EP1152077B1 - Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine - Google Patents

Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1152077B1
EP1152077B1 EP01109814A EP01109814A EP1152077B1 EP 1152077 B1 EP1152077 B1 EP 1152077B1 EP 01109814 A EP01109814 A EP 01109814A EP 01109814 A EP01109814 A EP 01109814A EP 1152077 B1 EP1152077 B1 EP 1152077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
reed support
rotary drive
support shaft
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152077A2 (de
EP1152077A3 (de
Inventor
Valentin Krumm
Heinz-Peter Löhr
Hans-Joachim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1152077A2 publication Critical patent/EP1152077A2/de
Publication of EP1152077A3 publication Critical patent/EP1152077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152077B1 publication Critical patent/EP1152077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a rotary drive for the Webblatt tract a loom after the Features of the preamble of claims 1 and 5.
  • weaving machines Commonly known in weaving machines is that the drive carrying the reed Blade support from the main drive of the weaving machine via suitable gear means is derived. It turns out in weaving machines, the most recent state of the art represent the rigid coupling between the main drive respectively the Main drive shaft and the blade support more and more as a limitation for the weaving operation, because such a coupling brings disadvantages of the shape that a change of Swivel angle of the blade support or the reed without expensive measures not possible.
  • EP 0 892 100 A1 discloses a device for changing the stop position of a reed in a weaving machine.
  • the drive of the blade support (sley) is derived from the main drive of the loom.
  • the blade support is known to be pivotable about a pivot axis for performing an oscillating reciprocating motion, wherein a drive member is operatively connected via gearing means to a pivot axis provided in the blade support.
  • the reed should thus in addition to the basic movement in a position to be able to change its stop position, for example in the production of terry toweling.
  • the drive for carrying out the basic movement of the blade support in a known manner via an operative connection with the main drive of the loom.
  • EP 0 440 579 B1 discloses a drive system for a reed bearing leaf reed, which drive system is effective independently of the main drive of the weaving machine.
  • the drive system is comprised of means for transmitting a variable speed of an electric motor to the shaft of the reed bearing blade, the motor being controlled by a speed varying controller.
  • the transmission of the drive power of the electric motor to the blade support shaft thus requires a drive system, for example in the form of at least one coupling gear or an eccentric gear or a belt drive.
  • Such drive systems require a corresponding space within the loom.
  • the drive systems are also susceptible to wear and maintenance.
  • the reed is to be offset by means of an electromagnetic linear actuator in a controlled, reciprocating motion.
  • the reed bearing the reed supports a connecting rod.
  • the connecting rod and an electromagnet form the electromagnetic linear drive for the blade support or the reed.
  • Such a drive allows both adjust the pivot angle of the blade support arbitrarily, regardless of the main drive of the loom, as well as the sheet stop frequency to meet the needs in a simple manner.
  • the article according to DE 198 21 094 A1 has not insignificant disadvantages.
  • the connecting rod represents as a Kontrukomselement a critical solution because its connection to the blade support requires storage, which is subject to considerable wear. Within a short time intervals pending maintenance would be the result, which would significantly affect the productivity of such a loom.
  • An unnoticed bearing clearance translates to the stop movement of the reed in the sense that the quality of the sheet stops is different. These differences are clearly visible in the fabric produced, namely as insufficiently dense or extremely dense areas (stripes).
  • the object of the invention is to provide a drive for the reed bearing leaf support, which avoids the negative factors of the prior art.
  • the blade propulsion drive should, in particular with regard to required performance parameters of the weaving machine, not restrictive act, the blade propulsion system massearm trained and require no additional space, the leaf propulsion drive should realize a constant dynamics of the leaf supports in each phase of the weaving process, ie starting with the start of the loom , the leaf prop drive should avoid points of contact in the tissue and finally the leaf propeller drive should be suitable both for weaving smoothing and for weaving terry cloth.
  • the ansich known shaft of the blade support of a loom part of an electromotive direct rotary drive which has a stator and optionally an inner rotor or an outer rotor.
  • the shaft is received as a stator in an outer rotor with an electrically active region and a mounting part and rotatably mounted in the loom.
  • the reed is, as known per se, via a blade strip and normally connected via a plurality of leaf supports with the mounting part of the outer rotor non-positively.
  • stator forming part in the swivel range of Leaf supports has a segment-like recess.
  • the drives are designed for the blade support shaft as a radially oriented linear motors.
  • the blade support shaft may be a fixed or rotatable structural element.
  • the leaf supports connected to the blade support shaft are pivotally received in bearings in the case of the stationary blade support shaft about the longitudinal center axis of the blade support shaft.
  • the blade supports are formed at least in a region between the blade rail and its bearing on the blade support shaft segmental that one or two sides on the segment-like surfaces several permanent magnets are arranged, which form the secondary part (slide) of an electromagnetic linear motor according to the invention together with the blade support.
  • the primary part of the linear motor form coils which are arranged on a likewise segment-like and rotatably connected to the blade support shaft associated coil carrier, namely the position of the permanent magnets of the secondary part accordingly.
  • the primary and secondary parts positioned in this way each form a disk armature motor.
  • the blade support shaft 4 is a loom, not shown as a stator with Coils 5 formed.
  • the direct rotary drive is e.g. an electric servomotor.
  • the external rotor of the direct rotary drive 1 is formed by a magnet 6 receiving carrier ring 7.
  • the blade support 2 is connected by connecting means 24 with the support ring 7.
  • An anchored to the blade support 2 sheet bar 9 carries the reed. 3
  • the reed 3 with the sheet bar 9 and blade support 2 is in a position in which at least one weft thread 12 is entered into a shed 11 formed of warp threads 10.
  • the weft 12 is struck against the stop edge 13A of the fabric 13.
  • the stop movement of the reed 3 for the purpose of striking the weft thread 12 to the stop edge 13A of the fabric 13 is carried out according to the invention in that the support ring 7 as the rotor of the electromotive direct rotary drive 1, the blade support 2 together with the reed oscillating from the predetermined rear end position in the Stop position and pivoted back, in the direction of the double arrow 14th
  • the assembly of the blade support 2 at a certain pivot angle ⁇ 1 to the vertical determines the basic position of the reed 3. Based on this, it is according to the invention possible, an oscillation angle ⁇ 2 of the reed by appropriate control of the Direct rotary drive 1 to vary accordingly, as the e.g. required for terry towels is.
  • FIG. 2 shows an electromotive direct rotary drive 1 in which the function of stator and rotor is reversed.
  • the blade support shaft 4 is formed here as an inner rotor.
  • a plurality of magnets 6 Arranged around the outer circumference of the sheet supporting shaft 4 are a plurality of magnets 6 which cooperate with coils 5 of the stator supported by a machine-fixed support 15.
  • FIG. 3 shows the direct rotary drive 1 according to FIG. Figure 2 in plan view.
  • To carry out the oscillating pivotal movement of blade support shaft 4 with blade support 2 and reed 3 must formed as a coil support 8 stator at least one of the oscillation angle ⁇ 2 justice expectant recess 16 have.
  • a plurality of preferably similar direct rotary drives 1 or linear direct drives 10 are provided according to the invention over the weaving width of a weaving machine 17. This is particularly useful in weaving machines with a large weaving width, in order to meet the growing torque requirement for the Schussfadenanour here. It should be noted that in the case of the use of direct rotary drives 1 is not mandatory to see them with the blade props 2 in combination. Rather, it is conceivable that such direct rotary drives 1 can be positioned at other suitable locations on the blade support shaft 4.
  • FIG. 4 further shows that at least one direct rotary drive 1 or one linear direct drive 10 has a resolver 18, which is connected to the weaving machine control 19 via the lines 20 to signal the angular position of the inner or outer rotor.
  • FIG. 5 shows the above-mentioned linear direct drive 10 of the blade support shaft 4.
  • the blade support shaft 4 is a fixed construction element in the present case.
  • the ansich rigidly connected to the blade support shaft 4 blade supports 2 according to the invention pivotally arranged by means of a bearing 21 about the center axis 4A of the blade support shaft 4.
  • the blade support 2 itself has a geometric shape in side view, which makes it possible to arrange a plurality of permanent magnets 22 - one or two sides - which together with the blade support 2 form the secondary part of the linear direct drive 10.
  • the primary part of the linear direct drive 10 form coils 23, which are arranged on a rotatably connected to the rigid blade support shaft 4 via connecting means 24 component 25.
  • the permanent magnets 22 can be adjusted relative to the coils 23 and vice versa.
  • the blade support shaft 4 is enclosed by the bearing 21. If the bearing 21 is a roller bearing, the blade support 2 is firmly connected to the reed 3 on the outer ring of the bearing 21. The arrangement of the permanent magnets 22 on the blade support 2 is shown here on one side.
  • Figure 7 shows the equipped with the coil 23 component 25 in a rotationally fixed connection with the Sheet support shaft 4.
  • the rotationally fixed connection takes place here by means of at least one Connecting element 24.
  • FIG. 8 shows the linear direct drive 10 in a side view, wherein the blade support 2 is equipped with permanent magnets 22 on the double-sided side and is arranged to pivot about the center axis 4A of the machine-fixed blade support shaft 4.
  • the components 23 supporting the coils 23 are non-rotatably connected by means of the connecting elements 24 with the blade support shaft 4.
  • the linear direct drive 10 need not be discussed in detail at this point, because this is known in the art. It should be noted, however, that in the context of the invention, the inversion with respect to arrangement and function of the embodiment shown in Figure 8 can be seen.
  • This means that the blade support shaft 4 is then mounted rotatably in the weaving machine.
  • the blade support 2 is firmly connected to the blade support shaft 4, while the components 25 are rotatably held with the coils 23 in the loom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 5.
Allgemein bekannt in Webmaschinen ist, dass der Antrieb der das Webblatt tragenden Blattstütze von dem Hauptantrieb der Webmaschine über geeignete getriebliche Mittel abgeleitet wird. Dabei erweist sich bei Webmaschinen, die den neuestens Stand der Technik repräsentieren, die starre Kopplung zwischen dem Hauptantrieb respektive der Hauptantriebswelle und der Blattstütze immer mehr als Einschränkung für den Webbetrieb, weil eine derartige Kopplung Nachteile der Gestalt mit sich bringt, dass eine Änderung des Schwenkwinkels der Blattstütze oder des Webblattes ohne kostenaufwendige Maßnahmen nicht möglich ist.
Eine solche kostenaufwendige Maßnahme zur Änderung des Schwenkwinkels eines Webblattes geht z.B. aus der EP 0 892 100 A1 hervor.
Die EP 0 892 100 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes in einer Webmaschine.
Der Antrieb der Blattstütze (Weblade) ist vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleitet.
Die Blattstütze ist bekanntermaßen zur Ausführung einer oszillierenden hin- und hergehenden Grundbewegung um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei ein Antriebsorgan über getriebliche Mittel mit einer in der Blattstütze vorhandenen Schwenkachse wirkverbunden ist. Das Webblatt soll also zusätzlich zur Grundbewegung in der Lage sein, z.B. bei der Herstellung von Frottier, seine Anschlagstellung zu ändern.
Der Antrieb zur Ausführung der Grundbewegung der Blattstütze erfolgt in bekannter Weise über eine Wirkverbindung mit dem Hauptantrieb der Webmaschine.
Bekannt ist aus der EP 0 440 579 B1 ein Antriebsystem für die ein Webblatt tragende Blattstüzte, welches Antriebsystem unabhängig von dem Hauptantrieb der Webmaschine wirksam ist.
Das Antriebsystem besteht aus Mitteln zu Übertragung einer variablen Drehzahl eines Elektromotors auf die Welle der das Webblatt tragenden Blattstütze, wobei der Motor von einem Regler zum Verändern der Drehzahl gesteuert wird.
Die Übertragung der Antriebsleistung des Elektromotors auf die Blattstützwelle bedarf also eines Antriebsystems, z.B. in Gestalt von wenigstens einem Koppelgetriebe oder einem Exzentergetriebe oder eines Riementriebes.
Derartige Antriebsysteme erfordern einen entsprechenden Bauraum innerhalb der Webmaschine.
Die Antriebsysteme sind außerdem verschleissanfällig und wartungsaufwendig.
Ferner ist aus der DE 198 21 094 A1 eine Webmaschine bekannt, deren Webblatt mittels eines elektromagnetischen Linearantriebs in eine gesteuerte, hin- und hergehende Bewegung versetzt werden soll.
Zu diesem Zwecke greift an der das Webblatt tragenden Blattstütze ein Pleuel an.
Das Pleuel und ein Elektromagnet bilden dabei den elektromagnetischen Linearantrieb für die Blattstütze bzw. das Webblatt aus.
Ein derartiger Antrieb erlaubt, sowohl den Schwenkwinkel der Blattstütze beliebig einzustellen, und zwar unabhängig vom Hauptantrieb der Webmaschine, als auch die Blattanschlagsfrequenz den Erfordernissen auf einfache Weise anzupassen.
Neben den unbestreitbaren Vorteilen besitzt der Gegenstand gemäß der DE 198 21 094 A1 nicht unwesentliche Nachteile.
Das Pleuel stellt als Kontruktionselement eine kritische Lösung dar, weil seine Anbindung an die Blattstütze eine Lagerung erfordert, die einem erheblichen Verschleiss unterliegt.
Innerhalb kurzer Zeitintervalle anstehende Wartungsarbeiten wären die Folge, was die Produktivität einer solchen Webmaschine erheblich beeinträchtigen würde.
Ein unbeachtetes Lagerspiel überträgt sich andererseits auf die Anschlagbewegung des Webblattes in dem Sinne, dass die Qualität der Blattanschläge unterschiedlich ist. Diese Unterschiede sind im hergestellten Gewebe deutlich erkennbar und zwar als ungenügend dichte oder extrem dichte Stellen (Streifen).
Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion wird darin gesehen, dass der Antrieb nur außerhalb der Webschaftanordnung in der Webmaschine positioniert werden kann.
Dies aber erfordert eine relativ steife Konstruktion, um eine oszillierende Bewegung der Blattstütze zu realisieren.
Der Fachmann erkennt ferner, dass die vorbekannte Antriebslösung für die Blattstütze die Leistungsfähigkeit der Webmaschine im Hinblick auf Drehzahl und auf Webbreite erheblich begrenzt.
Aus JP 59-199 841 ist ein in seiner Antriebsrichtung umkehrbarer Linear-Drehantrieb für die Blattstütze des Webblattes einer Webmaschine bekannt. Die Blattstütze ist zusammen mit dem Webblatt zum Zwecke des Anschlagens von wenigstens einem Schussfaden an die Anschlagkante eines herzustellenden Gewebes um die Mittenachse einer Blattstützwelle schwenkbeweglich gelagert und mit dem Linear-Drehantrieb durch geeignete Mittel antriebsverbunden. Die Blattstützwelle ist hier Teil des elektro-magnetischen Linear-Direktantriebes.
Der Webblatt- bzw. Blattstützenantrieb erfordert aufgrund seiner Konzeption einen erheblichen Bauraum zum Erzeugen der Antriebsdrehmomente und zu deren Übertragung auf die Blattstütze.
Vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für die das Webblatt tragende Blattstütze zu schaffen, der die negativen Faktoren des Standes der Technik vermeidet.
Der Blattstützenantrieb soll, insbesondere im Hinblick auf geforderte Leistungsparameter der Webmaschine, nicht einschränkend wirken, der Blattstützenantrieb soll massearm ausgebildet und keinen zusätzlichen Bauraum erfordern, der Blattstützenantrieb soll in jeder Phase des Webprozesses, also beginnend mit dem Start der Webmaschine eine gleichbleibende Dynamik der Blattstützen realisieren, der Blattstützenantrieb soll Anlaufstellen im Gewebe vermeiden und schließlich soll der Blattstützenantrieb sowohl zum Weben von Glatt- als auch zum Weben von Frottiergewebe geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
Danach ist gemäß Patentanspruch 1 erfindungswesentlich, dass die ansich bekannte Welle der Blattstütze einer Webmaschine Teil eines elektromotorischen Direktdrehantriebes ist, der einen Stator und wahlweise einen Innenrotor oder einen Außenrotor besitzt.
Die Welle ist als Stator in einem Außenrotor mit einem elektrisch aktiven Bereich und einem Montageteil aufgenommen und drehfest in der Webmaschine gelagert.
Das Webblatt ist, wie ansich bekannt, über eine Blattleiste und im Normalfall über mehrere Blattstützen mit dem Montageteil des Außenrotors kraftschlüssig verbunden.
Als Direktantrieb ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dieser ein elektrischer Servomotor oder ein radial ausgelegter elektrischer Linearmotor ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, sowohl die Grundstellung der Blattstütze mit einem Drehwinkel α1 im Rahmen des Gesamtschwenkwinkels der Blattstütze beliebig einzustellen, als auch die Größe des Oszillationswinkels α2 der Blattstütze zu variieren.
Erfindungswesentlich nach den Merkmalen der Patentansprüche ist ferner, dass die Welle der Blattstütze einer Webmaschine der Rotor (Läufer) wenigstens eines elektromotorischen Direktdrehantriebes ist, während der Stator drehfest mit dem Maschinengestell verbunden ist. Die Funktion von Rotor und Stator sind in diesem Falle, im Vergleich zur vorgenannten Ausbildung, vertauscht.
Sind zwei Antriebe oder lediglich ein Antrieb vorgesehen, können diese an den Enden der Blattstützwelle positioniert sein.
Bei einer Mehrfachanordnung von Antrieben, also mehr als zwei Antriebe, ist es funktionsbedingt erforderlich, dass der den Stator bildende Teil im Schwenkbereich der Blattstützen eine segmentartig ausgebildete Aussparung besitzt.
Es ist verständlich, dass relativ breite Webmaschinen im Vergleich zu schmalen Webmaschinen ein höheres Drehmoment der Blattstützwelle erfordern.
Zu diesem Zweck ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, mehrere gleichartige Antriebe über die Länge der Blattstützwelle vorzusehen.
Erfindungswesentlich nach den Merkmalen des Patentanspruches 5 ist, dass, wie bereits erwähnt, die Antriebe für die Blattstützwelle als radial ausgelegte Linearmotoren ausgebildet sind. Dabei kann die Blattstützwelle ein feststehendes oder drehbewegliches Konstruktionselement sein. Die mit der Blattstützwelle verbundenen Blattstützen sind im Falle der feststehenden Blattstützwelle schwenkbeweglich um die Längsmittenachse der Blattstützwelle in Lagern aufgenommen. Die Blattstützen sind zumindest in einem Bereich zwischen Blattleiste und ihrer Lagerung auf der Blattstützwelle derartig segmentartig ausgebildet, dass ein- oder doppelseitig auf den segmentartigen Flächen mehrere Permanentmagnete angeordnet sind, die erfindungsgemäß zusammen mit der Blattstütze den Sekundärteil (Schlitten) eines elektromagnetischen Linearmotors bilden.
Den Primärteil des Linearmotors bilden Spulen, die auf einem ebenfalls segmentartig ausgebildeten und drehfest mit der Blattstützwelle verbundenen Spulenträger angeordnet sind, und zwar der Position der Permanentmagnete des Sekundärteils entsprechend.
Die so zueinander positionierten Primär- und Sekundärteile bilden erfindungsgemäß jeweils einen Scheibenankermotor aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen der Patentansprüche ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei Verwendung von wenigstens zwei der erfindungsgemäßen Antriebe ein Antrieb der hinschwingenden und der andere Antrieb der herschwingenden Bewegung der Blattstützen dient.
Zur Erfassung und Meldung der Winkelpositionen der Blattstützen innerhalb eines vorbestimmten Grenzwinkelbereiches ist wenigstens einer der Antriebe mit einem Resolver ausgestattet der signalübertragend mit der elektronischen Steuereinheit der Webmaschine verbunden ist.
Mit den erfindungsgemäßen Antrieben lassen sich in vorteilhafter Weise die unterschiedlichsten Anschlagspositionen und Anschlagskräfte eines Webblattes in Bezug auf die Schussfadenanschlagkante des Gewebes realisieren.
Von Vorteil ist, dass bereits beim Start der Webmaschine die Dynamik des Webblattes erreicht wird, wie sie im kontinuierlich ablaufenden Webprozess erforderlich ist.
Weitere Vorteilswirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
den elektromotorischen Direktdrehantrieb der Webblattstütze mit Webblatt einer Webmaschine als Servoaußenläufer in der Seitenansicht;
Figur 2
den elektromotorischen Direktdrehantrieb der Webblattstütze mit Webblatt einer Webmaschine als Servoinnenläufer in der Seitenansicht;
Figur 3
den elektromotorischen Direktdrehantrieb gem. Figur 2 in der Draufsicht,
Figur 4
eine schematische Darstellung der Webmaschine in der Draufsicht mit mehreren elektromotorischen Direktdrehantrieben der Webblattstütze,
Figur 5
den elektromagnetischen Antrieb der Webblattstütze mit Webblatt einer Webmaschine als radial angeordneten Linearmotor,
Figur 6
die Blattstütze mit Sekundärteilen,
Figur 7
das die Primärteile tragende Bauteil und
Figur 8
die Blattstütze mit doppelseitig angeordneten Sekundärteilen in der Seitenansicht nach Figur 5.
In Figur 1 ist die Blattstützwelle 4 einer nicht dargestellten Webmaschine als Stator mit Spulen 5 ausgebildet. Der Direktdrehantrieb ist dabei z.B. ein elektrischer Servomotor.
Der Außenläufer des Direktdrehantriebes 1 wird von einem Magnet 6 aufnehmenden Trägerring 7 gebildet.
Auf einem Teil des Außenumfanges von dem Trägerring 7 ist die Blattstütze 2 durch Verbindungsmittel 24 mit dem Trägerring 7 verbunden.
Eine mit der Blattstütze 2 verankerte Blattleiste 9 trägt das Webblatt 3.
In der Volllinien-Darstellung befindet sich das Webblatt 3 mit Blattleiste 9 und Blattstütze 2 in einer Position, in der in ein aus Kettfäden 10 gebildetes Webfach 11 wenigstens ein Schussfaden 12 eingetragen ist.
In der mit unterbrochenen Linien dargestellten Position von Webblatt 3, Blattleiste 9 und Blattstütze 2 ist der Schussfaden 12 an die Anschlagkante 13A des Gewebes 13 angeschlagen.
Die Anschlagbewegung des Webblattes 3 zum Zwecke des Anschlagens des Schussfadens 12 an die Anschlagkante 13A des Gewebes 13 erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, dass der Trägerring 7 als Rotor des elektromotorischen Direktdrehantriebes 1 die Blattstütze 2 zusammen mit dem Webblatt oszillierend aus der vorgegebenen rückwärtigen Endstellung in die Anschlagstellung und zurück verschwenkt, und zwar in Richtung des Doppelpfeiles 14.
Die Montage der Blattstütze 2 unter einem bestimmten Schwenkwinkel α1 zur Vertikalen bestimmt die Grundstellung des Webblattes 3. Davon ausgehend ist es erfindungsgemäß möglich, einen Oszillationswinkel α2 des Webblattes durch entsprechende Steuerung des Direktdrehantriebes 1 entsprechend zu variieren, wie das z.B. beim Frottierweben erforderlich ist.
Die Figur 2 zeigt einen elektromotorischen Direktdrehantrieb 1, bei dem die Funktion von Stator und Rotor vertauscht ist. Die Blattstützwelle 4 ist hier als Innenrotor ausgebildet. Um den Außenumfang der Blattstützewelle 4 ist eine Vielzahl von Magneten 6 angeordnet, die mit Spulen 5 des von einer maschinenfesten Halterung 15 getragenen Stators zusammenwirken.
Auf das Wirkprinzip beider in den Figuren 1 und 2 dargestellten elektromotorischen Direktdrehantriebe 1 braucht an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden, da dies dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
Figur 3 zeigt den Direktdrehantrieb 1 gem. Figur 2 in der Draufsicht. Zur Ausführung der oszillierenden Schwenkbewegung von Blattstützwelle 4 mit Blattstütze 2 und Webblatt 3 muss der als Spulenträger 8 ausgebildete Stator wenigstens eine dem Oszillationswinkel α2 gerecht werdende Aussparung 16 aufweisen.
Gemäß Figur 4 sind erfindungsgemäß mehrere vorzugsweise gleichartige Direktdrehantriebe 1 oder Linear-Direktantriebe 10 über die Webbreite einer Webmaschine 17 vorgesehen. Dies ist insbesondere bei Webmaschinen mit großer Webbreite sinnvoll, um hier dem wachsenden Drehmomentenbedarf für das Schussfadenanschlagen zu genügen. Dabei sei angemerkt, dass im Falle der Verwendung von Direktdrehantrieben 1 nicht zwingend ist, diese mit den Blattstützen 2 in Kombination zu sehen. Denkbar ist vielmehr, dass derartige Direktdrehantriebe 1 an anderen geeigneten Stellen auf der Blattstützewelle 4 positioniert sein können.
Figur 4 zeigt ferner, dass wenigstens ein Direktdrehtantrieb 1 oder ein Linear-Direktantrieb 10 einen Resolver 18 besitzt, der zur Meldung der Drehwinkelstellung des Innen- oder Außenrotors signalübertragend über die Leitungen 20 mit der Webmaschinensteuerung 19 verbunden ist.
Figur 5 zeigt den vorstehend erwähnten Linear-Direktantrieb 10 der Blattstützwelle 4.
Anstelle von elektrisch betriebenen Servormotoren können erfindungsgemäß radial ausgelegte Linear-Direktantriebe 10 treten.
Die Blattstützwelle 4 ist im vorliegenden Falle ein feststehendes Konstruktionselement. Die ansich starr mit der Blattstützwelle 4 verbundenen Blattstützen 2 sind erfindungsgemäß schwenkbeweglich mittels eines Lagers 21 um die Mittenachse 4A der Blattstützwelle 4 angeordnet.
Die Blattstütze 2 selbst hat in der Seitenansicht eine geometrische Form, die es ermöglicht, mehrere Permanentmagnete 22 - ein- oder doppelseitig - anzuordnen, die zusammen mit der Blattstütze 2 den Sekundärteil des Linear-Direktantriebes 10 bilden. Den Primärteil des Linear-Direktantriebes 10 bilden Spulen 23, die auf einem mit der starren Blattstützwelle 4 drehfest über Verbindungsmittel 24 verbundenen Bauteil 25 angeordnet sind.
Durch geeignete Maßnahmen lassen sich die Permanentmagnete 22 relativ zu den Spulen 23 und umgekehrt justieren.
In Figur 6 ist die Blattstützwelle 4 von dem Lager 21 umschlossen. Ist das Lager 21 ein Wälzlager, ist auf dem Außenring des Lagers 21 die Blattstütze 2 mit Webblatt 3 fest verbunden.
Die Anordnung der Permanentmagnete 22 auf der Blattstütze 2 ist hier einseitig dargestellt.
Figur 7 zeigt das mit den Spulen 23 ausgerüstete Bauteil 25 in drehfester Verbindung mit der Blattstützwelle 4. Die drehfeste Verbindung erfolgt hier mittels wenigstens eines Verbindungselementes 24.
Figur 8 zeigt den Linear-Direktantrieb 10 in der Seitenansicht, wobei die Blattstütze 2 doppelsseitig mit Permanentmagneten 22 ausgerüstet ist und schwenkbeweglich um die Mittenachse 4A der maschinenfesten Blattstützwelle 4 angeordnet ist.
Zur rechten und linken Seite der Blattstütze 2 sind die die Spulen 23 tragenden Bauteile 25 drehfest mittels der Verbindungselemente 24 mit der Blattstützwelle 4 verbunden.
Auf die Wirkungsweise des Linear-Direktantriebes 10 braucht an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden, weil diese dem Fachmann bekannt ist.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung auch die Umkehrung hinsichtlich Anordnung und Funktion des in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispieles zu sehen ist.
Das bedeutet, die Blattstützwelle 4 ist dann drehbeweglich in der Webmaschine gelagert. Die Blattstütze 2 ist dabei fest mit der Blattstützwelle 4 verbunden, während die Bauteile 25 mit den Spulen 23 drehfest in der Webmaschine gehalten sind.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Direktdrehantrieb
02
Blattstütze
03
Webblatt
04
Blattstützwelle
04A
Mittenachse
05
Spule
06
Magnet
07
Trägerring
08
Spulenträger
09
Blattleiste
10
Kettfaden
11
Webfach
12
Schussfaden
13
Gewebe
13A
Anschlagkante
14
Doppelpfeil
15
Halterung
16
Aussparung
17
Webmaschine
18
Resolver
19
Steuerung
20
Leitung
21
Lager
22
Permanentmagnet (Sekundärteil)
23
Spule (Primärteil)
24
Verbindungsmittel
25
Bauteil

Claims (18)

  1. Drehantrieb für wenigstens eine Blattstütze des Webblattes einer Webmaschine, wobei die Blattstütze mit dem Webblatt um die Mittenachse einer Blattstützwelle zum Zwecke des Anschlagens von wenigstens einem Schussfaden an die Anschlagkante eines herzustellenden Gewebes schwenkbar oszillierend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattstützwelle (4)Teil eines elektromotorischen Direktdrehantriebes (1) ist, der einen Stator und wahlweise einen Innenrotor oder einen Außenrotor besitzt.
  2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattstützwelle (4) drehfest in der Webmaschine angeordnet ist und den Stator des Direktdrehantriebes (1) bildet, und dass ein Außenrotor von einem den Stator umgreifenden Trägerring (7) der Blattstütze (2) gebildet ist.
  3. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattstützwelle (4) den Innenrotor des einen Direktdrehantriebes (1) bildet, wobei die Blattstützwelle (4) wenigstens eine Blattstütze (2) für das Webblatt (3) drehfest verbindet, und der Stator des Direktdrehantriebes (1) ein den Innenrotor wenigstens teilweise umgreifendes Bauteil (8) ist, das drehfest von einer Halterung (15) in der Webmaschine getragen ist.
  4. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktdrehantrieb in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
  5. Drehantrieb für wenigstens eine Blattstütze des Webblattes einer Webmaschine, wobei die Blattstütze mit dem Webblatt um die Mittenachse einer Blattstützwelle zum Zwecke des Anschlagens von wenigstens einem Schussfaden an die Anschlagkante eines herzustellenden Gewebes schwenkbar oszillierend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattstütze (2) Teil eines elektromagnetischen Linear-Direktantriebes (10) ist.
  6. Drehantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattstützwelle (4) an geeigneter Stelle der Webmaschine drehfest oder drehbeweglich aufgenommen ist, dass die wenigstens eine Blattstütze (2) Sekundärteile (22) oder Primärteile (23) des Linear-Direktantriebes (10) aufweist und dass parallel zu den Sekundärteilen (22) Primärteile (23) oder parallel zu den Primärteilen (23) Sekundärteile (22) vorgesehen sind, die von einem geeigneten Bauteil (25) getragen sind.
  7. Drehantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der drehfesten Blattstützwelle (4) das geeignete Bauteil (25) kraftschlüssig mit der Blattstützwelle (4) verbunden ist und die Blattstütze (2) mit dem Webblatt um die Mittenachse der Blattstützwelle (4) schwenkbar oszillierend angeordnet ist.
  8. Drehantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der drehbeweglichen Blattsütztwelle (4) die wenigstens eine Blattstütze (2) drehfest mit der Blattstützwelle (4) verbunden ist und dass das wenigstens eine Bauteil (25) an geeigneter Stelle der Webmaschine fest angeordnet ist.
  9. Drehantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Blattstütze (2) doppelseitig Sekundärteile (22) angeordnet sind.
  10. Drehantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sekundärteil (22) ein Primärteil (23) zugeordnet ist.
  11. Drehantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear-Direktantrieb (10) in seiner Bewegungsrichtung umkehrbar ist.
  12. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärteile (23) und die Sekundärteile (22) zusammen mit der Blattstützwelle (4) und dem Bauteil (25) einen Scheibenankermotor bilden.
  13. Drehantrieb nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Webbreite der Webmaschine wahlweise mehrere elektromotorische Direktdrehantriebe (1) oder mehrere elektromagnetische Linear-Direktantriebe (10) vorhanden sind.
  14. Drehantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktdrehantriebe (1) aus gleichartigen Baugruppen bestehen.
  15. Drehantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-Direktantriebe (10) aus gleichartigen Baugruppen bestehen.
  16. Drehantrieb nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Direktdrehantriebe (1) und einer der Linear-Direktantriebe (10) mit einem Resolver (18) ausgerüstet ist.
  17. Webmaschine mit wenigstens zwei Antrieben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Antrieb (1;10) für die Hinbewegung und der andere Antrieb (1;10) für die Herbewegung der das Webblatt (3) tragenden Blattstütze (2) vorgesehen ist.
  18. Webmaschine mit wenigstens einem Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1;10) für die Hin- und Herbewegung der das Webblatt (3) tragenden Blattstützen (2) vorgesehen ist.
EP01109814A 2000-05-03 2001-04-21 Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1152077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021520 2000-05-03
DE10021520A DE10021520A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1152077A2 EP1152077A2 (de) 2001-11-07
EP1152077A3 EP1152077A3 (de) 2003-08-13
EP1152077B1 true EP1152077B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7640634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109814A Expired - Lifetime EP1152077B1 (de) 2000-05-03 2001-04-21 Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6418972B2 (de)
EP (1) EP1152077B1 (de)
JP (1) JP3759425B2 (de)
AT (1) ATE299540T1 (de)
DE (2) DE10021520A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154941C2 (de) * 2001-11-08 2003-11-20 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE10154821C1 (de) * 2001-11-08 2003-12-04 Dornier Gmbh Lindauer Elektromotorisches Antriebssystem für Webmaschinen
DE10204945B4 (de) * 2002-02-07 2006-06-14 Lindauer Dornier Gmbh Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
CZ302120B6 (cs) * 2003-10-20 2010-10-20 VÚTS, a.s. Tkací stroj
DE102004032308A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Antreiben von wenigstens einem Webblatt einer Webmaschine
DE102004046649B4 (de) * 2004-09-25 2008-04-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
DE102005039738B4 (de) * 2005-08-23 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine
DE102005058066A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Lindauer Dornier Gmbh Elektromotorischer Antrieb einer Weblade einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einem derartigen Antrieb
DE102008028652B3 (de) * 2008-06-18 2010-01-14 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressendirektantrieb
SE533266C2 (sv) * 2008-12-16 2010-08-03 Texo Ab Vävmaskin med modulariserad drivning
WO2014044308A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer stellantrieb
ITMI20130020A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Sergio S N C Telaio di tessitura, particolarmente per tessuti metallici, sintetici e simili.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59199841A (ja) * 1983-04-23 1984-11-13 株式会社豊田自動織機製作所 織機における筬打ち駆動方法
EP0350446B1 (de) * 1988-07-08 1992-04-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
JP2975387B2 (ja) * 1990-02-01 1999-11-10 株式会社豊田自動織機製作所 筬の駆動方法及び装置
EP0648875B1 (de) * 1993-10-14 1999-12-22 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP0892100B1 (de) 1997-07-17 2002-09-25 Sulzer Textil AG Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19813082C1 (de) * 1998-03-25 1999-06-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem Elektromotor umfassend einen Rotor und einen den Rotor aufnehmenden Stator
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP3759425B2 (ja) 2006-03-22
US6418972B2 (en) 2002-07-16
DE10021520A1 (de) 2001-11-15
EP1152077A2 (de) 2001-11-07
US20010042570A1 (en) 2001-11-22
ATE299540T1 (de) 2005-07-15
EP1152077A3 (de) 2003-08-13
DE50106716D1 (de) 2005-08-18
JP2001355152A (ja) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152077B1 (de) Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
EP0674031B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1239068B1 (de) Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
DE3721932C2 (de)
EP2624976B1 (de) Vorrichtung zur drahtzuführung an drahtverarbeitungsmaschinen
EP0772703B1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE2823610A1 (de) Pendelschere
WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
DE488564C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schaufelraeder
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
EP1476595A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
DE3117996A1 (de) Windkraftanlage
DE69818588T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen
EP3197029B1 (de) Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP0701015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsausgleich an einer Maschine
DE19535333B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Doppelteppichwebmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4131745A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE19646142A1 (de) Honmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030930

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421