CH637706A5 - Weft-thread guide device on a jet-weaving machine - Google Patents

Weft-thread guide device on a jet-weaving machine Download PDF

Info

Publication number
CH637706A5
CH637706A5 CH503279A CH503279A CH637706A5 CH 637706 A5 CH637706 A5 CH 637706A5 CH 503279 A CH503279 A CH 503279A CH 503279 A CH503279 A CH 503279A CH 637706 A5 CH637706 A5 CH 637706A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
guide channel
weft
reed
teeth
Prior art date
Application number
CH503279A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Thoma
Walter Mueller
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH503279A priority Critical patent/CH637706A5/en
Publication of CH637706A5 publication Critical patent/CH637706A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Abstract

In a jet-weaving machine having a nozzle (3) for inserting a weft thread by means of a fluid and having a guide channel (2) extending over the weaving width and driven in time with the movement of the reed (1), there is arranged between the nozzle (3) and the guide channel (2) an element (15) movable synchronously with the guide channel (2) and having a recess (16) which continues the guide channel (2) towards the nozzle (3) and which is widened in a funnel-shaped manner towards the nozzle (3). This allows an undisturbed entry of the weft thread driven by the nozzle (3) into the guide channel (2). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schussfadenführungseinrichtung an einer Düsenwebmaschine zur Ermöglichung des ungestörten Eintritts des durch ein von einer Düse ausgestossenes Fluidum angetriebenen Schussfadens in einen sich über die Webbreite erstreckenden und im Betrieb im Takt der Bewegung des Webblatts angetriebenen Führungskanal, gekennzeichnet, durch ein zwischen Düse (3) und Führungskanal (2) angeordnetes, synchron mit dem Führungskanal bewegbares Element (15) mit einer mit dem Führungskanal fluchtenden und diesen gegen die Düse hin fortsetzenden Ausnehmung (16), welche gegen die Düse hin trichterartig erweitert ist.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) in Richtung auf die Düse (3) hin unmittelbar an den Führungskanal (2) anschliesst.



   3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das   Element ( 15)    von der Weblade angetrieben ist.



   4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) im Abstand von der Düse (3) angeordnet ist, wobei dieser Abstand einige, vorzugsweise etwa 15 Millimeter beträgt.



   5. Einrichtung nach Anspruch 3 an einer Webmaschine mit einem in das Webblatt integrierten Führungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) am Webblatt befestigt ist.



   6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) die Gestalt eines überdicken, an seiner einen Längskante mit zwei Vorsprüngen (12, 13) und einer von diesen begrenzten und den Führungskanal (2) mitbildenden Ausnehmung (14) versehenen Blattzahns (7) aufweist.



   7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) mittels Laschen (17) und Klemmschrauben (18) an den die Blattzähne (6, 7) einfassenden Rahmenschienen (8, 9) des Webblatts   (1) befestigt    ist.



   Bei Düsenwebmaschinen wird bekanntlich der Schussfaden durch ein von mindestens einer Düse ausgestossenes Fluidum durch das   Webfach    transportiert. Wenn dieses Fluidum eine Flüssigkeit ist, dann erfolgt der Schusseintrag im allgemeinen ohne weitere Hilfsmittel. Ist hingegen das Fluidum ein Gas, beispielsweise Luft, dann sind zusätzliche Mittel erforderlich, welche eine Bündelung des Luftstrahles über die Webbreite gewährleisten. Diese Mittel sind in der Regel durch einen sich über die Webbreite erstreckenden Führungskanal gebildet, in welchen der Schussfaden durch die seitlich der Kettfäden angeordnete Düse eingeblasen wird.

  Da es dabei vorkommen kann, dass sich der Schussfaden bei seinem Eintritt in den Führungskanal, welcher naturgemäss einen möglichst kleinen Querschnitt aufweist, an dessen Rand verfängt, ist es vorteilhaft, dieses Verfangen durch eine geeignete Einrichtung zu verhindern.



   Die Erfindung betrifft eine Schussfadenführungseinrichtung an einer Düsenwebmaschine zur Ermöglichung des ungestörten Eintritts des durch ein von einer Düse ausgestossenes Fluidum angetriebenen Schussfadens in einen sich über die Webbreite ersteckenden und im Betrieb im Takt der Bewegung des Webblatts angetriebenen Führungskanal.



   Eine bekannte Einrichtung dieser Art, welche in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 53-119367 beschrieben ist, ist dadurch gebildet, dass die Düse an ihrem dem Führungskanal zugewandten Ende ein verschiebbares Mischrohr aufweist, welches durch einen Antrieb zu Beginn jedes Schusseintrags bis an den Führungskanal geschoben und rechtzeitig vor jedem Schussanschlag wieder zurückgezogen wird. Abgesehen davon, dass dieses verschiebbare Mischrohr die Webmaschine zusätzich verteuert, stellt es mitsamt seinem Antrieb auch eine potentielle Störquelle dar.



   Durch die Erfindung soll eine Einrichtung der genannten Art angegeben werden, welche einerseits einen möglichst geringen Aufwand erfordert und anderseits keine zusätzliche Störquelle bedeutet. Ausserdem soll diese Einrichtung auch an schon bestehende Webmaschinen einfach anbaubar sein.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein zwischen Düse und Führungskanal angeordnetes, synchron mit dem Führungskanal bewegbares Element mit einer mit dem Führungskanal fluchtenden und diesen gegen die Düse hin fortsetzenden Ausnehmung, welche gegen die Düse hin trichterartig erweitert ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, welches einen Ausschnitt aus einem Webblatt mit einer Düse und einer erfindungsgemässen Einrichtung in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläutert:
Das in der Zeichnung dargestellte Webblatt   list    zur Verwendung an einer Luftdüsenwebmaschine vorgesehen und weist einen Führungskanal 2 für die Schussfäden auf. Der Schusseintrag erfolgt durch eine seitlich der Kettfäden angeordnete Düse 3, welcher der Schussfaden in Richtung des Pfeiles A und die zum Transport des Schussfadens benötigte Luft über eine an einen Stutzen angeschlossene Leitung 4 (nicht dargestellt) zugeführt werden.

  An ihrem vorderen, dem Webblatt 1 zugewandten Ende ist die Düse 3 mit einem Mischrohr 5 versehen, dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Führungskanals 2 liegt und vorzugsweise mit dieser fluchtet.



   Das Webblatt 1 besteht in bekannter Weise aus einer Vielzahl von geraden und profilierten Blattzähnen 6 bzw. 7 und aus einer oberen und unteren Rahmenschiene 8 bzw. 9, welche die Enden der Blattzähne einfassen. Zwischen den einzelnen Blatzähnen befindet sich anschliessend an die Rahmenschienen 8 und 9 je eine Windung einer den gegenseitigen Abstand der Blattzähne festlegenden Feder 10 bzw.   11.   



  Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Dicke der Blattzähne 6 und 7 und deren Abstände übertrieben gross eingezeichnet.



   Darstellungsgemäss ist jeweils abwechselnd ein gerader und ein profilierter Blattzahn 6 bzw. 7 angeordnet; selbstverständlich kann diese Verteilung in weitem Rahmen variieren und es könnten beispielsweise auch ausschliesslich profilierte Blattzähne 7 vorgesehen sein.



   Die profilierten Blattzähne 7 weisen an ihrer im Betrieb der Gewebeanschlagkante zugewandten Längskante zwei Erhebungen 12 und 13 auf, deren innere Kanten die Längsschenkel einer U-förmigen Ausnehmung 14 bilden. Die Gesamtheit aller Ausnehmungen 14 bildet den Führungskanal 2. Der Querschenkel der U-förmigen Ausnehmungen 14 fluchtet mit der der Gewebeanschlagkante zugewandten Vorderkante der geraden Blattzähne 6. Der Schussanschlag erfolgt durch diesen Querschenkel und durch den entsprechenden Bereich der geraden Blattzähne 6.

 

   Zwischen der Düse 3 und dem Webblatt   list    ein Element 15 angeordnet, welches den ungestörten Eintritt des von der Düse 3 angetriebenen Schussfadens in den Führungskanal 2 ermöglicht. Dieses Element hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines überdicken profilierten Blattzahnes mit einer der Ausnehmung 14 entsprechenden Ausnehmung 16, welche gegen die Düse 3 hin trichterförmig erweitert ist. Die Dicke des Elements 15 beträgt etwa 10 bis 15 mm, als Material wird vorzugsweise eine Leichtmetalloder eine entsprechende Legierung verwendet.



   Das Element 15 ist so an der Webmaschine angeordnet, dass seine Ausnehmung 16 mit dem Führungskanal 2 fluchtet  



  und synchron mit diesem angetrieben wird; es ist daher vorzugsweise auf der Weblade montiert. Dies gilt besonders für die Anwendung an den sogenannten Konfusormaschinen, das sind Webmaschinen mit einem konventionellen Blatt aus ausschliesslich geraden Zähnen und mit einem vom Blatt getrennten Führungskamm, dem sogenannten Konfusor.

 

   Im Fall der in der Zeichnung dargestelten Anwendung an einer Webmaschine, bei welcher der Führungskanal 2 in das Blatt 1 integriert ist, ist es besonders vorteilhaft, das Element direkt am Blatt zu befestigen, was darstellungsgemäss durch Laschen 17 und Klemmschrauben 18 erfolgt. Auf diese Weise kann das Element 15 auch nachträglich auf einfachste Weise eingebaut werden. Die Laschen 17 mit dem Element 15 werden dabei so auf den Rahmenschienen 8 und 9 befestigt, dass das Element 15 mit seiner einen Seitenfläche am ersten Blattzahn anliegt. Der Abstand zwischen dem Fadenaustrittsende des Mischrohres 5 und der anderen Seitenfläche des Elements 15 ist wegen der trichterförmigen Erweiterung der Ausnehmung 16 nicht sehr kritisch und kann von einigen Millimetern bis zu maximal etwa 2 cm betragen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. weft guide device on a jet loom to enable the undisturbed entry of the weft driven by a fluid ejected from a nozzle into a guide channel that extends over the weaving width and is driven in operation in time with the movement of the reed, characterized by a between the nozzle (3) and Guide channel (2) arranged, synchronously movable with the guide channel element (15) with a flush with the guide channel and continuing towards the nozzle recess (16), which is widened like a funnel towards the nozzle.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the element (15) in the direction of the nozzle (3) directly adjoins the guide channel (2).



   3. Device according to claim 2, characterized in that the element (15) is driven by the sley.



   4. Device according to claim 3, characterized in that the element (15) is arranged at a distance from the nozzle (3), this distance being a few, preferably about 15 millimeters.



   5. Device according to claim 3 on a loom with a guide channel integrated in the reed, characterized in that the element (15) is attached to the reed.



   6. Device according to claim 5, characterized in that the element (15) has the shape of an over-thick, on its one longitudinal edge with two projections (12, 13) and one of these limited and the guide channel (2) forming recess (14) Leaf tooth (7).



   7. Device according to claim 6, characterized in that the element (15) by means of tabs (17) and clamping screws (18) on the frame teeth (6, 7) enclosing frame rails (8, 9) of the reed (1) is attached.



   In jet weaving machines, as is known, the weft thread is transported through the shed by a fluid ejected by at least one nozzle. If this fluid is a liquid, the weft insertion is generally carried out without further aids. If, on the other hand, the fluid is a gas, for example air, then additional means are required which ensure the bundling of the air jet over the weaving width. These means are generally formed by a guide channel which extends over the weaving width and into which the weft thread is blown in through the nozzle arranged on the side of the warp threads.

  Since it can happen that the weft thread gets caught on its edge when it enters the guide channel, which naturally has the smallest possible cross section, it is advantageous to prevent this getting caught by a suitable device.



   The invention relates to a weft guide device on a jet loom to enable the undisturbed entry of the weft driven by a fluid ejected from a nozzle into a guide channel that extends over the weaving width and is driven in operation in time with the movement of the reed.



   A known device of this type, which is described in Japanese Patent Application Laid-Open No. 53-119367, is formed in that the nozzle has a displaceable mixing tube at its end facing the guide channel, which is pushed by a drive at the beginning of each weft insertion up to the guide channel and is withdrawn in good time before each shot. Apart from the fact that this sliding mixing tube makes the weaving machine even more expensive, together with its drive it also represents a potential source of interference.



   The invention is intended to provide a device of the type mentioned which, on the one hand, requires the least possible effort and, on the other hand, means no additional source of interference. In addition, this device should also be easily attachable to existing weaving machines.



   This object is achieved according to the invention by an element which is arranged between the nozzle and the guide channel and can be moved synchronously with the guide channel and has a recess which is flush with the guide channel and continues towards the nozzle and which is widened like a funnel toward the nozzle.



   The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing, which shows a perspective view of a detail from a reed with a nozzle and a device according to the invention:
The reed shown in the drawing is intended for use on an air jet loom and has a guide channel 2 for the weft threads. The weft is introduced through a nozzle 3 arranged on the side of the warp threads, to which nozzle the weft thread in the direction of arrow A and the air required for transporting the weft thread are fed via a line 4 (not shown) connected to a nozzle.

  At its front end facing the reed 1, the nozzle 3 is provided with a mixing tube 5, the longitudinal axis of which is parallel to the longitudinal axis of the guide channel 2 and is preferably flush with the latter.



   The reed 1 consists in a known manner of a plurality of straight and profiled leaf teeth 6 and 7 and an upper and lower frame rail 8 and 9, which surround the ends of the leaf teeth. Next to the frame rails 8 and 9 there is a winding between the individual teeth, each of a spring 10 and 11 which defines the mutual spacing of the leaf teeth.



  For the sake of clarity, the thickness of the leaf teeth 6 and 7 and their distances are drawn in excessively large.



   As shown, a straight and a profiled leaf tooth 6 or 7 is alternately arranged; Of course, this distribution can vary within a wide range and, for example, only profiled leaf teeth 7 could also be provided.



   The profiled leaf teeth 7 have two elevations 12 and 13 on their longitudinal edge facing the tissue stop edge during operation, the inner edges of which form the longitudinal legs of a U-shaped recess 14. The entirety of all the recesses 14 forms the guide channel 2. The cross leg of the U-shaped recesses 14 is flush with the front edge of the straight leaf teeth 6 facing the tissue stop edge.

 

   An element 15 is arranged between the nozzle 3 and the reed, which enables the weft thread driven by the nozzle 3 to enter the guide channel 2 undisturbed. In the exemplary embodiment shown, this element has the shape of an overly thick profiled tooth with a recess 16 corresponding to the recess 14, which is widened in a funnel shape towards the nozzle 3. The thickness of the element 15 is about 10 to 15 mm, a light metal or a corresponding alloy is preferably used as the material.



   The element 15 is arranged on the weaving machine in such a way that its recess 16 is aligned with the guide channel 2



  and driven synchronously with it; it is therefore preferably mounted on the sley. This applies particularly to the application on the so-called confuser machines, which are weaving machines with a conventional blade made exclusively of straight teeth and with a guide comb, the so-called confuser, which is separate from the blade.

 

   In the case of the application shown in the drawing on a weaving machine in which the guide channel 2 is integrated in the sheet 1, it is particularly advantageous to fasten the element directly to the sheet, which is shown by tabs 17 and clamping screws 18. In this way, the element 15 can also be retrofitted in the simplest way. The tabs 17 with the element 15 are fastened on the frame rails 8 and 9 in such a way that the element 15 rests with its one side surface on the first leaf tooth. The distance between the thread exit end of the mixing tube 5 and the other side surface of the element 15 is not very critical because of the funnel-shaped widening of the recess 16 and can be from a few millimeters to a maximum of about 2 cm.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schussfadenführungseinrichtung an einer Düsenwebmaschine zur Ermöglichung des ungestörten Eintritts des durch ein von einer Düse ausgestossenes Fluidum angetriebenen Schussfadens in einen sich über die Webbreite erstreckenden und im Betrieb im Takt der Bewegung des Webblatts angetriebenen Führungskanal, gekennzeichnet, durch ein zwischen Düse (3) und Führungskanal (2) angeordnetes, synchron mit dem Führungskanal bewegbares Element (15) mit einer mit dem Führungskanal fluchtenden und diesen gegen die Düse hin fortsetzenden Ausnehmung (16), welche gegen die Düse hin trichterartig erweitert ist.  PATENT CLAIMS 1. weft guiding device on a jet loom to enable the undisturbed entry of the weft driven by a fluid ejected from a nozzle into a guide channel that extends over the weaving width and is driven in operation in time with the movement of the reed, characterized by a between the nozzle (3) and Guide channel (2) arranged, synchronously movable with the guide channel element (15) with a flush with the guide channel and continuing towards the nozzle recess (16), which is widened like a funnel towards the nozzle. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) in Richtung auf die Düse (3) hin unmittelbar an den Führungskanal (2) anschliesst.  2. Device according to claim 1, characterized in that the element (15) in the direction of the nozzle (3) directly adjoins the guide channel (2). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ( 15) von der Weblade angetrieben ist.  3. Device according to claim 2, characterized in that the element (15) is driven by the sley. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) im Abstand von der Düse (3) angeordnet ist, wobei dieser Abstand einige, vorzugsweise etwa 15 Millimeter beträgt.  4. Device according to claim 3, characterized in that the element (15) is arranged at a distance from the nozzle (3), this distance being a few, preferably about 15 millimeters. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 an einer Webmaschine mit einem in das Webblatt integrierten Führungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) am Webblatt befestigt ist.  5. Device according to claim 3 on a loom with a guide channel integrated in the reed, characterized in that the element (15) is attached to the reed. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) die Gestalt eines überdicken, an seiner einen Längskante mit zwei Vorsprüngen (12, 13) und einer von diesen begrenzten und den Führungskanal (2) mitbildenden Ausnehmung (14) versehenen Blattzahns (7) aufweist.  6. Device according to claim 5, characterized in that the element (15) has the shape of an over-thick, on its one longitudinal edge with two projections (12, 13) and one of these limited and the guide channel (2) forming recess (14) Leaf tooth (7). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (15) mittels Laschen (17) und Klemmschrauben (18) an den die Blattzähne (6, 7) einfassenden Rahmenschienen (8, 9) des Webblatts (1) befestigt ist.  7. Device according to claim 6, characterized in that the element (15) by means of tabs (17) and clamping screws (18) on the frame teeth (6, 7) enclosing frame rails (8, 9) of the reed (1) is attached. Bei Düsenwebmaschinen wird bekanntlich der Schussfaden durch ein von mindestens einer Düse ausgestossenes Fluidum durch das Webfach transportiert. Wenn dieses Fluidum eine Flüssigkeit ist, dann erfolgt der Schusseintrag im allgemeinen ohne weitere Hilfsmittel. Ist hingegen das Fluidum ein Gas, beispielsweise Luft, dann sind zusätzliche Mittel erforderlich, welche eine Bündelung des Luftstrahles über die Webbreite gewährleisten. Diese Mittel sind in der Regel durch einen sich über die Webbreite erstreckenden Führungskanal gebildet, in welchen der Schussfaden durch die seitlich der Kettfäden angeordnete Düse eingeblasen wird.  In jet weaving machines, as is known, the weft thread is transported through the shed by a fluid ejected by at least one nozzle. If this fluid is a liquid, the weft insertion is generally carried out without further aids. If, on the other hand, the fluid is a gas, for example air, then additional means are required which ensure the bundling of the air jet over the weaving width. These means are generally formed by a guide channel which extends over the weaving width and into which the weft thread is blown in through the nozzle arranged on the side of the warp threads. Da es dabei vorkommen kann, dass sich der Schussfaden bei seinem Eintritt in den Führungskanal, welcher naturgemäss einen möglichst kleinen Querschnitt aufweist, an dessen Rand verfängt, ist es vorteilhaft, dieses Verfangen durch eine geeignete Einrichtung zu verhindern. Since it can happen that the weft thread gets caught on its edge when it enters the guide channel, which naturally has the smallest possible cross section, it is advantageous to prevent this getting caught by a suitable device. Die Erfindung betrifft eine Schussfadenführungseinrichtung an einer Düsenwebmaschine zur Ermöglichung des ungestörten Eintritts des durch ein von einer Düse ausgestossenes Fluidum angetriebenen Schussfadens in einen sich über die Webbreite ersteckenden und im Betrieb im Takt der Bewegung des Webblatts angetriebenen Führungskanal.  The invention relates to a weft guide device on a jet loom to enable the undisturbed entry of the weft driven by a fluid ejected from a nozzle into a guide channel that extends over the weaving width and is driven in operation in time with the movement of the reed. Eine bekannte Einrichtung dieser Art, welche in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 53-119367 beschrieben ist, ist dadurch gebildet, dass die Düse an ihrem dem Führungskanal zugewandten Ende ein verschiebbares Mischrohr aufweist, welches durch einen Antrieb zu Beginn jedes Schusseintrags bis an den Führungskanal geschoben und rechtzeitig vor jedem Schussanschlag wieder zurückgezogen wird. Abgesehen davon, dass dieses verschiebbare Mischrohr die Webmaschine zusätzich verteuert, stellt es mitsamt seinem Antrieb auch eine potentielle Störquelle dar.  A known device of this type, which is described in Japanese Patent Application Laid-Open No. 53-119367, is formed in that the nozzle has a displaceable mixing tube at its end facing the guide channel, which is pushed by a drive at the beginning of each weft insertion up to the guide channel and is withdrawn in good time before each shot. Apart from the fact that this sliding mixing tube makes the weaving machine even more expensive, together with its drive it also represents a potential source of interference. Durch die Erfindung soll eine Einrichtung der genannten Art angegeben werden, welche einerseits einen möglichst geringen Aufwand erfordert und anderseits keine zusätzliche Störquelle bedeutet. Ausserdem soll diese Einrichtung auch an schon bestehende Webmaschinen einfach anbaubar sein.  The invention is intended to provide a device of the type mentioned which, on the one hand, requires the least possible effort and, on the other hand, means no additional source of interference. In addition, this device should also be easily attachable to existing weaving machines. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein zwischen Düse und Führungskanal angeordnetes, synchron mit dem Führungskanal bewegbares Element mit einer mit dem Führungskanal fluchtenden und diesen gegen die Düse hin fortsetzenden Ausnehmung, welche gegen die Düse hin trichterartig erweitert ist.  This object is achieved according to the invention by an element which is arranged between the nozzle and the guide channel and can be moved synchronously with the guide channel and has a recess which is flush with the guide channel and continues towards the nozzle and which is widened like a funnel toward the nozzle. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, welches einen Ausschnitt aus einem Webblatt mit einer Düse und einer erfindungsgemässen Einrichtung in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläutert: Das in der Zeichnung dargestellte Webblatt list zur Verwendung an einer Luftdüsenwebmaschine vorgesehen und weist einen Führungskanal 2 für die Schussfäden auf. Der Schusseintrag erfolgt durch eine seitlich der Kettfäden angeordnete Düse 3, welcher der Schussfaden in Richtung des Pfeiles A und die zum Transport des Schussfadens benötigte Luft über eine an einen Stutzen angeschlossene Leitung 4 (nicht dargestellt) zugeführt werden.  The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing, which shows a perspective view of a detail from a reed with a nozzle and a device according to the invention: The reed shown in the drawing is intended for use on an air jet loom and has a guide channel 2 for the weft threads. The weft is introduced through a nozzle 3 arranged on the side of the warp threads, to which nozzle the weft thread in the direction of arrow A and the air required for transporting the weft thread are fed via a line 4 (not shown) connected to a nozzle. An ihrem vorderen, dem Webblatt 1 zugewandten Ende ist die Düse 3 mit einem Mischrohr 5 versehen, dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Führungskanals 2 liegt und vorzugsweise mit dieser fluchtet. At its front end facing the reed 1, the nozzle 3 is provided with a mixing tube 5, the longitudinal axis of which is parallel to the longitudinal axis of the guide channel 2 and is preferably flush with the latter. Das Webblatt 1 besteht in bekannter Weise aus einer Vielzahl von geraden und profilierten Blattzähnen 6 bzw. 7 und aus einer oberen und unteren Rahmenschiene 8 bzw. 9, welche die Enden der Blattzähne einfassen. Zwischen den einzelnen Blatzähnen befindet sich anschliessend an die Rahmenschienen 8 und 9 je eine Windung einer den gegenseitigen Abstand der Blattzähne festlegenden Feder 10 bzw. 11.  The reed 1 consists in a known manner of a plurality of straight and profiled leaf teeth 6 and 7 and an upper and lower frame rail 8 and 9, which surround the ends of the leaf teeth. Next to the frame rails 8 and 9 there is a winding between the individual teeth, each of a spring 10 and 11 which defines the mutual spacing of the leaf teeth. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Dicke der Blattzähne 6 und 7 und deren Abstände übertrieben gross eingezeichnet. For the sake of clarity, the thickness of the leaf teeth 6 and 7 and their distances are drawn in excessively large. Darstellungsgemäss ist jeweils abwechselnd ein gerader und ein profilierter Blattzahn 6 bzw. 7 angeordnet; selbstverständlich kann diese Verteilung in weitem Rahmen variieren und es könnten beispielsweise auch ausschliesslich profilierte Blattzähne 7 vorgesehen sein.  As shown, a straight and a profiled leaf tooth 6 or 7 is alternately arranged; Of course, this distribution can vary within a wide range and, for example, only profiled leaf teeth 7 could also be provided. Die profilierten Blattzähne 7 weisen an ihrer im Betrieb der Gewebeanschlagkante zugewandten Längskante zwei Erhebungen 12 und 13 auf, deren innere Kanten die Längsschenkel einer U-förmigen Ausnehmung 14 bilden. Die Gesamtheit aller Ausnehmungen 14 bildet den Führungskanal 2. Der Querschenkel der U-förmigen Ausnehmungen 14 fluchtet mit der der Gewebeanschlagkante zugewandten Vorderkante der geraden Blattzähne 6. Der Schussanschlag erfolgt durch diesen Querschenkel und durch den entsprechenden Bereich der geraden Blattzähne 6.  The profiled leaf teeth 7 have two elevations 12 and 13 on their longitudinal edge facing the tissue stop edge during operation, the inner edges of which form the longitudinal legs of a U-shaped recess 14. The entirety of all the recesses 14 forms the guide channel 2. The cross leg of the U-shaped recesses 14 is aligned with the front edge of the straight leaf teeth 6 facing the tissue stop edge. The shot is fired through this cross leg and through the corresponding area of the straight leaf teeth 6.   Zwischen der Düse 3 und dem Webblatt list ein Element 15 angeordnet, welches den ungestörten Eintritt des von der Düse 3 angetriebenen Schussfadens in den Führungskanal 2 ermöglicht. Dieses Element hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines überdicken profilierten Blattzahnes mit einer der Ausnehmung 14 entsprechenden Ausnehmung 16, welche gegen die Düse 3 hin trichterförmig erweitert ist. Die Dicke des Elements 15 beträgt etwa 10 bis 15 mm, als Material wird vorzugsweise eine Leichtmetalloder eine entsprechende Legierung verwendet.  An element 15 is arranged between the nozzle 3 and the reed, which enables the weft thread driven by the nozzle 3 to enter the guide channel 2 undisturbed. In the exemplary embodiment shown, this element has the shape of an overly thick profiled leaf tooth with a recess 16 corresponding to the recess 14, which is widened in a funnel shape towards the nozzle 3. The thickness of the element 15 is about 10 to 15 mm, a light metal or a corresponding alloy is preferably used as the material. Das Element 15 ist so an der Webmaschine angeordnet, dass seine Ausnehmung 16 mit dem Führungskanal 2 fluchtet **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The element 15 is arranged on the weaving machine in such a way that its recess 16 is aligned with the guide channel 2 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH503279A 1979-05-30 1979-05-30 Weft-thread guide device on a jet-weaving machine CH637706A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503279A CH637706A5 (en) 1979-05-30 1979-05-30 Weft-thread guide device on a jet-weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503279A CH637706A5 (en) 1979-05-30 1979-05-30 Weft-thread guide device on a jet-weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637706A5 true CH637706A5 (en) 1983-08-15

Family

ID=4286783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH503279A CH637706A5 (en) 1979-05-30 1979-05-30 Weft-thread guide device on a jet-weaving machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH637706A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149252A2 (en) * 1983-12-28 1985-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Loom
EP0318802A1 (en) * 1987-12-01 1989-06-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Weft insertion device for pneumatic looms with at least two bundled nozzles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149252A2 (en) * 1983-12-28 1985-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Loom
EP0149252A3 (en) * 1983-12-28 1986-12-30 Nissan Motor Co., Ltd. Loom
US4711273A (en) * 1983-12-28 1987-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Loom
US4759393A (en) * 1983-12-28 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Loom
EP0318802A1 (en) * 1987-12-01 1989-06-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Weft insertion device for pneumatic looms with at least two bundled nozzles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021128B1 (en) Reed for air-jet loom
DE2700119C2 (en) Jet loom
DE3200637A1 (en) &#34;JET WEAVING MACHINE&#34;
CH619010A5 (en)
DE3111780A1 (en) DEVICE FOR GUIDING A MEANS OF A FLOWING FLUID DRIVEN IN THE WEAVING COMPARTMENT OF A WEAVING MACHINE AND USE OF THE DEVICE ON A ROW SPECIAL WAVING MACHINE
DE2716140C2 (en) Jet loom
DE2121430A1 (en) Weaving method and device for forming a fabric edge with protrude the weft thread
DE3146569C2 (en)
EP0716171B1 (en) Weft tensioning and detecting device for jet looms
CH660043A5 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR MAKING A FABRIC EDGE.
CH637706A5 (en) Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
DE2658844A1 (en) FUEL TRAY DEVICE FOR A PAPER MACHINE
CH649586A5 (en) LEAF TOOTH FOR NOZZLE WEAVING MACHINES AND WEB LEAF PRODUCED BY USING THE LEAF TOOTH.
EP0888470B1 (en) Template for a weaving loom
DE3034120A1 (en) ENTRANCE CHANNEL FOR A NOZZLE WEAVING MACHINE
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
WO1993006282A1 (en) Thread layers clamping device and its use
EP3438335A1 (en) Reed and circular loom
DE2030433A1 (en) Weft lance - with bowed steel spring stiffners
EP0087513A1 (en) Loom with a rotary shed forming device
DE2608030C3 (en) Device for weft insertion by means of a fluid on weaving machines
DE1953864C3 (en) Device for applying effect threads tied by weft threads to a fabric
CH623620A5 (en) Pneumatic weaving machine
AT266725B (en) Device for transferring heddles from an auxiliary rail to the heddle support rail of a heddle frame, which has essentially the same cross section, and vice versa
EP3438336A1 (en) Shuttle and circular loom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased