EP2147992A1 - Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs - Google Patents

Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs Download PDF

Info

Publication number
EP2147992A1
EP2147992A1 EP08405186A EP08405186A EP2147992A1 EP 2147992 A1 EP2147992 A1 EP 2147992A1 EP 08405186 A EP08405186 A EP 08405186A EP 08405186 A EP08405186 A EP 08405186A EP 2147992 A1 EP2147992 A1 EP 2147992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
warp
yarn
parameters
warp thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08405186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147992B1 (de
Inventor
Thomas Gauer
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Priority to EP20080405186 priority Critical patent/EP2147992B1/de
Priority to JP2009172075A priority patent/JP5774273B2/ja
Priority to CN 200910159954 priority patent/CN101634082B/zh
Publication of EP2147992A1 publication Critical patent/EP2147992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147992B1 publication Critical patent/EP2147992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a drawing-in machine for drawing warp threads of a warp in elements of a harness and a corresponding method for drawing warp threads.
  • the warp threads are usually separated individually from the warp and the respective separated warp threads individually fed into those elements of a harness, which are associated with the respective warp.
  • the warp threads are generally initially arranged in such a way that they form a (warp) thread layer (preferably within one plane and each warp threads arranged parallel to one another).
  • the thread layer is usually stretched and stretched on a so-called thread frame between two clamping rails - an upper clamping rail and a lower clamping rail.
  • a separating agent from the layer, then held by a thread clamp and then below the upper Cut clamping rail.
  • the separated warp thread in the region of a longitudinal section which extends between the two clamping rails, so far away from the warp thread layer that at the lower end, ie above the lower clamping rail, a retraction means, such as a pull-in hook, capture the separated warp can.
  • the retraction moves back with each detected warp thread and thus pulls this warp with him and finally tears this completely out of the thread clamp.
  • the required clamping force of the thread clamp is different. Also, the required clamping force may vary as the retraction speed (i.e., the speed at which the retraction means moves during retraction) is changed. To enable optimization, the clamping force of the thread clamp is adjustable.
  • the known Einziehmaschinen have the disadvantage that the clamping force can be changed only on the occasion of a change from one to another warp. If warp threads with different properties with respect to their coefficient of friction are used within the same warp, an optimum has to be sought or compromise selected or the feed speed adapted to adjust the different properties of all the warp threads of the warp wear and prevent, for example, that individual warp threads are damaged by the action of the thread clamp and / or the drawing-in means.
  • the conversion of a drawing-in machine or finding a suitable optimum for the clamping force and the feed speed are usually complex, especially when often warp threads are processed from different materials. To change the clamping force of the thread clamp is usually a manual intervention of an operator necessary.
  • the efficiency of the operation is generally reduced.
  • the respective clamping force or the retraction speed must not exceed certain predetermined limits, for example with regard to particularly sensitive warp threads.
  • the time that is required to collect all the warp threads of a warp is therefore essentially determined by those warp threads that are particularly sensitive and therefore may be drawn only with the lowest collection speed, especially since all warp threads of the same warp held only with the same clamping force and the same feed speed can be fed.
  • the present invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a Einziehmaschine for feeding warp threads of a warp in elements of a woven harness, which allows efficient, high-quality processing of warp threads of materials with different material properties. Furthermore, a corresponding method for drawing warp threads should be defined.
  • the drawing-in machine comprises a measuring device for detecting at least one yarn parameter of the respective warp thread, wherein the thread clamp and / or the drawing-in means are controllable in dependence on at least one of the yarn parameters respectively detected by the measuring device.
  • each warp thread can be characterized before retraction in terms of its individual characteristics and the control device can take into account in real time on the individual properties of each warp thread in the control of the Einziehreaes.
  • the drawing machine can be optimally adjusted to the processing of each individual thread in real time - depending on its properties.
  • a manual adjustment of the clamping force is unnecessary when using warp threads with different warp threads, which are characterized by different yarn parameters. This is obviously particularly advantageous when warp threads with different material properties are to be processed, e.g.
  • a warp to be processed which itself consists of a sequence of warp yarns with different yarn parameters.
  • the yarn parameters which can be detected by the respective measuring device may be different.
  • the measuring device comprises a first optical A system for generating a first image of the respective warp held and an image processing system for processing the first image, wherein the respective yarn parameters are detectable by the image processing system.
  • yarn parameters can be detected, which are accessible to an optical inspection and can be determined by optical means.
  • this measuring device can provide further information about the current operating state, which can be used to control the operating sequence.
  • the measuring device makes it possible, for example, to determine the edge of a thread layer and thus to determine the location of that warp thread of a warp, which is to be processed as a rule first.
  • the measuring device thus enables a precise positioning of the drawing-in machine relative to the particular warp to be processed. Furthermore, it allows the measuring device to determine whether a warp thread was separated when an action of the separating agent on the respective thread layer, and if so, whether only one warp thread was separated. In this way, the measuring device makes it possible to detect operating errors of the drawing-in machine and, if necessary, to initiate measures for error correction.
  • the measuring means further allows control over whether the warping machine feeds the warp yarns in the predetermined one Feeds into the elements of the weaving table.
  • the yarn parameters (actual values) of a separated warp yarn detected by the measuring device can be compared with the known yarn parameters (desired values) of the warp yarn, which according to the predetermined order of the warp yarns Retraction should be provided.
  • Such a comparison of actual values and nominal values makes it possible to check whether the order of the respective warp threads was reversed during the handling of the respective warp chain or not.
  • a further development of the above-mentioned measuring device is based on the measuring device comprising, in addition to the first optical system for producing a first image of the respective held warp thread, a second optical system for producing a second image of this warp thread and an image processing system for processing the second image, wherein the two images represent the respective thread from different perspectives and the respective yarn parameters can be determined with the aid of the image processing system.
  • the two optical systems enable a recording of a stereoscopic image, which is composed of the first image generated with the first optical system and the second image generated with the second optical system.
  • An evaluation of the stereoscopic image makes it possible to use 3D spatial information to characterize the respective warp threads.
  • This 3D spatial information allows - in comparison to an evaluation of only 2-dimensional images - a more accurate characterization of the respective warp threads, in particular with regard to their spatial position and their structure.
  • the aforesaid yarn parameters (ix) - (xi) include determining whether the respective warp yarn consists of staple fiber yarn, monofilament yarn or multifilament yarn, or comprises one of these yarn types.
  • Another variant of the drawing-in machine has a measuring device which comprises a force sensor for detecting a force acting on the respectively held warp thread, for example for detecting a force acting in the longitudinal direction of the warp thread.
  • the force sensor enables the detection of yarn parameters that characterize the warp properties, such as the tear strength or elastic constants of the warp.
  • the thread clamp can be actuated as a function of at least one parameter controllable by the control device, and at least one of the respective controllable parameters of the thread clamp can be changed by the control device as a function of at least one of the yarn parameters detected by the measuring device.
  • the thread clamp can be controlled by means of the control device such that the clamping force of the thread clamp and / or a time profile of the clamping force of the thread clamp can be changed as a function of the respectively detected yarn parameters.
  • the clamping force may assume different values for warp threads which differ in terms of friction with respect to the surface of the thread clamp or with regard to their extensibility or their sensitivity to mechanical loads. Accordingly, the speed at which the thread clamp can be opened to release the respective warp thread can be varied depending on the yarn parameters.
  • the drawing-in means can be actuated as a function of at least one parameter controllable by the control device and at least one of the respective controllable parameters of the drawing-in means can be changed by the control device as a function of at least one of the yarn parameters detected by the measuring device.
  • the drawing-in means for retracting the respective warp thread of a predetermined path movable, wherein a speed and / or acceleration of the Einziehstoffs depending on the respectively detected Garnparametern and / or a position of the Einziehstoffs is changeable.
  • the speed and / or the acceleration of the drawing-in means can, for example, be varied selectively along the respective path of the drawing-in means, for example as a function of the tensile strength, the bending ability and / or the brittleness of the respective warp thread. In this way it is achieved that each warp thread can be drawn in the shortest possible time without damaging the warp thread (for example, thread breaks or thread breaks can be avoided).
  • the duration of an operating cycle of the drawing machine for processing a warp thread can thus be minimized individually for each warp thread. Accordingly, the time required to retract all warp threads of a warp by means of the drawing machine into the elements of the weaving harness is minimized.
  • An embodiment of the drawing-in machine comprises a memory for storing the yarn parameters respectively detected by the measuring device.
  • the yarn parameters detected during the processing of a first warp can be stored.
  • the stored yarn parameters of this first warp can then be used to control the picking machine if a second warp is processed with the same sequence of warp yarns as the first warp.
  • At least one of the respective controllable parameters of the thread clamp and / or at least one of the respective controllable parameters of the drawing-in means can be changed by the control device as a function of predetermined data, which are assigned to the respective warp threads individually and in one Memory are provided or the control device from an external data source are available.
  • predetermined data can be, for example, characteristic yarn parameters of the respective warp threads, which can not be readily determined by means of the respective measuring device, but nevertheless influence the behavior of the warp threads during drawing in. For example, it is difficult to characterize the stickiness, slipperiness (slipperiness) or elastic properties of warp yarns with a measuring device based on an optical inspection.
  • the thread clamp is actuated in dependence on at least one parameter controllable by the control device, wherein at least one of the respective controllable parameters of the thread clamp determined by the control device in dependence on at least one of each detected by the measuring device yarn parameters of the respective warp to be recovered and / or changed.
  • the retraction means is actuated in dependence on at least one parameter controllable by the control device, wherein at least one of the respective controllable parameters of the retraction means is determined by the control device as a function of at least one of the respective yarn parameters of the respective warp thread to be retracted / or changed.
  • the yarn parameters of the warp threads of a warp are detected by the measuring device and the stored yarn parameters are used to control the feeding of warp threads of another warp into elements of a weaving harness in dependence on the stored yarn parameters.
  • the storage of the yarn parameters simplifies the processing of several warp strings in succession, provided that the warp threads each have an identical sequence of warp threads (ie, the respective nth warp threads of the respective warp threads are characterized by identical yarn parameters in each case).
  • the respectively detected yarn parameters the warp threads of a first warp each serve as set values for the yarn parameters of the warp threads of another warp to be processed after the first warp.
  • Fig. 1 shows a Einziehmaschine 1 for drawing warp threads of a warp in elements of a (in Fig. 1 not shown) woven harness.
  • the drawing-in machine 1 comprises a drawing-in carriage 5 for providing the respective warp threads to be processed, a drawing-in module 15, a control panel 16 for operating the drawing-in machine 1, a guide structure 20 for guiding elements of the respective woven harness in the longitudinal direction of the guide structure 20 and a control cabinet 24 one in Fig. 1 not visible and in Fig. 8 contains schematically illustrated control device 25.
  • the Einziehwagen 5 includes a warp beam 5.1 for receiving the respective warp and wearing a in the Fig. 1 not visible, but in Fig. 2-3 shown thread frame 10 for mounting the warp threads of the respective warp in a vertical plane, wherein the thread frame 10 two superimposed in a vertical plane clamping rails 10.1 ("upper" clamping rail of the thread frame 10) and 10.2 (“lower” clamping rail of the thread frame 10) for Warp of each warp includes ( Fig. 2-3 ).
  • the pull-in cart 5 is movable in the longitudinal direction of the guide structure 20, as in FIG Fig. 1 is indicated by the double arrow 5.2, and thus allows a transport of the warp beam 5.1 and the thread frame 10 together with the respective stretched on the thread frame 10 warp threads along the guide structure 20 (in the direction of arrow 5.2).
  • the draw-in module 15 of the drawing-in machine 1 is arranged stationary with respect to the guide structure 20 and comprises a plurality of components controllable by means of the control device 25, the function of which in connection with FIG Fig. 2-10 will be explained and serve to act on the respective warp threads to collect the warp threads in the respective elements of a woven harness.
  • FIGS. 2 and 3 show the thread frame 10 together with a thread layer 30, which is formed in the present example of n warp threads 30.1, 30.2, .., 30.n a warp.
  • a thread layer 30 which is formed in the present example of n warp threads 30.1, 30.2, .., 30.n a warp.
  • each longitudinal sections of the warp threads 30.1 to 30.n are held at upper ends (of the respective longitudinal sections) by means of the clamping rail 10.1 and at lower ends (of the respective longitudinal sections) by means of the clamping rail 10.2, said longitudinal sections before the onset of each first Assume initial state in which the longitudinal sections between the clamping rails 10.1 and 10.2 are each vertically aligned and arranged parallel to each other.
  • the thread frame 10 can be positioned by moving the Einziehwagens 5 along the arrow 5.2 relative to the Einziehmodul 15. In this way, the longitudinal sections of the warp threads 30.1 - 30.n held in the thread frame 10 can each be brought into a position in which the respective longitudinal section can be influenced or processed by means of the insertion module 15.
  • the pull-in module 15 is designed so that the pull-in module 15 can act on the warp thread during a work cycle, which is arranged on the foremost edge (with respect to the pull-in module 15) of the thread layer 30.
