EP0288920A2 - Schneidgerät für laufende Warenbahnen - Google Patents

Schneidgerät für laufende Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0288920A2
EP0288920A2 EP88106473A EP88106473A EP0288920A2 EP 0288920 A2 EP0288920 A2 EP 0288920A2 EP 88106473 A EP88106473 A EP 88106473A EP 88106473 A EP88106473 A EP 88106473A EP 0288920 A2 EP0288920 A2 EP 0288920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
needle
circular knife
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288920B1 (de
EP0288920A3 (en
Inventor
Franz Mair
Heinrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0288920A2 publication Critical patent/EP0288920A2/de
Publication of EP0288920A3 publication Critical patent/EP0288920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288920B1 publication Critical patent/EP0288920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/06Removing selvedge edges

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for running webs for cutting off the web edges, which are needled on needle chains from tensioning machines or the like.
  • a cutting device for running webs for cutting off the web edges, which are needled on needle chains from tensioning machines or the like.
  • a hold-down roller that overlaps the needle chain and the web
  • a circular knife on the same side of the web in its direction of travel following the hold-down roller and with a circular knife on the on the other web side, the web edge against the hold-down roller and the circular knife lifting the needle chain out of the needle chain with a coaxial support roller that extends towards the center of the web.
  • Such cutting devices are known and are used to cut the needled web edges at the outlet of tensioning and drying machines, so that the trimmed product is free of needle punctures.
  • the cutting device is always used in pairs for trimming the web on both sides, the needle wheel lying on the inside next to the needle chains rotating in the tensioning machine with the help of its support roller takes the web out of the needles of the needle chain and feeds it to the circular knife which, when cutting the web, dips into an annular groove of the needle wheel, the needle wheel supporting the web against the cutting pressure of the circular knife.
  • the needled edge strip is cut off directly on the needle wheel, which in turn is provided with a ring of needles that grip the edge strips of the material web, in order to prevent the material web from slipping across the needle wheel during the cutting process.
  • the hold-down roller arranged in front of the pinwheel in the running direction serves to prevent premature needling of the web edge from the needle chain.
  • a tensioning roller is arranged in a cutting device of the type mentioned at the outset in DE-GM 85 10 268 in the direction of travel of the web in front of the support roller on the same web side as the hold-down roller, the one with the support roller passing through the web
  • Running roller gap forms, which leads to a cross-tension adjustable in size in the web, so that the web can move more or less, following the cross-tension, during the transition from the needle chain to the needles of the needle wheel, which leads to the narrower edge strips , the stronger the crossfeed of the web is.
  • the invention is based on the object of designing a cutting device of the type mentioned at the outset in such a way that minimal edge strip widths are possible even without the goods being fed in transversely.
  • the circular knife in the direction of travel of the web at a distance behind the pinwheel and on the same side the web like the circular knife, has a guide roller between the pinwheel and the circular knife, and on the other side of the web behind the guide roller, a fixing roller is arranged opposite the circular knife, which supports the edge of the web against the cutting forces of the circular knife, that the fixing roller and the guide roller each have their circumference a fixing device securing the edge of the web against transverse displacements, and that the guide roller, the fixing roller and the circular knife are axially adjustable, that is to say transversely to the direction of travel of the web and the needle chain, and with a distance which enables this adjustment also via the needle chain and the pinwheel Needle chain and the Abnadelrad are arranged.
  • the interface of the pinwheel is moved at such a distance behind it and over the needle chain that the needle chain or the pinwheel cannot axially adjust the circular knife and the fixing and guide rollers assigned to the latter even when the circular knife and the fixing - And guide rollers are adjusted up to the needle chain itself, which makes it possible to lay the cutting line of the circular knife as close as desired to the row of stitches originating from the needle chain or even to let it coincide with it, which is the smallest possible width for the edge strips to be cut off or cut off.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention which has a particularly advantageous effect on the guiding conditions of the edge of the web to be trimmed, is characterized in that the guide roller and the fixing roller are located approximately at the same distance from the needle chain and form a gap between them that is passed through by the web.
  • the guide roller and the fixing roller are expediently mounted together on a bearing block, which also has bearing and drive devices for the circular knife wearing.
  • the bearing block is preferably displaceable and adjustable in the direction of the mutually parallel axes of the guide roller and fixing roller, which is in turn mounted on the machine frame so that it can be pivoted away from the web is.
  • the circular knife can also be easily adjusted in relation to the fixing roller in accordance with the desired cutting conditions. This arrangement is particularly recommended even if, in a further embodiment of the invention, the fixing roller has an annular groove running in the circumferential direction, into which the circular knife dips with its edge forming the knife edge, because then the immersion depth of the circular knife via the adjustment of the swivel arm as necessary or Expediency can be chosen.
  • the fixing device can expediently also consist of an adhesive covering made of rubber or plastic of high static friction value and of a press roller pressing the material web against the adhesive coating relative to the fixing roller or guide roller, the material web in front of the circular knife between the fixing roller or guide roller and the press roller runs through.
  • the adhesive coating can also be formed by a rubber or plastic brush made of the appropriate material.
  • the guide roller and the fixing roller each with their own coaxial support roller, which extends towards the center of the web, in order to keep surface distortions in the edge area of the web as low as possible and, if possible, only to create the largest possible area so that wrinkles form be avoided.
  • the support rollers of the guide roller and the fixing roller taper conically towards the free roller end and are cambered at the end.
  • the cone angle depends on the material Depending on the type of web, but generally be chosen so that the half cone angle is about 5 ° to 10 °.
  • the guide roller and the fixing roller are preferably each formed in one piece with their support roller. It may also be advisable to make the distance between the support rollers adjustable in order to prevent wrinkles in the region of the support rollers.
  • the web is designated 1, its running direction by the arrow 2.
  • the web 1 is fed in a tensioning machine, of which only the needle chains 3 are indicated, on which the web edges are needled, to the cutting devices generally designated 4, which have the task of providing the edge strips 5 of the needle chains 3 with the needle chains 3 Cut material web 1 so that the product so trimmed is free of needle punctures.
  • the cut off edge strip 5 should be as narrow as possible in order to avoid unnecessary loss of goods.
  • each cutting device 4 has a hold-down roller 27 which overlaps the needle chain 3 and the web 1, furthermore a circular knife 8 on the same side of the web 1 in the direction of travel of the hold-down roller 27, and one on the other side of the web between the hold-down roller 27 and the circular knife 8 lying needle wheel 9, which lifts the edge of the web against the hold-down roller 27 and the circular knife 8 out of the needle chain 3.
  • the needle wheel 9 is provided with a coaxial support roller 10, which extends towards the center of the web, and is cambered at 10.1 at the free end, but is essentially cylindrical in the rest.
  • the needle wheel 9 itself has none in the exemplary embodiment Needles, but a smooth guide surface for the web 1.
  • the circular knife 8 is arranged in the direction of travel of the web 1 at a distance behind the needle wheel 9.
  • a guide roller 7 on the same web side as the latter.
  • a fixing roller 11 is arranged behind the guide roller 7 opposite the circular knife 8, which fixes the web edge against the cutting forces of the circular knife 8 supports and how the guide roller 7 is provided over its circumference with a fixing device securing the web edge against transverse displacements, in the exemplary embodiment each a ring of needles 11.1, 7.1.
  • the fixing roller 11 or guide roller 7 as the fixing device can also have an adhesive covering made of rubber or plastic of high static friction value, the web 1 in front of the circular knife 8 between the fixing roller 11 and one in FIG. 2 only in connection with the fixing roller 11, shown in dashed lines, passes through the pressing roller 12, which presses the web 1 against the adhesive coating and thus secures it against lateral displacements on the fixing roller 11 or the guide roller 7 during the cutting process.
  • the guide roller 7, the fixing roller 11 and the circular knife 8 can be adjusted axially, ie transversely to the direction of travel of the web 1 and the needle chain 3, that is to say in the direction of the double arrow 13, and can be locked in their respective settings.
  • the guide roller 7, the fixing roller 11 and the circular knife 8 are arranged at such a distance from the needle chain 3 and the needle wheel 9 that the guide roller 7, the fixing roller 11 and the circular knife 8 also up to the needle chain 3 itself and on the needle wheel 9 can be adjusted past, this axial adjustability of the guide roller 7, the fixing roller 11 and the circular knife 8 can be hindered neither by the needle chain 3 nor by the needle wheel 9.
  • the guide roller 7 and the fixing roller 11 are approximately at the same distance from the needle chain 3 and form between them a gap 14 through which the web 1 passes.
  • the guide roller 7 and the fixing roller 11 are mounted together on a bearing block 15, which is also a bearing and drive device 16 for the circular knife 8 carries.
  • the bearing block 15 is displaceable and adjustable in the direction of the mutually parallel axes of the guide roller 7 and the fixing roller 11 on a carrier part 28 which is pivotally mounted about the axis 29 on the machine frame 26, so that the carrier part with the guide roller 7, fixing roller 11 and circular knife 8 can be pivoted away from the web 1 in the direction of arrow 30 in order to be able to insert the web more easily into the cutting device or to be able to interrupt the cutting process at all.
  • the bearing and the drive device 16 of the circular knife 8 are connected to the bearing block 15 via a swivel arm 17 which can be adjusted about the axis 25, which enables the circular knife 8 to be adjusted relative to the fixing roller 11 in a simple manner.
  • the fixing roller 11 has an annular groove 11.2 running in the circumferential direction, into which the circular knife 8 with its edge forming the knife edge is immersed to a greater or lesser depth depending on the setting of the swivel arm 17.
  • the axis of the circular knife 8 can be adjusted slightly obliquely with respect to the axes of the guide roller 7 or fixing roller 11 in order to obtain a clearance angle for a better cut.
  • this adjustability is not shown in the drawing because of the better overview.
  • the guide roller 7 and the fixing roller 11 are each provided with their own, coaxial support roller 18, 19 extending towards the center of the web. These support rollers 18, 19 taper towards the free end of the roller essentially conically with a half cone angle 20 of approximately 5 ° to 10 ° and are cambered at 21 at the end.
  • the guide roller 7 and the fixing roller 11 are each in one piece trained with their support roller 18, 19. The distance between the support rollers 18, 19 can be adjustable, but this is not shown in detail in the drawing.
  • These support rollers 18, 19 serve the purpose of guiding the web 1 through the cutters 4 as free of distortion as possible and avoiding wrinkles if possible.
  • the guide crossbeam 22 provided in the running direction behind the circular knife 8 and overflowing from the material web 1 is arranged somewhat higher than the fixing roller 11 with respect to the needle chain 3.
  • the circular knife 8 can be easily adjusted with its cutting line outward beyond the needle chain 3, so that the cutting line can even coincide with the row of needle punctures 6 in the web 1 originating from the needle chain 3.
  • the needle insertion row from the guide roller 7 and the fixing roller 11 is located outside the cutting line and still in the area or even outside the insertion row 6 originating from the needle chain 3 in the edge strip 5 to be cut or cut off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Das Schneidgerät besitzt eine Niederhalterrolle (27), ein ihr folgendes Kreismesser (8) und auf der anderen Warenbahnseite ein den Warenbahnrand gegen die Niederhalterrolle (27) und das Kreismesser (8) aus der Nadelkette (3) heraushebendes Abnadelrad (9). Auf derselben Seite der Warenbahn (1) wie das Kreismesser (8) ist eine Führungsrolle (7) zwischen dem Abnadelrad (9) und dem Kreismesser (8) sowie auf der anderen Warenbahnseite hinter der Führungsrolle (7) gegenüber dem Kreismesser (8) eine Fixierrolle (11) angeordnet, die den Warenbahnrand gegen die Schneidkräfte des Kreismesser (8) stützt. Die Fixierrolle (11) und die Führungsrolle (7) sind je über ihren Umfang mit einer den Warenbahnrand gegen Querverschiebungen sichernden Fixiereinrichtung (11.1, 7.1) versehen und zusammen mit dem axial, d. h. quer zur Laufrichtung der Warenbahn (1) auf der Nadelkette (3) verstellbar. Dadurch kann man die Schnittlkinie des Kreismesser (8) beliebig nahe an die von der Nadelkette (3) herrührende Einstichreihe verlegen oder sogar mit ihr zusammenfallen lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät für laufen­de Warenbahnen zum Abtrennen der an Nadelketten von Spannmaschinen oder dergl. genadelten Warenbahnrän­der, mit einer die Nadelkette und die Warenbahn übergreifenden Niederhalterrolle, einem auf dersel­ben Seite der Warenbahn in deren Laufrichtung auf die Niederhalterrolle folgenden Kreismesser und mit einem auf der anderen Warenbahnseite liegenden, den Warenbahnrand gegen die Niederhalterrolle und das Kreismesser aus der Nadelkette heraushebenden Abna­delrad mit einer koaxialen, sich gegen die Waren­bahnmitte hin erstreckenden Stützrolle.
  • Derartige Schneidgeräte sind bekannt und dienen zum Abschneiden der genadelten Warenbahnränder am Aus­lauf von Spann- und Trocknungsmaschinen, so daß die beschnittene Ware frei von Nadeleinstichen ist. Da­zu wird das Schneidgerät stets paarweise für beid­seitiges Beschneiden der Warenbahn eingesetzt, wo­bei das Abnadelrad jeweils innenseitig neben den in der Spannmaschine umlaufenden Nadelketten liegt und mit Hilfe seiner Stützrolle die Warenbahn aus den Nadeln der Nadelkette nimmt und dem Kreismesser zu­führt, das beim Schneiden der Warenbahn in eine Ringnut des Abnadelrads eintaucht, wobei das Abna­delrad die Warenbahn gegen den Schneiddruck des Kreismessers abstützt. Dabei erfolgt das Abschnei­den des genadelten Randstreifens unmittelbar am Ab­nadelrad, das seinerseits mit einem Kranz von den Randstreifen der Warenbahn fassenden Nadeln ver­sehen ist, um während des Schneidvorgangs die Wa­renbahn am Abrutschen quer vom Abnadelrad zu hin­dern. Die in Laufrichtung vor dem Abnadelrad ange­ordnete Niederhalterrolle dient dazu, ein vorzei­tiges Ausnadeln des Warenbahnrandes aus der Nadel­kette zu vermeiden. Im Ergebnis verläuft die Reihe der vom Abnadelrad herrührenden Nadeleinstiche in der Warenbahn mit Abstand innenseitig von der Reihe der von der Nadelkette verursachten Nadeleinstiche und daher die Schnittlinie des Kreismessers noch weiter innen in der Warenbahn als die Einstich­reihe vom Abnadelrad. Die Randstreifen besitzen daher eine unerwünscht, weil mit entsprechendem Warenverlust verbundene, große Breite. - Um diese Breite zu verringern, ist bei einem aus dem DE-GM 85 10 268 bekannten Schneidgerät der eingangs ge­nannten Art in Laufrichtung der Warenbahn vor der Stützrolle auf derselben Warenbahnseite wie die Niederhalterrolle eine Spannrolle angeordnet, die mit der Stützrolle einen von der Warenbahn durch­ laufenen Rollenspalt bildet, was in der Warenbahn zu einer in der Größe einstellbaren Querspannung führt, so daß sich die Warenbahn beim Übergang von der Nadelkette auf die Nadeln des Abnadelrades mehr oder weniger, der Querspannung folgend, einziehen kann, was zu um so schmaleren Randstreifen führt, je stärker der Quereinzug der Warenbahn ist. Nachtei­lig aber ist hierbei, daß der Quereinzug auf dem nur kurzen Laufweg der Warenbahn zwischen dem Ab­nadeln von der Nadelkette und dem Aufnadeln am Abnadelrad erfolgen muß, was bei vielen Warenarten entweder gar nicht oder jedenfalls in nicht genügen­dem Umfang möglich ist und dann zu Faltenbildungen führen kann, die ein einwandfreies Beschneiden der Warenbahn unmöglich machen. Diese nachteiligen Ver­hältnisse sind um so kritischer, je steifer sich die Ware gegen Flächenverzerrungen verhält. Der ge­wünschte Erfolg läßt sich daher in vielen Fällen überhaupt nicht oder nur sehr ungenügend verwirk­lichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneid­gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß minimale Randstreifenbreiten auch ohne Quereinzug der Ware möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in Laufrichtung der Warenbahn das Kreismesser mit Abstand hinter dem Abnadelrad und auf derselben Seite der Warenbahn wie das Kreismesser eine Führungsrol­le zwischen dem Abnadelrad und dem Kreismesser so­wie auf der anderen Warenbahnseite hinter der Füh­rungsrolle gegenüber dem Kreismesser eine Fixier­rolle angeordnet ist, die den Warenbahnrand gegen die Schneidkräfte des Kreismessers stützt, daß die Fixierrolle und die Führungsrolle je über ihren Um­fang mit einer den Warenbahnrand gegen Querverschie­bungen sichernden Fixiereinrichtung versehen sind, und daß die Führungsrolle, die Fixierrolle und das Kreismesser axial, d. h. quer zur Laufrichtung der Warenbahn und der Nadelkette, verstellbar und mit einem diese Verstellung auch über die Nadelkette und am Abnadelrad vorbei ermöglichenden Abstand von der Nadelkette und dem Abnadelrad angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schneidgerät wird im Er­gebnis die Schnittstelle vom Abnadelrad in solchen Abstand dahinter und über die Nadelkette verlegt, daß die Nadelkette oder das Abnadelrad Axialverstel­lungen des Kreismessers und der letzterem zugeordne­ten Fixier- und Führungsrollen auch dann nicht be­hindern kann, wenn das Kreismesser und die Fixier- und Führungsrollen bis über die Nadelkette selbst verstellt werden, wodurch es möglich ist, die Schnitt­linie des Kreismessers beliebig nahe an die von der Nadelkette herrührende Einstichreihe zu verle­gen oder sogar mit ihr zusammenfallen zu lassen, was die überhaupt geringstmögliche Breite für den abzuschneidenden bzw. abgeschnittenen Randstreifen ergibt. Denn eine weitere, vom Abnadelrad herrühren­de Einstichreihe kann in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ohne weiteres dadurch vermieden werden, daß das Abnadelrad glatte nadelfreie Führungsflächen für die Warenbahn aufweist, weil am Abnadelrad, da es für den Schneidvorgang keinerlei Rolle mehr spielt, Nadeln überhaupt entbehrlich geworden sind. Und so­weit die Fixier- bzw. Führungsrolle mit Nadeln besetzt sein sollte, was aber, wie später noch ausgeführt wird, nicht unbedingt erforderlich ist, so kann deren Einstichreihe, gesehen von der Warenbahnmitte aus, sogar außerhalb der von der Nadelkette herrührenden Einstichreihe verlaufen. Im Ergebnis können allein durch entsprechendes Ver- und Einstellen von Fixier­rolle, Führungsrolle und Schneidmesser optimal schma­le Randstreifen ohne jeden Quereinzug der Ware erhal­ten werden.
  • Eine sich auf die Führungsverhältnisse des zu be­schneidenden Warenbahnrandes besonders vorteilhaft auswirkende und daher bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsrolle und die Fixierrolle etwa im gleichen Ab­stand von der Nadelkette befinden und zwischen sich einen von der Warenbahn durchlaufenen Spalt bilden. Zweckmäßig sind die Führungsrolle und die Fixierrolle gemeinsam an einem Lagerblock gelagert, der auch La­ger- und Antriebseinrichtungen für das Kreismesser trägt. Um dann in besonders einfacher Weise die Ver­stellung der Führungsrolle, der Fixierrolle und des Kreismessers zu ermöglichen, ist vorzugsweise der Lagerblock in Richtung der zueinander parallelen Achsen von Führungsrolle und Fixierrolle verschieb­bar und einstellbar an einem Trägerteil geführt, das seinerseits von der Warenbahn abschwenkbar am Maschi­nengestell gelagert ist. Dadurch erleichtert sich im abgeschwenkten Zustand das Einlegen der Warenbahn in das Schneidgerät. Im übrigen kann allein durch Abschwenken erreicht werden, daß überhaupt nicht ge­schnitten wird, sollte dies gewünscht sein. Im übri­gen besteht die Möglichkeit, das Lager und die An­triebseinrichtung des Kreismessers über einen ver­stellbaren Schwenkarm mit dem Lagerblock zu verbin­den. Dadurch kann das Kreismesser auch leicht gegen­über der Fixierrolle den jeweils gewünschten Schneid­verhältnissen entsprechend eingestellt werden. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere auch dann, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Fixier­rolle eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut aufweist, in die das Kreismesser mit seinem die Messerschneide bildenden Rand eintaucht, weil dann die Eintauchtiefe des Kreismessers über die Verstel­lung des Schwenkarms je nach Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit gewählt werden kann.
  • Für die Ausbildung der Fixiereinrichtung an der Fixierrolle und der Führungsrolle bestehen verschie­ dene Möglichkeiten. Außer dem schon erwähnten Kranz aus vom Rollenumfang abstehenden Nadeln kann die Fixiereinrichtung zweckmäßig auch aus einem Haftbe­lag aus Gummi oder Kunststoff von hohem Haftrei­bungswert und aus einer die Warenbahn gegen den Haftbelag drückenden Preßrolle gegenüber der Fixier­rolle bzw. Führungsrolle bestehen, wobei die Waren­bahn vor dem Kreismesser zwischen der Fixierrolle bzw. Führungsrolle und der Preßrolle hindurchläuft. Der Haftbelag kann auch von einer aus entsprechen­dem Werkstoff bestehenden Gummi- oder Kunststoff­bürste gebildet sein. In jedem Fall wird bei einer solchen Ausbildung der Fixiereinrichtung ohne Na­deln eine weitere Nadeleinstichreihe in der Waren­bahn außer der von der Nadelkette selbst herrühren­den Einstichreihe vermieden.
  • Weiter empfiehlt es sich, die Führungsrolle und die Fixierrolle je mit einer eigenen koaxialen, sich gegen die Warenbahnmitte hin erstreckenden Stütz­rolle zu versehen, um Flächenverzerrungen im Rand­bereich der Warenbahn möglichst gering zu halten und wenn, dann nur möglichst großräumig entstehen zu lassen, so daß Faltenbildungen vermieden werden. Insoweit empfiehlt es sich insbesondere, daß die Stützrollen der Führungs- und der Fixierrolle sich zum freien Rollenende hin im wesentlichen konisch verjüngen und am Ende bombiert sind. Der Konus­winkel wird im jeweiligen Einzelfall von der Material­ art der Warenbahn abhängen, im allgemeinen aber so gewählt sein, daß der halbe Konuswinkel etwa 5° bis 10° beträgt. Im übrigen sind vorzugsweise die Füh­rungsrolle und die Fixierrolle jeweils einstückig mit ihrer Stützrolle ausgebildet. Auch kann es sich empfehlen, den Abstand zwischen den Stützrollen verstellbar zu machen, um auch dadurch Faltenbil­dungen im Bereich der Stützrollen zu verhindern.
  • Soweit in Laufrichtung hinter dem Kreismesser eine von der Warenbahn überlaufene Führungstraverse vor­gesehen ist, befindet diese sich - bezogen auf die Nadelketten - mindestens in gleicher Höhe wie oder höher als die Fixierrollen, wiederum aus dem Grunde, einen möglichst faltenfreien Warenbahnlauf zu er­halten.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Auslauf einer Spann­maschine mit erfindungsgemäßen Schneidgerä­ten,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schneidgerätes nach der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Schneidgerätes nach Fig. 2 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles III.
  • In der Zeichnung ist die Warenbahn mit 1, ihre Lauf­richtung durch den Pfeil 2 bezeichnet. Die Warenbahn 1 wird in einer Spannmaschine, von der nur die Na­delketten 3 angedeutet sind, an welchen die Waren­bahnränder genadelt sind, den allgemein mit 4 be­zeichneten Schneidgeräten zugeführt, welche die Auf­gabe haben, die mit den Nadeleinstichen 6 von den Nadelketten 3 versehenen Randstreifen 5 der Waren­bahn 1 abzuschneiden, so daß die so beschnittene Ware frei von Nadeleinstichen ist. Jedoch soll der abgeschnittene Randstreifen 5 so schmal wie nur möglich sein, um unnötige Warenverluste zu vermei­den.
  • Im einzelnen besitzt jedes Schneidgerät 4 eine die Nadelkette 3 und die Warenbahn 1 übergreifende Niederhalterrolle 27, ferner ein auf derselben Sei­te der Warenbahn 1 in deren Laufrichtung auf die Niederhalterrolle 27 folgendes Kreismesser 8, und ein auf der anderen Warenbahnseite zwischen der Niederhalterrolle 27 und dem Kreismesser 8 liegen­des Abnadelrad 9, das den Warenbahnrand gegen die Niederhalterrolle 27 und das Kreismesser 8 aus der Nadelkette 3 heraushebt. Das Abnadelrad 9 ist mit einer koaxialen, sich gegen die Warenbahnmitte hin erstreckenden Stützrolle 10 versehen, die am frei­en Ende bei 10.1 bombiert, im übrigen aber im we­sentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Das Abnadel­rad 9 selbst besitzt im Ausführungsbeispiel keine Nadeln, sondern eine glatte Führungsfläche für die Warenbahn 1. Das Kreismesser 8 ist in Laufrichtung der Warenbahn 1 mit Abstand hinter dem Abnadelrad 9 angeordnet. In Laufrichtung der Warenbahn 1 zwischen dem Abnadelrad 9 und dem Kreismesser 8 befindet sich auf derselben Warenbahnseite wie letzteres eine Führungsrolle 7. Auf der anderen Warenbahnseite ist hinter der Führungsrolle 7 ge­genüber dem Kreismesser 8 eine Fixierrolle 11 an­geordnet, die den Warenbahnrand gegen die Schneid­kräfte des Kreismessers 8 abstützt und wie die Führungsrolle 7 über ihren Umfang mit einer den Warenbahnrand gegen Querverschiebungen sichernden Fixiereinrichtung, im Ausführungsbeispiel je einem Kranz von Nadeln 11.1, 7.1 versehen ist. An Stelle eines solchen Nadelkranzes kann aber die Fixier­rolle 11 bzw. Führungsrolle 7 als Fixiereinrichtung auch einen Haftbelag aus Gummi oder Kunststoff von hohem Haftreibungswert aufweisen, wobei die Waren­bahn 1 vor dem Kreismesser 8 zwischen der Fixier­rolle 11 und einer in Fig. 2 lediglich im Zusammen­hang mit der Fixierrolle 11 gestrichelt angedeute­ten Preßrolle 12 hindurchläuft, welche die Waren­bahn 1 gegen den Haftbelag drückt und sie so gegen Querverschiebungen auf der Fixierrolle 11 bzw. der Führungsrolle 7 während des Schneidvorgangs sichert. Unabhängig davon aber, wie diese Fixiereinrichtungen im einzelnen beschaffen sein mögen, ist in jedem Fall für die Erfindung wesentlich, daß die Führungsrolle 7, die Fixierrolle 11 und das Kreismesser 8 axial, d. h. quer zur Laufrichtung der Warenbahn 1 und der Nadelkette 3, also in Richtung des Doppelpfeiles 13, verstellbar und in ihrer jeweiligen Einstellung feststellbar sind. Dabei sind die Führungsrolle 7, die Fixierrolle 11 und das Kreismesser 8 mit einem solchen Abstand von der Nadelkette 3 und dem Ab­nadelrad 9 angeordnet, daß die Führungsrolle 7, die Fixierrolle 11 und das Kreismesser 8 auch bis über die Nadelkette 3 selbst und am Abnadelrad 9 vorbei verstellt werden können, diese axiale Ver­stellbarkeit der Führungsrolle 7, der Fixierrolle 11 und des Kreismessers 8 also weder durch die Nadelkette 3 noch durch das Abnadelrad 9 behindert werden kann.
  • Im einzelnen befinden sich die Führungsrolle 7 und die Fixierrolle 11 etwa im gleichen Abstand von der Nadelkette 3 und bilden zwischen sich einen von der Warenbahn 1 durchlaufenen Spalt 14. Die Führungsrolle 7 und die Fixierrolle 11 sind gemein­sam an einem Lagerblock 15 gelagert, der auch Lager und Antriebseinrichtung 16 für das Kreismesser 8 trägt. Der Lagerblock 15 ist in Richtung der zuein­ander parallelen Achsen von Führungsrolle 7 und Fixierrolle 11 verschiebbar und einstellbar an einem Trägerteil 28 geführt, das um die Achse 29 schwenkbar am Maschinengestell 26 gelagert ist, so daß das Trägerteil mit Führungsrolle 7, Fixierrolle 11 und Kreismesser 8 von der Warenbahn 1 in Richtung des Pfeiles 30 abschwenkbar ist, um die Warenbahn leichter in das Schneidgerät einlegen oder den Schneidvorgang überhaupt unterbrechen zu können. Das Lager und die Antriebseinrichtung 16 des Kreis­messers 8 sind über einen um die Achse 25 verstell­baren Schwenkarm 17 mit dem Lagerblock 15 verbunden, was die Einstellung des Kreismessers 8 gegenüber der Fixierrolle 11 in einfacher Weise ermöglicht. Die Fixierrolle 11 besitzt eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut 11.2, in die das Kreismesser 8 mit seinem die Messerschneide bildenden Rand je nach Einstellung des Schwenkarms 17 mehr oder weniger tief eintaucht. Im übrigen kann noch vorgesehen werden, daß die Achse des Kreismessers 8 gegenüber den Achsen der Führungsrolle 7 bzw. Fixierrolle 11 leicht schräg einstellbar ist, um einen Freiwinkel zwecks besserem Schnitt zu erhalten. Jedoch ist diese Einstellbarkeit der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Führungsrolle 7 und die Fixierrolle 11 sind je mit einer eigenen, koaxialen, sich gegen die Waren­bahnmitte hin erstreckenden Stützrolle 18, 19 ver­sehen. Diese Stützrollen 18, 19 verjüngen sich zum freien Rollenende hin im wesentlichen konisch mit einem halben Konuswinkel 20 von etwa 5° bis 10° und sind am Ende bei 21 bombiert. Die Führungsrolle 7 und die Fixierrolle 11 sind jeweils einstückig mit ihrer Stützrolle 18, 19 ausgebildet. Der Abstand zwischen den Stützrollen 18, 19 kann verstellbar sein, was aber in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt ist. Diese Stützrollen 18, 19 dienen dem Zweck, die Warenbahn 1 möglichst verzerrungs­frei durch die Schneidgeräte 4 zu führen und Fal­tenbildungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Zu dem­selben Zweck ist die in Laufrichtung hinter dem Kreismesser 8 vorgesehene, von der Warenbahn 1 über­laufene Führungstraverse 22 - bezogen auf die Nadel­kette 3 - etwas höher als die Fixierrolle 11 ange­ordnet.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, kann das Kreismesser 8 mit seiner Schnittlinie ohne weiteres bis über die Nadelkette 3 auswärts ver­stellt werden, so daß die Schnittlinie sogar mit der von der Nadelkette 3 herrührenden Nadeleinstichreihe 6 in der Warenbahn 1 zusammenfallen kann. Die Nadel­einstichreihe von der Führungsrolle 7 und der Fixier­rolle 11 befindet sich dabei außerhalb der Schnitt­linie und noch im Bereich oder sogar ebenfalls außer­halb der von der Nadelkette 3 herrührenden Einstich­reihe 6 im abzuschneidenden bzw. abgeschnittenen Randstreifen 5.

Claims (15)

1. Schneidgerät für laufende Warenbahnen zum Abtren­nen der an Nadelketten (3) von Spannmaschinen oder dergl. genadelten Warenbahnränder (5), mit einer die Nadelkette (3) und die Warenbahn (1) übergreifenden Niederhalterrolle (27), einem auf derselben Seite der Warenbahn (1) in deren Lauf­richtung auf die Niederhalterrolle (27) folgen­den Kreismesser (8) und mit einem auf der anderen Warenbahnseite zwischen der Niederhalterrolle (27) und dem Kreismesser (8) liegenden, den Waren­bahnrand gegen die Niederhalterrolle (27) und das Kreismesser (8) aus der Nadelkette (3) heraushebenden Abnadelrad (9) mit einer koaxia­len, sich gegen die Warenbahnmitte hin erstrecken­den Stützrolle (10),
dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Warenbahn das Kreismesser (8) mit Abstand hinter dem Abnadelrad (9) und auf derselben Seite der Warenbahn (1) wie das Kreismesser (8) eine Füh­rungsrolle (7) zwischen dem Abnadelrad (9) und dem Kreismesser (8) sowie auf der anderen Waren­bahnseite hinter der Führungsrolle (7) gegenüber dem Kreismesser (8) eine Fixierrolle (11) ange­ordnet ist, die den Warenbahnrand gegen die Schneidkräfte des Kreismessers (8) stützt, daß die Fixierrolle (11) und die Führungsrolle (7) je über ihren Umfang mit einer den Warenbahn­rand gegen Querverschiebungen sichernden Fixier­ einrichtung (11.1, 7.1) versehen sind, und daß die Führungsrolle (7), die Fixierrolle (11) und das Kreismesser (8) axial, d. h. quer zur Lauf­richtung der Warenbahn (1) und der Nadelkette (3) verstellbar und mit einem diese Verstellung auch über die Nadelkette (3) und am Abnadelrad (9) vorbei ermöglichenden Abstand von der Nadel­kette (3) und dem Abnadelrad (9) angeordnet sind.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Führungsrolle (7) und die Fixierrolle (11) etwa im gleichen Abstand von der Nadelkette (3) befinden und zwischen sich einen von der Warenbahn (1) durchlaufenen Spalt (14) bilden.
3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Führungsrolle (7) und die Fixierrolle (11) gemeinsam an einem Lagerblock (15) gelagert sind, der auch Lager und Antriebs­einrichtung (16) für das Kreismesser (8) trägt.
4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerblock (15) in Richtung der zueinander parallelen Achsen von Führungsrolle (7) und Fixierrolle (11) verschiebbar und ein­stellbar geführt ist.
5. Schneidgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager und Antriebsein­richtung (16) des Kreismessers (8) über einen verstellbaren Schwenkarm (17) mit dem Lager­block (15) verbunden sind.
6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierrolle (11) eine im Umfangsrichtung verlaufende Ring­nut (11.2) aufweist, in die das Kreismesser (8) mit seinem die Messerschneide bildenden Rand eintaucht.
7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fixierrolle (11) und/oder der Führungsrolle (7) die Fixier­einrichtung (11.1, 7.1) aus einem Kranz aus vom Rollenumfang abstehenden Nadeln besteht.
8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fixierrolle (11) und/oder der Führungsrolle (7) die Fixier­einrichtung (11.1, 7.1) aus einem Haftbelag aus Gummi oder Kunststoff von hohem Haftreibungs­wert und aus einer die Warenbahn (1) gegen den Haftbelag drückenden Preßrolle (12) gegenüber der Fixierrolle (11) bzw. Führungsrolle (7) besteht, wobei die Warenbahn (1) vor dem Kreis­messer (8) zwischen der Fixierrolle (11) bzw. Führungsrolle (7) und der Preßrolle (12) hin­ durchläuft.
9. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abnadelrad (9) eine glatte nadelfreie Führungsfläche für die Warenbahn (1) aufweist.
10. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (7) und die Fixierrolle (11) je mit einer eigenen koaxialen, sich gegen die Warenbahn­mitte hin erstreckenden Stützrolle (18, 19) versehen sind.
11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stützrollen (18, 19) der Füh­rungs- und der Fixierrolle (7, 11) sich zum freien Rollenende (21) hin im wesentlichen konisch verjüngen und am Ende (21) bombiert sind.
12. Schneidgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der halbe Konuswinkel (20) der Stützrollen (18, 19) etwa 5° - 10° beträgt.
13. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (7) und die Fixierrolle (11) jeweils einstückig mit ihrer Stützrolle (18, 19) ausgebildet sind.
14. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stützrollen (18, 19) verstellbar ist.
15. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung hinter dem Kreismesser (8) eine von der Waren­bahn (1) überlaufene Führungstraverse (22) vor­gesehen ist, die sich - bezogen auf die Nadel­kette (3) - mindestens in gleicher Höhe wie oder höher als die Fixierrolle (11) befindet.
EP88106473A 1987-04-30 1988-04-22 Schneidgerät für laufende Warenbahnen Expired - Lifetime EP0288920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706248U 1987-04-30
DE8706248U DE8706248U1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Schneidgerät für laufende Warenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288920A2 true EP0288920A2 (de) 1988-11-02
EP0288920A3 EP0288920A3 (en) 1989-11-08
EP0288920B1 EP0288920B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6807561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106473A Expired - Lifetime EP0288920B1 (de) 1987-04-30 1988-04-22 Schneidgerät für laufende Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288920B1 (de)
DE (2) DE8706248U1 (de)
ES (1) ES2026597T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681343A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Fehrer Textilmasch Dispositif pour placer un ruban de voile de carde sur une bande-support tournant sans fin.
CN107475982A (zh) * 2017-10-11 2017-12-15 江苏安卡新材料科技有限公司 一种高性能纤维混纺机织布边缘处理装置
CN107879176A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种用于自动裁布机的纠偏纵切系统
CN112323443A (zh) * 2020-10-14 2021-02-05 江门市粤新化纤有限公司 一种无纺布生产用边角修剪装置
CN112900063A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 蔡影抒 一种无纺布切边设备
CN114045660A (zh) * 2021-10-22 2022-02-15 南京迪莫菲亚纺织品有限公司 一种纺织用布匹毛边自动去除装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834571A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum beschneiden der leisten von stoffbahnen
DE3834572A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum abtrennen der leisten von stoffbahnen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
CN107571320B (zh) * 2017-11-01 2019-03-19 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种用于自动裁布机的可脱布式针板组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479223C (de) * 1929-07-13 Erich Ullmann Stoffableistmaschine
DE1092430B (de) * 1958-05-29 1960-11-10 Krantz Soehne H Vorrichtung zum Abschneiden und Abfuehren der Leisten von Warenbahnen
FR1393167A (fr) * 1963-05-30 1965-03-19 Dispositif de coupe des lisières de nappes d'étoffe
DE8510268U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-23 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Schneidgerät für laufende Warenbahnen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273348A (en) * 1968-08-08 1972-05-10 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to pin stenters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479223C (de) * 1929-07-13 Erich Ullmann Stoffableistmaschine
DE1092430B (de) * 1958-05-29 1960-11-10 Krantz Soehne H Vorrichtung zum Abschneiden und Abfuehren der Leisten von Warenbahnen
FR1393167A (fr) * 1963-05-30 1965-03-19 Dispositif de coupe des lisières de nappes d'étoffe
DE8510268U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-23 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Schneidgerät für laufende Warenbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681343A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Fehrer Textilmasch Dispositif pour placer un ruban de voile de carde sur une bande-support tournant sans fin.
DE4229579A1 (de) * 1991-09-16 1993-04-01 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn
DE4229579C2 (de) * 1991-09-16 1995-11-09 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn
CN107475982A (zh) * 2017-10-11 2017-12-15 江苏安卡新材料科技有限公司 一种高性能纤维混纺机织布边缘处理装置
CN107475982B (zh) * 2017-10-11 2023-06-16 莱特丝(江苏)新材料科技有限公司 一种高性能纤维混纺机织布边缘处理装置
CN107879176A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种用于自动裁布机的纠偏纵切系统
CN112323443A (zh) * 2020-10-14 2021-02-05 江门市粤新化纤有限公司 一种无纺布生产用边角修剪装置
CN112900063A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 蔡影抒 一种无纺布切边设备
CN114045660A (zh) * 2021-10-22 2022-02-15 南京迪莫菲亚纺织品有限公司 一种纺织用布匹毛边自动去除装置
CN114045660B (zh) * 2021-10-22 2023-03-14 浙江凯硕纺织有限公司 一种纺织用布匹毛边自动去除装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288920B1 (de) 1991-12-04
DE8706248U1 (de) 1987-06-25
ES2026597T3 (es) 1992-05-01
EP0288920A3 (en) 1989-11-08
DE3866583D1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DD153320A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn
DE3727888A1 (de) Textilbahnausgabevorrichtung
EP0288920B1 (de) Schneidgerät für laufende Warenbahnen
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
DE3221929C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE4016526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Wechsel der Aufwickelrichtung in einer mehrachsigen Revolver-Wickelmaschine
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2721980B2 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE4123477A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bugmarkierungen in schlauch-wirkware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3871920T2 (de) Faltwerkzeug zur herstellung von saumnaehten.
DE10150820A1 (de) Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Materialbahn
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2237014C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE3124130A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer flachstrickmaschine
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910515

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000610

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422