EP3899121B1 - Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag - Google Patents

Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag Download PDF

Info

Publication number
EP3899121B1
EP3899121B1 EP19816672.0A EP19816672A EP3899121B1 EP 3899121 B1 EP3899121 B1 EP 3899121B1 EP 19816672 A EP19816672 A EP 19816672A EP 3899121 B1 EP3899121 B1 EP 3899121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
rapier
rapier head
bringer
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19816672.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3899121A1 (de
Inventor
Lars Öller
Frank Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3899121A1 publication Critical patent/EP3899121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3899121B1 publication Critical patent/EP3899121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other

Definitions

  • the invention relates to a bringer rapier head, a weaving machine with such a bringer rapier head and a method for double weft insertion.
  • the known bringer rapier heads have two guide devices, by means of which two weft threads are introduced into a shed at a distance from one another.
  • the weft threads brought into the shed at a distance by the bringer rapier head can be discharged from the shed again in the form in question by means of the bringer rapier head of the bringer rapier head lost the spacing of the weft threads, or this separate guidance of one weft thread does not allow a free choice of color, which is also known as the pic à pic system.
  • a so-called Texo-Bringer rapier head in which a gripper clamp is provided for one weft thread and a second guide device is provided for the second weft thread, which is spaced apart from the gripper clamp serving as the first guide device.
  • the two weft threads are introduced into the shed spaced apart from one another up to about its center and taken over there by the bringer rapier head.
  • both the gripper clamp and the guide device for the second weft thread are opened, so that over the width of the shed when the two weft threads are discharged by means of the rapier head, their spacing is canceled again, i.e.
  • a bringer rapier head In order to maintain the spacing of the two weft threads from each other during the entire double weft insertion long enough for both the bringer rapier head and the taker rapier head to have left the shed and the weft threads can be evenly beaten up at the binding point, a bringer rapier head has been developed which is referred to as a panama bringer gripper head, which has a gripper clamp and, as the second guiding device, has a closed eyelet which cannot be opened.
  • the second weft thread which is guided through this eyelet as a second thread guiding device, ensures the distance between the two weft threads even while the bringer rapier head is being driven back out of the shed.
  • WO 2010/142264 A1 describes a system for a double weft insertion, in which two weft threads are inserted into a shed by means of a bringer rapier head, the two weft threads being guided and clamped in the bringer rapier head by separate elements.
  • the two weft threads are positioned in such a way that they remain separate from one another during weft insertion. After the transfer to the bringer rapier head, both weft threads are released so that the bringer rapier head can move back out of the shed. As a result, the two weft threads lose their distance from one another and can therefore no longer be evenly beaten up at the binding point.
  • WO 2014/206818 A1 describes a method and a device for a double weft insertion.
  • the first weft thread of the two weft threads introduced simultaneously into the shed is moved transversely to the insertion direction and away from the second weft thread by means of an adjustment device, so that twisting of both weft threads should not occur during insertion.
  • the first weft thread and the second weft thread are kept apart at the head of the gripper and the distance is increased during insertion by means of an adjustment device.
  • the spacing of the weft threads should be maintained until the shed closes and the gripper is positioned outside the shed. With this arrangement, however, the weft threads have a varying distance from the binding point at the time the shed is closed.
  • a bringer gripper, a getter gripper and a device for a gripper weaving machine which realizes a double weft insertion.
  • two weft threads are held at a distance from one another by the two stops by a weft thread separator, which has two stops and is arranged on one side of the bringer gripper.
  • the bringer rapier transfers the weft threads that are kept at a distance to the taker rapier, which clamps these weft threads while maintaining the distance and, by moving backwards, moves them out of the shed on the discharge side.
  • the distance between the two weft threads is realized by the difference in height of the weft thread separator, which is formed by two sliding surfaces over which the respective weft thread slides.
  • EP 1 135 548 B1 describes a bringer gripper for shuttleless weaving machines, in particular for the simultaneous insertion of several weft threads into a shed.
  • the bringer rapier is given at least two wefts from rods, has a box-like hollow shape, and has a top cover with a notch into which the wefts are inserted. A plurality of flutes are formed in this notch, each flute being for a weft thread.
  • a gripping element is there to grip the weft threads and transfer them to a taker gripper in the shed.
  • the weft yarns are each arranged along relatively angled skewed feed paths with respect to the axial movement of the bringer rapier to remain located in the grooves.
  • the two weft threads are in particular due to the inclined position, for example in the case of a double weft insertion arranged relatively closely next to each other, so that when the weft threads hit the binding point, it cannot be entirely avoided that the weft threads touch and slip over one another.
  • the object of the invention is to provide a bringer rapier head which, for a double weft insertion, transfers two weft threads into the shed for transfer to the taker rapier head at a distance from one another and maintains the distance between the two weft threads from one another even when moving back from the shed, with the bringer rapier head intended to enable pic-à-pic weft thread selection.
  • the bringer rapier head according to the invention for a rapier weaving machine with double weft insertion has a first guide device, which guides a first weft thread, and a second guide device, which guides a second weft thread. Both guide devices are arranged at a distance from one another in the insertion direction of the weft threads at the front end of the bringer rapier head. The distance extends essentially transversely to the insertion direction, so that the weft threads in the shed are arranged one behind the other or next to one another with respect to the binding point at which they are finally beaten up by means of the sley.
  • the distance is such that before or when hitting the binding point the weft threads do not overlap or the rear weft thread, for example, does not get in front of the front weft thread in sections and thus does not become twisted.
  • the first weft thread is guided in the first guide device, which is designed to be open in the insertion direction.
  • the second guide device which guides the second weft thread, has a clamping plate, by means of which this second guide device can be kept closed.
  • the weft threads are clamped in a rapier clamp, which is also provided on the bringer rapier head, namely at its front end in the insertion direction.
  • the gripper clamp is moved from a clamped position to an open, non-clamping position and from the open, non-clamping position Position can be brought back into a clamping position.
  • the clamping plate is using the
  • Actuating device can also be brought into an open position that does not close the second guide device or from the open, non-closing position into a closed position.
  • the gripper clamp is either decoupled from the movement of the clamping plate for transferring the weft threads from the gripper clamp by means of the actuating device in the sense of a dual function or, according to a second function, is actuated together with the clamping plate for releasing the second weft thread also from the second guide direction.
  • the times at which the respective weft thread is released can be set. This means that the gripper clamp can be opened or closed without opening the second guide device for the second weft thread.
  • the first weft thread is guided in the first, open guide device, when the weft threads are transferred to a taker-rapier head after opening the gripper clamp, it can be achieved that both weft threads are grasped by the taker-rapier and clamped there, with retention of the distance between the two weft threads, without the second weft thread being released from the second guide device, which is still closed at the time. If, after the transfer of the weft threads to the fetcher rapier head, the latter moves back in the discharge direction and at the same time the bringer rapier head moves back, the second weft thread remains guided in the second guide device. This guidance is maintained until the bringer rapier head has passed the insertion side after moving backwards out of the shed and has left the shed again. This ensures that a parallel spacing of both weft threads is maintained over the entire width of the sley.
  • the second guide device can be moved independently of the gripper clamp and can be opened at selected times, it is possible to implement a pic à pic system, ie the weft threads can be changed from one entry to another entry without the machine must be stopped.
  • the bringer rapier head according to the invention thus has the advantage that over the entire weaving width, i. H. the entire width of the shed transversely to the extent of the warp threads that form the shed, two simultaneously inserted weft threads are kept over the entire width of the shed at a distance from one another that is defined or formed by the distance of the second guide device on the bringer rapier head. Since the movement of the second guide device to open and close it is decoupled from the movement of the gripper clamp, i. H. is decoupled from the movement of the clamping plate of the gripper clamp, so both weft threads can be transferred to the taker rapier head without the second weft thread being released from the second guide device. The second weft thread is thus returned out of the shed when the bringer rapier head moves backwards.
  • the actuating device of the bringer gripper head is designed as a split clamping lever, the first part of which actuates the gripper clamp in order to open or close it, and the second part of which actuates the gripper clamp and the clamping plate for simultaneous opening and closing of the second guide device.
  • the second guide device and the clamping plate on the one hand and the gripper clamp on the other hand can be actuated independently of one another, d. H. their operation is decoupled from each other.
  • the actuating device and, in connection therewith, the divided clamping lever on the bringer rapier head are designed in such a way that the point in time at which the weft threads are released from the rapier clamp is the point in time at which the transfer position to the bringer rapier head is reached, and that the point in time of the Release of the second weft thread from the second guide device, d. H. the point in time at which the second guide device is opened, by actuating the clamping plate of the gripper clamp, is when the bringer gripper head reaches or leaves the shed.
  • the divided clamping lever By separating the actuation of the clamping plate of the gripper clamp on the one hand and the second guide device on the other hand by the divided clamping lever, it is possible to determine or control the times of the respective opening or closing.
  • the gripper clamp is designed in its clamping position with such a clamping force that the weft threads are clamped in their clamping area such that while their entry into the shed, ie during the forward movement of the bringer rapier head into the shed, the weft threads in the clamping area do not slip through this, but are drawn into the shed without slipping, so to speak, or entered. Since the weft threads do not slip in the clamping area, they are not damaged either, except perhaps in the immediate clamping area. However, the immediate clamping area of the weft thread is usually outside the fabric edge and is therefore cut off. If it is a tucked-in selvedge, then this damage to the weft thread, which can be visible from the outside, is limited to the selvage of the fabric, which is not later processed during manufacture anyway.
  • the clamping plate in its position closing the second guide device, is designed in relation to the actual second guide device in such a way that the second weft thread is pulled out of the shed when the bringer rapier head moves, i. H. in its backward movement, after the weft threads have been transferred to the taker gripper, slides through the second guide device when the second weft thread is guided through it.
  • This light and gentle sliding of the second weft thread should not damage it, despite the additional movement that occurs with the rearward movement of the bringer rapier out of the shed, but at the same time it should ensure that the distance between this second weft thread and the first weft thread is maintained, so that the weft threads in their arrangement in the shed before striking the binding point are or remain parallel to one another over the entire width of the shed.
  • a rapier weaving machine for a double weft insertion with such a bringer rapier head is described.
  • a bringer rapier head and a taker rapier head are provided, which cooperate during weft thread transfer in the rapier weaving machine, ie in the shed of the rapier weaving machine.
  • the bringer rapier head has a rapier clamp which is provided for clamping at least two weft threads which are inserted into the shed in a clamped position.
  • a clamping plate for guiding a second weft thread is provided, so that the guide can be closed with the clamping plate second guide device is formed.
  • the second guide device and the gripper clamp are at a distance from one another, so that the weft threads have this distance from one another after they have been inserted into the shed.
  • the two weft threads kept at a distance by means of the bringer rapier head are transferred to the getter rapier head, while maintaining this distance, which has two depressions arranged at a distance from one another, into which the two weft threads are respectively inserted.
  • the bringer rapier head moves backwards out of the shed in the direction of its insertion side, with the getter rapier head also moving backwards from the transfer point of the weft threads moved out of the shed to the discharge side.
  • the second weft thread is still guided at a fixed distance from the first weft thread in the second guide device of the bringer rapier head, which is closed with the clamping plate. Even when the rapier head moves in the direction of the discharge side out of the shed, the two weft threads remain in an arrangement that deviates at most slightly from parallelism, specifically over the entire weaving width.
  • the second weft thread is only then released by opening the second guide device by actuating the clamping plate using the actuating device.
  • the decisive advantage of the rapier weaving machine according to the invention consists in the fact that with double weft insertion not only is the parallelism, i.e. the distance between the individual weft threads, maintained over the entire weaving width, but on the other hand a different weft thread can be selected for each individual weft insertion, should this be necessary for weaving technology to be of importance.
  • the bringer gripper head has a clamping lever, namely a split clamping lever, which has a first part and a second part.
  • the gripper clamp is actuated via the actuating device in the area for transfer to the taker rapier head, so that one of the weft threads can be brought from a clamping position to a position releasing the weft threads, with the actuation of the first part of the clamping lever being dependent on the actuation of the second part of the clamping lever is decoupled.
  • the gripper clamp can therefore be actuated without the clamping plate of the second guide device being actuated.
  • the clamping lever of the gripper clamp can be actuated at a first point in time and the clamping plate of the second guide device can be actuated at a second point in time, which is different from the first point in time.
  • the coupling is canceled and the clamping lever and the clamping plate both can be moved synchronously with one another, so that the gripper head according to the invention can also be used as a conventional, known gripper head in the prior art.
  • the actuating device on the bringer rapier head for the rapier weaving machine according to the invention is preferably designed in such a way that the clamping plate can be brought by means of the second part of the clamping lever from a first position, in which the second guide device is closed, into a second position, in which the second guide device is open is.
  • the second part of the clamping lever actuates the first part of the clamping lever in the sense of a double function together with the first part of the clamping lever.
  • a bringer gripper head 4 is shown in a three-dimensional view. Its direction of insertion into the shed is indicated by the in top left figure 1 drawn arrow.
  • a rapier clamp 1 is drawn, in which a first weft thread 7 and a second weft thread 8 are clamped.
  • the two weft threads 7, 8 to be entered are presented to it and clamped in the rapier clamp 1. So that the weft threads 7 and 8 can be introduced into the area of the gripper clamp 1, an actuating device 9 is provided, by means of which the gripper clamp 1 can be opened.
  • a second guide device 3, in which the second weft thread 8 is guided can be opened by means of the actuating device 9, whereby the weft thread 8 can be guided out of the second guide device 3 and through a new, different weft thread can be replaced.
  • a clamping plate 6 keeps the second guide device 3 closed, the second weft thread 8 is guided in the second guide device 3 but cannot be removed from it.
  • the bringer rapier head 4 according to the invention therefore offers the possibility of either keeping the second guide device 3 closed, as a result of which the second weft thread 8 is guided, or opening it by virtue of the clamping plate 6 being able to move.
  • the clamping plate 6 is also pivoted by the actuating device 9 from the position that closes the second guide device 3 into a position that keeps the second guide device 3 open.
  • the Actuating device 9 designed as a split clamping lever 10, the split clamping lever 10 having a first part 10a for opening only the gripper clamp 1 and a second part 10b for opening the gripper clamp 1 and the clamping plate 6.
  • the clamping plate 6 has a nose-like projection which closes the second guide device 3 when it is in the lowered position, but keeps it open when the clamping plate 6 is in the raised position.
  • the clamping plate 6 On its front side, the clamping plate 6 has a mouth-like guide, which has a first guide device 2 for the first weft thread 7 .
  • the distance between the base of the mouth-like opening in the form of the first guide device 2 and the second guide device 3 represents the distance 5 between the first weft thread 7 and the second weft thread 8.
  • first part 10a of the split clamping lever 10 If only the first part 10a of the split clamping lever 10 is actuated, then only the gripper clamp 1 opens.
  • the first part 10a of the split clamping lever 10 and the second part 10b of the split clamping lever can be decoupled from one another or moved together.
  • the gripper clamp 1 opens to receive or release weft threads.
  • the second part 10b of the split clamping lever 10 can then also be actuated or pressed, which leads to the clamping plate 6 being raised and thus to the release of the second weft thread 8 from the second guide device 3.
  • Releasing the second guide device 3 should be understood to mean that the second guide device 3 , which was previously closed by means of the clamping plate 6 , is transferred to an open position.
  • the weft thread 8 can be guided out of it and replaced with a new one.
  • a pic-à-pic system i. H. a free choice of weft thread is not given without stopping the machine and inserting a new weft thread into an eyelet that is then closed as a second guide device.
  • first part 10a and the second part 10b of the split clamping lever 10 can also be actuated together by the second part 10b of the split clamping lever 10 of the actuating device 9 being depressed.
  • the second part 10b of the split clamping lever 10 overlaps the rear end of the first part 10a, so that when the second part 10b of the split clamping lever 10 is pressed down, both parts 10a, 10b are actuated at the same time.
  • the first weft thread 7 and the second weft thread 8 are spaced apart by a first guide device 2 which is arranged at the front end of the clamping plate 6 in the insertion direction, ie in front of the second guide device 3 .
  • the distance between the first weft thread 7 and the second weft thread 8 is marked 5. This distance is maintained by means of the fetcher rapier head when the two weft threads 7, 8 have been transferred from the bringer rapier head 4 to the fetcher rapier head, so that after the weft threads have been inserted, i.e. after the bringer rapier head 4 has been moved backwards out of the shed is and also the fetcher rapier head has been moved out again to the discharge side of the shed, maintained.
  • FIG 2 is the in figure 1 shown bringer gripper head 4, which is designed in the present embodiment as a so-called left gripper head, shown from the side in a three-dimensional view, on which the gripper clamp 1 is located.
  • the rapier clamp 1 In the position shown, the rapier clamp 1 is closed and clamps both weft threads 7, 8.
  • the clamping force of the rapier clamp 1 is designed in such a way that when both weft threads are inserted into the shed, they cannot slide or slip through the clamping area of the rapier clamp 1.
  • the clamping plate 6 with the first guide device 2 for guiding the first weft thread 7 is shown on the rear side of the drawing.
  • the actuating device 9 is designed as a split clamping lever 10 which has a first part 10a and a second part 10b. Recognizable in figure 2 is that the front edge of the second part 10b overlaps the first part 10a at its rear region, so that when the second part 10b is actuated, the entire actuating device with both parts 10a and 10b is pressed simultaneously. However, if only the first part 10a of the split clamping lever 10 is pressed, only the gripper clamp 1 opens and releases the weft threads 7 and 8 without the second guide device 3 already being open.
  • the second part 10b of the split clamping lever 10 can then be pressed or actuated separately, as a result of which the second guide device 3 can be moved by pivoting the clamping plate 6 is released.
  • the bringer rapier head 4 moves back again.
  • the second guide device 3 is still closed, ie the clamping plate 6 with the second part 10b of the split clamping lever 10 has not yet been actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bringer-Greiferkopf, eine Webmaschine mit einem solchen Bringer-Greiferkopf und ein Verfahren zum Doppelschusseintrag.
  • Beim Doppelschusseintrag werden mittels eines Bringer-Greifers zwei Schussfäden gleichzeitig in ein Webfach eingebracht. Etwa in der Mitte des Webfaches werden die beiden Schussfäden an einen Holer-Greifer übergeben, welcher die Schussfäden nach ihrer Übernahme zur Austragsseite aus dem Webfach hin befördert. Der Bringer-Greifer fährt aus dem Webfach wieder zur Eintragsseite zurück, um dort erneut einen oder zwei Schussfäden aufzunehmen. Die bekannten Bringer-Greiferköpfe weisen zwei Führungseinrichtungen auf, mittels welcher zwei Schussfäden beabstandet zueinander in ein Webfach eingebracht werden. Mittels des Holer-Greiferkopfes können die mit dem Bringer-Greiferkopf beabstandet ins Webfach eingebrachten Schussfäden in beanstandeter Form zwar aus dem Webfach wieder ausgetragen werden, bei den bekannten Systemen geht jedoch nach erfolgter Übergabe an den Holer-Greiferkopf und damit Freigabe der Schussfäden aus den Führungseinrichtungen des Bringer-Greiferkopfes die Beabstandung der Schussfäden verloren, oder aber diese separate Führung des einen Schussfadens lässt eine freie Farbwahl, welche auch als Pic à Pic-System bezeichnete wird, nicht zu.
  • So ist ein sogenannter Texo-Bringer-Greiferkopf bekannt, bei welchem für den einen Schussfaden eine Greiferklemme vorhanden ist und für den zweiten Schussfaden eine zweite Führungseinrichtung vorhanden ist, welche beabstandet zu der als erster Führungseinrichtung dienenden Greiferklemme ist. Mittels dieses bekannten Bringer-Greiferkopfes werden also die zwei Schussfäden in das Webfach bis etwa zu dessen Mitte beabstandet voneinander eingebracht und dort vom Holer-Greiferkopf übernommen. Nach erfolgter Übergabe werden sowohl die Greiferklemme als auch die Führungseinrichtung für den zweiten Schussfaden geöffnet, so dass über die Breite des Webfaches beim Austragen der beiden Schussfäden mittels des Holer-Greiferkopfes ihre Beabstandung wieder aufgehoben wird, d. h. die Separierung zwischen den beiden Schussfäden geht verloren, wodurch ein verdrehungsarmer Doppelschusseintrag nicht möglich ist. Der Vorteil dieses bekannten Systems besteht zwar darin, dass wegen der Tatsache, dass die zweite Führungseinrichtung geöffnet und geschlossen werden kann, eine freie Farbwahl möglich ist. Ein verdrehungsfreies Einbringen der Schussfäden ist jedoch nicht möglich. Sind die Schussfäden über die Länge des Webfaches nicht separiert und können nicht verdrehungsarm in das Webfach eingebracht werden, so führt das zu einer Minderqualität im fertigen Gewebe.
  • Um die Beabstandung der beiden Schussfäden voneinander während des gesamten Doppelschusseintrags so lange aufrechtzuerhalten, dass sowohl der Bringer-Greiferkopf als auch der Holer-Greiferkopf das Webfach verlassen haben und die Schussfäden an den Bindepunkt gleichmäßig angeschlagen werden können, ist ein Bringer-Greiferkopf entwickelt worden, welcher als Panama-Bringer-Greiferkopf bezeichnet wird, welcher eine Greiferklemme aufweist und als zweite Führungseinrichtung eine geschlossene Öse aufweist, welche nicht geöffnet werden kann. Der zweite Schussfaden, welcher durch diese Öse als zweite Fadenführungseinrichtung geführt ist, sichert den Abstand zwischen den beiden Schussfäden auch während des Zurückfahrens des Bringer-Greiferkopfes aus dem Webfach. Damit kann zwar auch der zweite Schussfaden verdrehungsarm in das Webfach eingeführt werden, die Realisierung eines Pic à Pic-Systems ist damit aber nicht möglich, weil der zweite Schussfaden ja in der als geschlossene Öse ausgebildeten zweiten Fadenführungseinrichtung ein Wechseln des Schussfadens von Schusseintrag zu Schusseintrag nicht ermöglicht. Dazu müsste die Maschine angehalten und ein anderer Schussfaden eingezogen werden, was technisch jedenfalls keine sinnvolle Realisierung darstellt. Bringer-Greiferkopf-Systeme, welche nicht nur ein Beabstanden des Einbringens von zwei Schussfäden in ein Webfach und eine Aufrechterhaltung des Abstandes der beiden Schussfäden und damit ein verdrehungsarmes Einführen der Schussfäden in das Webfach so lange ermöglichen, bis sowohl Holer-Greiferkopf als auch Bringer-Greiferkopf das Webfach wieder verlassen haben, und bei denen außerdem eine freie Farbwahl durch ein sogenannte Pic à Pic-System gewährleistet ist, sind im Stand der Technik nicht bekannt.
  • In WO 2010/142264 A1 ist ein System für einen Doppelschusseintrag beschrieben, bei welchem zwei Schussfäden mittels eines Bringer-Greiferkopfes in ein Webfach eingetragen werden, wobei die beiden Schussfäden im Bringer-Greiferkopf von getrennten Elementen geführt und geklemmt sind. Die beiden Schussfäden sind dabei derartig positioniert, dass sie während des Schusseintrags voneinander separiert bleiben. Nach erfolgter Übergabe an den Holer-Greiferkopf werden beide Schussfäden freigegeben, so dass der Bringer-Greiferkopf aus dem Webfach zurückfahren kann. Dadurch verlieren die beiden Schussfäden ihre Beabstandung zueinander und können somit nicht mehr gleichmäßig an den Bindepunkt angeschlagen werden.
  • In WO 2014/206818 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Doppelschusseintrag beschrieben. Der erste Schussfaden der beiden gleichzeitig in das Webfach eingebrachten Schussfäden wird mittels einer Anpasseinrichtung quer zur Eintragsrichtung und weg von dem zweiten Schussfaden bewegt, so dass ein Verwinden beider Schussfäden beim Eintrag nicht auftreten soll. Der erste Schussfaden und der zweite Schussfaden werden am Kopf des Greifers auf Abstand gehalten, und es wird während des Einführens mittels einer Anpassungseinrichtung der Abstand vergrößert. Der Abstand der Schussfäden soll aufrechterhalten werden, bis das Webfach schließt und der Greifer außerhalb des Webfaches angeordnet ist. Bei dieser Anordnung haben jedoch die Schussfäden zum Zeitpunkt des Schließens des Webfaches einen variierenden Abstand zum Bindepunkt. Dieser ungleiche Abstand soll dazu dienen, dass der Teil des Schussfadens, welcher schon dichter an dem Bindepunkt ist, bereits abgebunden wird und dessen Verrutschen somit in Richtung auf den zweiten Schussfaden verhindert werden soll. Eine freie Farbwahl des Schussfadens ist bei dieser bekannten Anordnung nicht beschrieben.
  • In WO 2009/135636 A1 sind ein Bringer-Greifer, ein Holer-Greifer und eine Vorrichtung für eine Greifer-Webmaschine beschrieben, welche einen Doppelschusseintrag realisiert. Dabei werden zwei Schussfäden durch einen Schussfadentrenner, welcher zwei Anschläge aufweist und an einer Seite des Bringer-Greifers angeordnet ist, durch die zwei Anschläge auf Abstand zueinander gehalten. In der Mitte des Webfaches übergibt der Bringer-Greifer die auf Abstand gehaltenen Schussfäden an den Holer-Greifer, welcher unter Beibehaltung des Abstandes diese Schussfäden klemmt und durch seine Rückwärtsbewegung aus dem Webfach auf der Austragsseite herausbewegt. Der Abstand der beiden Schussfäden zueinander wird dabei durch den Höhenunterschied des Schussfadentrenners realisiert, welcher durch zwei Gleitflächen gebildet wird, über welche der jeweilige Schussfaden gleitet.
  • In EP 1 135 548 B1 ist ein Bringer-Greifer für schützenlose Webmaschinen insbesondere zum gleichzeitigen Eintrag von mehreren Schussfäden in ein Webfach beschrieben. Der Bringer-Greifer bekommt zumindest zwei Schussfäden von Stangen übergeben, weist eine kastenartige hohle Form auf und hat eine obere Abdeckung mit einer Kerbe, in welche die Schussfäden eingesetzt sind. In dieser Kerbe ist eine Mehrzahl von Kehlen geformt, wobei jede Kehle für einen Schussfaden vorgesehen ist. Ein Greiforgan ist dazu da, die Schussfäden zu ergreifen und im Webfach an einen Holer-Greifer zu übergeben. Die Schussfäden sind jeweils entlang relativ angewinkelt schräg gestellter Zufuhrpfade in Bezug auf die axiale Bewegung des Bringer-Greifers angeordnet, damit sie in den Kehlen angeordnet bleiben. Insbesondere durch die Schrägstellung sind beispielsweise bei einem Doppelschusseintrag die beiden Schussfäden relativ dicht nebeneinander angeordnet, so dass beim Anschlagen an den Bindepunkt ein Berühren und Übereinanderrutschen der Schussfäden nicht gänzlich vermieden werden kann.
  • Weiterhin offenbart EP 0 633 336 A1 einen Bringer-Greiferkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bringer-Greiferkopf bereitzustellen, welcher für einen Doppelschusseintrag zwei Schussfäden in das Webfach zur Übergabe an den Holer-Greiferkopf beabstandet voneinander übergibt und eine Beibehaltung des Abstandes der beiden Schussfäden zueinander auch beim Zurückfahren aus dem Webfach beibehält, wobei der Bringer-Greiferkopf eine Pic à Pic-Schussfadenauswahl ermöglichen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bringer-Greiferkopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch eine Greiferwebmaschine für einen Doppelschusseintrag mit einem derartigen Bringer-Greiferkopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 und durch ein Verfahren zum Schusseintrag mittels einer derartigen Greiferwebmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der erfindungsgemäße Bringer-Greiferkopf für eine Greiferwebmaschine mit Doppelschusseintrag weist eine erste Führungseinrichtung, welche einen ersten Schussfaden führt, und eine zweite Führungseinrichtung auf, welche einen zweiten Schussfaden führt. Beide Führungseinrichtungen sind in Eintragsrichtung der Schussfäden am vorderen Ende des Bringer-Greiferkopfes in einem Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Eintragsrichtung, damit die Schussfäden im Webfach bezüglich des Bindepunktes, an welchem sie mittels der Weblade letztlich angeschlagen werden, hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind. Wichtig ist dabei, dass der Abstand eine solche Größe hat, dass vor oder beim Anschlagen an den Bindepunkt die Schussfäden nicht übereinander oder der hintere Schussfaden beispielsweise auch nicht abschnittsweise vor den vorderen Schussfaden gelangt und sich damit auch nicht verdreht. Der erste Schussfaden wird in der ersten Führungseinrichtung geführt, welche in Eintragsrichtung hin offen ausgebildet ist. Die zweite Führungseinrichtung, welche den zweiten Schussfaden führt, weist ein Klemmblech auf, mittels welchem diese zweite Führungseinrichtung verschlossen gehalten werden kann. Während des Schusseintrags werden die Schussfäden in einer Greiferklemme, welche ebenfalls am Bringer-Greiferkopf, und zwar an dessen in Eintragsrichtung vorderem Ende, vorgesehen ist, geklemmt. Mittels einer Betätigungseinrichtung ist die Greiferklemme aus einer Klemmposition in eine offene, nicht klemmende Position und aus der offenen, nicht klemmenden Position wieder in eine Klemmposition bringbar. Das Klemmblech ist mittels der
  • Betätigungseinrichtung ebenfalls in eine offene, die zweite Führungseinrichtung nicht verschließende Position bzw. aus der offenen, nicht verschließenden Position in eine geschlossene Position bringbar.
  • Gemäß der Erfindung wird die Greiferklemme im Sinne einer Doppelfunktion mittels der Betätigungseinrichtung von der Bewegung des Klemmbleches zur Übergabe der Schussfäden aus der Greiferklemme entweder entkoppelt oder gemäß einer zweiten Funktion gemeinsam mit dem Klemmblech zur Freigabe des zweiten Schussfadens auch aus der zweiten Führungsrichtung betätigt. Dabei sind die Zeitpunkte der Freigabe des jeweiligen Schussfadens einstellbar. Das bedeutet, dass die Greiferklemme geöffnet oder geschlossenen werden kann, ohne dass die zweite Führungseinrichtung für den zweiten Schussfaden geöffnet wird. Da der erste Schussfaden in der ersten, offenen Führungseinrichtung geführt ist, kann also bei der Übergabe der Schussfäden an einen Holer-Greiferkopf nach dem Öffnen der Greiferklemme erreicht werden, dass beide Schussfäden vom Holer-Greifer erfasst und dort geklemmt werden, und zwar unter Beibehaltung des Abstandes zwischen den beiden Schussfäden, ohne dass der zweite Schussfaden aus der zweiten Führungseinrichtung, welche zu dem Zeitpunkt noch geschlossen ist, freigegeben wird. Wenn nach erfolgter Übergabe der Schussfäden an den Holer-Greiferkopf dieser sich in Austragsrichtung zurückbewegt und gleichzeitig der Bringer-Greiferkopf sich zurückbewegt, bleibt der zweite Schussfaden in der zweiten Führungseinrichtung geführt. Diese Führung bleibt aufrechterhalten, bis der Bringer-Greiferkopf die Eintragsseite nach seiner Rückwärtsbewegung aus dem Webfach heraus passiert hat und wieder das Webfach verlassen hat. Damit wird gewährleistet, dass über die gesamte Breite der Weblade eine parallele Beabstandung beider Schussfäden aufrechterhalten wird.
  • Durch die Tatsache, dass erst nach Verlassen des Webfaches der zweite Schussfaden durch ein Öffnen der zweiten Führungseinrichtung in diesem Zeitpunkt freigegeben wird, wird also der Abstand zwischen den Schussfäden bis zu diesem Zeitpunkt sozusagen eingefroren. Dadurch, dass die zweite Führungseinrichtung unabhängig von der Greiferklemme bewegbar ist und zu gewählten Zeitpunkten geöffnet werden kann, ist es möglich, ein Pic à Pic-System zu realisieren, d. h. die Schussfäden können von einem Eintrag zu einem anderem Eintrag gewechselt werden, ohne dass die Maschine angehalten werden muss. Wenn der Bringer-Greiferkopf außerhalb des Webfaches befindet, kann nämlich in geöffneter Position der zweiten Führungseinrichtung zu diesem Zeitpunkt ein neuer, eben auch anderer Schussfaden in die zweite Führungseinrichtung eingeführt werden, so dass nach erfolgtem Schließen dieser zweiten Führungseinrichtung beide Schussfäden dann wieder in das offene Webfach für einen erneuten Schusseintrag eingebracht werden können.
  • Der erfindungsgemäße Bringer-Greiferkopf weist also den Vorteil auf, dass über die gesamte Webbreite, d. h. die gesamte Breite des Webfaches quer zur Erstreckung der Kettfäden, welche das Webfach ausbilden, zwei gleichzeitig eingetragene Schussfäden über die gesamte Breite des Webfaches in dem Abstand voneinander gehalten werden, welcher durch den Abstand der zweiten Führungseinrichtung am Bringer-Greiferkopf festgelegt bzw. ausgebildet ist. Da die zweite Führungseinrichtung in ihrer Bewegung zu deren Öffnen und Schließen von der Bewegung der Greiferklemme entkoppelt ist, d. h. von der Bewegung des Klemmbleches der Greiferklemme entkoppelt ist, können also beide Schussfäden an den Holer-Greiferkopf übergeben werden, ohne dass der zweite Schussfaden aus der zweiten Führungseinrichtung freigegeben wird. Der zweite Schussfaden wird also bei der Rückwärtsbewegung des Bringer-Greiferkopfes heraus aus dem Webfach wieder mitzurückgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist die Betätigungseinrichtung des Bringer-Greiferkopfes als geteilter Klemmhebel ausgebildet, dessen erster Teil die Greiferklemme, um diese zu öffnen oder zu schließen, betätigt und dessen zweiter Teil die Greiferklemme und das Klemmblech zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der zweiten Führungseinrichtung betätigt. Damit sind die zweite Führungseinrichtung und das Klemmblech einerseits und die Greiferklemme anderseits unabhängig voneinander betätigbar, d. h. ihre Betätigung ist voneinander entkoppelt.
  • Vorzugsweise sind die Betätigungseinrichtung und damit im Zusammenhang der geteilte Klemmhebel an dem Bringer-Greiferkopf so ausgebildet, dass der Zeitpunkt der Freigabe der Schussfäden aus der Greiferklemme der Zeitpunkt ist, bei welchem die Übergabeposition an den Holer-Greiferkopf erreicht ist, und dass der Zeitpunkt der Freigabe des zweiten Schussfadens aus der zweiten Führungseinrichtung, d. h. der Zeitpunkt des Öffnens der zweiten Führungseinrichtung, durch Betätigung des Klemmbleches der Greiferklemme das Erreichen oder das Verlassen des Webfaches durch den Bringer-Greiferkopf ist. Durch die Trennung der Betätigung des Klemmbleches der Greiferklemme einerseits und der zweiten Führungseinrichtung andererseits durch den geteilten Klemmhebel ist eine Festlegung oder Steuerung der Zeitpunkte des jeweiligen Öffnens bzw. Schließens möglich.
  • Vorzugsweise ist die Greiferklemme in ihrer Klemmposition mit einer solchen Klemmkraft ausgebildet, dass die Schussfäden in ihrem Klemmbereich derart geklemmt sind, dass während ihres Eintrags in das Webfach, d. h. bei der Vorwärtsbewegung des Bringer-Greiferkopfes in das Webfach hinein, die Schussfäden im Klemmbereich durch diesen nicht rutschen, sondern rutschfrei in das Webfach sozusagen hineingezogen bzw. eingetragen werden. Dadurch, dass die Schussfäden im Klemmbereich nicht rutschen, werden sie auch nicht beschädigt, außer vielleicht im unmittelbaren Klemmbereich. Der unmittelbare Klemmbereich des Schussfadens liegt aber in der Regel außerhalb der Gewebekante, wird mithin abgeschnitten. Wenn es sich um eine Einlegerkante handelt, dann ist diese Beschädigung des Schussfadens, die äußerlich durchaus sichtbar sein kann, auf die Gewebekante beschränkt, welche bei der Konfektionierung später ohnehin nicht mitverarbeitet wird.
  • Demgegenüber ist das Klemmblech in seiner die zweite Führungseinrichtung verschließenden Position bezüglich der eigentlichen zweiten Führungseinrichtung so ausgebildet, dass der zweite Schussfaden bei Bewegung des Bringer-Greiferkopfes aus dem Webfach heraus, d. h. in seiner Rückwärtsbewegung nach Übergabe der Schussfäden an den Holer-Greifer, beim Führen des zweiten Schussfadens durch die zweite Führungseinrichtung in dieser hindurchgleitet. Dieses leichte und sanfte Hindurchgleiten des zweiten Schussfadens soll diesen trotz seiner mit Rückwärtsbewegung des Bringer-Greifers aus dem Webfach heraus erfolgenden zusätzlichen Bewegung nicht beschädigen, soll aber gleichzeitig gewährleisten, dass der Abstand dieses zweiten Schussfadens zum ersten Schussfaden beibehalten wird, so dass die Schussfäden in ihrer Anordnung im Webfach vor dem Anschlagen an den Bindepunkt parallel voneinander über die gesamte Breite des Webfaches angeordnet sind bzw. bleiben. Erst bei der Anschlagbewegung der Weblade in Richtung auf den Bindepunkt werden die beiden parallel zueinander mit Abstand im Webfach angeordneten Schussfäden nacheinander an den Bindepunkt gebracht, wodurch sichergestellt ist, dass die Schussfäden nicht übereinanderrutschen und Verdrehungen erfahren, sondern tatsächlich einer nach dem anderen sorgfältig und so behutsam wie möglich an den Bindepunkt angeschlagen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Greiferwebmaschine für einen Doppelschusseintrag mit einem derartigen Bringer-Greiferkopf beschrieben. Dabei sind ein Bringer-Greiferkopf und ein Holer-Greiferkopf vorgesehen, welche bei der Schussfadenübergabe in der Greiferwebmaschine, d. h. im Webfach der Greiferwebmaschine zusammenwirken. Der Bringer-Greiferkopf weist eine Greiferklemme auf, welche zum Klemmen von zumindest zwei Schussfäden vorgesehen ist, welche in geklemmter Position in das Webfach eingetragen werden. Zusätzlich ist ein Klemmblech zum Führen eines zweiten Schussfadens vorgesehen, damit die Führung in einer mit dem Klemmblech verschließbaren zweiten Führungseinrichtung ausgebildet ist. Die zweite Führungseinrichtung und die Greiferklemme sind voneinander beabstandet, so dass die Schussfäden diesen Abstand zueinander nach dem Eintrag in das Webfach aufweisen. Die mittels des Bringer-Greiferkopfes im Abstand gehaltenen zwei Schussfäden werden unter Beibehaltung dieses Abstandes an den Holer-Greiferkopf übergeben, welcher zwei beabstandet zueinander angeordnete Vertiefungen aufweist, in welche die beiden Schussfäden jeweils eingelegt werden. Nach erfolgter Übergabe der Schussfäden vom Bringer-Greiferkopf an den Holer-Greiferkopf bewegt sich zum einen der Bringer-Greiferkopf rückwärts aus dem Webfach in Richtung auf dessen Eintragsseite heraus, wobei sich der Holer-Greiferkopf ebenfalls mit einer Rückwärtsbewegung von der Übergabestelle der Schussfäden in Richtung auf die Austragsseite aus dem Webfach herausbewegt. Dabei ist der zweite Schussfaden noch immer in der mit dem Klemmblech verschlossenen zweiten Führungseinrichtung des Bringer-Greiferkopfes bezüglich des ersten Schussfadens abstandsfixiert geführt. Selbst bei der Bewegung des Holer-Greiferkopfes in Richtung auf die Austragsseite heraus aus dem Webfach bleiben beide Schussfäden in einer allenfalls gering von einer Parallelität abweichenden Anordnung zueinander, und zwar über die gesamte Webbreite. Der zweite Schussfaden wird erst dann durch Öffnung der zweiten Führungseinrichtung durch Betätigung des Klemmbleches mittels Betätigungseinrichtung freigeben. Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Greiferwebmaschine besteht nun darin, dass beim Doppelschusseintrag nicht nur über die gesamte Webbreite die Parallelität, d. h. der Abstand der einzelnen Schussfäden zueinander, beibehalten wird, sondern andererseits aber für jeden einzelnen Schussfadeneintrag ein anderer Schussfaden gewählt werden kann, sollte das webtechnisch von Bedeutung sein.
  • Vorzugsweise weist der Bringer-Greiferkopf einen Klemmhebel, und zwar einen geteilten Klemmhebel, auf, welcher einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist. Mittels des ersten Teils wird die Greiferklemme über die Betätigungseinrichtung im Bereich zur Übergabe an den Holer-Greiferkopf betätigt, so dass einer der Schussfäden aus einer klemmenden Position in eine die Schussfäden freigebende Position bringbar ist, wobei die Betätigung des ersten Teils des Klemmhebels von der Betätigung des zweiten Teils des Klemmhebels entkoppelt ist. Es kann also die Greiferklemme betätigt werden, ohne dass das Klemmblech der zweiten Führungseinrichtung betätigt wird. Dadurch kann der Klemmhebel der Greiferklemme zu einem ersten Zeitpunkt und das Klemmblech der zweiten Führungseinrichtung zu einem zweiten Zeitpunkt betätigt werden, welcher verschieden ist von dem ersten Zeitpunkt. Aber es ist auch möglich, dass die Kopplung aufgehoben wird und der Klemmhebel und das Klemmblech beide synchron zueinander bewegt werden können, so dass der erfindungsgemäße Greiferkopf auch als ein im Stand der Technik üblicher, bekannter Greiferkopf eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung am Bringer-Greiferkopf für die erfindungsgemäße Greiferwebmaschine so ausgebildet, dass das Klemmblech mittels des zweiten Teils des Klemmhebels aus einer ersten Position, in der die zweite Führungseinrichtung verschlossen ist, in eine zweite Position bringbar ist, in welcher die zweite Führungseinrichtung offen ist. Dabei betätigt der zweite Teil des Klemmhebels bei Betätigung der Betätigungseinrichtung den ersten Teil des Klemmhebels im Sinne einer Doppelfunktion zusammen mit dem ersten Teil des Klemmhebels.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schusseintrag mittels einer zuvor beschriebenen Greiferwebmaschine bei einer vorhandenen Anzahl von Schussfäden für einen Webzyklus ein erster und ein zweiter Schussfaden ausgewählt und gleichzeitig einem Bringer-Greiferkopf, wie er zuvor beschrieben, vorgelegt. Der erste und der zweite Schussfaden werden von dem Bringer-Greiferkopf anschließend erfasst, in ein Webfach eingetragen und etwa in dessen Mitte an einen Holer-Greiferkopf unter Beibehaltung eines Abstandes der beiden Schussfäden zueinander übergeben. Im Bringer-Greiferkopf werden die beiden Schussfäden beabstandet voneinander gehalten. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden Schussfäden in einer Greiferklemme geklemmt, welche unabhängig von einem Klemmblech des Bringer-Greiferkopfes betätigt wird. Die beiden Schussfäden werden vom Bringer-Greiferkopf an den Holer-Greiferkopf etwa in der Mitte des Webfaches übergeben, indem zuvor die Greiferklemme geöffnet wird, wobei die zweite Führungseinrichtung noch geschlossen gehalten wird, so dass der zweite Schussfaden zwar mit an den Holer-Greiferkopf übergeben wird, in der zweiten Führungseinrichtung aber noch geführt ist. Dabei wird die zweite Führungseinrichtung mittels des Klemmblechs so lange geschlossen gehalten, bis der Bringer-Greiferkopf das Webfach durch Zurückbewegen von der Mitte des Webfaches über die Eintragsseite aus dem Webfach heraus dieses verlassen hat, so dass bei auch auf der Austragsseite des Webfaches ausgetretenem Holer-Greiferkopf beide Schussfäden zueinander mit einer allenfalls geringfügig zueinander abweichenden Parallelität beabstandet voneinander angeordnet bleiben. Mit dem sozusagen verzögerten Freigeben des zweiten Schussfadens, weil der zweite Schussfaden in der geschlossen gehaltenen zweiten Führungseinrichtung von der Mitte des Webfaches wieder auch zurück aus dem Webfach herausgeführt wird, bleibt der zweite Schussfaden in einem im Wesentliche konstanten Abstand zu dem ersten Schussfaden, so dass verhindert werden kann, dass die Schussfäden übereinander angeordnet werden und sich verdrehen und nach erfolgtem Anschlag an den Bindepunkt ein durchaus sichtbarer Gewebefehler vorhanden ist. Derartige Gewebefehler werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade vermieden. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Bringer-Greiferkopfes gemäß der Erfindung in einer Blickrichtung auf die Seite des Bringer-Greiferkopfes, an welcher die Führungseinrichtungen angeordnet sind; und
    Figur 2
    das Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, jedoch in einer Blickrichtung auf die Seite des Bringer-Greiferkopfes mit der Greiferklemme.
  • In Figur 1 ist ein Bringer-Greiferkopf 4 in dreidimensionaler Ansicht gezeigt. Dessen Einbringrichtung in das Webfach ist durch den oben links der in Figur 1 gezeichneten Pfeil gekennzeichnet. In dem in Eintragsrichtung vorderen Teil des Bringer-Greiferkopfes 4 ist eine Greiferklemme 1 gezeichnet, in welcher ein erster Schussfaden 7 und ein zweiter Schussfaden 8 geklemmt sind. Bevor der Bringer-Greiferkopf 4 in ein nicht dargestelltes Webfach eingetragen wird, werden diesem die zwei einzutragenden Schussfäden, 7, 8 vorgelegt und in der Greiferklemme 1 geklemmt. Damit die Schussfäden 7 und 8 in den Bereich der Greiferklemme 1 eingeführt werden können, ist eine Betätigungseinrichtung 9 vorgesehen, mittels welcher die Greiferklemme 1 geöffnet werden kann. Gleichzeitig oder zeitlich nach dem Öffnen der Greiferklemme 1 kann mittels der Betätigungseinrichtung 9 eine zweite Führungseinrichtung 3, in welcher der zweite Schussfaden 8 geführt ist, geöffnet werden, wodurch der Schussfaden 8 aus der zweiten Führungseinrichtung 3 herausgeführt werden kann und durch einen neuen, anderen Schussfaden ersetzt werden kann. Solange ein Klemmblech 6 die zweite Führungseinrichtung 3 geschlossen hält, wird der zweite Schussfaden 8 in der zweiten Führungseinrichtung 3 zwar geführt, kann aber aus dieser nicht entfernt werden. Daher bietet der erfindungsgemäße Bringer-Greiferkopf 4 die Möglichkeit, durch eine Beweglichkeit des Klemmbleches 6 die zweite Führungseinrichtung 3 entweder geschlossen zu halten, wodurch der zweite Schussfaden 8 geführt ist, oder zu öffnen. Dies bietet die Möglichkeit, den Schussfaden 8 aus der ansonsten geschlossenen Führungseinrichtung zu entfernen und durch einen neuen Schussfaden zu ersetzen. Das Klemmblech 6 wird ebenfalls durch die Betätigungseinrichtung 9 aus der die zweite Führungseinrichtung 3 verschließenden Position in eine die zweite Führungseinrichtung 3 offen haltende Position verschwenkt. Dazu ist die Betätigungseinrichtung 9 als geteilter Klemmhebel 10 ausgebildet, wobei der geteilte Klemmhebel 10 ein erstes Teil 10a zum Öffnen nur der Greiferklemme 1 und ein zweites Teil 10b zum Öffnen der Greiferklemme 1 und des Klemmbleches 6 aufweist. Das Klemmblech 6 weist dazu einen nasenartigen Vorsprung auf, welcher bei abgesenkter Position die zweite Führungseinrichtung 3 schließt, diese aber bei angehobener Position des Klemmbleches 6 offen hält. An seiner Vorderseite weist das Klemmblech 6 eine maulartige Führung auf, welche eine erste Führungseinrichtung 2 für den ersten Schussfaden 7 aufweist. Der Abstand zwischen dem Grund der maulartigen Öffnung in Form der ersten Führungseinrichtung 2 und der zweiten Führungseinrichtung 3 stellt den Abstand 5 zwischen dem ersten Schussfaden 7 und dem zweiten Schussfaden 8 dar.
  • Wenn nur der erste Teil 10a des geteilten Klemmhebels 10 betätigt wird, dann öffnet nur die Greiferklemme 1. Der erste Teil 10a des geteilten Klemmhebels 10 und der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels können voneinander entkoppelt oder gemeinsam bewegt werden. Wenn der erste Teil 10a des geteilten Klemmhebels 10 durch Niederdrücken betätigt wird, öffnet sich die Greiferklemme 1 zur Aufnahme oder Freigabe von Schussfäden. Im gedrückten Zustand des ersten Teiles 10a des geteilten Klemmhebels 10 kann der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 anschließend ebenfalls betätigt bzw. gedrückt werden, was zur Anhebung des Klemmbleches 6 und damit zur Freigabe des zweiten Schussfadens 8 aus der zweiten Führungseinrichtung 3 führt. Unter Freigabe der zweiten Führungseinrichtung 3 soll verstanden werden, dass die mittels des Klemmbleches 6 vormals geschlossen ausgebildete zweite Führungseinrichtung 3 in eine offene Position überführt wird. Wenn die zweite Führungseinrichtung 3 geöffnet ist, kann der Schussfaden 8 aus dieser herausgeführt und durch einen neuen ersetzt werden. Ansonsten wäre, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, ein Pic à Pic-System, d. h. eine freie Schussfadenwahl nicht gegeben, ohne die Maschine anzuhalten und einen neuen Schussfaden in eine dann geschlossene Öse als zweite Führungseinrichtung einzuführen.
  • Der erste Teil 10a und der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 können aber auch gemeinsam betätigt werden, indem der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 der Betätigungseinrichtung 9 niedergedrückt wird. Der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 übergreift das hintere Ende des ersten Teils 10a, so dass bei Niederdrücken des zweiten Teils 10b des geteilten Klemmhebels 10 beide Teile 10a, 10b zugleich betätigt werden. Damit öffnen sich die Greiferklemme 1 und die zweite Führungseinrichtung 3, da synchron auch das Klemmblech 6 angehoben wird. Durch die Aufteilung des geteilten Klemmhebels in einen ersten Teil 10a und einen zweiten Teil 10b können daher die Greiferklemme 1 und die zweite Führungseinrichtung 3 unabhängig voneinander oder synchron zueinander betätigt werden. Der erste Schussfaden 7 und der zweite Schussfaden 8 sind durch eine erste Führungseinrichtung 2, welche in Eintragsrichtung am vorderen Ende des Klemmbleches 6, also vor der zweiten Führungseinrichtung 3 angeordnet ist, beabstandet. Der Abstand zwischen dem ersten Schussfaden 7 und dem zweiten Schussfaden 8 ist mit 5 gekennzeichnet. Mittels des Holer-Greiferkopfes wird dieser Abstand bei erfolgter Übergabe der beiden Schussfäden 7, 8 vom Bringer-Greiferkopf 4 zum Holer-Greiferkopf beibehalten, so dass nach erfolgtem Eintrag der Schussfäden, d. h. nachdem der Bringer-Greiferkopf 4 wieder aus dem Webfach rückwärts herausbewegt worden ist und auch der Holer-Greiferkopf zur Austragsseite des Webfaches wieder herausbewegt worden ist, beibehalten. Damit können die beiden Schussfäden 7, 8 beim Doppelschusseintrag in einem definierten Abstand zueinander in das Webfach eingetragen werden, wodurch ein Übereinanderschieben und Verdrehen der Schussfäden beim nachfolgenden Anschlagen der Schussfäden an den Bindepunkt verhindert wird.
  • In Figur 2 ist der in Figur 1 dargestellte Bringer-Greiferkopf 4, welcher in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannter linker Greiferkopf ausgebildet ist, von der Seite in dreidimensionaler Ansicht gezeigt, auf welcher sich die Greiferklemme 1 befindet. In der dargestellten Position ist die Greiferklemme 1 geschlossen und klemmt beide Schussfäden 7, 8. Die Klemmkraft der Greiferklemme 1 ist dabei so ausgelegt, dass beim Eintragen beider Schussfäden in das Webfach diese durch den Klemmbereich der Greiferklemme 1 nicht hindurchgleiten oder hindurchrutschen können. Auf der hinteren Seite in der Zeichnung ist das Klemmblech 6 mit der ersten Führungseinrichtung 2 zur Führung des ersten Schussfadens 7 gezeigt.
  • In Figur 2 ist ersichtlich, dass die Betätigungseinrichtung 9 als geteilter Klemmhebel 10 ausgebildet ist, welcher einen ersten Teil 10a und einen zweiten Teil 10b aufweist. Erkennbar in Figur 2 ist, dass der zweite Teil 10b mit seiner vorderen Kante den ersten Teil 10a an dessen hinterem Bereich übergreift, so dass bei Betätigung des zweiten Teils 10b die gesamte Betätigungseinrichtung mit beiden Teilen 10a und 10b gleichzeitig gedrückt wird. Wird jedoch nur der erste Teil 10a des geteilten Klemmhebels 10 gedrückt, öffnet sich lediglich die Greiferklemme 1 und gibt die Schussfäden 7 und 8 frei, ohne dass die zweite Führungseinrichtung 3 bereits geöffnet ist. Wenn die Greiferklemme 1 geöffnet ist, kann dann nachfolgend der zweite Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 separat gedrückt bzw. betätigt werden, wodurch die zweite Führungseinrichtung 3 durch Schwenken des Klemmbleches 6 freigegeben wird. Wenn die beiden Schussfäden 7, 8 in das Webfach eingetragen sind und an den Holer-Greiferkopf übergeben worden sind, fährt der Bringer-Greiferkopf 4 wieder zurück. Während dieser Zeit ist die zweite Führungseinrichtung 3 noch geschlossen, d. h. das Klemmblech 6 mit dem zweiten Teil 10b des geteilten Klemmhebels 10 noch nicht betätigt. Erst wenn der Bringer-Greiferkopf 4 das Webfach verlassen hat, wird der zweite Schussfaden 8 durch Betätigen des zweiten Teils 10b des geteilten Klemmhebels 10 freigegeben, so dass im Webfach die beiden Schussfäden 7, 8 in einem definierten Abstand und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Sie werden daher beim Anschlagen auch im Wesentlichen unabhängig voneinander an den Bindepunkt angeschlagen, so dass ein Rutschen beispielsweise des zweiten Schussfadens 8 über den ersten Schussfaden 7 nicht auftreten kann. Die Eintragsrichtung ist wiederum durch den in Figur 2 am vorderen Ende des Bringer-Greiferkopfes 4 angegebenen Pfeil eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Greiferklemme
    2
    erste Führungseinrichtung
    3
    zweite Führungseinrichtung
    4
    Bringer-Greiferkopf (linker Greiferkopf)
    5
    Abstand der beiden Schussfäden zwischen erster und zweiter Führungseinrichtung
    6
    Klemmblech
    7
    erster Schussfaden
    8
    zweiter Schussfaden
    9
    Betätigungseinrichtung
    10
    geteilter Klemmhebel
    10a
    erster Teil (zum Öffnen der Greiferklemme)
    10b
    zweiter Teil (zum Öffnen der Greiferklemme und des Klemmbleches)

Claims (10)

  1. Bringer-Greiferkopf (4) für eine Greiferwebmaschine mit Doppelschusseintrag mit einer ersten Führungseinrichtung (2) für einen ersten Schussfaden (7) und einer zweiten Führungseinrichtung (3) für einen zweiten Schussfaden (8), welche beide am in Eintragsrichtung der Schussfäden vorderen Ende des Bringer-Greiferkopfes (4) in einem Abstand (5) voneinander angeordnet sind, wobei der erste Schussfaden (7) in der ersten, offenen Führungseinrichtung (2) geführt wird und die zweite Führungseinrichtung (3) für den zweiten Schussfaden (8) ein Klemmblech (6) zu ihrem Verschlossenhalten aufweisen, die Schussfäden (7,8) in einer Greiferklemme (1) während des Schusseintrags geklemmt werden und wobei die Greiferklemme (1) mittels einer Betätigungseinrichtung (9) aus einer Klemmposition in eine offene, nicht klemmende Position und das Klemmblech (6) mittels der Betätigungseinrichtung (9) in eine offene, die zweite Führungseinrichtung (3) nicht verschließende Position bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Betätigungseinrichtung (9) die Greiferklemme (1) im Sinne einer Doppelfunktion entweder entkoppelt von der Bewegung des Klemmbleches (6) zur Übergabe der Schussfäden (7,8) aus der Greiferklemme (1) oder gemeinsam mit dem Klemmblech (6) zur Freigabe des zweiten Schussfadens (8) auch aus der zweiten Führungseinrichtung (3) betätigbar ist, wobei die Zeitpunkte der Freigabe des jeweiligen Schussfadens einstellbar sind.
  2. Bringer-Greiferkopf (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) ein geteilter Klemmhebel (10) ist, dessen erster Teil (10a) die Greiferklemme (1) zu deren Öffnen und Schließen betätigt und dessen zweiter Teil (10b) die Greiferklemme (1) und das Klemmblech (6) zum Öffnen und Schließen der zweiten Führungseinrichtung (3) betätigt.
  3. Bringer-Greiferkopf (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Freigabe der Schussfäden (7,8) aus der Greiferklemme (1) das Erreichen einer Übergabeposition an einen Holer-Greiferkopf ist.
  4. Bringer-Greiferkopf (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Freigabe des zweiten Schussfadens (8) aus der zweiten Führungseinrichtung (3) durch Betätigung des Klemmbleches (6) das Erreichen oder Verlassen des Webfachs durch den Bringer-Greiferkopf ist.
  5. Bringer-Greiferkopf (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferklemme (1) in ihrer Klemmposition die Schussfäden (7,8) in einem Klemmbereich derart klemmt, dass die Schussfäden (7,8) während ihres Eintrags in das Webfach mit einer derartigen Klemmkraft geklemmt sind, dass die Schussfäden (7,8) im Klemmbereich nicht durch diesen rutschen.
  6. Bringer-Greiferkopf (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmblech (6) in seiner die zweite Führungseinrichtung (3) verschließenden Position den zweiten Schussfaden (8) bei Bewegung des Bringer-Greiferkopfes (4) aus dem Webfach heraus, den zweiten Schussfaden (8) führend, durch die zweite Führungseinrichtung (3) hindurchgleiten lässt.
  7. Greiferwebmaschine für Doppelschusseintrag mit einem Bringer-Greiferkopf (4) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem damit zur Schussfadenübergabe zusammenwirkenden Holer-Greiferkopf, bei welcher der Bringer-Greiferkopf (4) mittels seiner Greiferklemme (1) zum Klemmen von zwei Schussfäden (7,8) für deren Eintrag in ein Webfach und mittels seines Klemmbleches (6) zum Führen des zweiten Schussfadens (8) in einer mit dem Klemmblech (6) verschließbaren zweiten Führungseinrichtung (3) beide Schussfäden (7, 8) in einem Abstand (5) voneinander in das Webfach einträgt und in dessen Mitte der Holer-Greiferkopf beide voneinander im Bringer-Greiferkopf (4) beabstandet gehaltenen Schussfäden (7,8) mittels zweier beabstandet angeordneter Vertiefungen zueinander beabstandet vom Bringer-Greiferkopf (4) übernimmt, wobei nach erfolgter Übergabe der zwei Schussfäden (7,8) der Bringer-Greiferkopf (4) wieder aus dem Webfach heraus zu dessen Eintragsseite bewegbar ist, währenddessen der zweite Schussfaden (8) noch immer in einer mit dem Klemmblech (6) verschlossenen zweiten Führungseinrichtung (3) zum ersten Schussfaden (7) abstandsfixiert so geführt ist, dass bei zur Austragsseite des Webfaches bewegtem Holer-Greiferkopf beide Schussfäden (7,8) eine allenfalls gering von einer Parallelität abweichende Anordnung zueinander über die gesamte Webfachbreite aufweisen und der zweite Schussfaden (8) erst dann durch Öffnung der zweiten Führungseinrichtung (3) mittels Betätigung des Klemmbleches (6) freigebbar ist.
  8. Greiferwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bringer-Greiferkopf (4) einen Klemmhebel (10) mit einem ersten Teil (10a) und einem zweiten Teil (10b) aufweist, wobei mittels des ersten Teils (10a) über eine Betätigungseinrichtung (9) die Greiferklemme (1) im Bereich zur Übergabe an den Holer-Greiferkopf aus einer die Schussfäden (7,8) klemmenden Position in eine die Schussfäden freigebende Position bringbar ist und wobei die Betätigung des ersten Teils (10a) des Klemmhebels (10) entkoppelt ist von der Betätigung des zweiten Teils (10b) des Klemmhebels (10).
  9. Greiferwebmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmblech (6) mittels des zweiten Teils (10b) des Klemmhebels (10) des Bringer-Greiferkopfes (4) aus einer die zweite Führungseinrichtung (3) verschließenden Position in eine offene Position bringbar ist, wobei der zweite Teil (10b) des Klemmhebels (10) den ersten Teil (10a) des Klemmhebels (10) im Sinne einer Doppelfunktion mitbetätigt.
  10. Verfahren zum Schusseintrag mittels einer Greiferwebmaschine mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem bei einer Anzahl von Schussfäden für einen Webzyklus ein erster (7) und ein zweiter Schussfaden (8) ausgewählt und gleichzeitig einem Bringer-Greiferkopf (4) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgelegt, von dem Bringer-Greiferkopf (4) erfasst, in ein Webfach eingetragen und in dessen Mitte an einen Holer-Greiferkopf unter Beibehaltung eines Abstandes (5) der beiden Schussfäden (7, 8) zueinander übergeben werden, wobei beide Schussfäden (7, 8) am Bringer-Greiferkopf (4) beabstandet voneinander gehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in einer unabhängig von einem Klemmblech (6) betätigte Greiferklemme (1) des Bringer-Greiferkopfes (4) geklemmten beiden Schussfäden (7,8) an den Holer-Greiferkopf in der Mitte des Webfaches nach Öffnen der Greiferklemme (1) übergeben werden und der in einer zweiten, noch geschlossen gehaltenen Führungseinrichtung (3) mittels des Klemmbleches (6) geführte zweite Schussfaden (8) an den Holer-Greiferkopf übergeben wird, wobei die zweite Führungseinrichtung (3) mittels des Klemmbleches (6) so lange geschlossenen gehalten wird, bis der Bringer-Greiferkopf (4) das Webfach durch Rückwärtsbewegen verlassen hat, so dass bei auf der Austragsseite des Webfaches ausgetretenem Holer-Greiferkopf beide Schussfäden (7,8) zueinander mit allenfalls geringfügig zueinander abweichender Parallelität beabstandet voneinander angeordnet bleiben.
EP19816672.0A 2018-12-21 2019-12-06 Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag Active EP3899121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222722.5A DE102018222722B3 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
PCT/EP2019/083971 WO2020126546A1 (de) 2018-12-21 2019-12-06 Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3899121A1 EP3899121A1 (de) 2021-10-27
EP3899121B1 true EP3899121B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=68724944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19816672.0A Active EP3899121B1 (de) 2018-12-21 2019-12-06 Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3899121B1 (de)
JP (1) JP7407823B2 (de)
CN (1) CN113195811B (de)
DE (1) DE102018222722B3 (de)
WO (1) WO2020126546A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214451B3 (de) 2020-11-17 2021-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schussfadenzuführvorrichtung mit klemmenscheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
IT1303764B1 (it) 1998-11-17 2001-02-23 S M I T S R L Societa Macchine Pinza di condotti per telai senza navetta particolarmente adatta perl'introduzione contemporanea di piu' trame nella bocca di ordito
IT1304698B1 (it) * 1998-12-23 2001-03-28 Somet Soc Mec Tessile Coppia di pinze portanti e traente per telai di tessitura
CN100402723C (zh) * 2002-04-09 2008-07-16 伊索拉构造股份有限公司 用于一种剑杆织机中送纱器的纱线夹持器
WO2008052369A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Textilma Ag Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
BE1018116A3 (nl) 2008-05-07 2010-05-04 Picanol Nv Nemergrijper, gevergrijper en inrichting voor een grijperweefmachine.
CN102459733B (zh) 2009-06-10 2013-11-27 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于在剑杆织机上引入纬纱的装置和方法
BE1021697B1 (nl) 2013-06-25 2016-01-08 Picanol Werkwijze en inrichting voor het tegelijkertijd inbrengen van twee inslagdraden

Also Published As

Publication number Publication date
CN113195811A (zh) 2021-07-30
CN113195811B (zh) 2023-02-17
DE102018222722B3 (de) 2019-12-19
JP7407823B2 (ja) 2024-01-04
JP2022514093A (ja) 2022-02-09
EP3899121A1 (de) 2021-10-27
WO2020126546A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE3210920C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen
DE3524727C2 (de)
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP2440697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE3204007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einblasen verschiedenfarbiger schussfaeden bei luftduesen-webmaschinen
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE102017223620B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes
DE2165151C3 (de) Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1545969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5