EP2126173B1 - Streichbaum einer webmaschine - Google Patents

Streichbaum einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2126173B1
EP2126173B1 EP07856129A EP07856129A EP2126173B1 EP 2126173 B1 EP2126173 B1 EP 2126173B1 EP 07856129 A EP07856129 A EP 07856129A EP 07856129 A EP07856129 A EP 07856129A EP 2126173 B1 EP2126173 B1 EP 2126173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
back rest
warp
rest according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07856129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126173A1 (de
Inventor
Thomas Laukamp
Daniel Obermayr
Michael Langer
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2126173A1 publication Critical patent/EP2126173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126173B1 publication Critical patent/EP2126173B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Definitions

  • the invention relates to a coating tree of a loom, according to the preamble of claim 1.
  • Such a bow is out DE-A-10 2005 028 127 known and consists of several parts, some of which may be rigid and other mobile and vibratory arranged.
  • the oscillatory string parts are caused by the movements and voltage fluctuations of the warp threads in the warp direction to movements and vibrations. If, due to their mass inertia, the oscillatory string parts are unable to follow the movements of the warp threads without a practically relevant phase shift, then the fluctuations in the warp tension are even more pronounced and a very high warp tension is created.
  • This warp stress is particularly high when it is comparatively stiff warp yarn material which responds to the difference between excitation (eg shed movement) and system response (spreading tree movement) caused by said phase shift and the associated elongation of the warp material with a disproportionately large increase in warp tension ,
  • Kettfaden undergraduatedehnungen and Kettfadenbrüche also reduces the degree of utilization of the loom by downtime caused by warp thread breaks or by interlocking the warp threads with each other at low warp tension.
  • the elastic member gives the DE 3346030 A1 different ways.
  • parts of elastomeric material may be used or parts of hard material whose shape provides the desired elasticity.
  • a leaf spring is proposed as an elastic organ.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a bowing a weaving machine, which ensures a durable, safe operation and high quality goods, even at high speeds of a loom.
  • At least one Fadenumlenkelement is mounted on at least one leaf spring oscillating on a base body of the coating tree.
  • the leaf spring is rigidly connected to the base body on a mounting side.
  • the Fadenumlenkelement is arranged. So that the thread deflecting element can also follow very rapid oscillatory movements of the warp threads at high speeds of the weaving machine, the leaf spring is designed to be low in mass in the region of the outer side, ie the mass of the leaf spring related to a length unit decreases from the fastening side to the outside.
  • the mass related to a unit of length does not have to decrease continuously in the direction of the outside, but may also decrease stepwise and / or only in partial sections of the total length of the leaf spring.
  • the warp tension curve can be advantageously influenced by such a design by reducing voltage spikes and voltage dips are avoided, especially at high weaving machine speeds.
  • a leaf spring in the sense of this invention is not necessarily formed in one piece.
  • multi-part layered leaf springs are also subsumed here under the term leaf spring.
  • the leaf spring is designed at substantially the same thickness in the direction of the outside with decreasing width.
  • Simply produced leaf springs have for example a triangular or a trapezoidal shape.
  • the width of the leaf spring in the direction of the outside but also decrease in accordance with a certain mathematical function.
  • a leaf spring is possible in which decreases in the direction of the outside both the width, and the thickness or a leaf spring, in which only the thickness decreases.
  • each component can be optimized in relation to its associated function.
  • the thread deflecting element is e.g. optimized with regard to its surface quality, because the Fadenumlenkelement is directly in contact with the warp threads and therefore the surface quality of Fadenumlenkiatas plays a significant role in terms of the quality of the product.
  • a Fadenumlenkelement When a change of article, a Fadenumlenkelement can advantageously be easily and quickly replaced with another Fadenumlenkelement whose surface properties are adapted to the new article.
  • a simple and quick article change can be further supported by an easily releasable attachment of the deflection of the leaf spring in terms of a quick-change connection.
  • at least one leaf spring on its outer side for example, be provided with a groove into which the deflecting element with a matching counterpart simply inserted and tightened or clamped.
  • leaf springs are now designed according to a further preferred embodiment with different spring stiffnesses, this results in further effects of the invention.
  • a stiff Fadenumlenkettis and the combined use of multiple leaf springs with different spring stiffness acting on the warp yarn total spring stiffness of the leaf springs can be selectively influenced and set to specific values.
  • the Fadenumlenkelement can be designed with less strength and thus with less mass than in an embodiment in which the Fadenumlenkelement stored only at the ends is.
  • the Fadenumlenkelement may for example consist of lightweight plastic, fiber-reinforced plastics or other composite materials.
  • the mass of the oscillatory parts of the bowing tree is thus further reduced and increases the natural frequency of the device.
  • the leaf springs in the edge region of the Fadenumlenkelements a different spring stiffness than the leaf springs in the central region of the Fadenumlenkiatas.
  • Another aspect of the invention is the superposition of a second movement via the spring movement of the leaf spring.
  • the superimposed second movement preferably performs the entire body with the attached elements.
  • the main body of the coating tree is movably arranged on the loom and preferably actuated by a drive.
  • the drive can be derived from the main drive of the weaving machine via gear means or it is provided a separate, controlled drive for the actuation of the body movement on the coating tree.
  • the main body can perform both translational and rotational movements. As separate drives electrical, hydraulic or pneumatic actuators are possible.
  • the base body is rotatable, for example by means of an electric drive about a horizontal, perpendicular to the warp direction axis, so that the leaf spring is pivoted about an axis lying near its attachment side.
  • the warp tension over the different phases of each Webzyklusses can be actively influenced in this way.
  • a further possibility to achieve a second movement superimposed on the leaf spring movement consists of the fastening elements on the fastening side of the Leaf spring movable, eg pivotally arranged on the base body, so that not the entire body is moved.
  • Movable powered brushes are already known under the term "active brushwood systems" and are usually also used to compensate for warp tension fluctuations.
  • the leaf spring according to the invention also compensates for longitudinal displacements and tension peaks of the warp threads which occur so briefly that the drive of the active coating beam can not respond in time, e.g. on spikes caused by the blade stop. Furthermore, unpredictable deviations from the expected voltage curve are compensated by the leaf spring.
  • terry weaving can be with such superimposed movements of the bow tree voltage fluctuations in the Pol- or basic chain by actively initiated Streichbaumterrorismen reduce, and at the same time unpredictable voltage deviations and extremely fast voltage spikes are compensated by the leaf spring.
  • the poling may be applied during weaving of smooth areas such as e.g. Borders are actively increased and lowered again in the terry weaving, in order to obtain a uniform Pol Struktur in Terry.
  • the voltage curve in the basic chain of a terry machine and in other weaving machine types can be influenced positively with such a design.
  • the basic chain in the case of terry cloth weaving, can be operated for a short time with a higher tension for the period of each full stop in order to obtain an improved appearance of the goods.
  • a particularly advantageous application is the execution with a superimposed movement at each standstill of the loom.
  • it is advantageous to lower the tension in the warp threads in order to avoid negative effects on the warp threads.
  • Impairments often lead to so-called focal points in the tissue and thus to significant quality losses.
  • the base body is pivoted or displaced so far in each direction in each machine stop that the warp tension drops below a predetermined value.
  • the discharge is reversed again by the base body is moved or pivoted so far in the opposite direction until the required during the weaving operation warp thread tension is reached. This can happen almost abruptly or over a certain period of time according to a ramp function. In the latter case, the warp tension is increased continuously or stepwise until the desired value is reached.
  • warp tension adjustment at the restart of the loom is a brief overstretching of the warp threads, e.g. during the first reed stop.
  • the warp tension is increased before the first Webblattanschlag to a value above the Kettfadenschreibshongs for the current weaving operation and then lowered according to a predetermined course.
  • a further preferred embodiment of the invention comprises at least one mechanical stop for limiting the movement of the Fadenumlenk varieties.
  • This can be firmly arranged on the loom or made adjustable.
  • the stop can be made of the spring-loaded bowing a rigid string tree or the spring travel of the leaf spring is limited to a predetermined value.
  • the effect of the stop can be either manually on and off or by a corresponding drive.
  • a controlled drive for putting the stopper into operation, for example, enables a weaving operation, which in certain phases takes place with a rigid bowing tree and in other phases with a sprung bowing tree.
  • the stop can be approached by the above-described superposition of a second movement on the spring movement of the leaf spring.
  • the movably arranged on the weaving machine base body of the bowing tree is driven with the leaf spring attached thereto in the direction of the rigidly attached to the loom stop until the stop on the leaf spring is effective.
  • a second stop is provided on the first stop of the opposite side of the leaf spring.
  • the path of the leaf spring can be limited both during loading and unloading the leaf spring.
  • the stop serves to avoid overloading the leaf spring.
  • To release the tension in the warp threads e.g. During machine downtime, for example, chain is released from the warp beam. The leaf spring is relaxed and moves until it is present at the corresponding stop. As soon as the leaf spring is resting against the stop when relaxing and another chain is released, the tension in the warp threads almost suddenly approaches zero. In this way, the warp tension can be greatly lowered without draining the warp at the warp beam by a great length.
  • the last-described relaxation process can also be carried out by instead of the chain, the goods from the fabric tree is discharged or by both chain and goods is discharged until the leaf spring is at the stop.
  • the Fadenumlenkelement is preferably designed as a continuous bar and rigidly attached to the leaf spring. However, according to another preferred embodiment of the invention, it may also be movably mounted on the leaf spring and formed in a different shape. If, for example, a deflecting roller is used as deflecting element, then the warp threads no longer slide over the surface of the thread deflecting element, but roll over it. Additional warp tension caused by sliding friction between warp threads and deflecting can be avoided with such an embodiment.
  • one or more friction fins between the individual layers can be used to set a particular damping.
  • the invention further comprises a weaving machine with the described bowing tree, and a leaf spring for use in such a bowing tree.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 the arrangement and structure of a bowing tree according to the invention is shown.
  • the warp threads 9 extend from the warp beam 2 over the coating tree 1 to the shedding means 3 and on until they are finally wound up as a fabric on the fabric, not shown.
  • the main body 4 of the coating tree 1 via the base body support 15, 15 'to the weaving machine frame 5, 5' is connected.
  • the coating 1 with the base body 4 via linear guides 11, 11 'in the vertical direction and linear guides 13, 13' in the horizontal direction displaceable.
  • the coating 1 is fixed in position by the locking screws 12, 12 ', 14, 14' of the linear guides are screwed.
  • the plummer block 16, 16' are arranged displaceable and lockable.
  • the pillow block bearings 16, 16 'of the base body 4 is rigidly mounted.
  • the base body 4 is tubular, but it may also have any other, any cross-section.
  • holding bracket 17 fix the holding plates 18 by means of nuts 19 with lock washers 20 on the base body.
  • leaf spring supports 21 are fastened by means of screws 22.
  • a clamping block 25 is rigidly connected to the leaf spring carrier 21, e.g. screwed.
  • a baffle 23 is rigidly connected by the screw 24 with the leaf spring carrier.
  • the baffle 23 serves to deflect the warp threads 9 and is provided with a corresponding surface treatment, which may vary depending on the warp material used to avoid deterioration of the quality of goods by the contact of the sliding over the baffle warp threads.
  • the leaf spring 6 is firmly clamped with its attachment side 7 between the clamping surface 27 of the clamping block 25 and the pressure piece 26.
  • the pressure piece 26 is tightened by means of clamping screw 28.
  • attachment side 7 of the leaf spring 6 is rigidly connected to the base body 4.
  • the deflecting element 10 by means of the fastening screw 29 and fixing nut 30 is rigidly connected to the leaf spring 6.
  • a mechanical stop 31 is arranged in the form of a stop screw. This stop is fixed in the desired position by the lock nut 32nd
  • the feature of the invention to the outside 8 towards decreasing mass of the leaf spring 6 per unit length is in this embodiment by the Triangular shape of the leaf springs achieved.
  • a small mass is thus present, which opposes the accelerations generated by the movement of the warp threads 9, a relatively low inertia.
  • the entire oscillatory system of the coating tree reacts highly dynamically and keeps the tensile stresses in the warp threads in a low range over the entire weaving cycle.
  • the function of the coating tree according to the invention is in FIG. 3 visible, noticeable.
  • a force generated by the warp tension acts on the deflecting element 10 and bends the leaf spring 6 in the direction of the stopper 31.
  • the leaf spring 6 is between the first position of the leaf spring shown in solid lines and the second position shown in dashed lines in which the outer side 8 of the leaf spring is located near the stop 31.
  • the leaf spring 6 In the first illustrated position, the leaf spring 6 is fully relaxed, i. unloaded and in the second position shown, the leaf spring 6 is almost maximum tension.
  • the stop 31 is adjusted so that an overload of the leaf spring 6 is excluded.
  • the mechanical stop 31 can also be designed to be adjustable in operation in other embodiments and positioned in different operating phases at different locations, so that the maximum leaf spring travel is limited or extended.
  • the leaf spring 6 In the current weaving operation, the leaf spring 6 usually does not move over the entire range from the first, completely relaxed position to the maximum tensioned position on the stopper 31, but in a limited area somewhere between these two extreme positions.
  • the amplitude of the leaf spring oscillations in the current weaving operation depends on various factors, e.g. from the spring characteristic of the leaf spring, the material of the warp threads, and the size of thennenhubes.
  • the warp tension is lowered by either chain drained from the warp beam or goods from the fabric tree is drained. This relaxes the leaf spring 6 and the deflecting element 10 moves in the direction of the first, unloaded position until a desired low warp tension is reached.
  • the warp thread displacement is to be limited during this relaxation process, this can be achieved by a second stop, which is not shown here.
  • the second stop is arranged on the opposite side of the first stop 31 of the leaf spring 6 and adjusted so that the leaf spring 6 runs when relaxing the warp threads 9 already after a small way in the direction of the first, unloaded position on the second stop. Even a slightest further deflation of the warp or goods from the warp or cloth tree then causes a drop in the warp tension to zero.
  • FIG. 8 An embodiment according to claim 8, which allows a second, the leaf spring movement superimposed movement is not shown.
  • the tubular body 4 is rotatably mounted in the pillow block 16.
  • a controlled rotary drive is rigidly mounted on the pillow block and the drive shaft of the rotary drive is operatively connected to the rotatably mounted base body 4.
  • the corresponding control signals receives the rotary drive preferably from the loom control via suitable signal lines.
  • Another way to generate the second superimposed motion is to mount the terminal block 25 rotatably movable or translationally displaceable on the leaf spring carrier 21 and to drive with a controlled drive.
  • the loom rotation angle is shown in degrees [°] for approximately two cycles, and the ordinate indicates the corresponding warp tension in centi-newton [cN].
  • the characteristics were both recorded at a loom speed of 600 rpm.
  • a first, continuous characteristic curve 33 shows the course of the tension in the warp threads during operation of a loom with a bowing tree according to the invention.
  • a second, dashed curve 34 shows the typical course of the tension in the warp threads in a conventional coating tree system, without mass-optimized coating tree. Due to the higher inertia of the oscillatory parts in the conventional system, the system can no longer follow the fast movements of the warp threads at high speeds of the weaving machine and lift the warp threads in certain phases of the Webzyklusses from the deflection, shortly thereafter to rebound again on the spring-loaded deflection. The fast movements of the Warp threads are caused for example by the rapid movements of the shedding means at correspondingly high speeds of the loom.
  • the steep declines and increases in the warp tension in the curves form the process described with a lifting of the warp threads from the deflection and the subsequent impact on the deflection from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Streichbaum einer Webmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Streichbaum ist aus DE-A-10 2005 028 127 bekannt und besteht aus mehreren Teilen, von denen einige starr und andere beweglich und schwingungsfähig angeordnet sein können.
  • Bereits in der DE 3346030 A1 ist die Problematik eines ungünstigen dynamischen Verhaltens eines solchen Streichbaumes infolge der großen Massenträgheit der schwingungsfähigen Teile des Streichbaumes beschrieben. Neben der kontinuierlichen Durchlaufbewegung der Kettfäden durch deren Einarbeitung im Gewebe werden die Kettfäden vor allem durch die Fachbildung und den Schussanschlagsimpuls zu weiteren Bewegungen und Schwingungen angeregt.
  • Die schwingungsfähigen Streichbaumteile werden durch die Bewegungen und Spannungsschwankungen der Kettfäden in Kettlaufrichtung zu Bewegungen und Schwingungen veranlasst. Sind nun die schwingungsfähigen Streichbaumteile aufgrund ihrer Massenträgheit nicht in der Lage den Bewegungen der Kettfäden ohne eine praktisch relevante Phasenverschiebung zu folgen, dann werden die Schwankungen der Kettfadenspannung noch verstärkt und es entsteht eine sehr hohe Kettfadenbeanspruchung. Diese Kettfadenbeanspruchung ist besonders hoch, wenn es sich um vergleichsweise steifes Kettfadenmaterial handelt, das auf die durch die genannte Phasenverschiebung verursachte Differenz zwischen Anregung (z.B. Fachbewegung) und Systemantwort (Streichbaumbewegung) und die damit verbundene Dehnung des Kettmaterials mit einem unverhältnismäßig großen Anstieg der Kettfadenspannung reagiert.
  • Neben Qualitätsverlusten in der Ware durch Kettfadenüberdehnungen und Kettfadenbrüche sinkt auch der Nutzungsgrad der Webmaschine durch Stillstandszeiten, die durch Kettfadenbrüche oder durch Verklammern der Kettfäden untereinander bei niedriger Kettfadenspannung verursacht werden.
  • Zur Behebung dieser Probleme wird in der DE 3346030 A1 eine Webmaschine vorgeschlagen, deren Streichbaum ein von der Kettfadenschar kontaktiertes Fadenumlenkelement aufweist, das auf mindestens einem elastischen Organ des Streichbaumes schwingungsfähig abgestützt ist.
  • Zur Verringerung des Gewichtes des Fadenumlenkelementes und damit zur weiteren Reduzierung der Massenträgheit der bewegten Teile des Streichbaumes, wird in der DE 3346030 A1 des weiteren vorgeschlagen mehrere elastische Organe gleichmäßig über die senkrecht zu den Kettfäden gemessene Breite des Fadenumlenkelementes zu verteilen, weil so das Fadenumlenkelement weniger starr und damit leichter gebaut werden kann.
  • Zur Ausführung des elastischen Organs gibt die DE 3346030 A1 verschiedene Möglichkeiten an. Es können beispielsweise Teile aus elastomerem Material verwendet werden, oder Teile aus hartem Material, deren Form die gewünschte Elastizität bewirkt. Unter anderem wird eine Blattfeder als elastisches Organ vorgeschlagen.
  • Die Praxis hat nun gezeigt, dass die genannten Probleme durch die in der DE 3346030 A1 genannten Lösungen nur in einem begrenzten Drehzahlbereich behoben werden können. Bei den hohen Drehzahlen moderner Webmaschinen von über 500 Umdrehungen pro Minute ist selbst das durch die genannten Maßnahmen reduzierte Massenträgheitsmoment der schwingungsfähigen Teile des Streichbaumes zu hoch, um dem von außen aufgeprägten Bewegungsprofil zu folgen. Dies zeigt sich z.B. durch das Abheben der Kettfäden vom Fadenumlenkelement in bestimmten Phasen eines Webzyklusses, insbesondere bei der Verwendung von sehr steifem Kettfadenmaterial wie beispielsweise Aramid oder Glas. Dadurch werden die Schwankungen im Kettfadenspannungsverlauf und insbesondere die Maximalwerte der Kettfadenspannung noch verstärkt. Dies hat zur Folge, dass die oben beschriebenen Nachteile wieder auftreten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Streichbaum einer Webmaschine zu schaffen, der auch bei hohen Drehzahlen einer Webmaschine einen dauerhaften, sicheren Betrieb und eine hohe Warenqualität gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Wenigstens ein Fadenumlenkelement ist über wenigstens eine Blattfeder schwingungsfähig an einem Grundkörper des Streichbaumes befestigt. Die Blattfeder ist dazu an einer Befestigungsseite starr mit dem Grundkörper verbunden. An einer der Befestigungsseite gegenüberliegenden Außenseite der Blattfeder ist das Fadenumlenkelement angeordnet. Damit das Fadenumlenkelement auch sehr schnellen Schwingungsbewegungen der Kettfäden bei hohen Drehzahlen der Webmaschine folgen kann, ist die Blattfeder im Bereich der Außenseite massearm ausgeführt, d.h. die auf eine Längeneinheit bezogene Masse der Blattfeder nimmt von der Befestigungsseite zur Außenseite hin ab.
  • Dabei muss die auf eine Längeneinheit bezogene Masse nicht kontinuierlich in Richtung der Außenseite hin abnehmen, sondern kann auch stufenweise und/oder nur in Teilabschnitten der Gesamtlänge der Blattfeder abnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Blattfeder ist die Massenträgheit für den translatorischen Anteil der Bewegung und das Massenträgheitsmoment für den rotatorischen Anteil der Bewegung auf einen Optimalwert verringert. Dadurch wird die angestrebte hohe Eigenfrequenz der schwingungsfähigen Teile des Streichbaumes erreicht.
  • Auf der schneller bewegten Außenseite der Blattfeder wirkt sich eine Reduzierung der Masse besonders vorteilhaft aus, weil dort die gegen die Massenträgheit und das Massenträgheitsmoment wirkenden Beschleunigungen besonders hoch sind.
  • Dadurch erhöht sich die Fähigkeit des Fadenumlenkelements den Kettfadenbewegungen ohne eine praktisch relevante Phasenverschiebung zu folgen. Der Kettfadenspannungsverlauf kann durch eine derartige Ausführung vorteilhaft beeinflusst werden, indem Spannungsspitzen abgebaut und Spannungseinbrüche vermieden werden, insbesondere bei hohen Webmaschinendrehzahlen.
  • Eine Blattfeder im Sinne dieser Erfindung ist nicht zwangsläufig einteilig ausgebildet. Insbesondere mehrteilige geschichtete Blattfedern werden hier ebenfalls unter dem Begriff Blattfeder subsumiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Blattfeder bei im wesentlichen gleicher Dicke in Richtung der Außenseite mit abnehmender Breite ausgeführt. Einfach herzustellende Blattfedern weisen dazu beispielsweise eine Dreiecks- oder eine Trapezform auf. Je nach gewünschter Federcharakteristik kann die Breite der Blattfeder in Richtung der Außenseite aber auch gemäß einer bestimmten mathematischen Funktion abnehmen. Des weiteren ist eine Blattfeder möglich, bei der in Richtung der Außenseite sowohl die Breite, als auch die Dicke abnimmt oder eine Blattfeder, bei der nur die Dicke abnimmt.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungen der Blattfeder wird bei der Betrachtung der Spannungsverteilung in der Blattfeder erkennbar. Durch die starre Befestigung der Blattfeder an dem Grundkörper ergibt sich im Bereich dieser Befestigungsseite das höchste Biegemoment beim Verbiegen der Blattfeder, wie es durch die Kettfadenbewegungen geschieht. Durch die in Richtung der Außenseite schmäler bzw. dünner werdende Blattfeder wird nun das höchste Biegemoment im breitesten bzw. dicksten Bereich der Blattfeder, nämlich an der Befestigungsseite aufgenommen. Das zur Blattfeder-Außenseite geringer werdende Biegemoment wird durch einen entsprechend schmäleren bzw. dünneren Blattfeder-Abschnitt aufgenommen. Damit ist die Spannungsverteilung in der Blattfeder gleichmäßiger als sie es beispielsweise bei einer rechteckigen Blattfeder wäre. Auf diese Weise ist in Bezug auf die Festigkeitsanforderung an die Blattfeder eine optimale Materialausnutzung bei verringertem Massenträgheitsmoment erreicht.
  • Da die Funktionen Federung und Fadenführung getrennt sind und jeweils einem Bauteil zugeordnet sind, nämlich die Federung der Blattfeder und die Fadenführung dem Fadenumlenkelement, kann jedes Bauteil im Bezug auf die ihm zugeordnete Funktion optimiert werden. Das Fadenumlenkelement wird z.B. hinsichtlich seiner Oberflächenqualität optimiert, weil das Fadenumlenkelement direkt mit den Kettfäden in Kontakt steht und deshalb der Oberflächenqualität des Fadenumlenkelementes eine wesentliche Bedeutung im Hinblick auf die Qualität des Produktes zukommt.
  • Bei einem Artikelwechsel kann ein Fadenumlenkelement vorteilhaft einfach und schnell ausgetauscht werden gegen ein anderes Fadenumlenkelement dessen Oberflächeneigenschaften an den neuen Artikel angepasst sind. Ein einfacher und schneller Artikelwechsel kann durch eine einfach lösbare Befestigung des Umlenkelementes an der Blattfeder im Sinne einer Schnellwechselverbindung weiter unterstützt werden. Dazu kann wenigstens eine Blattfeder an ihrer Aussenseite beispielsweise mit einer Nut versehen sein, in die das Umlenkelement mit einem passenden Gegenstück einfach eingeschoben und festgeschraubt oder festgeklemmt wird.
  • Der Aufwand bezüglich der Oberflächenqualität der Blattfeder kann dagegen zugunsten einer einfachen und günstigen Herstellung der Blattfeder gering gehalten werden, weil die Blattfeder nicht mit den Kettfäden in Berührung kommt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die Verwendung mehrerer Blattfedern, welche verteilt über die senkrecht zu den Kettfäden verlaufende Breite des Fadenumlenkelementes angeordnet sind. Bei Änderungen der Warenbreite kann einfach eine entsprechende Anzahl an Blattfedern im Randbereich weggenommen bzw. zusätzlich montiert werden, um so den Streichbaum an die geänderte Warenbreite anzupassen. Dabei können die gleichen Federeigenschaften des Streichbaumes mit geringem Aufwand über verschiedene Warenbreiten beibehalten werden.
  • Werden die Blattfedern nun gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten ausgeführt, so ergeben sich daraus weitere Effekte der Erfindung. Bei der Verwendung eines steifen Fadenumlenkelementes und durch den kombinierten Einsatz mehrerer Blattfedern mit verschiedenen Federsteifigkeiten kann die auf die Kettfadenschar wirksam werdende Gesamtfedersteifigkeit der Blattfedern gezielt beeinflusst und auf bestimmte Werte eingestellt werden.
  • Dabei kann durch geschickte Kombination und Anordnung einer kleinen Auswahl an Blattfedern mit verschiedenen Federsteifigkeiten eine große Anzahl an Gesamtfedersteifigkeiten eingestellt werden.
  • Aufgrund der genannten Zuordnung der Funktionen Federung und Fadenführung zu den Bauteilen Blattfeder und Fadenumlenkelement ist es auch möglich, beide Bauteile hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion und einer möglichst niedrigen Masse optimal zu gestalten.
  • Wird beispielsweise das Fadenumlenkelement, durch die Verwendung mehrerer Blattfedern, über die Breite der Kettfäden an mehreren Stellen abgestützt, so kann das Fadenumlenkelement mit geringerer Festigkeit und damit auch mit geringerer Masse ausgeführt sein, als bei einer Ausführung bei der das Fadenumlenkelement nur an dessen Enden gelagert ist.
  • Das Fadenumlenkelement kann beispielsweise aus leichtem Kunststoff, aus faserverstärkten Kunststoffen oder aus anderen Verbundwerkstoffen bestehen. Die Masse der schwingungsfähigen Teile des Streichbaumes ist damit weiter reduziert und die Eigenfrequenz der Einrichtung erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung im Zusammenhang mit der Verwendung mehrerer Blattfedern weisen die Blattfedern im Randbereich des Fadenumlenkelements eine andere Federsteifigkeit auf als die Blattfedern im mittleren Bereich des Fadenumlenkelementes.
  • Auf diese Weise können unerwünschte Kettfadenlängenveränderungen und dadurch verursachte Abweichungen der Kettfadenspannung im Randbereich ganz ausgeglichen oder zumindest minimiert werden. Dabei kann es vorteilhaft sein ein mehrteiliges oder flexibles Fadenumlenkelement vorzusehen.
  • Ebenso ist es mit dieser Ausführung möglich abweichende Kettfadenspannungen der Randkettfäden und dadurch vorteilhafte Webbedingungen im Kantenbereich des Gewebes zu erreichen. Eine unterschiedliche Einarbeitung der Kettfäden im Randbereich im Vergleich zu den Kettfäden im Grundgewede kann eine solche Maßnahme erfordern. Dies kann beispielsweise bei Geweben mit Einlegekanten der Fall sein, die im Grundgewebe andere Bindungsarten aufweisen als im Bereich der Einlegekanten, wodurch sich im Randbereich eine andere optimale Kettfadenspannung ergibt als im restlichen Bereich des Gewebes.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht in der Überlagerung einer zweiten Bewegung über die Federbewegung der Blattfeder. Die überlagerte zweite Bewegung führt vorzugsweise der gesamte Grundkörper mit den angebauten Elementen durch.
  • Dazu ist der Grundkörper des Streichbaumes beweglich an der Webmaschine angeordnet und bevorzugt durch einen Antrieb betätigbar. Der Antrieb kann dazu vom Hauptantrieb der Webmaschine über getriebliche Mittel abgeleitet sein oder es ist ein separater, gesteuerter Antrieb für die Betätigung der Grundkörperbewegung am Streichbaum vorgesehen.
  • Der Grundkörper kann dabei sowohl translatorische, als auch rotatorische Bewegungen ausführen. Als separate Antriebe sind elektrische, hydraulische oder pneumatische Aktuatoren möglich.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung ist der Grundkörper beispielsweise mittels eines elektrischen Antriebes um eine horizontale, senkrecht zur Kettfadenrichtung liegende Achse rotierbar, so dass die Blattfeder um eine nahe ihrer Befestigungsseite liegende Achse verschwenkt wird. Der Kettfadenspannungsverlauf über die verschiedenen Phasen jedes Webzyklusses ist auf diese Weise aktiv beeinflussbar.
  • Eine weitere Möglichkeit eine der Blattfederbewegung überlagerte zweite Bewegung zu erreichen besteht darin die Befestigungselemente auf der Befestigungsseite der Blattfeder beweglich, z.B. schwenkbar an dem Grundkörper anzuordnen, sodass nicht der gesamte Grundkörper bewegt wird.
  • Beweglich angetriebenen Streichbäume sind unter dem Begriff "aktive Streichbaumsysteme" bereits bekannt und werden in der Regel ebenfalls zum Ausgleich von Kettfadenzugkraftschwankungen eingesetzt.
  • Regelmäßige, in jedem Webzyklus wiederkehrende Spannungsschwankungen wie sie beispielsweise durch die Fachbildung verursacht werden, können mit dem aktiven Streichbaumsystem weitestgehend ausgeglichen werden. Die erfindungsgemäße Blattfeder kompensiert darüber hinaus auftretende Längenverschiebungen und Spannungsspitzen der Kettfäden, die so kurzzeitig auftreten, dass der Antrieb des aktiven Streichbaumes nicht rechtzeitig darauf reagieren kann, z.B. auf Spannungsspitzen, die durch den Blattanschlag verursacht werden. Des weiteren werden von der Blattfeder nicht vorhersehbare Abweichungen vom erwarteten Spannungsverlauf ausgeglichen.
  • Beim Frottierweben lassen sich mit derartigen, überlagerten Bewegungen des Streichbaumes Spannungsschwankungen in der Pol- bzw. Grundkette durch aktiv eingeleitete Streichbaumbewegungen abbauen, und gleichzeitig werden nicht vorhersehbare Spannungsabweichungen sowie extrem schnell auftretende Spannungsspitzen von der Blattfeder kompensiert. Zusätzlich kann die Pol- bzw. Grundkettspannung während des Webens von Glattbereichen wie z.B. Bordüren aktiv erhöht werden und beim Frottierweben wieder gesenkt werden, um eine gleichmäßige Polbildung im Frottierbereich zu erhalten.
  • Auch der Spannungsverlauf in der Grundkette einer Frottiermaschine und in anderen Webmaschinenarten lässt sich mit einer solchen Ausführung positiv beeinflussen. So kann die Grundkette beim Frottierweben beispielsweise für den Zeitraum jedes Vollanschlages kurzzeitig mit einer höheren Spannung betrieben werden, um ein verbessertes Warenbild zu erhalten.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet die Ausführung mit einer überlagerten Bewegung bei jedem Stillstand der Webmaschine. Insbesondere während längerer Stillstände der Webmaschine ist es vorteilhaft, die Zugspannung in den Kettfäden zu senken, um negative Beeinträchtigungen der Kettfäden zu vermeiden. Derartige Beeinträchtigungen führen häufig zu sogenannten Anlaufstellen im Gewebe und damit zu erheblichen Qualitätsverlusten.
  • Um dies zu vermeiden wird der Grundkörper bei jedem Maschinenstopp soweit in die entsprechende Richtung geschwenkt bzw. verschoben, dass die Kettfadenspannung unter einen vorher festgelegten Wert sinkt.
  • Zum Wiederanlauf der Webmaschine wird die Entlastung wieder rückgängig gemacht, indem der Grundkörper soweit in die entgegengesetzte Richtung verschoben oder verschwenkt wird, bis die im laufenden Webbetrieb erforderliche Kettfadenspannung erreicht ist. Dies kann nahezu schlagartig oder über eine gewisse Zeitspanne entsprechend einer Rampenfunktion geschehen. Im letzteren Fall wird die Kettfadenspannung kontinuierlich oder stufenweise erhöht, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
  • Eine andere Möglichkeit der Kettfadenspannungseinstellung beim Wiederanlauf der Webmaschine ist ein kurzzeitiges Überspannen der Kettfäden z.B. während des ersten Webblattanschlages. Dabei wird die Kettfadenspannung vor dem ersten Webblattanschlag auf einen Wert oberhalb des Kettfadenspannungswertes für den laufenden Webbetrieb erhöht und danach entsprechend einem vorgegebenen Verlauf abgesenkt.
  • Die Wahl der geeigneten Startmethode beim Wiederanlauf ist abhängig vom Kettfadenmaterial, der Bindung und anderen Faktoren. Die notwendigen Regeleinrichtungen zum Entspannen und wieder Anspannen der Kettfäden mit geeigneten Spannungsmesselementen sind hinreichend bekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung umfasst wenigsten einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Fadenumlenkelementes. Dieser kann fest am Webgestell angeordnet oder verstellbar ausgeführt sein. Mit Hilfe des Anschlages lässt sich aus dem gefederten Streichbaum ein starrer Streichbaum machen oder der Federweg der Blattfeder wird auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Die Wirkung des Anschlags lässt sich entweder manuell ein- und ausschalten oder durch einen entsprechenden Antrieb. Ein gesteuerter Antrieb zum Inbetriebsetzen des Anschlages ermöglicht beispielsweise einen Webbetrieb, der in bestimmten Phasen mit starrem Streichbaum und in anderen Phasen mit gefedertem Streichbaum abläuft. Der Anschlag kann durch die oben beschriebene Überlagerung einer zweiten Bewegung über die Federbewegung der Blattfeder angefahren werden. Dazu wird der beweglich an der Webmaschine angeordnete Grundkörper des Streichbaumes mit der daran befestigten Blattfeder in Richtung des starr an der Webmaschine befestigten Anschlages gefahren bis der Anschlag an der Blattfeder wirksam ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung wird ein zweiter Anschlag auf der dem ersten Anschlag entgegengesetzten Seite der Blattfeder vorgesehen. Mit einem Anschlag auf jeder Seite der Blattfeder kann der Weg der Blattfeder sowohl beim Belasten als auch beim Entlasten der Blattfeder begrenzt werden. Beim Belasten der Blattfeder dient der Anschlag dazu eine Überlastung der Blattfeder zu vermeiden. Zum Nachlassen der Zugspannung in den Kettfäden, z.B. bei Maschinenstillständen wird beispielsweise Kette vom Kettbaum abgelassen. Die Blattfeder wird entspannt und bewegt sich bis sie an dem entsprechenden Anschlag ansteht. Sobald die Blattfeder beim Entspannen am Anschlag ansteht und weitere Kette abgelassen wird geht die Zugspannung in den Kettfäden nahezu schlagartig gegen Null. Auf diese Weise kann die Kettfadenspannung stark abgesenkt werden, ohne die Kette am Kettbaum um eine große Länge abzulassen.
  • Der zuletzt beschriebene Entspannungsvorgang kann auch durchgeführt werden, indem anstatt der Kette die Ware vom Warenbaum abgelassen wird oder indem sowohl Kette als auch Ware abgelassen wird bis die Blattfeder am Anschlag steht.
  • Das Fadenumlenkelement ist vorzugsweise als durchgehende Leiste ausgeführt und starr an der Blattfeder befestigt. Es kann jedoch gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung auch beweglich an der Blattfeder befestigt und in einer anderen Form ausgebildet sein. Wird beispielsweise als Umlenkelement eine Umlenkrolle eingesetzt, dann gleiten die Kettfäden nicht mehr über die Oberfläche des Fadenumlenkelementes, sondern rollen darüber ab. Zusätzliche Kettfadenspannungen hervorgerufen durch Gleitreibungskräfte zwischen Kettfäden und Umlenkelement können mit einer solchen Ausführung vermieden werden.
  • Auf die Blattfeder wirksame Dämpfungsmittel kennzeichnen eine weitere bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bereits die Verwendung einer geschichteten Blattfeder bringt ein gewisses Dämpfungsverhalten mit sich.
  • Zusätzlich können zum Einstellen einer bestimmten Dämpfung eine oder mehrere Friktionslamellen zwischen den einzelnen Schichten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Webmaschine mit dem beschriebenen Streichbaum, sowie eine Blattfeder zur Verwendung in einem solchen Streichbaum.
  • Die Erfindung und weitere sich ergebende Vorteile werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • In den Figuren zeigt,
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Streichbaumes mit seiner Anordnung im Webmaschinengestell,
    Figur 2
    die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Webmaschine mit Streichbaum,
    Figur 3
    eine vergrößerte Abbildung des Streichbaums aus der Figur 2 und
    Figur 4
    ein Diagramm mit dem Vergleich des Kettfadenspannungsverlaufes bei einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Streichbaum.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist die Anordnung und der Aufbau eines erfindungsgemäßen Streichbaumes dargestellt.
  • Die Kettfäden 9 verlaufen vom Kettbaum 2 über den Streichbaum 1 zu den Fachbildemitteln 3 und weiter bis sie schließlich als Gewebe auf dem nicht dargestellten Warenbaum aufgewickelt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 4 des Streichbaumes 1 über die Grundkörperträger 15, 15' mit dem Webmaschinengestell 5, 5' verbunden. Dabei ist der Streichbaum 1 mit dem Grundkörper 4 über Linearführungen 11, 11' in vertikaler Richtung und über Linearführungen 13, 13' in horizontaler Richtung verschiebbar. Während des Webbetriebes ist der Streichbaum 1 jedoch in seiner Position fixiert, indem die Arretierschrauben 12, 12', 14, 14' der Linearführungen festgeschraubt sind. In den horizontalen Linearführungen 13, 13' sind die Stehlager 16, 16' verschieb- und arretierbar angeordnet. In den Stehlagern 16, 16' ist der Grundkörper 4 starr gelagert. In der dargestellten Ausführung ist der Grundkörper 4 rohrförmig ausgebildet, er kann jedoch auch jeden anderen, beliebigen Querschnitt aufweisen.
  • Mehrere, über die Webbreite verteilt angeordnete Haltebügel 17 fixieren die Halteplatten 18 mittels Muttern 19 mit Sicherungsscheiben 20 auf dem Grundkörper 4.
  • An den Halteplatten 18 sind die Blattfederträger 21 mittels Schrauben 22 befestigt. Ein Klemmblock 25 ist starr mit dem Blattfederträger 21 verbunden, z.B. verschraubt.
  • Im Bereich des freien Endes des Blattfederträgers 21 ist ein Umlenkblech 23 durch die Schraube 24 starr mit dem Blattfederträger verbunden. Das Umlenkblech 23 dient der Umlenkung der Kettfäden 9 und ist mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung versehen, die jeweils abhängig vom verwendeten Kettmaterial variieren kann, um eine Beeinträchtigung der Warenqualität durch die Berührung der über das Umlenkblech gleitenden Kettfäden zu vermeiden.
  • Die Blattfeder 6 ist mit ihrer Befestigungsseite 7 zwischen der Klemmfläche 27 des Klemmblockes 25 und dem Druckstück 26 fest eingespannt. Dazu wird das Druckstück 26 mittels Klemmschraube 28 festgezogen.
  • Somit ist die Befestigungsseite 7 der Blattfeder 6 starr mit dem Grundkörper 4 verbunden.
  • An dem freien Ende der Blattfeder 6, der Außenseite 8 ist das Umlenkelement 10 mittels der Befestigungsschraube 29 und Befestigungsmutter 30 starr mit der Blattfeder 6 verbunden.
  • Im Bereich der Außenseite 8 der Blattfeder 6 ist in einem bestimmten Abstand in Spannrichtung, d.h. in der Richtung in die sich die Blattfeder 6 beim Erhöhen der Zugspannung in den Kettfäden 9 verbiegt, ein mechanischer Anschlag 31 in Form einer Anschlagschraube angeordnet. Fixiert ist dieser Anschlag in der gewünschten Position durch die Kontermutter 32.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal der zur Außenseite 8 hin abnehmenden Masse der Blattfeder 6 pro Längeneinheit wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Dreiecksform der Blattfedern erreicht. Im Bereich der relativ schnell bewegten Außenseite 8 der Blattfedern 6 ist so eine geringe Masse vorhanden, die den durch die Bewegung der Kettfäden 9 erzeugten Beschleunigungen eine relativ geringe Massenträgheit entgegensetzt. Dadurch reagiert das gesamte schwingungsfähige System des Streichbaums hochdynamisch und hält die Zugspannungen in den Kettfäden über den gesamten Webzyklus in einem niedrigen Bereich.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Streichbaums ist in Figur 3 sichtbar. Beim Anspannen der Kettfäden 9 wirkt eine durch die Kettfadenspannung erzeugte Kraft auf das Umlenkelement 10 und verbiegt die Blattfeder 6 in Richtung des Anschlages 31. Im Webbetrieb befindet sich die Blattfeder 6 zwischen der in Volllinien dargestellten ersten Position der Blattfeder und der in Strichlinien dargestellten zweiten Position, bei der sich die Außenseite 8 der Blattfeder nahe des Anschlages 31 befindet.
  • In der ersten dargestellten Position ist die Blattfeder 6 vollständig entspannt, d.h. unbelastet und in der zweiten dargestellten Position ist die Blattfeder 6 nahezu maximal gespannt. Der Anschlag 31 wird so eingestellt, dass eine Überlastung der Blattfeder 6 ausgeschlossen ist. Der mechanische Anschlag 31 kann in anderen Ausführungen auch im Betrieb verstellbar ausgeführt sein und in verschiedenen Betriebsphasen an unterschiedlichen Stellen positioniert werden, sodass der maximale Blattfederweg eingeschränkt oder erweitert ist.
  • Im laufenden Webbetrieb bewegt sich die Blattfeder 6 in der Regel nicht über den gesamten Bereich von der ersten, völlig entspannten Position bis zu der maximal gespannten Position am Anschlag 31, sondern in einem begrenzten Bereich irgendwo zwischen diesen beiden Extrempositionen. Die Breite dieses Bereiches, d.h. die Amplitude der Blattfederschwingungen im laufenden Webbetrieb hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Federkennlinie der Blattfeder, vom Material der Kettfäden, und von der Größe des Fachhubes.
  • Bei einem Stillstand der Webmaschine wird die Kettfadenspannung gesenkt, indem entweder Kette vom Kettbaum abgelassen oder Ware vom Warenbaum abgelassen wird. Dadurch entspannt sich die Blattfeder 6 und das Umlenkelement 10 bewegt sich in Richtung der ersten, unbelasteten Position bis eine gewünschte niedrige Kettfadenspannung erreicht ist.
  • Soll bei diesem Entspannungsvorgang die Kettfadenverschiebung begrenzt werden, so kann dies durch einen zweiten Anschlag erreicht werden, der hier nicht dargestellt ist. Der zweite Anschlag wird auf der dem ersten Anschlag 31 gegenüberliegenden Seite der Blattfeder 6 angeordnet und so eingestellt, dass die Blattfeder 6 beim Entspannen der Kettfäden 9 bereits nach einem geringen Weg in Richtung der ersten, unbelasteten Position auf den zweiten Anschlag aufläuft. Bereits ein geringstes weiteres Ablassen der Webkette oder der Ware vom Kett- bzw. Warenbaum bewirkt dann ein Rückgang der Kettfadenspannung gegen Null.
  • Eine Ausführung gemäß Patentanspruch 8, welche eine zweite, der Blattfederbewegung überlagerte Bewegung ermöglicht, ist nicht dargestellt. Ausgehend von dem in den Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich eine derartige Ausführung jedoch einfach erreichen, indem der rohrförmige Grundkörper 4 rotationsbeweglich in den Stehlagern 16 gelagert wird. Ein gesteuerter Rotationsantrieb wird am Stehlager starr angeordnet und die Antriebswelle des Rotationsantriebes wird mit dem drehbeweglich gelagerten Grundkörper 4 wirkverbunden. Die entsprechenden Steuersignale erhält der Rotationsantrieb bevorzugt von der Webmaschinensteuerung über geeignete Signalleitungen.
  • Eine weitere Möglichkeit die zweite überlagerte Bewegung zu erzeugen besteht darin den Klemmblock 25 rotationsbeweglich oder translatorisch verschiebbar auf dem Blattfederträger 21 zu lagern und mit einem gesteuerten Antrieb anzutreiben.
  • In dem Diagramm in Figur 4 ist auf der Abszisse der Drehwinkel der Webmaschine über ungefähr zwei Arbeitszyklen in Grad [°] abgebildet und auf der Ordinate ist die entsprechende Kettfadenspannung in Zenti-Newton [cN] angegeben. Die Kennlinien wurden beide bei einer Drehzahl der Webmaschine von 600 U/min aufgezeichnet.
  • Eine erste, durchgezogene Kennlinie 33 zeigt den Verlauf der Zugspannung in den Kettfäden beim Betrieb einer Webmaschine mit einem erfindungsgemäßen Streichbaum.
  • Eine zweite, gestrichelte Kennlinie 34 zeigt den typischen Verlauf der Zugspannung in den Kettfäden bei einem herkömmlichen Streichbaumsystem, ohne masseoptimiertem Streichbaum. Durch die höhere Massenträgheit der schwingungsfähigen Teile im herkömmlichen System kann das System den schnellen Bewegungen der Kettfäden bei hohen Drehzahlen der Webmaschine nicht mehr folgen und die Kettfäden heben in bestimmten Phasen des Webzyklusses vom Umlenkelement ab, um kurz darauf wieder auf das federgespannte Umlenkelement zu prallen. Die schnellen Bewegungen der Kettfäden werden beispielsweise durch die schnellen Bewegungen der Fachbildemittel bei entsprechend hohen Drehzahlen der Webmaschine verursacht.
  • Dadurch werden die hohen Maximalwerte der Kettfadenspannung verursacht, die im Verlauf der Kennlinie deutlich sichtbar sind.
  • Insbesondere die steilen Rückgänge und Anstiege der Kettfadenspannung in den Kennlinien bilden den beschriebenen Vorgang mit einem Abheben der Kettfäden vom Umlenkelement und dem nachfolgenden Aufprallen auf das Umlenkelement ab. Diese hohen Änderungen der Kettfadenspannung innerhalb eines kurzen Zeitraums bedeuten eine hohe Belastung der Kettfäden und damit eine Fehlerquelle für den gesamten Webprozess.
  • Beim Vergleich der beiden Kennlinien 33 und 34 wird deutlich, dass der Verlauf der Kettfadenspannung 33 mit einem hochdynamischen, erfindungsgemäßen Streichbaum vorteilhaft ausgeglichen wird. D.h. die Maximalwerte der Kettfadenspannung sind deutlich niedriger und die Minimalwerte der Kettfadenspannung sind deutlich höher. Die auftretenden Kettfadenspannungswerte lassen sich also auf einen sehr engen Bereich einschränken.
  • Dies erlaubt eine optimale Einstellung der Kettfadenspannung für jeden Artikel. Die Belastung und Beeinträchtigung der Kettfäden wird deutlich geringer, wodurch die Prozesssicherheit im Webbetrieb und die Warenqualität steigen.

Claims (12)

  1. Streichbaum (1) einer Webmaschine, der im Verlauf der Kettfaden nach dem Kettbaum (2) der Webmaschine angeordnet ist,
    mit einem in einem Webmaschinengestell (5) angeordneten Grundkörper (4),
    mit mindestens einem Fadenumlenkelement (10), das
    auf mindestens einem als Blattfeder (6) gestalteten elastischen Organ des Streichbaumes (1) schwingungsfähig abgestützt ist, wobei
    die mindestens eine Blattfeder (6) an einer Befestigungsseite (7) starr mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, und
    das mindestens eine Umlenkelement (10) an einer der Befestigungsseite (7) gegenüberliegenden Außenseite (8) der mindestens einen Blattfeder (6) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf eine Längeneinheit bezogene Masse der mindestens einen Blattfeder (6) dadurch in Richtung der Außenseite (8) der Blattfeder (6) abnehmend gestaltet ist, dass ihre Breite und/oder die Dicke abnimmt.
  2. Streichbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren ein Umlenkblech (23) vorgesehen ist, wobei die Kettfäden über das Umlenkblech (23) und über das Umlenkelement (10) gleiten.
  3. Streichbaum nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Blattfeder (6) bei im Wesentlichen gleichmäßiger Dicke eine Dreiecks- oder Trapezform aufweist.
  4. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blattfedern (6) verteilt über die Breite der Kettfäden (9) angeordnet sind.
  5. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (6) unterschiedliche Federsteifigkeiten, insbesondere im Randbereich des Fadenumlenkelements (10) eine andere Federsteifigkeit als die Blattfedern in der Mitte aufweisen.
  6. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Blattfeder (6) an einer Befestigungsseite (7) starr mit einem an dem Grundkörper (4) befestigten Klemmbock (25) verbunden ist.
  7. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenumlenkelement (10) aus mehreren Einzelteilen besteht, welche verteilt über die Breite der Kettfäden (9) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbewegung der Blattfeder (6) eine zweite Bewegung überlagert werden kann, insbesondere der Grundkörper (4) beweglich am Webmaschinengestell (5) angeordnet ist, so dass die zweite Bewegung durch eine Bewegung des Grundkörpers (4) ausführbar ist, insbesondere der Antrieb zur gesteuerten Betätigung der zweiten Bewegung vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleitet ist oder ein separater elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur gesteuerten Betätigung der zweiten Bewegung vorgesehen ist.
  9. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mechanischer Anschlag (31) zur Begrenzung der Bewegung der mindestens einen Blattfeder (6), welcher verstellbar ausgeführt ist, vorgesehen ist.
  10. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (10) beweglich an der Blattfeder (6) befestigt ist, insbesondere als Umlenkrolle ausgebildet ist.
  11. Streichbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mindestens eine Blattfeder (10) wirkende Dämpfungsmitteln vorgesehen sind.
  12. Webmaschine, gekennzeichnet durch einen Streichbaum gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
EP07856129A 2006-12-23 2007-12-19 Streichbaum einer webmaschine Not-in-force EP2126173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061376A DE102006061376A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Streichbaum für eine Webmaschine
PCT/DE2007/002283 WO2008077383A1 (de) 2006-12-23 2007-12-19 Streichbaum einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126173A1 EP2126173A1 (de) 2009-12-02
EP2126173B1 true EP2126173B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=39323701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856129A Not-in-force EP2126173B1 (de) 2006-12-23 2007-12-19 Streichbaum einer webmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2126173B1 (de)
JP (1) JP5085661B2 (de)
CN (1) CN101627155B (de)
AT (1) ATE487818T1 (de)
DE (2) DE102006061376A1 (de)
WO (1) WO2008077383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220546B3 (de) * 2016-10-20 2017-11-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898850B2 (en) 2007-10-12 2011-03-01 Micron Technology, Inc. Memory cells, electronic systems, methods of forming memory cells, and methods of programming memory cells
DE202010004517U1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Zugkraftänderungen in Kettfäden an einer Webmaschine
BE1019474A3 (nl) * 2010-09-06 2012-07-03 Picanol Nv Sleep voor weefmachine.
DE102013219942A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
DE102016216610B3 (de) 2016-09-02 2017-11-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
CN106835458A (zh) * 2016-12-27 2017-06-13 浙江理工大学 一种织机的低惯量后梁系统
CN109355786B (zh) * 2018-12-18 2023-07-25 太平洋纺织机械(常熟)有限公司 无梭织机摆动后梁
DE102019207599A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Streichbaumanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Streichbaumanordnung
CN110205738A (zh) * 2019-07-16 2019-09-06 际华三五四二纺织有限公司 一种喷气织机后梁
CN114286877A (zh) * 2019-08-24 2022-04-05 洛希亚有限公司 梭子垫组件、梭子和圆织机
ES2973865T3 (es) 2019-09-10 2024-06-24 Groz Beckert Kg Peine con una pluralidad de láminas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958792C (de) * 1955-07-22 1957-02-21 Voigt & Haeffner Ag Einzelblattfeder
DE3346030A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Webmaschine
BE1004309A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Picanol Nv Steuninrichting voor de sleep bij een weefmachine.
JPH10273854A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Toyota Autom Loom Works Ltd パイル織機におけるパイル揃え装置
JP2004011065A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Tsudakoma Corp パイル織機
CN2672109Y (zh) * 2003-12-19 2005-01-19 杭州纺织机械有限公司 织机多辊桁架式张力后梁结构
DE102005028127A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220546B3 (de) * 2016-10-20 2017-11-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung der Kettspannung in einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
WO2018073386A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101627155B (zh) 2011-07-06
DE102006061376A1 (de) 2008-06-26
DE502007005639D1 (de) 2010-12-23
JP5085661B2 (ja) 2012-11-28
WO2008077383A1 (de) 2008-07-03
ATE487818T1 (de) 2010-11-15
CN101627155A (zh) 2010-01-13
EP2126173A1 (de) 2009-12-02
JP2010514945A (ja) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126173B1 (de) Streichbaum einer webmaschine
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE102013219942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
EP3371358B1 (de) Transport- oder antriebsband sowie ein zu dessen herstellung geeigneter webkamm
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3346030A1 (de) Webmaschine
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE2548129A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines dreiachsigen gewebes und bestandteile derselben
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
DE102005028127A1 (de) Frottierwebmaschine
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE10023445A1 (de) Frottierwebmaschine
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
EP0109387B1 (de) Rundwebmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE102007051526B3 (de) Einrichtung zum Abziehen der Warenbahn an einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
EP0309615A2 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005639

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231