DE1435661C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material

Info

Publication number
DE1435661C
DE1435661C DE1435661C DE 1435661 C DE1435661 C DE 1435661C DE 1435661 C DE1435661 C DE 1435661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
slots
punched
stretching
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. DOId 1-02 Antrag
Original Assignee
Ernest Scragg & Sons Ltd., Macclesfield, Cheshire (Grossbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material, in welche vor dem Verstrecken Schlitze eingebracht werden. Nach einem bekannten Verfahren (französische Patentschrift 1 136 103) wird so vorgegangen, daß die Folie mittels einer Messerwalze in Längsstreifen zerschnitten wird oder zumindest derart angeschnitten wird, daß sie sich anschließend beim Verstrecken leicht in Längsstreifen auseinanderspalten läßt. Der Messerwalze ist eine Gegendruckwalze mit elastischer Ummantelung zugeordnet. Anschließend wird die so behandelte Folie einer Verstreckung unterworfen und entsprechend den vorgesehenen Schlitzen unter Bildung einer Vielzahl von in Längsrichtung der. Folie laufenden Kunststofffäden aufgetrennt.
Ferner ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1127 535 und deutsche Patentschrift 913 574), Kunststoffäden aus Folien herzustellen, indem die Folie in fadenförmige Streifen zerlegt wird.
Zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus Kunststoffmaterial ist es ferner bekannt (USA.-Patentschrift 1 994 057), eine Falten und Brüche aufweisende Folie, welche entsprechend schmal ist, in einer trichterförmigen Einlaufdüse zu einem Faden zu verdrehen. Mit diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind lediglich mehr oder weniger glatte Fäden aus Folienstreifen herzustellen, nicht aber Fäden mit Verästelungen.
Zwar ist schon vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift 1 435 652), eine Lösung oder Schmelze eines fadenbildenden Materials unter Druck in den Spalt zweier gegenläufig umlaufender Walzen einzupressen, die an ihrem Umfang mit Rillen versehen sind, wobei die Rillen sich seitwärts erstrekkende Zweigkanäle aufweisen. Hier muß jedoch ein vorgegebener Fadendurchmesser nebst Verästelungsprofil eingehalten,werden; Variationsmöglichkeiten bezüglich der Abzweigungen sind nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material herzustellen, die, ähnlich den Stapelfasergarnen, im Fadenverband ein gutes Haftvermögen untereinander aufweisen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schlitze in einem vorbestimmten Muster in die Folie eingestanzt werden, daraufhin die Folie in Längs- und Querrichtung verstreckt und anschließend in mehrere Längsstreifen derart geschnitten wird, daß nach dem Verdrehen der Streifen die durch das Verstrecken entstandenen und durch das Teilen zu Streifen zerschnittenen Verbindungsstege zwischen den Schlitzen als Verästelungen von der Oberfläche des Fadens abstehen. Zweckmäßig können die Schlitze in einem fischgrätenartigen Muster eingestanzt werden. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß das Muster in Form reihenförmig angeordneter gleichmäßig voneinander entfernter kleiner Löcher oder Schlitze eingestanzt wird. Weiterhin kann das Muster in Form riemenförmiger, gleichmäßig angeordneter gekrümmter Schlitze eingestanzt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Schlitz- oder Stanzvorrichtung in Form einer rotierenden, an ihrer Oberfläche mit Messern bestückten Oberwalze und Gegendruckwalze verwendet. Die Messer sind gemäß dem Muster zum Einstanzen der Schlitze auf der Oberfläche der Walze angeordnet. Die Vorrichtung zeichnet sich durch einfache und funktionssichere Bauweise aus.
*· Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der Herstellung von Fäden aus einer geschützen Folie durch die Anordnung der Schlitze in die Folie, d. h. die Formgebung der Schlitze eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Haftwirkung erreicht werden kann.
Da die Verästelungen verhältnismäßig scharfkantig
ίο sind, wird die Haftwirkung im Fadenverband oder in Geweben od. ä. erheblich verbessert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen . *r ·
Fig. 1 bis 16 verschiedene Muster geschlitzter Folien in ungestrecktem und gestrecktem Zustand und
Fig. 17 und 18 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie aus den Fig. 17 und 18 ersichtlich ist, wird die Folie 4 aus einem Schlitz 3 der mit einem Trichter 2 versehenen Presse 1 extrudiert. Die stranggepreßte , Folie wird unmittelbar hinter dem Austritt aus dem Schlitz 3 abgekühlt, erhärtet und anschließend zwisehen einem Paar Walzen 5, 6 hindurchgeführt, welche mit festgelegter Drehzahl umlaufen. Die als Gegendruckwalze wirkende Walze 6 besitzt einen Belag aus nachgiebigem Werkstoff, und die Walze 5 ist mit scharfen Messern bestückt, die rechtwinklig aus ihrer Oberfläche hervorragen. Diese Messer sind derart angeordnet, daß sie ein Schlitzmuster erzeugen, wie es für den gerade zu bearbeitenden Fall gewünscht wird. Die Schlitzwalze 5 kann auch beheizt werden. Nach Verlassen dieser Walzen läuft die Folie über eine Heizvorrichtung 7, welche automatisch auf einer konstanten vorher festgelegten Temperatur gehalten wird, und anschließend zwischen den Zugwalzen 8 und 9 hindurch. Die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 8 und 9 ist höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 5 und 6. Dadurch wird die Folie in die Länge gezogen und orientiert.
Nach Verlassen der Walzen 8, 9 läuft die geschlitzte und gestreckte Folie über eine gekrümmte Stange 10. Durch diese gekrümmte Stange wird die Folie in der Querrichtung so gedehnt, daß die Schlitze zu Löchern auseinandergezogen werden. Nach dem seitlichen Dehnen wird die Folie mittels der Schneidvorrichtung 11, die aus mehreren auf einer Welle sitzenden kreisförmigen Messern besteht und mit konstanter Drehzahl umläuft, in eine Vielzahl von Streifen aufgeschnitten. Die Trennmesser 11 können einer Stützwalze zugeordnet sein, und sie können auch beheizt sein. Die Streifen weisen seitliche Verästelungen auf und werden anschließend auf die Walze 12 aufgewunden, die von der Reibwalze 13 angetrieben wird. Die Walzen 12 und 13 können auch durch eine die Fäden miteinander verdrehende Einrichtung ersetzt werden. Wenn beispielsweise das zur Herstellung der Folie verwendete Material chemisch aus einer Lösung fixiert werden muß, dann wird der Presse 1 eine Sprühanlage nachgeschaltet, welche ein passendes Fixiermedium aussprüht und das Material 4 von flüssiger in feste Form umwandelt.
Die übrigen Figuren zeigen die verschiedensten Formen der Schlitze; so zeigt Fi g. 1 ein Muster bei dem die Schlitze fischgrätenartig angeordnet sind. F i g. 2 zeigt das gleiche Muster nach dem Strecken der Folie in Längsrichtung. F i g. 3 zeigt dasselbe Muster nach
seitlicher Dehnung, wobei die gestrichelten Linien die Stellen anzeigen, an welchen die Messer 11 die Folie in Streifen zerschneiden. Die Teile 14 bilden den Kern des Fadens und die Ansätze 15 die seitlichen Verästelungen.
Bei einem abgewandelten Schlitzmuster sind die Schlitzreihen im Vergleich zur Fig. 1 zueinander versetzt (F i g. 4), und zwar in vertikaler Richtung, so daß sich eine Folie ergibt, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Der Unterschied zwischen diesem Aufbau und dem in F i g. 3 dargestellten liegt darin, daß die Verästelungen vom nicht geschlitzten Mittelteil versetzt herausragen.
F i g. 6 zeigt eine weitere Anordnung gerader Schlitze, welche nach Strecken und seitlichem Dehnen die Anordnung nach F i g. 7 ergeben. Diese Art des Schützens ergibt einen Faden, welcher ein relativ dünnes Mittelteil und dicke Verästelungen besitzt. Ein Garn aus einem derartigen Faden ist beispielsweise vor allem dann besonders brauchbar, wenn es sich darum handelt, eine innige Verbindung mit einem anderen Material, beispielsweise mit Gummi, zu erzielen.
F i g. 8 zeigt ein Muster aus gekrümmten Schlitzen, wobei in diesem Falle die Materialteile aus der Folie herausgestanzt werden. Die Streckung und Dehnung einer derart gestanzten Folie in beiden Richtungen ergibt ein Muster nach F i g. 5, mit dem Unterschied, daß die Verästelungen nach den Enden zu nach der Streckung und Dehnung dünner werden, wie dies die F i g. 9 zeigt.
Fig. 10 zeigt ein Muster von schrägliegenden Schlitzen, welche, wenn sie in der Laufrichtung der Schlitze gestreckt werden, ein Muster nach Fig. 11 ergeben. Ein seitliches Dehnen ergibt eine Folie nach Fig. 12, welche anschließend längs der gestrichelten Linien geschnitten wird.
Die Fig. 13 und 15 schließlich zeigen Muster, bei denen kreisrunde Löcher aus der Folie ausgestanzt werden. Eine Streckung und Dehnung der Folie nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren ergibt Muster nach Fig. 14 und 16, welche wiederum längs der gestrichelten Linien zerschnitten werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material, in welche vor dem Verstrecken Schlitze eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in einem vorbestimmten Muster in die Folie eingestanzt werden, daraufhin die Folie in Längs- und Querrichtung verstreckt und anschließend in mehrere Längsstreifen derart geschnitten wird, daß nach dem Verdrehen der Streifen die durch das Verstrecken entstandenen und durch das Teilen zu Streifen zerschnittenen Verbindungsstege zwischen den Schlitzen als Verästelungen von der Oberfläche des Fadens abstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in einem fischgrätartigen Muster eingestanzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster in Form reihenförmig angeordneter gleichmäßig voneinander entfernter kleiner Löcher oder Schlitze eingestanzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster in Form reihenförmiger, gleichmäßig angeordneter gekrümmter Schlitze eingestanzt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schlitz- oder Stanzvorrichtung in Form einer rotierenden, an ihrer Oberfläche mit Messern bestückten Oberwalze (5) und Gegendruckwalze (6), wobei die Messer gemäß dem Muster zum Einstanzen der Schlitze auf der Oberfläche der Walze (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines elastischen Streifens auf ein fortlaufendes Gewebe.
DE68907720T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elastischen bandes auf der oberflaeche von bahnfoermigen materialien.
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE2006646C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE1704532B1 (de) Verfahren zum fibrillieren einer laengsorientierten polymerfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479677B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoffolien
DE2014538B2 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE1660494A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Garne und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Einrichtung
DE1435652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Fasergarnes
DE1435668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilgarn
DE1922695A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials fuer synthetische Textilfaeden u.dgl.,sowie Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1231148B (de) Tabakrauchfilter und Vorrichtung zum Herstellen des Filterschichtmaterials
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE1435661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material
DE1947311C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
DE2223780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern
DE1435661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Faden aus einer Folie aus syntheti schem Material
DE1951163A1 (de) In Laengsrichtung zerfaserbare Folienbahn od.dgl. aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2166931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl
DE669681C (de) Kautschukfaden mit schraubenfoermiger Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines Garnes aus synthetischen Faden
DE1660242B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von fadenstraengen in spinnbare stapelfaserbaender