EP0326784B1 - Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0326784B1
EP0326784B1 EP88810825A EP88810825A EP0326784B1 EP 0326784 B1 EP0326784 B1 EP 0326784B1 EP 88810825 A EP88810825 A EP 88810825A EP 88810825 A EP88810825 A EP 88810825A EP 0326784 B1 EP0326784 B1 EP 0326784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
braking
brake
brake according
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88810825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326784A1 (de
Inventor
Erich Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4180298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0326784(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of EP0326784A1 publication Critical patent/EP0326784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326784B1 publication Critical patent/EP0326784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the running thread or the thread-like structure is braked by a clamp and between a fixed and a movable brake shoe by one of a thread brake control device actuated electromagnet actuated, ie pressed against the fixed brake shoe so that the thread is clamped between the two.
  • a thread brake control device actuated electromagnet actuated ie pressed against the fixed brake shoe so that the thread is clamped between the two.
  • a somewhat flexible steel band has also been proposed as a fixed brake shoe.
  • a spring is used as a retraction element when the electromagnet is de-energized, which returns the movable brake shoe to its rest or starting position.
  • Such a thread brake based on the clamping principle, and in such an embodiment has significant disadvantages which, particularly in the case of threads made of polypropylene or jute, quickly rendered it unsuitable for operation.
  • threads made of polypropylene or jute For example, in the case of polypropylene thread material, the steel strips used as fixed brake shoes were destroyed within a few working layers.
  • built up after relatively few hours of operation due to the abrasion of fiber components and the fiber finishing materials on the side of the thread track ramparts on which the brake shoes were supported without effectively braking the thread. This leads to loose weft threads and thus to fabric defects.
  • the damage is particularly large due to the fact that a wrong or not inserted thread destroys the manufacture of the product, a certain larger number of meters, e.g.
  • the thread is guided along braking elements, its normal thread path not being influenced by these when the brake is released.
  • brake elements which belong to two brake element groups and which are arranged alternately along the thread axis, are moved against the thread and the thread is deflected by this into a meandering path, as a result of which the friction on the brake elements causes the thread to brake or to brake completely and to a standstill comes without being pinched.
  • the thread brake has a brake carrier 1 (or a housing), on which a slide-like positioning device 2 is displaceably guided and seated by means of a positioning screw 14.
  • the positioning device 2 carries on the one hand, the brake body, which is designed as a deflectably mounted organ, which is designed as a rocker 3, and, on the other hand, an adjusting device 4 for a force element 5.
  • This is designed as a displaceable bridge 6, which carries a part of force element magnets 7 assigned in pairs, the other part of the Force element magnets 7 is arranged in the rocker and both parts repel each other by their opposite polarity, that is to say they are effectively supported on one another.
  • the bridge 6 can be adjusted with respect to the rocker 3 with a bridge adjustment screw 9 seated in the adjusting device 4 for the force element.
  • This carries braking elements, which are loop-like thread guide elements 10.
  • braking elements which are loop-like thread guide elements 10.
  • two rocker stops 11 designed as cylindrical pins are suitable for the rocker 3, which cooperate with a rocker pin 12, and on the other hand, a brake block stop 13 is provided, both the rocker stops 11 and the brake block stop 13 being suitable for both organs Limit the range of movement in relation to the thread F in its normal position.
  • a fixedly arranged thread guide member 15, which is also designed like a loop, is also provided on the front ends of the positioning device 2 perpendicular to the thread axis for better thread guidance.
  • a brake block which has the shape of a pivotable bracket 16, is also articulated on the brake carrier 1.
  • a permanent magnet 17 and an iron plate 18 which improves the magnetic force effect are mounted on this bracket 16.
  • a first electromagnet 21 is fastened to the brake carrier 1 and, depending on the current supply from the thread brake control device 24 and corresponding polarization, interacts with the permanent magnet 17 to repel or attract it.
  • the thread brake control device 24 is located on a projectile sensor 26 and an open trigger 27 of the machine, which deliver machine signals that are required to generate the signals for the honeycomb brake.
  • the thread brake control device 24 switches off the current for the first electromagnet 21, as a result of which the thread is held to a suitable extent as a result of the force of the permanent magnet 17.
  • the thread brake control device 24 applies a reversely polarized current pulse of a suitable size to the first electromagnet 21, as a result of which the latter repels the permanent magnet 17 and thus releases the thread brake becomes.
  • a thread sensor for a thread monitor or thread run monitor can either be installed or installed in one of the thread guide members 10 or 15 or 20, the last variant being the cheapest solution and shown in FIG. 2.
  • This thread sensor 23 is connected to a thread monitor device 25 which is controlled by the thread brake control device 26. This in turn is connected to the machine sensors Open Trigger 27 and Projectile Sensor 26.
  • This variant has the significant advantage that the normally very high background noise level due to the high speeds of the textile machines and, accordingly, the high number of strokes of the brake actuation is reduced on the one hand by the new mode of operation of the thread brake, which does not cause sudden jamming, and on the other hand to the absolutely necessary monitoring phases in its Limited influence is maintained, but the procedurally ideal monitoring point for the thread running, namely in the immediate vicinity of the thread brake, is retained.
  • error messages from the stationary thread which are generally triggered by the basic disturbance level and which have previously been a frequent disturbance, are thus avoided, since a thread sensor signal that may occur is not passed on to the thread monitor device when the thread is stationary. So no interference signal can cause.
  • the variant with the permanent magnet there is also the possibility of holding the thread lightly and additionally reducing the interference signal of the stationary thread.
  • this arrangement according to the invention is very particularly advantageous in multi-color machines.
  • the thread sensors of all threads are connected to an evaluation device and together form the signal. This is possible because only one of the threads is running and can be identified differently. If, for example in the case of four threads, three resting threads give a resting basic disturbance signal to the evaluation device, then this is three times as large as a basic disturbance signal of an individual thread, with which the distance from the basic disturbance level to the signal level of the fourth, running thread can become so small that an evaluation of the run signal is no longer possible or is only possible with very significantly increased technical effort. Such a situation occurs especially when the three resting threads are thick threads and the running thread is a thin thread. The thin thread is then no longer effectively monitored.
  • the thread can be braked to a pre-set strength at predefined intervals of the working cycle of the machine without being completely braked and in other predefined intervals the working cycle of the machine can be completely braked.
  • Such interval-conform braking is particularly advantageous in rapier weaving machines for the interval of thread transfer from one rapier to another and the entry end interval. This allows the thread run freely and unchecked between these intervals. This is particularly desirable or almost necessary with many thread materials. With this proposed device, interval-compliant braking is possible even at today's extremely high thread speeds due to the much higher machine speeds. This despite an increase in the life of the thread brake closing elements.
  • a second electromagnet 22 can be provided, which is mounted on the bracket 16. The effect is correspondingly the same, only that the thread is not automatically held when the thread brake is de-energized. The thread brake is therefore not self-braking.
  • the force element 5 can be a spring which interacts with the adjustable bridge 6 and the rocker 3, which then both have no force element magnets 7.
  • the eyelet-like thread guide elements 10 of the brake body can have thread insertion openings (not shown), so that the thread F cannot be drawn in with tools in the direction of the thread axis, but can be inserted transversely to it without tools.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abbremsen eines laufenden Fadens in einer Textilmaschine, wobei der Abbremsvorgang mittels gegeneinander versetzbaren Bremselementen durch Teilumschlingung der Bremselemente durch den Faden erfolgt, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei den bisher bekannten Fadenbremsen und Fadenbrems-Verfahren zum Stillsetzen des Fadens, beispielsweise nach der DE 0S 31 48 151 - LOEPFE, wird der laufende Faden oder das fadenartige Gebilde klemmend gebremst und zwischen einer festen und einer beweglichen Bremsbacke von einem von einer Fadenbrems-Steuereinrichtung angesteuerten Elektromagneten betätigt, d.h. gegen die feste Bremsbacke gedrückt, so dass der Faden zwischen beiden geklemmt wird. Als feste Bremsbacke wurde auch ein etwas nachgiebiges Stahlband vorgeschlagen. Zum Lösen der Fadenbremse wird bei stromlosem Elektromagneten als Rückzugselement eine Feder verwendet, die die bewegliche Bremsbacke in ihre Ruhe- oder Ausgangslage zurückbringt.
  • Eine solche Fadenbremse, basierend auf dem Klemmprinzip, und in solcher Ausgestaltung weist wesentliche Nachteile auf, welche insbesondere bei Fäden aus Polypropylen oder Jute innert kürzester Zeit zur Betriebsuntauglichkeit führten. Beispielsweise wurden beim Fadenmaterial Polypropylen die als feste Bremsbacken verwendeten Stahlbänder innert weniger Arbeitsschichten zerstört. Ausserdem bauten sich nach relativ wenigen Betriebstunden durch den Abrieb von Faserbestandteilen und der Faserveredelungsstoffe seitlich der Fadenlaufbahn Wälle auf, an welchen sich die Bremsbacken abstützten, ohne den Faden wirksam abzubremsen. Dies führt zu losen Schussfäden und damit zu Gewebefehlern. Die Schäden sind aber wegen des Umstandes besonders gross, dass ein falsch oder nicht eingebrachter Faden die Konfektionierung des Erzeugnisses, eine gewisse grössere Anzahl Meter, z.B. 100 m, fehlerfreien Gewebes zerstört und damit ein einziger fehlerhaft eingetragener Faden viele Produktionsstunden und eine grosse Menge des Produktes vernichtet, denn die so entstandenen kurzen Gewebestücke sind oft nicht äquivalent weiterverwertbar. Diese Schäden kommen zu den Umrüstverlusten hinzu, sind aber im allgemeinen viel bedeutender als diese. Dazu kommen auch noch die Materialkosten und die ebenfalls sehr hohen Produktionsausfallkosten. Darüberhinaus sind die sehr hohen Schaltfrequenzen, bedingt durch die zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeiten der Textilmaschinen mit den bekannten Fadenbremsen nicht erreichbar. Mit diesen kann der Faden bei den nun üblichen Geschwindigkeiten nicht mehr im richtigen Zeitpunkt und so genau abgebremst werden, um fehlerfreie Gewebe zu ergeben.
  • Andererseits sind aus vielen Publikationen, wie z.B. der FR-A-2 300 734, der FR-A-545 845, der US-PS 3 578 256 und der US-PS 3 540 202 Durchlauf-Fadenbremsen bekannt, die auf den Faden eine durch die Fadenspannung selbst geregelte, möglichst konstante Bremskraft durch Teilumschlingung des Fadens um Bremselemente erzeugen. In solchen Bremsen ist kein freier Fadenlauf vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Fadenbremse zur Abbremsung von laufenden Fäden zum Stillstand, insbesondere an Textilmaschinen, mit welchen auch sehr harte und fasrige Fäden bei kurzen Bremszeiten und bei höheren Schaltfrequenzen und Schaltzahlen als bisher zuverlässig und genau bezüglich dem vorgegebenen Verwendungszweck des Fadens zum Stillstand abgebremst werden können, wobei ein Selbstreinigungseffekt auftritt bzw. Verschmutzung keinen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Bremsung hat. Ausserdem soll der hohe Grundstörpegel reduziert werden und dessen Einfluss verringert werden.
  • Diese Aufgabe lässt sich erfindungsgemäss lösen durch das Verfahren gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 und durch die Vorrichtung gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 6.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Verfahrens und von Ausführungsbeispielen der Vorrichtung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    das Bremsaggregat einer Fadenbremse im Schrägriss
    Fig. 2
    das Bremsaggregat nach Fig. 1 mit einer angeschlossenen Fadensensor- und Fadenwächtereinrichtung sowie einer Fadenbrems-Steuereinrichtung
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Abbremsung eines laufenden Fadens oder fadenartigen Gebildes wird der Faden entlang von Bremselementen geführt, wobei seine normale Fadenlaufbahn von diesen im gelüfteten Zustand der Bremse nicht beeinflusst wird. Beim Abbremsvorgang werden Bremselemente, welche zwei Bremselementgruppen angehören und die entlang der Fadenachse miteinander abwechselndangeordnet sind,gegen den Faden bewegt und der Faden durch diese in eine mäanderförmige Bahn ausgelenkt, wodurch zufolge der Reibung an den Bremselementen der Faden gebremst oder völlig abgebremst wird und zum Stillstand kommt, ohne geklemmt zu werden. Die Bremswirkung wird durch eine Veränderung der Mäanderform der Fadenachse bzw. Fadenbahn und damit die Umschlingung der Bremselemente vorgenommen, wobei dies mit einer Positioniervorrichtung, welche die eine Gruppe der Bremselemente gegenüber der anderen Gruppe der Bremselemente bzw. gegenüber der Normalfadenachse verstellt, erreicht wird. Die Bremswirkung kann auch, ev. zusätzlich zur oben beschriebenen Veränderungsmöglichkeit,durch eine intermittierende Bewegung der einen Bremselementgruppe gegen die andere Bremselementgruppe vorgenommen werden, d.h. die eine Bremselementgruppe führt eine Art vibrierende Bewegung für die Vornahme der Fadenbremsung durch, welche von der Fadenbrems-Steuereinrichtung gesteuert wird. Es ist aber auch möglich, den Abbremsvorgang mit der Fadenüberwachung zu kombinieren und dabei nur die durch ihn definierten Fenster zu überwachen, um Störmeldungen weitgehend auszuschalten. Dabei wird die Fadenwächtereinrichtung nur dann aktiviert, wenn auch die Fadenbremse aktiv ist.
  • Die Fadenbremse weist einen Bremsträger 1 (oder ein Gehäuse) auf, an dem eine schlittenartige Positioniereinrichtung 2 verschiebbar geführt und mittels einer Positionierschraube 14 feststellbar sitzt. Die Positioniereinrichtung 2 trägt einerseits den als ein auslenkbar gelagertes Organ ausgebildeten Bremskörper, welches als Wippe 3 gestaltet ist und andererseits eine Verstelleinrichtung 4 für ein Kraftelement 5. Dieses ist als verschiebbare Brücke 6, welche einen Teil von paarweise zugeordneten Kraftelementmagneten 7 trägt, ausgebildet, wobei der andere Teil der Kraftelementmagnete 7 in der Wippe angeordnet ist und beide Teile durch ihre entgegengesetzte Polung einander abstossen, sich also wirkungsmässig aneinander abstützen. Die Brücke 6 ist mit einer in der Verstelleinrichtung 4 für das Kraftelement sitzenden Brückenverstellschraube 9 gegenüber der Wippe 3 verstellbar. Diese trägt Bremselemente, welche ösenartig ausgebildete Fadenleitorgane 10 sind. Auf der Positioniereinrichtung 2 sind darüberhinaus einerseits für die Wippe 3 zwei als zylindrische Stifte ausgebildete Wippenanschläge 11 geeignet angeordnet, welche mit einem Wippenstift 12 zusammenwirken und andererseits ist ein Bremsblockanschlag 13 vorgesehen, wobei sowohl die Wippenanschläge 11 wie auch der Bremsblockanschlg 13 für beide Organe einen geeigneten Bewegungsbereich in Bezug auf den Faden F in dessen Normallage begrenzen. Auch sind an den senkrecht zur Fadenachse liegenden stirnseitigen Enden der Positioniereinrichtung 2 je ein fest angeordnetes Fadenleitorgan 15, welches ebenfalls ösenartig ausgebildet ist, für eine bessere Fadenführung vorgesehen. Am Bremsträger 1 ist ausserdem ein Bremsblock, welcher die Form eines schwenkbaren Bügels 16 besitzt, angelenkt. An diesem Bügel 16 ist ein Permanentmagnet 17 und an diesem ein die magnetische Kraftwirkung verbesserndes Eisenplättchen 18 montiert. Ausserdem ist am freien Ende des Bügels 16 eine der Anzahl der ösenartigen Fadenleitorgane 10 entsprechende Anzahl Bremskörper, welche als in einem Rahmen 19 sitzende, stabartige Fadenleitorgane 20 des Bremsblockes ausgebildet sind, angeordnet. Die Abstände der stabartigen Fadenleitorgane 20 zueinander sind so gewählt, dass sie entlang der Fadenachse mit den ösenartigen Fadenleitorganen 10 einander abwechselnd liegen.
  • Gegenüber dem schwenkbaren Bügel 16 ist am Bremsträger 1 ein erster Elektromagnet 21 befestigt, der mit dem Permanentmagneten 17 ja nach Stromzuführ von der Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 und entsprechender Polarisierung abstossend oder anziehend zusammenwirkt. Die Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 liegt an einem Projektilsensor 26 und einem Opentrigger 27 der Maschine, welche Maschinensignale liefern, die zur Generierung der Signale für die Fabenbremse erforderlich sind.
  • Durch entsprechende Signale des Opentriggers 27 und des Projektilsensors 26 erzeugt die Fadenbremssteuereinrichtung 24 einen Stromimpuls von bestimmter Dauer für den ersten Elektromagneten 21, welcher dadurch so polarisiert wurde, dass er den Permanentmagneten 17 anzieht. Dadurch schwenkt der Bügel 16 mit den stabartigen Fadenleitorganen 20 gegen den Faden F und zwischen die ösenförmigen Fadenleitorgane 10 der Wippe. Der Faden wird gegen die ösenförmigen Fadenleitorgane 10 gedrückt, wodurch diese gegen die Kraft der Kraftelementmagnete 7 gegen die Brücke 6 der Verstelleinrichtung 4 aus ihrer Grundposition geschwenkt wird. Der Faden F schlingt sich mäanderförmig um die Bremselemente von Bügel und Wippe und wird durch die Reibung an ihnen gebremst oder völlig bis zum Stillstand abgebremst. Je nach dem Arbeitsprogramm der Maschineschaltet die Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 den Strom für den ersten Elektromagneten 21 ab, wodurch der Faden zufolge der Kraft des Permanentmagneten 17 in geeignetem Mass festgehalten wird. Bei einem anderen Arbeitsprogrammschritt der Maschine legt die Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 einen umgekehrt gepolten Stromimpuls geeigneter Grösse an den ersten Elektromagneten 21, wodurch dieser den Permanentmagneten 17 abstösst und so die Fadenbremse gelüftet wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Fadenbremse kann entweder in einem der Fadenleitorgane 10 bzw. 15 bzw. 20 ein Fadensensor für einen Fadenwächter oder Fadenlaufwächter eingebaut oder angebaut sein, wobei die letzte Variante die kostengünstigste Lösung darstellt und in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Fadensensor 23 ist mit einer Fadenwächtereinrichtung 25 verbunden, welche von der Fadenbrems-Steuereinrichtung 26 angesteuert wird. Diese ist ihrerseits wieder mit den Maschinensensoren Open-Trigger 27 und Projektil-Sensor 26 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Fadenbremse und der Fadenbrems-Steuereinrichtung ist bei dieser Ausführungsform gleich wie bei der ersten Ausführungsform. Zusätzlich mitgesteuert wird von der Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 noch die Fadenwächtereinrichtung in der Weise, dass das Signal des Fadensensors 23 nur bei offener Fadenbremse (Stellung 3) ausgewertet wird; in den beiden anderen Fällen, also bei stromlosem ersten Elektromagneten 21 und bei gegenüber der Offenstellung umgepoltem ersten Elektromagneten 21, wenn also die Fadenbremse geschlossen ist, wird das Signal des Fadensensors 23 nicht ausgewertet. Das Signal des Fadensensors wird also nur in einem von der Maschinensteuerung herleitbaren offenen Bremsfenster ausgewertet.
  • Diese Variante hat den wesentlichen Vorteil, dass der normalerweise sehr hohe Grundstörpegel zufolge der hohen Drehzahlen der Textilmaschinen und dementsprechend der hohen Schlagzahl der Bremsbetätigungen einerseits durch die neue Wirkungsweise der Fadenbremse, welche nicht schlagartiges Klemmen bewirkt, reduziert und andererseits auf die unumgänglich notwendigen Ueberwachungsphasen in seinem Einfluss beschränkt wird, wobei dennoch die verfahrensmässig ideale Ueberwachungsstelle fürden Fadenlauf, nämlich in unmittelbarer Nachbarschaft der Fadenbremse, erhalten bleibt. Insbesondere werden auch somit Fehlermeldungen vom ruhenden Faden, die i.a. durch den Grundstörpegel ausgelöst werden und die bisher eine häufige Störung darstellten, vermieden, da bei ruhendem Faden ein eventuell auftretendes Fadensensorsignal nicht an die Fadenwächtereinrichtung weitergeleitet wird. Also kein Störungssignal verursachen kann. Dazu besteht die Möglichkeit bei der Variante mit dem Permanentmagneten, den Faden leicht zu halten und das Störsignal des ruhenden Fadens zusätzlich zu verringern.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist diese erfindungsgemässe Anordnung aber bei Mehrfarbenmaschinen. Bei diesen werden die Fadensensoren aller Fäden auf eine Auswerteeinrichtung angeschlossen und bilden gemeinsam das Signal. Dies ist möglich, da ja immer nur einer der Fäden läuft und dieser anders identifizierbar ist. Geben,beispielsweise bei vier Fäden, drei ruhende Fäden gemeinsam ein Ruhegrundstörsignal auf die Auswerteeinrichtung, dann ist dieses drei mal so gross als ein Grundstörsignal eines einzelnen Fadens, womit der Abstand vom Grundstörpegel zum Signalpegel des vierten, laufenden, Fadens so klein werden kann, dass eine Auswertung des Laufsignals nicht mehr möglich oder nur mit sehr wesentlich erhöhtem technichen Aufwand möglich wird. Eine solche Situation tritt insbesondere dann ein, wenn die drei ruhenden Fäden dicke Fäden und der laufende Faden ein dünner Faden ist. Der dünne Faden wird dann nicht mehr wirksam überwacht.
  • Bei einer weiteren Variante der Fadenbremse kann diese ev. zusätzlich zur kontinuierlichen Bremsung der beiden bisher beschriebenen Varianten von der Fadenbremssteuereinrichtung in bestimmten, arbeitszyklusabhängigen Intervallen mit diskontinuierlichen Stromimpulsen für den ersten Elektromagneten 21 angesteuert werden, wodurch der Bügel 16 und entsprechend die stabförmigen Fadenleitorgane 20 und folglich auch die ösenförmigen Fadenleitorgane 10 hin und her vibrieren, d.h. die Wirkung eines wechselweisen stärkeren oder schwächeren Lüftens bzw. Anziehens der Bremse eintritt. Dadurch kann erreicht werden, dass der Faden praktisch permanent etwas abgebremst wird und somit immer gespannt läuft, beispielsweise bei einer Webmaschine leicht gespannt eingetragen wird. Andererseits kann mit einer solchen Fadenbremse in vordefinierten Intervallen des Arbeitszyklus der Maschine der Faden in voreinstellbarer Stärke gebremst ohne vollständig abgebremst zu werden und in anderen vordefinierten Intervallendes Arbeitszyklus der Maschine vollständig abgebremst werden. Ein solches intervallkonformes Bremsen ist insbesondere bei Greiferwebmaschinen für das Intervall der Fadenübergabe von einem Greifer zum anderen und dem Eintragsendintervall vorteilhaft. Dadurch kann der Faden zwischen diesen Intervallen frei und ungebremst laufen. Dies ist insbesondere bei vielen Fadenmaterialien erwünscht oder nahezu notwendig. Dabei ist mit dieser vorgeschlagenen Einrichtung eine intervallkonforme Bremsung auch bei den heute extrem hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten aufgrund der wesentlich höher gewordenen Maschinendrehzahlen möglich. Dies trotz einer Steigerung der Lebensdauer der Fadenbrems-Verschliesselemente.
  • Bei einer weiteren Variante der oben beschriebenen Fadenbremse kann statt dem Permanentmagneten 17 ein zweiter Elektromagnet 22 vorgesehen werden, welcher auf dem Bügel 16 montiert wird. Die Wirkung ist entsprechend gleich, nur dass bei stromloser Fadenbremse der Faden nicht selbsttätig gehalten wird. Die Fadenbremse ist a lso nicht selbstbremsend.
  • Bei wieder einer anderen Variante der Fadenbremse kann das Kraftelement 5 eine Feder sein, welche mit der verstellbaren Brücke 6 und der Wippe 3, welche dann beide keine Kraftelementmagnete 7 aufweisen, zusammenwirkt.
  • Bei einer zusätzlichen Variante der Fadenbremse können die ösenartigen Fadenleitorgane 10 des Bremskörpers Fadeneinführöffnungen (nicht dargestellt) aufweisen, sodass der Faden F nicht in Richtung der Fadenachse mit Hilfsmitteln eingezogen, sondern quer zu ihr ohne Hilfsmittel eingelegt werden kann.
  • Bei einer weiteren besonderen Variante ist es möglich, die Verstelleinrichtung 4 motorisch während des Abbremsvorganges in Abhängigkeit vom Arbeitszyklus der Maschine durch die Fadenbrems-Steuereinrichtung 24 zu verstellen und so die Bremswirkung noch spezifischer an Material und Manschinendynamik anzupassen.
  • Die wesentlichsten und bedeutungsvollsten Vorteile dieser Fadenbremsverfahren und Fadenbremsvorrichtungen sind eine ganz wesentlich erhöhte Standzeit auch bei schwierigen, harten und fasrigen Fadenmaterialien, eine wesentlich schonungsvollere und gleichzeitig wirksamere Abbremsung bis zum Fadenstillstand, die Möglichkeit von dosiertem Bremsen ohne den Faden zum Stillstand zu bringen, die Möglichkeit von intervallkonformem Bremsen entsprechend den Arbeitszyklen auch bei höchsten Drehzahlen, die Möglichkeit der Ausschaltung des Grundstörpegels für den Fadenwächter in bestimmten Arbeitsabschnitten und damit Reduzierung der Störungsmeldungen ohne Einbusse der günstigen Fadenwächterposition an der Maschine, der Vermeidungvon grossen Verlusten an Produktionszeit und Produkten bei der Forderung nach langbahnigen, fehlerfreien Chargen usw.
  • BEZUGSZEICHEN
  • F
    ... Faden
    1
    ... Bremsträger
    2
    ... Positioniereinrichtung
    3
    ... Wippe / auslenkbar gelagertes Organ
    4
    ... Verstelleinrichtung für Kraftelement
    5
    ... Kraftelement
    6
    ... Brücke
    7
    ... Kraftelementmagnete
    8
    ...
    9
    ... Brückenverstellschraube
    10
    ... ösenartige Fadenleitorgane / Bremselemente Bremskörper
    11
    ... Anschläge der Wippe
    12
    ... Wippenstift
    13
    ... Bremsblockanschlag
    14
    ... Positionierschraube
    15
    ... festes Fadenleitorgan / Bremselement
    16
    ... schwenkbarer Bügel
    17
    ... Permanentmagnet
    18
    ... Eisenplättchen
    19
    ... Rahmen
    20
    ... stabartige Fadenleitorgane / Bremselemente Bremsblock
    21
    ... 1. Elektromagnet
    22
    ... 2. Elektromagnet
    23
    ... Fadensensor
    24
    ... Fadenbrems-Steuereinrichtung
    25
    ... Fadenwächtereinrichtung
    26
    ... Projektilsensor
    27
    ... Opentrigger

Claims (33)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines laufenden Fadens in einer Textilmaschine, wobei der Abbremsvorgang mittels gegeneinander versetzbaren Bremselementen durch Teilumschlingung der Bremselemente durch den Faden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente in einer ersten Phase in einer Offenstellung sind, in der sie die Bahn des laufenden Fadens nicht beeinflussen, und dass sie in einer zweiten Phase in eine gegeneinander versetzte Bremsstellung verschoben werden, bis der Faden zum Stillstand abgebremst ist, wobei die Umschaltung zwischen den beiden Stellungen der Bremselemente in Abhängigkeit vom Arbeitszyklus der Textilmaschinen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 in einer Textilmaschine mit Maschinensteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, bremsende Phase nur innerhalb eines von der Maschinensteuerung festgelegten Bremsfensters angenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Textilmaschine einen Projektilsensor und einen Oeffnungstrigger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Bremselemente von der ersten in die zweite Stellung durch Signale des Projektilsensors und des Oeffnungstriggers ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten, bremsenden Phase die Bremselemente durch einmaliges Auslösen von der Offenstellung in ihre gegeneinander versetzte Stellung verschoben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente in der zweiten Phase intermittierend zwischen der Offenstellung und der gegeneinander versetzten Stellung umgeschaltet werden, bis der Faden zum Stillstand abgebremst ist.
  6. Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Bremsträger, mit dem ein Bremskörper und ein mit diesem zusammenwirkender Bremsblock zur Bremsung des Fadens verbunden ist, wobei eine Fadenbrems-Steuereinrichtung die Bewegung des Bremsblockes steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (2-12, 14, 15) ein unter einer vom Faden (F) übertragenen Querkraft gegen die Kraft eines Kraftelementes (5) auslenkbar gelagertes Organ (3) und wenigstens ein Bremselement (10) aufweist, welches im Zusammenwirken mit dem von einer Fadenbrems-Steuervorrichtung angesteuerten Bremsblock (13, 16-20), welcher ebenfalls wenigstens ein Bremselement (20) aufweist, in einer Bremsphase in eine von der Offenstellung ausgelenkte Bremsstellung übergeführbar ist und in der Offenstellung vom Kraftelement (5) in einer wenigstens annähernd der Fadenachse entsprechenden Position haltbar ist.
  7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Bremselement des Bremskörpers (2-12, 14, 15) als auch des Bremsblockes (13, 16-20) je als wenigstens ein Fadenleitorgan (10 bzw. 20) ausgebildet ist und beide in der Bremsstellung in beidseitigem Zusammenwirken wenigstens eine Fadenumlenkung aus der normalen Fadenachse ergeben.
  8. Fadenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Fadenleitorganen (10) des Bremskörpers und den Fadenleitorganen (20) des Bremsblockes wenigstens ein an einer auf dem Bremsträger (1) verschiebbaren Positioniereinrichtung (2) fest angeordnetes Fadenleitorgan (15) als Bremselement vorgesehen ist.
  9. Fadenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fadenleitorgan (10) des Bremskörpers neben wenigstens einem Fadenleitorgan (20) des Bremsblockes in Fadenrichtung in einer Reihe angeordnet ist.
  10. Fadenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (10) des Bremskörpers wenigstens annähernd ösenartig ausgebildet ist.
  11. Fadenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (20) des Bremsblockes wenigstens annähernd stabartig ausgebildet ist.
  12. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (10) des Bremskörpers auf einer schwenkbaren Wippe (3) angeordnet ist.
  13. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (20) des Bremsblockes auf einem schwenkbaren Bügel (16) sitzt.
  14. Fadenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Wippe (3) auf einer Positioniereinrichtung angeordnet ist.
  15. Fadenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fadenleitorgan (10) des Bremskörpers eine Fadenführöffnung aufweist, welche so angeordnet ist, dass der eingelegte Faden nicht mehr von selbst das Fadenleitorgan (10) verlassen kann.
  16. Fadenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (2) das Kraftelement (5) aufweist und die Wippe (3) einerseits mit dem Kraftelement (5) in einer Grundposition gehalten ist, und nach Auslenkung durch den Faden (f) beim Bremsvorgang aus dieser Grundposition wieder in diese zurückgeführt wird, sowie andererseits gegenüber der Fadenachse verschiebbar positioniert ist.
  17. Fadenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (2) Anschläge für die Schwenkbewegung der Wippe (3) aufweist.
  18. Fadenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge für die Schwenkbewegung der Wippe (3) zylindrische Stifte (11) sind.
  19. Fadenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (2) Anschläge (13) für die Schwenkbewegung des Bremsblockes aufweist.
  20. Fadenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (2) ein auf dem Bremsträger (1) verstellbarer und feststellbarer Schlitten ist.
  21. Fadenbremse nach Anspruch 16 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (2) eine Verstelleinrichtung (4) für das Kräfteelement (5) zur Veränderung der auf die Wippe wirkenden Kraft aufweist.
  22. Fadenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) eine Brücke (6) aufweist, welche auf der Positioniereinrichtung (2) gegenüber der Wippe (3) verschiebbar aber feststellbar angeordnet ist und zur Aufnahme des Kraftelementes (5) eingerichtet ist.
  23. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 16, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kräfteelement (5) eine Feder ist, die die Wippe in ihrer Grundposition auslenkbar hält.
  24. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 16, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kräfteelement (5) wenigstens ein Paar Kraftelement-Magnete (7) aufweist, von welchen einer auf der Wippe (3) und einer auf der Brücke (6) der Verstelleinrichtung (4) angeordnet ist, die die Wippe (3) anziehen oder abstossen und sie so gegen die Auslenkkraft des Fadens (F) in ihre Grundposition bewegen.
  25. Fadenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (16) einen Permanentmagneten (17) trägt und mit einem ersten steuerbaren Elektromagneten (21) des Bremsträgers (1) zusammenwirkt.
  26. Fadenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (16) einen zweiten steuerbaren Elektromagneten (22) trägt, der mit einem ersten steuerbaren Elektromagenten (21) des Bremsträgers (1) zusammenwirkt.
  27. Fadenbremse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (17) zum Halten des Bügels (16) in der Bremsstellung eingerichtet ist.
  28. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Permanentmagneten (17) wenigstens ein Eisenplättchen (18) zur Verbesserung der Kraftwirkung vorgesehen ist.
  29. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsblock (13, 16-20) oder der Bremskörper (2-12, 14 15) oder der Bremsträger (1) oder die Positioniereinrichtung (2) einen Fadensensor (23) enthält, der an eine Fadenwächtereinrichtung und/oder an die Fadenbrems-Steuereinrichtung angeschlossen ist.
  30. Fadenbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbrems-Steuereinrichtung für wenigstens eine Fadenbremse und/oder Fadenwächtereinrichtung je ein Bremsfenster im Arbeitszyklus der Maschine in Abhängigkeit von ihren Lauf- oder Steuerimpulsen erzeugt.
  31. Fadenbremse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass während dem offenen Bremsfenster die Fadenbremse aktiv gelöst oder aktiv angezogen und entsprechend die Fadenwächtereinrichtung aktiv ist und bei geschlossenem Bremsfenster die Fadenbremse in der durch den Permanentmagneten definierten angezogenen Ruhestellung und die Fadenwächtereinrichtung inaktiv ist.
  32. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbrems-Steuereinrichtung (24) wenigstens eine der an sie angeschlossenen Fadenbremsen mit intermittierenden, kurzzeitigen Bremssignalen während des Bremsvorganges zur Erzielung einer vorgebbaren Bremstärke und damit auch der Fadenspannung ansteuert.
  33. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbrems-Steuereinrichtung (24) wenigstens eine der an sie angeschlossenen Fadenbremsen mit nur einem kontinuierlichen Bremssignal während des Bremsvorganges ansteuert.
EP88810825A 1988-01-15 1988-12-01 Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens Revoked EP0326784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146/88 1988-01-15
CH146/88A CH676234A5 (de) 1988-01-15 1988-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326784A1 EP0326784A1 (de) 1989-08-09
EP0326784B1 true EP0326784B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=4180298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810825A Revoked EP0326784B1 (de) 1988-01-15 1988-12-01 Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4927093A (de)
EP (1) EP0326784B1 (de)
JP (1) JPH01314754A (de)
CH (1) CH676234A5 (de)
DE (1) DE3838162A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686955A5 (de) * 1992-03-16 1996-08-15 Der Loepfe Ag Geb Fadenbremseinrichtung.
IT1284077B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-08 Roj Electrotex Nuova Srl Dispositivo frena-filo per macchine tessili
ITTO980207A1 (it) * 1998-03-12 1999-09-12 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata del filato di trama per macchine tessili
IT1303154B1 (it) * 1998-07-17 2000-10-30 Lgl Electronics Spa Dispositivo perfezionato di frenatura modulata del filato di trama permacchine tessili.
DE10009611A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
CN109632816B (zh) * 2018-12-26 2021-03-05 石狮市宝翔针织机械有限公司 一种针织机器人用纱疵传感器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732142A (en) * 1956-01-24 Grein
FR545845A (fr) * 1922-01-13 1922-10-21 Tendeur de fils pour machines à bobiner et d'autres machines de l'industrie textile
US2005975A (en) * 1933-07-24 1935-06-25 Warp Compressing Machine Compa Thread tensioning device
US2202323A (en) * 1938-10-14 1940-05-28 Woodruff T Sullivan Weft tension and loom stopping device
DE893321C (de) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Klauenbremse zum Spannen eines Fadens
US2615656A (en) * 1949-09-10 1952-10-28 Strake Lambertus Te Yarn brake
US2618445A (en) * 1949-11-09 1952-11-18 Josef Sailer Maschinenfabrik Yarn brake
US2738141A (en) * 1949-12-10 1956-03-13 Deering Milliken Res Corp Compensating device
NL83939C (de) * 1954-06-11 1956-08-15
US2964259A (en) * 1957-04-29 1960-12-13 Singer Fidelity Inc Yarn tension device
US3087689A (en) * 1959-06-10 1963-04-30 Heim Richard Thread tensioning means for textile machines
US3300161A (en) * 1963-09-21 1967-01-24 Frau Sigrid Heim Control device
CH435152A (de) * 1965-06-21 1967-04-30 Steel Heddle Mfg Co Vorrichtung zum Spannen von Garn, insbesondere für Spulvorrichtungen an Webstühlen
DE1535144A1 (de) * 1965-09-11 1970-04-09 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Fadenbremse fuer Textilmaschinen,besonders Spulmaschinen
NL145819B (nl) * 1967-09-12 1975-05-15 Strake Maschf Nv Garenrem voor getwijnde garens.
NL6712482A (de) * 1967-09-12 1969-03-14
DE1912504A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE2333161A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Heinz Hefert Kompensations - magnet - fadenbremse
CH584650A5 (de) * 1974-09-06 1977-02-15 Peyer Siegfried
FR2300734A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Gabet Denimal Dispositif de frein
DE7803381U1 (de) * 1978-02-06 1978-11-02 Gebrueder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zum spannen von garn
CH648614A5 (de) * 1980-12-13 1985-03-29 Loepfe Ag Geb Elektronische steuereinrichtung an einer greiferschuetzenwebmaschine.
DE3102117A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspanneraggregat
FR2568595B1 (fr) * 1984-08-02 1986-09-05 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de commande positive pour frein de fil.
US4880175A (en) * 1987-04-14 1989-11-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326784A1 (de) 1989-08-09
JPH01314754A (ja) 1989-12-19
US4927093A (en) 1990-05-22
DE3838162C2 (de) 1993-08-12
CH676234A5 (de) 1990-12-28
DE3838162A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
DE1956829C3 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fuer Textilmaschinen
CH686955A5 (de) Fadenbremseinrichtung.
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE19519095C2 (de) Magnetische Kluppenhebel-Betätigungsvorrichtung
DE2362481A1 (de) Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
DE4429765A1 (de) Platinenantriebseinrichtung für Jacquardmaschine
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE2333573A1 (de) Mechanischer schnelldrucker
DE10203733B4 (de) Verfahren und Anordnung für die Längenmessung und Magazinhaltung von Faden in Web- oder Textilmaschinen
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
CH671784A5 (de)
WO1997049850A1 (de) Fadenbremse
DE2001866A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnfoermigem Gut,z.B. Textilgewebebahnen
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE3036420A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
DE950778C (de) Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen
DE2016263A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Fadens in einer Textilmaschine, insbesondere einer Strickmaschine
DE3704277C2 (de)
DE19915349A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Bremsverzögerung bei einem Webstop in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930616

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IRO AB

Effective date: 19940316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810825.5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950423