EP1239068B1 - Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine - Google Patents

Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1239068B1
EP1239068B1 EP02001555A EP02001555A EP1239068B1 EP 1239068 B1 EP1239068 B1 EP 1239068B1 EP 02001555 A EP02001555 A EP 02001555A EP 02001555 A EP02001555 A EP 02001555A EP 1239068 B1 EP1239068 B1 EP 1239068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
shaft
motor
drive according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02001555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239068A1 (de
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1239068A1 publication Critical patent/EP1239068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239068B1 publication Critical patent/EP1239068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/008Cooling systems

Definitions

  • the invention relates to a drive for the heddle shafts of a loom after the Features of the preamble of claim 1 and 2.
  • These drives can be categorized, namely in the category of rotary DC drives and in the category of so-called linear DC drives.
  • the rotary DC drives are motors that are in their Direction of rotation, e.g. be operated in an oscillating manner, reversible to the Oscillating reverse movement via so-called lever and linkage in one To transmit oscillating linear motion on the shedding means.
  • JP 11-124751 A a drive for shed forming means with shank base known.
  • the rotational movement of the drive is via gear means and a eccentrically mounted one-armed lever on the off lever and train or.
  • a drive for the shedding means consisting of a rotor and stator having electrically controllable external rotor motor.
  • the rotor of this motor has on its outer circumference teeth, which mesh with the rack formed as longitudinal struts of the heald frames.
  • a similar kind of drive is also known from DE 196 51 799 A1.
  • JP 09-078389 A a shaft drive without shank support is known.
  • the drive consists of an electric motor whose rotational movement by means of a in kind of Crank drive trained drive converted into an oscillating linear motion and transferred to the Webschaft.
  • Such a drive solution further discloses the JP 11-286850.
  • a drive device eg for the shed forming means of a loom, which drive device consists of actuators, which are designed as Kreissektor- or Quasirotations- or DC motors with a common magnetic stator flux of some or all actuators, which comes from several permanent magnets , Each of these permanent magnets is divided into at least two opposite polarized sectors and spaced from adjacent permanent magnets in a non-magnetic carrier.
  • the permanent magnets are separated from each other and arranged through an air gap, wherein a moving part is incorporated, which has a non-magnetic and electrically non-conductive support and at least one thin coil.
  • the transmission or conversion of the movement from the moving part to the working element is preferably made possible by a connecting link.
  • a position sensor associated with each actuator serves as a position sensor.
  • the drive device between the motion transmission part of the linear DC motor and the relevant shedding means here also requires a special shaft or at least suitable precautions, which differ from the conventional heddles.
  • European patent application EP 0 879 990 A1 discloses a rocker arm system acted upon by linear motors as the drive for the shed forming means of a weaving machine.
  • the disadvantage here is that the position of the shaft connections is different from Webschaft to Webschaft. This eliminates the possibility to exchange the individual shafts with each other, which is particularly of considerable disadvantage in the spare parts storage.
  • European Patent Application EP 0 825 285 A1 discloses an arrangement of compartmentalizing means which is driven by means of linear motors.
  • This arrangement has the disadvantage that both a superstructure and a substructure for the shedding means is required.
  • the drive takes place in so-called quad groups, so that the shafts must have differently positioned drive connections, so differently positioned shaft connections.
  • the disadvantage here is a difficult work in the Vortechnik and the assignment of the shafts during a shaft change.
  • the superstructure represents a certain confusion for each weaving operation.
  • the insertion of the shafts in the weaving machine, as well as the removal is usually not without problems, at least not in comparison with conventional heald frames.
  • the drive should not be designed as a crank mechanism. Furthermore, the drive should be suitable be, via a freely programmable control various binding reports, different shank strokes and different movement profiles of the heald shafts too realize.
  • the drive according to the invention advantageously makes it possible to carry out any movement profiles with regard to the compartment opening profile and the compartment closure as well as any desired compartment strokes.
  • the technical conclusion can be assigned to color and / or other parameters of the weft yarn as well as the binding.
  • With the drive according to the invention a cost reduction both material and time is realized by dispensing with shank beams. Maintenance and servicing measures, in particular the bearings integrated in the deflection levers, are eliminated. Without significant effort all available on the market looms can be retrofitted, because the conventional heald frames can be connected with the conventional shaft couplings to the inventively designed drives. Further advantages result from the features of the dependent claims and from the following description of the embodiments.
  • FIG. 1 shows a conventional heald 1.
  • the heald 1 is, as is generally known, equipped with first coupling means 2.
  • the coupling means 2 are arranged on the shaft side supports 1a in a known manner.
  • further shank connections 2 may be present, as shown in FIG.
  • Only a central, central shaft connection 2 can be present, as is known from JP 09-078389 A, if it involves weaving machines of small weaving width, for example with a width of less than 1.5 m.
  • the push-pull rods 6 are not hinged to so-called motion lever of so-called Schaftunterratn in Figure 1, but attached to a suitable location of the oscillating in its rotational direction reversible rotor 4a of an electrically controllable motor 4.
  • FIG. 2 shows shed forming means consisting of at least two heald frames 1. Furthermore, a multiple arrangement of the motors 4 bearing axes 5 is shown. A multiple arrangement of the axes 5 is also shown in FIG. The multiple arrangement of the axes 5 disclosed in FIG. 3 is important when a predetermined pitch T between the individual heald frames, see also FIG. 2, is a 12 mm pitch that is less than the axial dimension of the motor 4.
  • each motor 4 acting on one shaft connection 2 is 24 mm
  • the axial dimension of the construction can be 36 mm.
  • the axles 5 are machine-fixed axles which support the stator 4b of the motor 4.
  • the axes 5 are designed as splined axes, which receive the motors 4 in a modular manner. Further, the axes are formed as hollow axes, with an axial passage 5a provided, which passes coolant for cooling the motors 4.
  • FIG. 4 shows the structure of the previously mentioned motor 4.
  • the operation of the motor 4 corresponds to that of a conventional DC or AC motor, with the difference that the rotor 4a is an external rotor which, according to its control, an oscillating reversible rotational movement, realized according to the double arrow 9, and this rotational movement on a suitable the outer periphery existing means 4d converts into a pivoting movement.
  • At the free end of the means 4d an articulation point 4c is formed, on which the push-pull rod 6 according to the figures 1 to 3 and 7 attacks.
  • the stator 4b of the motor 4 carries, as is known, the windings 4e shown symbolically. According to the designed as splined profile circumference of the axis 5, the stator 4b has a correspondingly shaped recording 4f.
  • the motor 4 is, as will be apparent hereinafter, so a shaftless DC or AC motor.
  • the drive illustrated in FIG. 5 is designed as a circular sector linear motor 11 as an alternative to the aforementioned rotary drive.
  • the basic structure and the operation of such a circular sector linear motor is known for example from DE 198 49 728 A1, so that it need not be discussed in detail.
  • the rotor 11a of the linear motor 11 is designed in the manner of a pivotally mounted one-armed lever, at its free end a pivot point 11c is provided for connection to a push-pull rod 6 according to FIG.
  • the stator 11 b of the linear motor 11 is rotatably connected in the operating state with an axis 5, corresponding to the previous versions of the rotary drive 4.
  • the inner ring 12a of a roller bearing 11 which meets the rotor 11a on the outer ring 12b is non-rotatably connected to an axle 5.
  • the inner ring 12a of the rolling bearing 12 is provided with wedge-shaped recesses which are formed according to the wedges of the splined axis 5.
  • FIG. 6 shows a plan view of the motors 4 or 11 arranged on the axles 5 in the first arrangement plane according to FIG.
  • the stators 4b or 11b of the motors 4 or 11 are here arranged in a modular manner on each axis 5 and connected in rotation therewith. Taking into account the already mentioned shank division T, three motors 4, 11 on one side of a heald 1 are effective here. The same number of motors 4, 11 is effective on the other side of the heald.
  • FIG. 7 it is made clear that in a first arrangement plane at least two Motors 4 and in a second arrangement level, at least one further motor 4 on a and the same side of a heald shaft 1 via the corresponding pull-push rod 6 can be effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 und 2.
Antriebe für die Webschäfte von Webmaschinen, die auf sogenannte Schaft- oder Exzentermaschinen verzichten, sind bekannt.
Diese Antriebe lassen sich kategorisieren, und zwar in die Kategorie der Rotations-Gleichstromantriebe und in die Kategorie der sogenannten Linear-Gleichstromantriebe.
Bei den Rotations-Gleichstromantrieben handelt es sich um Motoren, die in ihrer Drehrichtung, z.B. in oszillierender Weise, umkehrbar betrieben werden, um die oszillierende Umkehrbewegung über sogenannte Umlenkhebel und Gestänge in eine oszillierende Linearbewegung auf die Fachbildemittel zu übertragen.
Dabei kann weiter unterschieden werden in sogenannte Direkt-Antriebe oder in Antriebe, die mit dem Fachbildemittel über sogenannte Schaftunterzüge verbunden sind.
Ein derartiger Antrieb mit Schaftunterzug ist z.B. aus der DE 196 51 799 A1 und der JP 07-324247 A bekannt.
Ferner ist aus der JP 11-124751 A ein Antrieb für Fachbildemittel mit Schaftunterzug bekannt. Die Rotationsbewegung des Antriebes wird über getriebliche Mittel und einen exzentrisch gelagerten einarmigen Hebel auf den aus Umlenkhebel und Zug-bzw. Schubstangen bestehenden Schaft-Unterzug in eine eine wechselnde Richtung ausführende Hubbewegung für jeden Webschaft umgewandelt.
Aus der JP 11-350285 ist ein Antrieb für die Fachbildemittel bekannt, bestehend aus einem einen Rotor und Stator aufweisenden elektrisch ansteuerbaren Außenläufer-Motor.
Der Rotor dieses Motors besitzt auf seinem Außenumfang Verzahnungen, die mit den als Zahnstange ausgebildeten Längsstreben der Webschäfte kämmen. Die Fachbildemittel besitzen hier keine Unterzüge.
Ein ähnlich gearteter Antrieb ist ferner aus der DE 196 51 799 A1 bekannt.
Von erheblichem Nachteil ist hier, dass die Webmaschinen mit Spezial-Fachbildemittel, also Spezialschäften ausgestattet sein müssen, oder zumindest im Falle der DE 196 51 799 die Webschäfte entsprechende Vorkehrungen aufweisen müssen. Dies würde eine Abkehr von den konventionellen Schäften bedeuten. Alle bisher auf dem Markt vorhandenen Webmaschinen wäre mit dieser vorbekannten Antriebsvariante nicht mehr einsetzbar.
Bekannt ist aus der DE 198 21 094 A1 ein elektromagnetischer Mechanismus zum indirekten oder zum direkten Schaftantrieb.
Beim indirekten elektromagnetischen Schaftantrieb erfolgt die Hubbewegung der Schäfte über den sogenannten Schaftunterzug, während bei einem direkt wirkenden elektromagnetischen Antrieb auf bewegungsumlenkende Mittel, wie z.B. Umlenkhebel, verzichtet wird.
Der offenbar auf der Basis von Spulen und Spulenkem aufgebaute Antrieb gibt dem Fachmann keine hinreichende Anleitung, wie die in diesem Dokument genannten Vorteilswirkung erzielt werden kann.
Aus der JP 09-078389 A ist ein Schaftantrieb ohne Schaftunterzug bekannt. Der Antrieb besteht aus einem Elektromotor, dessen Rotationsbewegung mittels eines in Art eines Kurbeltriebes ausgebildeten Antriebes in eine oszillierende Linearbewegung umgewandelt und auf den Webschaft übertragen wird. Eine solche Antriebslösung offenbart ferner die JP 11-286850.
Aus der Kategorie Gleichstrom-Linearmotor als Antriebsvorrichtung für Fachbildemittel von Webmaschinen ist ferner die DE 198 49 728 A1 bekannt.
In diesem Dokument wird eine Antriebsvorrichtung, z.B. für die Fachbildemittel einer Webmaschine offenbart, welche Antriebsvorrichtung aus Aktuatoren besteht, die als Kreissektor- bzw. Quasirotations- oder Gleichstrom-Motoren mit einem gemeinsamen magnetischen Statorfluss einiger oder aller Aktuatoren ausgebildet sind, welcher von mehreren Permanentmagneten stammt.
Jeder von diesen Permanentmagneten ist in mindestens zwei entgegengesetzten polarisierte Sektoren geteilt und in einem Abstand zu benachbarten Permanentmagneten in einem nicht magnetischen Träger angeordnet.
Die Permanentmagnete sind voneinander getrennt und durch einen Luftspalt, worin ein Bewegungsteil eingebaut ist, welches einen nicht magnetischen und elektrisch nicht leitenden Träger und mindestens eine dünne Spule aufweist, angeordnet.
Die Übertragung oder Umwandlung der Bewegung vom Bewegungsteil an das Arbeitselement wird bevorzugt durch ein Verbindungsglied ermöglicht.
Ein Positionssensor, der jedem Aktuator zugeordnet ist, dient als Lagegeber.
Die Antriebsvorrichtung zwischen dem Bewegungsübertragungsteil des Linear-Gleichstrommotors und dessen betreffenden Fachbildemittel erfordert auch hier einen Spezial-Schaft oder zumindestens geeignete Vorkehrungen, die von den konventionellen Webschäften abweichen.
Weitere Linear-Gleichstrommotoren als Antriebe für die Fachbildemittel sind aus JP 10-310947 A, JP 10-310948 A und aus JP 10-310949 A bekannt.
Auch hier erfordern die Antriebe Spezial-Schäfte, weil die Antriebe im Schaftrahmen des jeweiligen Webschaftes angeordnet sind.
Mit diesen technischen Lösungen ist der Nachteil verbunden, dass bei einem Artikel- oder Schaftwechsel das Schaftpaket mit dem Läufer der Linear-Gleichstrommotoren aus der Webmaschine gehoben werden muss, was bei erneutem Einsetzen des Schaftpakets zu Beschädigungen der Antriebe führen kann.
Ferner ist mit diesen Antrieben der Nachteil verbunden, dass bei einem Defekt des Motors der betreffende Schaft in seinen Führungen verklemmt und der Schaft dadurch sehr leicht beschädigt werden kann.
Darüber hinaus ist eine solche Antriebslösung nur für relativ schmale Webmaschinen geeignet, weil ein Mittelantrieb mit der gleichen Antriebskonzeption, wie mit den in den Schaftseitenstützen integrierten Antrieb, nicht möglich ist.
Ein weiterer Nachteil der in der JP 10-310949 A offenbarten Antriebslösung besteht darin, dass entweder die Webschäfte unterschiedlich große Längen aufweisen oder dass die Schäfte bei gleicher Länge zueinander seitlich versetzt in der Webmaschine angeordnet werden müssen. Eine solche Schaftanordnung erlaubt kein rationelles Arbeiten im Vorwerk.
Die bekannten Kettfaden-Einziehmaschinen müssten eigens dafür angepasst werden. Außerdem führt diese Antriebslösung zu relativ breiten Webmaschinen bei vergleichsweise geringer Webbreite.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 879 990 A1 offenbart als Antrieb für die Fachbildemittel einer Webmaschine ein von Linear-Motoren beaufschlagtes Kipphebelsystem.
Nachteilig ist hierbei, dass die Position der Schaftanschlüsse von Webschaft zu Webschaft verschieden ist. Damit besteht nicht mehr die Möglichkeit, die einzelnen Schäfte untereinander auszutauschen, was insbesondere von erheblichem Nachteil in der Ersatzteil-Lagerhaltung ist.
Schließlich ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 825 285 A1 eine Anordnung von Fachbildemitteln bekannt, die mittels Linearmotoren angetrieben ist.
Diese Anordnung besitzt den Nachteil, dass sowohl ein Oberbau als auch ein Unterbau für die Fachbildemittel erforderlich ist.
Der Antrieb erfolgt in sogenannten Vierer-Gruppen, so dass die Schäfte verschieden positionierte Antriebsverbindungen, also unterschiedlich positionierte Schaftanschlüsse besitzen müssen.
Nachteilig ist auch hier ein erschwertes Arbeiten im Vorwerk und bei der Zuordnung der Schäfte während eines Schaftwechsels.
Des weiteren stellt der Oberbau für jeden Webereibetrieb eine gewisse Unübersichtlichkeit dar. Das Einlegen der Schäfte in die Webmaschine, wie auch das Herausnehmen ist in der Regel nicht unproblematisch, zumindestens nicht im Vergleich mit konventionellen Webschäften.
Vor dem Hintergrund des zitierten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für die Fachbildemittel von Webmaschinen zu schaffen und derart in der Webmaschine anzuordnen, dass mit konventionellen Webschäften als Fachbildemittel und mit den bekannten Schaftschnellverschlüssen gearbeitet werden kann und dass auf konventionelle Schaftunterzüge mit Umlenkhebel zum Schaftantrieb verzichtet werden kann.
Der Antrieb soll nicht als Kurbeltrieb ausgebildet sein. Ferner soll der Antrieb dafür geeignet sein, über eine frei programmierbare Ansteuerung verschiedene Bindungsrapporte, verschiedene Schafthübe und verschiedene Bewegungsprofile der Webschäfte zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Der erfindungsgemäße Antrieb ermöglicht in vorteilhafterweise beliebige Bewegungsprofile im Hinblick auf das Fachöffnungsprofil und den Fachschluß sowie beliebige Fachhübe auszuführen.
Der Fachschluss kann Farb- und/oder anderen Parametern des Schussgarns sowie der Bindung zugeordnet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb wird durch Verzicht auf Schaftunterzüge eine Kostenreduzierung sowohl material- als auch zeitseitig realisiert.
Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen, insbesondere der in den Umlenkhebeln integrierten Lager entfallen.
Ohne nennenswerten Aufwand können alle auf dem Markt vorhandenen Webmaschinen nachgerüstet werden, weil die konventionellen Webschäfte mit den konventionellen Schaftkupplungen an die erfindungsgemäß ausgebildeten Antriebe angeschlossen werden können.
Weitere Vorteilswirkungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche und aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung von zwei elektromotorischen Antrieben in Verbindung mit einem Webschaft,
Figur 2
eine schematische Darstellung von drei elektromotorischen Antrieben in Verbindung mit einem Webschaft,
Figur 3
eine schematische Darstellung von zwei auf einen Schaftanschluss eines Webschaftes wirkenden elektromotorischen Antrieben mit unterschiedlicher Anordnung der Achsposition,
Figur 4
eine schematische Darstellung des oszillatorischen Antriebs als elektrischen Rotationsmotor,
Figur 5
eine schematische Darstellung des oszillatorischen Antriebs als elektrischen Linear-Motor,
Figur 6
eine schematische Darstellung des oszillatorischen Antriebs als Rotationsmotor nach Ansicht A-A in Figur 7 und
Figur 7
eine weitere schematische Darstellung der elektromotorischen Antriebe in modulartiger Anordnung auf den maschinenfesten Achsen.
In Figur 1 ist ein konventioneller Webschaft 1 dargestellt.
Der Webschaft 1 ist, wie allgemein bekannt, mit ersten Kupplungsmitteln 2 ausgerüstet.
Diese Kupplungsmittel 2 sind in modernen Webmaschinen zusammen mit dem ein zweites Kupplungsmittel 3 aufweisenden Schub-Zugstangen 6 sogenannte Kupplungschnellverschlüsse, wie diese z.B. aus DE 195 48 848 B1 bekannt sind.
In der Figur sind die Kupplungsmittel 2 bekannter Weise an den Schaftseitenstützen 1a angeordnet.
Bei relativ breiten Webmaschinen, d.h. Webmaschinen mit einer Webbreite von z.B. mehr als drei Metern können weitere Schaftanschlüsse 2 vorhanden sein, wie in Figur 2 dargestellt.
Nur ein zentraler, mittiger Schaftanschluss 2 kann vorhanden sein, wie aus der JP 09-078389 A bekannt ist, wenn es sich um Webmaschinen geringer Webbreite, z.B. mit einer Breite von weniger als 1,5 m handelt.
Entgegen der bekannten technischen Lösungen sind in Figur 1 die Schub-Zugstangen 6 nicht an sogenannte Bewegungs-Umlenkhebel von sogenannten Schaftunterzügen angelenkt, sondern an geeigneter Stelle des in seiner Drehrichtung oszillierend umkehrbaren Rotors 4a eines elektrisch ansteuerbaren Motors 4 befestigt.
Die Drehrichtungsumkehr des Rotors 4a ist mit dem Doppelpfeil 9 angedeutet, während die Schub-Zugbewegung der Schub-Zugstange 6 durch den Doppelpfeil 10 angedeutet ist. Auf den erfindungsgemäß ausgebildeten Motor 4 und auf dessen erfindungsgemäße Anordnung relativ zu den Fachbildemitteln soll an anderer Stelle eingegangen werden.
Figur 2 zeigt Fachbildemittel, bestehend aus wenigstens zwei Webschäften 1.
Ferner ist eine Mehrfachanordnung der die Motore 4 tragenden Achsen 5 dargestellt.
Eine Mehrfachanordnung der Achsen 5 ist auch in Figur 3 gezeigt.
Die in Figur 3 offenbarte Mehrfachanordnung der Achsen 5 ist dann von Bedeutung, wenn eine vorbestimmte Teilung T zwischen den einzelnen Webschäften, siehe auch Figur 2, üblich ist eine 12mm-Teilung, das axiale Baumaß des Motors 4 unterschreitet.
Bei zwei Achsen 5 z.B., beträgt dass axiale Baumaß jedes auf einen Schaftanschluß 2 wirkenden Motors 4 dann 24mm und bei drei Achsen 5, wie in Figur 7 dargestellt, kann das axiale Baumaß 36mm betragen.
Die Achsen 5 sind, wie später noch deutlich wird, maschinenfeste Achsen, die den Stator 4b des Motors 4 tragen.
Bevorzugt sind die Achsen 5 als Vielkeilachsen ausgebildet, die die Motore 4 modulartig aufnehmen.
Ferner sind die Achsen als Hohlachsen ausgebildet, und zwar mit einem axialen Durchgang 5a versehen, der Kühlmittel zur Kühlung der Motore 4 hindurchführt.
In Figur 4 ist der Aufbau des zuvor erwähnten Motors 4 dargestellt.
Die Wirkungsweise des Motors 4 entspricht der eines konventionellen Gleichstrom- oder Wechselstrommotors, mit dem Unterschied, das der Rotor 4a ein Außenläufer ist, der, entsprechend seiner Ansteuerung, eine oszillierend umkehrbare Drehbewegung, entsprechend des Doppelpfeils 9 realisiert, und diese Drehbewegung über ein geeignetes auf dem Außenumfang vorhandenes Mittel 4d in eine Schwenkbewegung umsetzt. Am freien Ende des Mittels 4d ist eine Anlenkstelle 4c ausgebildet, an der die Schub-Zugstange 6 gemäß der Figuren 1 bis 3 und 7 angreift. Der Stator 4b des Motors 4 trägt, wie an sich bekannt, die symbolhaft dargestellten Wicklungen 4e.
Entsprechend des als Vielkeilprofil gestalteten Umfangs der Achse 5 besitzt der Stator 4b eine entsprechend gestaltete Aufnahme 4f.
Der Motor 4 ist, wie hiernach deutlich wird, also ein wellenloser Gleich- oder Wechselstrommotor.
Der in Figur 5 dargestellte Antrieb ist alternativ zu den vorgenannten Rotationsantrieb als Kreissektor-Linearmotor 11 ausgebildet.
Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise eines derartigen Kreissektor-Linearmotors ist z.B. aus DE 198 49 728 A1 bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
Der Läufer 11a des Linearmotors 11 ist in Art eines schwenkbeweglich gelagerten einarmigen Hebels ausgebildet, an dessen freiem Ende eine Anlenkstelle 11c zum Verbinden mit einer Schub-Zugstange 6 gemäß der Figur 1 vorgesehen ist.
Der Stator 11b des Linearmotors 11 ist im Betriebszustand drehfest mit einer Achse 5, entsprechend der vorherigen Ausführungen zu dem Rotationsantrieb 4, verbunden.
Im Betriebszustand des Motors 11 ist ferner der Innenring 12a eines den Läufer 11a am Außenring 12b tagenden Wälzlagers 12 drehfest mit einer Achse 5 verbunden.
Der Innenring 12a des Wälzlagers 12 ist mit keilförmigen Ausnehmungen versehen, die den Keilen der Vielkeilachse 5 entsprechend ausgebildet sind.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht der gemäß Figur 7 in der ersten Anordnungsebene auf den Achsen 5 angeordneten Motoren 4 oder 11.
Die Statoren 4b oder 11b der Motoren 4 oder 11 sind hier modulartig auf jeder Achse 5 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden.
Unter Berücksichtigung der bereits erwähnten Schäfte-Teilung T sind hier drei Motoren 4;11 auf einer Seite eines Webschaftes 1 wirksam. Die gleiche Anzahl von Motoren 4;11 ist auf die andere Seite des Webschaftes wirksam.
Mit Figur 7 wird deutlich gemacht, dass in einer ersten Anordnungsebene wenigstens zwei Motoren 4 und in einer zweiten Anordnungsebene wenigstens ein weiterer Motor 4 auf ein und derselben Seite eines Webschaftes 1 über die entsprechende Zug-Schubstange 6 wirksam sein kann.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1
Fachbildemittel (Webschaft)
1 a
Schaftseitenstütze
2
Kupplungsmittel
3
Kupplungsmittel
4
Rotationsmotor
4a
Rotor
4b
Stator
4c
Anlenkstelle
4d
Schwenkteil
4e
Wicklung
4f
Aufnahme
5
Achse
5a
Durchgang
6
Schub-Zugstange
7
Steuerung
8
Mittenachse
9
Doppelpfeil
10
Doppelpfeil
11
Linearmotor
11a
Läufer
11 b
Stator
12
Wälzlager
12a
Innenring
12b
Außenring
T
Teilung

Claims (17)

  1. Antrieb für die Webschäfte einer mit einem Hauptantrieb ausgerüsteten Webmaschine, welche Webschäfte erste Kupplungsmittel besitzen, die mit zweiten Kupplungsmitteln einer Schub-Zugstange wirkverbindbar sind, und wobei der Antrieb jedes Webschaftes wenigstens ein elektrisch ansteuerbar, aus Rotor und Stator bestehender Elektromotor ist, der an geeigneter Stelle mit der Webmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (4a) der Elektromotore (4) in ihrer Drehrichtung oszillierend umkehrbar sind,
    dass jeder Rotor (4a) ein ein Schwenkteil (4d) aufweisender Rotor eines Außenläufer-Elektromotors ist, welches Schwenkteil außerhalb der axial-geometrischen Mittenachse (8) des Elektromotors eine Anlenkstelle (4c) für die mit dem Webschaft (1) wirkverbindbare Schub-Zugstange (6) besitzt und
    dass als geeignete Stelle eine drehfeste Achse (5) vorgesehen ist, auf der die Elektromotore (4) modulartig positioniert sind.
  2. Antrieb für die Webschäfte einer mit einem Hauptantrieb ausgerüsteten Webmaschine, welche Webschäfte erste Kupplungsmittel besitzen, die mit zweiten Kupplungsmitteln einer Schub-Zugstange verbindbar sind, und wobei der Antrieb jedes Webschaftes wenigstens ein elektrisch ansteuerbarer, aus Läufer und Ständer bestehender elektrischer Linearmotor ist, der an geeigneter Stelle mit der Webmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (11a) der Linear-Motore (11) in ihrer Laufrichtung oszillierend umkehrbar sind,
    dass die Läufer (11a) als ein um eine drehfest mit der Webmaschine verbundene Achse (5) schwenkbeweglich gelagertes Schwenkteil (11d) ausgebildet sind, welches Schwenkteil außerhalb seiner Lagerung eine Anlenkstelle (11c) für die mit dem Webschaft wirkverbindbare Schub-Zugstangen (6) besitzt und
    dass als geeignete Stelle eine drehfeste Achse (5) vorgesehen ist, auf der die Linearmotore (11) modulartig positioniert sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) wahlweise ein Gleichstrom- oder Wechselstrom-Rotationsantrieb ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) wahlweise ein Kreissektor-Linear-Gleichstrommotor oder ein Kreissektor-Linear-Wechselstrommotor ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachanordnung der Achsen (5) vorgesehen ist, wenn eine vorbestimmte Teilung (T) der Fachbildemittel (1) kleiner als die axiale Baugröße des Motors (4;11) ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachanordnung der Achsen (5) wenigstens eine erste Achse und eine zweite Achse in einer gemeinsamen Anordnungsebene achsparallel zueinander angeordnet ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachanordnung der Achsen wenigstens eine erste und eine zweite Achse (5) in einer gemeinsamen Anordnungsebene achsparallel angeordnet ist und wenigstens eine weitere Achse (5) in einer von der gemeinsamen Anordnungsebene verschiedenen Anordnungsebene angeordnet ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) vorzugsweise eine Vielkeilachse ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Achse (5) ein Motor (4;11) für jeweils ein Fachbildemittel (1) zugeordnet ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (4;11) der Fachbildemittel (1) mit dem Hauptantrieb synchron betreibbar sind.
  11. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildemittel (1) konventionelle Webschäfte sind.
  12. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildemittel (1) wenigstens einen an sich bekannten Kupplungs-Schnellverschluss besitzen.
  13. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine drehfeste Achse (5) vertikal beabstandet unterhalb der Fachbildemittel (1) angeordnet ist.
  14. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (4;11) über eine Steuerung (7) frei programmierbar ansteuerbar sind.
  15. Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (7) Programme für die Bindung, Programme für die Schafthübe, Programme für die Fachöffnungsprofile und Programme für den Fachschluss in Abhängigkeit von Parametern des Schussgarnes abgelegt sind.
  16. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) über ihre Länge einen zentrischen Durchgang (5a) besitzt.
  17. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (5a) eine Kühlmittelleitung ist.
EP02001555A 2001-03-07 2002-01-23 Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1239068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111017A DE10111017B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
DE10111017 2001-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239068A1 EP1239068A1 (de) 2002-09-11
EP1239068B1 true EP1239068B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7676644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001555A Expired - Lifetime EP1239068B1 (de) 2001-03-07 2002-01-23 Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6460577B1 (de)
EP (1) EP1239068B1 (de)
JP (1) JP3560589B2 (de)
AT (1) ATE290110T1 (de)
DE (2) DE10111017B4 (de)
ES (1) ES2239180T3 (de)
PT (1) PT1239068E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101529001B (zh) * 2006-10-25 2012-05-16 泰克斯蒂尔玛股份公司 带有电操纵驱动器的织带机

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318808A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
DE10331916A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
DE10343377B3 (de) 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
US6948530B2 (en) * 2004-01-02 2005-09-27 Yi-Shan Yao Weaving machine
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
DE602004001848T2 (de) * 2004-03-02 2007-01-18 Promatech S.P.A., Colzate Webmaschine mit motorgetriebenen Webschäften
ITVI20050276A1 (it) * 2005-10-17 2007-04-18 Smit S P A Servomotore angolare per il posizionamento controllato di elementi connessi a fili di trama o di ordito, in una macchina per tessere
CN101008120A (zh) * 2006-01-23 2007-08-01 张文琪 防过敏原编织布
DE102006040475A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Schneider & Ozga Breitwebmaschine
ES2582499T3 (es) * 2006-09-28 2016-09-13 Textilma Ag Dispositivo formador de calada para un telar, en particular para un telar de cintas
DE102006059879A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 GÖRGENS, Detlef Webmaschine mit Direktantrieb für Schäfte und Weblade (D03C)
BRPI0721532A2 (pt) * 2007-03-27 2014-02-18 Textilma Ag Dispositivo para o controle do movimento transversal dos fios de urdume de um tear automático
EP2009157B1 (de) * 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE102008028652B3 (de) * 2008-06-18 2010-01-14 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressendirektantrieb
SE533266C2 (sv) * 2008-12-16 2010-08-03 Texo Ab Vävmaskin med modulariserad drivning
CN101922076B (zh) * 2009-06-12 2012-08-15 赵斯伟 织机开口装置
JP5480731B2 (ja) * 2010-06-30 2014-04-23 ヤマハ発動機株式会社 部品実装装置
EP2573240B1 (de) * 2011-09-20 2015-05-27 Groz-Beckert KG Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft
FR3002546B1 (fr) * 2013-02-25 2015-08-14 Staubli Sa Ets Bielle appartenant a un metier a tisser et metier a tisser comprenant cette bielle
CN103898655B (zh) * 2014-04-21 2015-05-13 吴江万工机电设备有限公司 一种配开口高度调节装置的不对称开口机构
BE1022969B1 (nl) * 2015-04-22 2016-10-24 Nv Michel Van De Wiele Inrichting voorzien van patroongestuurde componenten en textielmachine omvattende een dergelijke inrichting
CN115247306A (zh) * 2022-01-05 2022-10-28 浙江理工大学 一种牵引式无级提综开口工艺
CN114427138B (zh) * 2022-01-26 2022-12-27 苏州华哥电器科技有限公司 一种开口机构
CN114855330A (zh) * 2022-06-09 2022-08-05 深圳市汇川技术股份有限公司 开口机构及织机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3424367B2 (ja) * 1994-04-06 2003-07-07 株式会社豊田自動織機 織機における開口制御装置
SE510772C2 (sv) * 1995-06-12 1999-06-21 Texo Ab Anordning vid vävmaskin för anpassning av underskälets varp till resulterande kraftskillnader i under- och överskäl
JPH0978389A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口制御方法及び開口制御装置並びに静止角決定装置
JP3375256B2 (ja) * 1995-10-18 2003-02-10 津田駒工業株式会社 開口制御方法および開口制御装置
DE19548848C1 (de) * 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
EP0825285A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Sulzer Rüti Ag Anordnung zur Bildung eines Webfaches und Webmaschinen mit einer Anordnung
DE19651799A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Schoenherr Webstuhlbau Gmbh Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
JP3713886B2 (ja) * 1997-04-22 2005-11-09 株式会社豊田自動織機 織機綜絖枠の駆動装置
JPH10310947A (ja) * 1997-05-06 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd リニアモータ式開口装置
JPH10310949A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd リニアモータ式開口装置を有する織機
JPH10310948A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 開口装置のヘルドフレーム
CZ290408B6 (cs) * 1997-05-19 2002-07-17 Autopal S. R. O. Automobilová svítilna s hologramem
JP3978828B2 (ja) * 1997-10-16 2007-09-19 株式会社豊田自動織機 織機における開口制御方法及び装置
JPH11286850A (ja) * 1998-04-06 1999-10-19 Tsudakoma Corp 織機の緯入れ方法と、それに使用する補助開口装置
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb
JPH11350285A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機の開口装置
DE19849728A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Electro Knit Inc Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente von Textilmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101529001B (zh) * 2006-10-25 2012-05-16 泰克斯蒂尔玛股份公司 带有电操纵驱动器的织带机

Also Published As

Publication number Publication date
US6460577B1 (en) 2002-10-08
US20020124901A1 (en) 2002-09-12
EP1239068A1 (de) 2002-09-11
JP3560589B2 (ja) 2004-09-02
DE10111017B4 (de) 2006-02-02
DE10111017A1 (de) 2002-10-10
ES2239180T3 (es) 2005-09-16
PT1239068E (pt) 2005-06-30
DE50202345D1 (de) 2005-04-07
JP2002309461A (ja) 2002-10-23
ATE290110T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239068B1 (de) Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
DE60118828T2 (de) Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken
EP0777004A2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
EP1152077B1 (de) Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
EP1008683A1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10154941A1 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
WO2006032233A1 (de) Webblatt-antrieb einer webmaschine
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
EP0565885B1 (de) Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
EP0613968B1 (de) Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
WO1999013145A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE10154817C1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1895034A2 (de) Breitwebmaschine
DE4207114C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
EP2126172A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3504297A1 (de) Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband
DE10163962B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10163961A1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE957105C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer die Baenke von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19804041B4 (de) Dobby zur Steuerung der Bewegungen der Schaftrahmen eines Webautomaten
DE10253993A1 (de) Faltmaschine mit Antriebsschwinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050607

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060123

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123