EP1972718A2 - Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1972718A2
EP1972718A2 EP08152356A EP08152356A EP1972718A2 EP 1972718 A2 EP1972718 A2 EP 1972718A2 EP 08152356 A EP08152356 A EP 08152356A EP 08152356 A EP08152356 A EP 08152356A EP 1972718 A2 EP1972718 A2 EP 1972718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
belt conveyor
upstream
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08152356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972718A3 (de
Inventor
Wolfgang Drefs
Sylvain Demers
Josef Schneid
Christian Löffler
Dirk Lisner
Mohammad Parva
Helmuth Siess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1972718A2 publication Critical patent/EP1972718A2/de
Publication of EP1972718A3 publication Critical patent/EP1972718A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding or transferring a paper, cardboard or other fibrous web from a web-emitting web guide surface of a first processing or manufacturing station to the next station or to a web-receiving web guide surface along a web travel path within a machine for manufacturing and / or Finishing the fibrous web, comprising at least one edge nozzle for detaching the web or a threading strip separated from the web by the web-dispensing guide surface by means of an air jet ejected from the at least one edge nozzle and comprising a belt conveyor for sucking and further transporting the web or the threading strip to the next web-receiving Web guide surface, wherein the belt conveyor comprises a vacuum box and an air-permeable endless conveyor belt guided over an upstream roller and a downstream roller and wherein the upstream roller is formed as a suction roller and forms an upstream end of the belt conveyor.
  • EP-A2 1 440 926 Such a device is known from EP-A2 1 440 926 known. On the EP-A1 1 424 441 and the EP-B1 1 245 729 should be referenced.
  • the acceleration of the transported threading strip is too low and is thus in sharp contrast to the full machine and web speed during the transfer process. This allows the threading strip to remain in the pick-up area, form a ball, or result in a so-called double-stripe (i.e., double tailed), with the result of snagging and tearing off the pick-up strip in the pick-up area.
  • double-stripe i.e., double tailed
  • this device is more suitable for fibrous webs with a low basis weight.
  • the energy of the edge nozzles used is often insufficient to first guide the web or the threading strip and secondly separate it in the transverse direction for the purpose of achieving a new web or threading strip beginning for the transfer.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with which the disadvantages of the cited prior art can be avoided.
  • the upstream roller has a smaller Diameter than the downstream roller, whereby the vacuum belt conveyor can arrange close enough to the web-emitting web guide surface.
  • a transversely acting separating element is associated with the upstream end of the belt conveyor.
  • the separating element is used to separate the web or the threading strip and the formation of a new web start.
  • the device according to the invention is characterized by its compactness and the interaction of the individual elements.
  • the per se known edge nozzles, the separating element, the vacuum conveyor belt conveyor, its suction roll and the endless conveyor belt form a unit with each other, which can be easily retrofitted in existing machines.
  • the separating element is designed as a stationary, toothed knife.
  • the separating element can also be designed as a standing cutting blade with a smooth cutting surface.
  • At least one rotating knife would form the separating element. It could also be several knives arranged side by side.
  • the fibrous web or the EinfädelstMail at even higher tensile force and even faster wrinkle and flutter-free to the next web-receiving web guide surface and / or the next treatment station of the fibrous web can be conducted, it is advantageous to let the belt conveyor even closer to the web-emitting surface.
  • This can be done by assigning a deflecting roller to the upstream roll or suction roll.
  • the suction roller can thereby be further reduced in diameter.
  • the guide roller can also be used in only a small diameter. This makes it possible to bring the belt conveyor with its upstream end again closer to the delivery surface of the threading strip.
  • the upstream roller i. the suction roll has a smaller diameter than the downstream roll, i. having the drive roller.
  • FIG. 1 a device 1 for guiding or transferring a fibrous web 2 is shown.
  • the fibrous web 2 is intended to be conveyed from a web-issuing web guiding surface or processing station 3 to the next station 4 or to an intermediate, web-receiving web guiding surface 5 along a web Web run L within a machine for the production and / or finishing of the fibrous web 6 when starting the machine at production start or after a web break are guided or threaded.
  • the device has for this purpose at least one edge nozzle 7 or blowpipes. These edge nozzles serve to detach the web 2 from the web-dispensing guide surface 3, which, as shown in the arrow direction, runs after pulping into a pulper (dissolver) 8 arranged below the guide surface 3.
  • a separating element 11 or 11 ' ( FIG. 1 intended to represent with 11 and 11 'different arrangements) for St Shapeab heating in the transverse direction and to form the new web or Einfädelstsammlungterrorismes 2b provided.
  • the threading strip 2b as I said, transversely severed while at the same time a new beginning or free end of the threading 2b created.
  • This can now fed to the web-receiving web guide surface 5 and thus the threading into the manufacturing machine 6 are completed and then the web are driven ever wider, until the full web width of the fibrous web 2 is reached.
  • the said belt conveyor 10 with its web-receiving web guide surface 5 has a vacuum box 12 and an air-permeable endless conveyor belt 13.
  • the conveyor belt 13 forms with its top the already mentioned web-receiving web guide surface 5 and runs with its inside over an upstream arranged roll 14 and a downstream arranged roll 15th
  • the upstream roller 14 is formed as a suction roller and forms an upstream end 16 of the belt conveyor 10, whereas the downstream roller is a drive roller 15.
  • the upstream roller or the suction roller 14 is made in a very small diameter, namely in a smaller diameter than the drive roller 15.
  • the upstream end 16 can reach as close as possible to the web-dispensing web guiding surface 3, which enables the belt conveyor 10 to be able to remove the web or the transfer strip immediately and safely from the web-dispensing surface 3.
  • a trouble-free transfer can be ensured even in fibrous webs with higher basis weight in g / m 2 .
  • the belt conveyor 19 is constructed substantially like the belt conveyor 10 and also has a respective conveyor belt 22 running via rollers 20 and 21 and an upstream end 23 and a downstream end 24.
  • the downstream end 17 of the belt conveyor 10 is located immediately adjacent, approximately above the upstream end 23 of the belt conveyor 19. This is a fluent and flutter-free transfer or continuation of the strip 2b and the fibrous web 2 is continued up to the next treatment station 4th
  • the web-dispensing surface 3 in the example to represent the surface of a drying cylinder, against which a scraper 18 is employed.
  • both the belt conveyor 10 and the belt conveyor 19 can be varied in their length by special designs of their respective housings, by stretching or compressing them, if desired.
  • these devices can be adapted to the particular local conditions in the machine 6 without much effort and are therefore extremely flexible.
  • said length adjustment is not shown in the figures.
  • FIG. 2 the belt conveyor 10 according to the invention is shown with its endless conveyor belt 13 in perspective.
  • the separating element 11 (out of Fig.1 ) is formed here in the form of a toothed continuous blade 11.1.
  • the pivotable separating element 11 and also the edge nozzles 7 are arranged at the upstream end 16 and fastened by means of holding devices 25 directly to the housing 26 of the belt conveyor 10.
  • This is a very compact, but easy to implement, effective device for immediate suction and to guide or transfer a fibrous web created.
  • a not shown, standing cutting blade 11.2 with a smooth cutting surface or at least one rotating blade 11.3 can also be provided as separating element 11. Their selection depends on the thickness or the weight per unit area in g / cm 2 of the fibrous web 2 to be guided or transferred.
  • FIG. 3 finally shows a section of the FIG. 1 with a modified variant of the upstream end 16 of the belt conveyor 10.
  • the upstream roller or the suction roller 14 is associated with a guide roller 30, so that the endless conveyor belt 13 to three rollers, so suction roller 14, guide roller 30 and drive roller 15 runs.
  • the suction roller 14 can thereby be in even smaller diameter than in FIG. 1 form training, why the belt conveyor can be brought closer to the web-emitting surface 3 and why it is possible, the fibrous web 2 and the EinfädelstMail 2b at even higher tensile force and even faster wrinkle and flutter-free to the next web-receiving web guide surface 4 and 19 to conduct.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche (3) einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zur nächsten Station (4) bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5) entlang eines Bahnlaufweges (L) innerhalb einer Maschine (6) zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (2). Die Vorrichtung weist wenigstens eine Randdüse (7) auf zum Ablösen der Bahn bzw. eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens von der bahnabgebenden Führungsfläche (3) mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse (7) ausgestoßenen Luftstrahles. Die Vorrichtung weist ferner einen Bandförderer (10) auf zum Ansaugen und Weitertransportieren der Bahn bzw. des Einfädelstreifens (2b) zur nächsten bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5). Der Bandförderer (10) weist einen Unterdruckkasten (12) sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband (13), welches über eine stromaufwärtige Walze (14) und eine stromabwärtig angeordnete Walze (15) geführt ist, auf. Die stromaufwärtige Walze (14) ist als Saugwalze ausgebildet und bildet ein stromaufwärtiges Ende (16) des Bandförderers (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die stromaufwärtige Walze (14) einen geringeren Durchmesser als die stromabwärtige Walze (15) aufweist, wodurch der Bandförderer (10) nahe an die bahnabgebende Bahnführungsfläche (3) heranreicht, und dass dem stromaufwärtigen Ende (16) ein in Querrichtung wirkendes Trennelement (11) zur Abtrennung der Bahn bzw. des Einfädelstreifens (2) und Bildung eines neuen Bahnanfanges zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zur nächsten Station bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche entlang eines Bahnlaufweges innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, aufweisend wenigstens eine Randdüse zum Ablösen der Bahn bzw. eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens von der bahnabgebenden Führungsfläche mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse ausgestoßenen Luftstrahles sowie aufweisend einen Bandförderer zum Ansaugen und Weitertransportieren der Bahn bzw. des Einfädelstreifens zur nächsten bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche, wobei der Bandförderer einen Unterdruckkasten sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband, welches über eine stromaufwärtige Walze und eine stromabwärtig angeordnete Walze geführt ist, aufweist und wobei die stromaufwärtige Walze als Saugwalze ausgebildet ist und ein stromaufwärtiges Ende des Bandförderers bildet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A2 1 440 926 bekannt.
    Auf die EP-A1 1 424 441 und die EP -B1 1 245 729 soll verwiesen werden.
  • Ein solcher Überführ- oder Einfädelvorgang ist notwendig, um die oftmals mit ca. 8-12m breiten Bahnen in die Herstellungs- oder Verarbeitungs- bzw. Veredelungsmaschine einfädeln oder nach einem Abriss erneut einfädeln zu können, weil das in der ganzen Breite nicht möglich ist.
  • Dabei ist es so, dass aus der Faserstoffbahn, die in einen unter der Bahn angeordneten Pulper läuft, zunächst ein ca. 15 bis 30 cm breiter Einfädelstreifen (der auch als Überführstreifen oder Bändel bezeichnet wird) geschnitten wird. Dieser wird sodann in die Maschine eingefädelt und zieht später die volle Breite der Bahn nach sich. Beim Abtrennen entsteht ein neuer Bahnanfang bzw. neuer Anfang des Einfädelstreifens. Bei sehr schmalen Faserstoffbahnbreiten wird die ganze Bahn überführt und es braucht kein Streifen geschnitten zu werden.
  • Oftmals ist die Beschleunigung des transportierten Einfädelstreifens zu gering und befindet sich damit im krassen Gegensatz zur vollen Maschinen- und Bahngeschwindigkeit während des Überführvorganges. Dadurch kann der Einfädelstreifen im Abnahmebereich verharren, einen Knäuel bilden oder zu einem so genannten Doppelstreifen (d.h. umgeschlagenen, so genannten Double Tail) führen, mit der Folge des Hängenbleibens und Abreißens des Bändels bzw. Einfädelstreifens im Abnahmebereich.
  • Diesen Nachteil versuchte man mit der, in der genannten EP- A2 1 440 926 beschriebenen Vorrichtung zu beseitigen.
    Man konnte zwar die Zugkraft am Einfädelstreifen erhöhen und eine Umlenkung in Förderrichtung durch die Saugzone und den mit Unterdruck beaufschlagten Bandförderer erreichen, aber die Abnahme von der bahnabgebenden Fläche funktioniert dennoch nicht immer einwandfrei.
  • Außerdem ist diese Vorrichtung eher für Faserstoffbahnen mit geringem Flächengewicht geeignet. Die Energie der eingesetzten Randdüsen reicht nämlich oftmals nicht aus, um die Bahn bzw. den Einfädelstreifen erstens zu führen und zweitens in Querrichtung zwecks Erreichung eines neuen Bahn- bzw. Einfädelstreifenanfanges für die Überführung abzutrennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Nachteile des genannten Standes der Technik vermeidbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit Hilfe der im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die stromaufwärtige Walze einen geringeren Durchmesser als die stromabwärtige Walze aufweist, wodurch sich der Unterdruck-Bandförderer nah heranreichend an die bahnabgebende Bahnführungsfläche anordnen lässt. Damit ist es möglich, dass der Einfädelstreifen - besser als beim Stand der Technik - sofort und sicher erfasst und weitergeführt wird.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß dem stromaufwärtigen Ende des Bandförderers ein in Querrichtung wirkendes Trennelement zugeordnet. Das Trennelement dient der Abtrennung der Bahn bzw. des Einfädelstreifens und der Bildung eines neuen Bahnanfanges.
    Dadurch ist eine sehr exakte und beschleunigte Abtrennung möglich. Vor allem sind damit Faserstoffbahnen mit hohen Flächengewichten, wie beispielsweise Kartonbahnen schneid- und problemlos überführbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch deren Kompaktheit und dem Zusammenspiel der einzelnen Elemente aus. So bilden die an sich bekannten Randdüsen, das Trennelement, der mit Unterdruck beaufschlagte Bandförderer, seine Saugwalze und das endlose Förderband eine Einheit miteinander, welche in bestehenden Maschinen problemlos nachrüstbar ist.
  • In Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Trennelement als stehendes, gezahntes Messer ausgebildet ist.
  • Das Trennelement kann aber auch als eine stehende Schneidklinge mit glatter Schneidfläche ausgebildet sein.
  • Bei besonders hohen Flächengewichten der Faserstoffbahn wäre es vorteilhaft, wenn mindestens ein rotierendes Messer das Trennelement bilden würde. Es könnten auch mehrere Messer nebeneinander angeordnet sein.
  • Damit die Faserstoffbahn bzw. der Einfädelstreifen bei noch höherer Zugkraft und noch schneller falten- und flatterfrei zur nächsten bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche und/oder zur nächsten Behandlungsstation der Faserstoffbahn geleitet werden kann, ist es vorteilhaft den Bandförderer noch näher an die bahnabgebende Fläche heranreichen zu lassen. Das kann bewerkstelligt werden, indem der stromaufwärtigen Walze bzw. der Saugwalze eine Umlenkwalze zugeordnet ist. Die Saugwalze kann dadurch in ihrem Durchmesser weiter reduziert werden. Die Umlenkwalze lässt sich ebenfalls in nur geringem Durchmesser einsetzen. Damit gelingt es, den Bandförderer mit seinem stromaufwärtigen Ende abermals näher an die Abgabefläche des Einfädelstreifens heranrücken zu lassen.
    Beide Walzen, also Saug- und Umlenkwalze, sorgen sozusagen als Walzenpaar trotz ihrer geringen Durchmesser für gute Laufeigenschaften des Förderbandes. Insgesamt kann der Bandförderer, auch von seiner Länge her, kleiner gebaut werden als bisherige Ausführungen, weshalb er Material sparender ist, sich leichter handhaben bzw. leichter ein- und ausbauen und zudem flexibler einsetzen lässt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die stromaufwärtig angeordnete Walze, d.h. die Saugwalze einen geringeren Durchmesser als die stromabwärtige Walze, d.h. die Antriebswalze aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Figur 2:
    eine grob schematische, perspektivische Darstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung gem. Fig. 1
  • In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn 2 gezeigt. Die Faserstoffbahn 2 soll von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche bzw. Bearbeitungsstation 3 zur nächsten Station 4 bzw. zu einer dazwischenliegenden, bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 entlang eines Bahnlaufweges L innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn 6 beim Anlaufen der Maschine bei Produktionsaufnahme oder nach einem Bahnabriss geführt bzw. eingefädelt werden.
  • Die Vorrichtung weist dazu wenigstens eine Randdüse 7 bzw. Blasrohre auf. Diese Randdüsen dienen dem Ablösen der Bahn 2 von der bahnabgebenden Führungsfläche 3, die wie in Pfeilrichtung gezeigt nach dem Ablösen in einen unterhalb der Führungsfläche 3 angeordneten Pulper (Auflöser) 8 läuft.
  • Von der Faserstoffbahn 2 wird ein schmaler Einfädelstreifen mit einem nicht in der Figur 1 gezeigten Spitzenschneider in Längsrichtung abgeschnitten. Die restliche Faserstoffbahn und der abgeschnittene Einfädelstreifen 2a gelangen in Pfeilrichtung in den Pulper 8.
  • Die zum Ablösen mit einem Luftstrahl dienenden Randdüsen 7 sind seitlich an einem als nächstfolgende Bahnführungsfläche 5 dienenden Bandförderer 10 befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist am Bandförderer 10 auch ein Trennelement 11 bzw. 11' (Figur 1 soll mit 11 und 11' verschiedene Anordnungen darstellen) zum Streifenabschlagen in Querrichtung und zur Bildung des neuen Bahn- bzw. Einfädelstreifenanfanges 2b vorgesehen. Bei Aktivierung des Trennelementes 11 oder 11' wird der Einfädelstreifen 2b, wie gesagt, quer durchtrennt und dabei gleichzeitig ein neuer Anfang bzw. freies Ende des Einfädelstreifens 2b geschaffen. Dieser kann nun der bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 zugeführt und damit das Einfädeln in die Herstellungsmaschine 6 vollzogen werden und danach die Bahn immer breiter gefahren werden, solange bis die volle Bahnbreite der Faserstoffbahn 2 erreicht ist.
  • Der besagte Bandförderer 10 mit seiner bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 weist einen Unterdruckkasten 12 sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband 13 auf. Das Förderband 13 bildet mit seiner Oberseite die schon erwähnte bahnaufnehmende Bahnführungsfläche 5 und läuft mit seiner Innenseite über eine stromaufwärtig angeordnete Walze 14 und eine stromabwärtig angeordnete Walze 15.
  • Dabei ist die stromaufwärtige Walze 14 als Saugwalze ausgebildet und bildet ein stromaufwärtiges Ende 16 des Bandförderers 10, wohingegen die stromabwärtige Walze eine Antriebswalze 15 ist.
  • Wesentlich bei der Vorrichtung ist, dass die stromaufwärtige Walze bzw. die Saugwalze 14 in einem sehr geringen Durchmesser, nämlich in einem geringeren Durchmesser als die Antriebswalze 15, gefertigt ist.
  • Dadurch kann das stromaufwärtige Ende 16 möglichst nahe an die bahnabgebende Bahnführungsfläche 3 heranreichen, wodurch der Bandförderer 10 in die Lage versetzt wird, die Bahn bzw. den Überführstreifen sofort und sicher von der bahnabgebenden Fläche 3 abnehmen zu können. Außerdem kann dadurch auch bei Faserstoffbahnen mit höherem Flächengewicht in g/m2 ein störungsfreies Überführen gewährleistet werden.
  • Dadurch ist es auch möglich, dass nach Ablösen mittels der an beiden Bahnrändern angeordneten Randdüsen 7 die Bahn 2 bzw. der Einfädelstreifen 2b ohne unerwünschte Bildung eines Doppelstreifens 2c, der zur Deutlichmachung ebenfalls in Figur 1 eingezeichnet ist, sofort aufgrund der Saugwirkung vom Bandförderer 10 erfasst und unter starkem Zug flatterfrei zu einer sich unmittelbar an den Bandförderer 10 anschließenden weiteren Bandfördereinrichtung 19 weitergeleitet werden kann.
  • Die Bandfördereinrichtung 19 ist im Wesentlichen wie der Bandförderer 10 aufgebaut und weist ebenfalls ein jeweils über Walzen 20 und 21 laufendes Förderband 22 sowie ein stromaufwärtiges Ende 23 und ein stromabwärtiges Ende 24 auf. Das stromabwärtige Ende 17 des Bandförderers 10 befindet sich unmittelbar angrenzend, in etwa oberhalb des stromaufwärtigen Endes 23 der Bandfördereinrichtung 19. Dadurch wird ein fließendes und flatterfreies Überführen bzw. Weiterführen des Streifens 2b bzw. der Faserstoffbahn 2 fortgesetzt bis hin zur nächsten Behandlungsstation 4.
  • Nachzutragen ist, dass die bahnabgebende Fläche 3 im Beispiel die Oberfläche eines Trockenzylinders darstellen soll, gegen den ein Schaber 18 angestellt ist.
  • Weiterhin ist nachzutragen, dass sowohl der Bandförderer 10 als auch die Bandfördereinrichtung 19 sich durch spezielle Ausbildungen ihrer jeweiligen Gehäuse, durch Streckung oder Stauchung derselben, gewünschtenfalls in ihrer Länge variieren lassen. Damit können diese Einrichtungen an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten in der Maschine 6 ohne großen Aufwand angepasst werden und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Diese besagte Längenverstellung ist allerdings nicht in den Figuren dargestellt.
  • In Figur 2 ist der erfindungsgemäße Bandförderer 10 mit seinem endlosen Förderband 13 in der Perspektive dargestellt. Man erkennt hier deutlich, dass das Trennelement 11 (aus Fig.1) hier in Form eines gezahnten durchgehenden Messers 11.1 ausgebildet ist. Das schwenkbare Trennelement 11 und auch die Randdüsen 7 sind am stromaufwärtigen Ende 16 angeordnet und mittels Halteeinrichtungen 25 direkt am Gehäuse 26 des Bandförderers 10 befestigt. Damit ist eine sehr kompakte, aber dennoch einfach zu realisierende, wirkungsvolle Vorrichtung zum sofortigen Ansaugen und zur Führung bzw. Überführung einer Faserstoffbahn geschaffen.
    Als Trennelement 11 kann im Übrigen auch eine nicht dargestellte, stehende Schneidklinge 11.2 mit glatter Schneidfläche oder wenigstens ein rotierendes Messer 11.3 vorgesehen sein. Deren Auswahl hängt von der Dicke bzw. dem Flächengewicht in g/cm2 der zu führenden bzw. zu überführenden Faserstoffbahn 2 ab.
  • Figur 3 zeigt schließlich einen Ausschnitt aus der Figur 1 mit einer veränderten Variante des stromaufwärtigen Endes 16 des Bandförderers 10.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist der stromaufwärtigen Walze bzw. der Saugwalze 14 eine Umlenkwalze 30 zugeordnet, so dass das endlose Förderband 13 um drei Walzen, also Saugwalze 14, Umlenkwalze 30 und Antriebswalze 15 läuft. Die Saugwalze 14 lässt sich dadurch in noch kleinerem Durchmesser als in Figur 1 gezeigt ausbilden, weshalb der Bandförderer noch näher an die bahnabgebende Fläche 3 herangeführt werden kann und weshalb es möglich ist, die Faserstoffbahn 2 bzw. den Einfädelstreifen 2b bei noch höherer Zugkraft und noch schneller falten- und flatterfrei zur nächsten bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 4 bzw. 19 zu leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen
    2
    Faserstoffbahn
    2a, 2b
    Einfädelstreifen
    3
    bahnabgebende Bahnführungsfläche bzw. Bearbeitungsstation
    4
    nächste Station
    5
    bahnaufnehmende Bahnführungsfläche
    6
    Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung
    7
    Randdüse
    8
    Pulper
    9
    -
    10
    Bandförderer
    11, 11'
    Trennelement
    11.1
    stehendes, gezahntes Messer
    11.2
    stehende Schneidklinge
    11.3
    rotierendes Messer
    12
    Unterdruckkasten
    13
    endloses Förderband
    14
    stromaufwärtige Walze bzw. Saugwalze
    15
    stromabwärtige Walze bzw. Antriebswalze
    16
    stromaufwärtiges Ende
    17
    stromabwärtiges Ende
    18
    Schaber
    19
    Bandfördereinrichtung
    20
    Walze
    21
    Walze
    22
    Förderband
    23
    stromaufwärtiges Ende
    24
    stromabwärtiges Ende
    25
    Halteinrichtung
    26
    Gehäuse
    30
    Umlenkwalze
    L
    Bahnlaufweg

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche (3) einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zur nächsten Station (4) bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5) entlang eines Bahnlaufweges (L) innerhalb einer Maschine (6) zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (2), aufweisend wenigstens eine Randdüse (7) zum Ablösen der Bahn bzw. eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens von der bahnabgebenden Führungsfläche (3) mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse (7) ausgestoßenen Luftstrahles sowie aufweisend einen Bandförderer (10) zum Ansaugen und Weitertransportieren der Bahn bzw. des Einfädelstreifens (2b) zur nächsten bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5), wobei der Bandförderer (10) einen Unterdruckkasten (12) sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband (13), welches über eine stromaufwärtige Walze (14) und eine stromabwärtig angeordnete Walze (15) geführt ist, aufweist und wobei die stromaufwärtige Walze (14) als Saugwalze ausgebildet ist und ein stromaufwärtiges Ende (16) des Bandförderers (10) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stromaufwärtige Walze (14) einen geringeren Durchmesser als die stromabwärtige Walze (15) aufweist, wodurch der Bandförderer (10) nahe an die bahnabgebende Bahnführungsfläche (3) heranreicht, und
    dem stromaufwärtigen Ende (16) ein in Querrichtung wirkendes Trennelement (11) zur Abtrennung der Bahn bzw. des Einfädelstreifens (2) und Bildung eines neuen Bahnanfanges zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (11) als stehendes, gezahntes Messer (11.1) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (11) als stehende Schneidklinge (11.1) mit glatter Schneidfläche ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (11) aus wenigstens einem rotierenden Messer (11.3) besteht.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stromabwärtig angeordnete Walze (15) als Antriebswalze zum Antrieb des laufenden, endlosen Förderbandes (13) des Bandförderers (10) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der stromaufwärtig angeordneten Walze bzw. der Saugwalze (14) eine Umlenkwalze (30) für das Förderband (13) im stromaufwärtigen Ende (16) zugeordnet ist.
EP08152356A 2007-03-23 2008-03-06 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn Withdrawn EP1972718A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014118 DE102007014118A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972718A2 true EP1972718A2 (de) 2008-09-24
EP1972718A3 EP1972718A3 (de) 2009-08-05

Family

ID=39535247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152356A Withdrawn EP1972718A3 (de) 2007-03-23 2008-03-06 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1972718A3 (de)
DE (1) DE102007014118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036341A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Metso Paper, Inc. Arrangement in tail threading of a fiber web forming machine, apparatus for the arrangement and a fiber web forming machine
EP2192227A3 (de) * 2008-12-01 2013-09-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002260A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE102015224280A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe einer Bahn innerhalb einer Papiermaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424441A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
EP1440926A2 (de) 2000-11-14 2004-07-28 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP1245729B1 (de) 2001-03-26 2006-10-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Überführen einer Bahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355349A (en) * 1964-12-14 1967-11-28 Andrew G Devlin Apparatus for conveying lead strip from driers to calenders in paper-making
FI112678B (fi) * 2001-08-22 2003-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto päänvientinauhan viemiseksi vapaavälin yli
CA2028443C (en) * 1990-10-24 1996-04-30 Stanley Hui Mah Counter-rotating knife paper tail ripper
US5355593A (en) * 1992-06-24 1994-10-18 J.M. Voith Gmbh Device for transferring a fiber web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440926A2 (de) 2000-11-14 2004-07-28 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP1245729B1 (de) 2001-03-26 2006-10-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP1424441A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192227A3 (de) * 2008-12-01 2013-09-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
WO2011036341A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Metso Paper, Inc. Arrangement in tail threading of a fiber web forming machine, apparatus for the arrangement and a fiber web forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014118A1 (de) 2008-09-25
EP1972718A3 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986478B1 (de) Verfahren zum Einziehen einer Teilpapierbahn
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP0176789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
CH682922A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband z.B. bei einer Karde.
CH671755A5 (de)
DE2920329C2 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
EP2140773A1 (de) Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE10128821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP1667914B1 (de) Transport- und vereinzelungsvorrichtung in einer beutelmaschine
AT11148U1 (de) Vorrichtung zum führen bzw. überführen einer faserstoffbahn
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE2407848C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und ebenflächigen Weiterführen von einer oder mehreren in Papierverarbeitungsmaschinen freischwebend geführten Materialbahnen
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE2556156C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln und Aufwickeln von Kreuzwickeln an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1424441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
EP2192227A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE3226627C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von einen Rotationsquerschneider verlassenden Bogen
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe
DD255710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von extrem duennem packmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20090629BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101AFI20080701BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100426