  • the abovementioned components a), b), d) and f) serve to sequentially grasp the individual warp threads 30.1 to 30.n and to change their spatial arrangement in each case in comparison with the remaining warp threads so that each warp thread is separated from the warp thread Retraction means 60 detected and can be fed into the respective elements of a harness.
  • the feeder 56 and the presentation device 56 have, in particular, the task of detecting a portion of a warp thread separated from the thread layer 30 and arranging it in space such that the pull-in means 60 can grip the respective warp thread on the presentation device 56 (as in connection with FIG Fig. 7 will be explained in more detail).
  • the warp thread 30.1 is separated by an action of the separating agent 33 from the thread layer 30 and is held in the vicinity of the upper clamping rail 10.1 through the thread clamp 35.
  • the presentation device 56 and the feeder 58 are positioned in the present case such that the warp thread 30.1 is held in the space by means of the presentation device 56 and the feeder 58 such that the warp thread 30.1 on the presentation device 56 can be grasped by the pull-in means 60.
  • the retraction means 60 is formed in the present case as Einziehhaken and has the shape of an elongated rod with a hook-shaped end 60.1. According to Fig. 3 Can the retraction agent 60 are reciprocated in its longitudinal direction between different positions, as indicated by a double arrow 60.2. In the in Fig. 3 In the illustrated situation, the pulling-in means 60 are arranged in such a way that the warp thread 30.1 on the presentation device is grasped by means of the hook-shaped end 60.1.
  • Fig. 3 also shows elements of a weaving harness 65, which in the present case, for example, sipes 66 each having a retraction opening 66.1, strands 67 each having a retraction opening 67.1 and a reed 68 having a plurality of teeth and a plurality of formed between the respective teeth retracting openings 68.1.
  • a weaving harness 65 which in the present case, for example, sipes 66 each having a retraction opening 66.1, strands 67 each having a retraction opening 67.1 and a reed 68 having a plurality of teeth and a plurality of formed between the respective teeth retracting openings 68.1.
  • the object of the drawing-in machine 1 is to first sequentially feed each individual warp thread 30.1 to 30.n of the thread layer 30 into one of the lamellae 66 (ie to pull one of the lamellae 66 through the draw-in opening 66.1), then to pull it into one of the strands 67 (ie through pull the pull-in opening 67.1 of one of the strands 67) and then pull it into the reed 68 (ie, pull it through one of the pull-in openings 68.1 of the reed 68.1).
  • Fig. 3 For the sake of simplicity, only one rack 66 and one strand 67 are shown.
  • the retraction means 60 through one of the retraction openings 68.1 of the reed 68, the retraction opening 67.1 one of the strands 67 and the retraction opening 66.1 one of the fins 66 out.
  • the warp thread 30.1 is entrained in a directed to the reed 68 movement of the retraction means 60 of the hook-shaped end 60.1 and successively in the in Fig. 3 illustrated elements of the weaving harness 65 (lamella 66, stranded wire 67 and reed 68) retracted.
  • the remaining warp threads of the thread layer can be drawn analogously in each case into another lamella 66, another strand 67 and into respectively other pull-in openings of the reed 68.
  • the elements of the woven harness 65 required during operation of the drawing-in machine 1 must be transported before and after drawing in the respective warp threads. They are automatically removed before retraction a magazine, not shown, and positioned relative to the retraction means 60 so that the respective warp threads can be retracted into predetermined elements of the harness 65. After the warp threads have been pulled in, the respective elements of the woven harness 65 can be transported together with the drawn warp threads in the longitudinal direction of the guide structure 20.
  • the transport of the respective elements of the woven harness 65 can be accomplished with means of transport, which are known per se, for example EP 0 460 129 B1 , Since these means of transport are also not relevant in this context, will be dispensed with a more detailed discussion here. For simplicity, these means of transport are not shown in the figures.
  • the separating means 33 is realized as a suction nozzle, which is movable within the plane of the thread layer 30 in the direction of the thread layer 30 or in the opposite direction (away from the thread layer 30), as in FIG Fig. 4 is indicated by a double arrow 33.2.
  • the drawing-in means 33 has on a side facing the thread layer 30 a conical slot 33. 1 into which a suction opening (not shown in the figures) opens.
  • the separating means 33 may initially have brought so close to the warp thread to be separated that the respective warp thread is sucked into the slot 33.1 and then held in the slot 33.1 when a vacuum is applied to said suction opening. If the separating agent 33 then from the edge of the thread layer 30 moves away, then the respective held in the slot 33.1 warp thread is entrained with the separating means 33 and thus removed from the remaining warp threads of the thread layer 30 (separated). In the case of in Fig. 4 the warp thread 30.1 has been separated from the thread layer 30 in the above-mentioned manner with the separating means 33 and is held by the thread clamp 35 and possibly additionally held in the slot 33.1 of the separating means 33 in a so-called "test position".
  • a warp thread in the test position (eg warp thread 30.1 in Fig. 4 ), can be examined by means of the measuring device 39.
  • the measuring device 39 comprises a warp optical inspection system 40 and an image processing system 43 for processing or evaluation of images that can be generated by means of the optical inspection system 40.
  • the optical inspection system 40 comprises a first optical system 41 in the form of a first camera and a second optical system 42 in the form of a second camera.
  • the first optical system 41 allows a visual inspection of objects located within the solid angle indicated by the in Fig. 4 specified cone 41.1 is limited.
  • the second optical system 42 allows a visual inspection of objects located within the solid angle indicated by the in Fig. 4 specified cone 42.1 is limited.
  • Fig. 4 indicates a warp thread, which was brought into the test position (warp 31.1 in the present case), both in the area of the cone 41.1 and in the area of the cone 42.1. Accordingly, by means of the first optical Systems 41 are generated a first image of this warp and by means of the second optical system 42, a second image of this warp. As Fig. 4 Further, the optical systems 41 and 42 are arranged such that the axis 41.2 of the cone 41.1 (which is identical to the optical axis of the optical system 41) and the axis 42.2 (which is identical to the optical axis of the optical system 42) to intersect at an angle of approximately 45 ° at a point coincident with the test position of the warp threads. The two optical systems 41 and 42 thus make it possible to produce two different images, each representing a warp thread from two different perspectives, and able to be combined to form a stereoscopic image of the respective warp thread.
  • the images generated by the optical systems 41 and 42 can each be evaluated with the image processing system 43.
  • the axis 41.2 is arranged perpendicular to the plane of the thread layer 30, while the axis 42.2 is inclined at an angle of approximately 45 ° to the plane of the thread layer 30.
  • This arrangement of the optical systems 41 and 42 has the advantage that the images produced in each case can provide simple and reliable information as to whether a warp thread was separated by means of the separating means 33 and brought into the test position or whether erroneously no warp threads or for example two Warp threads (double thread recognition) were separated.
  • the two optical systems 41 and 42 can of course also be arranged in other angular positions with respect to the thread layer 30, wherein the respective cutting angle between the axes 41.2 and 42.2 can be selected arbitrarily in the range between 0 ° and 180 °.
  • a warp thread separated from the thread layer 30 can be grasped and held by means of the thread clamp 35.
  • the Fig. 5 shows the thread clamp 35 in a state in which the thread clamp 35 holds the separated from the thread layer 30 warp 30.1 in the test position.
  • the thread clamp 35 comprises according to Fig. 5 a movable part 36, a drive motor 37 for moving the movable part 36, and a stationary part 38 serving as a stop for the movable part 36, so that a warp thread can be clamped and thus held between the stationary part 38 and the movable part 36.
  • the movable block 36. 1 can be continuously adjusted relative to the stationary part 38 by a corresponding activation of the drive motor 37 with the aid of the control device 25.
  • the adjustment range of the movable block 36.1 is chosen so that the movable block 36.1 is positioned within a first part of the adjustment so that a gap between the clamping member 36.2 and the stationary part 38 is formed, wherein the gap is large enough to a warp thread to place in this space without the clamping element 36.2 touching the respective warp thread.
  • the thread clamp assumes an open state (position Z1 in Fig. 8 ).
  • the distance of the movable block 36.1 with respect to the stationary part can finally be reduced by a corresponding control of the drive motor 37 such that the spring 36.4 is compressed between the movable block 36.1 and the clamping element 36.2 and thus tensioned.
  • the thread clamp 35 assumes a closed state (position Z2 in FIG Fig. 8 ), wherein the spring 36.4, the clamping element 36.2 against the stationary part 38 and against a arranged between the clamping element 36.2 and the stationary part 38 warp thread (warp thread 30.1 in the representations Fig. 2 . 5 and 8th ) presses.
  • the respective tension of the spring 36.4 determines the size the clamping force F, which exerts the clamping element 36.2 on the stationary part 38 or on the warp thread which is arranged between the clamping element 36.2 and the stationary part 38.
  • Fig. 6 illustrates the cutting device 50 in a state ready to cut the warp thread 30.1.
  • the cutting device 50 comprises a cutting blade 50.1 and a drive 50.2, by means of which the cutting blade 50.1 can be moved relative to the warp thread 30.1 in order to cut it.
  • the double arrow 50.3 indicates the directions in which the cutting blade 50.1 can be moved.
  • the drive 50.2 can be controlled by means of the control device 25 in order to appropriately control the time at which the respective warp thread is cut.
  • Fig. 7 shows in conjunction with Fig. 3 - The example of the warp thread 30.1 - the function of the presenter 56 and the feeder 58.
  • the presenter 56 and the feeder 58 act on a separated from the thread layer 30 warp thread such that this warp thread relative to the Einziehstoff 60 occupies a position in which the Warp thread detected by the retraction means 60 and can then be retracted into the respective elements of the harness 65.
  • the presentation device 56 is arranged stationarily with respect to the thread layer 30.
  • the presentation device 56 has in a top surface 56.1 a groove 56.2 which is parallel is aligned to the direction of movement 60.2 of the retraction means 60.
  • the retraction means 60 can be brought into a position in which the hook-shaped end 60.1 lies in the groove 56.2 of the presenter 56 and partially protrudes from the groove 56.2 upwards (beyond the level of the upper surface 56.1 addition).
  • the respective warp thread can only be separated from the thread layer by a distance which is so small that the warp thread can not be brought into contact with the presentation device 56.
  • the feeder 58 can - like the double arrow 58.2 in Fig. 7 indicates - be reciprocated at an acute angle with respect to the edge of the thread layer 30.
  • the feeder 58 has at one edge a recess 58.1, which serves to detect a warp thread and optionally lead.
  • the feeder 58 is controlled such that it assumes a position at the upper end of the thread layer 30 in the vicinity of the separating means 33 immediately after the separation of a warp thread and the respectively separated warp thread (warp thread 30.1 in the case of Fig.
  • the feeder 58 is moved at an acute angle with respect to the edge of the thread layer 30 downwards, wherein the separated warp thread is deflected laterally relative to the edge of the thread layer ( Fig. 2 ).
  • the movement of the feeder 58 is controlled so that a portion of the separated warp thread 30.1 is finally brought into contact with the upper surface 56.1 of the presentation device 56 and assumes a position in which it spans the groove 56.2 transverse to the direction of movement 60.2 of the pulling-in means.
  • the warp thread 30.1 can be grasped and entrained with the hook-shaped end 60.1 of the separating means 60 when the separating means 60 is moved along the arrow 60.2 in the direction of the elements of the weaving harness 65 ( Fig. 3 . 7 ).
  • the feeder 58 of the separated warp thread 30.1 loaded on train and possibly at least partially pulled out of the (in this case closed) thread clamp 35.
  • Fig. 8 schematically illustrates the control of the thread clamp 35 and the measuring device 39 by means of the control device 25.
  • the control device 25 is connected to the optical inspection system 40 of the measuring device 39 via a communication link 25.1.
  • the control device 25 is further connected to the image processing system 43 of the measuring device 39 via a communication link 25.2.
  • the optical inspection system 40 and the image processing system 43 of the measuring device 39 are connected via a data line 44, which allows a data exchange between the optical inspection system 40 and the image processing system 43.
  • the inspection of those warp threads of the thread layer 30 which are located in the test position in the region of the cones 41.1 and 42.1 of the optical systems 41 and 42 can be controlled via the communication connection 25.1.
  • the images generated by the optical systems 40 and 41 are transmitted via the data line 44 to the image processing system 43 and evaluated by the image processing system 43.
  • the evaluation first provides the information as to whether exactly one warp thread has been separated. If this is not the case, there is an error which is reported to the control device 25 via the communication link. If exactly one warp thread was separated and brought into the test position, the image processing system 43 determines the yarn parameters of the respective warp thread, in particular at least one of the mentioned yarn parameters (i) to (xi).
  • the warp thread 30.2 is separated from the thread layer 30 and is currently in the test position.
  • the yarn parameters of the warp thread 30.2 detected in the manner mentioned are transmitted via the communication link 25.2 transmitted to the control device 25 and stored in a memory 26 of the control device 25.
  • the warp thread 30.1 has already been subjected to the same inspection by the measuring device 39 in a previous work step. In the in Fig. 8 Therefore, the respective yarn parameters of the warp 30.1 have already been detected, transmitted to the control unit 25 and stored in the memory 26.
  • the control device 25 is connected to the thread clamp 35 via a communication link 25.3.
  • the drive motor 37 of the thread clamp 35 can be controlled via the communication connection 25.3 in order to close and / or open the thread clamp 35 and / or to control the momentary magnitude of the clamping force F.
  • Fig. 8 shows the thread clamp 35 in two different positions Z1 and Z2, wherein the thread clamp 35 in the position Z1 (shown by solid lines) is opened while the thread clamp 35 is closed in the position Z2 (the position of the clamping element 36.2 is for this case marked with dashed lines).
  • the thread clamp 35 can be controlled as a function of at least one of the yarn parameters detected by the measuring device 39.
  • the clamping force F of the thread clamp 35 and / or the time course F (t) of the clamping force F of the thread clamp 35 are variable as a function of the respectively detected yarn parameters.
  • the memory 26 of the control device 25 contains specifications of a plurality of preprogrammed courses F n (t) of the clamping force F of the thread clamp 35 as a function of the time t, which are respectively adapted to the material properties of different threads (the index n in the designation F n (t) should in this context distinguish between different time profiles F (t) of the clamping force F).
  • the control device has a control program, which in each case assigns one of the preprogrammed courses F n (t) of the clamping force to the respectively detected yarn parameters of a warp thread.
  • the respective assignment of yarn parameters and preprogrammed progressions Fn (t) can be formed, for example, on the basis of mathematical functions or relations previously specified on the basis of experimental data and empirical values. Such experimental data and empirical values can be obtained, for example, in test runs of the drawing-in machine 1 when drawing in warp threads with different yarn parameters.
  • the retraction means 60 and the cutting device 50 are also controlled by the control device 25 as a function of at least one of the yarn parameters respectively detected by the measuring device 39.
  • a drive (not shown here) for moving the pulling-in means 60 and the drive 50.2 of the cutting device 50 are controlled accordingly by the control device 25 (via in FIG Fig. 8 not shown communication links).
  • the speed v and / or the acceleration of the drawing-in means 60 are controlled as a function of the respectively detected yarn parameters and / or a position of the drawing-in means 60.
  • the memory 26 of the controller 25 includes specifications of a plurality of preprogrammed progressions of the speed and / or acceleration of the retraction means 60 as a function of the position of the retraction means 60.
  • the controller 25 has via a control program, which in each case assigns one of the preprogrammed courses of the speed and / or the acceleration of the pulling-in means 60 to the respectively detected yarn parameters of a warp thread. This assignment can be made on the basis of mathematical functions or relations previously specified on the basis of experimental data and empirical values (analogous to the above-mentioned control of the clamping force F).
  • the Fig. 9 shows by way of example (as a "small" selection) three different preprogrammed courses of the clamping force F as a function of the time t (in a merely qualitative representation).
  • the respective courses are applicable to different warp threads, which differ, for example, with respect to their elastic properties (eg extensibility) or their friction with respect to the thread clamp 35 and can therefore be loaded with different sized clamping forces F.
  • the various preprogrammed courses of the clamping force F are symbolically characterized by the indication of different parameters P1, P2, P3.
  • the clamping force F is kept temporarily constant for a number of successive time intervals I, II, III and IV and temporarily reduced continuously or in stages.
  • the time interval I follows directly on the separation of the respective warp thread from the thread layer 30.
  • the respective warp thread In time interval I, the respective warp thread is held with a constant, corresponding to the respective maximum value clamping force F (the thread clamp 35 is fully closed).
  • the clamping force F in the case of all parameters P1, P2, P3
  • the time interval III In the time interval IV, the clamping force F (in the case of all parameters P1, P2, P3) in each case continuously reduced to 0 in order to open the thread clamp.
  • the thread clamp 35 is therefore partially relaxed.
  • This time interval III is used in operation to move the feeder 58 - starting from the upper end of the thread frame 10 - in the direction of the presentation device 56 ( Fig. 2 and 7 ).
  • the reduction of the clamping force F in the time interval III causes the respective held in the thread clamp warp thread in the said movement of the feeder 58 can be partially pulled out of the closed thread clamp 35 and thereby less burden. This procedure allows a particularly gentle treatment of the respective warp thread.
  • the Fig. 10 3 shows by way of example (as a "small" selection) three different preprogrammed courses of the drawing speed v of the drawing-in means 60 as a function of the length D of the path which the hook-shaped end 60.1 of the drawing-in means 60 covers during retraction (in a merely qualitative representation).
  • the respective courses are applicable to different warp threads, which are, for example, differently sensitive with regard to mechanical loads and differ, for example, with regard to brittleness, bendability or tensile strength.
  • Fig. 10 the various preprogrammed courses of the intake speed v are symbolically characterized by the specification of different parameters Q1, Q2, Q3. According to Fig. 10 Depending on the selection of one of the parameters Q1, Q2, Q3, the retraction means 60 is accelerated at different speeds and reaches different speeds.
  • a suitable selection of one of the preprogrammed courses of the pull-in speed v as a function of the individual properties of the respective warp thread allows Accordingly, it is to make the Einziehrea so that the respective warp thread is drawn with the greatest possible speed, without overloading the warp thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Einziehmaschine (1) zum Einziehen von Kettfäden (30.1, 30.2) einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs umfasst eine Fadenklemme (35) zum Halten eines der Kettfäden (30.1), ein Einziehmittel (60) zum Einziehen des jeweiligen von der Fadenklemme (35) gehaltenen Kettfadens (30.1) in eines der Elemente des Webgeschirrs und eine Steuervorrichtung (25) zum Steuern der Fadenklemme (35) und/oder des Einziehmittels (60). Die Einziehmaschine (1) umfasst weiterhin eine Messeinrichtung (39) zum Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen Kettfadens (30.1), wobei die Fadenklemme (35) und/oder das Einziehmittel (60) in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einziehmaschine zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs und ein entsprechendes Verfahren zum Einziehen von Kettfäden.
  • Derartige Einziehmaschinen bzw. Verfahren zum Einziehen sind beispielsweise aus US 3681825 , EP 0 446 326 und EP 0460129 bekannt.
  • Um die Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs einziehen zu können, werden die Kettfäden in der Regel einzeln aus der Webkette separiert und die jeweils separierten Kettfäden einzeln in diejenigen Elemente eines Webgeschirrs eingezogen, die dem jeweiligen Kettfaden zugeordnet sind. Um das Separieren maschinell möglichst einfach durchführen zu können, werden die Kettfäden in der Regel zunächst derart angeordnet, dass sie eine (Kett-) Fadenschicht (aus vorzugsweise innerhalb einer Ebene und jeweils parallel zueinander angeordneten Kettfäden) bilden.
  • Um das Separieren einzelner Kettfäden aus der Fadenschicht zu ermöglichen, wird die Fadenschicht meist auf einem sogenannten Fadenrahmen zwischen zwei Klemmschienen - einer oberen Klemmschiene und einer unteren Klemmschiene - aufgespannt und gestreckt. Zum Separieren wird der vorderste Faden an einem Rand der Fadenschicht mithilfe eines Separiermittels aus der Schicht ausgelenkt, hierauf von einer Fadenklemme gehalten und anschliessend unterhalb der oberen Klemmschiene geschnitten. In einem nächsten Schritt wird der separierte Kettfaden im Bereich eines Längsabschnitts, welcher sich zwischen den beiden Klemmschienen erstreckt, so weit von der Kettfadenschicht entfernt, dass am unteren Ende, d.h. oberhalb der unteren Klemmschiene, ein Einziehmittel, beispielsweise ein Einziehhaken, den separierten Kettfaden erfassen kann. Anschliessend fährt das Einziehmittel mit dem jeweils erfassten Kettfaden zurück und zieht damit diesen Kettfaden mit sich und reisst diesen schliesslich vollständig aus der Fadenklemme heraus.
  • Je nach Beschaffenheit des Kettfadens ist die erforderliche Klemmkraft der Fadenklemme unterschiedlich. Ebenso kann die erforderliche Klemmkraft variieren, wenn die Einzugsgeschwindigkeit (d.h. die Geschwindigkeit, mit der sich das Einziehmittel beim Einziehen bewegt) geändert wird. Um eine Optimierung zu ermöglichen, ist die Klemmkraft der Fadenklemme einstellbar.
  • Die bekannten Einziehmaschinen haben den Nachteil, dass die Klemmkraft lediglich anlässlich eines Wechsels von der einen zur anderen Webkette verändert werden. Werden innerhalb derselben Webkette Kettfäden mit unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich ihres Reibungskoeffizienten verwendet, so muss zur Einstellung der Klemmkraft- ausgehend von Erfahrungswerten - ein Optimum gesucht bzw. ein Kompromiss gewählt oder ggf. die Einzugsgeschwindigkeit angepasst werden, um den unterschiedlichen Eigenschaften aller Kettfäden der Webkette Rechnung zu tragen und beispielsweise zu verhindern, dass einzelne Kettfäden durch die Einwirkung der Fadenklemme und/oder des Einziehmittels beschädigt werden. Die Umrüstung einer Einziehmaschine bzw. das Finden eines geeigneten Optimums für die Klemmkraft und die Einzugsgeschwindigkeit sind in der Regel aufwändig, insbesondere wenn häufig Kettfäden aus unterschiedlichen Materialien verarbeitet werden. Um die Klemmkraft der Fadenklemme zu verändern, ist in der Regel ein manueller Eingriff einer Bedienperson notwendig. Im Falle von Webketten aus Kettfäden mit unterschiedlichen Materialeigenschaften ist weiterhin die Effizienz des Betriebs (gemessen als Anzahl der eingezogenen Kettfäden pro Zeiteinheit) in der Regel reduziert. Die jeweilige Klemmkraft oder die Einzugsgeschwindigkeit dürfen beispielsweise mit Rücksicht auf besonders empfindliche Kettfäden bestimmte vorgegebene Grenzen nicht überschreiten. Die Zeit, welche benötigt wird, um alle Kettfäden einer Webkette einzuziehen, wird deshalb im Wesentlichen bestimmt durch diejenigen Kettfäden, die besonders empfindlich sind und deshalb nur mit der geringsten Einzugsgeschwindigkeit eingezogen werden dürfen, zumal alle Kettfäden derselben Webkette nur mit derselben Klemmkraft gehalten und mit derselben Einzugsgeschwindigkeit eingezogen werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Einziehmaschine zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs zu schaffen, welche eine effiziente, qualitativ hochwertige Verarbeitung von Kettfäden aus Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften ermöglicht. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren zum Einziehen von Kettfäden definiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einziehmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Einziehen von Kettfäden mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Die erfindungsgemässe Einziehmaschine zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs umfasst eine Fadenklemme zum Halten eines der Kettfäden, ein Einziehmittel zum Einziehen des jeweiligen von der Fadenklemme gehaltenen Kettfadens in eines der Elemente des Webgeschirrs und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Fadenklemme und/oder des Einziehmittels.
  • Gemäss der Erfindung umfasst die Einziehmaschine eine Messeinrichtung zum Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen Kettfadens, wobei die Fadenklemme und/oder das Einziehmittel in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter steuerbar sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass jeder Kettfaden vor dem Einziehen hinsichtlich seiner individuellen charakteristischen Eigenschaften charakterisiert werden kann und die Steuervorrichtung bei der Steuerung des Einziehprozesses in Echtzeit auf die individuellen Eigenschaften jedes einzelnen Kettfadens Rücksicht nehmen kann. Die Einziehmaschine kann auf diese Weise in Echtzeit optimal auf die Bearbeitung jedes einzelnen Fadens - abhängig von dessen Eigenschaften - eingestellt werden. Eine manuelle Verstellung der Klemmkraft erübrigt sich bei der Verwendung von Webketten mit unterschiedlichen Kettfäden, welche durch unterschiedliche Garnparameter gekennzeichnet sind. Dies ist offensichtlich insbesondere dann von Vorteil, wenn Kettfäden mit unterschiedlichen Materialeigenschaften verarbeitet werden sollen, z.B. wenn nach dem Bearbeiten einer ersten Webkette eine weitere Webkette, deren Kettfäden sich hinsichtlich mindestens eines Garnparameters von den Kettfäden der ersten Webkette unterscheiden, verarbeitet werden soll, oder wenn eine Webkette verarbeitet werden soll, die selbst aus einer Folge von Kettfäden mit unterschiedlichen Garnparametern besteht.
  • Je nach Art der Realisierung der Messeinrichtung können die Garnparameter, die durch die jeweilige Messeinrichtung erfassbar sind, verschieden sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einziehmaschine umfasst die Messeinrichtung ein erstes optisches System zur Erzeugung eines ersten Bildes des jeweiligen gehaltenen Kettfadens und ein Bildverarbeitungssystem zum Verarbeiten des ersten Bildes, wobei die jeweiligen Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems erfassbar sind. Mit dieser Messeinrichtung können Garnparameter erfasst werden, die einer optischen Inspektion zugänglich sind und mit optischen Mitteln bestimmt werden können.
  • Diese Messeinrichtung kann während des Betriebs der Einziehmaschine weitere Informationen über den momentanen Betriebszustand liefern, welche zur Steuerung des Betriebsablaufs genutzt werden können. Die Messeinrichtung ermöglicht es beispielsweise, den Rand einer Fadenschicht festzustellen und somit den Ort desjenigen Kettfaden einer Webkette zu bestimmen, der in der Regel als erster bearbeitet werden soll. Die Messeinrichtung ermöglicht somit eine präzise Positionierung der Einziehmaschine relativ zu der jeweils zu bearbeitenden Webkette. Weiterhin erlaubt es die Messeinrichtung festzustellen, ob bei einer Einwirkung des Separiermittels auf die jeweilige Fadenschicht ein Kettfaden separiert wurde, und, wenn ja, ob nur ein Kettfaden separiert wurde. Auf diese Weise ermöglicht es die Messeinrichtung, Betriebsfehler der Einziehmaschine zu erkennen und gegebenenfalls Massnahmen zur Fehlerkorrektur einzuleiten. Dadurch kann verhindert werden, dass der Betrieb der Einziehmaschine ohne Unterbrechung fortgesetzt wird, wenn bei einem Verfahrensschritt, der zum Separieren genau eines Kettfadens führen sollte, entweder kein Kettfaden oder mehr als ein Kettfaden (beispielsweise ein sogenannter "Doppelfaden", d.h. ein Paar aus zwei nebeneinander angeordneten Kettfäden der Webkette) separiert wurde. In Fällen, in denen die Webkette aus unterschiedlichen Kettfäden mit unterschiedlichen Garnparametern besteht, welche Kettfäden in einer vorbestimmten Reihenfolgen nebeneinander innerhalb der Webkette angeordnet sind, erlaubt die Messeinrichtung weiterhin eine Kontrolle darüber, ob die Einziehmaschine die Kettfäden in der vorbestimmten Reihenfolge in die Elemente des Webgeschirrs einzieht. Wenn beispielsweise für jeden der Kettfäden der Webkette bestimmte Garnparameter bekannt sind, können die mit der Messeinrichtung erfassten Garnparameter (Ist-Werte) eines separierten Kettfadens verglichen werden mit den bekannten Garnparametern (Soll-Werte) des Kettfadens, der gemäss der vorbestimmten Reihenfolge der Kettfäden zum Einziehen vorgesehen sein sollte. Ein derartiger Vergleich von IstWerten und Soll-Werten (Soll-Wert-Ist-Wert-Vergleich) ermöglicht eine Kontrolle darüber, ob bei der Handhabung der jeweiligen Webkette die Reihenfolge der jeweiligen Kettfäden vertauscht wurde oder nicht.
  • Eine Weiterentwicklung der vorstehend genannten Messeinrichtung beruht darauf, dass die Messeinrichtung - zusätzlich zu dem ersten optischen System zur Erzeugung eines ersten Bildes des jeweiligen gehaltenen Kettfadens - ein zweites optisches System zur Erzeugung eines zweiten Bildes dieses Kettfadens und ein Bildverarbeitungssystem zum Verarbeiten des zweiten Bildes umfasst, wobei die beiden Bilder den jeweiligen Faden aus verschiedenen Perspektiven darstellen und die jeweiligen Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems bestimmbar sind.
  • Die beiden optischen Systeme ermöglichen eine Aufnahme eines stereoskopischen Bildes, welches aus dem mit dem ersten optischen System erzeugten ersten Bild und dem mit dem zweiten optischen System erzeugten zweiten Bild zusammengesetzt wird. Eine Auswertung des stereoskopischen Bildes ermöglicht es, 3D-Rauminformation zur Charakterisierung der jeweiligen Kettfäden zu verwenden. Diese 3D-Rauminformation erlaubt - im Vergleich zu einer Auswertung von lediglich 2-dimensionalen Bildern - eine genauere Charakterisierung der jeweiligen Kettfäden, insbesondere hinsichtlich ihrer räumlichen Lage und ihrer Struktur.
  • Die vorstehend genannten Messeinrichtungen ermöglichen jeweils eine Erfassung von Garnparametern, welche einer optischen Inspektion zugänglich sind, beispielsweise eine Erfassung der folgenden Garnparameter des jeweiligen Kettfadens:
    1. (i) ein Durchmesser des jeweiligen Kettfadens,
    2. (ii) eine Form und/oder Grösse der Querschnittsfläche des jeweiligen Kettfadens,
    3. (iii) eine Farbe des jeweiligen Kettfadens,
    4. (iv) eine Drehung des jeweiligen Kettfadens,
    5. (v) eine Drehrichtung des jeweiligen Kettfadens,
    6. (vi) eine Anzahl von Drehungen des jeweiligen Kettfadens pro Längeneinheit des Kettfadens,
    7. (vii) eine Haarigkeit des Kettfadens,
    8. (viii) ein Mass für die optische Transparenz des jeweiligen Kettfadens,
    9. (ix) ein Vorhandensein von Stapelfasergarn,
    10. (x) ein Vorhandensein von Filamentgarn in Form von Monofilament-Garn,
    11. (xi) ein Vorhandensein von Filamentgarn in Form von Multifilament-Garn.
  • Die vorstehend genannten Garnparameter (ix)-(xi) beinhalten die Feststellung, ob der jeweilige Kettfaden aus Stapelfasergarn, Monofilament-Garn oder Multifilament-Garn besteht oder eine dieser Garnarten umfasst.
  • Eine andere Variante der Einziehmaschine weist eine Messeinrichtung auf, welche einen Kraftsensor zum Erfassen einer auf den jeweils gehaltenen Kettfaden wirkenden Kraft umfasst, beispielsweise zum Erfassen einer in Längsrichtung des Kettfadens wirkenden Kraft. Der Kraftsensor ermöglicht die Erfassung von Garnparametern, die mechanische Eigenschaften des Kettfadens charakterisieren, beispielsweise die Reissfestigkeit oder elastische Konstanten des Kettfadens.
  • Bei einer Ausführungsform der Einziehmaschine ist die Fadenklemme in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung kontrollierbaren Parameter betätigbar und mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter der Fadenklemme ist von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter veränderbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Einziehmaschine ist die Fadenklemme mittels der Steuervorrichtung derart kontrollierbar, dass die Klemmkraft der Fadenklemme und/oder ein zeitlicher Verlauf der Klemmkraft der Fadenklemme in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern veränderbar ist. Auf diese Weise kann die Kraft, welche die Fadenklemme auf den jeweils einzuziehenden Kettfaden ausübt, hinsichtlich ihrer momentanen Grösse und deren Veränderung als Funktion der Zeit jeweils in Echtzeit individuell angepasst werden an die Eigenschaften des jeweiligen Kettfadens. Die Klemmkraft kann beispielsweise für Kettfäden, die sich hinsichtlich der Reibung bezüglich der Oberfläche der Fadenklemme oder hinsichtlich ihrer Dehnbarkeit oder ihrer Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen unterscheiden, unterschiedliche Werte annehmen. Entsprechend kann die Geschwindigkeit, mit der die Fadenklemme geöffnet werden kann, um den jeweiligen Kettfaden freizugeben, in Abhängigkeit von den Garnparametern variiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Einziehmaschine ist das Einziehmittel in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung kontrollierbaren Parameter betätigbar und mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter des Einziehmittels ist von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter veränderbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Einziehmaschine ist das Einziehmittel zum Einziehen des jeweiligen Kettfadens eines vorgegebenen Weges bewegbar, wobei eine Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Einziehmittels in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern und/oder einer Position des Einziehmittels veränderbar ist. Die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Einziehmittels kann beispielsweise entlang des jeweiligen Weges des Einziehmittels gezielt verändert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Reissfestigkeit, der Biegefähigkeit und/oder der Brüchigkeit des jeweiligen Kettfadens. Auf diese Weise wird erreicht, dass jeder Kettfaden in der kürzestmöglichen Zeitspanne eingezogen werden kann, ohne dass der Kettfaden beschädigt wird (beispielsweise können Fadenbrüche bzw. Fadenrisse vermieden werden). Die Dauer eines Betriebszyklus der Einziehmaschine für die Bearbeitung eines Kettfadens kann so für jeden Kettfaden individuell minimiert werden. Entsprechend wird die Zeitdauer minimiert, die benötigt wird, um alle Kettfäden einer Webkette mittels der Einziehmaschine in die Elemente des Webgeschirrs einzuziehen.
  • Eine Ausführungsform der Einziehmaschine umfasst einen Speicher zum Speichern der jeweils mittels der Messeinrichtung erfassten Garnparameter. Im Speicher können beispielsweise die bei der Bearbeitung einer ersten Webkette erfassten Garnparameter abgelegt werden. Die gespeicherten Garnparameter dieser ersten Webkette können anschliessend zur Steuerung der Einziehmaschine verwendet werden, wenn eine zweite Webkette mit derselben Reihenfolge von Kettfäden wie die erste Webkette bearbeitet wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Einziehmaschine ist mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter der Fadenklemme und/oder mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter des Einziehmittels von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von vorgegebenen Daten veränderbar, die den jeweiligen Kettfäden individuell zugeordnet sind und in einem Speicher bereitgestellt sind oder der Steuervorrichtung aus einer externen Datenquelle zur Verfügung stellbar sind. Diese vorgegebenen Daten können beispielsweise charakteristische Garnparameter der jeweiligen Kettfäden sein, die mittels der jeweiligen Messeinrichtung nicht ohne Weiteres ermittelt werden können, das Verhalten der Kettfäden beim Einziehen aber dennoch beeinflussen. Beispielsweise ist es schwierig, mit einer auf einer optischen Inspektion beruhenden Messeinrichtung die Klebrigkeit, die Gleiteigenschaften (Glitschigkeit) oder die elastischen Eigenschaften von Kettfäden zu charakterisieren.
  • Dadurch, dass vorgegebene Daten den jeweiligen Kettfäden individuell zugeordnet und in einem Speicher bereitgestellt werden oder der Steuervorrichtung aus einer externen Datenquelle zur Verfügung gestellt werden können, wird erreicht, dass zur Steuerung der Einziehmaschine auch Garnparameter herangezogen werden können, die selbst nicht mittels der jeweiligen Messeinrichtung unmittelbar erfassbar sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs mittels einer Einziehmaschine, welche Einziehmaschine eine Fadenklemme zum Halten eines der Kettfäden, ein Einziehmittel zum Einziehen des jeweiligen von der Fadenklemme gehaltenen Kettfadens in eines der Elemente des Webgeschirrs und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Fadenklemme und/oder des Einziehmittels umfasst, umfasst die folgenden Schritte:
    • Halten des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens mittels der Fadenklemme,
    • Betätigen des Einziehmittels und der Fadenklemme derart, dass der jeweilige Kettfaden in mindestens ein Element des Webgeschirrs eingezogen wird,
    • Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens mittels einer Messeinrichtung, wobei die Fadenklemme und/oder das Einziehmittel in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Fadenklemme in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung kontrollierbaren Parameter betätigt, wobei mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter der Fadenklemme von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens festgelegt und/oder verändert wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Einziehmittel in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung kontrollierbaren Parameter betätigt, wobei mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter des Einziehmittels von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens festgelegt und/oder verändert wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die jeweils von der Messeinrichtung erfassten Garnparameter der Kettfäden einer Webkette gespeichert und die gespeicherten Garnparameter verwendet, um das Einziehen von Kettfäden einer anderen Webkette in Elemente eines Webgeschirrs in Abhängigkeit von den gespeicherten Garnparametern zu steuern. Das Speichern der Garnparameter vereinfacht die Verarbeitung mehrerer Webketten nacheinander, sofern die Webketten jeweils eine identische Reihenfolge von Kettfäden aufweisen (d.h. die jeweils n-ten Kettfäden der jeweiligen Webketten sind durch jeweils gleiche Garnparameter charakterisiert). In diesem Fall können die jeweils erfassten Garnparameter der Kettfäden einer ersten Webkette jeweils als Sollwerte für die Garnparameter der Kettfäden einer anderen, nach der ersten Webkette zu verarbeitenden Webkette dienen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Einziehmaschine, mit einem einen Kettbaum umfassenden, bewegbaren Einziehwagen zum Bereitstellen von Kettfäden einer Webkette und mit einem Einziehmodul zum Einziehen der jeweiligen Kettfäden in Elemente eines Webgeschirrs und einem Steuerschrank mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der Einziehmaschine;
    Fig. 2
    Einzelheiten des Einziehwagens gemäss Fig. 1, u.a. einen Fadenrahmen zum Aufspannen der einzuziehenden Kettfäden in einer Fadenschicht, und Einzelheiten des Einziehmoduls gemäss Fig. 1, u.a. eine Fadenklemme zum Halten eines der Kettfäden, eine Messeinrichtung mit einem optischen Inspektionssystem zum Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen Kettfadens und eine Schneidevorrichtung zum Schneiden des jeweiligen Kettfadens;
    Fig. 3
    ein Einziehmittel des Einziehmoduls gemäss Fig. 1 beim Einziehen eines Kettfadens in Elemente eines Webgeschirrs;
    Fig. 4
    Einzelheiten des Einziehmoduls gemäss Fig. 1, insbesondere ein Separiermittel zum Separieren eines Kettfadens aus der Fadenschicht gemäss Fig. 2 und Einzelheiten der Messeinrichtung gemäss Fig. 2;
    Fig. 5
    die Fadenklemme gemäss Fig. 2 (vergrössert);
    Fig. 6
    die Schneidevorrichtung gemäss Fig. 2 (vergrössert);
    Fig. 7
    einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 3 in der Umgebung eines Endabschnitts des Einziehmittels;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Erfassung von Garnparametern mithilfe der Messeinrichtung gemäss Fig. 2 und einer Steuerung der Fadenklemme gemäss Fig. 2 bzw. Fig. 5;
    Fig. 9
    einen gesteuerten Verlauf der Klemmkraft der Fadenklemme gemäss Fig. 2 bzw. Fig. 5 als Funktion der Zeit für verschiedene Garnparameter;
    Fig. 10
    einen Verlauf der Geschwindigkeit des Einziehmittels beim Einziehen in die Elemente eines Webgeschirrs als Funktion des vom Einziehmittels zurückgelegten Weges für verschiedene Garnparameter.
  • Fig. 1 zeigt eine Einziehmaschine 1 zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines (in Fig. 1 nicht dargestellten) Webgeschirrs. Die Einziehmaschine 1 umfasst einen Einziehwagen 5 zum Bereitstellen der jeweils zu verarbeitenden Kettfäden, ein Einziehmodul 15, eine Bedienungskonsole 16 zum Bedienen der Einziehmaschine 1, eine Führungsstruktur 20 zum Führen von Elementen des jeweiligen Webgeschirrs in der Längsrichtung der Führungsstruktur 20 und einen Steuerschrank 24, welcher eine in Fig. 1 nicht sichtbare und in Fig. 8 schematisch dargestellte Steuervorrichtung 25 enthält.
  • Der Einziehwagen 5 umfasst einen Kettbaum 5.1 zur Aufnahme der jeweiligen Webkette und trägt einen in der Fig. 1 nicht sichtbaren, allerdings in Fig. 2-3 dargestellten Fadenrahmen 10 zum Aufspannen der Kettfäden der jeweiligen Webkette in einer vertikalen Ebene, wobei der Fadenrahmen 10 zwei in einer vertikalen Ebene übereinander angeordnete Klemmschienen 10.1 ("obere" Klemmschiene des Fadenrahmens 10) und 10.2 ("untere" Klemmschiene des Fadenrahmens 10) für die Kettfäden der jeweiligen Webkette umfasst (Fig. 2-3). Der Einziehwagen 5 ist in der Längsrichtung der Führungsstruktur 20 bewegbar, wie in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 5.2 angedeutet ist, und ermöglicht demnach einen Transport des Kettbaums 5.1 und des Fadenrahmens 10 zusammen mit den jeweils auf dem Fadenrahmen 10 aufgespannten Kettfäden entlang der Führungsstruktur 20 (in Richtung des Pfeils 5.2).
  • Das Einziehmodul 15 der Einziehmaschine 1 ist stationär bezüglich der Führungsstruktur 20 angeordnet und umfasst mehrere mittels der Steuervorrichtung 25 kontrollierbare Komponenten, deren Funktion im Zusammenhang mit den Fig. 2-10 noch erläutert wird und die dazu dienen, auf die jeweiligen Kettfäden einzuwirken, um die Kettfäden in die jeweiligen Elemente eines Webgeschirrs einzuziehen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen den Fadenrahmen 10 zusammen mit einer Fadenschicht 30, welche im vorliegenden Beispiel aus n Kettfäden 30.1, 30.2,.., 30.n einer Webkette gebildet ist. Wie Fig. 2 andeutet, sind jeweils Längsabschnitte der Kettfäden 30.1 bis 30.n an oberen Enden (der jeweiligen Längsabschnitte) mittels der Klemmschiene 10.1 und an unteren Enden (der jeweiligen Längsabschnitte) mittels der Klemmschiene 10.2 gehalten, wobei die genannten Längsabschnitte vor Beginn des Einziehens jeweils zunächst einen Ausgangszustand annehmen, in dem die Längsabschnitte zwischen den Klemmschienen 10.1 und 10.2 jeweils vertikal ausgerichtet und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Fadenrahmen 10 durch Bewegen des Einziehwagens 5 entlang des Pfeils 5.2 relativ zum Einziehmodul 15 positioniert werden. Auf diese Weise können die im Fadenrahmen 10 gehaltenen Längsabschnitte der Kettfäden 30.1 - 30.n jeweils in eine Position gebracht werden, in welcher der jeweilige Längsabschnitt mithilfe des Einziehmoduls 15 beeinflusst bzw. bearbeitet werden kann.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Einziehmodul 15 so konzipiert, dass das Einziehmodul 15 während eines Arbeitszyklus jeweils auf den Kettfaden einwirken kann, welcher am vordersten Rand (bezogen auf das Einziehmodul 15) der Fadenschicht 30 angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Einziehmodul 15 in einer Stellung, welche eine Beeinflussung des Kettfadens 30.1 (in der Darstellung gemäss Fig. 2 und 3 am linken Rand der Fadenschicht 30) mithilfe des Einziehmoduls 15 ermöglicht. Wie die Fig. 2 und 3 andeuten, umfasst das Einziehmodul 15 die folgenden Komponenten a) bis f):
    1. a) ein Separiermittel 33 (welches im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert wird) zum Separieren eines Kettfadens aus der Fadenschicht 30;
    2. b) eine Fadenklemme 35 (welche im Zusammenhang mit Fig. 5, 9 und 9 noch näher erläutert wird) zum Halten eines aus der Fadenschicht 30 separierten Kettfadens;
    3. c) eine Messeinrichtung 39 (welche im Zusammenhang mit Fig. 4, 8 und 9 noch näher erläutert wird) zum Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen Kettfadens;
    4. d) eine Schneidevorrichtung 50 (welche im Zusammenhang mit Fig. 6 noch näher erläutert wird) zum Schneiden des jeweiligen Kettfadens;
    5. e) ein Einziehmittel 60 (welches im Zusammenhang mit Fig. 3, 7 und 10 noch näher erläutert wird) zum Einziehen des jeweiligen Kettfadens;
    6. f) eine "Präsentiervorrichtung" 56 und ein relativ zur Präsentiervorrichtung 56 bewegbarer "Zubringer" 58.
  • Die vorstehend genannten Komponenten a), b), d) und f) dienen dazu, die einzelnen Kettfäden 30.1 bis 30.n nacheinander zu erfassen und deren räumliche Anordnung jeweils im Vergleich mit den übrigen Kettfäden so zu verändern, dass jeder Kettfaden einzeln von dem Einziehmittel 60 erfasst und in die jeweiligen Elemente eines Webgeschirrs eingezogen werden kann.
  • Der Zubringer 56 und die Präsentiervorrichtung 56 haben insbesondere die Aufgabe, einen Abschnitt eines aus der Fadenschicht 30 separierten Kettfadens zu erfassen und derart im Raum anzuordnen, dass das Einziehmittel 60 den jeweiligen Kettfaden an der Präsentiervorrichtung 56 erfassen kann (wie im Zusammenhang mit Fig. 7 noch näher erläutert wird).
  • In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Situation ist der Kettfaden 30.1 durch eine Einwirkung des Separiermittels 33 aus der Fadenschicht 30 separiert und wird in der Nähe der oberen Klemmschiene 10.1 durch die Fadenklemme 35 gehalten. Die Präsentiervorrichtung 56 und der Zubringer 58 sind im vorliegenden Fall derart positioniert, dass der Kettfaden 30.1 mithilfe der Präsentiervorrichtung 56 und des Zubringers 58 derart im Raum gehalten ist, dass der Kettfaden 30.1 an der Präsentiervorrichtung 56 vom Einziehmittel 60 erfasst werden kann.
  • Das Einziehmittel 60 ist im vorliegenden Fall als Einziehhaken ausgebildet und hat die Form eines länglichen Stabes mit einem hakenförmigen Ende 60.1. Gemäss Fig. 3 kann das Einziehmittel 60 in seiner Längsrichtung zwischen verschiedenen Stellungen hin- und herbewegt werden, wie durch einen Doppelpfeil 60.2 angedeutet ist. In der in Fig. 3 dargestellten Situation ist das Einziehmittel 60 derart angeordnet, dass der Kettfaden 30.1 an der Präsentiervorrichtung mithilfe des hakenförmigen Endes 60.1 erfasst wird.
  • Fig. 3 zeigt weiterhin Elemente eines Webgeschirrs 65, das im vorliegenden Fall beispielsweise Lamellen 66 mit jeweils einer Einziehöffnung 66.1, Litzen 67 mit jeweils einer Einziehöffnung 67.1 und ein Webblatt 68 mit einer Vielzahl von Zähnen und einer Vielzahl von zwischen den jeweiligen Zähnen ausgebildeten Einziehöffnungen 68.1 umfasst. Aufgabe der Einziehmaschine 1 ist es, nacheinander jeden einzelnen Kettfaden 30.1 bis 30.n der Fadenschicht 30 zunächst in eine der Lamellen 66 einzuziehen (d.h. durch die Einziehöffnung 66.1 einer der Lamellen 66 zu ziehen), dann in eine der Litzen 67 einzuziehen (d.h. durch die Einziehöffnung 67.1 einer der Litzen 67 zu ziehen) und anschliessend in das Webblatt 68 einzuziehen (d.h. durch eine der Einziehöffnungen 68.1 des Webblatts 68.1 zu ziehen).
  • In Fig. 3 ist der Einfachheit halber lediglich eine Lammelle 66 und eine Litze 67 dargestellt. In der in Fig. 3 dargestellten Situation ist das Einziehmittel 60 durch eine der Einziehöffnungen 68.1 des Webblatts 68, die Einziehöffnung 67.1 einer der Litzen 67 und die Einziehöffnung 66.1 einer der Lamellen 66 geführt. Demgemäss wird der Kettfaden 30.1 bei einer auf das Webblatt 68 gerichteten Bewegung des Einziehmittels 60 von dessen hakenförmigen Ende 60.1 mitgerissen und nacheinander in die in Fig. 3 dargestellten Elemente des Webgeschirrs 65 (Lamelle 66, Litze 67 und Webblatt 68) eingezogen. Die übrigen Kettfäden der Fadenschicht können analog jeweils in eine andere Lamelle 66, eine andere Litze 67 und in jeweils andere Einziehöffnungen des Webblatts 68 eingezogen werden.
  • Die während des Betriebs der Einziehmaschine 1 benötigten Elemente des Webgeschirrs 65 müssen vor und nach dem Einziehen der jeweiligen Kettfäden transportiert werden. Sie werden vor dem Einziehen automatisch einem nicht dargestellten Magazin entnommen und relativ zum Einziehmittel 60 so positioniert, dass die jeweiligen Kettfäden in vorbestimmte Elemente des Webgeschirrs 65 eingezogen werden können. Nach dem Einziehen der Kettfäden können die jeweiligen Elemente des Webgeschirrs 65 zusammen mit den eingezogenen Kettfäden in der Längsrichtung der Führungsstruktur 20 transportiert werden. Der Transport der jeweiligen Elemente des Webgeschirrs 65 kann mit Transportmitteln bewerkstelligt werden, die an sich bekannt sind, beispielsweise aus EP 0 460 129 B1 . Da diese Transportmittel ausserdem in diesem Zusammenhang nicht relevant sind, soll hier auf eine detailliertere Diskussion verzichtet werden. Der Einfachheit halber sind diese Transportmittel in den Figuren auch nicht dargestellt.
  • Gemäss Fig. 4 ist das Separiermittel 33 im vorliegenden Beispiel als Saugdüse realisiert, welche innerhalb der Ebene der Fadenschicht 30 in Richtung auf die Fadenschicht 30 oder in die entgegengesetzte Richtung (von der Fadenschicht 30 weg) bewegbar ist, wie in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil 33.2 angedeutet ist. Das Einziehmittel 33 weist auf einer der Fadenschicht 30 zugewandten Seite einen konischen Schlitz 33.1 auf, in den eine (in den Figuren nicht dargestellte) Ansaugöffnung mündet. Mit dem Separiermittel 33 kann bevorzugt jeweils ein Kettfaden am Rand der Fadenschicht 30 separiert werden. Um eine Separierung eines Kettfadens zu erreichen, kann das Separiermittel 33 zunächst derart nahe an den zu separierenden Kettfaden gebracht haben, dass der jeweilige Kettfaden in den Schlitz 33.1 gesaugt und anschliessend im Schlitz 33.1 gehalten wird, wenn an der genannten Ansaugöffnung ein Unterdruck anliegt. Wird das Separiermittel 33 anschliessend vom Rand der Fadenschicht 30 wegbewegt, dann wird der jeweilige im Schlitz 33.1 gehaltene Kettfaden mit dem Separiermittel 33 mitgeführt und somit von den übrigen Kettfäden der Fadenschicht 30 entfernt (separiert). Im Falle der in Fig. 4 dargestellten Situation wurde der Kettfaden 30.1 in der vorstehend genannten Weise mit dem Separiermittel 33 aus der Fadenschicht 30 separiert und befindet sich - von der Fadenklemme 35 gehalten und gegebenenfalls zusätzlich im Schlitz 33.1 des Separiermittels 33 gehalten - in einer sogenannten "Prüfposition".
  • Ein Kettfaden, der sich in der Prüfposition befindet (beispielsweise Kettfaden 30.1 in Fig. 4), kann mittels der Messeinrichtung 39 untersucht werden.
  • Wie Fig. 8 andeutet, umfasst die Messeinrichtung 39 ein optisches Inspektionssystem 40 für Kettfäden und ein Bildverarbeitungssystem 43 zur Verarbeitung bzw. Auswertung von Bildern, die mithilfe des optischen Inspektionssystems 40 erzeugt werden können.
  • Wie Fig. 4 zeigt, umfasst das optische Inspektionssystem 40 ein erstes optisches System 41 in Form einer ersten Kamera und ein zweites optisches System 42 in Form einer zweiten Kamera. Das erste optische System 41 ermöglicht eine visuelle Inspektion von Gegenständen, die sich innerhalb des Raumwinkels befinden, welcher durch den in Fig. 4 angegebenen Kegel 41.1 begrenzt ist. Entsprechend ermöglicht das zweite optische System 42 eine visuelle Inspektion von Gegenständen, die sich innerhalb des Raumwinkels befinden, welcher durch den in Fig. 4 angegebenen Kegel 42.1 begrenzt ist.
  • Wie Fig. 4 andeutet, ist ein Kettfaden, der in die Prüfposition gebracht wurde (Kettfaden 31.1 im vorliegenden Fall), sowohl im Bereich des Kegels 41.1 als auch im Bereich des Kegels 42.1. Dementsprechend kann mittels des ersten optischen Systems 41 ein erstes Bild dieses Kettfadens und mittels des zweiten optischen Systems 42 ein zweites Bild dieses Kettfadens erzeugt werden. Wie Fig. 4 weiterhin andeutet, sind die optischen Systeme 41 und 42 derart angeordnet, dass die Achse 41.2 des Kegels 41.1 (welche mit der optischen Achse des optischen Systems 41 identisch ist) und die Achse 42.2 (welche mit der optischen Achse des optischen Systems 42 identisch ist) sich in einem Winkel von ca. 45° an einem Punkt schneiden, welcher mit der Prüfposition der Kettfäden zusammenfällt. Die beiden optischen Systeme 41 und 42 erlauben es demnach, jeweils zwei verschiedene Bilder zu erzeugen, die einen Kettfaden jeweils aus zwei verschiedenen Perspektiven darstellen und zu einem stereoskopischen Bild des jeweiligen Kettfadens zusammengesetzt werden können.
  • Die von den optischen Systemen 41 und 42 erzeugten Bilder können jeweils mit dem Bildverarbeitungssystem 43 ausgewertet werden.
  • Wie Fig. 4 andeutet, ist die Achse 41.2 senkrecht auf der Ebene der Fadenschicht 30 angeordnet, während die Achse 42.2 in einem Winkel von ca. 45° zur Ebene der Fadenschicht 30 geneigt ist. Diese Anordnung der optischen Systeme 41 und 42 hat den Vorteil, dass die jeweils erzeugten Bilder auf einfache Weise und besonders zuverlässig darüber Auskunft geben können, ob mithilfe des Separiermittels 33 ein Kettfaden separiert und in die Prüfposition gebracht wurde oder ob fälschlicherweise kein Kettfäden oder beispielsweise zwei Kettfäden (Doppelfadenerkennung) separiert wurden. Prinzipiell können die beiden optischen Systeme 41 und 42 natürlich auch in anderen Winkelstellungen bezüglich der Fadenschicht 30 angeordnet werden, wobei der jeweilige Schnittwinkel zwischen den Achsen 41.2 und 42.2 beliebig im Bereich zwischen 0° und 180° gewählt werden kann.
  • Wenn ein Kettfaden aus der Fadenschicht 30 separiert und in die Prüfposition gebracht worden ist, werden mithilfe des ersten optischen Systems 41 und/oder mithilfe des zweiten optischen Systems 42 ein oder mehrere Bilder dieses Kettfaden erzeugt. Die Bilder werden mithilfe des Bildverarbeitungssystems 43 automatisch ausgewertet. Die Auswertung ermöglicht eine Bestimmung von Garnparametern des abgebildeten kettfadens, wobei Garnparameter bestimmt werden, welche durch eine optische Inspektion ermittelt werden können, beispielsweise die oben erwähnten Garnparameter (i) bis (xi).
  • Ein aus der Fadenschicht 30 separierter Kettfaden kann mittels der Fadenklemme 35 erfasst und gehalten werden. Die Fig. 5 zeigt die Fadenklemme 35 in einem Zustand, in dem die Fadenklemme 35 den aus der Fadenschicht 30 separierten Kettfaden 30.1 in der Prüfposition hält. Die Fadenklemme 35 umfasst gemäss Fig. 5 einen bewegbaren Teil 36, einen Antriebsmotor 37 zum Bewegen des bewegbaren Teils 36 und einen stationären Teil 38, welcher als Anschlag für den bewegbaren Teil 36 dient, sodass ein Kettfaden zwischen dem stationären Teil 38 und dem bewegbaren Teil 36 geklemmt und somit gehalten werden kann.
  • Wie Fig. 5 und 8 zeigen, besteht der bewegbare Teil 36 aus mehreren Komponenten:
    • einem bewegbaren Block 36.1, welcher mittels des Antriebsmotors 37 relativ zum stationären Teil 38 bewegt werden kann (wie durch den Doppelpfeil 36.5 angedeutet ist) oder in vorgestimmten Abständen bezüglich des stationären Teils 38 gehalten werden kann;
    • einem Klemmelement 36.2, welches relativ zum bewegbaren Block 36.2 bewegbar angeordnet ist,
    • einer Führung 36.3 für das Klemmelement 36.2, welche am bewegbaren Block 36.1 befestigt ist und das Klemmelement 36.2 bei einer Bewegung relativ zum stationären Teil 38 und zum bewegbaren Block 36.1 führt;
    • eine Feder 36.4 (siehe Fig. 8), welche zwischen dem bewegbaren Block 36.1 und dem Klemmelement 36.2 angeordnet ist und derart vorgespannt werden kann, dass die Feder 36.4 das Klemmelement 36.2 mit einer vorgegebenen Kraft (im Folgenden "Klemmkraft F" genannt) gegen das stationäre Teil 38 drückt.
  • Der bewegbaren Block 36.1 kann - durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 37 mithilfe der Steuervorrichtung 25 - kontinuierlich relativ zum stationären Teil 38 verstellt werden. Der Verstellbereich des bewegbaren Blocks 36.1 ist dabei so gewählt, dass der bewegbare Block 36.1 innerhalb eines ersten Teils des Verstellbereichs derart positioniert ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Klemmelement 36.2 und dem stationären Teil 38 entsteht, wobei der Zwischenraum gross genug ist, um einen Kettfaden in diesem Zwischenraum zu platzieren, ohne dass das Klemmelement 36.2 den jeweiligen Kettfaden berührt. In diesem Fall nimmt die Fadenklemme einen geöffneten Zustand ein (Stellung Z1 in Fig. 8). Die Feder 36.4 ist dann vollständig entspannt und übt keine Kraft auf das Klemmelement 36.2 aus (Klemmkraft F=0). Der Abstand des bewegbaren Blocks 36.1 bezüglich dem stationären Teil kann schliesslich durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 37 derart verringert werden, dass die Feder 36.4 zwischen dem bewegbaren Block 36.1 und dem Klemmelement 36.2 zusammengedrückt und somit gespannt wird. In diesem Fall nimmt die Fadenklemme 35 einen geschlossenen Zustand ein (Stellung Z2 in Fig. 8), wobei die Feder 36.4 das Klemmelement 36.2 gegen den stationären Teil 38 bzw. gegen einen zwischen dem Klemmelement 36.2 und dem stationären Teil 38 angeordneten Kettfaden (Kettfaden 30.1 in den Darstellungen gemäss Fig. 2, 5 und 8) drückt. Die jeweilige Spannung der Feder 36.4 bestimmt dabei die Grösse der Klemmkraft F, welche das Klemmelement 36.2 auf den stationären Teil 38 bzw. auf den Kettfaden, der zwischen dem Klemmelement 36.2 und dem stationären Teil 38 angeordnet ist, ausübt. Durch eine geeignete Ansteuerung des Antriebsmotors 37 kann demnach die Position des bewegbaren Teils 36.1 derart verändert werden, dass die Fadenklemme 65 einen geöffneten oder einen geschlossen Zustand annehmen kann, wobei die Klemmkraft F, den die Fadenklemme 35 im geschlossenen Zustand ausübt, in einem vorgegebenen Bereich gezielt verändert werden kann (abhängig von der jeweiligen Position des bewegbaren Teils 36.2 und der Federkonstante der Feder 36.4).
  • Fig. 6 stellt die Schneidevorrichtung 50 in einem Zustand dar, in dem sie bereit ist, den Kettfaden 30.1 zu schneiden. Die Schneidevorrichtung 50 umfasst ein Schneidmesser 50.1 und einen Antrieb 50.2, mit dessen Hilfe das Schneidmesser 50.1 relativ zum Kettfaden 30.1 bewegt werden kann, um diesen zu schneiden. Der Doppelpfeil 50.3 gibt die Richtungen an, in die das Schneidmesser 50.1 bewegt werden kann. Der Antrieb 50.2 kann mithilfe der Steuervorrichtung 25 angesteuert werden, um den Zeitpunkt, an dem der jeweilige Kettfaden geschnitten wird, geeignet zu steuern.
  • Fig. 7 zeigt in Verbindung mit Fig. 3 - am Beispiel des Kettfadens 30.1 - die Funktion der Präsentiervorrichtung 56 und des Zubringers 58. Die Präsentiervorrichtung 56 und der Zubringer 58 wirken auf einen aus der Fadenschicht 30 separierten Kettfaden derart ein, dass dieser Kettfaden relativ zum Einziehmittel 60 eine Lage einnimmt, in welcher der Kettfaden von dem Einziehmittel 60 erfasst und anschliessend in die jeweiligen Elemente des Webgeschirrs 65 eingezogen werden kann. In der in Fig. 3 und 7 dargestellten Situation ist die Präsentiervorrichtung 56 stationär bezüglich der Fadenschicht 30 angeordnet. Die Präsentiervorrichtung 56 weist in einer oberen Fläche 56.1 eine Nut 56.2 auf, die parallel zur Bewegungsrichtung 60.2 des Einziehmittels 60 ausgerichtet ist. Wie Fig. 7 zeigt, kann das Einziehmittel 60 in eine Stellung gebracht werden, in welcher das hakenförmige Ende 60.1 in der Nut 56.2 der Präsentiervorrichtung 56 liegt und teilweise aus der Nut 56.2 nach oben herausragt (über das Niveau der oberen Fläche 56.1 hinaus).
  • Mithilfe des Separiermittels 33 allein kann der jeweilige Kettfaden nur um eine Distanz aus der Fadenschicht separiert werden, die derart gering ist, dass der Kettfaden nicht in Kontakt mit der Präsentiervorrichtung 56 gebracht werden kann. Der Zubringer 58 kann - wie der Doppelpfeil 58.2 in Fig. 7 andeutet - in einem spitzen Winkel bezüglich des Randes der Fadenschicht 30 hin- und herbewegt werden. Der Zubringer 58 weist an einem Rand eine Ausnehmung 58.1 auf, die dazu dient, einen Kettfaden zu erfassen und gegebenenfalls zu führen. Im Betrieb der Einziehmaschine 1 wird der Zubringer 58 derart gesteuert, dass er unmittelbar nach der Separierung eines Kettfadens eine Position am oberen Ende der Fadenschicht 30 in der Nähe des Separiermittels 33 einnimmt und der jeweils separierte Kettfaden (Kettfaden 30.1 im Fall der Fig. 7) in der Ausnehmung 58.1 des Zubringers 58 liegt. Anschliessend wird der Zubringer 58 in einem spitzen Winkel bezüglich des Randes der Fadenschicht 30 nach unten bewegt, wobei der separierte Kettfaden relativ zu Rand der Fadenschicht seitlich ausgelenkt wird (Fig. 2). Die Bewegung des Zubringers 58 wird so gesteuert, dass ein Abschnitt des separierten Kettfadens 30.1 schliesslich mit der oberen Fläche 56.1 der Präsentiervorrichtung 56 in Kontakt gebracht wird und eine Lage einnimmt, in der er die Nut 56.2 quer zur Bewegungsrichtung 60.2 des Einziehmittels überspannt. In dieser Lage kann der Kettfadens 30.1 mit dem hakenförmigen Ende 60.1 des Separiermittels 60 erfasst und mitgerissen werden, wenn das Separiermittel 60 entlang des Pfeils 60.2 in Richtung auf die Elemente des Webgeschirrs 65 bewegt wird (Fig. 3, 7). Bei der genannten Bewegung des Zubringers 58 wird der separierte Kettfaden 30.1 auf Zug belastet und gegebenenfalls zumindest teilweise aus der (im vorliegenden Fall geschlossenen) Fadenklemme 35 herausgezogen.
  • Fig. 8 stellt schematisch die Steuerung der Fadenklemme 35 und der Messeinrichtung 39 mittels der Steuervorrichtung 25 dar. Die Steuervorrichtung 25 ist mit dem optischen Inspektionssystem 40 der Messeinrichtung 39 über eine Kommunikationsverbindung 25.1 verbunden. Die Steuervorrichtung 25 ist weiterhin mit dem Bildverarbeitungssystem 43 der Messeinrichtung 39 über eine Kommunikationsverbindung 25.2 verbunden. Das optische Inspektionssystem 40 und das Bildverarbeitungssystem 43 der Messeinrichtung 39 sind über eine Datenleitung 44 verbunden, welche einen Datenaustausch zwischen dem optischen Inspektionssystem 40 und dem Bildverarbeitungssystem 43 ermöglicht.
  • Über die Kommunikationsverbindung 25.1 kann insbesondere die Inspektion derjenigen Kettfäden der Fadenschicht 30 gesteuert werden, die sich in der Prüfposition im Bereich der Kegel 41.1 und 42.1 der optischen Systeme 41 und 42 befinden. Die von den optischen Systemen 40 und 41 erzeugten Bilder werden über die Datenleitung 44 an das Bildverarbeitungssystem 43 übermittelt und vom Bildverarbeitungssystem 43 ausgewertet. Die Auswertung liefert zunächst die Information, ob genau ein Kettfaden separiert wurde. Falls dies nicht der Fall ist, liegt ein Fehler vor, welcher der Steuervorrichtung 25 über die Kommunikationsverbindung gemeldet wird. Falls genau ein Kettfaden separiert und in die Prüfposition gebracht wurde, ermittelt das Bildverarbeitungssystem 43 die Garnparameter des jeweiligen Kettfadens, insbesondere mindestens einen der erwähnten Garnparameter (i) bis (xi). Im vorliegenden Beispiel ist der Kettfaden 30.2 aus der Fadenschicht 30 separiert und befindet sich gerade in der Prüfposition. Die auf die genannte Weise erfassten Garnparameter des Kettfadens 30.2 werden über die Kommunikationsverbindung 25.2 an die Steuervorrichtung 25 übermittelt und in einem Speicher 26 der Steuervorrichtung 25 abgelegt. Der Kettfaden 30.1 wurde bereits in einem vorhergehenden Arbeitsschritt derselben Inspektion durch die Messeinrichtung 39 unterzogen. In der in Fig. 8 dargestellten Situation wurden deshalb die jeweiligen Garnparameter des Kettfadens 30.1 bereits erfasst, an die Steuereinheit 25 übermittelt und im Speicher 26 abgelegt.
  • Die Steuervorrichtung 25 ist mit der Fadenklemme 35 über eine Kommunikationsverbindung 25.3 verbunden. Über die Kommunikationsverbindung 25.3 kann insbesondere der Antriebsmotor 37 der Fadenklemme 35 gesteuert werden, um die Fadenklemme 35 zu schliessen und/oder zu öffnen und/oder die momentane Grösse der Klemmkraft F zu steuern.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Situation ist der Kettfaden 30.1 zwischen dem stationären Teil 38 und dem Klemmelement 36.2 geklemmt. Fig. 8 zeigt die Fadenklemme 35 in zwei verschiedenen Stellungen Z1 bzw. Z2, wobei die Fadenklemme 35 in der Stellung Z1 (mit durchgezogenen Linien dargestellt) geöffnet ist, während die Fadenklemme 35 in der Stellung Z2 geschlossen ist (die Stellung des Klemmelements 36.2 ist für diesen Fall mit gestrichelten Linien gekennzeichnet).
  • Die Fadenklemme 35 ist in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung 39 erfassten Garnparameter steuerbar. Im vorliegenden Fall sind die Klemmkraft F der Fadenklemme 35 und/oder der zeitliche Verlauf F(t) der Klemmkraft F der Fadenklemme 35 in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern veränderbar. Um diese Steuerung zu realisieren, enthält der Speicher 26 der Steuervorrichtung 25 Spezifikationen von einer Vielzahl von vorprogrammierten Verläufen Fn(t) der Klemmkraft F der Fadenklemme 35 als Funktion der Zeit t, die jeweils an die Materialeigenschaften unterschiedlicher Fäden angepasst sind (der Index n in der Bezeichnung Fn(t) soll in diesem Zusammenhang zwischen verschiedenen zeitlichen Verläufen F(t) der Klemmkraft F unterscheiden). Die Steuervorrichtung verfügt über ein Steuerprogramm, welches den jeweils erfassten Garnparametern eines Kettfaden jeweils einen der vorprogrammierten Verläufe Fn(t) der Klemmkraft zuordnet. Die jeweilige Zuordnung von Garnparametern und vorprogrammierten Verläufen Fn(t) kann beispielsweise auf der Grundlage mathematischer Funktionen oder Relationen gebildet werden, die zuvor auf der Grundlage von experimentellen Daten und Erfahrungswerten spezifiziert wurden. Derartige experimentelle Daten und Erfahrungswerte können beispielweise in Testläufen der Einziehmaschine 1 beim Einziehen von Kettfäden mit unterschiedlichen Garnparametern gewonnen werden.
  • Der Einfachheit halber wurde in Fig. 8 die Steuerung der übrigen Komponenten der Einziehmaschine nicht dargestellt. Im vorliegenden Fall werden auch das Einziehmittel 60 und die Schneidevorrichtung 50 von der Steuervorrichtung 25 jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung 39 erfassten Garnparameter gesteuert. Zu diesem Zweck werden ein (hier nicht dargestellter) Antrieb zum Bewegen des Einziehmittels 60 und der Antrieb 50.2 der Schneidevorrichtung 50 von der Steuervorrichtung 25 entsprechend gesteuert (über in Fig. 8 nicht dargestellte Kommunikationsverbindungen).
  • Im Falle des Einziehmittels 60 werden die Geschwindigkeit v und/oder die Beschleunigung des Einziehmittels 60 in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern und/oder einer Position des Einziehmittels 60 gesteuert. Um diese Steuerung zu realisieren, enthält der Speicher 26 der Steuervorrichtung 25 Spezifikationen von einer Vielzahl von vorprogrammierten Verläufen der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Einziehmittels 60 als Funktion der Position des Einziehmittels 60. Die Steuervorrichtung 25 verfügt über ein Steuerprogramm, welches den jeweils erfassten Garnparametern eines Kettfadens jeweils einen der vorprogrammierten Verläufe der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Einziehmittels 60 zuordnet. Diese Zuordnung kann auf der Grundlage mathematischer Funktionen oder Relationen gebildet werden, die zuvor auf der Grundlage von experimentellen Daten und Erfahrungswerten spezifiziert wurden (analog zur oben erwähnten Steuerung der Klemmkraft F).
  • Die Fig. 9 zeigt exemplarisch (als eine "kleine" Auswahl) drei verschiedene vorprogrammierte Verläufe der Klemmkraft F als Funktion der Zeit t (in einer lediglich qualitativen Darstellung). Die jeweiligen Verläufe sind anwendbar für verschiedene Kettfäden, die sich beispielsweise hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften (z.B. Dehnbarkeit) oder ihrer Reibung bezüglich der Fadenklemme 35 unterscheiden und deshalb mit unterschiedlich grossen Klemmkräften F belastet werden können. In Fig. 9 sind die verschiedenen vorprogrammierten Verläufe der Klemmkraft F symbolisch durch die Angabe verschiedener Parameter P1, P2, P3 gekennzeichnet. Im Falle aller dargestellten Verläufe der Klemmkraft F wird die Klemmkraft F jeweils in mehreren aufeinander folgenden Zeitintervallen I, II, III und IV zeitweise konstant gehalten und zeitweise kontinuierlich oder in Stufen reduziert. Im Zeitintervall I (beginnend bei t=0, d.h. dem Zeitpunkt des Schliessens der Fadenklemme 35) nehmen alle Verläufe jeweils einen Maximalwert an. Das Zeitintervall I folgt unmittelbar auf die Separierung des jeweiligen Kettfadens aus der Fadenschicht 30. In Zeitintervall I wird der jeweilige Kettfaden mit einer konstanten, dem jeweiligen Maximalwert entsprechenden Klemmkraft F gehalten (die Fadenklemme 35 ist vollständig geschlossen). Im Zeitintervall II wird die Klemmkraft F (im Falle aller Parameter P1, P2, P3) jeweils kontinuierlich reduziert und im Zeitintervall III (auf reduziertem Niveau im Vergleich zum jeweiligen Maximalwert) wieder konstant gehalten. Im Zeitintervall IV wird die Klemmkraft F (im Falle aller Parameter P1, P2, P3) jeweils kontinuierlich auf 0 reduziert, um die Fadenklemme zu Öffnen.
  • Beim Übergang zum Zeitintervall III wird die Fadenklemme 35 demnach teilweise entspannt. Dieses Zeitintervall III wird im Betrieb genutzt, um den Zubringer 58 - ausgehend vom oberen Ende des Fadenrahmens 10 - in Richtung auf die Präsentiervorrichtung 56 zu bewegen (Fig. 2 und 7). Die Reduktion der Klemmkraft F im Zeitintervall III führt dazu, dass der jeweilige in der Fadenklemme gehaltene Kettfaden bei der genannten Bewegung des Zubringers 58 teilweise aus der geschlossenen Fadenklemme 35 herausgezogen werden kann und dadurch weniger belastet wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine besonders schonende Behandlung des jeweiligen Kettfadens.
  • Die Fig. 10 zeigt exemplarisch (als eine "kleine" Auswahl) drei verschiedene vorprogrammierte Verläufe der Einzugsgeschwindigkeit v des Einziehmittels 60 als Funktion der Länge D des Weges, welchen das hakenförmige Ende 60.1 des Einziehmittels 60 beim Einziehen zurücklegt (in einer lediglich qualitativen Darstellung). Die jeweiligen Verläufe sind anwendbar für verschiedene Kettfäden, die beispielsweise unterschiedlich empfindlich sind im Hinblick auf mechanische Belastungen und sich z.B. hinsichtlich der Brüchigkeit, der Biegefähigkeit oder Reissfestigkeit unterscheiden.
  • In Fig. 10 sind die verschiedenen vorprogrammierten Verläufe der Einzugsgeschwindigkeit v symbolisch durch die Angabe verschiedener Parameter Q1, Q2, Q3 gekennzeichnet. Gemäss Fig. 10 wird das Einziehmittel 60 je nach Auswahl eines der Parameter Q1, Q2, Q3 unterschiedlich schnell beschleunigt und erreicht unterschiedlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Eine geeignete Auswahl eines der vorprogrammierten Verläufe der Einzugsgeschwindigkeit v in Abhängigkeit von den individuellen Eigenschaften des jeweiligen Kettfadens ermöglicht es demnach, den Einziehprozess so zu gestalten, dass der jeweilige Kettfaden mit der grösstmöglichen Geschwindigkeit eingezogen wird, ohne den Kettfaden zu überlasten.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Einziehmaschine
    5
    Einziehwagen (Kettbaumwagen)
    5.1
    Kettbaum
    5.2
    Bewegungsrichtung des Einziehwagens
    10
    Fadenrahmen für Kettfäden
    10.1
    (obere) Klemmschiene für Kettfäden
    10.2
    (untere) Klemmschiene für Kettfäden
    15
    Einziehmodul
    16
    Bedienungskonsole
    20
    Führungsstruktur für die Elemente eines Webgeschirrs
    24
    Steuerschrank
    25
    Steuervorrichtung
    25.1
    Kommunikationsverbindung Steuervorrichtung / optisches Inspektionssystem 40
    25.2
    Kommunikationsverbindung Steuervorrichtung / Bildverarbeitungssystem 43
    25.3
    Kommunikationsverbindung Steuervorrichtung / Fadenklemme
    26
    Speicher für Garnparameter
    30
    Fadenschicht (aus Kettfäden)
    30.1
    erster Kettfaden (am Rand)
    30.n
    n-ter Kettfaden
    33
    Separiermittel (Saugdüse)
    33.1
    Saugschlitz
    33.2
    Bewegungsrichtung des Separiermittels
    35
    Fadenklemme
    36
    beweglicher Teil
    36.1
    bewegbarer Block
    36.2
    Klemmelement
    36.3
    Führung für Klemmelement
    36.4
    Feder
    36.5
    Bewegungsrichtung des beweglichen Teils
    37
    Antriebsmotor für bewegbaren Block
    38
    stationärer Teil (Anschlag für Klemmelement)
    F
    Klemmkraft
    t
    Zeit
    Z1
    Zustand 1 der Fadenklemme (geöffnet)
    Z2
    Zustand 2 der Fadenklemme (geschlossen)
    I
    Bereich des F(t)-Diagramms
    II
    Bereich des F(t)-Diagramms
    III
    Bereich des F(t)-Diagramms
    IV
    Bereich des F(t)-Diagramms
    39
    Messeinrichtung
    40
    optisches Inspektionssystem für Kettfäden
    41
    erstes optisches System (erste Kamera)
    41.1
    Kegel (erfassbarer Raumbereich des ersten optischen Systems)
    41.2
    Achse des Kegels 41.1 (optische Achse)
    42
    zweites optisches System (zweite Kamera)
    42.1
    Kegel (erfassbarer Raumbereich des zweiten optischen Systems)
    42.2
    Achse des Kegels 42.1 (optische Achse)
    43
    Bildverarbeitungssystem
    44
    Datenleitung zwischen optischem Inspektionssystem 40 und Bildverarbeitungssystem 43
    50
    Schneidevorrichtung
    50.1
    Schneidmesser
    50.2
    Antrieb für Schneidmesser
    50.3
    Bewegungsrichtung des Schneidmessers
    56
    Präsentiervorrichtung
    56.1
    Auflagefläche
    56.2
    Nut (zum Einführen der Einziehmittel 60)
    58
    Zubringer
    58.1
    Nut (für Kettfaden)
    58.2
    Bewegungsrichtung des Zubringers
    60
    Einziehmittel (Einziehhaken)
    60.1
    hakenförmiges Ende des Einziehmittels
    60.2
    Bewegungsrichtung des Einziehmittels
    v
    Geschwindigkeit des Einziehmittels
    D
    Koordinate des Einziehmittels (bezüglich Ausgangspunkt)
    65
    Webgeschirr
    66
    Lamelle (Webgeschirrelement)
    66.1
    Einziehöffnung in Lamelle
    67
    Litze (Webgeschirrelement)
    67.1
    Einziehöffnung in Litze
    68
    Webblatt (Webgeschirrelement)
    68.1
    Einziehöffnung in Webblatt
    P1, P2, P3
    Parametersätze 1, 2, 3 für die Klemmkraft
    Q1, Q2, Q3
    Parametersätze 1, 2, 3 für die Einzugsgeschwindigkeit v

Claims (14)

  1. Einziehmaschine (1) zum Einziehen von Kettfäden (30.1, 30.2, 30.n) einer Webkette in Elemente (66, 67, 68) eines Webgeschirrs (65),
    mit einer Fadenklemme (35) zum Halten eines der Kettfäden (30.1),
    mit einem Einziehmittel (60) zum Einziehen des jeweiligen von der Fadenklemme (35) gehaltenen Kettfadens (30.1) in mindestens eines der Elemente (66, 67, 68) des Webgeschirrs (65),
    mit einer Steuervorrichtung (25)zum Steuern der Fadenklemme (35) und/oder des Einziehmittels (60),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einziehmaschine (1) eine Messeinrichtung (39) zum Erfassen mindestens eines Garnparameters des jeweiligen Kettfadens (30.1) umfasst und
    die Fadenklemme (35) und/oder das Einziehmittel (60) in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter steuerbar sind.
  2. Einziehmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Messeinrichtung (39) ein erstes optisches System (41) zur Erzeugung eines ersten Bildes des jeweiligen gehaltenen Kettfadens (30.1) und ein Bildverarbeitungssystem (43) zum Verarbeiten des ersten Bildes umfasst, wobei die jeweiligen Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems (43) erfassbar sind.
  3. Einziehmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei
    die Messeinrichtung (39) ein zweites optisches System (42) zur Erzeugung eines zweiten Bildes des jeweiligen gehaltenen Kettfadens (30.1) und ein Bildverarbeitungssystem (43) zum Verarbeiten des zweiten Bildes umfasst, wobei die beiden Bilder den jeweiligen Faden (30.1) aus verschiedenen Perspektiven darstellen und die jeweiligen Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems (43) bestimmbar sind.
  4. Einziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei mittels der Messeinrichtung (39) mindestens einer der folgenden Garnparameter erfassbar ist:
    (i) ein Durchmesser des jeweiligen Kettfadens (30.1),
    (ii) eine Form und/oder Grösse der Querschnittsfläche des jeweiligen Kettfadens (30.1),
    (iii) eine Farbe des jeweiligen Kettfadens (30.1),
    (iv) eine Drehung des jeweiligen Kettfadens (30.1),
    (v) eine Drehrichtung des jeweiligen Kettfadens (30.1),
    (vi) eine Anzahl von Drehungen des jeweiligen Kettfadens 30.1) pro Längeneinheit des Kettfadens,
    (vii) eine Haarigkeit des Kettfadens (30.1),
    (viii) ein Vorhandensein von Stapelfasergarn,
    (ix) ein Vorhandensein von Filamentgarn in Form von Monofilament-Garn,
    (x) ein Vorhandensein von Filamentgarn in Form von Multifilament-Garn,
    (xi) ein Mass für die optische Transparenz des jeweiligen Kettfadens.
  5. Einziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Fadenklemme (35) in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung (25) kontrollierbaren Parameter betätigbar ist,
    und mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter der Fadenklemme (35) von der Steuervorrichtung (25) in Abhängigkeit von den jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparametern veränderbar ist.
  6. Einziehmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, wobei eine Klemmkraft (F) der Fadenklemme (35) und/oder ein zeitlicher Verlauf der Klemmkraft (F) der Fadenklemme (35) in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern veränderbar ist.
  7. Einziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Einziehmittel (60) zum Einziehen des jeweiligen Kettfadens (30.1) bewegbar ist und eine Geschwindigkeit (v) und/oder Beschleunigung des Einziehmittels (60) in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Garnparametern und/oder einer Position (D) des Einziehmittels (60) veränderbar ist.
  8. Einziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1-7, mit einem Speicher (26) zum Speichern der jeweils mittels der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter.
  9. Einziehmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter (F) der Fadenklemme (35) und/oder mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter (v) des Einziehmittels (60) von der Steuervorrichtung (25) in Abhängigkeit von vorgegebenen Daten veränderbar sind, die den jeweiligen Kettfäden (30.1, 30.2, 30.n) individuell zugeordnet sind und in einem Speicher (26) bereitgestellt sind oder der Steuervorrichtung (25) aus einer externen Datenquelle zur Verfügung stellbar sind.
  10. Verfahren zum Einziehen von Kettfäden (30.1, 30.2, 30.n) einer Webkette in Elemente (66, 67, 68) eines Webgeschirrs (65) mittels einer Einziehmaschine (1) gemäss einem der Ansprüche 1-9,
    welche Einziehmaschine (1) umfasst:
    eine Fadenklemme (35) zum Halten eines der Kettfäden,
    ein Einziehmittel (60) zum Einziehen des jeweiligen von der Fadenklemme (35) gehaltenen Kettfadens (30.1) in mindestens eines der Elemente (66, 67, 68) des Webgeschirrs (65),
    eine Steuervorrichtung (25) zum Steuern der Fadenklemme (35) und/oder des Einziehmittels (60),
    welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Halten des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens (30.1) mittels der Fadenklemme (35) und
    Betätigen des Einziehmittels (60) und der Fadenklemme (35) derart, dass der jeweilige Kettfaden (30.1) in mindestens ein Element (66, 67, 68) des Webgeschirrs (65) eingezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Garnparameter des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens (30.1) mittels einer Messeinrichtung (39) erfasst wird und
    die Fadenklemme (35) und/oder das Einziehmittel (60) in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
    die Fadenklemme und/oder das Einziehmittel in Abhängigkeit von mindestens einem von der Steuervorrichtung kontrollierbaren Parameter betätigt werden und
    mindestens einer der jeweiligen kontrollierbaren Parameter der Fadenklemme (35) und/oder des Einziehmittels (60) von der Steuervorrichtung (25) in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter des jeweiligen einzuziehenden Kettfadens (30.1) festgelegt und/oder verändert wird.
  12. Verfahren nach einem Ansprüche 10 oder 11, wobei
    eine Klemmkraft (F) der Fadenklemme (35) und/oder ein zeitlicher Verlauf der Klemmkraft (F) der Fadenklemme (35) in Abhängigkeit von mindestens einem der jeweils erfassten Garnparametern gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei
    eine Geschwindigkeit (v) und/oder Beschleunigung des Einziehmittels (60) in Abhängigkeit von mindestens einem der erfassten Garnparameter und/oder einer Position (D) des Einziehmittels (60) gesteuert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, wobei
    die jeweils von der Messeinrichtung (39) erfassten Garnparameter der Kettfäden (30.1, 30.2, 30.n) der Webkette gespeichert werden und die gespeicherten Garnparameter verwendet werden, um das Einziehen von Kettfäden einer anderen Webkette in Elemente eines Webgeschirrs in Abhängigkeit von den gespeicherten Garnparametern zu steuern.
EP20080405186 2008-07-25 2008-07-25 Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs Active EP2147992B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080405186 EP2147992B1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
JP2009172075A JP5774273B2 (ja) 2008-07-25 2009-07-23 製織用たて糸群のたて糸を織機ハーネスの部材へ引き込むための引込機械および方法
CN 200910159954 CN101634082B (zh) 2008-07-25 2009-07-23 向一个纺织机架的零件中拉一个经纱的经丝的穿经机和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080405186 EP2147992B1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147992A1 true EP2147992A1 (de) 2010-01-27
EP2147992B1 EP2147992B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=40436313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405186 Active EP2147992B1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2147992B1 (de)
JP (1) JP5774273B2 (de)
CN (1) CN101634082B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315852A (zh) * 2018-02-12 2018-07-24 首都师范大学 纺纱机穿线方法及装置
CN112061879A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 深圳市海弘装备技术有限公司 分纱模组、穿经机及供纱方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388362B1 (de) * 2010-05-21 2012-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
CN107156973A (zh) * 2017-06-07 2017-09-15 周敏 一种针织手套连续纺织装置
CN108866773A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 江苏罗曼罗兰集团有限公司 能减少结经绞头的结经工艺
CN110865084A (zh) * 2019-12-10 2020-03-06 闪电(昆山)智能科技有限公司 基于自学习模式的综丝分离检测系统及方法
CN114381845B (zh) * 2021-12-20 2023-05-05 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 一种穿综机用宽幅剑带钩纱方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681825A (en) 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
WO1991005099A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Zellweger Uster Ag Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0460129A1 (de) 1989-12-22 1991-12-11 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum einziehen von kettfäden.
WO2003064746A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742637B2 (ja) * 1989-10-25 1995-05-10 シーケーディ株式会社 糸分離装置
JPH05287647A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Toudou Seisakusho:Kk 経糸分離装置用の2本糸検出方法とその2本糸検出機構
AU8099398A (en) * 1997-07-17 1999-02-10 Staubli Ag Pfaffikon Method and device for aligning the eyelets of harness elements
JP2001516815A (ja) * 1997-09-15 2001-10-02 シユトイブリ・アクチエンゲゼルシヤフト・プフアツフイコーン たて糸引込み機においてたて糸を張る装置
CN201272878Y (zh) * 2008-09-24 2009-07-15 东营市天信纺织有限公司 自动穿经机吸纱装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681825A (en) 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
WO1991005099A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Zellweger Uster Ag Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0446326A1 (de) 1989-10-04 1991-09-18 Zellweger Uster Ag Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden.
EP0460129A1 (de) 1989-12-22 1991-12-11 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum einziehen von kettfäden.
EP0460129B1 (de) 1989-12-22 1995-06-28 Stäubli AG Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
WO2003064746A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315852A (zh) * 2018-02-12 2018-07-24 首都师范大学 纺纱机穿线方法及装置
CN108315852B (zh) * 2018-02-12 2019-07-23 首都师范大学 纺纱机穿线方法及装置
CN112061879A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 深圳市海弘装备技术有限公司 分纱模组、穿经机及供纱方法
CN112061879B (zh) * 2020-08-10 2022-03-29 深圳市海弘装备技术有限公司 分纱模组、穿经机及供纱方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010031447A (ja) 2010-02-12
JP5774273B2 (ja) 2015-09-09
CN101634082B (zh) 2013-05-15
EP2147992B1 (de) 2012-11-07
CN101634082A (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
EP1470277B1 (de) Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
DE19939711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP0646668A1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
EP2881506B1 (de) Vorrichtung zur fadenseparierung
CH680933A5 (de)
WO2001079597A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
EP0579796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von festigkeitseigenschaften der kettfäden einer webkette
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
CH682499A5 (de) Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
EP3754070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE4223700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
WO2010009566A2 (de) Knüpfen von webketten mit erkennung der garnparameter
WO2020254118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP2098625B1 (de) Verfahren und Webmaschine mit einer Einrichtung zum Vermeiden eines Einwebens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

BERE Be: lapsed

Owner name: STAUBLI A.G. PFAFFIKON

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16