DE950778C - Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen - Google Patents
Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer GreiferwebmaschinenInfo
- Publication number
- DE950778C DE950778C DES36366A DES0036366A DE950778C DE 950778 C DE950778 C DE 950778C DE S36366 A DES36366 A DE S36366A DE S0036366 A DES0036366 A DE S0036366A DE 950778 C DE950778 C DE 950778C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- clamping
- stop
- thread
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J5/00—Shuttles
- D03J5/06—Dummy shuttles; Gripper shuttles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere für Greiferwebmascbinen Die Erfindung betrifft eine Fadenklammer mit zwei beweglichen; Klemmbacken, welche in ihrer Klemunstellung durch eine bestimmte, mittels Var spannung erzeugte Klemmkraft aufeinandergepreBt und zum Öffnen mit Hilfe eines Öffners auseinandergespreizt werden, zum vorübergehenden Halten eines oder mehrerer Fäden, insbesondere zur Abgabe bzw. Übernahme von Fäden von Klammer zu Klammer bei Greiferwebmaschinen.
- Bei den bekannten Fadien1dammern mit zwei beweglichen Klemmbacken., weiche in ihrer Klemm,-stellung durch eine bestimmte, mittels Varspaur nung erzeugte Klemmlcrat aufeinandemgepreßt und zum Öffnen mit Hilfe eines Öffners auseinandergespreizt werden; ist die Stellung, in welcher sich die Klemmbacken nach jedem Schließen befinden, nicht eindeutig bestimmt. Diese Stellung kann, wenn auch; innerhalb- bestimmter CTr@mzen, von, Mal zu Mal variieren,. Dient eine solche Klammer zur Übergabe eines Fadens an eine andere, deren Klemmbecken sich quer zur Bewegungsrichtung der Klemmbacken der ersten Klammer bewegen, so bat die genannte Variation: der Stellung den Naue teil, daß die Breite der Klemmbacken, der zweiten
Klammer um. das Maß der Schwenkung größer sein muß. Dabei kann; diese Vergrößerung auch größere Abmessungen von anderen damit zu- sammenhängenden Teilen mit sich bringen. Diese Nachtedle werden. durch die Erfindung vermieden. Sie besteht in einem. Anschlag, der am Tragorgan der Klammer fest angeordnet ist und,' zurr. Fest- legen der Klemmstellung einer der Klemmbacken dient, wobei in der genannten Stellung diese. Klemmbacke bzw. ein sich mit ihr bewegender Teil der Klammer kraftschlüssig am Anschlag an- liegt. In der Zeichnung ist ein. Ausfühnungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht einer auf einem Träger be- festigten, wadenklammer in Klemmstellung, Fig. z eine Draufsicht von Fig. i mit der Ani- ardnung des Klammeröffners, Fig.3 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. -i durch die Fadenklammer, Fig.4 eine Ansicht der geöffneten Faden-. klammer. Die Fadenklammer (Feg. i) hat zwei elastische Schenkel 31, 3a, deren: rechte Endete 33, 34 mittels je zweier Niete 36 auf den Klammerträger 37 auf- genietet sind. Die Schenkel 31, 32- habem je einen Federteil 38, 39, eine ÖffnOrpartie 41, 42 und K.lemmbaeken 43, 4q.. Die Ausnehmungen.45, 46 der öffnsrpartien 44 42 dienen zum Einführen des Öffnerdörnes 47 (Feg. z) An. die öffnerpartien 44 42 sind die Halteplatten -48; 49 angenietet, welche die Stegteile 51, 52 des Klammerträgers 37 um- fassen. Die Halteplatten 48, 49 verhindern ein Ab- heben der Klammie-schenkel 31, 3.2 vom Träger 37, ohne ihre Beweglichkeit beim Öffnen. und Schließen der Klammer zu beeinträchtigen. Dar Klammerträge- 37 ist am: linken, Ende ab- gestuft; der obere Steg'teil 5 i steht gegenüber dem unteren; Stegteil 52 etwas vor und bildet den An- 53 für den unrteren Klammerschenkel 32, der mit der Halteglatte 49 am ' Axischla` 53 anliegt, Die Wirkungsweise ist die folgende: Die ge- trennten Senkel 31, 32 sind in ihrem Teil 38,39 als Federn ausgebildet. Sie sind bei der Herstel- lung der Klammer auf ein gewisses Maß var- gebogen und gehärtet worden. Dadurch ergibt sich bim Aufndeten, der Schenkelenden 33, 34 daß die Klemmbacken 43, 44 mit einer bestimmten, durch die Vorspannang der Federteile 38, 39 erzeugten Raft aufeiriandergepreßt werden.. Diese Kraft ist mindestens so groß, daß der in der Schließstellung von den Klemmbacken 43, 44 eingeklemmte Faden i9 nicht aus dieser Klemmsielle herausgezogen werden kann. Die konische Spitze 55 des Dornes. 47 und. die angeschrägten Kannten der Ausnehnlungenn 45, 46 sind einander angegaßt, wodurch sich ein sicheres Auifspreizen der Fadenklammer 34 32. (Feg. 3) mit geringem Verschleiß ergibt. Der Dorn 47 wird in bekannter. Weise in d'sr Führung 56 (Feg. 2) senk recht zur Klammer 31, 32 im Sinne des Riahtumg's- pfeiles 57 vom: der Ruhestellung I in die Arbeits- stellung II und zurück in Abhängigkeit von der Drehung und Stellung der Hauptwelle der Web, maschine hin und her geschoben. Durch den Anschlag 53 wird nun die Stellung des Schenkels 32 und damit der Klemmbacke 44 in der Schließstellung bzw. Klemmstellung der Klarar mer eindeutig festgelegt. Die Klemmbacke 44. kann sich nicht über diese Stellung hinaus. nach oben bewegen, weil die Halteplatte 49 ain Anschlag 53 anliegt (Feg. 3). Die Klemnnmbacke 43 15>gt sich, beim Schließen der Fadenklammer an die Klemnubacke 44 an. Infolge- dessen nimmt das eingeklemmte Ende des Fadens ig- in bezug auf den Klammerträger 37 stets die- selbe Höhenlage ein. Dies ist z. B: sehr wesentlich, wenn, es sich um die Fadenklammer eines Fadenrüekhelers handelt. Ein Fadenrückholer ergreift in bekannter Weise bei Webmaschinen mit Greiferwebschützen den vom Schützen, 58 (Feg. 3) ins Webfach eingetTage- nen Schoßfaden i9 am Geweberand. Danach wird der Schoßfaden i9 zerschnitten und dessen freies Ende auf der Eintrittseite des Faches durch den Rücklialer vom Geweberand bis zur Übergabestelle zurückgeholt. An der Übergabestelle wird nun das freie Fadenende vom. Rückhaler den nach der Rückhalbewegung in die SChußbolhn gebrachten Schützen 58 bzw_ .dessen Fadenklammer 59., wie in Fig. a und 4 gezeigt ist, übergeben. Dabei -ist es aus folgenden Gründen: sehr wichtig, daß die Höhenlage der Klemmstelle der Fadenklammer des Rückholers stets genau eingehalten wird. Ohne den Anschlag 53 ist die Höhenlage der Klemmstelle, d. h. der Stelle, an der die Klemm- flächen 6i, 62 der Klemmbacken 43, 44 beim Schlie- ßen der Klammer aufeinandertreffen, keineswegs genrau bestimmt. Sehr wahrscheinlich wird sie von Mal zu Mal verschieden sein;, wenn auch inner- haJb bestimmter Grenzen. Indem nun die Bewe- gungsebene der Fadenklammer 59 des Schützen 58 senkrecht zur Bewegungsebem der Fadenklammer 31, 32 steht, müßte die Breitee der Klemmfläche des Srhützenklamlrner 59 um, den Abstand zwischen; den gemannten Grenzlagen größer bemessen werden als bei Anordnung eines. Anschlages 53 für einen Klammerschenkel 32, und bei unveränderlicher Höhenlage der Klemnnstelle. Dez Anschlag 53 bringt somit den Vorteil einer sd1niädere1 Fadenklammer 5g für den Schützen 58 und einer entsprechend kleineren, Abmessung des Schütxens 58 in dieser Richtung: Geringere Dicke des Sahützens ist für adle Teile und; Durchgänge auf dem Wege des Schützxn& vom. Vorteil. Der- elastische Federteil 39 der Klammer 32 hat einen größeren Querschnitt .als der elastische Feder- teil 38 der Klammer 3i, so daß die Federkradt-dies Teilen 39 ,in der Schließstellung der Klemmbacken 43, 44 größer ist als .die Federkraft des Teiles 38. Dadurch: ergibt sieh ein sicheres Anliegen des Schenkels 32 am Anschlag 53, @ denn: die Klemim- 43, die mit einer kleineren Kraft belastet ist, kann beim Aufliegen auf der Klemmbacke 44 den Schenkel 32 nicht vom Anschlag 53 wegdrücken. Dabei wird; dann, allerdings die den Faden i9 hal- tende Klemmkraft nicht durch die Kraft des Feder- teiles 39, sondern: durch die kleinere Kraft des Federbeiles 38 bestimmt. Wenn der- Klammertrüger 37 als Fadenrückholer dient und hin und, her- bewegt wird, so sind. die den Steg bildenden; Teile 5i, 52 mit Führungsle'sten 63 (Fig. 3) versehen, welche in; festen Führungsnuten am Gestell bzw. bei &eiferwebschüteen am Kasten der Abschußvomrichtung laufen. Die Fadenklammer kann nicht nur für Web,- maschinen oider auch an Webstühlen verwendet werden, sondern überall dbrt, wo im Arbeitsgang ein Faden zu irgendeinem Zweck bzw. zu irgend- einem Werkzeug dargereicht wird, wie bei Zurich- tungsmaschinen, Knüpfmaschinen, Verpackungsr maschinen, Etikettenheratellung usw
Claims (1)
- PATENTANSPROCH:E: i. Fadenklammer mit zwei beweglichen Klen=backen, welche in ihrer Kiemmstellung durch eine bestimmte, mittels Vorspannung erzeugte Klemmkraft aufeinandargepreßt und zum Öffnen mit Hilfe eines Öffners auseinandergespreizt werden, zum vorübergehenden Halten eines oder mehrerer Fäden, insbesondere zur Abgabe bzw. übernehme von; Fäden: von K1 mer zu Klammer bei Greiferwebmaschinen, gekennzeichnet durch einen Anschlag, der am Tragorgan dies- Klammer fest angeordnet ist und zum Festlegen dler Klemmstellung einer der Klemmbacken dient, wobei in der genannten Stellung diese Klemmbacke bzw. ein sich mit ihr bewegender Teil der Klammer kraftschlüs, sig am Anschlag anliegt. a. Fadenklammer nach Anspruch i mit zwei die Klemmbacken tragenden, federnd ausgebildeten Schenkeln, die an ihrem dien Klemmbacken entgegengesetzten Ende miteinander verbunden bzw. an einem gemein&imen Träger fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer dar Schenkel mit dem Anschlag zusammenwirkt und einen größeren Querschnitt bzw. eine größere elastische,, die Klemmkraft erzeugende Verformung als der andere aufweist. 3. Judenklammer nach Anspruch i, die an einem Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Klammer dass Ende des Trägers umfassen und eine Ausnehmung an diesem Ende als Anschlag dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 528 345, 66o 8io; französische Patentschrift Nr. 65o 342; . britische Patentschrift Nr. 676 863.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950778X | 1953-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950778C true DE950778C (de) | 1956-10-18 |
Family
ID=4550047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES36366A Expired DE950778C (de) | 1953-10-29 | 1953-11-17 | Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950778C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0294576A1 (de) * | 1987-06-09 | 1988-12-14 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Kunststoffprojektil mit Betätigungsvorrichtung in Webmaschinen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528345C (de) * | 1929-06-14 | 1931-06-27 | Tefag Textil Finanz A G | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen |
DE660810C (de) * | 1936-08-01 | 1938-06-03 | Tefag Textil Finanz A G | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen |
GB676863A (en) * | 1948-04-15 | 1952-08-06 | Projects And Developments Ltd | Improvements relating to looms with stationary weft supplies |
-
1953
- 1953-11-17 DE DES36366A patent/DE950778C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528345C (de) * | 1929-06-14 | 1931-06-27 | Tefag Textil Finanz A G | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen |
DE660810C (de) * | 1936-08-01 | 1938-06-03 | Tefag Textil Finanz A G | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen |
GB676863A (en) * | 1948-04-15 | 1952-08-06 | Projects And Developments Ltd | Improvements relating to looms with stationary weft supplies |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0294576A1 (de) * | 1987-06-09 | 1988-12-14 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Kunststoffprojektil mit Betätigungsvorrichtung in Webmaschinen |
US4846232A (en) * | 1987-06-09 | 1989-07-11 | Sulzer Brothers Limited | Gripper projectile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056523C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen | |
DE2352082A1 (de) | Schussfadeneintragnadeln fuer schuetzenlose webmaschinen | |
DE2837099C2 (de) | ||
DE950778C (de) | Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen | |
DE3025697C2 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material | |
DE2753637B2 (de) | Bewegliche Fadenklemme | |
DE3240409C1 (de) | Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden | |
DD142726A5 (de) | Fuer kettenwirkmaschinen bestimmte schiebernadel | |
DE3331030C1 (de) | Zungennadel fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
DE2126731C3 (de) | Vorrichtung zum Festhalten des Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen | |
DE2847972A1 (de) | Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen | |
DE2710045A1 (de) | Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen | |
DE2625746C2 (de) | Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen | |
DE69313047T2 (de) | Spannrahmenkluppe | |
DE2351380A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten des schussfadens bei webmaschinen mit fester schussfadenspeisung | |
DE1635868C3 (de) | Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen | |
DE3709413A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer den anfang eines bandfoermigen materials fuehrenden klammer an ein schleppband | |
DES0036366MA (de) | ||
DE3026910A1 (de) | Kluppe fuer spann- und reckmaschinen | |
DE2119002C2 (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen | |
DE445671C (de) | Schreibmaschine | |
DE2519610C3 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material | |
DE871435C (de) | Klemm-Etikett fuer Webwaren, Wirkwaren od. dgl. | |
CH332101A (de) | Klemmvorrichtung mit zwei beweglichen Klemmbacken zum vorübergehenden Halten eines oder mehrerer Fäden, z. B. für Webmaschinen | |
DE1290287B (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Verzoegerungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen |