DD298138A5 - Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine - Google Patents

Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD298138A5
DD298138A5 DD90344246A DD34424690A DD298138A5 DD 298138 A5 DD298138 A5 DD 298138A5 DD 90344246 A DD90344246 A DD 90344246A DD 34424690 A DD34424690 A DD 34424690A DD 298138 A5 DD298138 A5 DD 298138A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
guide
guide groove
yarn
passage
Prior art date
Application number
DD90344246A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Juenthner
Original Assignee
�����@������������������`@���@������������������������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������`@���@������������������������@���k�� filed Critical �����@������������������`@���@������������������������@���k��
Publication of DD298138A5 publication Critical patent/DD298138A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Fadenzufuhreinrichtung fuer Rundstrickmaschinen weist einen Fadenfuehrer (12) auf, mittels dessen der Faden (4) den Strickwerkzeugen (3) nicht unmittelbar von vorn, sondern von der Seite her zugefuehrt wird. Zur sicheren Zufuehrung des Fadens weist der Fadenfuehrer eine nach unten geoeffnete Fuehrungsrille (26) mit einem Austrittsabschnitt (29) auf. Erfindungsgemaesz ist der Rillenwinkel (b) zumindest am Austrittsabschnitt kleiner als der Fadenwinkel * Auszerdem ist ein den Fadenfuehrer durchsetzender Durchgang (14) als weiteres Fadenfuehrungsorgan vorgesehen, dessen eine Begrenzungswand vorzugsweise eine das Einfaedeln des Fadens erleichternde Fadeneinlegeoeffnung (31) in Form einer Schlitzoeffnung aufweist. Fig. 6{Fadenzufuhreinrichtung; Rundstrickmaschine; Fadenfuehrer; Strickwerkzeuge; Fuehrungsrille; Fadenwinkel; Schlitzoeffnung}

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenzufuhreinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung. Bei einer bekannten Fadenzufuhreinrichtung dieser Art (DE-PS 3324245) besteht das Führungsorgan aus einer aus einem Draht geformten Öse, die mit einem Drahtwinkel auf einem Haltebügel des Fadenführers verankert ist. Die Führungsrille weist einen bogenförmig gekrümmten Boden und einen Endabschnin mit einem Rillenwinkel auf, der etwa 90" beträgt, so daß der Faden die Führungsrille unabhängig davon, cb er von allen Strickwerkzeugen oder nur von mustergemäß ausgewählten Strickwerkzeugen aufgenommen werden soll, stets tangential verläßt. Aufgrund der Öse und der bogenförmigen Krümmung der Führui igsrille ergibt sich eine vergleichsweise aufwendige Gesamteinrichtung, die bei einer Hochleistungsmaschine mit eir .r Vielzahl von Stricksystemen einen beachtlichen Kostenfaktor darstellt. Außerdem verläßt der Faden den Fadenführer wegen der" bogenförmigen Führungsrille je nach Auswahl der Strickwerkzeuge an unterschiedlichen Stellen der Führungsrille, was aus stricktechnischen Gründe/« unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher (Jib Aufgabe zugrunde, die Fadenzufuhreinrichtung der eingangs Dezeichneten Gattung mit einem Fadenführer zu versehen, der vergleichsweise einfach und damit kostengünstig herstellbar ist und auch bei sehr schnell laufenden Rundstrickmaschinen ein sicheres Einlegen des Fadens in die Haken der Strickwerkzeuge ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Fadenwinkel optimal eingestellt und dennoch die Führungsrille im
wesentlichen geradlinig ausgebildet werden kann, selbst wenn eine vergleichsweise hohe Anordnung des Fadenführers überden Strickwerkzeugen erwünscht ist. Bei allen Anordnungen verläßt der Faden den Fadenführer am Hinterende der
Führungsrille, das dicht an der von den Haken der Strickwerkzeuge beschriebenen Bahn angeordnet werden kann und daher eine
sichere, schleuderfreie Führung des Fadens bis zum ersten den Faden aufnehmenden Strickwerkzeug ermöglicht. Dennoch isteine vergleichsweise preisgünstige Herstellung des Fadenführers möglich, well die Führungsrille geradlinig und das
Führungsorgan als einfache Bohrung ausgebildet werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Flg. 1: einen schematischen Längsschnitt durch eine Rundstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Fadenführer; Fig °° bis 4 je eine Vorder- und Seitenansicht sowie eine teilweise geschnittene Hinteransicht des Fadenführers nach Fig. 1; Fig. 5: die Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführers; Fig. 6: eine schematische Vorderansicht des Fadenführers und eines Stricksystems der Rundstrickmaschine nach Fig. 1; und Fig. 7: eine schematische Draufsicht auf das Stricksystem nach Fig. 6.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Rundstrickmaschine weist einen Nadelzylinder 1 mit Stegen 2 und zwischen diesen befindlichen Nuten auf, in denen Strickwerkzeuge 3 mit einen Faden 4 aufnehmenden Haken 5 auf- und abbeweglich gelagert sind. Die zugehörigen Platinen oder dergleichen sind nicht dargestellt. Die Strickwerkzeuge 3 weisen Füße 6 auf, denen ein Schloß 7 zugeordnet ist, mittels dessen die Strickwerkzeuge 3 in bekannter Weise an jedem Stricksystem ausgetrieben und abgezogen werden, um den Faden 4 aufzunehmen und zu Maschen zu verarbeiten. Ein Halter 8 ist in eine Ausnehmung 9 eines Gestellteils 10 der Rundstrickmaschine eingesetzt und mittels einer Schraube 11 an diesem befestigt. Am Halter 8 ist ein Fadenführer 12 befestigt. Dieser weist einen Durchgang 14 für den Faden 4 auf, der über Ösen 15 und 16 von einer Vorratsspule 17 zugeführt wird, die wie die Ösen 15 und 16 an einem weiteren Gestellteil 18 der Rundstrickmaschine angeordnet ist. Der Fadenführer 12 kann mittels einer in den Halter 8 eingedrehten, am Gestellteil 10 abgestützten Stellschraube 19, auf die eine Kontermutter aufgedreht Ist, radial zu den Nadeln 3 eingestellt werden. Zu seiner Befestigung an Halter 8 dient eine Klemmschraube 20, die ein Langloch des Fadenführers 12 durchragt, so daß dieser auch in der Höhe, d. h. parallel zur Auf- und Abbewegung der Strickwerkzeuge 3 einstellbar ist.
Bei der Rundstrickmaschine kann es sich um eine solche mit drehbarem Nadelzylinder 1 und feststehendem Schloß 7 und feststehenden Gestellteilen 10,18 oder um eine solche handeln, bei der das Schloß 7 und die Gestellteile 10,18 um einen feststehenden Nadelzylinder gedreht werden.
Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art und ihre Funktionen sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion des Fadenführers 12 ist insbesondere aus Fig.2 bis 4 ersichtlich. Der Fadenführer 12 enthält einen im wesentlichen platten- und quaderförmigen Grundkörper, der eine Vorderseite 21, eine Rückseite 22, eine Unterseite 23, eine erste Seitenwand 24, eine zweite Seitenwand 25 und den Durchgang 14 aufweist. Der Durchgang 14 erstreckt sich über die gesamte Breite des Fadenführers 12 und schräg vun oben nach unten, wobei seine Eintrittsöffnung für den Faden an der Seitenwand 24 höher als seine Austrittsöffnung liegt, die an der Seitenwand 25 und tiefer am Grundkörper angeordnet ist. Der Durchgang 14 ist vorzugsweise als einfache Bohrung ausgebildet und mit einer geradlinigen Achse versehen. An der Unterseite des Grundkörpers ist eine Führungsrille 26 vorgesehen, die z. B. U- oder V-förmig ausgebildet ist und einen Boden 27, einen Eintrittsabschnitt 28 und einen Austrittsabschnitt 29 hisitzt. Die Führungsrille 26 ist schräg von oben nach unten geneigt angeordnet, wobei der Eintrittsabschnitt 28 höher als der Austrittsabschnitt 29 angeordnet ist. Außerdem ist die Führungsrille 26 wie der Durchgang 14 zweckmäßig über die gesamte Breite des Grundkörpers erstreckt, wobei allerdings ihr Eintrittsabschnitt 28 an die in Fig. 2 linke Seitenwand 25 und ihr Austrittsabschnitt 29 an die in Fig. 2 rechte Seitenwand 24 grenzt. Daher besitzt die Führungsrille 26, wie aus Fig. 2 und 4 klar ersichtlich ist, eine im Vergleich zum Durchgang 14 entgegengesetzte Neigung. Die Achsen des Durchgangs 14 und der Führungsrille 26 liegen vorzugsweise in derselben Ebene, die nach Fig.3 z.B. die Mittelebene 30 des Grundkörpers ist. Der Boden 27 der Führungsrille 26 ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geradlinig bzw. eben, so daß sich die Führungsrille 26 auf einfachste Weise herstellen läßt. Der Durchgang 14 ist vorzugsweise als allseitig geschlossener Kanal ausgebildet. Um das Einlegen des Fadens in den Durchgang 14 zu erleichtern, weist ein den Durchgang 14 begrenzender Wandabschnitt des Grundkörpers, vorzugsweise seine Vorderwand, eine Fadeneinlegeöffnung 31 in Form einer über die gesamte Länge des Durchgangs 14 erstreckten Schlitzöffnung auf. Diese verläuft vorzugsweise, wie aus Fig.2 und 4 ersichtlich ist, nicht parallel, sondern unter einem Winkel zur Achse des Durchgangs 14 bzw. derart, daß der Faden bei seiner üblichen Laufrichtung während des Gebrauchs innerhalb des Durchgangs 14 einen vergleichsweise großen Winkel mit der Schlitzöffnung bildet und dadurch gegen ungewolltes Herausspringen aus dem Durchgang 14 gesichert ist, aber dennoch leicht und schnell sowie von vorn in den Durchgang 14 eingelegt werden kann.
Im oberen Bereich des Grundkörpers ist eine Montageöffnung 32, z. B. ein Langloch, vorgesehen. Dieses kann entsprechend Fig. 5 auch in einem verbreiterten Halterungsteil 33 eines Fadenführers 12' ausgebildet sein, das mit einem den Durchgang 14 und die Führungsrille 26 aufweisenden Fadenführungsteil 34 zweckmäßig aus einem Stück besteht. Eine solche Ausbildung des Fadenführers 12' wird insbesondere dann bevorzugt, wenn der Abs'.and der Stricksystame sehr klein ist und daher das Fadenführungsteil 34 entsprechend schmal ausgebildet werden muß. In beiden Varianten ist die Herstellung des gesamten Fadenführers 12,12' außerordentlich einfach.
Fig.6 und 7 zeigen den Fadenführer 12 beim Gebrauch, d. h. nach seiner Montage in der Rundstrickmaschine nach Fig. 1, die z. B. übliche Zungennadeln als Strickwerkzeuge 3 aufweist. Fig. 6 und 7 zeigen nur ein Stricksystem der Rundstrickmaschine, deren übrige Stricksysteme entsprechend ausgebildet sein können. Dabei sind entweder der Fadenführer 12 und das Schloß 7 (Fig. 1) ortsfest gehalten, während die Strickworkzeuge 3 vom Nadelbett 1 in Richtung eines Pfeils ν transportiert werden, oder es ist das Nadelbett 1 ortsfest angeordnet, während der Fadenführer 12 und das Schloß 7 entgegen der Richtung des Pfeils ν transportiert werden. In beiden Fällen ist die Laufrichtung des Fadens 4 so, wie in Fig.6 durch einen Pfeil w angedeutet ist.
Im Bereich jedes Stricksystems werden die lediglich durch Striche angedeuteten Strickwerkzeuge 3 vom zugehörigen Schloß 7 senkrecht zum Pfeil ν und parallel zu einer Achse Y so ausgetrieben bzw. abgezogen, daß ihre Haken in bekannter Weise eine Bahn 36 durchlaufen, die einen ansteigenden Austriebsabschnitt 37, einen diesem folgenden Abzugsabschnitt 38 und ein dazwischen liegendes Maximum 39 durchlaufen. Der Fadenführer 12 ist mit seiner Unterseite oberhalb der Bahn 36 und so angeordnet, daß der Austrittsabschnitt 29 der Führungsrille 26 unmittelbar seitlich neben dem Austriebsabschnitt 37 und vor dem Maximum 39 liegt, ohne jedoch die aufsteigenden Strickwerkzeuge 3 zu berühren. Dabei ist die Neigung der Führungsrille 26 vorzugsweise gleichsinnig mit der Neigung des Abzugsabschnitts 38, aber entgegengesetzt zur Neigung des Austriebsabschnitts 37. Im übrigen wird die relative Lage des Fadenführers 12 in bekannter Weise so gewählt, daß der Faden sicherin die Strickwerkzeuge 3 eingelegt und die Nadelzungen bei Bedarf zusätzlich oder hilfsweise geöffnet bzw. offen gehalten werden (DE-OS 1585437, DE-PS 33 24 245), sofern sie nicht automatisch durch die in den Haken 5 befindlichen Maschen geöffnet werden.
Um ein sicheres Einlegen des Fadens auch bei sehr hohen Strickgeschwindigkeiten, den damit verbundenen Vibrationen des Fadens 4 und der Strickwerkzeuge 3 und dem schnellen Zungenschlag beim Schließen der Zungen zu gewährleisten, sollte der Faden Ί den Strickwerkzeugen 3 unter einem vorgewählten Fadenwinkel a zugeführt werden, der von der Erstreckungsrichtung der Strickwerkzeuge 3 (Y-Achse in Fig. 6) und demjenigen Fadenstück 4a eingeschlossen wird, das zwischen dem Fadenführer 12 und dem ersten den Faden 4 aufnehmenden und verarbeitenden Strickwerkzeug 3 liegt. Die Größe des Fadenwinkels a ergibt sich aus verschiedenen Forderungen, wie in Fig. 6 anhand der schematisch dargestellten und voll ausgezeichneten Strickwerkzeuge 3a, 3b und 3c und ihren Haken 5 und Zungen 40 angedeutet ist. Danach sollten die hochsteigenden Strickwerkzeuge (z. B. 3a) den Faden 4 gerade nicht berühren, was durch leichte Schrägstellung des Fadenstücks 4a relativ zu der von den Vorderseiten der Strickwerkzeuge 3 gebildeten Flächen möglich ist. Dagegen muß das Fadenstück 4a, wenn die Strickwerkzeuge 3 wieder abgesenkt werden (z. B. Strickwerkzeug 3b), dicht vor der Brust der Strickwerkzeuge 3 angeordnet sein, damit es beim weiteren Absenken derselben sicher von den Haken 5 ergriffen und von diesen gehalten wird, bis die Zungen 40 den Haken 5 wieder verschlossen haben (z. B. Strickwerkzeug 3c in Fig.6). Außerdem muß verhindert werden, daß die Zungen 40, die beim Aufsteigen der Strickwerkzeuge 3 durch die in deren Haken 5 befindlichen Maschen geöffnet werden und danach zurückfedern können, nicht wieder geschlossen, sondern vom Fadenstück 4 a geöffnet gehalten werden. Um den Fadenwinkel a richtig einstellen und das Fadenstück 4 a danach stets in der gewünschten Position halten zu können, ist die Führungsrille ?.6 im montierten Zustand zumindest an ihrem Ai. strittsabschnitt 29 mit einem Rillenwinkel b versehen, der kleiner als der Fadenwinkel a ist. Dieser Rillenwinkel b ist durch die Erstreckungsrichtung der Strickwerkzeuge 3 (Y-Achse in Fig.6) und den Boden 27 der Führungsrille 26 definiert.
Praktisch kann dieser Rillenwinkel b z. B. dadurch vorgewählt bzw. fest vorgegeben werden, daß er zwischen der mittels der Montageöffnung 32 od. dgl. ermöglichten Verschieberichtung des Fadenführers 12 parallel zur Y-Achse und dem Boden 27 der Führungsrille 26 konstruktiv vorgesehen wird und daher nach der Montage nicht ohne weiteres verändert werden kann. Dabei sollte der Rillenwinkel b zweckmäßig so klein gewählt werden, daß er bei allen zweckmäßigen Einstellungen des Fadenführers 12 stets kleiner als der sich aufgrund der Einstellung des Fadenführers 12 ergebende Fadenwinkel a ist. Verläuft der Boden 27 der Führungsrille 26 abweichend von Fig. 1 bis 7 nicht geradlinig, sondern ganz oder teilweise leicht gekrümmt, dann beziehen sich diese Angaben auf den Austrittsabschnitt 29 der Führungsrille 26 bzw. dessen Auslaufende. Unter den genannten Voraussetzungen durchläuft der Faden 4 zunächst den Durchgang 14, wobei er an der Seitenwand 25 austritt, an einer Stelle 41 derselben umgelenkt wird, danach die Führungsrille 26 passiert und den Fadenführer 12 schließlich am Austrittsabschnitt 29 verläßt. Dadurch liegt der Faden 4 insbesondere im Eintritts- und Austrittsabschnitt 28,29 satt am Boden 27 der Führungsrille 26 an und wird gleichzeitig durch die Führungsrille 26 und deren Seitenwandungen sicher zentriert und schwingungsfrei geführt. Die auf diese Weise geschaffene Beruhigungszone für den Faden 4 kann so lang sein, wie es der Abstand zwischen den Stricksystemen zuläßt. Ein Herausspringen des Fadens 4 aus der Führungsrille 26 nach unten oder nach der Seite ist praktisch unmöglich, da er sowohl am Eintritlsabschnitt 28 als auch am Austrittsabschnitt 29 umgelenkt und dadruch in die Führungsrille 26 gedrückt wird. Dabei wirkt außerdem der Austrittsabschnitt 29 der Führungsrille 26 als Stützpunkt für den Faden, so daß das Fadenstück 4a auch beim Hochsteigen der Strickwerkzeuge stets zwischen diesem Stützpunkt und dem ersten Strickwerkzeug 3, das den Faden zur Masche verarbeitet, straff und gerade gehalten wird und während des Zungenschlags nicht nach oben oder nach außen ausweichen und dadurch aus dem Bereich der Haken 5 gelangen kann. Außerdem bewirken die Umlenkungen an der Stelle 41 und am Austrittsabschnitt 29 des Fadenführers 12 eine gewisse Mindestspannung im Fadenstück 4a, so daß dieses auch weitgehend flatterfrei geführt ist. Dabei kann das Maß dieser Spannung durch Änderung des Umlenkwinkels an der Stelle 41, z. B. durch Änderung der Neigung des Durchgangs 14, vorgewählt werden. Die Führungsrille 26 zentriert den Faden 4 und umschließt ihn auf drei Seiten. Zur vierten Seite hin, d. h. nach unten., ist die Führungsrille 26 jedoch offen, so daß der Faden 4 leicht und schnell in sie eingelegt werden kann. Außerdem kann der Faden 4 nach einem Bruch od.dgl. leicht und schnell in den für ihn beim Gebrauch „geschlossenen" Durchgang 14 eingelegt werden, in dem er von vorn her durch die schlitzförmige Fadeneinlegeöffnung 31 eingefädelt wird. Wegen des beschriebenen Fadenlaufs kann dem Durchgang 14 im übrigen ein vergleichsweise großer Querschnitt gegeben werden, was für den Transport etwaiger Knoten und die Sauberhaltung günstig ist.
Da der Rillenwinkel b kleiner als der Fadenwinkel a ist, ändert sich der h ischriebene Fadenlauf nur unwesentlich, wenn nicht alle Strickwerkzeuge 3, sondern nur ausgewählte Strickwerkzeuge den Faden 4 aufnehmen sollen, sofern die dadurch entstehenden Flottungen nicht zu lang sind. Wie die gestrichelte Linie 4b in Fig.6 andeutet, wird der Fadenwinkel a beim Auftreten von Flottungen allenfalls noch größer, aber nicht kleiner, so daß sich an der Führung des Fadens im Fadenführer 12 nichts ändert und der Abstützpunkt an seinem Ausgang immer derselbe bleibt. Daher sind F'ottungen über mehrere, z. B. fünf Strickwerkzeuge 3, ohne weiteres möglich, ohne daß das Fadenstück 4 b in zu starke Schwingungen gerät. Da der Abstützpunkt am Ausgang des Fadenführers 12 außerdem in sehr dichter Nähe des Austriebsabschnitts 37 angeordnet werden kann, würde nach genauer Positionierung desselben selbst beim Auftreten geringfügiger Schwingungen sicher verrrveden werden, daß der Faden während des Hochsteigens der Strickwerkzeuge (z. B. Strickwerkzeug 3a in Fig.6) in deren Rücken gelangt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen, sofern dadurch die gewünschte Fadenführung nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere können z. B. die verschiedenen Kanten und Flächen, die mit dem Faden 4 in Berührung kommen, abgerundet sein, um zu hohe Fadenspannungen und/oder Beschädigungen des Fadens 4 zu vermeiden. Außerdem ist nicht erforderlich, daß der Durchgang 14 und die Führungsrille 26 im Fadenführungsteil 34 oder im Fadenführer 12 übereinander angeordnet sind, da der Faden 4 auch dann sicher am Boden der Führungsrille 26 gehalten werden kann, wenn diese gegenüber dem Durchgang 14 z. B. seitlich versetzt ist oder wenn dabei der Durchgang 14 dieselbe oder eine ähnliche Neigung wie die Führungsrille 26 aufweist.

Claims (11)

1. Fadenzufuhreinrichtung für eine Rundstrickmaschine mit einem Nadelbett, mit beweglich in diesem gelagerten Strickwerkzeugen, die Haken zur Aufnahme eines Fadens aufweisen, mit einem Fadenführer zur seitlichen Zuführung des Fadens unter einem vorgewählten Fadenwinkel relativ zu den Strickwerkzeugen und mit einem auf die Strickwerkzeuge einwirkenden Schloß zur Führung der Haken der den Faden aufnehmenden Strickwerkzeuge auf einer einen Austriebsabschnitt, einen Abzugsabschnitt und ein dazwischen liegendes Maximum aufweisenden Bahn, wobei der Fadenführer ein mit einer Fadeneinlegeöffnung versehenes Führungsorgan und eine in Fadenlaufrichtung hinter diesem angeordnete Führungsrille für den Faden aufweist und so angeordnet ist, daß der Faden von einer seitlich neben der Bahn und vor dem Maximum gelegenen Stelle aus den Strickwerkzeugen zugeführt und von den Haken der längs des Abzugsabschnitts geführten Strickwerkzeuge erfaßt wird, und wobei die Führungsrille nach unten offen, unter einem Rillenwinkel relativ zu den Strickwerkzeugen geneigt angeordnet und mit einem Eintrittsabschnitt und einem dem Austriebsabschnitt zugewandten Austrittsabschnitt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenwinkel (b) zumindest am Austrittsabschnitt (29) der Führungsrille (26) kleiner als der Fadenwinkel (a) ist und das Führungsorgan aus einem den Fadenführer (12,12') durchsetzenden Durchgang (14) besteht.
2. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (14) eine geradlinig verlaufende Achse aufweist.
3. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinlegeöffnung (31) eine schräg zur Achse des Durchgangs (14) verlaufende Schlitzöffnung ist.
4. Fädenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille (26) und der Durchgang (14) übereinander in einem Fadenführungsteil (34) des Fadenführers (12') angeordnet und über dessen gesamte Breite erstreckt sind.
5. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille (26) einen geradlinig verlaufenden Boden (27) aufweist.
6. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (14) eine im Vergleich zur Führungsrille (26) entgegengesetzte Neigung besitzt.
7. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (12') ein Halterungsteil (33) aufweist, das mit dem Fadenführungsteil (34) aus einem Stück besteht.
8. Fadenzufuhreinrichtung nach einem de.· Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (1·*) und die Führungsrille (26) an einem eine Seitenwand (24) aufweisenden Grundkörper ausgebildet sind und eine Eintrittsöffnung des Durchgangs (14) und ein Austrittsabschnitt (29) der Führungsrille (26) an dieser Seitenwand (24) liegen.
9. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (24) seitlich vor dem Maximum (39) und dem Austriebsabschnitt (37) liegt und diesen zugewandt ist.
10. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille (26) und der Austrittsabschnitt (37) entgegengesetzte Neigungen aufweisen.
11. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille (26) und der Abzugsabschnitt (38) gleichsinnige Neigungen aufweisen.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD90344246A 1990-01-23 1990-09-27 Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine DD298138A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001761A DE4001761A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298138A5 true DD298138A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=6398531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344246A DD298138A5 (de) 1990-01-23 1990-09-27 Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5170648A (de)
JP (1) JP3154000B2 (de)
DD (1) DD298138A5 (de)
DE (1) DE4001761A1 (de)
ES (1) ES2028620A6 (de)
GB (1) GB2240344B (de)
IT (1) IT1244372B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212136C2 (de) * 1992-04-10 1995-01-12 Elite Diamant Strickmaschinen Plattiervorrichtung für Flachstrickmaschinen
JP3321477B2 (ja) 1993-04-09 2002-09-03 株式会社日立製作所 排気浄化装置の診断装置
JP2012062585A (ja) 2010-09-14 2012-03-29 Precision Fukuhara Works Ltd オフセット編成用糸ガイド装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782299A (en) * 1928-03-31 1930-11-18 Grieve & Co Ltd T Yarn-feeding means for circular-knitting machines
US1827660A (en) * 1928-10-11 1931-10-13 Spiers William Ltd Yarn changing means for circular knitting machines
DE1742486U (de) * 1957-01-31 1957-04-04 Terrot Soehne Maschinenfabrik Zusatzfadenfuehrer fuer rundstrickmaschinen.
DE1585437A1 (de) * 1966-11-23 1970-12-10 Texpatent S A R L Verfahren zum Zufuehren eines Fadens in Zungennadeln von Rundstrickmaschinen sowie Zungennadeln zum Durchfuehren des Verfahrens
GB1536664A (en) * 1975-12-17 1978-12-20 Wildt Mellor Bromley Ltd Combined yarn guides and latch-guards
DE3324245C2 (de) * 1983-07-06 1986-03-20 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3421868A1 (de) * 1983-07-06 1985-12-19 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
GB8817100D0 (en) * 1988-07-18 1988-08-24 Curry R F N Flat-bed knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240344B (en) 1994-04-27
GB9101400D0 (en) 1991-03-06
JP3154000B2 (ja) 2001-04-09
ITMI910078A0 (it) 1991-01-15
JPH04316649A (ja) 1992-11-09
US5170648A (en) 1992-12-15
IT1244372B (it) 1994-07-08
GB2240344A (en) 1991-07-31
ES2028620A6 (es) 1992-07-01
DE4001761A1 (de) 1991-07-25
ITMI910078A1 (it) 1992-07-15
DE4001761C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321733C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DD298138A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE112012001556T5 (de) Einfädler für Overlock-Maschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE3732879C2 (de) Fadenführerarm
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
CH669226A5 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE102010055235A1 (de) Konstruktion eines senkrechten Vollumlaufgreifers für eine Nähmaschine
EP0939159B1 (de) Nähmaschine mit einem einstellaren Kopf-Modul
EP4019682B1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
EP0515717B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
EP2078773A1 (de) Kassette einer Strickmaschine
CH705892B1 (de) Stickmaschine mit Soutache-Rädern.
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
EP2034064B1 (de) Nadelbett für eine Flachstrickmaschine
EP2570538B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE3435876C2 (de) Nadelfadenbremsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE4244775C2 (de) Fadenführungselement für Wirk- oder Strickmaschinen
EP4019683A1 (de) Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee