EP0388880A1 - Separator für Nahtmaschinen - Google Patents

Separator für Nahtmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0388880A1
EP0388880A1 EP90105221A EP90105221A EP0388880A1 EP 0388880 A1 EP0388880 A1 EP 0388880A1 EP 90105221 A EP90105221 A EP 90105221A EP 90105221 A EP90105221 A EP 90105221A EP 0388880 A1 EP0388880 A1 EP 0388880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
threads
piercing
separator
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388880B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Esser
Hans-Eugen Häcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG, Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Publication of EP0388880A1 publication Critical patent/EP0388880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388880B1 publication Critical patent/EP0388880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics

Definitions

  • the invention relates to a separator for the sequential detection of threads held in a row.
  • the separator has a frame in which at least one plate for grasping the foremost thread of the line-up is guided and can be displaced by a drive device.
  • each plate is designed with one or two hooks adapted to the diameter of the thread to be detected.
  • the adaptation to the thread diameter must be very precise, on the one hand to achieve a secure grasping of the foremost thread to be separated and on the other hand to prevent the following thread from being carried along. If the thread diameter changes, the board must therefore be replaced.
  • the invention has for its object to improve a separator of the type mentioned so that it is suitable for detecting threads whose diameter is different.
  • this object is achieved in that the circuit board has a piercing needle which pierces a thread to grasp it.
  • the separator according to the invention is suitable for thread diameters which differ from one another by up to approximately 50%.
  • Such separators are part of a seam weaving machine for the continuous making of sheet forming sieves for paper machines.
  • the arrangement of the threads is a so-called magazine band, in which the longitudinal threads of the sheet forming screen are held by weaving with transverse threads.
  • the longitudinal threads In order to produce the woven seam, the longitudinal threads have to be individually removed from the magazine band one after the other, ie they have to be separated.
  • the longitudinal threads of such sheet forming sieves in most cases have diameters in the range from approximately 0.15 to 0.22 mm, in extreme cases those in the range from approximately 0.10 to 0.35 mm.
  • the circuit board has a base edge against which the thread to be separated lies before it is pierced by the piercing needle by moving the circuit board and thereby gripped.
  • the board is designed so that the piercing needle is at a distance from the base edge which is approximately 3/4 of the lower limit and approximately 1/2 the upper limit of the range of thread diameters to be processed. Is the thread diameter range to be covered z. B. 0.15 to 0.22 mm, the piercing needle should have a distance of about 0.11 ⁇ m from the base edge.
  • the separator according to the invention corresponds to the separator known from EP-A-301 174.
  • the separator known from DE-U-81 22 450.
  • the frame of the separator has two legs which delimit between them a mouth-like opening which is slightly wider than the thickness of the line of the threads. The separator is moved so far that the base edge of the board lies against the foremost thread to be separated with a set, defined force.
  • the circuit board is expediently provided with two piercing needles which are arranged at a distance corresponding to the opening width of, for example, 1.2 mm, so that the piercing needle can be used in each case which is located on that of the following thread opposite side of the foremost thread.
  • the piercing force of the piercing needle can be limited by means of a pressure regulator.
  • the cone angle of the tip is also important here. It should be about 30 °.
  • the free length of the piercing needle should also be somewhat smaller than the thread diameter.
  • the tip of the piercing needle must be very pointed so that the thread can be pierced with little force and cannot escape.
  • the thread to be separated is pierced on opposite sides by piercing needles and held tight between these two piercing needles
  • the thread is not pressed against one leg of the mouth-like opening, so that the frame of the separator need not have such legs.
  • it is expediently pierced by two piercing needles on one side and pierced by an intermediate piercing needle on the other side. This procedure is described in detail in EP-A-301 174 in connection with FIG. 5. It is particularly advantageous that the piercing needles approach the thread to be separated and take hold of it in the position predetermined by the weave.
  • the thread to be separated is therefore not lifted out of the level of the line-up during the tensioning stroke and is therefore also not pressed into the offset structure of the transverse threads of the line-up. Pressing the thread to be separated into the offset structure of the transverse thread in the first design of the separator sometimes has the consequence that the thread to be separated does not come loose from the weave of the stringing during the separating stroke.
  • Another advantage of this method of operation is that lines can be processed with a very firm bond, for example magazine coils, in which the thread to be separated is bound in by both the running and paper-side transverse threads. With these fabrics it is also possible to remove part of the transverse threads, for example the paper-side transverse threads, for the formation of the magazine band, so that the longitudinal threads are loosely integrated. The order of the longitudinal threads is not destroyed.
  • the paper side is generally firmly bound, for example by a plain weave, while the running side is loosely woven to achieve long transverse thread floats (twill weave).
  • the loosely woven-in running-side longitudinal thread is expediently pierced by a single piercing needle, on the side facing away from the paper side, and separated.
  • the corresponding longitudinal thread on the paper side is then pierced and separated by two opposing piercing needles, the corresponding longitudinal thread on the running side no longer interfering, since it is already separated.
  • sinkers with one or two opposing piercing needles each can be used.
  • the most advantageous embodiment is the embodiment of the second type with three sinkers, each of which has two piercing needles directed against one another. This makes it possible to pierce each thread first with the middle plate on the side facing away from the subsequent thread, so that there is no risk that the subsequent thread will be pierced before the piercing needle reaches the foremost thread.
  • the piercing needles of the two side plates which attack from the other side, have to be moved past the subsequent thread at a relatively short distance in order to let them penetrate the foremost thread.
  • each thread is clamped between two or three piercing needles, in the position that the thread has in the tissue. For tightening, the thread does not have to be pressed against one of the two legs of the opening as in the first design. During the subsequent separation stroke, the tensioned thread is easily released from the weave.
  • a step plate can also be provided, as is known from EP-A-301 174.
  • Figures 1 to 6 show in vertical or horizontal section a separator which has a frame 10 in which a displaceable plate 16 is guided in the vertical direction.
  • the frame 10 is in the form of a block with a slot extending centrally in the vertical direction for receiving the circuit board 16.
  • the frame 10 On the side facing the threads of a row 14, the frame 10 has a mouth-like opening 12 approximately halfway through, which extends through one another the entire width extending horizontal incision is formed.
  • the mouth-like opening 12 extends approximately to the middle of the block, so that the circuit board 16 is exposed in the opening 12.
  • the frame 10 is supported by a common drive element, not shown, e.g. a pneumatic cylinder for performing a separation stroke 36 in the horizontal direction, i.e. slidable parallel to the level of the array 14.
  • the frame 10 is guided through separation stroke guides 30.
  • the circuit board 16 is a flat steel strip, for example 0.25 mm thick, the front edge 26 of which is set back in the area visible in the opening 12 to form a base edge 28.
  • the front edge 26 of the base edge 28 At the upper and lower end of the base edge 28, where it merges in a horizontal step 22 into the front edge 26, vertically upward and downward piercing needles 20 are arranged at a distance from the base edge 28 which is approximately 2/3 of the diameter of the individual threads of the order 14 corresponds.
  • a common diameter is 0.15 mm, and the distance between the tips of the piercing needles 20 and the base edge 28 is then, for example, 0.11 mm.
  • the piercing needles 20 can be, for example, the tips of sewing needles, which are glued into a recess on the horizontal steps 22 or are fastened by spot welding. Another way of making the tips of the piercing needle is wire EDM.
  • the threads to be separated are at different heights.
  • the threads are so closely arranged that they partially overlap when viewed from above.
  • the somewhat higher threads are therefore pierced by the upper piercing needle 20 and tensioned against the lower edge of the opening 12, while the threads which are arranged somewhat lower are pierced by the lower piercing needle 20 and tensioned against the upper edge of the opening 12.
  • the foremost thread 14a lies high within the row 14 and is therefore, as shown in FIG. 3, pierced by the upper piercing needle 20 and pressed against the lower edge.
  • the following thread 14b lies deep within the row 14 and is therefore, as shown in FIG.
  • one end 40 of the fabric can be seen, which is to be connected to the other end, not shown, by the woven seam, so that there is an endless one Band results.
  • the ends of the longitudinal or warp threads 14a, 14b etc. are held in the row 14, the so-called magazine band, in the order determined by the weave.
  • the transverse or weft threads 42 are removed between the magazine band and the end 40. In order to loosen the binding within the magazine band, a few weft threads 42 have mostly also been removed from it.
  • the part of the woven seam that has already been completed extends to position 43 and is not shown for reasons of clarity.
  • FIGS. 7 to 13 show, for all threads 14a to 14g of a 7-shaft binding repeat, which of the two piercing needles 20 is used, i.e. whether the plate 16 is moved up or down.
  • the upper piercing needle 20 is used in FIGS. 7 and 8, and in the following FIGS. 9 and 13 the lower and the upper piercing needle 20 are used alternately.
  • the subsequent thread 14c must be pushed back if the foremost thread 14b is to be tensioned against the edge of the opening 12.
  • the piercing points of the piercing needles 20 are also offset along the thread 14a or 14b.
  • the thread 14a or 14b therefore tilts somewhat in the vertical plane.
  • three boards 16 are expediently used, the two outer boards 16 being driven synchronously and engaging from one side, while the intermediate board engages from the opposite side.
  • the piercing needles 20 are at different distances from the base edge 28.
  • the piercing needles 20 can be used middle board a distance of 0.11 mm, corresponding to about 2/3 of the thread diameter, and the piercing needles 20 of the two outer boards have a distance of 0.08 mm, corresponding to about half the thread diameter from the base edge 28.
  • the foremost thread 14a which is relatively deep in FIG.
  • FIGS. 17 to 19 show an exemplary embodiment in which a board 16 with two piercing needles 20 and additionally one or two further boards 19 without piercing needles are used on the steps 22.
  • the sinkers 19 have only one recess and at their ends each the step 22, against which the thread 14a or 14b rests. This version is sufficient if the threads are loosely bound in the row 14.
  • Figures 20 to 22 show an embodiment with a step plate 24.
  • the step plate 24 has three different depths 25 on the front edge. By moving the circuit board, one of these cutouts 25 can be effective in the opening 12 of the frame 10.
  • the deepest recess 25, which is effective in the position of FIG. 20, is aligned with the base edge 28 of the circuit board 16.
  • the step circuit board 24 is shifted upwards.
  • the threads to be separated are now not on the base edge 28 of the board 16, but on the lower recess 25 of the step board 24, so that threads with a smaller diameter can now be separated.
  • the step plate is shifted downward, so that the shallower upper recess 25 in the opening 12 is effective and threads with an even smaller diameter can be separated.
  • the step plate 24 can be used both in cases in which the upper and lower piercing needle are used alternately, and in cases in which the thread to be separated is pierced simultaneously from above and below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen von in einer Aufreihung (14) gehaltenen Fäden mit einem Rahmen (10), in dem mindestens eine Platine (16) zum Erfassen der Fäden geführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar ist. Die Platine (16) weist eine Stechnadel (20) auf, die zum Erfassen eines Fadens (14) diesen ansticht. Die Platine kann zwei im Abstand voneinander angeordnet und gegeneinander gerichtete Stechnadeln (20) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Separator zum aufeinanderfolgen­den Erfassen von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden. Der Separator weist einen Rahmen auf, in dem mindestens eine Platine zum Erfassen des vordersten Fadens der Aufreihung geführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar ist.
  • Bei Separatoren dieser Bauart, wie sie aus DE-U-81 22 450, DE-U-87 06 649, DE-A-37 12 169, DE-A-37 14 517, EP-A-289 640, DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 und EP-A-301 174 bekannt sind, ist jede Platine mit einem oder zwei an den Durchmesser des zu erfassenden Fadens angepaßten Haken ausgebildet. Die Anpassung an den Fadendurchmesser muß dabei sehr genau sein, um einerseits ein sicheres Erfassen des zu vereinzeln­den vordersten Fadens zu erreichen und andererseits ein Mitnehmen des darauffolgenden Fadens zu verhindern. Bei einer Änderung des Fadendurchmessers muß daher die Platine ausgetauscht werden.
  • Während bei den Separatoren nach DE-U-81 22 450, DE-U-­87 06 649, DE-A-37 12 169, DE-A-37 14 517 und EP-A-289 640 der abzugreifende Faden jeweils dadurch erfaßt wird, daß er von dem Haken gegen den Rahmen gedrückt wird, wird der abzugreifende Faden bei den Separatoren nach DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 und EP-A-301 174 zwischen den gegeneinander gerichteten Haken von mindestens zwei Platinen erfaßt, wo­bei der eine Haken dem Durchmesser des zu vereinzelnden Fadens angepaßt ist und der damit zusammenwirkende andere Haken etwa die halbe Größe hat. Der kleinere Haken sticht dabei etwa auf halber Breite in den Faden ein und drückt diesen in den größeren Haken. Bei Platinen mit Haken kann sich der Formschluß nur maximal auf den halben Umfang er­strecken. Fäden, die fest in die Aufreihung eingebunden werden, können daher nicht sicher vereinzelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Separator der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er zum Erfassen von Fäden geeignet ist, deren Durchmesser unter­schiedlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Platine eine Stechnadel aufweist, die zum Erfassen eines Fadens diesen ansticht.
  • Der erfindungsgemäße Separator ist für Fadendurchmesser geeignet, die bis zu ca. 50% voneinander abweichen.
  • Derartige Separatoren sind Teile einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen von Blattbildungssieben für Papiermaschi­nen. Die Aufreihung der Fäden ist dabei ein sogenannter Magazinierbund, in dem die Längsfäden des Blattbildungs­siebes durch Verweben mit Querfäden gehalten sind. Zur Herstellung der Webnaht müssen die Längsfäden nacheinander einzeln aus dem Magazinierbund herausgenommen, d.h. verein­zelt werden. Die Längsfäden derartiger Blattbildungssiebe haben in den meisten Fällen Durchmesser im Bereich von etwa 0,15 bis 0,22 mm, in extremen Fällen solche im Bereich von etwa 0,10 bis 0,35 mm.
  • Die Platine weist eine Basiskante auf, an der der zu ver­einzelnde Faden anliegt, bevor er durch Verschieben der Platine von der Stechnadel angestochen und dadurch er­faßt wird. Die Platine ist so ausgebildet, daß die Stech­nadel einen Abstand von der Basiskante hat, der etwa 3/4 der unteren Grenze und etwa 1/2 der oberen Grenze des Bereichs von Fadendurchmessern beträgt, der verarbeitet werden soll. Beträgt der abzudeckende Fadendurchmesser­bereich z. B. 0,15 bis 0,22 mm, so soll die Stechnadel einen Abstand von ca. 0,11 µm von der Basiskante haben.
  • Abgesehen davon, daß die Platinen mit einer Stechnadel statt mit einem dem Durchmesser des zu erfassenden Fadens angepaßten Haken ausgebildet sind, entspricht der erfin­dungsgemäße Separator dem aus EP-A-301 174 bekannten Separator. Grundsätzlich sind zwei Bauarten des Separators möglich. Bei der ersten, aus der DE-U-81 22 450 bekannten Bauart weist der Rahmen des Separators zwei Schenkel auf, die zwischen sich eine maulartige Öffnung begrenzen, die etwas weiter ist als die Dicke der Aufreihung der Fäden. Der Separator wird so weit vorbewegt, daß die Basiskante der Platine mit einer eingestellten, definierten Kraft an dem jeweils zu vereinzelnden, vordersten Faden anliegt. Beim Verschieben der Platine durch die Antriebseinrichtung, dem sogenannten Spannhub, sticht die Stechnadel in den vordersten Faden der Aufreihung ein und drückt ihn gegen einen der Öffnungsschenkel. Der vorderste Faden ist damit erfaßt. Durch Zurückbewegen des Separators mit dem erfaßten Faden von der Aufreihung weg wird der vorderste Faden dann im sogenannten Separarierhub aus der Aufreihung herausge­zogen und dadurch vereinzelt, so daß er von den bekannten Greifelementen einer Nahtwebmaschine ergriffen und weiter­verarbeitet werden kann. Zweckmäßig ist die Platine mit zwei in einem etwa der Öffnungsweite von z.B. 1,2 mm ent­sprechenden Abstand angeordneten und gegeneinander gerich­teten Stechnadeln versehen, so daß jeweils diejenige Stech­nadel eingesetzt werden kann, die sich auf der von dem folgenden Faden abgewandten Seite des vordersten Fadens befindet. Dadurch wird auch bei einer sehr hohen Faden­dichte des Blattbildungssiebes vermieden, daß nicht der vorderste Faden der Aufreihung, sondern der nachfolgende Faden angestochen wird.
  • Dadurch, daß der Abstand der Stechnadel von der Basiskante maximal etwa 3/4 des Fadendurchmessers beträgt, wird ein Anstechen des folgenden Fadens mit Sicherheit ausgeschlos­sen. Sobald die Stechnadel einmal in den vordersten Faden der Aufreihung eingedrungen ist, ist ein Anstechen des folgenden Fadens außerdem dadurch ausgeschlossen, daß die Spitze der Stechnadel nicht mehr freiliegt. Bei den aus den obigen Veröffentlichungen bekannten Separatoren mit an den Fadendurchmesser angepaßten Haken liegt das spitze Ende des Hakens dagegen auch nach dem Erfassen eines Fadens frei und kann im ungünstigen Fall den folgenden Faden an­stechen und festhalten und dadurch ebenfalls zusammen mit dem vorausgehenden Faden vereinzeln. Dies hätte eine Stö­rung der Naht zur Folge.
  • Ein Spalten des erfaßten Fadens muß selbstverständlich vermieden werden. Dazu kann die Stechkraft der Stechnadel mittels eines Druckreglers begrenzt werden. Der Kegelwinkel der Spitze ist hierbei ebenfalls von Bedeutung. Er soll etwa 30° betragen. Die freie Länge der Stechnadel soll hierzu außerdem etwas kleiner sein als der Fadendurchmes­ser. Die Spitze der Stechnadel muß sehr spitz ausgebildet sein, damit der Faden bereits mit geringer Kraft angestochen werden kann und nicht ausweichen kann. Durch das Einstechen der Stechnadel in den Faden wird ein intensiver Formschluß erzielt, der verhindert, daß sich der Faden beim Separieren von der Stechnadel löst.
  • Bei der anderen Bauart des Separators wird der zu verein­zelnde Faden auf gegenüberliegenden Seiten von Stechnadeln angestochen und zwischen diesen zwei Stechnadeln festgehal­ ten. Im Gegensatz zur ersten Bauart wird der Faden also nicht gegen einen Schenkel der maulartigen Öffnung gedrückt, so daß der Rahmen des Separators derartige Schenkel nicht aufzuweisen braucht. Um ein Kippen des Fadens zu verhindern, wird er dabei zweckmäßig auf einer Seite von zwei Stechnadeln angestochen und auf der anderen Seite von einer dazwischen­liegenden Stechnadel angestochen. Diese Arbeitsweise wird im einzelnen in EP-A-301 174 in Verbindung mit Fig. 5 be­schrieben. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß die Stechnadeln sich dem zu vereinzelnden Faden nähern und diesen in seiner durch die Gewebebindung vorgegebenen Lage ergreifen. Der zu vereinzelnde Faden wird also beim Spann­hub nicht aus der Ebene der Aufreihung herausgehoben und daher auch nicht in die Kröpfungsstruktur der Querfäden der Aufreihung gedrückt. Das Drücken des zu vereinzelnden Fadens in die Kröpfungsstruktur des Querfadens bei der ersten Bauart des Separators hat bisweilen zur Folge, daß sich der zu vereinzelnde Faden beim Separierhub nicht aus der Gewebebindung der Aufreihung löst. Ein weiterer Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß Aufreihungen mit sehr fester Bindung bearbeitet werden können, z.B. Magazi­nierbunde, bei denen der zu vereinzelnde Faden sowohl durch laufseitige als auch durch papierseitige Querfäden einge­bunden ist. Bei diesen Geweben ist es auch möglich, einen Teil der Querfäden, z.B. die papierseitigen Querfäden, für die Bildung des Magazinierbundes herauszunehmen, da­mit die Längsfäden lockerer eingebunden sind. Die Reihen­folge der Längsfäden wird dabei nicht zerstört.
  • Bei zweilagigen Geweben ist im allgemeinen die Papierseite z.B. durch eine Leinwandbindung fest gebunden, während die Laufseite zur Erzielung langer Querfadenflottungen locker gewebt ist (Köperbindung). Bei solchen Magazinierbunden wird zweckmäßig zuerst der locker eingewobene laufseitige Längsfaden von einer einzigen Stechnadel angestochen, und zwar auf der der Papierseite abgewandten Seite, und sepa­riert. Der entsprechende Längsfaden der Papierseite wird dann von zwei gegengreifenden Stechnadeln angestochen und separiert, wobei der entsprechende laufseitige Längsfaden nicht mehr stören kann, da er bereits separiert ist.
  • Sowohl bei der ersten Bauart, als auch bei der zweiten Bauart können eine oder mehrere Platinen mit jeweils einer oder mit jeweils zwei gegenüberliegenden Stechnadeln ein­gesetzt werden. Am vorteilhaftesten ist die Ausführungs­form der zweiten Bauart mit drei Platinen, die jeweils zwei gegeneinander gerichtete Stechnadeln aufweisen. Da­durch hat man die Möglichkeit, jeden Faden zuerst mit der mittleren Platine auf der Seite anzustechen, die dem nach­folgenden Faden abgewandt ist, so daß nicht die Gefahr besteht, daß der nachfolgende Faden angestochen wird, bevor die Stechnadel den vordersten Faden erreicht. Je nach der Dichte der Fäden in der Aufreihung und der Gewebebindung müssen die von der anderen Seite her angreifenden Stech­nadeln der beiden seitlichen Platinen in relativ geringem Abstand an dem nachfolgenden Faden vorbeibewegt werden, um sie in dem vordersten Faden einstechen zu lassen. Bei diesen beiden Stechnadeln ist also die Gefahr besonders groß, daß sie den nachfolgenden Faden anstechen und erfas­sen. Um dies zu vermeiden, werden die Stechnadeln der bei­den seitlichen Platinen zweckmäßig in etwas geringerem Abstand von der Basiskante angeordnet. Wie bereits erwähnt, wird bei der Ausführungsform nach dieser zweiten Bauart jeder Faden zwischen zwei oder drei Stechnadeln festge­spannt, und zwar in der Position, die der Faden im Gewebe hat. Zum Festspannen muß der Faden also nicht wie bei der ersten Bauart gegen einen der beiden Schenkel der Öffnung gedrückt werden. Beim anschließenden Separierhub löst sich der festgespannte Faden dadurch leicht aus der Gewebebindung.
  • Wenn der Separator für einen besonders großen Bereich von Fadendurchmessern geeignet sein soll, so kann zusätzlich eine Stufenplatine vorgesehen sein, wie sie aus der EP-A-301 174 bekannt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Vertikalschnitt einen Separator mit einer Platine, die zwei gegenüberliegende Stechnadeln aufweist;
    • Fig. 2 bis 4 die Verfahrensschritte des Festspannens und Separierens des vordersten Fadens der Aufreihung;
    • Fig. 5 und 6 den Separierhub, wobei der Separator im Hori­zontalschnitt nach 2-2 gezeigt ist;
    • Fig. 7 bis 13 die Arbeitsweise des Separators bei den ein­zelnen Fäden eines Rapports;
    • Fig. 14 bis 16 die Arbeitsweise eines Separators mit zwei oder drei Platinen und unterschiedlichen Abständen der Stechnadeln von der Basiskante;
    • Fig. 17 bis 19 die Arbeitsweise eines Separators mit einer Platine, die zwei gegenüberliegende Stechnadeln aufweist, und einer oder zwei weiteren Platinen ohne Stechnadel;
    • Fig. 20 bis 22 die Verwendung des Separators mit Stufen­platine bei Fäden sehr unterschiedlicher Durch­messer und
    • Fig. 23 und 24 die Verwendung des Separators bei Fäden mit etwa um 50 % unterschiedlichem Durchmesser.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen im Vertikal- bzw. Horizontal­schnitt einen Separator, der einen Rahmen 10 aufweist, in dem in vertikaler Richtung eine verschiebbare Platine 16 geführt ist. Der Rahmen 10 hat die Form eines Blockes mit einem sich mittig in vertikaler Richtung erstreckenden Schlitz zur Aufnahme der Platine 16. Auf der den Fäden einer Aufreihung 14 zugewandten Seite hat der Rahmen 10 etwa auf halber Höhe eine maulartige Öffnung 12, die durch einen sich über die gesamte Breite erstreckenden, horizon­talen Einschnitt gebildet wird. Die maulartige Öffnung 12 erstreckt sich etwa bis zur Mitte des Blocks, so daß die Platine 16 in der Öffnung 12 freiliegt. Der Rahmen 10 ist durch ein übliches, nicht dargestelltes Antriebselement, z.B. einem Pneumatikzylinder zur Ausführung eines Separier­hubes 36 in horizontaler Richtung, d.h. parallel zur Ebene der Aufreihung 14 verschiebbar. Der Rahmen 10 wird dabei durch Separierhubführungen 30 geführt.
  • Die Platine 16 ist ein flacher Stahlstreifen von z.B. 0,25 mm Dicke, dessen Vorderkante 26 in dem in der Öffnung 12 sichtbaren Bereich zur Bildung einer Basiskante 28 zu­rückversetzt ist. Am oberen und unteren Ende der Basis­kante 28, wo diese in einer horizontalen Stufe 22 in die Vorderkante 26 übergeht, sind vertikal nach oben bzw. unten gerichtete Stechnadeln 20 in einem Abstand von der Basis­kante 28 angeordnet, der etwa 2/3 des Durchmessers der zu vereinzelnden Fäden der Aufreihung 14 entspricht. Ein üblicher Durchmesser ist 0,15 mm, und der Abstand der Spitzen der Stechnadeln 20 von der Basiskante 28 beträgt dann z.B. 0,11 mm. Bei den Stechnadeln 20 kann es sich z.B. um die Spitzen von Nähnadeln handeln, die an den horizontalen Stufen 22 in eine Aussparung eingeklebt sind oder durch Punktschweißen befestigt sind. Eine andere Mög­lichkeit der Herstellung der Spitzen der Stechnadel ist Drahterodieren.
  • Die einzelnen Arbeitsschritte des Separators sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Wie der Pfeil in Figur 1 an­gibt, wird der Rahmen 10 des Separators in den Separier­hubführungen 30 nach vorne an den vordersten Faden 14a der Aufreihung herangeschoben. Die Platine 16 befindet sich dabei in ihrer Mittelstellung. In Figur 2 hat der Rahmen 10 seine vordere Endstellung erreicht, in der die Basiskante 28 an dem vordersten Faden 14a anliegt. Durch Verschieben der Platine 16 kann der vorderste Faden 14a nun von einer der beiden Stechnadeln 20 angestochen und gegen den unteren oder oberen Rand der Öffnung 12 gespannt werden. Der zu vereinzelnde Faden ist während des Spann­vorgangs in seiner Bewegung durch die Basiskante 28 und die nachfolgenden Fäden beschränkt und kann daher der Stechnadel 20 nicht ausweichen. Durch die Abkröpfung der Fäden innerhalb der Gewebebindung des Papiermaschinensiebes und der Aufreihung 14, d.h. des Magazinierstreifens, befin­den sich die zu vereinzelnden Fäden in unterschiedlicher Höhe. Die Fäden sind dabei so eng angeordnet, daß sie sich von oben betrachtet teilweise überlappen. Die etwas höher angeordneten Fäden werden daher von der oberen Stechnadel 20 angestochen und gegen den unteren Rand der Öffnung 12 gespannt, während die etwas tiefer angeordneten Fäden von der unteren Stechnadel 20 angestochen und gegen den oberen Rand der Öffnung 12 gespannt werden. In Figur 2 liegt der vorderste Faden 14a hoch innerhalb der Aufreihung 14 und er wird daher, wie in Figur 3 gezeigt, von der oberen Stech­nadel 20 angestochen und gegen den unteren Rand gedrückt. Der folgende Faden 14b liegt tief innerhalb der Aufreihung 14, und er wird daher, wie in Figur 4 gezeigt, von der unteren Stechnadel 20 angestochen und gegen den oberen Rand der Öffnung 12 gedrückt. Würde in Figur 2 die untere Stechnadel 20 eingesetzt werden, so bestünde die Gefahr, daß sie den folgenden Faden 14b ansticht und diesen zusam­men mit dem vordersten Faden 14a gegen den oberen Rand der Öffnung 12 spannt. Sobald der jeweils vorderste Faden gegen den Rand der Öffnung 12 gespannt und damit erfaßt ist, wird er durch Ausführung des Separierhubes 36 nach rechts von den anderen Fäden der Aufreihung 14 getrennt. Diese Trennung oder Separierung ist notwendig, damit der Faden von den Greifelementen einer Nahtwebmaschine ergrif­fen und in das Nahtwebfach eingeführt werden kann. Die Figuren 5 und 6 zeigen den Separator in der vorderen bzw. hinteren Endlage des Separierhubes 36. Ferner ist das eine Ende 40 des Gewebes zu sehen, das mit dem anderen, nicht dargestellten Ende durch die Webnaht verbunden werden soll, so daß sich ein endloses Band ergibt. Die Enden der Längs- oder Kettfäden 14a, 14b usw. sind in der Aufreihung 14, dem sogenannten Magazinierbund, in der durch die Gewebe­bindung festgelegten Reihenfolge gehalten. Zwischen dem Magazinierbund und dem Ende 40 sind die Quer- oder Schuß­fäden 42 entfernt. Um die Bindung innerhalb des Magazinier­bundes zu lockern, sind meistens auch in ihm einige Schuß­fäden 42 entfernt worden. Der bereits fertiggestellte Teil der Webnaht reicht bis zur Stelle 43 und ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Figuren 7 bis 13 zeigen für alle Fäden 14a bis 14g eines 7schäftigen Bindungsrapportes, welche der beiden Stechnadeln 20 eingesetzt wird, d.h., ob die Platine 16 nach oben oder unten bewegt wird. In den Figuren 7 und 8 wird jeweils die obere Stechnadel 20 eingesetzt und in den folgenden Figuren 9 und 13 wird abwechselnd die untere und die obere Stechnadel 20 eingesetzt.
  • Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung von Figur 8 erkennbar ist, muß der nachfolgende Faden 14c zurück­geschoben werden, wenn der vorderste Faden 14b gegen den Rand der Öffnung 12 gespannt werden soll.
  • Schwierigkeiten können sich beim Separierhub 36 ergeben, wenn die Fäden sehr fest in der Aufreihung 14 eingewebt sind. Es besteht dann die Gefahr, daß der bereits erfaßte vorderste Faden ausreißt und sich von der Stechnadel 20 löst. In solchen Fällen ist es vorteilhafter, die Fäden nicht gegen den Rand der Öffnung 12 zu spannen, sondern dadurch zu erfassen, daß der Faden von oben und unten durch Stechnadeln 20 angestochen und festgehalten wird. Die Platinen 16 werden dabei unterschiedlich weit ver­schoben, so daß sie den vordersten Faden 14a (Figur 15) bzw. 14b (Figur 16) jeweils in der Höhe erfassen, in der er sich innerhalb der Aufreihung 14 befindet. Die unter­schiedliche Verschiebung der Platinen 16 ergibt sich dabei von selbst, wenn die pneumatischen Antriebseinrichtungen der Platinen gleichzeitig und mit dem gleichen Druck betä­tigt werden. Da die beiden Platinen 16 und die an ihnen ausgebildeten Stechnadeln 20 seitlich nebeneinanderliegen, sind auch die Einstichstellen der Stechnadeln 20 längs des Fadens 14a bzw. 14b versetzt. Beim Einstechen der Stechnadeln 20 kippt der Faden 14a bzw. 14b daher etwas in der vertikalen Ebene. Um dies zu vermeiden, werden zweckmäßig drei Platinen 16 eingesetzt, wobei die beiden äußeren Platinen 16 synchron angetrieben werden und von einer Seite angreifen, während die dazwischenliegende Platine von der entgegengesetzten Seite angreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 14 bis 16 haben die Stechnadeln 20 unterschiedlichen Abstand von der Basiskante 28. Zum Vereinzeln von Fäden mit einem Durch­messer von 0,15 mm und bei Verwendung eines Separators mit drei Platinen mit jeweils zwei Stechnadeln 20 können z.B. die Stechnadeln 20 der mittleren Platine einen Ab­stand von 0,11 mm, entsprechend etwa 2/3 des Fadendurch­messers, und die Stechnadeln 20 der beiden äußeren Platinen einen Abstand von 0,08 mm, entsprechend etwa dem halben Fadendurchmesser von der Basiskante 28, haben. Der in Fig. 15 relativ tief liegende vorderste Faden 14a wird dann von unten von der Stechnadel 20 der mittleren Platine angesto­chen und von oben von den beiden Stechnadeln 20 der beiden äußeren Platinen angestochen. Da diese beiden Stechnadeln einen geringeren Abstand von der Basiskante 28 haben, besteht keine Gefahr, daß diese Stechnadeln den nachfolgen­den Faden 14b anstechen. In Fig. 16 sind die Verhältnisse umgekehrt. Der nachfolgende Faden 14b, der nunmehr der vorderste Faden ist, wird von oben von der Stechnadel 20 der mittleren Platine 16 angestochen und von unten von den etwas zurückgesetzten Stechnadeln 20 der äußeren Platinen, da der nun nachfolgende Faden 14c tief liegt.
  • Die Figuren 17 bis 19 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Platine 16 mit zwei Stechnadeln 20 und zusätzlich eine oder zwei weitere Platinen 19 ohne Stechnadeln auf den Stufen 22 eingesetzt werden. Die Platinen 19 weisen lediglich eine Aussparung und an deren Enden jeweils die Stufe 22 auf, an denen der Faden 14a bzw. 14b anliegt. Diese Ausführung reicht aus, wenn die Fäden in der Auf­reihung 14 locker eingebunden sind.
  • Die Figuren 20 bis 22 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer Stufenplatine 24. Die Stufenplatine 24 weist drei verschieden tiefe Aussparungen 25 an der Vorderkante auf. Durch Verschieben der Platine kann jeweils eine dieser Aussparungen 25 in der Öffnung 12 des Rahmens 10 wirksam werden. Die tiefste, in der Stellung von Figur 20 wirk­same Aussparung 25 fluchtet mit der Basiskante 28 der Platine 16. In Figur 21 ist die Stufenplatine 24 nach oben verschoben. Die zu vereinzelnden Fäden liegen nunmehr nicht an der Basiskante 28 der Platine 16 an, sondern an der unteren Aussparung 25 der Stufenplatine 24, so daß nunmehr Fäden mit kleinerem Durchmesser vereinzelt werden können. In der in Figur 22 gezeigten Stellung ist die Stufenplatine nach unten verschoben, so daß die flachere obere Aussparung 25 in der Öffnung 12 wirksam wird und Fäden mit noch klei­nerem Durchmesser vereinzelt werden können. Die Stufenpla­tine 24 kann sowohl in Fällen verwendet werden, in denen abwechselnd die obere und untere Stechnadel eingesetzt wird, als auch in Fällen, in denen der zu vereinzelnde Faden gleichzeitig von oben und unten angestochen wird.

Claims (7)

1. Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen von in einer Aufreihung (14) gehaltenen Fäden mit einem Rahmen (10), in dem mindestens eine Platine (16) zum Erfassen der Fäden geführt und durch eine Antriebseinrichtung ver­schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (16) eine Stechnadel (20) aufweist, die zum Erfassen eines Fadens (14) diesen ansticht.
2. Separatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platine zwei im Abstand von­einander angeordnet und gegeneinander gerichtete Stech­nadeln (20) aufweist.
3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stechnadeln (20) im Abstand von etwa 3/4 bis 1/2 des Durchmessers der Fäden von einer Basiskante (28) angeordnet sind, wobei die Fäden an der Basiskante (28) der Platinen (16) anliegen, wenn sie von der Stechnadel (20) angestochen werden.
4. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Pla­tinen (16) vorgesehen sind und die Stechnadeln (20) zum Teil im Abstand von etwa 3/4 des Durchmessers der Fäden und zum Teil im Abstand von etwa 1/2 des Durch­messers der Fäden von der Basiskante (28) angeordnet sind und ein zu erfassender Faden von der einen Seite von einer der in dem kleineren Abstand angeordneten Stechnadel (20) und auf der gegenüberliegenden Seite von einer der im grösseren Abstand angeordneten Stech­nadel (20) angestochen wird.
5. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechnadeln (20) mit einem Konuswinkel von ca. 30° zugespitzt sind.
6. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrich­tung pneumatisch arbeitet und der die Antriebseinrich­tungen beaufschlagende Druck so begrenzt ist, daß die Stechnadel (20) in die Fäden eindringen, diese jedoch nicht spalten kann.
7. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge der Stechnadel (20) kleiner ist als der Durchmesser der Fäden.
EP90105221A 1989-03-20 1990-03-20 Separator für Nahtmaschinen Expired - Lifetime EP0388880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903454U DE8903454U1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Separator für Nahtmaschinen
DE8903454U 1989-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388880A1 true EP0388880A1 (de) 1990-09-26
EP0388880B1 EP0388880B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6837317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105221A Expired - Lifetime EP0388880B1 (de) 1989-03-20 1990-03-20 Separator für Nahtmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5003675A (de)
EP (1) EP0388880B1 (de)
JP (1) JPH02277877A (de)
AT (1) ATE110799T1 (de)
DE (2) DE8903454U1 (de)
FI (1) FI91287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742637B2 (ja) * 1989-10-25 1995-05-10 シーケーディ株式会社 糸分離装置
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Platine für einen Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DE9301722U1 (de) * 1993-02-08 1994-06-09 Novatech GmbH Siebe und Technologie für Papier, 72760 Reutlingen Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE202005018856U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Wangner Gmbh & Co Kg Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE8706649U1 (de) * 1987-04-10 1988-08-04 F. Oberdorfer GmbH & Co KG Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben, Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP0289640A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE3724822A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977166A (en) * 1906-01-15 1910-11-29 Barber Colman Co Thread-selecting device.
US1207249A (en) * 1915-01-27 1916-12-05 Max Wenzel Apparatus for separating the foremost thread in the lease of textile warps.
US2313195A (en) * 1940-05-23 1943-03-09 Fleischer Svend Sigur Christie Thread isolating device
DE868879C (de) * 1940-05-23 1953-03-02 Koefoed Fadenabtrennvorrichtung
SE401637B (sv) * 1976-03-29 1978-05-22 Asea Ab Forfarande och anordning for att bringa en industrirobot att utfora en komplex rorelse
US4581794A (en) * 1984-03-07 1986-04-15 Asten Group Inc. Automatic seaming machine for fabric belts
DE3507450A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Vorrichtung zum ausriffeln von faeden aus einem gewebe
DE8713074U1 (de) * 1987-07-27 1988-11-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE8706649U1 (de) * 1987-04-10 1988-08-04 F. Oberdorfer GmbH & Co KG Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben, Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP0289640A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3724822A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
WO2007147282A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zum separieren von fäden aus einer fadenschicht, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
US8032995B2 (en) 2006-06-23 2011-10-11 Staubli Ag Pfaffikon Device for separating threads from a layer of threads, method for operating the device and use of the device
CN101360855B (zh) * 2006-06-23 2012-11-28 史托比利法费康股份有限公司 用于从线层将线分离的装置、操作所述装置的方法及所述装置的使用

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006933D1 (de) 1994-10-06
DE8903454U1 (de) 1990-07-26
FI91287C (fi) 1994-06-10
US5003675A (en) 1991-04-02
JPH02277877A (ja) 1990-11-14
EP0388880B1 (de) 1994-08-31
FI91287B (fi) 1994-02-28
FI901281A0 (fi) 1990-03-14
ATE110799T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2449273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
DE10330988C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
EP0301174B1 (de) Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE2650861A1 (de) Nadelbett zum festhalten von faserstoffmatten
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
EP0537106A1 (de) Verfahren zum Binden von aus Druckbogen bestehenden Büchern, Zeitschriften oder dgl. und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE2342126C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Florfäden in einen Träger
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE242138C (de)
DE7306932U (de) Gabelnadel
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0536551A1 (de) Lanzette zum Doppeltweben
DE4215971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes
AT503434B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfäden aus einem geweberand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVATECH GMBH SIEBE UND TECHNOLOGIE FUER PAPIER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940831

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105221.7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970320

Ref country code: AT

Effective date: 19970320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVATECH G.M.B.H. SIEBE UND TECHNOLOGIE FUR PAPIE

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105221.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320