EP0536551A1 - Lanzette zum Doppeltweben - Google Patents

Lanzette zum Doppeltweben Download PDF

Info

Publication number
EP0536551A1
EP0536551A1 EP92115439A EP92115439A EP0536551A1 EP 0536551 A1 EP0536551 A1 EP 0536551A1 EP 92115439 A EP92115439 A EP 92115439A EP 92115439 A EP92115439 A EP 92115439A EP 0536551 A1 EP0536551 A1 EP 0536551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lancet
height
lancets
projection
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92115439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Filip Decock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0536551A1 publication Critical patent/EP0536551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lanzette (5) zum Doppeltweben, die aus einem langgestreckten Stück Flachstahl besteht und mit einem punktförmigen Ende (12) versehen sein kann, welches auf die Geweberänder zu gerichtet ist. Die Lanzette (5) zeichnet sich dadurch aus, daß sie in der Höhe mit stufenartigen Vorsprüngen zum Zurtickhalten der zuletzt eingebrachten Schußfäden versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Lanzette, die beim Doppeltweben benutzt wird. Diese Lanzetten erstrecken sich zwischen dem Ober- und Untergewebe, um diese in einem bestimmten Abstand voneinander zu halten, wobei sie auf diese Weise die Höhe des Poles dieser Gewebe bestimmen.
  • Eine häufig auftretende Ausführungsform dieser Lanzette besteht aus einem länglichen Stück Flachstahl von einer gewissen Hohe - gleich der doppelten, erwünschten Polhöhe an jedem Gewebe - und von einer geringen Dicke. Diese Lanzetten, die sich in Kettrichtung erstrecken, werden nebeneinander und mit ihren Seiten vertikal derart angeordnet, daß sie sich zwischen dem gewebten Ober- und Unterstück befinden, wobei sie von einem horizontalen Profil getragen werden, das sich in der Einschlagrichtung erstreckt und starr an dem Webstuhl festgemacht ist. Alle Lanzetten sind parallel zueinander angeordnet. Um die Polhöhe konstant zu halten, besitzen die bis jetzt benutzten Lanzetten auf ihrer gesamten Länge dieselbe Höhe. Wohl werden die Enden an dem Rand des gewebten Stückes abgerundet oder enden sogar in einem Punkt in der Weise, daß die Höhe ihrer beiden Seitenflächen allmählich und symmetrisch vermindert wird. Diese konstante Höhe der Seitenflächen der Lanzetten ist nicht frei von Nachteilen. Der zuletzt eingeführte und angeschlagene Schußfaden des Geweberandes wird von den kreuzenden Polkettfäden zurückgezogen. Zum Weben eines einen Abstand besitzenden Gewebes bei Webverfahren für Doppelstücke ist dies noch eher der Fall, vor allem in den Zonen, in denen die Schußfäden nicht von den Grundkettfäden gebunden und von den Polkettfäden oder den die Gewebe verbindenden Kettfäden auf die Lanzetten gezogen werden. Diese Schußfäden schieben sich auf den Lanzetten zurück, wodurch ein ungleichmäßiges Fach mit der Folge entsteht, daß die Greifer die verbindenden Kettfäden beschädigen und dabei zahlreiche Kettfadenrisse auftreten.
  • Ein anderer Nachteil dieser Lanzetten mit derselben durchgehenden Höhe besteht darin, daß für große Polhöhen oder große Gewebeabstände die Greifer ausreichend weit auseinander liegen müssen, um den ziemlich hohen Lanzetten einen Durchgang zu ermöglichen. Dies führt zu großen Fachabmessungen, und somit ist die Anwendung hoher Webgeschwindigkeiten nicht möglich.
  • In der FR-A-463 605 sind Lanzetten offenbart, deren Höhe in Richtung des zwischen den Gewebeober- und -unterstücken liegenden Endes zunächst zunimmt und dann unverändert bleibt. Somit kann durch die Höhe der Lanzetten in diesem Bereich die Polhöhe des Gewebes bestimmt werden. Auch bei diesen Lanzetten sind keine Mittel vorhanden, die ein Zurückziehen des zuletzt eingebrachten Schußfadens verhindern.
  • FR-A-819 231 offenbart zweiteilige Lanzetten, wobei jeweils das mit einem Höhenprofil versehene hintere Teil der Lanzette ein an einem höhenbeweglichen Lanzettenhalter festgelegtes Ende aufweist. Je nach Einbringen des oberen bzw. des unteren Schußfadens, wird dieser Lanzettenhalter nach unten bzw. nach oben bewegt. Dies ermöglicht z.B. die Verwendung eines einzigen Greiferarms. Durch die dadurch entstehende Neigung der Lanzette im Bereich des Geweberandes, wird das Zurückziehen des Schußfadens noch zusätzlich erleichtert.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Die Lanzette gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit wenigstens einem stufenartigen Vorsprung versehen ist, der den zuletzt eingeführten und angeschlagenen Schußfaden daran hindert, sich unter dem Einfluß der kreuzenden Polkettfäden zurückzuziehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Lanzette gemäß der Erfindung werden aus der Beschreibung einer derartigen Lanzette gemäß der Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren hervorgehen, ohne daß die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt werden sollte.
  • Figur 1a ist ein schematischer Schnitt durch eine Doppelwebmaschine in der Kettfadenrichtung, die mit Lanzetten ausgerüstet ist, wobei Figur 1b den Geweberand vergrößert wiedergibt.
  • Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Lanzette gemäß der Erfindung.
  • Figur 3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Lanzette gemäß der Erfindung, die besonders beim Doppeltweben mit einem hohen Pol geeignet ist.
  • Die Figuren 4a bis 4d enthalten schematische Längsschnitte von Geweberändern, wobei die verschiedenen Phasen des Webvorganges dargestellt sind.
  • Figur 5 ist ein schematischer Längsschnitt mit zwei Stellungen des Rietes bei dem Doppeltweben mit hohen Polen unter Zuhilfenahme einer Lanzette gemäß der Erfindung, wie in Figur 3 dargestellt ist.
  • Bei dem Doppeltweben (Figur 1) laufen die Kettfäden (1 und 1'), und andere von Rollen auf einer Seite der Webmaschine aus, an Hebern entlang, die von dem Harnisch (2) auf- und abwärts bewegt werden, bevor in dem Ober- und Untergewebe (4 bzw. 4') die Schußfäden verarbeitet werden, die dann miteinander abgeschnitten und aufgerollt werden. Um sowohl die Lagen Kettfäden (1 und 1') des Ober- bzw. Untergewebes (4 bzw. 4') als auch die Gewebe (4 und 4') selbst bei dem Webverfahren mit den Schußfäden (3 und 3') auseinander zu halten, wird eine Reihe von Lanzetten (5) verwendet. Diese Lanzetten (5) (Figuren 2 und 3) sind an ihrem einen Ende mit einem langgestreckten Spalt (6) versehen, der sich in der Längsrichtung der Lanzetten (5) erstreckt, und in dem ein horizontales, an der Webmaschine befestigtes Profil (7) eingeschoben wird, das dann auch die flachen Lanzetten vertikal, zueinander parallel und unter der Voraussetzung der geeigneten Einrichtung in einem geringen Abstand voneinander festhält.
  • Das andere Ende jeder Lanzette (5) endet in Form eines Punktes, indem die Höhe h der beiden Seitenflächen allmählich und symmetrisch vermindert wird.
  • In Figur 1 ist die Webmaschine in dem Zeitpunkt wiedergegeben, in dem die Lade (8) ihren größten Abstand hinsichtlich des Geweberandes (9 und 9') einnimmt (Figuren 1b und 4a), bei dem die betreffenden Greifer (10 und 10') die Schußfäden (3 und 3') heranbringen. Wenn einmal die Greifer (10 und 10') zurückgezogen sind, führt das Riet (11) die beiden Schußfäden (3 und 3') gegen die Lanzetten (5) (Fig. 4b).
  • Die Lanzetten (5) gemäß der Erfindung, wie sie in den Figuren 1, 2 und 4a bis 4d dargestellt sind, enden nicht nur in einem Punkt (12), der durch eine allmähliche und symmetrische Verminderung der Höhe h1 der Seitenflächen der Lanzetten (5) gebildet ist, an der Seite des Geweberandes (9 bzw. 9'), sondern sind außerdem mit Flächen (13 bzw. 13') versehen, die sich von dem Berührungspunkt der Schußfäden (3 und 3') mit der oberen und unteren Fläche der Lanzetten (5) aus neigen, worauf dann diese Schußfäden (3 und 3') vom Riet (11) weiter in die Höhe gedrückt werden, indem die Lade (8) zu den Geweberändern (9 und 9') hin (Figur 4b) weiter zuschlägt, bis sie über die Vorsprünge (14 und 14') zurückfallen (Figuren 2, 3 und 4c), um in dem neuen Geweberand verarbeitet zu werden. Beim Zurückziehen der Lade (8) (Figur 4d) können sich die letzten Schußfäden (3 und 3') infolge des Vorhandenseins der Vorsprünge (14 und 14') nicht mehr unter dem Druck der quer verlaufenden, den Pol verbindenden Kettfäden zurückziehen, so daß ein einwandfreies Fach erhalten wird und der Zyklus wieder beginnen kann, ohne daß die Greifer von den verbindenden Kettfäden behindert würden, so daß ein eventuelles Zerreißen dieser Kettfäden vermieden wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Lanzette (5) gemäß der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt und ihre Anwendung in Figur 5 gezeigt. Bei der in diesen Figuren 3 und 5 wiedergegebenen Lanzette (5), die dann angewendet wird, wenn ein großer Pol erhalten werden soll, ist die Höhe h2 der Seitenflächen zu der Höhe des Geweberandes (9 und 9') größer als die Höhe h1 der vorherigen Ausführungsform der Lanzette (5) gemäß der Erfindung, die in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt ist.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, die Lanzette (5) weiter mit einem Höhenprofil zu versehen. Während bei der vorherigen Lanzette (5) (Figuren 1,2,4) die Höhe h1 durchgehend bis zu den abfallenden Flächen (13 und 13') für die Vorsprünge (14 und 14') dieselbe ist, um dann an dem Ort der Geweberänder (9 und 9') zur Bildung des Punktes (12) auf dieselbe Höhe zurückzufallen, hat die in den Figuren 3 und 5 gezeigte Lanzette (5) gemäß der Erfindung eine stärker profilierte Höhe, die von der Basis an dem langgestreckten Spalt (6) ausgeht, bei der die Lanzetten mit einer Höhe h von dem Lanzettenhalter festgelegt werden, die der Höhe h1 in dem vorherigen Fall entspricht, welche aber allmählich bis zu einer Höhe h3 an den Orten kleiner wird, zwischen denen sich die Greifer (3 und 3') quer zur Kettrichtung, der die Lanzetten (5) folgen, hin- und herbewegen, um danach mit den sich neigenden Flächen (13 und 13') bis zu den stufenartigen Vorsprüngen (14 und 14') größer zu werden und bei den Geweberändern (9 und 9') bis auf eine Höhe h2 zurückzufallen, die von der erwünschten Polhöhe der angefertigten Gewebe bestimmt wird.
  • Wie in Figur 5 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen den beiden Greifern (10 und 10') des Ober- bzw. Untergewebes viel kleiner als selbst in dem vorherigen Fall, obwohl ein größerer Pol der angefertigten Gewebe angestrebt wird, was selbst dann auch eine größere Webgeschwindigkeit erlaubt.
  • Wie in den Fig. 4a bis 4d wird in Figur 5 anschaulich gemacht, wie in der Stellung A der Lade die Greifer (10 und 10') hinsichtlich der Lanzetten (5) zum Stehen kommen, während in der Stellung B der Lade, in der das Riet (11) gegen die jeweiligen Geweberänder (9 und 9') zum Anschlag gelangt, die Greifer zurückgezogen sind und die Schußfäden (3 und 3') in dem betreffenden Ober- und Untergewebe bearbeitet werden, ohne daß sie sich zurückziehen können, aufgrund der Widerhaken (14 und 14'), mit denen die Lanzetten wie im vorigen Fall versehen sind, wenn die Lade (8) sich zurückziehen wird.
  • Eine Webmaschine braucht nicht extra für einen hohen Pol ausgerüstet zu werden, sondern soll mit einer gewohnten Heberlänge, mit einem üblichen Greiferabstand usw. arbeiten; durch eine gewöhnliche Anhebung der Fachbildungs-Hilfsmittel kann die Polhöhe oder der Abstandsgewebebereich einer üblichen Doppelstückmaschine wesentlich mit Hilfe von Lanzetten gemäß der Erfindung erweitert werden.
  • Die Erfindung, wie vorstehend beschrieben, kann wie folgt zusammengefaßt werden:
    Die Erfindung betrifft eine Lanzette (5) zum Doppeltweben, die aus einem langgestreckten Stück Flachstahl besteht und mit einem punktförmigen Ende (12) versehen sein kann, welches auf die Geweberänder zu gerichtet ist. Die Lanzette (5) zeichnet sich dadurch aus, daß sie in der Höhe mit stufenartigen Vorsprüngen zum Zurückhalten der zuletzt eingebrachten Schußfäden versehen ist.

Claims (7)

  1. Lanzette (5) zum Doppeltweben, bestehend aus einem flachen, langgestreckten Element, das eine sich in Längsrichtung der Lanzette (5) verändernde Höhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines sich zwischen den Gewebeober- und -unterstücken befindenden ersten Endes (12) der Lanzette (5) wenigstens ein Vorsprung (14,14') zum Rückhalten des Schußfadens vorgesehen ist.
  2. Lanzette (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14,14') durch eine in Richtung des ersten Endes (12) stufenartige Abnahme der Höhe der Lanzette (5) gebildet ist.
  3. Lanzette (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des stufenartigen Vorsprungs (14,14') im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Lanzette (5) steht.
  4. Lanzette (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Lanzette (5) in einem bestimmten Abstand von dem an einem Lanzettenhalter festgelegten zweiten Ende ab allmählich zu dem ersten Ende (12) hin zunimmt und in der Nähe des ersten Endes (12) stufenartig bis zu einer bestimmten Höhe (h1) abnimmt, wobei diese kleinere Höhe erst über einen gewissen Abstand unverändert bleibt und dann zum ersten Ende (12) hin weiter reduziert wird.
  5. Lanzette (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Lanzette in einem bestimmten Abstand von dem zweiten Ende ab erst allmählich bis zu einem gewissen Minimum (h3) abnimmt, daß diese minimale Höhe (h3) dann über einen gewissen Längenbereich unverändert bleibt, wobei die Lage dieses Längenbereichs mit dem Ort übereinstimmt, an dem die Greifer (10,10') die Lanzette (5) kreuzen, wonach die Höhe der Lanzette (5) allmählich bis zu dem Vorsprung (14,14') zunimmt.
  6. Lanzette (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzette (5) bezüglich ihrer Längsachse ein symmetrisches Profil aufweist.
  7. Webmaschine mit Lanzetten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14,14') der Lanzetten (5) im Bereich des Geweberandes angeordnet ist.
EP92115439A 1991-09-09 1992-09-09 Lanzette zum Doppeltweben Withdrawn EP0536551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9100835 1991-09-09
BE9100835A BE1005394A5 (nl) 1991-09-09 1991-09-09 Lancet voor dubbelweven.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0536551A1 true EP0536551A1 (de) 1993-04-14

Family

ID=3885693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115439A Withdrawn EP0536551A1 (de) 1991-09-09 1992-09-09 Lanzette zum Doppeltweben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536551A1 (de)
JP (1) JPH05195370A (de)
BE (1) BE1005394A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831323C2 (de) * 1997-07-14 2000-09-07 Wiele Michel Van De Nv Lanzettenvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP1405940A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 NV Michel van de Wiele Verfahren zur Herstellung von einteiligen in einer Webmaschine verwendeten Bauteilen
EP1524345A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 NV Michel van de Wiele Lanzettenvorrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine und Doppelstück-Webmaschine mit einer solchen Lanzettenvorrichtung
FR2866032A1 (fr) * 2004-02-09 2005-08-12 Ltaief Bouaziz Dispositif pour machine textile et de tissage de guidage de lances et projectiles d'insertion et utilisation
US7451786B2 (en) 2006-11-17 2008-11-18 N.V. Michel Van De Wiele Weaving machine for weaving pile fabrics, and set of at least two spacers provided to be mounted next to one another in a weaving machine for weaving pile fabrics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR19357E (fr) * 1912-12-20 1915-01-20 Henri Malatre Perfectionnement à la fabrication du velours double pièce
FR792461A (fr) * 1934-10-01 1935-12-31 Leroux Freres Soc Perfectionnements aux métiers destinés à la fabrication du velours double pièce
FR819231A (fr) * 1936-10-13 1937-10-13 Thermoid Company Métier à tisser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR19357E (fr) * 1912-12-20 1915-01-20 Henri Malatre Perfectionnement à la fabrication du velours double pièce
FR792461A (fr) * 1934-10-01 1935-12-31 Leroux Freres Soc Perfectionnements aux métiers destinés à la fabrication du velours double pièce
FR819231A (fr) * 1936-10-13 1937-10-13 Thermoid Company Métier à tisser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831323C2 (de) * 1997-07-14 2000-09-07 Wiele Michel Van De Nv Lanzettenvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP1405940A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 NV Michel van de Wiele Verfahren zur Herstellung von einteiligen in einer Webmaschine verwendeten Bauteilen
EP1524345A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 NV Michel van de Wiele Lanzettenvorrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine und Doppelstück-Webmaschine mit einer solchen Lanzettenvorrichtung
BE1015720A3 (nl) * 2003-10-17 2005-07-05 Wiele Michel Van De Nv Lancetinrichting voor een dubbelstukweefmachine en dubbelstukweefmachine voorzien van dergelijke lancetinrichting.
EP1524345A3 (de) * 2003-10-17 2006-02-08 NV Michel van de Wiele Lanzettenvorrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine und Doppelstück-Webmaschine mit einer solchen Lanzettenvorrichtung
US7134401B2 (en) 2003-10-17 2006-11-14 N.V. Michel Van De Wiele Lancet device for a face-to-face weaving machine and face-to-face weaving machine provided with such a lancet device
FR2866032A1 (fr) * 2004-02-09 2005-08-12 Ltaief Bouaziz Dispositif pour machine textile et de tissage de guidage de lances et projectiles d'insertion et utilisation
US7451786B2 (en) 2006-11-17 2008-11-18 N.V. Michel Van De Wiele Weaving machine for weaving pile fabrics, and set of at least two spacers provided to be mounted next to one another in a weaving machine for weaving pile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195370A (ja) 1993-08-03
BE1005394A5 (nl) 1993-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE4003667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines gestricks einer flachstrickmaschine
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
EP0536551A1 (de) Lanzette zum Doppeltweben
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP0456599A1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE3134006A1 (de) &#34;vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine&#34;
DE141339C (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0388880A1 (de) Separator für Nahtmaschinen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2814483C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1291295B (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kettenstreifigkeit bei auf Wellenwebmaschinen hergestellten Geweben
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE855529C (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950401