antrieb nicht dargestellt sondern nur durch den Pfeil 33 angedeutet Außerdem wird die Düse für die Extrusion erhitzt die Heizelemente sind jedoch
«ο nicht dargestellt Auch die Fadenführungen von der Zufuhrrolle 13 und vor der »Druckwalze« 25, welche die verschiedenen Garne in einem Abstand voneinander halten und eine sichere Führung der Garne in die Rillen 32 gewährleisten, sind ebenfalls nicht dargestellt Zwischen der »Druckwalze« 25 und den Falschdrahtrollen 16 und 17 werden die Ringe 24 mit Hilfe eines Wassersprühstrahles oder eines Wasserbades (nicht dargestellt) stark abgekühlt Ein Kühlbad muß jedoch so konstruiert sein, daß jede wesentliche Hinderung der
Rotation des Garns 22 vermieden wird.
Um ein Zusammendrücken der Ringe zu vermeiden, müssen die Segmentrollen 16 und 17 mit einem weichen Kautschuk überzogen sein oder eine praktischere Maßnahme besteht darin, eine oder beide Oberflächen mit Rillen zu versehen, die sich in dem gleichen Abstand voneinander befinden, wobei der Abstand zwischen den Ringen 24 sowie gleichzeitig die »Druckwalze« 25 und die Falschdrahtrollen 16 und 17 auf eine solche Weise aufeinander abgestimmt werden, daß die Ringe 24 gut in die Rillen passen und ein Zusammendrücken der Ringe dadurch vermieden wird.
Hinter den Falschdrahtrollen 16 und 17 folgt ein Satz von angetriebenen Zug (Spann)-Walzen 36 und 37, welche die Falschdrahtrollen 16 und 17 beim Anlegen einer Spannung an das Garn 22 unterstützen, während letzteres in rotierendem Zustand über die »Druckwalze« 25 geführt wird. Wie bereits erwähnt wird diese Spannung angelegt um den Widerstand gegen die
Rotation zu überwinden.
Wenn das Rohgarn 11 aus Fäden, Fasern oder Faserstrukturen unterschiedlicher Substanzen besteht und wenn eine hohe Spannung vor und/oder während der Falschdrahtgebung angelegt wird, dann entwickelt sich im allgemeinen spontan ein Volumen, wenn die Spannung im drahtlosen Zustand gelöst wird. Dies ist bei 34 vor dem Aufspulen auf die Spule 25 angedeutet und das geht auf die unterschiedliche Schrumpfung der unterschiedlichen Substanzen zurück. Um diese unterschiedliche Schrumpfung weiter zu fördern, kann ein Ofen in der Anordnung hinter den Rollen 36 und 37 vorgesehen sein, es kann aber auch während des Wiederaufspuiens des Garns oder in dem fertigen Textilprodukt eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, um das Volumen zu entwickeln. Zur Herstellung kurzer Längen für die Verwendung als Feder- oder Daunenersatz wird die Spule 35 durch eine Schneideeinrichtung ersetzt, die mit der »Druckwalze« synchronisiert ist, so daß regelmäßig zwischen den Ringen geschnitten wird.
Die ähnlichen Produkte können für die verschiedensten Textil- und technischen Zwecke verwendet werden und die Anwendungen reichen von der höchsten verwendeten Garnfeinheit, d. h. von etwa 20 Denier, bis zu dem gröbsten Garn, d. h. etwa 100 Denier, wobei jedoch der Bereich zwischen etwa 500 Denier bis etwa 30 000 Denier bevorzugt ist. Die Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines voluminösen Effektgarns für Vorhänge. Das Rohgarn besteht aus Zweikomponentenfäden aus Polypropylen und Polycaprolactam, die nebeneinander mit Hilfe einer dünnen Schicht aus einem ionomeren Polyäthylen, das Klebeeigenschaften aufweist, miteinander verbunden sind. Das Rohgarn wird nach dem in dem Artikel »Split Film Gets a Second Look« in »Textile Industries«, JuIi 1969, beschriebenen Verfahren und nach der darin beschriebenen Apparatur erhalten. Wegen der gelegentlichen Unregelmäßigkeiten der Düsenteile weisen
ίο die Fasern in dem Garn eine verschieden Kräuselbarkeit nach dem Strecken auf und die Verteilung der Unterschiede ist fast statistisch (zufällig). Der durchschnittliche Faserdenier beträgt 20 und der Garndenier etwa 4000.
Mit Hilfe einer Laboranordnung, wie sie in Fig.3 dargestllt ist, werden kurze Ringe von Polypropylen in einem gegenseitigen Abstand von 2 cm aufgebracht, Der Schmelzindex des Polypropylens geträgt 10 nach dem ASTM D 1238-62T-Verfahren, Bedingung K. Um einen glatten »Druck« zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine solche verhältnismäßig niedrigviskose Qualität zu verwenden. Die Ringe werden in einem Wasserbad gekühlt Der Falschdraht wird mit 6 Umdrehungen auf 10 cm durchgeführt Das Volumen wird durch Erhitzen auf 1200C in relaxiertem Zustand entwickelt, wodurch jeder der Fäden helixartig, jedoch in einem verschiedenen Ausmaß, gekräuselt wird. Das Aussehen des Garns ist in der Photographie der F i g. 1 dargestellt Die garnähnliche Struktur wird als Schuß in einem Gewebe mit feinen Nylonfäden als Kette verwendet, wodurch ein attraktiver visueller Effekt erzielt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Garns aus einem Bündel aus Fäden, Fasern, netzartigen Faserstrukturen und/oder zusammengeraffter Folie oder dergleiche, wobei das Bündel wenigstens an im Abstand voneinander liegenden Stellen gezwirnt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bündel über eine Teillänge hin ein Falschdrall erteilt wird und daß dabei an mit dem laufenden Bündel mitbewegten Stellen diesem während wenigstens einer Verdrillumdrehung ein fließfähiges polymeres Material zugeführt wird, welches anschließend verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Polymerisate mit Hilfe einer endlosen Reihe von kleinen Behältern für das Polymerisat durchgeführt wird, die mehrmals nacheinander mit dem rotierenden Bündel in Berührung gebracht, mit diesem mitgeführt und wieder außer Kontakt gebracht werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet in Kombination durch eine das Bündel zwirnende und wieder aufdrehende Falschdrall-Zwirneinrichtung eine auf das rotierende Bündel fließfähiges Polymerisat fleckweise aufbringende, sich mit dem laufenden Bündel während wenigstens einer Verdrillungsumdrehung des Bündels mitbewegende Zuführeinrichtung und eine das aufgebrachte Polymersiat ver
stigends Verfestigungssinrichtung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung aus einer drehbar angetriebenen Walze mit einer ringförmig verlaufenden Reihe von mit dem Polymerisat angefüllten Hohlräumen an der Oberfläche und einer das laufende Bündel mit der Walze in Höhe der Hohlraumreihe in Kontakt bringenden Führung gebildet ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Walze der Bewegungsgeschwindigkeit des Bündels entspricht
5. Vorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze als Extrusionsdüse ausgebildet ist, bei welcher die Hohlräume vom Walzeninneren her fortlaufend mit Polymerisat gespeist werden.
DE2166931A 1970-03-03 1971-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl Expired DE2166931C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK104070A DK124139B (da) 1970-03-03 1970-03-03 Fremgangsmåde ved omvikling af et garn eller garnlignende produkt.
DK166470A DK124894B (da) 1970-04-02 1970-04-02 Garn eller garnlignende produkt, som i stedet for snoning er sammenholdt i med kort regelmæssig afstand beliggende kompakte bindingszoner.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166931A1 DE2166931A1 (de) 1976-10-28
DE2166931B2 true DE2166931B2 (de) 1979-04-05
DE2166931C3 DE2166931C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=26065119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166931A Expired DE2166931C3 (de) 1970-03-03 1971-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5217138B1 (de)
AT (1) AT336760B (de)
CA (1) CA950180A (de)
CH (2) CH313871A4 (de)
DE (1) DE2166931C3 (de)
FI (1) FI52362C (de)
FR (1) FR2084130A5 (de)
GB (1) GB1349680A (de)
IL (1) IL36340A (de)
NL (1) NL168017C (de)
SE (1) SE374567B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108517600A (zh) * 2018-06-01 2018-09-11 桐乡市建泰纺织有限公司 一种用于包芯纱的细纱装置
CN112695393B (zh) * 2020-12-21 2021-09-24 重庆普力晟新材料有限公司 一种聚苯硫醚纤维多级牵伸装置
CN112941650A (zh) * 2021-02-23 2021-06-11 胡明明 一种可将塑料丝收集压缩的可调节剖丝机

Also Published As

Publication number Publication date
FI52362B (de) 1977-05-02
DE2166931A1 (de) 1976-10-28
CH577569B5 (de) 1976-07-15
FI52362C (fi) 1977-08-10
CH313871A4 (de) 1974-10-31
AT336760B (de) 1977-05-25
DE2166931C3 (de) 1979-11-15
IL36340A0 (en) 1971-05-26
JPS5217138B1 (de) 1977-05-13
GB1349680A (en) 1974-04-10
NL168017B (nl) 1981-09-16
SE374567B (de) 1975-03-10
CA950180A (en) 1974-07-02
DE2110192B2 (de) 1976-08-19
FR2084130A5 (de) 1971-12-17
ATA182371A (de) 1976-09-15
NL7102771A (de) 1971-09-07
NL168017C (nl) 1982-02-16
DE2110192A1 (de) 1971-09-23
IL36340A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl
DE2628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE1660494A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Garne und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Einrichtung
DE2166931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1635670B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelmäßigen netzartigen Fadengeleges
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE1574394B1 (de) Wickelkoerper aus einem kunststoffband mit in einer richtung verlaufenden windungen und verfahren und vorrichtung zum her stellen deses wickelkoerpers
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
US3762142A (en) Yarnlike product kept together by circumjacent polymer material, and a method and an apparatus for producing said product
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE2402404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schlichte auf eine vielzahl von textilfaeden
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2110192C3 (de) Garn- oder garnähnliches Produkt aus Faserstrukturen
DE841483C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
CH313871A (de) Einrichtung mit mindestens einem Körper aus Dauermagnetmaterial
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
DE2353567B2 (de) Zieh-texturiervorrichtung
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE1574394C (de) Wickelkörper aus einem Kunststoffband mit in einer Richtung verlaufenden Windungen und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Wickelkörpers
DE1635481C3 (de) Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee