EP0888470A1 - Stabbreithalter für eine webmaschine - Google Patents

Stabbreithalter für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0888470A1
EP0888470A1 EP97947830A EP97947830A EP0888470A1 EP 0888470 A1 EP0888470 A1 EP 0888470A1 EP 97947830 A EP97947830 A EP 97947830A EP 97947830 A EP97947830 A EP 97947830A EP 0888470 A1 EP0888470 A1 EP 0888470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
working
spreader according
longitudinal slot
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97947830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888470B1 (de
Inventor
Klemens Wiemeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0888470A1 publication Critical patent/EP0888470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888470B1 publication Critical patent/EP0888470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Definitions

  • the present invention relates to a rod spreader for a loom according to the preamble of claim 1.
  • Rod spreaders of the type mentioned are known in practice as a component of weaving machines.
  • the purpose of the rod spreader in the weaving machine is to keep the fabric web manufactured in the weaving machine constant against the forces occurring transversely to the warp thread direction when weft threads are inserted.
  • the woven web that is already woven is clamped in at a small distance from the weft insertion during the weft insertion.
  • This clamping is done by a tension under which the warp threads and the already woven fabric web are held.
  • This tensile force presses the fabric web along two lines against a lower edge and an upper edge of the longitudinal slot in the rod carrier, as a result of which the fabric web is clamped sufficiently firmly and is thus kept at its desired width.
  • the clamping between two successive wefts of the weft thread must be loosened briefly.
  • the rod spreader described above with a single working rod works with tight-fitting goods, i.e. quite satisfactory in the production of fabrics with a relatively large number of weft threads per unit length;
  • problems arise from practical experience in weaving medium and light-weight fabrics i.e. for fabrics with low or very low number of weft threads per unit length.
  • it happens with low-shot goods that the rod jams and that an undesirably high tensile stress builds up in the fabric web, which leads to damage or
  • the object of the present invention is therefore to create a rod spreader of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages mentioned and in which it is in particular ensured that medium-shot and low-shot goods with high quality and reliable operation can be produced in addition to tight-fitting goods.
  • the rod spreader should have a simple structure and be simple and inexpensive to manufacture and be flexibly adaptable to different applications and requirements.
  • a rod spreader in which a second slide rod is arranged in the rod carrier above the work rod parallel to the latter, the distance from the first slide rod being smaller than the outside diameter of the working rod, the working rod lying behind the two sliding rods as seen from the longitudinal slot.
  • the second clamping of the fabric web is also released, so that the fabric web is now only held between the working bar on the one hand and the two sliding bars on the other hand. This also causes a clamping effect, which is sufficient for keeping the fabric wide; At the same time, however, the fabric is optimally protected against excessive clamping forces and the associated risks of a reduction in quality.
  • the tension that is exerted on the warp thread arrangement and the fabric web can be significantly reduced; in practice the reduction can be up to about 50%.
  • This reduction in tensile force also correspondingly reduces the damage or defects in the fabric caused or at least promoted by excessive tensile forces, so that the rod spreader according to the invention achieves improved fabric quality and higher productivity, in particular in the case of medium-shot and light-shot goods.
  • the rod spreader can also be used without restrictions for the production of tight-fitting goods, since the rod spreader of the rod spreader can only be used with an inserted working rod without a sliding rod.
  • the rod carrier is designed as a closed housing with the exception of the longitudinal slot, which is suitable for installing and removing the working rod and / or the slide rod the slide rods can be divided and / or opened.
  • This design of the bar support achieves a high degree of stability, the prerequisite for this being that uniform clamping or braking of the fabric web is achieved over the entire length of the bar spreader, ie over the entire width of the fabric web.
  • a further development of the housing forming the rod carrier is that it is formed by a one-part or multi-part hollow profile in which the
  • Front ends are covered with closures, at least one of which is removable.
  • closures at least one of which is removable.
  • the rod spreader in its installed state in the weaving machine is much easier to access from its front end than from the side in which the longitudinal slot is formed.
  • the hollow profile is a folded profile made of sheet metal.
  • the housing forming the rod carrier be seen in cross-section in terms of its shape and size in terms of shape and number and the diameter of the work and slide bars to be accommodated therein is adapted. If the rod spreader is to be used while maintaining its housing with different numbers and / or sizes of working and sliding rods, it is advantageous that in the housing forming the rod carrier, in addition to the working and sliding rods, filling rods for filling in by the working and Slide rods not occupied rod receiving areas can be used.
  • the housing forming the rod carrier is designed with or to form a plurality of separate, parallel rod receiving areas for working and sliding rods, each with its own longitudinal slot, and that the rod carrier is in several different positions with the The other weaving machine can be connected, one of the rod receiving areas being used in each position.
  • either the overall position of the rod carrier can be changed in order to use a selected rod receiving area, or the housing can be converted, in particular by moving housing parts in such a way that a desired rod receiving region is used. This enables a particularly large adaptability of the rod spreader to different purposes without having to keep several different rod spreader ready.
  • weaving machines In order to be able to use weaving machines as versatile as possible, ie in particular for the production of a wide variety of fabrics, weaving machines generally have devices for, among other things, height adjustment.
  • the rod spreader according to the invention can advantageously also be used in this function by: the rod carrier slide rods of different diameters can be used.
  • the first slide rod located in the lower part of the rod spreader By changing the first slide rod located in the lower part of the rod spreader, the lower compartment height is also changed in accordance with the change in the diameter of the slide rod, provided that the fabric web does not come into contact with the lower edge of the longitudinal slot in the rod carrier lying in front of the first slide rod.
  • the width of the longitudinal slot By appropriately selecting the width of the longitudinal slot, a range of change that is sufficient in practice for the lower compartment height can be guaranteed; for example, an adjustment range of about 6 mm is sufficient for most applications.
  • Rod supports are installed, with these filler rods also lying loosely in the rod support.
  • the work and slide bars must have a round cross-section due to their intended function; the filler rods can be practically arbitrarily chosen in their contours and only have to fill the space to be filled as well as possible.
  • An alternative to the last-described rod spreader provides that, seen from the longitudinal slot, a permanently installed filler is arranged behind the working and sliding rods, the side of which facing the rods is adapted or approximated to their contour while keeping a tissue passage free. This version of the rod spreader is particularly useful when a uniform type of fabric is to be predominantly produced with the associated weaving machine and therefore the work and slide rods are not exchanged or only very rarely.
  • the permanently installed filler can simultaneously take on the function of a spacer, which keeps two profiles, which are arranged parallel to one another, at a distance to form the rod spreader.
  • the connection between the profiles and the filler body is then expediently made by releasable connecting means, for example screws.
  • the bottom edge and / or the top edge of the longitudinal slot / slots is / are rounded off at least on the outside.
  • 3a and 3b an embodiment of the rod spreader, each with a working rod and a slide rod;
  • Figure 4 shows a rod spreader in an embodiment with only one working rod
  • 5a and 5b show a rod spreader with a working rod and two slide rods with a rod carrier that can be used in different positions;
  • FIG. 6 shows a rod spreader with a working rod and two slide rods and with a permanently installed filler
  • Fig. 7 shows an embodiment of a rod spreader with a tissue support
  • Weaving machine 1 a warp let 11, from which warp threads 10 are fed to a shed formation 13 via a deflection drum 12.
  • the shed formation 13 is followed, in the drawing to the left, by a weft insertion 14 with a weft stop 14 '.
  • weft threads are inserted into the between the top and bottom by means of a shuttle which is moved perpendicular to the plane of the drawing lower warp threads 10 formed compartments shot.
  • a rod spreader 2 which is shown exaggeratedly large in the present drawing in order to clarify its function.
  • the rod spreader 2 ensures that the fabric web 10 'is kept wide against the forces which are exerted on the warp threads 10 when the weft thread is shot in the weft insertion 14 in the transverse direction of the fabric web 10'.
  • the fabric web is clamped within the rod spreader 2 to a sufficient extent during the insertion of a weft thread and is thus held in its width.
  • an arrangement of a total of three rods 3, 41, 42 is provided in the rod spreader 2 shown in FIG. 1, of which the rod 3 is a working rod and the rods 41, 42
  • the rod spreader 2 has a rod carrier 23 which is in the form of a housing which is closed with the exception of a front longitudinal slot 21.
  • a receiving area 20 is formed in the interior of the rod carrier 23, in which the mentioned rods 3, 41, 42 are arranged.
  • the rod 41 is arranged as a first slide rod in the lower part of the rod carrier 23;
  • the rod 42 is accommodated as a second slide rod, both rods 41, 42 running parallel to one another in the longitudinal direction of the receiving region 20 of the rod spreader 2.
  • the working rod 3 When viewed from the longitudinal slot 21, the working rod 3 lies behind the first and second sliding rods 41, 42, the fabric web 10 being separated from the Weft entry 14 first comes through the longitudinal slot 21 into the rod carrier 23, then runs between the first slide rod 41 and the working rod 23, wraps around the working rod 3 by an angle of more than 180 ° and then between the working rod 3 and the second sliding rod 42 and is guided out of the rod spreader 2 again through the longitudinal slot 21.
  • Both the fabric take-off 16 and the warp let-off 11 are configured as drums, where practical the fabric take-off is drivable for rotation 16 to a predetermined or predeterminable pulling force on the Fabric web 10 'to be able to exercise.
  • the warp let-off 11 is designed with an adjustable braking device so that the tensile force exerted on the warp threads 10 can also be regulated from here.
  • the tensile forces mentioned during the insertion of a weft thread ensure that the fabric web 10 'and the
  • Warp threads 10 cannot move in the transport direction in the direction of the arrows shown, by clamping between the working rod 3 on the one hand and the two sliding rods 41, 42 on the other hand. This clamping is briefly released or at least reduced each time the weft stop 14 'is struck, so that a sufficient further transport of the fabric web 10' and the warp threads 10 is then possible in the direction of the arrows drawn thereon. Since the clamping of the fabric sheet alone between the cylindrical
  • FIG. 2a of the drawing shows, likewise in cross section, an enlarged representation of the rod spreader 2 from FIG. 1, the number and arrangement of the rods 3, 41, 42 being identical to that in FIG.
  • the rod carrier 23 consists of two profile parts 24, 24 'produced by folding, which are identical to one another and arranged in mirror symmetry to one another and are connected to one another to form the rod carrier 23.
  • FIG. 2b shows the rod spreader 2 in an embodiment in which rods 3, 41, 42 with diameters are used which deviate upwards from those of rods 3, 41, 42 in FIG. 2a. This does not change the clamping function; but what changes is the lower compartment height of the fabric web 10 'entering the rod spreader 2.
  • the fabric web 10 'in FIG. 2a runs into the rod spreader 2 at a relatively short distance above the lower edge 22' of the longitudinal slot 21, while the fabric web 10 'in FIG. 2b due to the use of a sliding rod 41 with a larger diameter runs into the longitudinal slot 21 at a correspondingly greater distance from the lower edge 22 '. In this way, the associated weaving machine no longer requires separate means for adjusting the height of the lower shed.
  • Figures 3a and 3b show an embodiment of the rod spreader 2, which is particularly suitable for the production of medium-shot goods.
  • the second slide rod 42 is no longer in use; So here only the working rod 3 is combined used with the first slide rod 41.
  • the rod spreader 2 in contrast to the previous embodiments, causes a clamping between the working rod 3 and the upper edge of the longitudinal slot 21. In total, this results in a clamping effect of medium strength, which results in the preferred use for medium-round goods.
  • Bar spreader 2 which uses only a single working bar 3 without slide bars.
  • the fabric web 10 ' is clamped here both when it enters the rod spreader 2 and when it runs out between the working rod 3 on the one hand and the lower and the upper edge 22', 22 of the longitudinal slot 21 in total a particularly strong clamping effect is achieved, which makes this design of the rod spreader 2 particularly suitable for tightly packed goods.
  • FIGS. 5a and 5b finally show an embodiment of the rod spreader 2 with a rod spreader 23 which can be used in different positions and with which different properties of the rod spreader 2 are realized.
  • the rod spreader 2 initially consists of two profile parts 24, 24 * arranged mirror-symmetrically to one another, between which a spacer 25 which is rectangular in cross section is arranged.
  • the profile parts 24, 24 ' have an essentially right-angled inward bend at their right-hand edge in FIG. 5a, the bends delimiting the longitudinal slot 21.
  • This longitudinal slot 21 runs, as already above e.g. Described with reference to FIGS. 2a and 2b, the fabric web 10 * into the rod spreader 2 and also out again after wrapping the working rod 3.
  • a receiving area 20, 20 ' is then permanently present on each longitudinal side of the rod spreader, so that for a change in the properties of the rod spreader 2, it only has to be turned over in total. 5a and 5b, an exchange of the working rod 3 and the sliding rods 41, 42 is also possible without any problems. It is also possible to adjust the height of the lower compartment as well as to change the clamping effect for adaptation to different types of tissue.
  • FIG. 6 of the drawing shows an embodiment of the rod spreader 2, in which, similar to FIGS. 5a and 5b, two profile parts 24, 24 'are arranged mirror-symmetrically to one another and each delimit a longitudinal slot 21, 21' on their long sides.
  • a permanently installed filler 5' is provided between them.
  • the connecting element for the profile parts 24, 24 ' replaces this permanently installed filler 5' at the same time the loose filler bars 5 described above with reference to the embodiment according to FIG. 3b. In order to be able to take over this function, the
  • the contours of sliding rods 3, 41, 42 facing side 50 'of the packing 5' are adapted or at least approximated to the arrangement of the rods 3, 41, 42. However, there remains between the side 50 'of the packing 5' and the circumferential surfaces of the rods 3, 41, 42 ⁇ tet ⁇ sufficient space for an unobstructed passage of the fabric web 10 '.
  • Embodiments ge ass Figures 2a, 2b and 5a.
  • changes in the number and arrangement of the bars 3, 41, 42 are also readily possible in the bar spreader 2 according to FIG. 6.
  • an adaptation to different numbers and arrangements of the bars 3, 41, 42 can also be carried out here by exchanging the permanently installed packing 5 '.
  • the rod spreader 2 according to FIG. 6 also has the possibility of using it in the turned position, as has already been explained with reference to FIGS. 5a and 5b.
  • FIGS. 7a to 7e show embodiments of
  • Rod spreader bars with a tissue support 51, 52 the number and arrangement of the rods 3, 41, 42 corresponding to that in FIG. 2a.
  • the rod spreader is arranged in such a way that a housing section serves as a tissue support.
  • the fabric support 51 is formed in one piece with the profile part 24.
  • the tissue support 51 is formed as a separate part. It is indicated that the angular position of the
  • FIGS. 8a to 8c show such a fabric support in an air weaving machine (FIG. 8a), a rapier weaving machine (FIG. 8b) and a projectile weaving machine (FIG. 8c).
  • the rod spreader 2 essentially consists of a rod carrier 23, a working rod 3 and at least one sliding rod 41.
  • the working rod and the sliding rod are arranged parallel to one another in the rod carrier.
  • the rod spreader has the advantage that the clamping of the fabric web is low without the width of the fabric web being impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Der Strabbreithalter (2) besteht im wesentlichen aus einem Stabträger (23), einem Arbeitsstab (3) und mindestens einem Gleitstab (41). Der Arbeitsstab und der Gleitstab sind parallel zueinander in dem Stabträger angeordnet. Der Stabbreithalter hat den Vorteil, dass die Klemmung der Gewebebahn gering ist, ohne dass die Breithaltung der Gewebebahn beeinträchtigt wird.

Description

Stabbreithalter für eine Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabbreithalter für eine Webmaschine gemass dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stabbreithalter der genannten Art sind als Bestandteil von Webmaschinen aus der Praxis bekannt. Der Zweck des Stabbreithalters in der Webmaschine besteht darin, die in der Webmaschine hergestellte Gewebebahn gegen die beim Einschiessen von Schussfäden quer zu der Kettfadenrichtung auftretenden Kräfte konstant zu halten. Hierzu wird jeweils während des Einschiessens des Schussfadens die bereits gewebte Gewebebahn in geringem Abstand vom Schusseintrag eingeklemmt. Diese Klemmung erfolgt durch eine Zugspannung, unter die die Kettfäden und die bereits gewebte Gewebebahn gehalten werden. Durch diese Zugkraft wird der von der Gewebebahn entlang von zwei Linien gegen eine Unterkante und eine Oberkante des Längsschlitzes im Stabträger gepresst, wodurch die Gewebebahn ausreichend fest eingeklemmt und so auf ihrer gewünschten Breite gehalten wird. Da aber ausserdem die Gewebebahn nach und nach entsprechend dem Webfortschritt zum Warenabzug hin weitertransportiert werden musε, muss zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschüssen des Schussfadens die Klemmung kurzzeitig gelockert werden.
Bestätigungskopϊe Diese Lockerung der Klemmung erfolgt durch das Anschlagen des gerade eingeschossenen Schussfadens gegen das Ende der bereits gewebten Gewebebahn, wodurch sich die Zugspannung in der Gewebebahn zwischen dem Anschlag und dem Warenabzug kurzzeitig so weit verringert, dass die Klemmung in einem für einen Weitertransport der Gewebebahn um einen der Schussfadendicke entsprechenden Wegbetrag ausreichenden Masse verringert wird.
Der vorstehend beschriebene Stabbreithalter mit einem einzelnen Arbeitsstab arbeitet bei dichtschüssiger Ware, d.h. bei der Herstellung von Geweben mit einer relativ grossen Zahl von Schussfäden je Längeneinheit durchaus zufriedenstellend; Probleme ergeben sich aber aus der praktischen, Erfahrung beim Weben von mittelschüssiger und leichschüssiger Ware, d.h. bei Geweben mit geringeren oder sehr geringen Anzahlen von Schussfäden je Längeneinheit. Insbesondere kommt es bei niedrigschüssiger Ware vor, dass sich der Stab verklemmt und dass sich dadurch eine unerwünscht hohe Zugspannung in der Gewebebahn aufbaut, die zu Schäden oder
Qualitätsminderungen des Gewebes führen kann. Ausserdem kann die hohe Zugspannung in der Gewebebahn bei Brüchen in den Kett- oder Schussfäden zu losen Stellen im Gewebe führen, die auch durch nachträgliche Korrekturen nicht mehr beseitigt werden können. Weiterhin ist in der Praxis zu beobachten, dass sich Garnreste häufig um den Arbeitsstab wickeln und dann im fertigen Gewebe zu sichtbaren, eine Qualitätsminderung darstellenden Druckstellen führen. Bei dem hierdurch verursachten ungleichmassigen Lauf des Stabes kommt es ausserdem zu periodisch auftretenden Lose- und Feststellen im Gewebe, was als sogenannter "Waschbretteffekt" bekannt ist. Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Stabbreithalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere gewährleistet ist, dass neben dichtschüssiger Ware auch mittelschüssige und niedrigschüssige Ware mit hoher Qualität und bei zuverlässigem Betrieb herstellbar ist. Dabei soll der Stabbreithalter einen einfachen Aufbau aufweisen und einfach und kostengünstig herstellbar sowie flexibel an unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen anpassbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäss zusätzlich vorgesehenen Gleitstab wird erreicht, dass die Gewebebahn bei ihren
Einlauf in den Längsschlitz keiner Klemmung gegen dessen Unterkante mehr unterliegt; eine Klemmung liegt bei dieser Ausführung des Stabbreithalters lediglich noch bei der durch den Längsschlitz auslaufenden Gewebebahn vor. Auf diese Weise werden die auf die Gewebebahn einwirkenden Klemmkräfte vermindert, ohne dass die erforderliche Breithaltung der Gewebebahn dadurch beeinträchtigt wird. Diese Ausführung des Stabbreithalters mit nur einer Klemmung der Gewebebahn zwischen Arbeitsstab und Längsschlitz des Stabträgers ist insbesondere für die Herstellung von mittelschüssiger Ware geeignet.
Insbesondere für die Herstellung von leichtschüssiger Ware wird ein Stabbreithalter vorgeschlagen, bei dem im Stabträger über dem Arbeitsstab parallel zu diesem ein zweiter Gleitstab angeordnet ist, dessen Abstand vom ersten Gleitstab kleiner ist als der Aussendurchmesser des Arbeitsstabes, wobei vom Längsschlitz aus gesehen der Arbeitsstab hinter den beiden Gleitstäben liegt. Bei dieser Ausführung des Stabbreithalters wird auch die zweite Klemmung der Gewebebahn aufgehoben, so dass nunmehr die Gewebebahn lediglich noch zwischen dem Arbeitsstab einerseits und den beiden Gleitstäben andererseits gehalten wird. Auch dies bewirkt noch eine Klemmwirkung, die für die Breithaltung des Gewebes ausreichend ist; gleichzeitig wird aber das Gewebe in optimaler Weise gegen übermässige Klemmkräfte und die damit einhergehenden Risiken einer Qualitätsminderung geschützt.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemässen Stabbreithalters kann die Zugspannung, die auf die Kettfadenanordnung und die Gewebebahn ausgeübt wird, deutlich reduziert werden; in der Praxis kann die Reduzierung bis zu etwa 50 % betragen. Diese Zugkraftverringerung vermindert entsprechend auch die durch übermässige Zugkräfte entstehenden oder zumindest geförderten Schäden oder Fehler im Gewebe, so dass mit dem Stabbreithalter gemass Erfindung eine verbesserte Gewebequalität und eine höhere Produktivität insbesondere bei mittelschüssiger und leichtschüssiger Ware erreicht wird. Gleichzeitig ist der Stabbreithalter aber ohne Einschränkungen auch für die Herstellung von dichtschüssiger Ware verwendbar, da der Stabträger des Stabbreithalters auch nur mit einem eingesetzten Arbeitsstab ohne Gleitstab einsetzbar ist.
Unabhängig von der Ausführung des Stabbreithalters hinsichtlich der Anzahl der darin verwendeten Stäbe wird vorgeschlagen, dass der Stabträger als ein mit Ausnahme des Längsschlitzes geschlossenes Gehäuse ausgeführt ist, das für ein Ein- und Ausbauen des Arbeitsstabes und/oder des Gleitstabes der Gleitstäbe geteilt und/oder geöffnet werden kann. Durch diese Gestaltung des Stabträgers wird eine hohe Stabilität erreicht, die Voraussetzung dafür ist, dass über die gesamte Länge des Stabbreithalters, d.h. über die gesamte Breite der Gewebebahn eine gleichmässige Klemmung oder Bremsung der Gewebebahn erreicht wird.
Eine Weiterbildung des den Stabträger bildenden Gehäuses besteht darin, dass dieses durch ein ein- oder mehrteiliges Hohlprofil gebildet ist, bei dem die
Stirnenden mit Verschlüssen abgedeckt sind, von denen mindestens einer abnehmbar ist. Für das Ein- und Ausbauen des Arbeitsstabes und des Gleitstabes oder der Gleitstäbe muss hier lediglich das eine Stirnende des Stabträgers geöffnet werden, wodurch dessen Stabilität nicht beeinflusst wird. Ausserdem ist der Stabbreithalter in seinem in die Webmaschine eingebauten Zustand von seinem Stirnende her wesentlich einfacher zugänglich, als von der Seite her, in der der Längsschlitz ausgebildet ist.
Insbesondere aus Gründen einer einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit des erfindungsgemässen Stabbreithalters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Hohlprofil ein Abkantprofil aus Metallblech ist.
Um eine kompakte Bauweise des Stabbreithalters zu erzielen und um auf aufwendige Mittel zur Positionierung und/oder Lagerung der darin untergebrachten Stäbe verzichten zu können, wird vorgeschlagen, dass das den Stabträger bildende Gehäuse im Querschnitt gesehen in seiner Form und Grosse an die Form und die Zahl und den Durchmesser der darin unterzubringenden Arbeits- und Gleitstäbe angepasst ist. Falls der Stabbreithalter unter Beibehaltung seines Gehäuses mit unterschiedlichen Zahlen und/oder Grossen von Arbeits- und Gleitstäben eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, dass in das den Stabträger bildende Gehäuse zusätzlich zu den Arbeits- und Gleitstäben Füllstäbe zur Ausfüllung von durch die Arbeits- und Gleitstäbe nicht eingenommenen Stab-Aufnahmebereichen einsetzbar sind.
Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemässen Stabbreithalter die Möglichkeit, dass das den Stabträger bildende Gehäuse mit oder zur Bildung von mehreren voneinander getrennten, parallelen Stab-Aufnahmebereichen für Arbeits- und Gleitstäbe mit je einem eigenen Längsschlitz ausgeführt ist und dass der Stabträger in mehreren unterschiedlichen Stellungen mit der übrigen Webmaschine verbindbar ist, wobei in jeder Stellung jeweils einer der Stab-Aufnahmebereiche zum Einsatz kommt. Bei dieser Ausführung kann entweder der Stabträger insgesamt in seiner Stellung verändert werden, um einen ausgewählten Stab-Aufnahmebereich zum Einsatz zu bringen, oder es kann das Gehäuse so umgebaut werden, insbesondere durch Versetzen von Gehäuseteilen, dass ein gewünschter Stab-Aufnahmebereich zum Einsatz kommt. Hierdurch wird eine besonders grosse Anpassungsfähigkeit des Stabbreithalters an unterschiedliche Einsatzzwecke ermöglicht, ohne dass mehrere unterschiedliche Stabbreithalter bereitgehalten werden müssen.
Um Webmaschinen möglichst vielseitig, d.h. insbesondere für die Herstellung unterschiedlichster Gewebe, einsetzen zu können, weisen Webmaschinen in der Regel Einrichtungen unter anderem zur Unterfach-Höhenverstellung auf. Vorteilhaft kann der erfindungsgemässe Stabbreithalter zusätzlich in dieser Funktion verwendet werden, indem in den Stabträger Gleitstäbe unterschiedlicher Durchmesser einsetzbar sind. Durch Wechsel des ersten, im unteren Teil des Stabbreithalters liegenden Gleitstabes wird auch die Unterfach-Höhe entsprechend der Aenderung des Durchmessers des Gleitstabes verändert, soweit nicht die Gewebebahn mit der vor dem ersten Gleitstab liegenden Unterkante des Längsschlitzes im Stabträger in Berührung kommt. Durch eine zweckentsprechende Wahl der Weite des Längsschlitzes kann ein in der Praxis ausreichender Veränderungsbereich für die Unterfach-Höhe gewährleistet werden; beispielsweise ist ein Verstellbereich von etwa 6 mm für die meisten Anwendungsfälle ausreichend.
Um den Stabbreithalter konstruktiv möglichst einfach und damit kostengünstig zu halten, wird vorgeschlagen, dass alle Arbeits und Gleitstabe lose im Stabträger liegen. Die Anordnung der Arbeits- und Gleitstäbe relativ zueinander wird durch die Reihenfolge des Einbaus und durch die von der Gewebebahn auf den Arbeitεstab ausgeübten Kräfte sowie die Kontur des Stabträgers festgelegt. Solange die Zugspannung in der Gewebebahn aufrechterhalten bleibt, kann sich auch die relative Anordnung der Stäbe zueinander nicht in unerwünschter Weise verändern. Falls nicht gewährleistet ist, dass die Zugspannung stets aufrechterhalten bleibt, können, wie oben schon erwähnt, Füllstäbe zusätzlich in den
Stabträger eingebaut werden, wobei auch diese Füllstäbe zweck ässig lose im Stabträger liegen. Die Arbeits- und Gleitstäbe müssen aufgrund der ihnen zugedachten Funktion einen runden Querschnitt aufweisen; die Füllstäbe können in ihrer Kontur praktisch beliebig gewählt werden und müssen lediglich den von ihnen auszufüllenden Raum möglichst gut füllen. Eine zu dem zuletzt beschriebenen Stabbreithalter alternative Ausführung sieht vor, dass vom Längsschlitz aus gesehen hinter den Arbeits- und Gleitstäben ein fest eingebauter Füllkörper angeordnet ist, dessen den Stäben zugewandte Seite an deren Kontur unter Freihaltung eines Gewebe-Durchgangsweges angepasst oder angenähert ist. Diese Ausführung des Stabbreithalters ist insbesondere dann sinnvoll einsetzbar, wenn mit der zugehörigen Webmaschine überwiegend eine einheitliche Gewebeart hergestellt werden soll und deshalb ein Austausch der Arbeits- und Gleitstäbe nicht oder nur sehr selten erfolgt. Der fest eingebaute Füllkörper kann gleichzeitig die Funktion eines Abstandshalters übernehmen, der zwei Profile, die parallel zueinander angeordnet sind, zur Bildung des_ Stabbreithalters auf Abstand hält. Die Verbindung zwischen den Profilen und dem Füllkörper erfolgt dann zweckmässikg durch lösbare Verbindungsmittel, z.B. Schrauben.
Zur Schonung der in den Stabbreithalter einlaufenden und aus diesem auslaufenden Gewebebahn wird schliesslich noch vorgeschlagen, dass die Unterkante und/oder die Oberkante des Längsschlitzes/der Längsschlitze zumindest aussenseitig abgerundet ist/sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
Figur 1 Eine stark abstrahierte εche atische
Darstellung einer Webmaschine in Seitenansicht, teils im Querschnit;
Figur 2a und 2b Ausführungen eines einen Teil der
Webmaschine aus Figur 1 bildenden Stabbreithalters mit einem Arbeitsstab und zwei Gleitstäben;
Figur 3a und 3b eine Ausführung des Stabbreithalters mit je einem Arbeitsstab und einem Gleitstab;
Figur 4 einen Stabbreithalter in einer Ausführung nur mit einem Arbeitsstab;
Figur 5a und 5b einen Stabbreithalter mit einem Arbeitsstab und zwei Gleitstäben mit einem in unterschiedlichen Stellungen einsetzbaren Stabträger;
Fig. 6 einen Stabbreithalter mit einem Arbeitsstab und zwei Gleitstäben und mit einem fest eingebauten Füllkörper;
Fig. 7 eine Ausführung eines Stabbreithalters mit einer Gewebestütze und
Fig. 8 bis 8c die Anwendung des Stabbreithalters bei verschiedenen Webmaschinenarten.
Ge ass Figur 1 der Zeichnung umfasst das hier nur rein schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer
Webmaschine 1 einen Kettablass 11, von dem Kettfäden 10 über eine Umlenktrommel 12 einer Fachbildung 13 zugeführt werden. Auf die Fachbildung 13 folgt, in der Zeichnung nach links, ein Schusseintrag 14 mit einem Schussanschlag 14'. In diesem Bereich werden, was hier nicht näher dargestellt ist, weil es allgemein bekannt ist, Schussfäden mittels eines senkrecht zur Zeichnungsebene bewegten Schiffchens in die zwischen den oberen und unteren Kettfäden 10 gebildeten Fächer eingeschossen. Der Schussanschlag 14 ' schlägt den neu eingeschossenen Schussfaden gegen das Ende der bereits gewebten Gewebebahn 10' an.
Unmittelbar im Anschluss an den Schusseintrag 14 und den Schussanschlag 14 • folgt ein Stabbreithalter 2 , der in der vorliegenden Zeichnung übertrieben gross dargestellt ist, um seine Funktion zu verdeutlichen. Der Stabbreithalter 2 sorgt für eine Breithaltung der Gewebebahn 10' gegen die Kräfte, die auf die Kettfäden 10 beim Einschiessen des Schussfadens im Schusseiήtrag 14 in Querrichtung der Gewebebahn 10' ausgeübt werden. Zu diesem Zweck wird die Gewebebahn innerhalb des Stabbreithalters 2 jeweils während des Einschiessens eines Schussfadens in einem ausreichenden Mass eingeklemmt und so in ihrer Breite gehalten. Zur Erzeugung dieser Klemmwirkung ist bei dem in Figur 1 gezeichneten Stabbreithalter 2 eine Anordnung von insgesamt drei Stäben 3, 41, 42 vorgesehen, von denen der Stab 3 ein Arbeitsstab ist und die Stäbe 41, 42
Gleitstäbe sind. Zur Unterbringung der Stäbe 3, 41, 42 besitzt der Stabbreithalter 2 einen Stabträger 23, der in Form eines mit Ausnahme eines vorderen Längsschlitzes 21 geschlossenen Gehäuses ausgebildet ist. Im Inneren des Stabträgers 23 ist ein Aufnahmebereich 20 ausgebildet, in dem die erwähnten Stäbe 3, 41, 42 angeordnet sind. Der Stab 41 ist als erster Gleitstab im unteren Teil des Stabträgers 23 angeordnet; im oberen Teil des Stabträgers 23 ist der Stab 42 als zweiter Gleitstab untergebracht, wobei beide Stäbe 41, 42 parallel zueinander in Längsrichtung des Aufnahmebereiches 20 des Stabbreithalters 2 verlaufen. Vom Längsschlitz 21 aus betrachtet liegt der Arbeitsstab 3 hinter dem ersten und zweiten Gleitstab 41, 42, wobei die Gewebebahn 10 von dem Schusseintrag 14 kommend zunächst durch den Längsschlitz 21 in den Stabträger 23 einläuft, dann zwischen dem ersten Gleitstab 41 und dem Arbeitsstab 23 verläuft, den Arbeitsstab 3 um einen Winkel von mehr als 180° umschlingt und dann zwischen dem Arbeitsstab 3 und dem zweiten Gleitstab 42 hindurch und durch den Längsschlitz 21 hindurch wieder aus dem Stabbreithalter 2 herausgeführt ist. Im weiteren Verlauf gelangt die fertig gewebte Gewebebahn 10 über eine weitere Umlenktrommel 15 zu einem Warenabzug 16. Sowohl der Warenabzug 16 als auch der Kettablass 11 sind als Trommeln ausgeführt, wobei zweckmässig der Warenabzug 16 drehantreibbar ist, um eine vorgegebene oder vorgebbare Zugkraft auf die Gewebebahn 10', ausüben zu können. Gleichzeitig ist der Kettablass 11 mit einer einstellbaren Bremseinrichtung ausgebildet, um auch von hier aus die auf die Kettfäden 10 ausgeübte Zugkraft regulieren zu können.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sorgen die erwähnten Zugkräfte während des Einschiessens eines Schussfadens dafür, dass die Gewebebahn 10' und die
Kettfäden 10 sich nicht in Transportrichtung im Sinne der eingezeichneten Pfeile bewegen können, indem eine Klemmung zwischen dem Arbeitsstab 3 einerseits und den beiden Gleitstäben 41, 42 andererseits erfolgt. Diese Klemmung wird bei jedem Anschlagen des Schussanschlages 14' kurzzeitig aufgehoben oder wenigstens vermindert, so dass dann jeweils ein ausreichender Weitertransport der Gewebebahn 10' und der Kettfäden 10 in Richtung der daran eingezeichneten Pfeile möglich ist. Da die Klemmung der Gewebebahn allein zwischen den zylindrischen
Umfangsflachen des Arbeitsstabeε 3 und der Gleitstäbe 41, 42 erfolgt, wird die Gewebebahn 10* sehr schonend behandelt, wobei sich diese Ausführung des Stabbreithalterε 2 insbesondere für die Herεtelldung von leichtschüssiger Ware eignet.
Figur 2a der Zeichnung zeigt, ebenfalls im Querschnitt, in vergrösserter Darεtellung den Stabbreithalter 2 auε Figur 1, wobei hier die Anzahl und Anordnung der Stäbe 3, 41, 42 mit der in Figur 1 identisch ist. Der Stabträger 23 besteht aus zwei durch Abkanten hergestellten Profilteilen 24, 24', die untereinander identisch und spiegelsymmetriεch zueinander angeordnet und miteinander zum Stabträger 23 verbunden sind.
Figur 2b zeigt den Stabbreithalter 2 nun in einer Ausführung, bei der Stäbe 3, 41, 42 mit Durchmesεern eingesetzt sind, die von denen der Stäbe 3, 41, 42 in Figur 2a nach oben abweichen. Die Klemmfunktion wird hierdurch nicht verändert; was sich aber ändert ist die Unterfach-Höhe der in den Stabbreithalter 2 einlaufenden Gewebebahn 10'. Wie ein Vergleich der Figuren 2a und 2b verdeutlicht, läuft die Gewebebahn 10' in Figur 2a in einem relativ geringen Abstand über der Unterkante 22' des Längsschlitzeε 21 in den Stabbreithalter 2 ein, während die Gewebebahn 10' in Figur 2b aufgrund des Einsatzes eines Gleitεtabes 41 mit grössere Durchmesser in einem entsprechend gröεεeren Abstand von der Unterkante 22' des Längsschlitzes 21 in diesen einläuft. Auf diese Weise benötigt die zugehörige Webmaschine keine gesonderten Mittel zur Verεtellung der Unterfach-Höhe mehr.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Ausführung des Stabbreithalters 2, die insbesondere für die Herstellung von mittelschüssiger Ware geeignet ist. In dieser
Ausführung ist der zweite Gleitstab 42 nicht mehr im Einsatz; eε wird hier alεo nur der Arbeitεstab 3 zusammen mit dem ersten Gleitstab 41 eingesetzt. Auf diese Weise wird beim Einlaufen der Gewebebahn 10 • auε dem Stabbreithalter 2 wird allerdingε im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungen eine Klemmung zwischen dem Arbeitsstab 3 und der Oberkante des Längsschlitzes 21 bewirkt. In der Summe ergibt sich so eine Klemmwirkung einer mittleren Stärke, wodurch sich die bevorzugte Verwendung für mittelschüssige Ware ergibt.
Zur Sicherstellung der gewünschten Lage von Arbeitsεtab 3 und Gleitεtab 41 können, wie die Figur 3b zeigt, neben den genannten Stäben zusätzlich Füllstäbe 5 in ' geeigneter Form und Anzahl im Stabträger 23 angeordnet sein, die ein Abweichen des Arbeitsεtabes 3 und des Gleitstabes 41 von der Soll-Lage ausεchlieεsen.
Figur 4 der Zeichnung zeigt eine Ausführung deε
Stabbreithalters 2, die lediglich einen einzelnen Arbeitεεtab 3 ohne Gleitstäbe verwendet. Wie auε der Zeichnung deutlich εichtbar ist, erfolgt hier eine Klemmung der Gewebebahn 10' sowohl beim Einlaufen in den Stabbreithalter 2 alε auch beim Auslaufen auε dieεem zwischen dem Arbeitsstab 3 einerseits und der unteren sowie der oberen Kante 22', 22 des Längsschlitzeε 21. Hierdurch wird in der Summe eine besonders starke Klemmwirkung erzielt, die diese Ausführung des Stabbreithalters 2 besonderε für dichtεchüεεige Ware geeignet macht.
Wie ein Vergleich der Figuren 2a biε 4 verdeutlicht, iεt jeweils der Stabträger 23 völlig unverändert, was die Flexibilität des Stabbreithalters 2 verdeutlicht, die allein durch die Auswahl von unterschiedlichen oder mehr oder weniger Stäben 3, 41, 42, 5 erzielt wird. Die Figuren 5a und 5b schlieεslich zeigen eine Auεgestaltung des Stabbreithalters 2 mit einem Stabträger 23, der in unterschiedlichen Stellungen eingesetzt werden kann und mit dem so unterschiedliche Eigenschaften des Stabbreithalters 2 realisiert werden.
Der Stabbreithalter 2 gemass Figur 5a und Figur 5b besteht zunächst aus zwei zueinander spiegelεymmetrisch angeordneten Profilteilen 24, 24*, zwiεchen denen ein im Querεchnitt rechteckiger Abstandεhalter 25 angeordnet ist.
Die Profilteile 24, 24' beεitzen an ihrer in Figur 5a rechtε liegenden Kante eine im wesentlichen rechtwinkelige Abkantung nach innen, wobei die Abkantungen den Längsεchlitz 21 begrenzen. Durch diesen Längsεchlitz 21 läuft, wie εchon weiter oben z.B. anhand von Figur 2a und 2b beεchrieben, die Gewebebahn 10* in den Stabbreithalter 2 hinein und nach Umschlingung des Arbeitsεtabeε 3 auch wieder hinaus.
Bei der Anordnung des Stabbreithalters 2 gemäεε Figur 5b εind die beiden Profilteile 24, 24' in einer gewendeten
Stellung mit dem Abεtandεhalter 25 verbunden, wodurch nun die rechtwinkeligen Abkantungen linkε liegen und die zuvor dort liegenden, schwächeren Abkantungen nun nach rechts weiεen. Auch durch die εchwächer abgewinkelten Abkantungen wird ein Längεεchlitz 21' begrenzt, durch den die Gewebebahn 10' verläuft. Aufgrund der nun anderen Form der den Längsschlitz 21* begrenzenden Teile des Stabbreithalterε 2 erhält dieser andere Eigenschaften, wodurch eine Anpaεεung an unterεchiedliche Verwendungεzwecke ermöglicht wird. Schlieεεlich iεt in den Figuren 5a und 5b noch durch eine gestrichelte Linie eine verkleinerte Ausführung des Abstandshalters 25 angedeutet, der in dieεer Ausführung dann symmetrisch zwiεchen der linken und der rechten Längsseite des Stabbreithalters 2 liegt. In dieser Ausführung ist dann an jeder Längsεeite deε Stabbreithalters je ein Aufnahmebereich 20, 20' permanent vorhanden, so daεε für einen Wechεel der Eigenεchaft deε Stabbreithalterε 2 dieεer nur noch inεgesamt gewendet werden muss. Auch bei der Ausführung deε Stabbreithalterε 2 gemass den Figuren 5a und 5b ist ein Austausch des Arbeitstabeε 3 und der Gleitεtäbe 41, 42 ohne weiteres möglich. Damit ist auch hier eine Verstellung der Unterfach-Höhe sowie eine Veränderung der Klemmwirkung zur Anpasεung an unterεchiedliche Gewebearten durchführbar.
Figur 6 der Zeichnung zeigt eine Ausführung des Stabbreithalters 2, bei der, ähnlich wie in Figur 5a und 5b, zwei Profilteile 24, 24' εpiegelsymmetrisch zueinander angeordnet εind und an ihren Längεεeiten je einen Längεεchlitz 21, 21' begrenzen. Um die beiden Profilteile 24, 24' im richtigen Abstand voneinander zu halten und in diesem Abstand miteinander zu verbinden, ist zwischen diesen ein fest eingebauter Füllkörper 5' vorgesehen. Neben εeiner Funktion alε Abεtandshalter und
Verbindungsglied für die Profilteile 24, 24' ersetzt dieεer feεt eingebaute Füllkörper 5 ' gleichzeitig die weiter oben anhand deε Auεführungεbeiεpieleε gemass Figur 3b beschriebenen losen Füllstäbe 5. Um diese Funktion übernehmen zu können, ist die den Arbeits- und
Gleitstäben 3, 41, 42 zugewandte Seite 50' des Füllkörpers 5 ' in ihrer Kontur an die Anordnung der Stäbe 3, 41, 42 angepasεt oder zumindeεt angenähert. Dabei verbleibt aber zwischen der Seite 50' des Füllkörpers 5' und den Umfangsflachen der Stäbe 3, 41, 42 εtetε auεreichend Freiraum für eine behinderungεfreie Hindurchführung der Gewebebahn 10 ' .
Die Anordnung und Funktion des Arbeitsstabeε 3 und der Gleitεtäbe 41, 42 entspricht derjenigen der
Ausführungsbeispiele ge ass den Figuren 2a, 2b und 5a. Selbstverεtändlich sind auch bei dem Stabbreithalter 2 gemass Figur 6 Aenderungen der Zahl und Anordnung der Stäbe 3, 41, 42 ohne weiteres möglich. Zweckmässig ist allerdings der Einsatz des Stabbreithalters 2 ge ass Figur 6 immer dann, wenn abzusehen ist, dass eine gleichbleibende Anordnung und Grosse von Stäben 3, 41, 42 eingesetzt werden soll. Bei Bedarf kann aber auch hier durch Austauεch des fest eingebauten Füllkörpers 5' eine Anpaεεung an unterεchiedliche Zahlen und Anordnungen der Stäbe 3, 41, 42 erfolgen. Gleichzeitig beεteht auch bei dem Stabbreithalter 2 ge äsε Figur 6 die Möglichkeit, dieεen in gewendeter Stellung einzusetzen, wie dies schon anhand der Figuren 5a und 5b erläutert wurde.
Die Figuren 7a bis 7e zeigen Auεführungεformen von
Stabbreithaltern mit einer Gewebeεtütze 51, 52, wobei die Anzahl und Anordnung der Stäbe 3, 41, 42 jener in der Figur 2a entspricht. Bei der Auεführungsform ge ass Figur 7a ist der Stabbreithalter so angeordnet, dasε ein Gehäuεeabεchnitt als Gewebestütze dient. Bei den Ausführungεformen ge äεε Figur 7c und 7e ist die Gewebestütze 51 einstückig mit dem Profilteil 24 auεgebildet. Bei der Auεführungεform gemäεs Figur 7d iεt die Gewebeεtütze 51 alε εeparater Teil ausgebildet. Es wird darauf hingewieεen, daεε die Winkellage der
Gewebestütze bezüglich dem Längsεchlitz 21 vorbeεtimmt werden kann. Die Figuren 8a bis 8c zeigen eine derartige Gewebestütze bei einer Luftwebmaschine (Fig. 8a) , einer Greiferwebmaschine (Fig. 8b) und einer Projektilwebmaschine (Fig. 8c) .
Der Stabbreithalter 2 beεteht im weεentlichen aus einem Stabträger 23, einem Arbeitsεtab 3 und mindestens einem Gleitstab 41. Der Arbeitsεtab und der Gleitεtab εind parallel zueinander in dem Stabträger angeordnet.
Der Stabbreithalter hat den Vorteil, daεs die Klemmung der Gewebebahn gering ist, ohne dass die Breithaltung der Gewebebahn beeinträchtigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Stabbreithalter (2) für eine Webmaschine (1), mit einem in einem Stabträger (23) angeordneten Arbeitsstab (3) , wobei eine unter Zugspannung stehende Gewebebahn (10') durch einen Längsschlitz (21, 21') des Stabträgers (23) verläuft, den Arbeitsεtab (3) um mehr als 180° umschlingt und durch denselben oder einen weiteren Längsεchlitz (21, 21') den Stabträger (23) verläεst, dadurch gekennzeichnet, dasε mindeεtens ein Gleitstab (41) parallel zum Arbeitsεtab (3) im Stabträger (23) angeordnet ist.
2. Stabbreithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstab (41) unterhalb des Arbeitεεtabeε (3) angeordnet iεt, wobei dieεer Gleitstab (41) mit seinem Aussenumfang die einlaufende Gewebebahn (10') in einer Höhe oberhalb einer Unterkante (22') des Längsschlitzeε (21, 21') hält.
3. Stabbreithalter nach Anεpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stabträger (23) über dem Arbeitsεtab (3) parallel zu dieεem ein zweiter Gleitεtab (42) angeordnet ist, dessen Abstand vom ersten Gleitstab (41) kleiner ist als der Auεεendurchmeεser des Arbeitsstabes (3) , wobei vom Längsschlitz (21, 21') aus gesehen der Arbeitsstab (3) hinter den beiden Gleitstäben (41, 42) liegt.
4. Stabbreithalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gewebestütze (51) , die einstückig mit dem Stabträger (23) ausgebildet iεt.
5. Stabbreithalter nach Anεpruch 1, gekennzeichnet durch eine Gewebeεtütze (52) , die dem Längεεchlitz (21, 21') vorgelagert ist.
6. Stabbreithalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabträger (23) als ein mit Ausnahme des Längsschlitzes (21, 21') geschlosεenes Gehäuse ausgeführt ist, daε für ein Ein- und Auεbauen deε Arbeitεεtabes (3) und/oder den Gleitstabes/der Gleitstäbe (41, 42) geteilt und/oder geöffnet werden kann.
7. Stabbreithalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dasε daε den Stabträger (23) bildende Gehäuse .durch ein ein- oder mehrteiliges Hohlprofil (24, 24') gebildet iεt, bei dem die Stirnenden mit Verschlüsεen abgedeckt sind, von denen mindestenε einer abnehmbar ist.
8. Stabbreithalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (24, 24') ein Abkantprofil aus Metallblech ist.
9. Stabbreithalter nach einem der Anεprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Stabträger (23) bildende Gehäuεe im Querεchnitt geεehen in seiner Form und Grosse an die Form und die Zahl und den Durchmesεer der darin unterzubringenden Arbeitε- und Gleitstäbe (3, 41, 42) angepasst ist.
10. Stabbreithalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dasε in daε den Stabträger (23) bildende Gehäuεe zuεätzlich zu den Arbeitε- und Gleitεtäben (3, 41, 42) Füllεtäbe (5) zur Auεfüllung von durch die Arbeits- und Gleitstäbe (3, 41, 42) nicht eingenommenen Stab-Aufnahmebereichen (20, 20') einεetzbar εind.
11. Stabbreithalter nach einem der Anεprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daεε daε den Stabträger (23) bildende Gehäuεe mit oder zur Bildung von mehreren voneinander getrennten, parallelen Stab- Aufnahmebereichen (20, 20') für Arbeitε- und Gleitεtäbe (3, 41, 42) mit je einem eigenen Längεεchlitz (21, 21') auεgeführt iεt und dass der Stabträger (23) in mehreren unterschiedlichen
Stellungen mit der übrigen Webmaschine (1) verbindbar ist, wobei in jeder Stellung jeweils einer der Stab- Aufnahmebereiche (20, 20') zum Einsatz kommt.
12. Stabbreithalter nach einem der vorangehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε in den
Stabträger (23) zur Unterfach-Höhenverεtellung Gleitεtäbe (41) unterεchiedlicher Durch eεser einsetzbar sind.
13. Stabbreithalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitsund Gleitεtäbe (3, 41, 42) lose im Stabträger (23) liegen.
14. Stabbreithalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dasε vom Längεεchlitz (21) auε gesehen hinter den Arbeits- und Gleitstäben (3, 41, 42) ein fest eingebauter Füllkörper (51) angeordnet ist, dessen den Stäben (3, 41, 42) zugewandte Seite (50 ') an deren Kontur unter Freihaltung eines Gewebe-Durchgangswegeε angepasst oder angenähert ist.
15. Stabbreithalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε die Unterkante (22') und/oder die Oberkante (22) des Längsεchlitzes/der Längsschlitze (21, 21') zumindest auεεenseitig abgerundet ist/sind.
16. Webmaschine nach einem Stabbreithalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dasε die Maεchine auεgewählt iεt auε der Gruppe Luftwebmaεchine, Greiferwebmaεchine oder Projektilwebmaεchine.
EP97947830A 1996-12-23 1997-12-19 Stabbreithalter für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0888470B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654039 1996-12-23
DE19654039 1996-12-23
PCT/IB1997/001617 WO1998028475A1 (de) 1996-12-23 1997-12-19 Stabbreithalter für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888470A1 true EP0888470A1 (de) 1999-01-07
EP0888470B1 EP0888470B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7816027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97947830A Expired - Lifetime EP0888470B1 (de) 1996-12-23 1997-12-19 Stabbreithalter für eine webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6070620A (de)
EP (1) EP0888470B1 (de)
JP (1) JP2000505846A (de)
DE (2) DE19713357A1 (de)
WO (1) WO1998028475A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2337188C2 (ru) * 2003-03-21 2008-10-27 Текстильма АГ Ткацкий станок, прежде всего лентоткацкий станок
CN102936789A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的圆筒状织物撑幅机构
CN102936788A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的双层织物内撑幅装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495300C (de) * 1927-05-19 1930-04-05 Axel Engelbrekt Norrman Breithalter fuer Webstuehle
US2042415A (en) * 1935-08-14 1936-05-26 Draper Corp Loom temple
FR1522148A (fr) * 1967-05-09 1968-04-19 Sulzer Ag Métier à tisser
DE3815395A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Textilma Ag Webmaschine
US5052447A (en) * 1988-03-18 1991-10-01 Textilma Ag Guide device for a web of material at the loom cloth fell
DE3821725A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine
DE3926525A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
DE4205514C2 (de) * 1992-02-24 1996-01-11 Dornier Gmbh Lindauer Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888470B1 (de) 2001-11-28
US6070620A (en) 2000-06-06
JP2000505846A (ja) 2000-05-16
DE19713357A1 (de) 1998-06-25
WO1998028475A1 (de) 1998-07-02
DE59705551D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
DE102016216610B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP1008683A1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2002004723A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0888470A1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE3210124A1 (de) Webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP0536551A1 (de) Lanzette zum Doppeltweben
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
AT524953B1 (de) Rundwebmaschine
DE102017223620B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE3047537A1 (de) Schuetzen fuer einen drahtwebstuhl
CH637706A5 (en) Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
DE2419719A1 (de) Schuetzenlose bandwebmaschine
CH657388A5 (en) Ribbon loom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: TEMPLATE FOR A WEAVING LOOM

RTI1 Title (correction)

Free format text: TEMPLATE FOR A WEAVING LOOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705551

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219