EP1136606A1 - Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1136606A1
EP1136606A1 EP01103730A EP01103730A EP1136606A1 EP 1136606 A1 EP1136606 A1 EP 1136606A1 EP 01103730 A EP01103730 A EP 01103730A EP 01103730 A EP01103730 A EP 01103730A EP 1136606 A1 EP1136606 A1 EP 1136606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
linear motor
blade carrier
cutting device
thread cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schiller
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1136606A1 publication Critical patent/EP1136606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a thread cutting device for looms according to the Preamble of claim 1.
  • the weft thread is drawn from supply spools, one Entry organ fed and entered into the shed by this.
  • Selvedges are provided with special thread cutting devices that match the Removed the supply spool, entered it in the shed and on the fabric edge Cut off the weft thread. Thread cutting devices are also used for Cut off excess threads on the fabric edges.
  • Weft thread cutting devices are e.g. Used scissors that are close to Fabric edge are arranged. Are known directly mechanically from the weaving machine powered scissors, as well as those made by their own electromotive or pneumatic drive can be operated.
  • DE-PS 37 03 638 teaches a weft thread cutting device with a fixed scissor part and a scissor part movable by an eccentric arrangement, the eccentric arrangement being coupled to and actuated by the main drive of the weaving machine.
  • DE 40 00 856 A1 discloses a thread cutting device for severing the weft thread inserted in weaving machines, which is also mechanically coupled to the main drive of the weaving machine via a cam mechanism or the like.
  • the thread cutting device works synchronously with the machine rhythm. The time of the cutting process is therefore fixed in relation to the weaving cycle and cannot be changed or can only be changed by major mechanical modifications.
  • a significantly more flexible cutting device for weft threads is known from EP 0 284 766 B1.
  • This cutting device has a drive that is independent of the main drive, so that the time of the cutting process in relation to the weaving cycle can be predetermined as desired by means of a programmable control.
  • the drive consists of a stepper motor, on the shaft of which the movable blade is attached, the stepper motor being driven to oscillate in both directions of rotation.
  • the oscillating drive has the disadvantage that the stepper motor is subjected to high stress and wear due to constant acceleration and braking.
  • the cutting device is not monitored for function or damage.
  • DE 197 13 089 A1 discloses a similar thread shear in looms driven by a stepping motor, but the stepping motor is not operated in an oscillating manner but permanently in one direction of rotation. This reduces the wear and the stress on the motor compared to the cutting device according to EP 0 284 766.
  • the present invention has for its object a thread cutting device for Propose looms that are relatively low-wear with a small footprint is working.
  • the invention is characterized in that the drive of the thread cutting device is designed as an electrically energized linear motor.
  • one of the Blades on one, based on the mounting surface of the thread cutting device, fixed, but preferably adjustable in position blade carrier is arranged.
  • At least one of the blades is arranged on a linearly movable blade carrier which can be actuated by the linear motor.
  • the blade of this linearly moved blade carrier is moved between an open position and a closed position with respect to the blade of the other, preferably fixedly arranged blade carrier.
  • the direction of movement of the moving blade carrier that is to say the force effect of the linear motor, coincides approximately with the longitudinal axis of the blade carrier.
  • At least one of the blades is on one arranged in a pivot point rotatably mounted blade carrier, the rotatable stored blade carrier is movable by the linear motor.
  • the direction of movement of the rotatable blade carrier, so the force of the linear motor is essentially directed perpendicular to the longitudinal axis of the blade carrier.
  • both blade carriers of the thread cutting device can each be moved linearly relative to one another by a linear motor.
  • both blade carriers can be mounted in a pivot point and can be moved by a linear motor each.
  • the thread cutting device for Monitoring the position of at least one of the blades or blade carriers with one Position measuring device is equipped.
  • the path measuring device can be in the linear motor integrated or directly coupled to the movable blade carrier (s).
  • a first embodiment of the thread cutting device comprises a mounting surface 1, on which a fixed blade carrier 2 is arranged, which carries a blade 3. With the blade 3 of the first fixed blade carrier 2 acts a blade 6 of a second movable blade carrier 5 together, which oscillates by a linear motor 7 is moved back and forth.
  • the stator 8 of the linear motor 7 is on the mounting surface 1 attached, the rotor of the linear motor 7 being formed by the blade carrier 5, which can be moved back and forth in the direction of arrow 9.
  • a displacement measuring device 24 can be integrated into the linear motor 7, by means of which the Position, the direction of movement and the speed of movement of the Blade carrier 5 can be checked and regulated.
  • FIGS 2 and 3 show a further embodiment of the invention with one on the Mounting surface 1 fixed blade carrier 2, which in a fulcrum 4th is stored in order to be able to adjust its position if necessary.
  • a Pivotal point 12 is a movable blade carrier 10 which supports the rotor of the Linear motor 7 forms.
  • the stator 8 of the linear motor 7 is in turn firmly on the Mounting surface 1 attached.
  • the blade carrier 10 is around pivoted a certain amount about the pivot point 12 and thus leads the Cutting movement of the blades 3, 11 of the two blade carriers 2, 10 from like this dashed lines through the position 10 'of the blade support 10 is indicated.
  • the Cutting movement is carried out in the direction of arrow 13, with movement direction 14 the blade support 10 in this case substantially perpendicular to the longitudinal axis of the Blade carrier 10 runs.
  • Thread cutting devices only one movable blade.
  • a thread cutting device with two movable blades 16, 18 shown.
  • the movable blades 16, 18 are at the point of rotation 19 mounted blade carriers 15, 17, the blade carriers 15, 17 of course can also be stored in separate pivot points.
  • a linear motor 20 is again provided for actuating the blade carriers 15, 17, the blade carriers 15, 17 each being designed as rotors of the linear motor.
  • the linear motor 20 must be designed such that when it is excited, the blade carriers 15, 17 always move in opposite directions in the direction of the arrows 21 and 22, in order to ensure a cutting movement of the blades 16, 18 in the direction of the arrow 23.
  • this can be achieved by appropriate design of the stator or also by two separate stators, which act on the blade carriers 15, 17.
  • Figure 4 shows the cutting device in the open state
  • Figure 5 shows the cutting device in the closed state.
  • the linear motors 7, 20 according to the exemplary embodiment are only shown schematically, since the structure and mode of operation of linear motors are familiar to a person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen mit zwei auf einer Montagefläche (1) angeordneten, zueinander beweglichen Klingen (3,6), wobei wenigstens eine der Klingen (3,6) durch einen Antrieb (7) betätigbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb als elektrisch bestromter Linearmotor ausgebildet ist, wodurch eine kompakte, flache Bauweise mit wenigen beweglichen Teilen erreicht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Bei Webmaschinen wird der Schussfaden von Vorratsspulen abgezogen, einem Eintragsorgan zugeführt und von diesem in das Webfach eingetragen. Im Bereich der Webkanten sind spezielle Fadenschneidvorrichtungen vorgesehen, die den von der Vorratsspule abgezogenen, in das Webfach eingetragenen und an die Gewebekante angeschlagenen Schussfaden abschneiden. Fadenschneidvorrichtungen werden auch zum Abschneiden von Fadenüberständen an den Gewebekanten eingesetzt. Als Schussfadenschneidvorrichtungen werden z.B. Scheren verwendet, die dicht am Geweberand angeordnet sind. Bekannt sind direkt mechanisch von der Webmaschine angetriebene Scheren, als auch solche, die von einem eigenen elektromotorischen oder pneumatischen Antrieb betätigt werden.
Die DE-PS 37 03 638 lehrt eine Schussfadenschneidvorrichtung mit einem feststehenden Scherenteil und einem durch eine Exzenteranordnung beweglichen Scherenteil, wobei die Exzenteranordnung mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekoppelt und von diesem betätigt wird.
Aus der DE 40 00 856 A1 ist eine Fadenschneidvorrichtung zum Abtrennen des eingetragenen Schussfadens bei Webmaschinen bekannt, welche über einen Nockenmechanismus oder dergleichen ebenfalls mit dem Hauptantrieb der Webmaschine mechanisch gekoppelt ist. Die Fadenschneidvorrichtung arbeitet synchron zum Maschinenrhythmus. Der Zeitpunkt des Schneidvorgangs ist deshalb in Bezug auf den Webzyklus fest vorgegeben und nicht oder nur durch größere mechanische Umbauten veränderbar.
Eine wesentlich flexiblere Schneidvorrichtung für Schussfäden ist aus der EP 0 284 766 B1 bekannt. Diese Schneidvorrichtung besitzt einen vom Hauptantrieb unabhängigen Antrieb, so dass der Zeitpunkt des Schneidvorgangs in Bezug auf den Webzyklus mittels einer programmierbaren Steuerung beliebig vorgegeben werden kann. Der Antrieb besteht hierbei aus einem Schrittmotor, auf dessen Welle die bewegliche Klinge befestigt ist, wobei der Schrittmotor oszillierend in beiden Drehrichtungen angetrieben wird. Der oszillierende Antrieb besitzt jedoch den Nachteil, dass der Schrittmotor hoher Beanspruchung und hohem Verschleiß durch fortwährende Beschleunigungs- und Bremsvorgänge ausgesetzt ist. Weiterhin ist keine Überwachung der Schneidevorrichtung auf Funktion oder Beschädigung vorgesehen.
Eine ähnliche durch einen Schrittmotor angetriebene Fadenschere in Webmaschinen offenbart die DE 197 13 089 A1, wobei jedoch der Schrittmotor nicht oszillierend sondern permanent in einer Drehrichtung betrieben wird. Dies vermindert den Verschleiß und die Beanspruchung des Motors gegenüber der Schneidevorrichtung gemäss EP 0 284 766.
Nachteile der oben genannten Konstruktionen von Schneidvorrichtungen mit den erwähnten Antrieben ergeben sich z.B. aus hohem Platzbedarf, und daraus, dass die Mittel zur mechanischen Kraftübertragung auf das zumindest eine Scherenteil einem relativ hohen Verschleiss unterliegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen vorzuschlagen, die bei geringem Platzbedarf relativ verschleissarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb der Fadenschneidvorrichtung als elektrisch bestromter Linearmotor ausgebildet ist.
Mit der Erfindung wird eine kompakte, flache Bauweise der Fadenschneidvorrichtung erreicht, verbunden mit verminderter Reibung und geringem Spiel und einer günstigen Drehpunktlage der Klingenträger. Ein weiterer Vorteil ist die große Anfahrschubkraft von Linermotoren, die sofort nach dem Einschalten des Motors ihren Maximalwert erreicht.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine der Klingen an einem, bezogen auf die Montagefläche der Fadenschneidvorrichtung, feststehenden, vorzugsweise jedoch in seiner Position justierbaren Klingenträger angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der Klingen an einem linear beweglichen, vom Linearmotor betätigbaren Klingenträger angeordnet ist. Die Klinge dieses linear bewegten Klingenträgers wird gegenüber der Klinge des anderen, vorzugsweise feststehend angeordneten Klingenträgers zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verfahren.
Dabei stimmt die Bewegungsrichtung des bewegten Klingenträgers, also die Kraftwirkung des Linearmotors, etwa mit der Längsachse des Klingenträgers überein.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine der Klingen an einem in einem Drehpunkt drehbar gelagerten Klingenträger angeordnet, wobei der drehbar gelagerte Klingenträger durch den Linearmotor bewegbar ist. Die Bewegungsrichtung des drehbaren Klingenträgers, also die Kraftwirkung des Linearmotors, ist im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Klingenträgers gerichtet.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass beide Klingenträger der Fadenschneidvorrichtung von jeweils einem Linearmotor linear zueinander beweglich sind.
Alternativ können beide Klingenträger in einem Drehpunkt gelagert sein und von jeweils einem Linearmotor bewegt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fadenschneidvorrichtung zur Überwachung der Position von mindestens einer der Klingen bzw. Klingenträger mit einer Wegmesseinrichtung ausgerüstet ist. Die Wegmesseinrichtung kann dazu im Linearmotor integriert oder direkt mit dem oder den beweglichen Klingenträgern gekoppelt sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
eine erste Ausführungsform der Fadenschneidvorrichtung in Seitenansicht;
Figur 2:
eine zweite Ausführungsform der Fadenschneidvorrichtung in Seitenansicht;
Figur 3:
die Ausführungsform gemäss Figur 2 in Draufsicht;
Figur 4:
eine dritte Ausführungsform der Fadenschneidvorrichtung in Seitenansicht in Offenstellung der Klingen;
Figur 5:
die Ausführungsform gemäss Figur 4 in Schließstellung der Klingen;
Figur 6:
die Ausführungsform gemäss den Figuren 4 und 5 in Draufsicht.
Eine erste Ausführungsform der Fadenschneidvorrichtung umfasst eine Montagefläche 1, auf welcher ein feststehender Klingenträger 2 angeordnet ist, der eine Klinge 3 trägt. Mit der Klinge 3 des ersten feststehenden Klingenträgers 2 wirkt eine Klinge 6 eines zweiten beweglichen Klingenträgers 5 zusammen, welcher durch einen Linearmotor 7 oszillierend hin und her bewegt wird. Der Stator 8 des Linearmotors 7 ist auf der Montagefläche 1 befestigt, wobei der Läufer des Linearmotors 7 durch den Klingenträger 5 gebildet wird, welcher in Pfeilrichtung 9 hin- und herbeweglich ist.
In den Linearmotor 7 kann eine Wegmesseinrichtung 24 integriert sein, mittels welcher die Stellung, die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit der Bewegung des Klingenträgers 5 kontrolliert und geregelt werden kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem auf der Montagefläche 1 feststehend angeordneten Klingenträger 2, welcher in einem Drehpunkt 4 gelagert ist, um diesen bei Bedarf in seiner Position justieren zu können. In einem weiteren Drehpunkt 12 ist ein beweglicher Klingenträger 10 gelagert, welcher den Läufer des Linearmotors 7 bildet. Der Stator 8 des Linearmotors 7 ist wiederum fest auf der Montagefläche 1 befestigt. Bei Betrieb des Linearmotors 7 wird der Klingenträger 10 um einen gewissen Betrag um den Drehpunkt 12 verschwenkt und führt so die Schneidbewegung der Klingen 3, 11 der beiden Klingenträger 2, 10 aus, wie dies gestrichelt durch die Position 10' des Klingenträgers 10 angedeutet ist. Die Schneidbewegung wird in Pfeilrichtung 13 ausgeführt, wobei die Bewegungsrichtung 14 des Klingenträgers 10 in diesem Falle im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Klingenträgers 10 verläuft.
In den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen besitzen die Fadenschneidvorrichtungen jeweils nur eine bewegliche Klinge. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 ist eine Fadenschneidvorrichtung mit zwei beweglichen Klingen 16, 18 dargestellt. Die beweglichen Klingen 16, 18 sind an den im Drehpunkt 19 gelagerten Klingenträgern 15, 17 angeordnet, wobei die Klingenträger 15, 17 natürlich auch in separaten Drehpunkten gelagert werden können.
Zur Betätigung der Klingenträger 15, 17 ist wiederum ein Linearmotor 20 vorgesehen, wobei die Klingenträger 15, 17 jeweils als Läufer des Linearmotors ausgebildet sind. Dabei muss der Linearmotor 20 so ausgebildet sein, dass sich bei dessen Erregung die Klingenträger 15, 17 immer entgegengesetzt in Pfeilrichtung 21 bzw. 22 bewegen, um eine Schneidebewegung der Klingen 16, 18 in Pfeilrichtung 23 sicherzustellen. Bei Verwendung eines elektrischen Linearmotors kann dies durch entsprechende Ausbildung des Stators erreicht werden bzw. auch durch zwei separate Statoren, welche auf die Klingenträger 15, 17 wirken.
Figur 4 zeigt die Schneidvorrichtung in geöffnetem Zustand, wogegen Figur 5 die Schneidvorrichtung in geschlossenem Zustand zeigt. Die Linearmotoren 7, 20 gemäss den Ausführungsbeispiel sind lediglich schematisch dargestellt, da der Aufbau und die Funktionsweise von Linearmotoren einem Fachmann geläufig ist.
Zeichnungslegende
1
Montagefläche
2
Klingenträger
3
Klinge
4
Drehpunkt
5
Klingenträger
6
Klinge
7
Linearmotor
8
Stator
9
Pfeilrichtung
10
Klingenträger
11
Klinge
12
Drehpunkt
13
Pfeilrichtung
14
Pfeilrichtung
15
Klingenträger
16
Klinge
17
Klingenträger
18
Klinge
19
Drehpunkt
20
Linearmotor
21
Pfeilrichtung
22
Pfeilrichtung
23
Pfeilrichtung
24
Wegmesseinrichtung

Claims (4)

  1. Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen mit einem ersten Klingenträger (2; 15) mit endseitiger Klinge (3;16) und einem zweiten Klingenträger (5; 10; 17) mit endseitiger Klinge (6;11;18), wobei wenigstens ein Klingenträger (5;10;15;17) mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, um zwischen den Klingen (3,6;3,11;16,18) eine Fadenschneidfunktion auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als elektrisch bestromter Linearmotor (7;20) ausgebildet ist.
  2. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klingenträger (2) auf einer Montagefläche (1) ortsfest angeordnet ist, dass der Linearmotor (7) winkelversetzt zum ersten Klingenträger (2) auf der Montagefläche (1) angeordnet ist und das wenigstens ein Klingenträger (5;10;15;17) der Läufer des Linearmotors ist.
  3. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (10;15;17) an dem der Klinge (11;16;18) abgewandten freien Ende um eine feste Achse (12;19) an einer Montagefläche (1) schwenkbar gelagert ist und dass der Linearmotor (7), beabstandet von der Achse (12;19) wenigstens einen der Klingenträger (10;15;17) in eine oszillatorische hin- und hergehende Bewegung versetzt.
  4. Fadenschneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor zur Überwachung der Positionen der Klingenträger ein Wegmesssystem (24) besitzt.
EP01103730A 2000-03-20 2001-02-15 Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen Withdrawn EP1136606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014366A DE10014366A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen
DE10014366 2000-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1136606A1 true EP1136606A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7636002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103730A Withdrawn EP1136606A1 (de) 2000-03-20 2001-02-15 Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450210B2 (de)
EP (1) EP1136606A1 (de)
JP (1) JP2001288646A (de)
DE (1) DE10014366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107755845A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 中国石油天然气集团公司 一种用于多点焊机的剪丝系统及多点焊机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming
DE10393916D2 (de) * 2002-10-10 2005-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE502006007250D1 (de) * 2005-02-23 2010-08-05 Itema Switzerland Ltd Leistenleger für Schussfäden
EP2034061B1 (de) * 2007-09-10 2010-09-01 ITEMA (Switzerland) Ltd. Schneidvorrichtung für eine Webmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008027131A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Picanol N.V. Vorrichtung zum Trennen eines Schussfadens
CN102978802A (zh) * 2012-12-27 2013-03-20 苏州弘贸纺织有限公司 一种无梭织机断纬装置
TWI732251B (zh) * 2018-09-27 2021-07-01 義大利商桑德森力瑪集團有限公司 用於無梭子紡織機的緯紗切割裝置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621807A (de) *
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung
EP0347626A2 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Mario Scavino Von einem Linearmotor angetriebene Fadenführvorrichtung des Hebeltyps für Textilmaschinen
JPH02154035A (ja) * 1988-12-01 1990-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 多色ジェットルームにおける緯糸切断方法
EP0839938A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Sulzer Rüti Ag Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE19713089A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364680C2 (de) * 1973-12-27 1982-08-26 Rüti-te Strake B.V., 5750 Deurne Solenoidbetätigte Fadenklemme bzw. -schneidvorrichtung oder dergleichen für Webmaschinen
DE3703638C1 (de) 1987-02-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenabschneidevorrichtung
DE4000856A1 (de) 1990-01-13 1991-07-18 Dornier Gmbh Lindauer Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
DE4020030A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenschneidvorrichtung
IT1242989B (it) * 1990-08-29 1994-05-23 Vamatex Spa Dispositivo perfezionato per la formazione della cimossa in telai senza navette
IT1260645B (it) * 1993-04-08 1996-04-22 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata del filato per apparecchi alimentatori di trama
IT1269801B (it) * 1994-05-20 1997-04-15 Nuovo Pignone Spa Tagliatrama perfezionato per telaio ad aria
DE19537867A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Chemnitzer Webmasch Gmbh Schußfadenschneidvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere Doppelteppichwebmaschinen
DE59910006D1 (de) * 1999-01-12 2004-08-26 Sultex Ag Rueti Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621807A (de) *
EP0284766A1 (de) * 1987-03-09 1988-10-05 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines eingetragenen Schussfadens und Trennvorrichtung
EP0347626A2 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Mario Scavino Von einem Linearmotor angetriebene Fadenführvorrichtung des Hebeltyps für Textilmaschinen
JPH02154035A (ja) * 1988-12-01 1990-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 多色ジェットルームにおける緯糸切断方法
EP0839938A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Sulzer Rüti Ag Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE19713089A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 406 (C - 0754) 4 September 1990 (1990-09-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107755845A (zh) * 2016-08-22 2018-03-06 中国石油天然气集团公司 一种用于多点焊机的剪丝系统及多点焊机

Also Published As

Publication number Publication date
US20010035226A1 (en) 2001-11-01
JP2001288646A (ja) 2001-10-19
DE10014366A1 (de) 2001-10-04
US6450210B2 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10020968B4 (de) Drahtschneideinrichtung
EP1136606A1 (de) Fadenschneidvorrichtung für Webmaschinen
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1152077B1 (de) Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE19713089C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE102005039738B4 (de) Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP1019571A2 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP1549794A2 (de) Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP0804979A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Schraubenfederwickelmaschine
DE4030594C2 (de)
DE10154821C1 (de) Elektromotorisches Antriebssystem für Webmaschinen
DE60310254T2 (de) Vorrichtung zum programmieren von rotationsschaftmaschinen für webmaschinen
EP0337339B1 (de) Steuerbares Bewegungssystem
KR100465670B1 (ko) 날개사 절단장치
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4131000A1 (de) Luftduesenwebmaschine
DE1785252A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Ablassvorrichtung fuer einen Webstuhl
DE2357605C3 (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021204