EP0659919B1 - Schussfadenbremse für eine Webmaschine - Google Patents
Schussfadenbremse für eine Webmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0659919B1 EP0659919B1 EP94118839A EP94118839A EP0659919B1 EP 0659919 B1 EP0659919 B1 EP 0659919B1 EP 94118839 A EP94118839 A EP 94118839A EP 94118839 A EP94118839 A EP 94118839A EP 0659919 B1 EP0659919 B1 EP 0659919B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- weft
- drive
- drive shaft
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 32
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 24
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 14
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/26—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
- B65H59/28—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
- B65H59/30—Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a weft brake for a weaving machine, which can be attached between a thread store and an insertion means and which contains at least one thread guide element which is adjustable by means of a drive means and deflects a weft thread.
- Thread brakes are used in particular in air jet looms to brake a weft thread towards the end of its entry. They are usually placed between a pre-unwinder and a main blow nozzle attached to a comb drawer.
- a weft brake EP-A 0 527 510
- stationary and movable thread guide elements are provided.
- the movable thread guide elements are arranged on a holder which can be moved by means of a controllable, electrical drive means.
- a drive motor for example, serves as the drive means and is controlled by a control unit at a specific point in time during the insertion of a weft thread.
- the braking force that occurs is determined by the deflection angle that is achieved by the guide elements.
- a thread brake is also known (EP-A 0 356 380), in which thread deflection is effected by means of several thread guide elements for braking, this deflection being partially reversed again after the occurrence of tension peaks.
- the invention has for its object to provide a weft brake of the type mentioned in such a way that short-term voltage peaks are avoided as far as possible.
- This object is achieved in that between the drive means and the at least one thread guide element there is provided a transmission means which transmits the movement of the drive means and which enables a relative movement between the drive means and the thread guide element.
- the weft brake according to the invention has the advantage that a rapid movement of the drive means does not immediately lead to a rapid movement of the thread guiding elements, so that the weft thread is braked without brief peaks in tension.
- the movement of the thread guide elements is essentially dependent on the tension of the weft thread, which moreover leads to the fact that the deflection and thus the braking is less when the tension in the weft thread is high. As a result, the increase in tension of the weft thread due to braking is limited.
- the thread brake according to the invention has the advantage that even if the tension of the weft thread is reduced, it is still kept taut.
- controllable drive means in connection with the transfer means permitting relative movement not only allows the tension to be brought to a certain value during the insertion of the weft thread and hold.
- the air jet weaving machine (1) shown in FIG. 1 contains a thread brake (2) which is arranged between a thread store (3) for the weft thread (30) and an entry means (4) for this weft thread.
- the thread store (3) consists of a prewinder which has a winding arm (5) which is driven by a drive motor (6) and which winds the weft thread (30) in windings (17) on a winding drum (7).
- the pre-winding device contains a magnetically actuatable pin (9) which can be advanced to the winding drum (7), in order to prevent or release the winding (17) from the winding drum.
- the winding drum (7) is also assigned a winding detector (10) which detects the number of windings (17) drawn from the winding drum (7).
- a stationary thread eyelet (8) is arranged after the thread store (3) for guiding the weft thread (30).
- a main blowing nozzle (4) which is arranged on a comb (11) of the air jet weaving machine (1) and therefore carries out the movement of the comb (11), serves as the entry means.
- a bobbin (14) for a bobbin (15) with a weft thread is arranged in front of the thread store (3) and runs through a thread eyelet (16) to the winding arm (5).
- Fig. 1 further shows a control unit (18), the function of which, insofar as it is important for the present invention, will be explained below.
- the thread brake (2) is arranged after the thread eyelet (8) in the illustrated embodiment. It is fastened, for example, to a frame (48) of the thread store (3). After the thread brake (2), this frame (48) also has a second thread eyelet (19).
- the thread brake (2) has two pin-shaped thread guide elements (20, 21) by means of which the weft thread (30) can be deflected between the stationary thread eyelets (8, 19). Scissors (31) for the weft thread (30) are arranged on the weaving machine frame between the main blowing nozzle (4) and the reed (12).
- thread eyelets (8, 19) can also be part of the thread brake (2). It should also be mentioned that, for example, an auxiliary main blowing nozzle can be arranged on the frame (48) after the thread eyelet (19).
- FIGS. 2 and 3 A first embodiment of a thread brake (2) according to the invention is shown in FIGS. 2 and 3. For the sake of clarity, the components are shown in an exploded view far apart in FIG. 2.
- the thread brake (2) has two pin-like thread guide elements (20, 21) which are arranged diametrically opposite one another on a disc-shaped, rotatably mounted holder (22).
- the position of the thread guide elements (20, 21) is specified by means of a drive which can be controlled by the control unit (18).
- the drive consists of a drive motor (23), on the drive shaft (25) of which the holder (22) is mounted by means of a roller bearing (26).
- a transmission means which transmits the movement of the drive shaft in the form of a spiral wound Spring (24) provided.
- the outer end (27) of the coil spring, which is angled, is inserted into a bore (29) in the holder (22).
- the inner end (28) of the spiral spring (24), as shown in FIG. 3, is held in a bore (32) in the drive shaft (25).
- FIGS. 4 to 6 A weft insertion and the function of the thread brake (2) controlled by the control unit (18) will now be explained with reference to FIGS. 4 to 6.
- the comb drawer (11) with the main blowing nozzle (4) is in the position shown in FIG. 4, in which the weft thread (30) runs straight through the thread eyelets (8, 19) and the main blowing nozzle (4).
- This is an advantageous position for starting a weft insertion in an air jet loom, because in this case the friction of the weft thread (30) on the thread eyelets (8, 19) and on the main blowing nozzle (4) is minimal.
- the winding detector (10) detects each winding (17) drawn from the winding drum (7) and sends a corresponding signal to the control unit (18). If the length of a weft thread (30) to be entered corresponds to, for example, five windings, the control unit (18) can function the thread brake after detecting the third drawn winding (2) start. 5, the control unit triggers via the drive motor (23) and a rotation of the drive shaft (25) in the direction of the arrow (R1), so that it assumes the position shown by the line (40) in FIG. 5 . The drive shaft (25) is rotated by an angle specified by the control unit (18).
- the thread guide elements (20, 21) at least initially do not perform the same rotation angle movement, but rather remain due to the forces exerted on them by the weft thread (30). There is a balance between the torque that the spring (24) exerts on the holder and the torque that the weft thread (30) exerts on the holder (22) via the thread guide elements (20, 21).
- the comb drawer (11) then moves forward together with the main blowing nozzle (4) in the direction of the arrow (P3) until the stop position (4B) is reached. Then the comb drawer (11) with the main blowing nozzle (4) moves back into the position shown in FIG. 6. In this position, the weft is usually cut with the scissors (31). Since the distance between the thread eyelet (19) and the main blowing nozzle (4) decreases when the main blowing nozzle (4) moves back from the stop position to the position shown in FIG. 6, the tension in the weft thread (30) becomes less or is even completely canceled. This can make it difficult to cut the weft thread (30). In the thread brake (2) according to the invention, however, this risk is reduced or eliminated, since the thread guide elements (20, 21) are moved further by means of the spring (24) and follow the drive shaft, so that the weft thread (30) is kept under tension.
- control unit (18) causes the drive shaft (25) to continue in the direction of the arrow before cutting (R2) rotated until the drive shaft (25) is in the position shown in Fig. 7 (see line (40)).
- the main blowing nozzle (4) remains with compressed air ( with a lower pressure and / or a lower air flow). Since the distance between the guide eyelet (19) and the main blowing nozzle (4) shortens, the weft thread (30) protrudes from the main blowing nozzle (4) with a greater length in the position according to FIG. 4 than in the position according to FIG. 6.
- this additional length of weft thread (30) can be a hindrance for the insertion of a weft thread from another main blowing nozzle.
- the drive shaft (25) can be rotated further by means of the control device (18) (arrow (R2) of FIG. 7) in order to pull the weft thread (30) back into the main blowing nozzle (4).
- the drive motor (23) can rotate the drive shaft (25) with a certain course from a certain point in time of the entry, for example when the main blowing nozzle is in the position shown in FIG. 5, so that the weft thread (30) increases with increasing strength is braked.
- the angular position of the drive shaft (25) can also be controlled as a function of the point in time at which the winding detector (10) detects windings (17). If, for example, the third winding is detected earlier than at the expected time, the thread brake (2) can be switched on earlier and also with a larger angular rotation of the drive shaft (25).
- control unit also controls the prewinder.
- the drive motor (6) of the pre-winding device is controlled by the control unit (18) at an average speed such that the winding arm (5) makes an average rotation when the winding detector (10) pulls out a winding (17). detected.
- the pin (9) is then brought back to the winding drum (7), for example, in order to prevent more weft thread (30) from being pulled off the winding drum (7) than is required.
- FIG. 8 corresponds in principle to the embodiment according to FIG. 2.
- a disk-shaped holder (33) is arranged in a rotationally fixed manner on the drive shaft (25) and is provided with an opening (34) into which the inner end (28 ) of the spiral wound spring (24) is inserted.
- FIG. 9 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
- a second, cup-shaped holder (35) is rotatably mounted on the drive shaft.
- This holder is provided with a collar (36) which receives the holder (22) so that the area of the spring (24) is shielded from dust.
- the outer end (27) of the spring (24) is connected to the frame (22) and the inner end (28) to the drive shaft (25) according to FIG. 2.
- the thread guide elements (20, 21) are rotatable on the drive shaft (25) of the drive motor (23) mounted holder (22) extended towards the drive motor (23) and connected to the drive shaft (25) by means of a leaf spring (37).
- the leaf spring (37) is fixed in a groove (32) to the drive shaft (25) and engages in grooves (38) of the stanchion elements (20, 21). The leaf spring (37) can thus move in the grooves (38) so that a relative movement between the thread guide elements (20, 21) and the drive shaft (25) is possible.
- the thread guide elements (20, 21) are connected directly to the drive shaft (25) by means of elastic means, in particular a leaf spring (39).
- a holder (22) can thus be omitted. Due to an elastic deformation of the leaf spring (39), the thread guide elements (20, 21) can perform a relative movement in the form of a twist to the drive shaft (25).
- a linearly movable thread guide element (41) is provided, which is immersed between two thread eyelets (8, 19) and thus deflects the weft thread (30).
- An electromagnet (42) serves as the drive means, to which a drive element (43) designed as a plunger anchor is assigned, which can be moved in the direction of arrow (B) by switching on the electromagnet (42), ie in the direction of a thread deflection.
- a return spring (44) which resets the drive element (43) against the direction of the arrow (B), engages on a support (45) which is fixedly connected to the drive element (43).
- Elastic transmission means (46) are provided between the drive element (43) and the thread guide element (41), which allow a relative movement between the thread guide element (41) and the drive element (43) against the direction of the arrow (B).
- the elastic means can be, for example, a spring (46), which is arranged in a recess of the drive element (43), in which a kind of piston rod (47) of the thread guide element (41) is performed.
- rubber-elastic bodies or an air cushion or the like are used as elastic means instead of the spring (46). intended.
- magnetic transmission means (49) are provided between the drive shaft (25) of the drive motor (23) and the thread guide elements (20, 21).
- These magnetic transmission means (49) consist of two permanent magnet sets, which face each other with opposite poles.
- a set of permanent magnets (50, 51) is arranged on a holder (33) which is non-rotatably connected to the drive shaft (25).
- the second set of permanent magnets (52, 53) is attached to the disk-shaped holder (22) which carries the guide elements (21, 22) and which is mounted on the drive shaft (25) by means of a roller bearing (26).
- the permanent magnets (50, 53) are assigned with their north pole to the south poles of the permanent magnets (51, 52).
- the holders (22, 23) lie opposite each other at a short distance, so that the permanent magnets (50, 52) and the permanent magnets (51, 53) attract each other. Without external stress, the permanent magnets (50, 52) and (51, 53) ensure that they are exactly opposite each other.
- the magnetic transmission means (49) allow the holder (22) with the thread guide elements (20, 21) to rotate relative to the drive shaft (25) due to external forces.
- the magnetic transmission means perform the same function as described in connection with the elastic transmission means (24, 37, 39, 46) using the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 13.
- the magnetic transmission means (49) themselves do not contain any moving parts that have inertial forces, so that fast reaction times are possible.
- the permanent magnets (50, 51 and 52, 53) are mutually magnetically isolated. Of course it is without further possible to provide more than two permanent magnet sets (50, 52; 51, 53).
- the thread brake (2) makes it possible to limit the tensions in the weft thread (30) and therefore to reduce the number of weft thread breaks.
- a voltage peak at the start of a weft insertion is limited by the alignment of the thread brake (2) and the thread eyelets (8, 9) to the main blowing nozzle.
- Tension peaks during sudden start-up of the thread brake (2) are limited by the elements (24, 37, 39, 46, 49) that allow a relative movement between the drive means and the thread guide elements.
- the tension peak at the end of a weft insertion namely when the weft thread (30) is blocked by the pin (9) returning to the winding drum (7), is reduced in that the thread brake (2) has already partially braked the weft thread (30) beforehand.
- thread guide elements (20, 21).
- four thread guide elements can be provided, which are each arranged in pairs symmetrically to the drive shaft (25) and at different distances from this drive shaft (25).
- it is also possible to switch between such To provide sets of thread guide elements additional, stationary thread eyelets.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schußfadenbremse für eine Webmaschine, die zwischen einem Fadenspeicher und einem Eintragsmittel anbringbar ist und die wenigstens ein mittels eines Antriebsmittels verstellbares, einen Schußfaden umlenkendes Fadenführungselement enthält.
- Fadenbremsen werden insbesondere bei Luftdüsenwebmaschinen eingesetzt, um einen Schußfaden gegen Ende seines Eintrages abzubremsen. Sie werden üblicherweise zwischen einem Vorabwickler und einer auf einer Kammlade befestigten Hauptblasdüse angeordnet. Bei einer bekannten Schußfadenbremse (EP-A 0 527 510) sind stationäre und bewegliche Fadenführungselemente vorgesehen. Die beweglichen Fadenführungselemente sind auf einem Halter angeordnet, der mittels eines steuerbaren, elektrischen Antriebsmittels bewegbar ist. Als Antriebsmittel dient beispielsweise ein Antriebsmotor, der von einer Steuereinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Eintragens eines Schußfadens gesteuert wird. Die dabei auftretende Bremskraft wird durch den Umlenkwinkel bestimmt, der von den Führungselementen erzielt wird. Da bei Webmaschinen, insbesondere bei Luftdüsenwebmaschinen, ein Schußeintrag nur wenige Millisekunden dauert, müssen derartige Fadenbremseinrichtungen sehr schnell eingeschaltet werden. Dies führt dazu, daß die Fadenbremse den mit hoher Geschwindigkeit eingetragenen Schußfaden sehr plötzlich abbremst, so daß eine kurzzeitige Spannungsspitze in dem Schußfaden entsteht, die zu einem Fadenbruch führen kann. Derartige Spannungsspitzen sind auch für die Fadenbremse selbst nachteilig.
- Es ist auch eine Fadenbremse bekannt (EP-A 0 356 380), bei der mittels mehrerer Fadenführungselemente zum Bremsen eine Fadenumlenkung bewirkt wird, wobei diese Umlenkung nach dem Auftreten von Spannungsspitzen wieder teilweise rückgängig gemacht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schußfadenbremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß kurzzeitige Spannungsspitzen möglichst vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Antriebsmittel und dem wenigstens einen Fadenführungselement ein die Bewegung des Antriebsmittels übertragendes Übertragungsmittel vorgesehen ist, das eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Fadenführungselement ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Schußfadenbremse hat den Vorteil, daß eine schnelle Bewegung des Antriebsmittels nicht unmittelbar zu einer schnellen Bewegung der Fadenführungselemente führt, so daß der Schußfaden ohne kurzzeitige Spannungsspitzen gebremst wird. Die Bewegung der Fadenführungselemente ist im wesentlichen von der Spannung des Schußfadens abhängig, was darüber hinaus dazu führt, daß die Umlenkung und damit die Abbremsung geringer ist, wenn die Spannung in dem Schußfaden hoch ist. Dadurch wird die Spannungserhöhung des Schußfadens infolge des Bremsens beschränkt. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Fadenbremse den Vorteil, daß auch bei einem eventuellen Nachlassen der Spannung des Schußfadens dieser noch gespannt gehalten wird. Das steuerbare Antriebsmittel in Verbindung mit dem eine Relativbewegung zulassenden Übertragungsmittel erlaubt nicht nur, die Spannung während des Eintragens des Schußfadens auf einen bestimmten Wert zu bringen und zu halten. Es ist darüber hinaus auch möglich, die Spannung des Schußfadens nach dem Eintragen, beispielsweise für ein Schneiden, auf eine erhöhte Spannung zu bringen, die einer bestimmten Schußfadenart angepaßt sein kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Fig. 1
- zeigt in einer schematischen Darstellung eine Luftdüsenwebmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Fadenbremse ausgerüstet ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht (in Explosionsdarstellung) einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenbremse,
- Fig. 3
- eine Axialansicht des Ausschnittes F3 der Fig. 2,
- Fig. 4 bis 6
- Ansichten auf den Verlauf des Schußfadens im Bereich der Fadenbremse in verschiedenen Positionen der Fadenbremse und des Eintragsmittels für den Schußfaden,
- Fig. 7
- eine Ansicht des Fadenverlaufs bei einer gegenüber Fig. 6 abgewandelten Position der Fadenbremse,
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Fadenbremse,
- Fig. 9
- einen Schnitt durch eine Fadenbremse ähnlich Fig. 2,
- Fig. 10
- einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Fadenbremse,
- Fig. 11
- einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10,
- Fig. 12
- einen Schnitt durch eine vereinfachte Ausführungsform einer Fadenbremse,
- Fig. 13
- einen Schnitt durch eine Fadenbremse mit einem linear verstellbaren Fadenführungselement und
- Fig. 14
- eine erfindungsgemäße Fadenbremse mit magnetischen Übertragungsmitteln zwischen Antrieb und Fadenführungselement.
- Die in Fig. 1 dargestelle Luftdüsenwebmaschine (1) enthält eine Fadenbremse (2), die zwischen einem Fadenspeicher (3) für den Schußfaden (30) und einem Eintragsmittel (4) für diesen Schußfaden angeordnet ist. Der Fadenspeicher (3) besteht aus einem Vorspulgerät, das einen von einem Antriebsmotor (6) angetriebenen Wickelarm (5) aufweist, der den Schußfaden (30) in Wicklungen (17) auf eine Wickeltrommel (7) wickelt. Das Vorspulgerät enthält einen der Wickeltrommel (7) zustellbaren, magnetisch betätigbaren Stift (9), um das Abziehen von Wicklungen (17) von der Wickeltrommel zu verhindern oder freizugeben. Der Wickeltrommel (7) ist ferner ein Wicklungsdetektor (10) zugeordnet, der die Anzahl der von der Wickeltrommel (7) abgezogenen Wicklungen (17) erfaßt. Nach dem Fadenspeicher (3) ist zur Führung des Schußfadens (30) eine stationäre Fadenöse (8) angeordnet.
- Als Eintragsmittel dient eine Hauptblasdüse (4), die auf einer Kammlade (11) der Luftdüsenwebmaschine (1) angeordnet ist und deshalb die Bewegung der Kammlade (11) mit ausführt. Auf der Kammlade (11) befinden sich ein profiliertes Webblatt (12) und Hilfsblasdüsen (13), die das Einbringen eines Schußfadens in ein Webfach mitbewirken.
- Vor dem Fadenspeicher (3) ist ein Spulenträger (14) für eine Spule (15) mit Schußfaden angeordnet, der durch eine Fadenöse (16) hindurch dem Wickelarm (5) zuläuft. Fig. 1 zeigt weiter eine Steuereinheit (18), deren Funktion, soweit sie für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist, noch erläutert werden wird.
- Die Fadenbremse (2) ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Fadenöse (8) angeordnet. Sie ist beispielsweise auf einem Rahmen (48) des Fadenspeichers (3) befestigt. Dieser Rahmen (48) besitzt nach der Fadenbremse (2) noch eine zweite Fadenöse (19). Die Fadenbremse (2) weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei stiftförmige Fadenführungselemente (20, 21) auf, mittels derer der Schußfaden (30) zwischen den stationären Fadenösen (8, 19) umgelenkt werden kann. Zwischen der Hauptblasdüse (4) und dem Webblatt (12) ist eine Schere (31) für den Schußfaden (30) auf dem Webmaschinenrahmen angeordnet.
- Ergänzend sei erwähnt, daß die Fadenösen (8, 19) auch Bestandteil der Fadenbremse (2) sein können. Ferner sei erwähnt, daß beispielsweise auf dem Rahmen (48) nach der Fadenöse (19) noch eine Hilfshauptblasdüse fest angeordnet sein kann.
- Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenbremse (2) ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Aus Gründen der Deutlichkeit sind in Fig. 2 die Bestandteile in einer explosionsartigen Darstellung weit auseinander dargestellt. Die Fadenbremse (2) weist zwei stiftartige Fadenführungselemente (20, 21) auf, die einander diametral gegenüberliegend auf einem scheibenförmigen, drehbar gelagerten Halter (22) angeordnet sind. Die Position der Fadenführungselemente (20, 21) wird mittels eines von der Steuereinheit (18) ansteuerbaren Antriebes vorgegeben. Der Antrieb besteht aus einem Antriebsmotor (23), auf dessen Antriebswelle (25) der Halter (22) mittels eines Wälzlagers (26) gelagert ist. Zwischen der Antriebswelle (25) und dem Halter (22) der Fadenführungselemente (20, 21) ist ein die Bewegung der Antriebswelle übertragendes Übertragungsmittel in Form einer zu einer Spirale gewickelten Feder (24) vorgesehen. Das äußere Ende (27) der Spiralfeder, das abgewinkelt ist, ist in eine Bohrung (29) des Halters (22) eingesteckt. Das innere Ende (28) der Spiralfeder (24) ist, wie Fig. 3 zeigt, in einer Bohrung (32) der Antriebswelle (25) gehalten.
- Ein Schußeintrag und die dabei von der Steuereinheit (18) gesteuerte Funktion der Fadenbremse (2) werden nun anhand von Fig. 4 bis 6 erläutert. Zu Beginn des Schußeintrages befindet sich die Kammlade (11) mit der Hauptblasdüse (4) in der in Fig. 4 dargestellten Position, in welcher der Schußfaden (30) geradlinig durch die Fadenösen (8, 19) und die Hauptblasdüse (4) verläuft. Dies ist eine vorteilhafte Position, um bei einer Luftdüsenwebmaschine einen Schußeintrag zu beginnen, weil in diesem Fall die Reibung des Schußfadens (30) an den Fadenösen (8, 19) und an der Hauptblasdüse (4) minimal ist. In dieser Position wird der Stift (9) von der Wickeltrommel (7) derart zurückgezogen, daß Wicklungen (17) von der Wickeltrommel (7) abgezogen und somit der Schußfaden mittels der Hauptblasdüse (4) in ein Webfach eingebracht werden kann. In dieser Position sind die Fadenführungselemente (20, 21) frei von dem Schußfaden (30). Die Stellung der Antriebswelle (25) ist mittels eines dicken Striches (40) dargestellt, der in der Verbindungslinie der beiden Fadenführungselemente (20, 21) liegt. Danach wird die Kammlade (11) mit der Hauptblasdüse (4) in Richtung des Pfeiles (P1) zurückbewegt, bis sich die Hauptblasdüse (4) in der hinteren Position (4A) befindet. Danach bewegt sich die Kammlade (11) mit der Hauptblasdüse (4) entsprechend dem Pfeil (P2) nach vorne, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
- Der Wicklungsdetektor (10) detektiert jede von der Wickeltrommel (7) abgezogene Wicklung (17) und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit (18). Entspricht die Länge eines einzutragenden Schußfadens (30) beispielsweise fünf Wicklungen, so kann die Steuereinheit (18) nach dem Detektieren der dritten abgezogenen Wicklung die Funktion der Fadenbremse (2) starten. In der Position nach Fig. 5 löst die Steuereinheit über den Antriebsmotor (23) und ein Verdrehen der Antriebswelle (25) in Richtung des Pfeiles (R1) aus, so daß diese die mit dem Strich (40) in Fig. 5 dargestellte Position einnimmt. Dabei wird die Antriebswelle (25) um einen von der Steuereinheit (18) vorgegebenen Winkel verdreht. Die Fadenführungselemente (20, 21) führen zumindest zunächst nicht die gleiche Drehwinkelbewegung aus, sondern bleiben vielmehr aufgrund der von dem Schußfaden (30) auf sie ausgeübten Kräfte zurück. Es erfolgt ein Ausgleich zwischen dem Drehmoment, das die Feder (24) auf den Halter ausübt, und dem Drehmoment, das der Schußfaden (30) über die Fadenführungselemente (20, 21) auf den Halter (22) ausübt.
- Anschließend bewegt sich die Kammlade (11) zusammen mit der Hauptblasdüse (4) in Richtung des Pfeiles (P3) weiter nach vorne, bis die Anschlagposition (4B) erreicht ist. Danach bewegt sich die Kammlade (11) mit der Hauptblasdüse (4) zurück in die in Fig. 6 dargestellte Position. In dieser Position wird üblicherweise der Schußfaden mit Hilfe der Schere (31) durchgeschnitten. Da sich dabei der Abstand zwischen der Fadenöse (19) und der Hauptblasdüse (4) verringert, wenn die Hauptblasdüse (4) sich von der Anschlagposition in die in Fig. 6 dargestellte Position zurückbewegt, wird die Spannung in dem Schußfaden (30) geringer oder wird sogar völlig aufgehoben. Dies kann das Schneiden des Schußfadens (30) erschweren. Bei der erfindungsgemäßen Fadenbremse (2) wird diese Gefahr jedoch verringert oder ausgeschlossen, da die Fadenführungselemente (20, 21) mittels der Feder (24) weiterbewegt werden und der Antriebswelle nachlaufen, so daß der Schußfaden (30) unter Spannung gehalten wird.
- Um die Spannung des Schußfadens (30) während des Durchschneidens auf einen höheren Wert zu bringen, wird gemäß dem führungsbeispiel nach Fig. 7 vorgesehen, daß die Steuereinheit (18) veranlaßt, daß die Antriebswelle (25) vor dem Durchschneiden weiter in Richtung des Pfeiles (R2) gedreht wird, bis sich die Antriebswelle (25) in der in Fig. 7 dargestellten Position befindet (siehe Strich (40)).
- Wenn sich die Kammlade (11) mit der Hauptblasdüse (4) von der in Fig. 6 dargestellten Position nach dem Schneiden des Schußfadens (30) in die in Fig. 4 dargestellte Position zurückbewegt wird, bleibt die Hauptblasdüse (4) weiterhin mit Druckluft (mit einem geringeren Druck und/oder geringerem Luftdurchsatz) beaufschlagt. Da sich dabei der Abstand zwischen der Führungsöse (19) und er Hauptblasdüse (4) verkürzt, ragt der Schußfaden (30) in der Position nach Fig. 4 mit einer größeren Länge aus der Hauptblasdüse (4) heraus als in der Position nach Fig. 6. Wenn mit mehreren Schußfadenzuführungen und damit mit mehreren Hauptblasdüsen (4) gewoben wird, so kann diese zusätzliche Länge an Schußfaden (30) eine Behinderung für das Eintragen eines Schußfadens von einer anderen Hauptblasdüse darstellen. Um dies zu verhindern, kann die Antriebswelle (25) mittels der Steuereinrichtung (18) weiter verdreht werden (Pfeil (R2) der Fig. 7), um den Schußfaden (30) in die Hauptblasdüse (4) zurückzuziehen.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, den Verlauf der Bremskraft der Fadenbremse (2) während eines Schußeintrages zu verändern. Beispielsweise kann der Antriebsmotor (23) ab einem bestimmten Zeitpunkt des Eintrags, z.B. wenn sich die Hauptblasdüse in der in Fig. 5 dargestellten Position befindet, die Antriebswelle (25) mit einem bestimmten Verlauf verdrehen, so daß der Schußfaden (30) mit zunehmender Stärke abgebremst wird. Die Steuerung der Winkelposition der Antriebswelle (25) kann dabei auch in Funktion des Zeitpunktes erfolgen, in welchem der Wicklungsdetektor (10) Wicklungen (17) detektiert. Wenn beispielsweise die dritte Wicklung früher als zu dem erwartenden Zeitpunkt detektiert wird, so kann die Fadenbremse (2) früher und auch mit einer größeren Winkelverdrehung der Antriebswelle (25) eingeschaltet werden.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fadenbremse (2) zu anderen Zeitpunkten im Verlauf eines Schußeintrages zu steuern, um eine bestimmte Fadenumlenkung und damit eine gewünschte Bremsung zu erzielen. Dieser Zeitpunkt kann sowohl am Anfang als auch in der Mitte eines Schußeintrages liegen.
- Zur Ergänzung sei noch angemerkt, daß die Steuereinheit auch das Vorspulgerät steuert. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß der Antriebsmotor (6) des Vorspulgerätes von der Steuereinheit (18) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit derart gesteuert wird, daß der Wickelarm (5) durchschnittlich eine Umdrehung ausführt, wenn der Wicklungsdetektor (10) den Abzug einer Wicklung (17) detektiert. Beim Detektieren der vierten abgezogenen Wicklung (17) wird dann beispielsweise wieder der Stift (9) zurück zur Wickeltrommel (7) gebracht, um zu verhindern, daß mehr Schußfaden (30) von der Wickeltrommel (7) abgezogen wird, als benötigt wird.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 entspricht im Prinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Auf der Antriebswelle (25) ist jedoch ein scheibenförmiger Halter (33) drehfest angeordnet, der mit einer Öffnung (34) versehen ist, in die das innere Ende (28) der spiralförmig gewickelten Feder (24) eingesteckt ist.
- Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Zusätzlich ist ein zweiter, topfförmiger Halter (35) drehbar auf der Antriebswelle gelagert. Dieser Halter ist mit einem Kragen (36) versehen, der den Halter (22) aufnimmt, so daß der Bereich der Feder (24) staubdicht abgeschirmt ist. Das äußere Ende (27) der Feder (24) ist mit dem Rahmen (22) und das innere Ende (28) mit der Antriebswelle (25) entsprechend Fig. 2 verbunden.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 sind die Fadenführungselemente (20, 21) des drehbar auf der Antriebswelle (25) des Antriebsmotors (23) gelagerten Halters (22) in Richtung zu dem Antriebsmotor (23) verlängert und mittels einer Blattfeder (37) mit der Antriebswelle (25) verbunden. Die Blattfeder (37) ist in einer Nut (32) fest mit der Antriebswelle (25) verbunden und greift in Nuten (38) der rungselemente (20, 21) ein. Die Blattfeder (37) kann sich somit in den Nuten (38) verschieben, so daß eine Relativbewegung zwischen den Fadenführungselementen (20, 21) und der Antriebswelle (25) möglich ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist vorgesehen, daß die Fadenführungselemente (20, 21) unmittelbar mittels elastischen Mitteln, insbesondere einer Blattfeder (39), mit der Antriebswelle (25) verbunden sind. Ein Halter (22) kann somit entfallen. Aufgrund einer elastischen Verformung der Blattfeder (39) können die Fadenführungselemente (20, 21) eine Relativbewegung in Form einer Verdrehung zur Antriebswelle (25) ausführen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist ein linear bewegliches Fadenführungselement (41) vorgesehen, das zwischen zwei Fadenösen (8, 19) eintaucht und somit den Schußfaden (30) umlenkt. Als Antriebsmittel dient ein Elektromagnet (42), dem ein als Tauchanker ausgebildetes Antriebselement (43) zugeordnet ist, das durch Einschalten des Elektromagneten (42) in Richtung des Pfeiles (B) bewegbar ist, d.h. in Richtung einer Fadenumlenkung. An eine fest mit dem Antriebselement (43) verbundene Abstützung (45) greift eine Rückstellfeder (44) an, die das Antriebselement (43) entgegen der Pfeilrichtung (B) wieder zurückstellt. Zwischen dem Antriebselement (43) und dem Fadenführungselement (41) sind elastische Übertragungsmittel (46) vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen dem Fadenführungselement (41) und dem triebselement (43) entgegen der Pfeilrichtung (B) ermöglichen. Das elastische Mittel kann beispielsweise eine Feder (46) sein, die in einer Aussparung des Antriebselementes (43) angeordnet ist, in der eine Art Kolbenstange (47) des Fadenführungselementes (41) geführt ist. Bei abgewandelten Ausführungsformen werden als elastische Mittel anstelle der Feder (46) gummielastische Körper oder ein Luftkissen o.dgl. vorgesehen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind zwischen der Antriebswelle (25) des Antriebsmotors (23) und den Fadenführungselementen (20, 21) magnetische Übertragungsmittel (49) vorgesehen. Diese magnetischen Übertragungsmittel (49) bestehen aus zwei Permanentmagnetsätzen, die sich mit gegensinnigen Polen gegenüberliegen. Ein Satz von Permanentmagneten (50, 51) ist an einem Halter (33) angeordnet, der drehfest mit der Antriebswelle (25) verbunden ist. Der zweite Satz der Permanentmagneten (52, 53) ist an dem scheibenförmigen Halter (22) angebracht, der die Führungselemente (21, 22) trägt und der mittels eines Wälzlagers (26) auf der Antriebswelle (25) gelagert ist. Beispielsweise sind die Permanentmagneten (50, 53) mit ihrem Nordpol den Südpolen der Permanentmagneten (51, 52) zugeordnet. Abweichend von der aus Gründen der Übersichtlichkeit vorgenommenen Darstellung liegen sich die Halter (22, 23) in geringem Abstand gegenüber, so daß die Permanentmagneten (50, 52) und die Permanentmagneten (51, 53) sich gegenseitig anziehen. Ohne äußere Belastung sorgen die Permanentmagneten (50, 52) sowie (51, 53) dafür, daß diese sich jeweils genau gegenüberliegen. Die magnetischen Übertragungsmittel (49) erlauben es jedoch, daß sich der Halter (22) mit den Fadenführungselementen (20, 21) aufgrund von äußeren Kräften relativ zu der Antriebswelle (25) verdreht. Die magnetischen Übertragungsmittel erfüllen die gleiche Funktion, wie sie in Verbindung mit den elastischen Übertragungsmitteln (24, 37, 39, 46) anhand der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 13 beschrieben wurden. Die magnetischen Übertragungsmittel (49) enthalten selbst keine beweglichen Teile, die Trägheitskräfte aufweisen, so daß schnelle Reaktionszeiten möglich sind. Die Permanentmagnete (50, 51 und 52, 53) sind gegenseitig magnetisch isoliert. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, mehr als zwei Permanentmagnetsätze (50, 52; 51, 53) vorzusehen.
- Die erfindungsgemäße Fadenbremse (2) ermöglicht es, die Spannungen im Schußfaden (30) zu beschränken und deshalb die Anzahl von Schußfadenbrüchen zu reduzieren. Eine Spannungsspitze beim Start eines Schußeintrags wird durch die Ausrichtung der Fadenbremse (2) und der Fadenösen (8, 9) zur Hauptblasdüse beschränkt. Spannungsspitzen bei plötzlicher Inbetriebnahme der Fadenbremse (2) werden durch die eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und den Fadenführungselementen gestattenden Elemente (24, 37, 39, 46, 49) beschränkt. Die Spannungsspitze am Ende eines Schußeintrages, nämlich wenn der Schußfaden (30) durch den zur Wickeltrommel (7) zurückkehrenden Stift (9) blockiert wird, wird dadurch reduziert, daß die Fadenbremse (2) den Schußfaden (30) bereits vorher teilweise gebremst hat.
- Es ist selbstverständlich möglich, die gewünschte Spannung in den Schußfäden (30) dadurch einzustellen, daß die Übertragungsmittel (24, 37, 39, 46, 49) gegen andere ausgetauscht werden, die eine andere Spannung erzeugen. Beispielsweise können Federn durch Federn mit anderen Federkonstanten ersetzt werden. Bei einer spiralig gewickelten Feder (24) ist es möglich, einige Wicklungen miteinander zu verbinden, so daß dadurch die Federkonstante verändert wird. Es können auch Permanentmagneten gegen Permanentmagnete mit anderen magnetischen Kräften ausgetauscht werden. Ebenso ist es möglich, die Anzahl von Permanentmagnetsätzen zu variieren.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Fadenführungselemente (20, 21) vorzusehen. Beispielsweise können vier Fadenführungselemente vorgesehen werden, die jeweils paarweise symmetrisch zur Antriebswelle (25) und in unterschiedlicher Entfernung zu dieser Antriebswelle (25) angeordnet sind. Darüber hinaus ist es auch möglich, zwischen derartigen Sätzen von Fadenführungselementen zusätzliche, stationäre Fadenösen vorzusehen.
Claims (7)
- Schußfadenbremse (2) für eine Webmaschine, die zwischen einem Fadenspeicher (3) und einem Eintragsmittel (4) anbringbar ist und die wenigstens ein mittels eines triebsmittels (23, 25; 42, 43) verstellbares, einen Schußfaden (30) umlenkendes Fadenführungselement (20, 21; 41) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmittel (23, 25; 42, 43) und dem wenigstens einen Fadenführungselement (20, 21; 41) ein die Bewegung des Antriebsmittels übertragendes Übertragungsmittel (24, 37, 39, 46, 49) vorgesehen ist, das eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Fadenführungselement ermöglicht.
- Schußfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein Drehantrieb (23) mit einer Antriebswelle (25) vorgesehen ist, die mittels des Übertragungsmittels (24, 37, 39, 49) mit dem wenigstens einen koaxial zur Antriebswelle (25) beweglich angeordneten Fadenführungselement (20, 21) verbunden ist.
- Schußfadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das wenigstens eine Fadenführungselement (20, 21) ein Halter (22) vorgesehen ist, der drehbar auf der Antriebswelle (25) gelagert und mit dieser mittels eines eine Relativbewegung in Umfangsrichtung zwischen Antriebswelle und Halter zulassenden Übertragungsmittels (24, 37, 49) verbunden ist.
- Schußfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmittel (23, 25; 42, 43) und dem wenigstens einen Fadenführungselement (20, 21; 41) ein federelastisches Übertragungsmittel (24, 37, 39, 46) vorgesehen ist.
- Schußfadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (25) und dem wenigstens einen Fadenführungselement (20, 21) eine als Spirale gewickelte Feder (24) angeordnet ist.
- Schußfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmittel (23, 25) und dem wenigstens einen Fadenführungselement (20, 21) magnetische Übertragungsmittel (49) angeordnet sind.
- Schußfadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehfest mit der Antriebswelle (25) verbundener Halter (33) und ein das wenigstens eine Fadenführungselement (20, 21) tragender, drehbar auf der Antriebswelle (25) gelagerter Halter (22) vorgesehen sind, die mit einander gegenüberliegenden Permanentmagneten (50, 51, 52, 53) versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9301434A BE1007898A3 (nl) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Inrichting voor weefmachines. |
BE9301434 | 1993-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0659919A1 EP0659919A1 (de) | 1995-06-28 |
EP0659919B1 true EP0659919B1 (de) | 1997-03-26 |
Family
ID=3887667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94118839A Expired - Lifetime EP0659919B1 (de) | 1993-12-22 | 1994-11-30 | Schussfadenbremse für eine Webmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544680A (de) |
EP (1) | EP0659919B1 (de) |
BE (1) | BE1007898A3 (de) |
DE (1) | DE59402220D1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1284778B1 (it) * | 1996-09-03 | 1998-05-21 | Lgl Electronics Spa | Freno di trama perfezionato, particolarmente per telai ad aria |
IT1310749B1 (it) * | 1999-11-30 | 2002-02-22 | Lgl Electronics Spa | Metodo e dispositivo di controllo di freni di trama elettrocomandatiper la regolazione automatica della tensione meccanica del filo di |
SE521331C2 (sv) * | 1999-12-07 | 2003-10-21 | Texo Ab | Anordning vid fournissör |
EP1258550B1 (de) * | 2001-05-11 | 2006-07-12 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Schussfadeneintragskontrollvorrichtung in eine Düsenwebmaschine |
BE1014441A3 (nl) * | 2001-10-29 | 2003-10-07 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het toevoeren van inslaggaren bij een weefmachine, alsmede rem- en/of dempingsmechanisme hierbij toegepast. |
US7543610B2 (en) * | 2006-06-16 | 2009-06-09 | Sultex Ag | Thread clamp for a rapier head |
US6846880B2 (en) * | 2002-10-11 | 2005-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer compositions |
DE10361244A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Picanol N.V. | Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens |
DE102005011841A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Iro Ab | Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte Fadenbremse |
EP2031106B1 (de) * | 2007-08-31 | 2010-02-24 | L.G.L. Electronics S.p.A. | Verfahren zur Spannungskontrolle eines Garnes, das von einem negativen Liefergerät an eine Textilmaschine geliefert wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN111020851B (zh) * | 2019-12-25 | 2021-02-09 | 浙江帅龙针织有限公司 | 一种大圆机的纱线张紧装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535745A1 (fr) * | 1982-11-08 | 1984-05-11 | Saurer Diederichs Sa | Pince-trame pour machine a tisser sans navette a insertion de trame pneumatique |
EP0268550B1 (de) * | 1986-10-20 | 1991-12-11 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine |
IT1203377B (it) * | 1987-03-19 | 1989-02-15 | Savio Spa | Dispositivo e procedimento per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante |
DE58908655D1 (de) * | 1988-08-25 | 1995-01-05 | Rueti Ag Maschf | Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges. |
IT1228042B (it) * | 1988-12-16 | 1991-05-27 | Santoni & C S P A B | Dispositivo tensionatore ad azione regolabile per fili alimentati a macchine tessili, in particolare macchine per maglieria |
SU1664914A1 (ru) * | 1989-02-28 | 1991-07-23 | Ивановский текстильный институт им.М.В.Фрунзе | Механизм компенсации уточной нити ткацкого станка |
DE4008058A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Stoll & Co H | Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer |
DE59105505D1 (de) * | 1990-09-10 | 1995-06-22 | Rueti Ag Maschf | Fadenbremse für Webmaschinen. |
DE9113430U1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-12-24 | Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz | Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl. |
BE1005173A3 (nl) * | 1991-08-13 | 1993-05-11 | Picanol Nv | Draadrem. |
DE4131656A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Iro Ab | Verfahren und webmaschine |
DE4131652A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | Iro Ab | Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen |
-
1993
- 1993-12-22 BE BE9301434A patent/BE1007898A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-11-30 DE DE59402220T patent/DE59402220D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 EP EP94118839A patent/EP0659919B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 US US08/361,193 patent/US5544680A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59402220D1 (de) | 1997-04-30 |
BE1007898A3 (nl) | 1995-11-14 |
EP0659919A1 (de) | 1995-06-28 |
US5544680A (en) | 1996-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514069T2 (de) | Modulierte positive Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen | |
EP0659919B1 (de) | Schussfadenbremse für eine Webmaschine | |
EP1394303A2 (de) | Drosselventil für Druckluft oder dergleichen und seine Verwendung in einer Webmaschine | |
EP1941525B1 (de) | Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb | |
EP0605531A1 (de) | Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen. | |
DE68912056T2 (de) | Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen. | |
EP0246182B1 (de) | Schussfadenspeicher für Webmaschine | |
DE69213135T2 (de) | Fadenbremse | |
WO2003074404A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und / oder einstellen einer zugkraft in einem faden | |
DE19900626A1 (de) | Spannfutterdämpfung | |
EP0344100B1 (de) | Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen | |
DE1785573C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Rückspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE69204999T2 (de) | Schussfadenliefervorrichtung für schützenlose webmaschinen. | |
DE1937530C3 (de) | Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen | |
EP1173379A1 (de) | Aktuator und fadenbremse mit einem aktuator | |
DE3017703A1 (de) | Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse | |
EP1038061B1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE4235203A1 (de) | Spinnereivorrichtung | |
DE3001069C2 (de) | ||
EP0699613B1 (de) | Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut | |
DE69305028T2 (de) | Verbesserung von Schussfadenliefervorrichtungen für pneumatische Webmaschinen | |
WO2019001859A1 (de) | Antriebssystem | |
DE858960C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen der Spinngut-Zufuhr an Spinnmaschinen bei Bruch des Faserstranges oder Fadens | |
DE4010018C2 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
DE69205614T2 (de) | Vorfadenspeicher für Webmaschinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950908 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960506 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402220 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970430 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970415 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20051117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051118 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051227 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061130 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |