CH623620A5 - Pneumatic weaving machine - Google Patents

Pneumatic weaving machine Download PDF

Info

Publication number
CH623620A5
CH623620A5 CH1282377A CH1282377A CH623620A5 CH 623620 A5 CH623620 A5 CH 623620A5 CH 1282377 A CH1282377 A CH 1282377A CH 1282377 A CH1282377 A CH 1282377A CH 623620 A5 CH623620 A5 CH 623620A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reed
channel
guide channel
weaving machine
pneumatic
Prior art date
Application number
CH1282377A
Other languages
German (de)
Inventor
Rachid Keldany
Ernst Frick
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH1282377A priority Critical patent/CH623620A5/en
Publication of CH623620A5 publication Critical patent/CH623620A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms

Abstract

In a pneumatic weaving machine with a reed (1) formed from straight reed dents (2), channel-forming members (16) coming out of the shed or entering the latter in synchronism with the to-and-fro movement of the reed (1) are arranged in front of the latter on the throwing side. The channel-forming members (16) serve for forming a guide channel (13) for the weft thread, which is open on its side facing the reed (1), and are designed as jet nozzles, each with a jet outlet orifice (14) arranged above and below the guide channel (13). Both the stress on the warp threads (5, 6) caused by the channel-forming members (16) and the mass of the slay are thereby kept as low as possible. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Pneumatische Webmaschine mit mehreren über die Webbreite verteilt angeordneten Strahldüsen für das Schussfadentransportmittel, mit einem aus geraden Blattzähnen gebildeten Webblatt und mit anschlagseitig vor dem Webblatt angeordneten und synchron mit der Hin- und Herbewegung des Webblatts aus dem Webfach aus- beziehungsweise in dieses eintretenden Kanalbildungsorganen zur Bildung eines an seiner dem Webblatt zugekehrten Seite hin offenen Führungskanals für den einzutragenden Schussfaden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbildungsorgane durch die Strahldüsen (16) gebildet sind und dass die letzteren oberhalb und unterhalb des genannten Führungskanals je eine Strahlaustrittsöffnung (14) aufweisen.



   2. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) im Bereich zwischen den beiden Strahlaustrittsöffnungen (14) gegen das Webblatt (1) hin einen Teil der Begrenzung des Führungskanals bildende konvexe Kontur aufweisen.



   3. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) die Form einer länglichen Lamelle mit schmalem Querschnitt aufweisen, dass die beiden Strahlaustrittsöffnungen (14) nahe an der dem Webblatt (1) zugewandten Längskante der Strahldüsen angeordnet sind und dass die konvexe Kontur durch eine Einbuchtung (13) der genannten Längskante gebildet ist.



   4. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) eine V-förmige Gestalt aufweist.



   5. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) eine trapezförmige Gestalt aufweist.



   6. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) die Form eines Stäbchens aufweisen und in ihrem den Führungskanal mitbildenden Bereich entsprechend der gewünschten Kontur gebogen sind.



   7. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stäbchenförmigen Strahldüsen (16) in dem genannten Bereich V-förmig gebogen sind.



   8. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scheitels der Vförmigen Kontur eine dritte Strahlaustrittsöffnung (15) angeordnet ist.



   Bei pneumatischen Webmaschinen erfolgt der Schusseintrag bekanntlich durch eine am eintragsseitigen Ende des Webfachs angeordnete Hauptblasdüse, deren Blaswirkung gegebenenfalls von einer Anzahl über die Webbreite verteilt angeordneter, in der zurückgezogenen Position des Webblatts in das Webfach hineintauchender   Hilfsblasdüsen    unterstützt wird. Ausserdem ist ein Führungskanal zur Führung des Schussfadens während des Eintrags vorgesehen.



   Dieser Führungskanal kann durch Abdeckplatten, die die
Kettfäden von aussen abdecken und vom Webblatt zur Gewebe anschlagkante verlaufen, durch untereinander fluchtende Aus nehmungen in   denZähnen    des Webblatts oder durch einen
Kamm bildende spezielle Lamellen gebildet sein.



   Die erste deraufgezählten Möglichkeiten ist nur von histori scher Bedeutung und hat keinen Eingang in die Praxis gefunden, bei der   zweiten'Möglichkeit    muss ein Webblatt mit profilierten
Zähnen und bei der dritten Möglichkeit kann ein solches mit geraden Zähnen, also ein normales konventionelles Webblatt verwendet werden.



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens stark davon abhängt, in welchem Masse die von den Hilfsblasdüsen in den Führungskanal eingeblasene Luft zwischen den Lamellen hindurch nach aussen zu entweichen vermag. Da Dicke und Abstand der Zähne eines Webblatts im wesentlichen durch die Kettdichte bestimmt sind, besteht bei einer Webmaschine, bei welcher das Webblatt gleichzeitig die Funktion des Führungskanals ausübt, nur sehr wenig oder praktisch gar keine Freiheit in bezug auf die Wahl der Dimension der Leckwege für die Blasluft oder mit anderen Worten von Dicke und Abstand der Blattzähne.



   Bei Webmaschinen der genannten Art mit in das Webblatt eingearbeitetem Führungskanal erfolgt der Schussanschlag durch den in Richtung der Anschlagbewegung gesehen hintersten Teil der Ausnehmung der Blattzähne. Dadurch können die Breithalter nicht dicht an der Gewebeanschlagkante, sondern müssen in einem Abstand von dieser angeordnet werden, wodurch die Gewebeleisten ein relativ starkes Bestreben haben, nach innen zu laufen.



   Da die genannten Probleme durch die Anordnung des Führungskanals im Webblatt bedingt sind, wurden schon mehrere Vorschläge gemacht, den Führungskanal vom Webblatt zu trennen und einen aus speziellen Kanalbildungsorganen gebildeten Führungskamm zusammen mit einem konventionellen Webblatt zu verwenden.



   Die Erfindung betrifft eine pneumatische Webmaschine mit mehreren über die Webbreite verteilt angeordneten Strahldüsen für das Schussfadentransportmittel, mit einem aus geraden Blattzähnen gebildeten Webblatt und mit anschlagseitig vor dem Webblatt angeordneten und synchron mit der Hin- und Herbewegung des Webblatts aus dem Webfach aus- beziehungsweise in dieses eintretenden Kanalbildungsorganen zur Bildung eines an seiner dem Webblatt zugekehrten Seite hin offenen Führungskanals für den einzutragenden Schussfaden.



   Bei bekannten Webmaschinen dieser Art sind die Kanalbildungsorgane zumeist durch relativ dicke Kanalbildungslamellen gebildet, sodass für die Kettfäden nur rerlativ wenig Raum verbleibt und diese beim Eintauchen der Kanalbildungslamellen in das Fach in dem engen Zwischenraum zwischen den Kanalbildungslamellen zusammengedrängt und somit stark beansprucht werden.



   Zu dieser starken Beanspruchung der Kettfäden kommt als weiteres nachteiliges Merkmal der bekannten pneumatischen Webmaschinen mit vom Webblatt getrenntem Führungskanal für den Schussfaden der Umstand, dass der spezielle Führungskanal eine Vergrösserung der von der Weblade zu bewegenden Masse bewirkt, was den heute geforderten hohen Drehzahlen pneumatischer Webmaschinen nicht förderlich ist und ausserdem den Verschleiss des   Ladenantriebs    erhöht
Durch die Erfindung soll eine pneumatische Webmaschine mit einem vom Webblatt getrennten Führungskanal für den Schussfaden geschaffen werden, bei welcher weder die Kettfäden durch zu dicke Kanalbildungslamellen übermässig beansprucht werden, noch die von der Weblade zu bewegende Masse vergrössert wird.

 

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kanalbildungsorgane durch die Strahldüsen gebildet sind und dass die letzteren oberhalb und unterhalb des genannten Führungskanals je eine Strahlaustrittsöffnung aufweisen.



   Dadurch, dass die Strahldüsen zusätzlich die Funktion der Kanalbildungsorgane übernehmen, können sämtliche Kanalbildungslamellen wegfallen, was eine bedeutende Massenreduktion ergibt. Ausserdem fällt die zusätzliche Beanspruchung der Kettfäden durch die Kanalbildungslamellen weg, da die Strahl düsen relativ weit voneinander beabstandet sind und somit bei ihrem Eintreten ins Webfach die Kettfäden praktisch nicht beanspruchen.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs beispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen:  



   Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Webfach einer pneumatischen Webmaschine mit zwei Stellungen der Weblade,
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung, und
Fig. 3 und 4 je eine Variante zu Fig. 2.



   Die in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte pneumatische Webmaschine besitzt darstellungsgemäss ein Webblatt 1 üblicher Ausbildung mit geradlinig verlaufenden Blattzähnen 2, deren Enden in einer unteren und oberen Fassungsleiste 3 bzw. 4 gehalten sind. Die untere Fassungsleiste ist in bekannter und in der Figur nicht näher dargestellter Weise auf der Weblade befestigt, welche über eine Hohlwelle im Maschinengestell drehbar gelagert und an einen Antriebsmechanismus angeschlossen ist. Durch den letzteren wird das Webblatt 1 im Betrieb der Webmaschine periodisch zwischen den in der Figur voll und gestrichelt eingezeichneten Lagen hin und her bewegt.



   Zwischen den Blattzähnen 2 sind in üblicher Weise Kettfäden 5 und 6 hindurchgezogen, welche durch nicht dargestellte Litzen einer   Fachbildeeinnchtung    einer Fachbildung unterworfen werden. Der jeweils eingetragene Schussfaden 7 wird durch die Blattzähne 2 an die Gewebeanschlagkante 8 des bereits erzeugten Gewebes 9 angeschlagen. In möglichst geringem Abstand von der Gewebeanschlagkante 8 sind Breithalter 10 üblicher Bauart angeordnet, welche je einen feststehenden und einen drehbaren Teil 11 bzw. 12 aufweisen und mittels des drehbaren Teils 12 die Seitenpartien des erzeugten Gewebes 9 erfassen und ständig nach aussen ziehen. Dadurch wird das Gewebe in der Breite gestreckt, sodass die Kettfäden 5 und 6 stets senkrecht auf die Gewebeanschlagkante 8 hin verlaufen.



   An der der Gewebeanschlagkante zugewandten Seite des Webblatts 1 sind in geeigneten Abständen Hilfsdüsen 16 angeordnet, welche an einem an der Weblade befestigten Bauteil 17 montiert und an eine Luftzuführleitung angeschlossen sind.



  Die Hilfsdüsen 16 weisen an ihrer dem Webblatt 1 zugekehrten Seite je eine Ausnehmung 13 auf, welche Ausnehmungen in ihrer Gesamtheit einen Kanal für die Führung des einzutragenden Schussfadens 7 bilden.



   Wie den Fig.   2,3    und 4 entnommen werden kann, weisen die Hilfsdüsen 16 im Bereich ihrer dem Webblatt 1 zugekehrten Kante ober- und unterhalb der Ausnehmung 13 je eine Strahlaustrittsöffnung 14 auf, wobei jede   Strahlaustrittsöffnung    14 auch durch eine Gruppe von Öffnungen gebildet sein kann.



  Die Hilfsdüsen 16 gemäss den Fig. 2 und 3 besitzen je eine V-förmige, die Hilfsdüse 16 nach Fig. 4 besitzt eine trapezförmige Ausnehmung 13, auch anders geformte konvexe Ausnehmungen wären möglich. Die in Fig. 3 dargestellte Hilfsdüse 16 ist im Bereich des Scheitels ihrer V-förmigen Ausnehmung 13 mit einer zusätzlichen Strahlaustrittsöffnung 15 versehen. Die Achsen der Strahlaustrittsöffnungen 14 und 15 sind zur Eintragrichtung des Schussfadens 7, welche in den Figuren senkrecht zur Zeichenebene auf den Betrachter hin verläuft, leicht geneigt.



   Die durch die Strahlaustrittsöffnungen 14 und 15 austretenden Luftstrahlen bilden je einen in den Fig. 2 bis 4 durch einen Kreis K angedeuteten Strahlkegel. Bei den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Schussfaden 7 zwischen den beiden Strahlkegeln K und den Blattzähnen 2, bei der in Fig. 3 dargestellten Variante zwischen den drei Strahlkegeln K geführt und transportiert.



   Bei der in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Ausgangsposition des Webblatts 1 wird durch eine nicht dargestellte, seitlich der Kettfäden angeordnete Hauptblasdüse ein Schussfaden 7 in den von den Ausnehmungen 13 der Hilfsblasdüsen 16 und den Blattzähnen 2 des Webblatts 1 begrenzten Führungskanal eingeschossen. Im Führungskanal wird der Schussfaden 7 von den aus den Strahlaustrittsöffnungen 14 der Hilfsblasdüsen 16 austretenden Luftstrahlen erfasst und stafettenartig von Hilfsblasdüse zu Hilfsblasdüse durch das Webfach transportiert. Nach Beendigung des Schusseintrags wird das Webblatt 1 zusammen mit den Hilfsblasdüsen 16 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Anschlagposition bewegt. Bei dieser Bewegung werden die Hilfsblasdüsen aus dem Webfach herausgeschwenkt, sodass der Schussfaden 7 vom Webblatt 1 an die Gewebeanschlagkante 8 angeschlagen werden kann.

 

  Nach beendetem Schussanschlag werden Webblatt 1 und Hilfsblasdüsen 16 wieder in ihre Ausgangsposition bewegt. Dabei werden die Hilfsblasdüsen 16 von unten in das neu gebildete Webfach eingeschwenkt, sodass sich der Führungskanal für den Schussfaden 7 wieder innerhalb des Webfaches befindet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Pneumatic weaving machine with a plurality of jet nozzles for the weft thread transport means distributed over the weaving width, with a reed formed from straight leaf teeth and with a stop element arranged in front of the reed and synchronized with the reciprocating movement of the reed out of the shed or entering channel forming organs to form a guide channel, open on its side facing the reed, for the weft thread to be inserted, characterized in that the channel formation members are formed by the jet nozzles (16) and that the latter each have a jet outlet opening (14) above and below the said guide channel.



   2. Pneumatic weaving machine according to claim 1, characterized in that the jet nozzles (16) in the area between the two jet outlet openings (14) against the reed (1) have a convex contour forming part of the boundary of the guide channel.



   3. Pneumatic weaving machine according to claim 2, characterized in that the jet nozzles (16) have the shape of an elongated lamella with a narrow cross-section, that the two jet outlet openings (14) are arranged close to the longitudinal edge of the jet nozzles facing the reed (1) and that the convex contour is formed by an indentation (13) of the longitudinal edge mentioned.



   4. Pneumatic weaving machine according to claim 3, characterized in that the indentation (13) has a V-shaped shape.



   5. Pneumatic weaving machine according to claim 3, characterized in that the indentation (13) has a trapezoidal shape.



   6. Pneumatic weaving machine according to claim 2, characterized in that the jet nozzles (16) have the shape of a rod and are bent in their area forming the guide channel in accordance with the desired contour.



   7. Pneumatic weaving machine according to claim 6, characterized in that the rod-shaped jet nozzles (16) are bent in a V-shape in said area.



   8. Pneumatic weaving machine according to claim 4 or 7, characterized in that a third jet outlet opening (15) is arranged in the region of the apex of the V-shaped contour.



   In the case of pneumatic weaving machines, the weft insertion is, as is known, carried out by a main blowing nozzle arranged on the entry-side end of the shed, the blowing action of which is optionally supported by a number of auxiliary blowing nozzles which are distributed over the weaving width and which dip into the shed in the retracted position of the reed. In addition, a guide channel is provided for guiding the weft thread during the entry.



   This guide channel can be covered by cover plates
Cover the warp threads from the outside and run from the reed to the fabric touching edge, through recesses aligned in the teeth of the reed or through one
Comb-forming special lamellae can be formed.



   The first of the options listed is only of historical importance and has not found its way into practice; in the second option, a reed must be profiled
Teeth and with the third option, one with straight teeth, i.e. a normal conventional reed, can be used.



   Experience has shown that the insertion speed of the weft depends strongly on the extent to which the air blown into the guide channel by the auxiliary blowing nozzles is able to escape to the outside between the slats. Since the thickness and spacing of the teeth of a reed are essentially determined by the warp density, there is very little or practically no freedom with regard to the choice of the dimension of the leakage paths in a weaving machine in which the reed simultaneously performs the function of the guide channel the blowing air or in other words the thickness and distance of the leaf teeth.



   In the case of weaving machines of the type mentioned with the guide channel incorporated into the reed, the weft stop occurs through the rearmost part of the recess in the leaf teeth, as seen in the direction of the stop movement. As a result, the spreader bars cannot be placed close to the fabric stop edge, but must be arranged at a distance therefrom, as a result of which the fabric strips have a relatively strong tendency to run inwards.



   Since the problems mentioned are due to the arrangement of the guide channel in the reed, several proposals have already been made to separate the guide channel from the reed and to use a guide comb formed from special channel-forming elements together with a conventional reed.



   The invention relates to a pneumatic weaving machine with a plurality of jet nozzles arranged for the weft thread transport means distributed over the weaving width, with a reed formed from straight reed teeth and with a stop face arranged in front of the reed and out of or into the shed in synchronism with the reciprocating movement of the reed entering channel formation organs for forming a guide channel open on its side facing the reed for the weft thread to be inserted.



   In known weaving machines of this type, the channel-forming members are mostly formed by relatively thick channel-forming lamellae, so that only little space remains for the warp threads and these are pushed together in the narrow space between the channel-forming lamellae when the channeling lamellae are immersed in the compartment and are thus heavily used.



   In addition to this high stress on the warp threads, another disadvantageous feature of the known pneumatic weaving machines with a guide channel for the weft thread separate from the reed is the fact that the special guide channel causes an increase in the mass to be moved by the sley, which is not what today's high speeds of pneumatic weaving machines demand is beneficial and also increases the wear of the shop drive
The invention is intended to create a pneumatic weaving machine with a guide channel for the weft thread that is separate from the reed, in which neither the warp threads are excessively stressed by channel slats that are too thick, nor is the mass to be moved by the sley increased.

 

   This object is achieved according to the invention in that the channel-forming members are formed by the jet nozzles and in that the latter each have a jet outlet opening above and below the said guide channel.



   Because the jet nozzles also take on the function of the channel formation organs, all channel formation lamellae can be omitted, which results in a significant reduction in mass. In addition, there is no additional stress on the warp threads due to the channel formation lamellae, since the jet nozzles are spaced relatively far apart and thus practically do not stress the warp threads when they enter the shed.



   The invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments and the figures of the drawing; in the latter show:



   1 shows a schematic cross section through the shed of a pneumatic loom with two positions of the sley,
Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in an enlarged view, and
3 and 4 each a variant of FIG. 2nd



   The pneumatic loom shown in detail in FIG. 1 has, as shown, a reed 1 of conventional design with rectilinear leaf teeth 2, the ends of which are held in a lower and an upper socket strip 3 and 4, respectively. The lower mounting bar is fastened in a known manner and not shown in the figure on the sley, which is rotatably supported by a hollow shaft in the machine frame and is connected to a drive mechanism. The latter periodically moves the reed 1 between the positions shown in full and dashed lines in the figure when the weaving machine is in operation.



   Warp threads 5 and 6 are drawn between the leaf teeth 2 in a conventional manner and are subjected to shed formation by braiding, not shown, of a shedding device. The weft thread 7 entered in each case is struck by the leaf teeth 2 against the fabric stop edge 8 of the fabric 9 already produced. Spreaders 10 of conventional design are arranged at the smallest possible distance from the fabric stop edge 8, each of which has a fixed and a rotatable part 11 or 12 and by means of the rotatable part 12 grasp the side parts of the fabric 9 produced and constantly pull it outwards. As a result, the fabric is stretched in width, so that the warp threads 5 and 6 always run perpendicular to the fabric stop edge 8.



   On the side of the reed 1 facing the fabric stop edge, auxiliary nozzles 16 are arranged at suitable intervals, which are mounted on a component 17 fastened to the sley and connected to an air supply line.



  The auxiliary nozzles 16 each have a recess 13 on their side facing the reed 1, which recesses in their entirety form a channel for guiding the weft thread 7 to be inserted.



   2, 3 and 4, the auxiliary nozzles 16 each have a jet outlet opening 14 in the region of their edge facing the reed 1 above and below the recess 13, each jet outlet opening 14 also being formed by a group of openings can.



  The auxiliary nozzles 16 according to FIGS. 2 and 3 each have a V-shaped, the auxiliary nozzle 16 according to FIG. 4 has a trapezoidal recess 13, and differently shaped convex recesses would also be possible. The auxiliary nozzle 16 shown in FIG. 3 is provided with an additional jet outlet opening 15 in the region of the apex of its V-shaped recess 13. The axes of the beam outlet openings 14 and 15 are slightly inclined to the direction of insertion of the weft thread 7, which in the figures runs perpendicular to the plane of the drawing towards the viewer.



   The air jets emerging through the jet outlet openings 14 and 15 each form a jet cone indicated by a circle K in FIGS. 2 to 4. In the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 4, the weft thread 7 is guided and transported between the two jet cones K and the leaf teeth 2, in the variant shown in FIG. 3 between the three jet cones K.



   In the starting position of the reed 1 shown in full lines in FIG. 1, a weft 7 is shot into the guide channel delimited by the recesses 13 of the auxiliary blowing nozzles 16 and the leaf teeth 2 of the reed 1 through a main blowing nozzle (not shown) arranged laterally of the warp threads. In the guide channel, the weft thread 7 is caught by the air jets emerging from the jet outlet openings 14 of the auxiliary blowing nozzles 16 and transported in a relay-like manner from the auxiliary blowing nozzle to the auxiliary blowing nozzle through the shed. After completion of the weft insertion, the reed 1 is moved together with the auxiliary blowing nozzles 16 into the stop position shown in dashed lines in FIG. 1. During this movement, the auxiliary blowing nozzles are pivoted out of the shed, so that the weft thread 7 can be struck by the reed 1 against the fabric stop edge 8.

 

  After the weft stop, the reed 1 and auxiliary blowing nozzles 16 are moved back to their starting position. The auxiliary blowing nozzles 16 are pivoted into the newly formed shed from below, so that the guide channel for the weft thread 7 is again inside the shed.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Pneumatische Webmaschine mit mehreren über die Webbreite verteilt angeordneten Strahldüsen für das Schussfadentransportmittel, mit einem aus geraden Blattzähnen gebildeten Webblatt und mit anschlagseitig vor dem Webblatt angeordneten und synchron mit der Hin- und Herbewegung des Webblatts aus dem Webfach aus- beziehungsweise in dieses eintretenden Kanalbildungsorganen zur Bildung eines an seiner dem Webblatt zugekehrten Seite hin offenen Führungskanals für den einzutragenden Schussfaden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbildungsorgane durch die Strahldüsen (16) gebildet sind und dass die letzteren oberhalb und unterhalb des genannten Führungskanals je eine Strahlaustrittsöffnung (14) aufweisen.  PATENT CLAIMS 1. Pneumatic weaving machine with a plurality of jet nozzles for the weft thread transport means distributed over the weaving width, with a reed formed from straight leaf teeth and with a stopper arranged in front of the reed and synchronously with the reciprocating movement of the reed out of the shed or entering channel forming organs to form a guide channel, open on its side facing the reed, for the weft thread to be inserted, characterized in that the channel formation members are formed by the jet nozzles (16) and that the latter each have a jet outlet opening (14) above and below the said guide channel. 2. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) im Bereich zwischen den beiden Strahlaustrittsöffnungen (14) gegen das Webblatt (1) hin einen Teil der Begrenzung des Führungskanals bildende konvexe Kontur aufweisen.  2. Pneumatic weaving machine according to claim 1, characterized in that the jet nozzles (16) in the area between the two jet outlet openings (14) against the reed (1) have a convex contour forming part of the boundary of the guide channel. 3. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) die Form einer länglichen Lamelle mit schmalem Querschnitt aufweisen, dass die beiden Strahlaustrittsöffnungen (14) nahe an der dem Webblatt (1) zugewandten Längskante der Strahldüsen angeordnet sind und dass die konvexe Kontur durch eine Einbuchtung (13) der genannten Längskante gebildet ist.  3. Pneumatic loom according to claim 2, characterized in that the jet nozzles (16) have the shape of an elongated lamella with a narrow cross-section, that the two jet outlet openings (14) are arranged close to the longitudinal edge of the jet nozzles facing the reed (1) and that the convex contour is formed by an indentation (13) of said longitudinal edge. 4. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) eine V-förmige Gestalt aufweist.  4. Pneumatic weaving machine according to claim 3, characterized in that the indentation (13) has a V-shaped shape. 5. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) eine trapezförmige Gestalt aufweist.  5. Pneumatic weaving machine according to claim 3, characterized in that the indentation (13) has a trapezoidal shape. 6. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (16) die Form eines Stäbchens aufweisen und in ihrem den Führungskanal mitbildenden Bereich entsprechend der gewünschten Kontur gebogen sind.  6. Pneumatic weaving machine according to claim 2, characterized in that the jet nozzles (16) have the shape of a rod and are bent in their area forming the guide channel in accordance with the desired contour. 7. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stäbchenförmigen Strahldüsen (16) in dem genannten Bereich V-förmig gebogen sind.  7. Pneumatic weaving machine according to claim 6, characterized in that the rod-shaped jet nozzles (16) are bent in a V-shape in said area. 8. Pneumatische Webmaschine nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scheitels der Vförmigen Kontur eine dritte Strahlaustrittsöffnung (15) angeordnet ist.  8. Pneumatic weaving machine according to claim 4 or 7, characterized in that a third jet outlet opening (15) is arranged in the region of the apex of the V-shaped contour. Bei pneumatischen Webmaschinen erfolgt der Schusseintrag bekanntlich durch eine am eintragsseitigen Ende des Webfachs angeordnete Hauptblasdüse, deren Blaswirkung gegebenenfalls von einer Anzahl über die Webbreite verteilt angeordneter, in der zurückgezogenen Position des Webblatts in das Webfach hineintauchender Hilfsblasdüsen unterstützt wird. Ausserdem ist ein Führungskanal zur Führung des Schussfadens während des Eintrags vorgesehen.  In the case of pneumatic weaving machines, the weft insertion is, as is well known, carried out by a main blowing nozzle arranged at the entry-side end of the shed, the blowing action of which is optionally supported by a number of auxiliary blowing nozzles which are distributed over the weaving width and which dip into the shed in the retracted position of the reed. In addition, a guide channel is provided for guiding the weft thread during the entry. Dieser Führungskanal kann durch Abdeckplatten, die die Kettfäden von aussen abdecken und vom Webblatt zur Gewebe anschlagkante verlaufen, durch untereinander fluchtende Aus nehmungen in denZähnen des Webblatts oder durch einen Kamm bildende spezielle Lamellen gebildet sein.  This guide channel can be covered by cover plates Cover the warp threads from the outside and run from the reed to the fabric touching edge, through recesses aligned in the teeth of the reed or through one Comb-forming special lamellae can be formed. Die erste deraufgezählten Möglichkeiten ist nur von histori scher Bedeutung und hat keinen Eingang in die Praxis gefunden, bei der zweiten'Möglichkeit muss ein Webblatt mit profilierten Zähnen und bei der dritten Möglichkeit kann ein solches mit geraden Zähnen, also ein normales konventionelles Webblatt verwendet werden.  The first of the options listed is only of historical importance and has not found its way into practice; in the second option, a reed must be profiled Teeth and in the third option, one with straight teeth, i.e. a normal conventional reed, can be used. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens stark davon abhängt, in welchem Masse die von den Hilfsblasdüsen in den Führungskanal eingeblasene Luft zwischen den Lamellen hindurch nach aussen zu entweichen vermag. Da Dicke und Abstand der Zähne eines Webblatts im wesentlichen durch die Kettdichte bestimmt sind, besteht bei einer Webmaschine, bei welcher das Webblatt gleichzeitig die Funktion des Führungskanals ausübt, nur sehr wenig oder praktisch gar keine Freiheit in bezug auf die Wahl der Dimension der Leckwege für die Blasluft oder mit anderen Worten von Dicke und Abstand der Blattzähne.  Experience has shown that the insertion speed of the weft thread strongly depends on the extent to which the air blown into the guide channel by the auxiliary blowing nozzles is able to escape to the outside between the slats. Since the thickness and spacing of the teeth of a reed are essentially determined by the warp density, there is very little or practically no freedom with regard to the choice of the dimension of the leakage paths in a weaving machine in which the reed simultaneously performs the function of the guide channel the blowing air or in other words the thickness and distance of the leaf teeth. Bei Webmaschinen der genannten Art mit in das Webblatt eingearbeitetem Führungskanal erfolgt der Schussanschlag durch den in Richtung der Anschlagbewegung gesehen hintersten Teil der Ausnehmung der Blattzähne. Dadurch können die Breithalter nicht dicht an der Gewebeanschlagkante, sondern müssen in einem Abstand von dieser angeordnet werden, wodurch die Gewebeleisten ein relativ starkes Bestreben haben, nach innen zu laufen.  In the case of weaving machines of the type mentioned with the guide channel incorporated into the reed, the weft stop occurs through the rearmost part of the recess in the leaf teeth, as seen in the direction of the stop movement. As a result, the spreader bars cannot be placed close to the fabric stop edge, but must be arranged at a distance therefrom, as a result of which the fabric strips have a relatively strong tendency to run inwards. Da die genannten Probleme durch die Anordnung des Führungskanals im Webblatt bedingt sind, wurden schon mehrere Vorschläge gemacht, den Führungskanal vom Webblatt zu trennen und einen aus speziellen Kanalbildungsorganen gebildeten Führungskamm zusammen mit einem konventionellen Webblatt zu verwenden.  Since the problems mentioned are caused by the arrangement of the guide channel in the reed, several proposals have already been made to separate the guide channel from the reed and to use a guide comb formed from special channel-forming elements together with a conventional reed. Die Erfindung betrifft eine pneumatische Webmaschine mit mehreren über die Webbreite verteilt angeordneten Strahldüsen für das Schussfadentransportmittel, mit einem aus geraden Blattzähnen gebildeten Webblatt und mit anschlagseitig vor dem Webblatt angeordneten und synchron mit der Hin- und Herbewegung des Webblatts aus dem Webfach aus- beziehungsweise in dieses eintretenden Kanalbildungsorganen zur Bildung eines an seiner dem Webblatt zugekehrten Seite hin offenen Führungskanals für den einzutragenden Schussfaden.  The invention relates to a pneumatic weaving machine with a plurality of jet nozzles arranged for the weft thread transport means distributed over the weaving width, with a reed formed from straight reed teeth and with a stop face arranged in front of the reed and out of or into the shed in synchronism with the reciprocating movement of the reed entering channel formation organs for forming a guide channel open on its side facing the reed for the weft thread to be inserted. Bei bekannten Webmaschinen dieser Art sind die Kanalbildungsorgane zumeist durch relativ dicke Kanalbildungslamellen gebildet, sodass für die Kettfäden nur rerlativ wenig Raum verbleibt und diese beim Eintauchen der Kanalbildungslamellen in das Fach in dem engen Zwischenraum zwischen den Kanalbildungslamellen zusammengedrängt und somit stark beansprucht werden.  In known weaving machines of this type, the channel-forming members are mostly formed by relatively thick channel-forming lamellae, so that only little space remains for the warp threads and when the channeling lamellae are immersed in the compartment, they are pushed together in the narrow space between the channel-forming lamellae and are thus heavily used. Zu dieser starken Beanspruchung der Kettfäden kommt als weiteres nachteiliges Merkmal der bekannten pneumatischen Webmaschinen mit vom Webblatt getrenntem Führungskanal für den Schussfaden der Umstand, dass der spezielle Führungskanal eine Vergrösserung der von der Weblade zu bewegenden Masse bewirkt, was den heute geforderten hohen Drehzahlen pneumatischer Webmaschinen nicht förderlich ist und ausserdem den Verschleiss des Ladenantriebs erhöht Durch die Erfindung soll eine pneumatische Webmaschine mit einem vom Webblatt getrennten Führungskanal für den Schussfaden geschaffen werden, bei welcher weder die Kettfäden durch zu dicke Kanalbildungslamellen übermässig beansprucht werden, noch die von der Weblade zu bewegende Masse vergrössert wird.  In addition to this high stress on the warp threads, another disadvantageous feature of the known pneumatic weaving machines with a guide channel for the weft thread separate from the reed is the fact that the special guide channel causes an increase in the mass to be moved by the sley, which is not what today's high speeds of pneumatic weaving machines demand is beneficial and also increases the wear of the shop drive The invention is intended to create a pneumatic weaving machine with a guide channel for the weft thread that is separate from the reed, in which neither the warp threads are excessively stressed by channel slats that are too thick, nor is the mass to be moved by the sley increased.   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kanalbildungsorgane durch die Strahldüsen gebildet sind und dass die letzteren oberhalb und unterhalb des genannten Führungskanals je eine Strahlaustrittsöffnung aufweisen.  This object is achieved according to the invention in that the channel-forming members are formed by the jet nozzles and in that the latter each have a jet outlet opening above and below the said guide channel. Dadurch, dass die Strahldüsen zusätzlich die Funktion der Kanalbildungsorgane übernehmen, können sämtliche Kanalbildungslamellen wegfallen, was eine bedeutende Massenreduktion ergibt. Ausserdem fällt die zusätzliche Beanspruchung der Kettfäden durch die Kanalbildungslamellen weg, da die Strahl düsen relativ weit voneinander beabstandet sind und somit bei ihrem Eintreten ins Webfach die Kettfäden praktisch nicht beanspruchen.  Because the jet nozzles also take on the function of the channel formation organs, all channel formation lamellae can be omitted, which results in a significant reduction in mass. In addition, there is no additional stress on the warp threads due to the channel formation lamellae, since the jet nozzles are spaced relatively far apart and thus practically do not stress the warp threads when they enter the shed. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs beispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments and the figures of the drawing; in the latter show: ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1282377A 1977-10-21 1977-10-21 Pneumatic weaving machine CH623620A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282377A CH623620A5 (en) 1977-10-21 1977-10-21 Pneumatic weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282377A CH623620A5 (en) 1977-10-21 1977-10-21 Pneumatic weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623620A5 true CH623620A5 (en) 1981-06-15

Family

ID=4386704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1282377A CH623620A5 (en) 1977-10-21 1977-10-21 Pneumatic weaving machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH623620A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534603A1 (en) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex DEVICE FOR FAVORING THE INSERTION OF THE FRAME WIRE ON A WEAVING

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534603A1 (en) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex DEVICE FOR FAVORING THE INSERTION OF THE FRAME WIRE ON A WEAVING
US4529015A (en) * 1982-10-14 1985-07-16 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device designed to help the insertion of a weft yarn in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021128B1 (en) Reed for air-jet loom
DE3111780A1 (en) DEVICE FOR GUIDING A MEANS OF A FLOWING FLUID DRIVEN IN THE WEAVING COMPARTMENT OF A WEAVING MACHINE AND USE OF THE DEVICE ON A ROW SPECIAL WAVING MACHINE
DE2716140C2 (en) Jet loom
WO2000063473A1 (en) Auxiliary nozzle for a mechanical loom
EP0199880A1 (en) Weft insertion device for looms, especially for gripper shuttle looms
CH623620A5 (en) Pneumatic weaving machine
CH649586A5 (en) LEAF TOOTH FOR NOZZLE WEAVING MACHINES AND WEB LEAF PRODUCED BY USING THE LEAF TOOTH.
DE2559193C2 (en) Weaving machine with pneumatic weft insertion
DE2153701C3 (en) Terry loom
AT202080B (en) Device for guiding the air flow through the shed in looms with pneumatic weft insertion
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE3205644C2 (en)
DE3034120A1 (en) ENTRANCE CHANNEL FOR A NOZZLE WEAVING MACHINE
DE3234813C1 (en) Weft insertion channel for pneumatic looms
DE2030433A1 (en) Weft lance - with bowed steel spring stiffners
DE3415781A1 (en) Guide system for the insertion of weft yarns for double weaving machines and weaving machine with a system of this type
EP3438335A1 (en) Reed and circular loom
DE2724872C3 (en) Loom
CH637706A5 (en) Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
EP0592749A1 (en) Weaving process and loom for the manufacture of terry fabrics
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
AT378790B (en) WEAVING MACHINE, ESPECIALLY FROSTING WEAVING MACHINE
AT313822B (en) Weft thread guide comb for looms with pneumatic weft insertion
DE1226499B (en) Ribbon loom
DE2263054B2 (en) Ribbon loom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased