EP0109387B1 - Rundwebmaschine - Google Patents

Rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0109387B1
EP0109387B1 EP19830890201 EP83890201A EP0109387B1 EP 0109387 B1 EP0109387 B1 EP 0109387B1 EP 19830890201 EP19830890201 EP 19830890201 EP 83890201 A EP83890201 A EP 83890201A EP 0109387 B1 EP0109387 B1 EP 0109387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
circular loom
springs
warp threads
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830890201
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109387A1 (de
Inventor
Johann Schönberger
Johann Bloo
Bruno Mistlberger
Johann Gehmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Publication of EP0109387A1 publication Critical patent/EP0109387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109387B1 publication Critical patent/EP0109387B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a circular loom with tensioning devices for warp threads designed as spiral springs, the spiral springs having one end on a stationary machine frame of the circular weaving machine, the shaft being arranged peripherally and each carrying an eyelet receiving a warp thread at the other, movable end.
  • a machine of this type is known from GB-PS 828 878.
  • the bending springs of the known machine enable the warp threads to be kept under tension for the purpose of perfect shed formation by means of forward and back springs.
  • the spiral springs have the advantage of lower moving masses compared to the spring-mounted pivot levers commonly used in modern machines (for example, known from DE-PS 24 62 121), which results in great smoothness and a relatively low noise level of the machine, but have the disadvantage compared to the machines having pivoting levers that they are not adjustable, whereas spring-loaded pivoting levers are easily adaptable to the material to be woven by adjusting the spring tension with which the pivoting levers can be moved.
  • the spiral springs are disassembled and replaced by spiral springs with different spring properties. This process is labor-intensive, especially in the case of circular looms with a large number of warp threads. Furthermore, it is not possible with the known machine to carry out any fine adjustment of the thread characteristics that may be required after exchanging the spiral springs.
  • the invention has for its object to provide a machine of the type described, in which the advantage of the pivoting lever, namely the easy adaptability to the material to be woven, comes to bear for a circular loom with spiral springs, so that the machine in addition to the good adaptability of the material to be woven has a greater smoothness and a lower noise level than a machine equipped with swivel levers and is less prone to failure.
  • This object is achieved in that the spring characteristic of the tensioning devices can be changed by changing the effective length of each spiral spring and can be adapted to the warp threads.
  • the spring index can be changed by means of a support for the spiral springs which can be adjusted along the spiral springs, the support advantageously being formed by a stop ring arranged concentrically with the shaft, which is on the Machine frame is arranged adjustable in height.
  • FIG. 1 showing an overall view of the machine, partly in section.
  • Fig. 2 shows a section of Fig. 1 on a larger scale.
  • FIG. 3 shows another embodiment in a representation analogous to FIG. 2.
  • the circular weaving machine has a rotor 2 which is rotatably mounted and drivable in a machine frame 1 and which is arranged below a fixed reed 3.
  • the reed is delimited by an upper and lower race 4, 5, along which race at least one shooter 6 is guided by means of rollers 7, 7 '.
  • a shaft is arranged in a circle arranged concentrically to the rotor 2, the shaft having a wavy groove 10 machined on the outside of the rotor 2 and engaging driver elements 11 designed as sliding blocks.
  • the driver elements 11 can have rotatable rollers 11 ′ which are inserted into the groove 10.
  • Each of the driver elements 11 carries a plurality of flexible bands 12 or cords, each of which is guided over an upper 13 and lower deflection roller 14 rotatably mounted on the machine frame 1.
  • each driver element 11 is guided along two parallel and vertically arranged guide rods 15 which pass through the driver element 11 and are rigidly fastened to the machine frame 1.
  • Thread guide members 16, for example eyelets, are attached to each band 12 at a distance from one another.
  • the shooter 6 has a support body 17 which carries the weft bobbin 18.
  • the rollers 7, 7 ' are guided on the upper and lower races 4, 5 of the reed 3 each having a semicircular arc profile.
  • the counter profile of the rollers is adapted to the preferred semicircular arc profile of the races 4, 5 and is approximately quarter-circular, extending beyond the apex of the race profile, so that the rollers 7 transmit both the centrifugal force and the supporting forces to the races 4, 5 and the shooter tipping out 6 is avoided at a standstill.
  • the shooter 6 is driven by means of a driver roller 19 which is freely rotatably mounted on the rotor 2.
  • the driver roller 19 is arranged between the rollers 7, 7 'arranged on the front and rear ends of the shooter 6 and arrives during operation, that is to say with the shooter 6 rotating , With a arranged at the front end of the shooter 6 roller 7, which rolls on the lower race 5, in Contact.
  • the warp threads 9 are tensioned to form an optimal compartment 8 by means of tensioning devices 20, which are designed as spiral springs. These spiral springs are fastened at one end to a mounting ring 21 which is fixedly mounted on the machine frame 1, and their other end carries an eyelet 22 through which the warp threads 9 are guided.
  • the warp threads always remain optimally tensioned due to the spring back and forth. If a warp thread 9 breaks, the spiral spring 20 which tensiones this thread 9 springs outwards until it rests against a fixed stop 23 designed as a ring concentric with the rotor 2. This triggers a contact that indicates the thread break. If the thread tension becomes too great, the spiral spring 20 springs inwards until it rests against a stop 24 provided between the spiral spring 20 and reed 3 and also designed as a ring 2 concentric with the rotor 2 and also triggers a display.
  • a stop ring 25 concentric with the fastening ring 21 is provided, which is mounted at a short distance 26 above the fastening ring 21 on the machine frame 1 with fastening means, not shown.
  • the spiral springs 20 come into contact with this stop ring during the preloading, so that the spring characteristic or the spring characteristic number of the spiral springs 20 is changed from this contact.
  • the spring characteristic number or the spring characteristic of the spiral springs 20 can be varied.
  • FIG. 3 Another means of changing the spring characteristic of the spiral springs is shown in FIG. 3.
  • a cylindrical ring 28 is mounted on the mounting ring 21 so that it can be moved in height.
  • This cylindrical ring is in contact with the bending springs 20 with its upper edge 29.
  • the effective length of the spiral springs can be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine mit als Biegefedern ausgebildeten Spannvorrichtungen für Kettfäden, wobei die Biegefedern mit einem Ende an einem ortsfesten Maschinengestell der Rundwebmachine, die Schäftung peripher umgebend angeordnet sind und am anderen, beweglichen Ende jeweils eine, einen Kettfaden aufnehmende Öse tragen.
  • Eine Maschine dieser Art ist aus der GB-PS 828 878 bekannt. Die Biegefedern der bekannten Maschine ermöglichen durch Vor- und Rückfedern, die Kettfäden zwecks einwandfreier Fachbildung in gespanntem Zustand zu halten.
  • Die Biegefedern weisen zwar gegenüber den bei modernen Maschinen üblicherweise verwendeten gefederten Schwenkhebeln (beispielsweise bekannt aus der DE-PS 24 62 121) den Vorteil geringer bewegter Massen auf, woraus eine große Laufruhe und ein relativ niedriger Geräuschpegel der Maschine resultieren, haben jedoch den Nachteil gegenüber den Schwenkhebeln aufweisenden Maschinen, daß sie nicht verstellbar sind, wogegen gefederte Schwenkhebel durch Einstellung der Federspannung, mit der die Schwenkhebel bewegbar sind, an das zu verwebende Gut leicht anpaßbar sind. Um bei der aus der GB-PS 828 878 bekannten Maschine eine Anpassung der Kettfädenspannung an unterschiedliches zu verwebendes Material zu ermöglichen, werden die Biegefedern demontiert und durch Biegefedern mit anderen Federeigenschaften ersetzt. Dieser Vorgang ist arbeitsaufwendig, insbesondere bei Rundwebmaschinen mit einer großen Anzahl von Kettfäden. Weiters ist es mit der bekannten Maschine nicht möglich, eine nach Austausch der Biegefedern eventuell erforderliche Feinjustierung der Fadencharakteristik vorzunehmen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Vorteil der Schwenkhebel, nämlich die leichte Anpaßbarkeit an das zu verwebende Material, für eine Rundwebmaschine mit Biegefedern zu tragen kommt, so daß die Maschine neben der guten Anpaßbarkeit an das zu verwebende Gut eine gegenüber einer mit Schwenkhebeln ausgestatteten Maschine größere Laufruhe und einen geringeren Geräuschpegel aufweist und weniger störanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federkennzahl der Spannvorrichtungen durch Verändern der wirksamen Länge jeder Biegefeder veränderbar und den Kettfäden anpaßbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei der eine besonders einfache Anpassung der Federkennzahl an die Kettfäden möglich ist, ist die Federkennzahl mittels einer entlang der Biegefedern verstellbaren Abstützung für die Biegefedern veränderbar, wobei vorteilhaft die Abstützung von einem konzentrisch zur Schäftung angeordneten Anschlagring gebildet ist, der am Maschinengestell höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Gesamtansicht der Machine teilweise im Schnitt zeigt. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 in größeren Maßstab. In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform in zu Fig. 2 analoger Darstellung gezeigt.
  • Die Rundwebmaschine weist einen in einem Maschinengestell 1 drehbar gelagerten und antriebbaren Rotor 2 auf, der unterhalb eines ortsfesten Rietes 3 angeordnet ist. Das Riet wird von einem oberen und unteren Laufring 4, 5 begrenzt, entlang welcher Laufringe mindestens ein Schützen 6 mittels Laufrollen 7, 7' geführt ist.
  • Zur Bildung eines Fachs 8 durch die Kettfäden 9 ist in einem konzentrisch zum Rotor 2 angeordneten Kreis eine Schäftung angeordnet, welche Schäftung eine an der Außenseite des Rotors 2 eingearbeitete wellenförmige Nut 10 und in die Nut eingreifende, als Gleitsteine ausgebildete Mitnehmerelemente 11 aufweist. Um die Reibung zwischen den Mitnehmerelementen 11 und dem Rotor auf ein Minimum zu reduzieren, können die Mitnehmerelemente 11 drehbare Rollen 11' aufweisen, die in die Nut 10 eingesetzt sind.
  • Jedes der Mitnehmerelemente 11 trägt eine Mehrzahl flexibler Bänder 12 bzw. Schnüre, die jeweils über eine am Maschinengestell 1 drehbar gelagerte obere 13 und untere Umlenkrolle 14 geführt sind. Jedes Mitnehmerelement 11 ist zwecks genauer vertikaler Führung entlang von zwei parallel und vertikal angeordneten, das Mitnehmerelement 11 durchsetzenden Führungsstangen 15, die starr am Maschinengestell 1 befestigt sind, geführt.
  • An jedem Band 12 sind im Abstand voneinander angeordnete Fadenführungsorgane 16, beispielsweise Ösen, befestigt. Der Schützen 6 weist einen Stützkörper 17 auf, der die Schußfadenspule 18 trägt. Die Laufrollen 7, 7' sind am oberen und unteren, jeweils ein Halbkreisbogenprofil aufweisenden Laufring 4, 5 des Rietes 3 geführt. Das Gegenprofil der Laufrollen ist dem vorzugsweisen Halbkreisbogenprofil der Laufringe 4, 5 angepaßt und etwa viertelkreisbogenförmig, sich über den Scheitel des Laufringprofiles hinauserstreckend ausgeführt, so daß die Laufrollen 7 sowohl die Fliehkraft als auch Stützkräfte auf die Laufringe 4, 5 übertragen und ein Auskippen des Schützen 6 im Stillstand vermieden wird.
  • Der Antrieb des Schützen 6 erfolgt mittels einer am Rotor 2 frei drehbar befestigten Mitnehmerrolle 19. Die Mitnehmerrolle 19 ist zwischen den am vorderen und am hinteren Ende des Schützen 6 angeordneten Laufrollen 7, 7' angeordnet und gelangt während des Betriebes, also bei umlaufendem Schützen 6, mit einer am vorderen Ende des Schützen 6 angeordneten Laufrolle 7, die am unteren Laufring 5 rollt, in Kontakt.
  • Die Kettfäden 9 werden zur Bildung eines optimalen Faches 8 mittels Spannvorrichtungen 20 gespannt, die als Biegefedern ausgeführt sind. Diese Biegefedern sind mit einem Ende an einem ortsfest am Maschinengestell 1 montierten Befestigungsring 21 befestigt, ihr anderes Ende trägt jeweils eine öse 22, durch welche die Kettfäden 9 geführt werden. Durch Vor- und Zurückfedern der Biegefedern bleiben die Kettfäden stets optimal gespannt. Wenn ein Kettfaden 9 reißt, fedent die diesen Faden 9 spannende Biegefeder 20 nach außen, bis sie an einem ortsfesten, als zum Rotor 2 konzentrischer Ring ausgebildeten Anschlag 23 anliegt. Dabei wird ein Kontakt ausgelöst, der den Fadenriß anzeigt. Wird die Fadenspannung zu groß, federt die Biegefeder 20 so weit nach innen, bis sie an einem zwischen Biegefeder 20 und Riet 3 vorgesehenen, ebenfalls als zum Rotor 2 konzentrischer Ring ausgebildeten Anschlag 24 anliegt und ebenfalls eine Anzeige auslöst.
  • Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein zum Befestigungsring 21 konzentrischer Anschlagring 25 vorgesehen, der in einer kurzen Distanz 26 oberhalb des Befestigungsringes 21 am Maschinengestell 1 mit nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln montiert ist. Die Biegefedern 20 gelangen beim Vorfedern mit diesem Anschlagring in Kontakt, so daß die Federcharakteristik bzw. die Federkennzahl der Biegefedern 20 ab dieser Kontaktnahme geändert ist. Durch Änderung der Distanz 26 dieses Anschlagringes 25 gegenüber dem Befestigungsring 21 (in Richtung des Doppelpfeiles 27) läßt sich die Federkennzahl bzw. die Federcharakteristik der Biegefedern 20 variieren.
  • Ein weiteres Mittel zur Veränderung der Federkennzahl der Biegefedern ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist ein zylindrischer Ring 28 am Befestigungsring 21 höhenverschiebbar montiert. Dieser zylindrische Ring steht mit seiner oberen Kante 29 mit den Biegefedern 20 in Kontakt. Durch Höhenverstellung der oberen Kante 29 des zylindrischen Ringes 28 in Richtung des Doppelpfeiles 27 läßt sich die wirksame Länge der Biegefedern verändern.

Claims (3)

1. Rundwebmaschine mit als Biegefedern (20) ausgebildeten Spannvorrichtungen für Kettfäden, wobei die Biegefedern mit einem Ende an einem ortsfesten Maschinengestell (1) der Rundwebmaschine, die Schäftung peripher umgebend angeordnet sind und am anderen, beweglichen Ende jeweils eine, einen Kettfaden (9) aufnehmende Öse (22) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennzahl der Spannvorrichtungen durch Verändern der wirksamen Länge jeder Biegefeder (20) veränderbar und den Kettfäden anpaßbar ist.
2. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennzahl mittels einer entlang der Biegefedern verstellbaren Abstützung (25, 28) für die Biegefedern (20) veränderbar ist.
3. Rundwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung von einem konzentrisch zur Schäftung angeordneten Anschlagring (25, 28) gebildet ist, der am Maschinengestell (1) höhenverstellbar angeordnet ist.
EP19830890201 1982-11-11 1983-11-09 Rundwebmaschine Expired EP0109387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4101/82 1982-11-11
AT0410182A AT375411B (de) 1982-11-11 1982-11-11 Rundwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109387A1 EP0109387A1 (de) 1984-05-23
EP0109387B1 true EP0109387B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=3559672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890201 Expired EP0109387B1 (de) 1982-11-11 1983-11-09 Rundwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0109387B1 (de)
AT (1) AT375411B (de)
DE (1) DE3364092D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118348B3 (de) 2021-07-15 2022-10-13 Evico Gmbh Rundwebmaschine, Verwendung derselben und Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400005C1 (de) * 1994-01-03 1995-06-01 Kaendler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828878A (en) * 1957-07-02 1960-02-24 Sagem Improvements in or relating to individual warp-tensioning devices for looms
FR1347072A (fr) * 1962-10-24 1963-12-27 Iwan Simonis Sa Mécanisme de commande à programmation pour cadres de lisses avec dispositif compensateur pour métiers circulaires
FR1393383A (fr) * 1964-01-28 1965-03-26 Dispositif de compensation de la foule dans les métiers à tisser circulaires
GB1399711A (en) * 1973-10-12 1975-07-02 Torii Winding Machine Co Shuttle arrangement in a circular loom for weaving tape yarn
AU6952974A (en) * 1973-12-17 1975-12-04 Torii Winding Machine Co Circular loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118348B3 (de) 2021-07-15 2022-10-13 Evico Gmbh Rundwebmaschine, Verwendung derselben und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109387A1 (de) 1984-05-23
DE3364092D1 (en) 1986-07-17
ATA410182A (de) 1983-12-15
AT375411B (de) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126173B1 (de) Streichbaum einer webmaschine
EP0080453B1 (de) Rundwebmaschine
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
AT391488B (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DD296118A5 (de) Verbesserte kettgarnspannvorrichtung fuer einen webstuhl
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE3323141C2 (de)
EP0109387B1 (de) Rundwebmaschine
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
EP0109386B1 (de) Rundwebmaschine
DE3321850C2 (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
AT524953B1 (de) Rundwebmaschine
DE2724912C3 (de) Webmaschine
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
DE3047537C2 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
CH658682A5 (en) Shuttle-guiding and driving device on a weaving machine, especially a circular weaving machine
DE10159236C1 (de) Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LENZING AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801