EP2440697B1 - Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2440697B1
EP2440697B1 EP10730047.7A EP10730047A EP2440697B1 EP 2440697 B1 EP2440697 B1 EP 2440697B1 EP 10730047 A EP10730047 A EP 10730047A EP 2440697 B1 EP2440697 B1 EP 2440697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
bringer
weft threads
gripper head
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10730047.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440697A1 (de
Inventor
Johann Achberger
Anders Sibbesson
Ola Axelsson
Lars Kandell
Pär OHLSSON
Joakim Persson
Sten-Ake Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2440697A1 publication Critical patent/EP2440697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440697B1 publication Critical patent/EP2440697B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for weft insertion on a rapier loom. It is provided that two weft threads depending on the pattern optionally enter simultaneously in a shed, these weft threads remain separated from each other during the weft insertion.
  • the weft thread is struck in a known manner by a reed to the already existing tissue, the warp threads are placed in a weaving dependent new position, so that a new weaving cycle can begin with a new weft insertion in a new shed.
  • a particular weft yarn can be selected from such a weaving machine from a number of different weft yarns kept ready on the supply reels for each weaving cycle depending on the weaving pattern, presented to the handler and entered into the shed.
  • Such a device for pattern-dependent selection and presentation of weft threads is for example from US 4785856 A known.
  • the DE 1710292 A1 describes a device consisting of a Bringer gripper and a Holer gripper with which weft threads can be entered into a shed.
  • the grippers consist of a gripper head and a gripper bar, which are alternately advanced by a gear in the shed and pulled back. It gripper heads are used, the Hold weft with clamping levers. These clamping levers are opened by a control device for receiving or releasing the weft thread or closed by spring force.
  • the selected weft thread is presented to the bringer rapier head, the selected weft thread is brought into the movement path of the bringer gripper at an angle to the weft direction.
  • the guide element consists of a crescent-shaped guide opening in the main body of the Bringer rapier head.
  • the clamping lever of the Bringer rapier head is opened at the time of the original and closed again after picking up the weft thread.
  • the Bringer rapier head is provided with an element-to-leadership and with a member for clamping the weft thread, so that between these two elements a weft thread portion exposed in the gripper head, which is of a clamp of the holer gripper can be detected.
  • the detection of a weft thread by means of a Bringer gripper head is also possible by the weft thread is drawn into a spring-loaded clamp, without this being opened by means of a control device.
  • a technique discloses, for example, the EP 0 441 099 A1 .
  • the open leadership of the weft thread consists of a bent sheet metal, which is integrated into the main body of the Bringer rapier head.
  • the means for clamping the weft thread consists of a spring-loaded clamp with clamping parts which are shaped such that they form an insertion funnel, in which the weft thread is clamped, once it has been brought by the selection and presentation device in the movement path of the Bringer gripper.
  • Between the open guide and the clamp again creates a free section of the weft thread, which can be detected by the transfer to the Holer gripper of this. In the After transfer, the clamp is not opened, but the weft thread is pulled out of the closed clamp.
  • the EP 1135548 shows a Bringer-Geiferkopf, clamped in the two weft threads to be entered at the same time by a common terminal in the Bringer rapier head, but guided in different slot-like opening contours in the Bringer rapier head and thus partially separated during weft insertion.
  • the EP 0 695 820 discloses a holer rapier head in which different weft threads are each clamped by a separate clamping blade. This should be entered simultaneously and safely with multiple weft threads with different thread textures with a rapier head.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for weft insertion on a rapier weaving machine, in which it is provided to enter, from a total of two or more weft threads depending on the pattern, for each weaving cycle optionally simultaneously two weft threads in a shed, wherein the weft threads in the gripper heads remain substantially separated from each other during the simultaneous weft insertion of both threads.
  • a device for weft insertion comprises a Bringer gripper and possibly also a Holer gripper with which weft threads can be entered into a shed.
  • the grippers consist of a gripper head and a gripper bar or a rapier band, which are advanced in a conventional manner by a transmission alternately into the shed and pulled back. The movement of the gripper in the shed takes place between a reed level and the edge of the already existing tissue to which a registered weft yarn is struck.
  • the device according to the invention comprises means for pattern-dependent selection and presentation of weft threads, which are kept ready on supply reels. By a pattern-dependent programming, it is possible to select only one or two weft threads simultaneously from a number of several stocked weft yarns and submit to a gripper.
  • the elements for guiding the weft threads are of the type that a weft thread which comes by the movement of the gripper in the region of the respective guide element, can be detected and taken away by this.
  • Open guide contours according to the invention are e.g. half-sided eyelets or hooks, deflecting pins, baffles or hook-shaped contours on the main body of the gripper head. All such guide elements have in common that they have a contour, ie an edge or a surface on which the weft thread only rests when it is detected by the gripper head during its movement.
  • open guide contour in the sense of the present invention thus designates a guide element which impedes the movement of the weft thread relative to the gripper head in at least one direction transverse to the longitudinal extent of the weft thread, but its unlimited movement in at least one other direction transverse to the longitudinal extent of the weft thread and an unlimited Movement of the weft thread in its longitudinal extent allows.
  • clamping consist of clamps on a clamping lever or spring loaded, passively openable terminals through the thread.
  • actuators piezo, pneumatics, magnets
  • Bringer rapier head here is a gripper head referred to, which transports the weft thread after its detection by means of a forward movement through the shed; Forward refers to the direction to the hook tip.
  • Holer rapier head here refers to a rapier head, which, after its detection, transports the weft thread through the shed by means of a backward movement; in this case, backwards designates the direction away from the gripper tip.
  • the weft yarn as a result of the above-described function of the open guide contour, for example after being presented to a bringer rapier head, can be detected by the open guide contour in forward movement of the bringer gripper, while being released from the open guide contour in a backward movement , In a holer rapier head, the function of the open guide contour is reversed with respect to the directions of movement.
  • the open guide contours and the weft thread clamps are arranged in the bringer rapier head such that a portion of the weft yarn remains between the clamp and guide, e.g. can be detected by the terminal at the transfer to a Holer gripper head.
  • the device according to the invention it is provided that in the Bringer rapier head different from each other open guide contours when receiving the weft thread in each case in such a Position are that with two simultaneously presented weft threads each of a different open guide contour is detected.
  • the two weft threads must be brought by the selection and presentation facilities at two freely programmable, different positions in the movement path of the Bringer gripper.
  • the position of one of the two open guide contours in Bringer rapier head in the presentation of the weft thread with respect to the position during weft insertion further up and closer to the hook tip than the position of the other of the two open guide contours.
  • the open guide contour is attached to a lever which is mounted in the gripper head and can be mechanically or electrically rotated by suitable actuating means in one or the other position.
  • the further to the hook tip position is used to keep the respective weft yarn separated when entering the other weft.
  • the higher position is only needed when picking up the weft thread presented.
  • weft insertion itself is a lower position makes sense, otherwise there is a risk that the open foundedskontur.Win the area of the shed detects one of the transverse to the weft insertion warp threads and tears off.
  • both weft yarns can be clamped by the same clamp of the bringer rapier head, since the open guide contours, rather than the clamp, are closer to the reed level, thus providing the open guide contours for separation during weft insertion.
  • the various positions of the weft threads presented in the trajectory of the Bringer gripper are inventively possible, for example, characterized in that the selection and presentation facilities are arranged differently or differently driven that for one of the two weft threads another template position with respect to the Trajectory of Bringer Claw yields as for the other weft.
  • freely programmable, modular electromotive drive devices can be mounted at different heights in the vertical position above the movement path of the bringer gripper.
  • the lying closer to the gripper tip of the Bringer gripper stage is higher than the more distant from the gripper tip stage.
  • the arrangement must be such that the rear of the two weft threads, after being grasped by the gripper, can slide over this higher front step without being damaged.
  • the device according to the invention also has a Holer gripper head open guide contours, which have such a distance from each other that each of the two simultaneously registered weft threads is detected by its own open guide contour and thus the two weft threads are registered with sufficient distance from each other.
  • the associated terminal may also have separate clamping elements. Each of these clamping elements clamps only one of the two simultaneously registered weft threads.
  • the Bringer rapier head is taken after receiving the weft thread from the side where the selection and presentation devices are arranged in a forward movement over the entire width of the shed to the opposite side, where he releases the weft again.
  • the Bringer rapier head moves this first from one side of the weaving machine through the whole shed, takes on the opposite side of the weft thread and transports this in a backward motion through the whole shed. In both cases, any selection and presentation of the weft threads and a separation of two simultaneously registered weft threads during transport is possible.
  • FIG. 1 shows a Bringer rapier head 1 and devices 2,3 with which the Bringer rapier head 1 from a number of multiple weft yarns one or two weft yarns 4,5 are presented simultaneously.
  • the example motor-driven devices 2,3 for pattern-dependent selection and template are independently controlled via a controller 15 independently programmable. There may also be more than 2 devices (2, 3, and controlled by the controller 15, in order to be able to select pattern-dependent for each weaving cycle from a larger number of weft threads.
  • the various positions of the weft threads 4, 5 provided are achieved by the geometric arrangement of the devices 2, 3 in conjunction with different specification of the strokes (double arrow) of the thread guide needles.
  • each of the two weft threads 4, 5 is connected to its own thread supply, not shown, while the other two ends are held together at the binding point of the fabric. These ends are cut after detection of the weft threads 4, 5 by the bringer rapier head 1 in a known manner by a weft scissors, not shown, between the bringer rapier head 1 and the binding point.
  • the weft threads 4, 5 are pulled off the thread supply in the direction of the arrow of the bringer rapier head 1 and inserted into the shed 22.
  • FIG. 2 A shows an embodiment of the invention Bringer rapier head 1 with two different open guide contours 6,8 and a lever 12 to which the open guide contour 8,8 'is mounted, and a terminal 7 in a side view from the direction of the reed plane 21st
  • FIG. 2b shows the embodiment shown in Figure 2a of the Bringer rapier head 1 according to the invention in a view from above.
  • the open guide contours are 6,8 arranged in Bringer rapier head 1 closer to the reed plane 21 as the terminal 7; between them is the above-mentioned thread portion of the weft threads 4,5.
  • the open guide contours 6,8 are designed in an advantageous manner as a crescent-shaped, open in the direction of the hook hook.
  • open guide contours in other shapes, for example deflecting pins on which the weft thread bears from one side or baffles or other elements which fulfill the function of the open guide contour described above.
  • presented weft threads can be detected during the forward movement of the gripper head in the direction of its tip from the open guide contours 6,8, deflected and taken away, while at an opposite movement, the weft threads through the open guide contours 6.8 released be, that is, detach from the rapier head.
  • the open guide contour 6 is integrated in this embodiment in the main body of the Bringer rapier head 1 in the form of a crescent-shaped in the direction of the hook tip open hook.
  • the open guide contour 8 can be brought from the position 8 to the position 8 '. This is necessary because otherwise in the forward movement, so one on the Gripper tip directed towards movement (arrow) the open guide contour 8 would first capture the weft 4 and then the weft 5.
  • the weft 5 which has been submitted closer to the top of the Bringer rapier head 1, from the open guide contour 8 in their position 8 'can be detected while the weft thread 4, which has been presented further away from the top of the bringer rapier head 1, is detected by the open guide contour 6.
  • the vertically and horizontally different original positions of the weft threads 4, 5 can be generated by the geometric arrangement as well as by the free programmability of the devices 2, 3.
  • the change in the position 8 -> 8 ' via a common movement of the lever 12 and the clamping lever 7b. Both levers are rotatably mounted on the hinge pin 7c in Bringer rapier head 1.
  • the terminal 7 opens so that they can detect the weft or the weft 4.5.
  • the clamp 7, however, must be closed, so that the weft thread does not slip out.
  • the open guide contour 8 together with the weft thread 5 guided out of the position 8 'or 5', is brought back to the position 8 or 5 for insertion into the shed, since the danger is thereby reduced that warp threads which, for example, due to Kettklammem in the shed 22 are in the wrong position, unintentionally detected by the open guide contour 8 and demolished.
  • the common movement of clamping lever 7b and lever 12 ensures the described function in an advantageous manner.
  • the lever 12 can also be designed so that the weft thread 4, the position of which is not changed after the pickup by the bringer rapier head 1, can pass unhindered between the open guide contour 6 and the clamp 7.
  • the lever 12 has, for example on the underside, a recess through which the weft thread 4 passes when the lever 12 is in its insertion position with the other weft thread 5.
  • This recess is designed in the illustrated embodiment of the invention so that the open guide contour 6 at a movement of the lever 12 in the insertion position of the Contour of the recess is enclosed in such a way that during the weft insertion slipping out of the weft thread 4 from the open guide contour 6 is avoided.
  • the lever 12 When transferring to a holer gripper head 16, the lever 12 must also be actuated in this case in order to release the weft thread 4
  • FIG. 2 a and 2 b is also shown as 13 13 clamping lever 7b and lever 12 are actuated via a control device.
  • the control device consists for example of a plastic rail, which starts on a control surface of the clamping lever and thereby pushes it down; the opposite movement is generated, for example, by a specialist known, acting on the clamping lever leaf spring in Bringer rapier head 1.
  • the control rail can be operated via drive elements to the rest of the drain fitting vertically (double arrow).
  • drive elements which are familiar to the person skilled in the art, may be, for example, levers which are driven via cams.
  • a single lever may be provided which engages through the warp threads to open the clamp 7, when the weft yarn is to be handed over to a Holer gripper head.
  • FIG. 3 shows the same view as the FIG. 2 a, but after changing the position of the clamp lever 7b and the lever 12 to the position for inserting the weft in the shed 7b ' ⁇ 7b, 8' ⁇ 8.
  • FIG. 4 represents that the rear, the reed level 21 closer vertical position of the weft yarns 4.5 can be fixed by a thread stop 10 fixed.
  • the thread stopper 10 two different thread supports 11,11 ', so that each weft 4.5 is detected by another open guide contour 6,8 and thus both weft threads are separated 4.5 registered from each other.
  • the devices 2, 3 are arranged geometrically such that the various weft threads 4, 5 are presented horizontally at points located at different distances from the tip of the bringer rapier head 1. In the vertical direction, the devices 2, 3 are activated in such a way that the weft threads are pulled down beyond the thread stop and are thus placed on the thread layers 11, 11 'of different height.
  • FIG. 5 shows in a view from above an embodiment of a device according to the invention, in which during the weft insertion in the shed a transfer of the weft threads 4,5 from a bringer rapier head 1 to a holer gripper head 16 takes place.
  • the double direction arrows indicate the oscillating movements of both grippers, which meet in the shed 22 to transfer the weft.
  • FIG. 6a b is a Holer gripper head 16 can be seen with separate open guide contours 17,18.
  • the open guide contours 17, 18 can be present in various embodiments in the same way as on the bringer rapier head 1, eg as crescent-shaped hooks or deflecting pins or deflection plates or other elements which fulfill the function described above.
  • These open guide contours 17, 18 on the holer gripper head 16 also permit movement of the weft thread in its longitudinal direction in each case.
  • the weft threads 4.5 after having been presented by the bringer rapier head 1 in the shed 22 to the holer gripper head 16, are detected and transported during a backward movement of the gripper gripper head 16, ie a movement directed away from its tip.
  • Those abutment and deflection surfaces of the open guide contours 17, 18, which hinder the movement of the weft threads 4, 5 in a direction transverse to their longitudinal extension, are arranged in such a way that the weft threads hang there during a backward movement of the gripper gripper head 16.
  • the weft threads 4, 5 In order for the weft threads 4, 5 to be able to be detected by the open guide contours 17, 18 during this rearward movement, the weft threads 4, 5 must first be brought over the abutment and deflection surfaces during a forward movement of the holer gripper head 16.
  • the open guide contours 17, 18 are rounded off on one side so that weft threads 4, 5 coming from one side can glide over them, while they get caught on the bearing and deflection surfaces coming from the other side.
  • the holer gripper head 16 may have a clamp 14 with clamping elements which hold the thread in the closed state during the movement of the gripper between them.
  • one of the clamping elements is attached to a lever 23 which is mounted in the gripper head by means of a hinge pin 25, so that the terminal 14 can be actively opened in a known manner via control devices.
  • the clamp 14 consists of an upper clamping element 24 and separate clamping elements 19, 20 for the weft threads 4,5. These are in a preferred embodiment of the device according to the invention in the main body of the holer rapier head 16 mounted separately from each other, that they cooperate with a common upper clamping element 24, which is part of a clamping lever 23, for example.
  • two clamping elements 19, 20 are mounted separately from one another, for example via elastic inserts. Conceivable but also separately mounted clamping springs in the case of clamping elements with spring plates. Such separate clamping elements 24, 19, 20 can of course also be provided on the bringer rapier head 1 instead of the clamp 7. Likewise, several terminals which can be actively opened via actuators can also be arranged in the holer gripper head 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schusseintrag an einer Greiferwebmaschine. Dabei ist vorgesehen, zwei Schussfäden musterabhängig wahlweise gleichzeitig in ein Webfach einzutragen, wobei diese Schussfäden während des Schusseintrags voneinander separiert bleiben.
  • Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, um Schussfäden mittels Greifern in das Webfach einer Webmaschine einzutragen. Üblicherweise ist vorgesehen, in jedem Webzyklus nur einen einzigen Schussfaden durch einen Bringer-Greifer von einer Vorratspule abzuziehen und in die Mitte des Webfachs zu bringen, wo er von einem Holer-Greifer übernommen und zur anderen Seite des Webfachs transportiert wird. Das Webfach besteht aus einer Schar von Kettfäden, die rechtwinklig zum Schusseintrag verlaufen und in bekannter Art und Weise in verschiedene Positionen gebracht werden können, sodass zwischen ihnen eine Öffnung, nämlich das Webfach verbleibt, in das der Schussfaden eingebracht werden kann. Nach dem Schusseintrag wird der Schussfaden in bekannter Weise durch ein Webblatt an das bereits vorhandene Gewebe angeschlagen, die Kettfäden werden in eine vom Webmuster abhängige neue Position gebracht, sodass ein neuer Webzyklus mit einem neuen Schusseintrag in ein neues Webfach beginnen kann. Durch bekannte Vorrichtungen kann an einer solchen Webmaschine aus einer Anzahl verschiedener auf den Vorratspulen bereit gehaltener Schussfäden für jeden Webzyklus vom Webmuster abhängig ein bestimmter Schussfaden ausgewählt, an den Bringer-Greifer vorgelegt und von diesem ins Webfach eingetragen werden.
    Eine derartige Vorrichtung zum musterabhängigen Auswählen und Vorlegen von Schussfäden ist zum Beispiel aus der US 4785856 A bekannt.
  • Die DE 1710292 A1 beschreibt eine Vorrichtung bestehend aus einem Bringer-Greifer und einem Holer-Greifer, mit denen Schussfäden in ein Webfach eingetragen werden können. Die Greifer bestehen aus einem Greiferkopf und einer Greiferstange, die durch jeweils ein Getriebe wechselnd ins Webfach vorgeschoben und zurück gezogen werden. Es werden Greiferköpfe verwendet, die den Schussfaden mit Klemmhebeln halten. Diese Klemmhebel werden durch eine Steuervorrichtung zur Aufnahme oder Freigabe des Schussfadens geöffnet oder über Federkraft geschlossen. Bei der Vorlage des ausgewählten Schussfadens an den Bringer-Greiferkopf wird der ausgewählte Schussfaden in einem Winkel zur Schussrichtung in die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers gebracht. Durch die Bewegung des Bringer-Greifers Richtung Webfach kommt der Schussfaden in Kontakt mit einem Führungselement und einem Klemmhebel des Bringer-Greiferkopfes. Das Führungselement besteht aus einer halbmondförmigen Führungsöffnung im Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes. In dieser offenen Führung wird der Schussfaden aus der Richtung der Bewegungsbahn des Greifers in eine Richtung quer zur Bewegungsbahn umgelenkt. Der Klemmhebel des Bringer-Greiferkopfes wird zum Zeitpunkt der Vorlage geöffnet und nach Aufnahme des Schussfadens wieder geschlossen. Beim Eintrag ins Webfach wird somit der Schussfaden vom Klemmhebel des Bringer-Greiferkopfes gehalten und in dessen offener Führung umgelenkt. Zwischen Klemmhebel und Führung entsteht ein Schussfaden-Abschnitt, an dem bei der Übergabe des Schussfadens an den Holer-Greifer der Schussfaden vom Klemmhebel des Holer-Greifers erfasst wird.
    Wie ersichtlich, ist es für die Funktion dieser Vorrichtung erforderlich, dass der Bringer-Greiferkopf mit einem Element-zur Führung sowie mit einem Element zum Klemmen des Schussfadens ausgestattet ist, damit zwischen diesen beiden Elementen ein Schussfadenabschnitt frei im Greiferkopf liegt, der von einer Klemme des Holer-Greifers erfasst werden kann.
  • Das Erfassen eines Schussfaden mittels eines Bringer-Greiferkopfes ist auch möglich, indem der Schussfaden in eine federbelastete Klemme hineingezogen wird, ohne dass diese dabei mittels einer Steuereinrichtung geöffnet wird.
    Eine derartige Technik offenbart zum Beispiel die EP 0 441 099 A1 . Hierbei besteht die offene Führung des Schussfadens aus einem gebogenen Blech, das in den Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes integriert ist. Das Mittel zum Klemmen des Schussfadens besteht aus einer federbelasteten Klemme mit Klemmenteilen, die derartig geformt sind, dass sie einen Einführtrichter bilden, in den der Schussfaden eingeklemmt wird, sobald er durch die Auswähl- und Vorlegevorrichtung in die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers gebracht wurde. Zwischen der offenen Führung und der Klemme entsteht wieder ein freier Abschnitt des Schussfadens, der bei der Übergabe an den Holer-Greifer von diesem erfasst werden kann. Bei der Übergabe wird die Klemme nicht geöffnet, sondern der Schussfaden wird aus der geschlossenen Klemme heraus gezogen.
  • Für besondere Anwendungsfälle, speziell im Bereich technischer Gewebe, ist es erforderlich, dass zwei Schussfäden gleichzeitig parallel in ein einziges Webfach eingetragen werden, ohne dass sie sich dabei verdrehen. Dazu müssen sie beim Eintrag voneinander separiert bleiben.
    Greiferköpfe, bei denen beide Schussfäden an der gleichen Stelle geführt und geklemmt werden, sind hierfür ungeeignet, da sich hierbei die beiden Schussfäden unkontrolliert berühren können und ein Verdrehen nicht auszuschließen ist. Für einen verdrehungsfreien Eintrag ist es erforderlich, dass die beiden Schussfäden während des Eintrags separiert geführt und/oder geklemmt werden.
  • Die EP 1135548 zeigt einen Bringer-Geiferkopf, bei dem zwei gleichzeitig einzutragende Schussfäden von einer gemeinsamen Klemme im Bringer-Greiferkopf geklemmt, jedoch in verschiedenen schlitzartigen Öffnungskonturen im Bringer-Greiferkopf geführt und damit beim Schusseintrag teilweise separiert bleiben.
  • Die EP 0 695 820 offenbart einen Holer-Greiferkopf in dem verschiedene Schussfäden jeweils von einer eigener Klemmlamelle geklemmt werden. Damit sollen mehrere Schussfäden mit unterschiedlichen Fadenbeschaffenheiten mit einem Greiferkopf gleichzeitig und sicher eingetragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schusseintrag an einer Greiferwebmaschine zu schaffen, bei der vorgesehen ist, aus einer Gesamtzahl von zwei oder mehr Schussfäden musterabhängig für jeden Webzyklus wahlweise gleichzeitig zwei Schussfäden in ein Webfach einzutragen, wobei die Schussfäden in den Greiferköpfen beim gleichzeitigen Schusseintrag beider Fäden voneinander im Wesentlichen separiert bleiben.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Schusseintrag gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Bringer-Greifer und ggf. auch einen Holer-Greifer mit denen Schussfäden in ein Webfach eingetragen werden können. Die Greifer bestehen aus einem Greiferkopf und einer Greiferstange oder einem Greiferband, die in an sich bekannter Art und Weise durch ein Getriebe wechselnd ins Webfach vorgeschoben und zurück gezogen werden.
    Die Bewegung der Greifer im Webfach erfolgt dabei zwischen einer Webblattebene und dem Rand des bereits vorhandenen Gewebes, an den ein eingetragener Schussfaden angeschlagen wird.
    Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Einrichtungen zum musterabhängigen Auswählen und Vorlegen von Schussfäden, die auf Vorratsspulen bereitgehalten werden. Durch eine musterabhängige Programmierung ist es möglich, nur einen oder zwei Schussfäden gleichzeitig aus einer Anzahl mehrerer bevorrateter Schussfäden auszuwählen und einem Greifer vorlegen zu lassen.
  • Im Greiferkopf sind Elemente zur Führung sowie zum Klemmen der Schussfäden beim Schusseintrag vorgesehen.
  • Die Elemente zur Führung der Schussfäden sind von der Art, dass ein Schussfaden, der durch die Bewegung des Greifers in den Bereich des jeweiligen Führungselements kommt, von diesem erfasst und mitgenommen werden kann. Erfindungsgemäße offene Führungskonturen sind z.B. halbseitige Ösen bzw. Haken, Umlenkstifte, Umlenkbleche oder auch hakenförmige Konturen am Grundkörper des Greiferkopfs. Alle derartigen Führungselemente haben gemeinsam, dass sie eine Kontur, also eine Kante oder eine Fläche aufweisen, an der der Schussfaden nur anliegt, wenn er vom Greiferkopf während dessen Bewegung erfasst wird. Der Begriff offene Führungskontur im Sinn der vorliegenden Erfindung bezeichnet somit ein Führungselement, das die Bewegung des Schussfadens gegenüber dem Greiferkopf mindestens in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Schussfadens behindert, jedoch dessen unbegrenzte Bewegung in mindestens einer anderen Richtung quer zur Längserstreckung des Schussfadens und eine unbegrenzte Bewegung des Schussfadens in dessen Längserstreckung zulässt.
  • Die Elemente zum Klemmen bestehen aus Klemmen an einem Klemmhebel oder aus federbelasteten, durch den Faden passiv zu öffnenden Klemmen.
    Es könne aber auch dem Fachmann geläufige andere Klemmenformen vorhanden sein, z.B. aktiv über Aktuatoren (Piezo, Pneumatik, Magnete) gesteuerte Klemmen.
  • Es wird zwischen Bringer-Greiferkopf und Holer-Greiferkopf unterschieden.
  • Mit Bringer-Greiferkopf wird hier ein Greiferkopf bezeichnet, der den Schussfaden nach dessen Erfassen mittels einer vorwärts gerichteten Bewegung durch das Webfach transportiert; vorwärts bezeichnet hierbei die Richtung zur Greiferspitze. Mit Holer-Greiferkopf wird hier ein Greiferkopf bezeichnet, der den Schussfaden nach dessen Erfassen mittels einer rückwärts gerichteten Bewegung durch das Webfach transportiert, rückwärts bezeichnet hierbei die Richtung weg von der Greiferspitze.
    Der Schussfaden kann infolge der oben beschriebenen Funktion der offenen Führungskontur, nachdem er z.B. einem Bringer-Greiferkopf vorgelegt wurde, bei vorwärts gerichteter Bewegung des Bringer-Greifers von der offenen Führungskontur erfasst werden, während er bei einer rückwärts gerichteten Bewegung von der offenen Führungskontur freigegeben wird. Bei einem Holer-Greiferkopf ist die Funktion der offenen Führungskontur in Bezug auf die Bewegungsrichtungen umgekehrt.
  • Die offenen Führungskonturen sowie die Klemmen des Schussfadens sind im Bringer-Greiferkopf so angeordnet, dass zwischen Klemme und Führung ein Abschnitt des Schussfadens verbleibt, der z.B. bei der Übergabe an einen Holer-Greiferkopf von dessen Klemme erfasst werden kann.
  • Es reicht es im Allgemeinen aus, wenn die Separierung derartig erfolgt, dass zwischen Greiferkopf und Webblattebene die Schussfäden bei gleichzeitigem Eintrag sich nicht miteinander verdrehen und dass die Übergabe an einen Holer-Greiferkopf derartig separiert erfolgen kann, dass dieser zwei gleichzeitig einzutragende Schussfäden auch in separierter Form weiter transportieren kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bringer-Greiferkopf voneinander verschiedene offene Führungskonturen bei der Aufnahme des Schussfadens jeweils in einer derartigen Position sind, dass bei zwei gleichzeitig vorgelegten Schussfäden jeder von einem anderen offenen Führungskontur erfasst wird.
    Hierzu müssen die beiden Schussfäden von den Auswähl -und Vorlege-Einrichtungen an zwei frei programmierbaren, verschiedenen Positionen in die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers gebracht werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei die Position der einen der beiden offenen Führungskonturen im Bringer-Greiferkopf bei der Vorlage des Schussfadens gegenüber der Position beim Schusseintrag weiter oben und näher bei der Greiferspitze als die Position der anderen der beiden offenen Führungskonturen. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass die offene Führungskontur an einem Hebel befestigt wird, der im Greiferkopf gelagert ist und über geeignete Betätigungsmittel mechanisch oder elektrisch in die eine oder andere Position gedreht werden kann. Die weiter zur Greiferspitze gelegene Position dient dazu, den betreffenden Schussfaden beim Eintrag vom anderen Schussfaden separiert zu halten. Die weiter oben gelegene Position wird nur bei der Aufnahme des vorgelegten Schussfadens benötigt. Beim Schusseintrag selber ist eine niedrigere Position sinnvoll, da sonst die Gefahr besteht, dass die offene Führungskontur.im Bereich des Webfachs einen der quer zum Schusseintrag verlaufenden Kettfäden erfasst und abreißt.
    In dieser Ausführungsform können beide Schussfäden von der gleichen Klemme des Bringer-Greiferkopfs geklemmt werden, da die offenen Führungskonturen und nicht die Klemme näher an der Webblattebene liegen und somit die offenen Führungskonturen für die Separierung beim Schusseintrag sorgen.
    Die verschiedenen Positionen der vorgelegten Schussfäden in der Bewegungsbahn des Bringer-Greifers werden erfindungsgemäß z.B. dadurch ermöglicht, dass die Auswähl- und Vorlege-Einrichtungen derartig verschieden angeordnet oder verschieden angetrieben werden, dass sich für den einen der beiden Schussfäden eine andere Vorlageposition in Bezug auf die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers ergibt als für den anderen Schussfaden. Dazu können zum Beispiel frei programmierbare, modulartige elektromotorische Antriebseinrichtungen in der vertikalen Position über der Bewegungsbahn des Bringer-Greifers verschieden hoch montiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, die Einrichtungen so zu programmieren, dass verschieden hohe Endpositionen angefahren werden. Schließlich ist auch denkbar, dass die Schussfäden von der jeweiligen Auswählund Vorlege-Einrichtung in eine Position gebracht werden, bei der sie auf verschieden hohen neben der Bewegungsbahn des Bringer-Greifers angeordneten Fadenanschlägen zur Auflage kommen, die damit verschiedene vertikale Positionen der Schussfäden in Bezug auf die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers festlegen. Als Fadenanschlag ist auch eine vertikal angeordnete zweistufige Schiene denkbar, bei der der eine der beiden Schussfaden auf einer anderen Stufe in einer anderen vertikalen Position liegt als der andere der beiden Schussfäden. Diese Schiene kann hinter der Bewegungsbahn des Bringer-Greifers so angeordnet sein, dass die Vorlegeeinrichtung die Schussfäden dort in zwei Stufen auflegt. Die näher zur Greiferspitze des Bringer-Greifers liegende Stufe ist dabei höher als die weiter von der Greifer-Spitze entfernte Stufe.
    Allerdings muss die Anordnung so gestaltet sein, dass der hintere der beiden Schussfäden nach dem Erfassen durch den Greifer über diese höhere vordere Stufe hinweg gleiten kann, ohne beschädigt zu werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist auch ein Holer-Greiferkopf offene Führungskonturen auf, die einen derartigen Abstand voneinander haben, dass jeder der zwei gleichzeitig eingetragenen Schussfäden von einer eigenen offenen Führungskontur erfasst wird und somit die beiden Schussfäden mit ausreichendem Abstand voneinander eingetragen werden. Die zugehörige Klemme kann auch noch voneinander getrennte Klemmelemente aufweisen. Jedes dieser Klemmelemente klemmt dabei nur einen der beiden gleichzeitig eingetragenen Schussfäden.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen lassen natürlich auch zu, dass musterabhängig aus einer Anzahl von mehreren Schussfäden jeweils nur ein Schussfaden ausgewählt und dem Bringer-Greifer vorgelegt wird.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, mit nur einem Bringer- oder Holer-Greifer die vorgelegten Schussfäden durch das ganze Webfach zu transportieren, ohne dass die Schussfäden an einen anderen Greifer übergeben werden. Dazu wird z.B. der Bringer-Greiferkopf nach Aufnahme des Schussfadens von der Seite aus, wo die Auswähl- und Vorlegeeinrichtungen angeordnet sind, in einer Vorwärtsbewegung über die ganze Breite des Webfachs bis auf die gegenüberliegende Seite gebracht, wo er den Schussfaden wieder freigibt.
    Bei Transport des Schussfadens allein mit einem Holer-Greiferkopf bewegt sich dieser zuerst von einer Seite der Webmaschine aus durch das ganze Webfach, nimmt auf der gegenüberliegenden Seite den Schussfaden auf und transportiert diesen in einer Rückwärtsbewegung durch das ganze Webfach.
    In beiden Fällen ist ein beliebiges Auswählen und Vorlegen der Schussfäden und eine Separierung zweier gleichzeitig eingetragener Schussfäden während des Transports möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass einem Bringer-Greiferkopf aus einer Anzahl von Schussfäden für einen Webzyklus musterabhängig zwei Schussfäden gleichzeitig vorgelegt werden. Dabei wird der eine der beiden Schussfäden an einer anderen Position in die Bewegungsbahn des Greiferkopfs gebracht und diesem zum Schusseintrag vorgelegt als der andere der beiden Schussfäden. Diese werden vom Bringer-Greiferkopf erfasst und in ein Webfach eingetragen. Innerhalb des Bringer-Greiferkopfs werden die Schussfäden von verschiedenen offenen Führungskonturen separiert geführt. Dadurch wird ein separierter Eintrag zweier gemeinsam eingetragener Schussfäden möglich. Erfindungsgemäß wird nun für einen Bringer-Greiferkopf vorgesehen, dass vor dem Eintritt in das Webfach einer der beiden Schussfäden in eine andere Position gebracht wird, um den Schusseintrag nicht dadurch zu stören, dass unbeabsichtigt Kettfäden von den offene Führungskonturen oder Klemmen erfasst werden.
  • Figur 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Bringer-Greiferkopf sowie Auswähl- und Vorlegeeinrichtungen, sowie einem Webblatt einer Greiferwebmaschine, perspektivische Ansicht
    Figur 2 a
    schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Bringer-Greifers beim Erfassen der vorgelegten Schussfäden, mit einer offenen Führungskontur in der höheren Position Ansicht von der Webblattebene aus
    Figur 2 b
    schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Bringer-Greifers beim Erfassen der vorgelegten Schussfäden mit einer offenen Führungskontur in der höheren Position. Ansicht von oben
    Figur 3
    schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Bringer-Greifers mit einer offenen Führungskontur in der niedrigeren Position beim Schusseintrag, Ansicht von der Webblattebene aus Die Schnittdarstellungen A' - A' bzw. A - A zeigen die beiden verschiedenen Positionen der Führungskontur in den Fig. 2 und 3
    Figur 4
    schematische Darstellung einer Ausführungsform mit einem zweistufigen Fadenschlag,
    Figur 5
    schematische Darstellung der Übergabe vom Bringer-Greiferkopf an einen Holer-Greiferkopf in der Mitte der Webmaschine, Ansicht von oben
    Figur 6 a
    schematische Darstellungen eines Holer-Greiferkopfs gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Ansicht von der Webblattebene aus
    Figur 6 b
    schematische Darstellungen eines Holer-Greiferkopfs gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Ansicht von oben
  • Figur 1 zeigt einen Bringer-Greiferkopf 1 und Einrichtungen 2,3 mit denen dem Bringer-Greiferkopf 1 aus einer Anzahl von mehreren Schussfäden ein oder zwei Schussfäden 4,5 gleichzeitig vorgelegt werden. Die z.B. motorisch angetriebenen Einrichtungen 2,3 zur musterabhängigen Auswahl und Vorlage werden über eine Steuerung 15 unabhängig voneinander frei programmierbar angesteuert.
    Es können auch mehr als 2 Einrichtungen (2,3 vorhanden und von der Steuerung 15 angesteuert sein, um musterabhängig für jeden Webzyklus aus einer größeren Zahl von Schussfäden auswählen zu können.
    Die verschiedenen Positionen der vorgelegten Schussfäden 4,5 werden durch die geometrische Anordnung der Einrichtungen 2,3 in Verbindung mit unterschiedlicher Vorgabe der Hübe (Doppelpfeil) der Fadenführungsnadeln erzielt.
  • Das eine Ende jedes der beiden Schussfäden 4,5 ist dabei mit einem eigenen nicht dargestellten Fadenvorrat verbunden, während die anderen beiden Enden am Bindepunkt des Gewebes gemeinsam gehalten werden. Diese Enden werden nach Erfassen der Schussfäden 4,5 durch den Bringer-Greiferkopf 1 in bekannter Art und Weise durch eine nicht dargestellte Schussfadenschere zwischen Bringer-Greiferkopf 1 und Bindepunkt abgeschnitten. Die Schussfäden 4,5 werden in Pfeilrichtung des Bringer-Greiferkopfs 1 vom Fadenvorrat abgezogen und in das Webfach 22 eingetragen.
  • Figur 2 a zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bringer-Greiferkopfs 1 mit zwei verschiedenen offenen Führungskonturen 6,8 sowie einem Hebel 12, an dem die offene Führungskontur 8,8' angebracht ist, sowie einer Klemme 7 in einer Seitenansicht aus Richtung der Webblattebene 21.
    Figur 2b zeigt die in 2a dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bringer-Greiferkopfs 1 in einer Ansicht von oben.
    In dieser Ausführung sind die offenen Führungskonturen 6,8 im Bringer-Greiferkopf 1 näher an der Webblattebene 21 angeordnet als die Klemme 7; dazwischen befindet sich der oben erwähnte Fadenabschnitt der Schussfäden 4,5. Die offenen Führungskonturen 6,8 sind in vorteilhafter Weise als halbmondförmige, in Laufrichtung des Greifers offene Haken gestaltet. An dieser Stelle können erfindungsgemäß auch offene Führungskonturen in anderen Formen vorhanden sein, z.B. Umlenkstifte, an denen der Schussfaden von einer Seite anliegt oder Umlenkbleche oder sonstige Elemente, die die weiter oben beschriebene Funktion der offenen Führungskontur erfüllen. Auf diese Weise können vorgelegte Schussfäden 4,5 bei der Vorwärtsbewegung des Greiferkopfes in Richtung zu dessen Spitze von den offenen Führungskonturen 6,8 erfasst, umgelenkt und mitgenommen werden, während bei einer entgegen gesetzten Bewegung die Schussfäden durch die offenen Führungskonturen 6,8 frei gegeben werden, das heißt, sich vom Greiferkopf lösen.
    Die offene Führungskontur 6 ist bei dieser Ausführung in den Grundkörper des Bringer-Greiferkopfs 1 in Form eines halbmondförmigen in Richtung auf die Greiferspitze offenen Hakens integriert.
    Über die Bewegung des Hebels 12 kann die offene Führungskontur 8 aus der Position 8 in die Position 8' gebracht werden.
    Dies ist erforderlich, da sonst bei der Vorwärtsbewegung, also einer auf die Greiferspitze hin gerichteten Bewegung (Pfeil) die offene Führungskontur 8 zuerst den Schussfaden 4 und anschließend den Schussfaden 5 erfassen würde. Durch zwei vertikal und horizontal verschiedene Vorlagepositionen der Schussfäden 4 und 5 sowie vertikal und horizontal verschiedene Aufnahmepositionen der beiden offenen Führungskonturen 8' und 6 wird erreicht, dass der Schussfaden 5, der näher zur Spitze des Bringer-Greiferkopfes 1 vorgelegt wurde, von der offenen Führungskontur 8 in deren Position 8' erfasst werden kann, während der Schussfaden 4, der weiter von der Spitze des Bringer-Greiferkopfes 1 entfernt vorgelegt wurde, von der offenen Führungskontur 6 erfasst wird.
    Die vertikal und horizontal verschiedenen Vorlagepositionen der Schussfäden 4,5 können durch die geometrische Anordnung sowie durch die freie Programmierbarkeit der Einrichtungen 2,3 erzeugt werden.
    In der dargestellten Ausführung erfolgt die Veränderung der Position 8 -> 8' über eine gemeinsame Bewegung des Hebels 12 und des Klemmhebels 7b. Beide Hebel sind über den Gelenkbolzen 7c im Bringer-Greiferkopf 1 drehbar gelagert. Dadurch, dass der Klemmhebel in die Position 7b' gebracht wird, öffnet die Klemme 7, so dass sie den oder die Schussfäden 4,5 erfassen kann. Um diese in einer weiteren Vorwärtsbewegung des Bringer-Greiferkopf 1 in das Webfach 22 einzutragen, muss die Klemme 7 jedoch geschlossen werden, damit der Schussfaden nicht herausrutscht. Erfindungsgemäß wird zum Eintragen ins Webfach die offene Führungskontur 8 zusammen mit dem darin geführten Schussfaden 5 aus der Position 8' bzw. 5' wieder in die Position 8 bzw. 5 gebracht, da somit die Gefahr verringert wird, dass Kettfäden, die z.B. aufgrund von Kettklammem im Webfach 22 an der falschen Position sind, von der offenen Führungskontur 8 unbeabsichtigt erfasst und abgerissen werden. Die gemeinsame Bewegung von Klemmhebel 7b und Hebel 12 gewährleistet in vorteilhafter Art die beschriebene Funktion.
    Der Hebel 12 kann zudem so gestaltet werden, dass der-Schussfaden 4, dessen Position nach der Aufnahme durch den Bringer-Greiferkopf 1 nicht verändert wird, ungehindert zwischen offener Führungskontur 6 und Klemme 7 verlaufen kann. Es ist erkennbar, dass hierzu der Hebel 12 beispielsweise auf der Unterseite eine Aussparung hat, durch die der Schussfaden 4 hindurch geht, wenn der Hebel 12 mit dem anderen Schussfaden 5 in seiner Eintragsposition ist. Diese Aussparung ist in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung so gestaltet, dass die offene Führungskontur 6 bei einer Bewegung des Hebels 12 in die Eintragsposition von der Kontur der Aussparung derartig umschlossen wird, dass während des Schusseintrags ein Herausrutschen des Schussfadens 4 aus der offenen Führungskontur 6 vermieden wird. Bei der Übergabe an einen Holer-Greiferkopf 16 muss in diesem Fall auch der Hebel 12 betätigt werden, um den Schussfaden 4 freizugeben
  • In Figur 2 a und 2 b ist auch dargestellt, wie über eine Steuereinrichtung 13 Klemmhebel 7b und Hebel 12 betätigt werden. Die Steuereinrichtung besteht zum Beispiel aus einer Kunststoffschiene, die auf einer Steuerfläche des Klemmhebels anläuft und diesen dadurch hinunterdrückt; die gegenläufige Bewegung wird z.B. durch eine dem Fachmann bekannte, am Klemmhebel angreifende Blattfeder im Bringer-Greiferkopf 1 erzeugt. Die Steuerschiene kann über Antriebselemente zum übrigen Ablauf passend vertikal (Doppelpfeil) betätigt werden. Derartige Antriebselemente, die dem Fachmann geläufig sind, können z.B. Hebel sein, die über Kurvenscheiben angetrieben werden. In Webmaschinenmitte kann anstatt der Steuerschiene auch ein einzelner Hebel vorgesehen sein, der durch die Kettfäden hindurch greift, um die Klemme 7 zu öffnen, wenn der Schussfaden an einen Holer-Greiferkopf übergeben werden soll.
  • Figur 3 zeigt die gleiche Ansichte wie die Figur 2 a , jedoch nach der Veränderung der Position des Klemmehebels 7b und des Hebels 12 in die Position zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach 7b' → 7b , 8' → 8.
  • Figur 4 stellt dar, dass die hintere, der Webblattebene 21 näher liegende vertikale Position der Schussfäden 4,5 auch durch einen Fadenanschlag 10 fest vorgegeben werden kann. Dabei weist der Fadenanschlag 10 zwei verschiedene Fadenauflagen 11,11' auf, sodass jeder Schussfaden 4,5 von einer anderen offenen Führungskontur 6,8 erfasst wird und somit beide Schussfäden 4,5 separiert voneinander eingetragen werden.
    Hierbei werden die Einrichtungen 2,3 geometrisch so angeordnet, dass die verschiedenen Schussfäden 4, 5 horizontal an verschieden weit von der Spitze des Bringer-Greiferkopfes 1 entfernt gelegenen Punkten vorgelegt werden.
    In vertikaler Richtung werden die Einrichtungen 2,3 so angesteuert, dass die Schussfäden jenseits des Fadenanschlags nach unten gezogen und damit auf dessen verschieden hohen Fadenauflagen 11,11' aufgelegt werden.
  • Figur 5 zeigt in einer Ansicht von oben eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der während des Schusseintrags im Webfach eine Übergabe der Schussfäden 4,5 von einem Bringer-Greiferkopf 1 an einen Holer-Greiferkopf 16 erfolgt. Die doppelten Richtungspfeile deuten die oszillierenden Bewegungen beider Greifer an, die sich im Webfach 22 zur Übergabe des Schussfadens treffen.
  • In Figur 6a, b ist ein Holer-Greiferkopf 16 mit getrennten offenen Führungskonturen 17,18 zu erkennen. Dadurch bleiben auch im Holer-Greiferkopf 16 beim gleichzeitigen Transport zweier Schussfäden 4,5 diese voneinander separiert.
    Die offenen Führungskonturen 17,18 können in gleicher Weise wie am Bringer-Greiferkopf 1 in verschiedenen Ausführungsformen vorhanden sein, z.B. als halbmondförmige Haken oder Umlenkstifte oder Umlenkbleche oder sonstige Elemente, die die oben beschriebene Funktion erfüllen. Auch diese offenen Führungskonturen 17,18 am Holer-Greiferkopf 16 lassen in jedem Fall eine Bewegung des Schussfadens in dessen Längsrichtung zu. Sie behindern jedoch die Bewegung des Schussfadens gegenüber dem Greiferkopf mindestens in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Schussfadens und lassen dessen Bewegung in mindestens einer anderen Richtung quer zur Längserstreckung des Schussfadens zu. Die Schussfäden 4,5 werden nachdem sie vom Bringer-Greiferkopf 1 im Webfach 22 dem Holer-Greiferkopf 16 vorgelegt wurden, bei einer Rückwärtsbewegung des Holer-Greiferkopfs 16, also einer von seiner Spitze weg gerichteten Bewegung, erfasst und transportiert. Diejenigen Anlage- und Umlenkflächen der offenen Führungskonturen 17,18, die die Bewegung der Schussfäden 4,5 in einer Richtung quer zu deren Längserstreckung behindern, sind derartig angeordnet, dass die Schussfäden dort bei einer Rückwärtsbewegung des Holer-Greiferkopfs 16 hängen bleiben.
    Damit ein Erfassen der Schussfäden 4,5 durch die offenen Führungskonturen 17,18 während dieser Rückwärtsbewegung möglich wird, müssen die Schussfäden 4,5 zuvor bei einer Vorwärtsbewegung des Holer-Greiferkopf 16 über die Anlage- und Umlenkflächen hinweg gebracht werden. Damit das möglich ist, sind die offenen Führungskonturen 17,18 einseitig abgerundet, so dass Schussfäden 4,5 von einer Seite her kommend darüber hinweg gleiten können, während sie von der anderen Seite her kommend an den Anlage- und Umlenkflächen hängen bleiben.
  • Der Holer-Greiferkopf 16 kann eine Klemme 14 mit Klemmelementen aufweisen, die im geschlossenen Zustand den Faden bei der Bewegung des Greifers zwischen sich festhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eines der Klemmelemente an einem Hebel 23 befestigt, der im Greiferkopf mittels eines Gelenkbolzens 25 gelagert ist, sodass die Klemme 14 in bekannter Art und Weise aktiv über Steuereinrichtungen geöffnet werden kann.
    Die Klemme 14 besteht aus einem oberen Klemmelement 24 sowie getrennten Klemmelementen 19, 20 für die Schussfäden 4,5. Diese werden in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Grundkörper des Holer-Greiferkopfs 16 derartig getrennt voneinander montiert, dass sie mit einem gemeinsamen oberen Klemmelement 24, das z.B. Teil eines Klemmhebels 23 ist, zusammenwirken. Damit eine von verschiedenen Fadendicken unabhängige Klemmung der beiden gemeinsam zu transportierenden Schussfäden 4,5 möglich wird, sind zwei Klemmelemente 19, 20 getrennt voneinander z.B. über elastische Beilagen gelagert.
    Denkbar sind aber auch voneinander getrennt gelagerte Klemmfedern im Fall von Klemmelementen mit Federblechen. Derartige getrennte Klemmelemente 24, 19, 20 können natürlich auch am Bringer-Greiferkopf 1 an Stelle der Klemme 7 vorgesehen werden.
    Ebenso können auch mehrere über Aktuatoren aktiv zu öffnende Klemmen im Holer-Greiferkopf 16 angeordnet werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bringer-Greiferkopf
    2, 3
    Einrichtungen zum Auswählen und Vorlegen von Schussfäden
    4,5,5'
    Schussfäden
    6,8,8'
    Offene Führungskontur
    7
    Klemme
    7b, 7b'
    Klemmhebel
    7c
    Gelenkbolzen
    10
    Fadenanschlag
    11,11'
    Fadenauflagen
    12, 12'
    Hebel für Positionierung
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Klemme
    15
    Steuerung
    16
    Holer-Greiferkopf
    17,18
    Offene Führungskontur
    19
    Klemmelement
    20
    Klemmelement
    21
    Webblatt
    22
    Webfach
    23
    Klemmhebel
    24
    Klemmelement
    25
    Gelenkbolzen

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schusseintrag an einer Greiferwebmaschine, bei dem aus einer Anzahl von Schussfäden für einen Webzyklus zwei Schussfäden (4,5) gleichzeitig ausgewählt, einem Bringer- Greiferkopf (1) vorgelegt, von diesem erfasst und in ein Webfach (22) eingetragen werden,
    wobei der eine der beiden Schussfäden (4,5) an einer anderen Position in die Bewegungsbahn des Bringer-Greiferkopfs (1) gebracht und diesem zum Schusseintrag vorgelegt wird als der andere der beiden Schussfäden (4,5) und wobei die vorgelegten Schussfäden (4,5) vom Bringer-Greiferkopf (1) mittels zwei verschiedener offener Führungskonturen (6, 8) geführt und mittels einer Klemme (7) geklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt des Bringer-Greiferkopfs (1) in das Webfach (22) die eine der offenen Führungskonturen (8) zusammen mit dem darin geführten Schussfaden (5) hinsichtlich des Bringer-Greiferkopfs (1) aus einer ersten Position (8') in eine zweite Position (8) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der offenen Führungskonturen (8) zusammen mit dem darin geführten Schussfaden (5) aus einer hinsichtlich des Bringer-Greiferkopfs (1) weiter oben gelegenen ersten Position (8') in eine niedriger gelegene zweite Position (8) gebracht wird.
  3. Bringer-Greiferkopf (1) für eine Greiferwebmaschine mit einer ersten offenen Führungskontur (6) zum Führen eines ersten Schussfadens (4) und einer Klemme (7) zum Klemmen von Schussfäden (4,5), sowie mit einer zweiten offene Führungskontur (8) zur Führung eines zweiten Schussfadens (5), dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Führungskontur (8) zusammen mit dem darin geführten Schussfaden (5) in zwei verschiedene Positionen (8,8' / 5,5') bringbar ist.
  4. Bringer-Greiferkopf (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskontur (8) aus einer hinsichtlich des Bringer-Greiferkopfs (1) weiter oben gelegenen ersten Position (8') in eine niedriger gelegene zweite Position (8) bringbar ist.
  5. Bringer-Greiferkopf (1) nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskontur (8) Bestandteil eines innerhalb des Bringer-Greiferkopf (1) linear oder rotatorisch in zwei Positionen bewegbaren Hebels (12) ist.
  6. Bringer-Greiferkopf nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Hebel (12) eine Aussparung aufweist, deren Kontur in einer Position des Hebels (12) die erste offene Führungskontur (6) derartig umschließt, dass während des Schusseintrags ein Herausrutschen des Schussfadens (4) aus der ersten offenen Führungskontur (6) vermieden wird.
  7. Bringer-Greiferkopf nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (7) an einem Klemmhebel (7b) angebracht ist und dass der Hebel (12) über den Klemmhebel (7b) linear oder rotatorisch bewegbar ist.
  8. Vorrichtung zum Schusseintrag in ein Webfach (22) an einer Greiferwebmaschine mit einem Bringer-Greiferkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 und mit Einrichtungen (2,3), mit denen aus einer Anzahl von Schussfäden gleichzeitig zwei Schussfäden (4,5) auswählbar und an den Bringer-Greiferkopf (1) vorlegbar sind, wobei der eine der beiden Schussfäden (4,5) an einer anderen Position in die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers (1) bringbar und diesem zum Schusseintrag vorlegbar ist als der andere der beiden Schussfäden.
  9. Vorrichtung zum Schusseintrag in ein Webfach (22) an einer Greiferwebmaschine mit einem Bringer-Greiferkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 und mit Einrichtungen (2,3) mit denen aus einer Anzahl von Schussfäden gleichzeitig zwei Schussfäden (4,5) auswählbar und an den Bringer-Greiferkopf (1) vorlegbar sind, wobei der eine der beiden Schussfäden (4,5) an einer anderen Position in die Bewegungsbahn des Bringer-Greifers (1) bringbar und diesem zum Schusseintrag vorlegbar ist als der andere der beiden Schussfäden (4,5) und wobei Steuereinrichtungen (13) vorhanden sind, die die lineare oder rotatorische Bewegung des Hebels (12) erzeugen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schusseintrag ein Bringer-Greiferkopf (1) und ein Holer-Greiferkopf (16) vorhanden sind, wobei der Holer-Greiferkopf (16) zwei offene Führungskonturen (17,18) aufweist, die derartig angeordnet sind, dass beide Schussfäden (4,5) getrennt voneinander führbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Holer-Greiferkopf (16) zwei getrennte Klemmelemente (19, 20) vorhanden sind, mit denen beide Schussfäden (4,5) getrennt voneinander klemmbar sind.
EP10730047.7A 2009-06-10 2010-05-27 Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine Not-in-force EP2440697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024449 2009-06-10
PCT/DE2010/000582 WO2010142264A1 (de) 2009-06-10 2010-05-27 Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440697A1 EP2440697A1 (de) 2012-04-18
EP2440697B1 true EP2440697B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=42931979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730047.7A Not-in-force EP2440697B1 (de) 2009-06-10 2010-05-27 Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2440697B1 (de)
CN (1) CN102459733B (de)
DE (1) DE112010002449A5 (de)
WO (1) WO2010142264A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110249A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Smit Textile S P A Telaio tessile a singola pinza
BE1021697B1 (nl) * 2013-06-25 2016-01-08 Picanol Werkwijze en inrichting voor het tegelijkertijd inbrengen van twee inslagdraden
DE102018222722B3 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618445C1 (de) * 1986-05-31 1987-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0441099B1 (de) 1990-02-05 1996-01-31 Sulzer RàœTi Ag Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
IT1274589B (it) 1994-08-05 1997-07-18 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di presa e serraggio della trama nella pinza di trazione di un telaio tessile
IT1303764B1 (it) * 1998-11-17 2001-02-23 S M I T S R L Societa Macchine Pinza di condotti per telai senza navetta particolarmente adatta perl'introduzione contemporanea di piu' trame nella bocca di ordito
EP1803843A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Promatech S.p.A. Mitnehmergreifer für Webmaschinen mit verbesserter Leistung zum Doppelschusseintrag
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440697A1 (de) 2012-04-18
CN102459733B (zh) 2013-11-27
DE112010002449A5 (de) 2012-08-16
WO2010142264A1 (de) 2010-12-16
CN102459733A (zh) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP2440697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
DE3524727C2 (de)
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
EP0460129A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden.
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE1535651B2 (de) Webmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2206239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus wählen von Einschüssen bei Webstuhlen der Bauart mit Schussgarnfuhrer und äußeren Speisespulen sowie mit dieser Vornch tung versehener Webstuhl
DE1815186A1 (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten des Schussfadens fuer das Eintragorgan einer schuetzenlosen Webmaschine
DE1535622A1 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE1233790B (de) Webmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2927283A1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer nadelwebmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007462

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527