DE3714517A1 - Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl. - Google Patents

Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Info

Publication number
DE3714517A1
DE3714517A1 DE19873714517 DE3714517A DE3714517A1 DE 3714517 A1 DE3714517 A1 DE 3714517A1 DE 19873714517 DE19873714517 DE 19873714517 DE 3714517 A DE3714517 A DE 3714517A DE 3714517 A1 DE3714517 A1 DE 3714517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
separator according
hooks
needles
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714517
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Krenkel
Fritz Voehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERDORFER FA F
Original Assignee
OBERDORFER FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERDORFER FA F filed Critical OBERDORFER FA F
Priority to DE19873714517 priority Critical patent/DE3714517A1/de
Priority to US07/136,694 priority patent/US4860411A/en
Priority to CA000561002A priority patent/CA1312803C/en
Priority to JP63100050A priority patent/JPS6433237A/ja
Publication of DE3714517A1 publication Critical patent/DE3714517A1/de
Priority to US07/358,134 priority patent/US4974300A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadentrenner für Nahtmaschi­ nen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben, Trockensieben, Filzen u. dgl., mit einem Trennerkopf in einer zur Ebene der Reihe voneinander zu trennender Fäden des Siebgewebes im wesentlichen senkrechten Ebene, die in dieser Ebene bewegbar und gegen die Fadenreihe vorschieb­ bar ist, mit einem die Fadenreihe hintergreifenden Schen­ kel des Trennerkopfes, der einen Einlaufspalt für die Fa­ denreihe aufweist und mit einer im Trennerkopf durch ei­ nen steuerbaren Antrieb in bezug auf die Fadenreihe in einer Führungsnut verlagerbaren Greifernadel.
Derartige bekannte Fadentrenner (DE-GM 81 22 450) werden zum Vereinzeln von Fäden bei der Nahtbildung zum Schlies­ sen offen gewebter Gewebebahnen mittels Hilfskette benö­ tigt, wobei die zu beiden Seiten der Hilfskette in einem Magazinierbund gehaltenen Kettfadenenden der Gewebebahn erfaßt und abwechselnd von beiden Seiten her in das in der Hilfskette gebildete Fach eingeführt werden. Eine Automa­ tisierung des gesamten Nahtbildungsvorgangs setzt voraus, daß dieser Vorgang reibungslos abläuft insofern, als der Fadentrenner für das Vereinzeln der Kettfadenenden immer nur einen Faden erfaßt und von der Fadenreihe abrennt, und nicht mehrere, wobei dieses Erfassen auch mit Sicher­ heit ausschließen muß, daß der abzutrennende Faden vom Fadentrenner aufgespießt wird.
Der bekannte Fadentrenner erfüllt diese Forderungen nur unzulänglich, so daß die Aufgabe der Erfindung darin be­ steht, die Funktionssicherheit des Fadentrenners dadurch zu optimieren, daß die Greifernadeln so ausgebildet sind, daß mit Sicherheit ein Vereinzeln des jeweils vordersten Fadens einer Längsfadenendenaufreihung eines Gewebes er­ reicht wird und jegliches Anstechen und Mitnehmen des Folgefadens vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Greifernadeln als Abteilnadeln ausgebildet sind, die mit Haken versehen sind, von denen mindestens zwei in be­ zug auf die Oberseite und die Unterseite des der Faden­ reihe zugehörigen Gewebes einander in derselben Ebene oder parallelen Ebenen gegenüberliegen, deren Spitzen zur jeweils gegenüberliegenden Fadenoberfläche gerichtet sind und deren konkave Ausnehmungen in Anpassung an Durchmes­ ser und Form der beim Abtrennen aufzunehmenden einzelnen Fäden so geformt sind, daß ein Anstechen des abzutrennen­ den Fadens durch die Spitzen und ein Mitnehmen des Folge­ fadens vermeidbar sind.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß mit Hilfe ei­ nes Hakensystems, bestehend aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden, jeweils auf die abzutrennenden Fäden abgestimmten Haken der Abteilnadeln je nach Steuerung von der Laufseiten- oder Papierseitenrichtung kommend, der vorderste Kettfaden einer Fadenreihe ergriffen und ver­ einzelt wird, wobei jeweils einer der Haken für jeweils eine bestimmte Fadensorte und/oder eine Seite des Gewebes zuständig ist.
Durch vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsvor­ schlags, die in den Unteransprüchen 2 bis 8 gekennzeich­ net sind, lassen sich die Hakenkonturen und Kombinationen im Hinblick auf die Funktion der Abteilnadeln optimieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen nach den Unteran­ sprüchen 9 bis 13 betreffen vorteilhafte Ausbildungen der Abteilnadeln und der Einlaufspaltbreite für verschie­ dene Gewebearten sowie die Steuerung dieser Abteilnadeln.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Fadentrenners mit herkömmlicher Greifernadel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 vergleichbare, jedoch schemati­ sierte Längsschnittansicht eines Fadentrenners mit erfindungsgemäßer Abteilnadel,
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht des Doppelha­ kens einer erfindungsgemäßen Abteilnadel mit ver­ einzeltem Faden im unteren Haken,
Fig. 4 eine der Fig. 3 vergleichbare, schematische An­ sicht des erfindungsgemäßen Doppelhakens mit ver­ einzeltem Faden im oberen Haken, und
Fig. 5 bis 8 schematisierte Teilseitenansichten bzw. Schrägansichten der erfindungsgemäßen Abteilna­ deln mit unterschiedlichen Hakenkombinationen für unterschiedliche Gewebeformen, nämlich in der Aus­ führungsform von Fig. 5 für ein Duoform-Gewebe, in den Ausführungsformen von Fig. 6 bis Fig. 8 für Gewebe mit mehreren verschiedenen Längsfadensyste­ men, wobei in Fig. 8 die Nadeln eines Greifernadel­ systems der besseren Verständlichkeit wegen ausein­ andergerückt gezeichnet sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Fadentrenner ist bekannt. Er unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten erfin­ dungsgemäßen Fadentrenner im wesentlichen nur hinsicht­ lich der einzigen Greifernadel mit nur einem Haken, so daß für die entsprechenden Teile des Fadentrenners wei­ terer Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen ver­ wendet werden. Der Fadentrenner 1 weist einen Trenner­ kopf 2 auf, welcher in einer zur Ebene einer Reihe 9 von­ einander zu trennender, also zu vereinzelnder Fäden 13 (Fig. 3 und 4) im wesentlichen senkrechten Ebene ange­ ordnet ist und in dieser Ebene gegen die Fadenreihe ver­ schiebbar ist.
Im Trennerkopf 2 befindet sich mindestens eine durch ei­ nen steuerbaren Antrieb in bezug auf die Fadenreihe ver­ lagerbare, in einer Nut 3 des Trennerkopfes bewegbare, von einer Blattfeder 16 beaufschlagte Greifernadel, die als mit mindestens einem Haken 6, 7 versehene Abteilna­ del 4 ausgebildet ist. Die Abteilnadel oder Abteilnadeln weisen mindestens zwei in bezug auf die Oberseite 5 und Unterseite 8 des der Fadenreihe 9 zugehörigen Gewebe­ streifens bzw. Magazinierbundes einander in derselben Ebene gegenüberliegende Haken 6, 7 auf, deren Spitzen 10, 11 zur jeweils gegenüberliegenden Fadenoberfläche 12 gerichtet sind. Die Haken 6, 7 sind mit je einer konka­ ven Ausnehmung 14, 15 versehen, die - wie aus den Figu­ ren 2, 3 und 4 entnommen werden kann - in vorteilhaften Ausführungen in einer Abteilnadel liegen. Diese konkaven Ausnehmungen weisen einen Krümmungsradius auf, der der Krümmung der Oberfläche 12 des Fadens 13 entspricht, können also in Anpassung an den Durchmesser des beim Ab­ trennen aufzunehmenden Fadens 13 auch verschieden ge­ krümmt sein.
Die Länge des Krümmungsbogens der konkaven Ausnehmungen 14, 15 der Haken 6, 7 entspricht bei kreisrundem Faden­ querschnitt, wie er in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, in etwa der Hälfte des Fadenumfangs. In jedem Fall ist die Formgebung der Haken 6, 7 so gewählt, daß ein Anste­ chen des abzutrennenden Fadens 13 durch die jeweilige Spitze 10, 11 und ein Mitnehmen des Folgefadens 18 ver­ mieden werden.
Zu diesem Zweck ist der gegenseitige Abstand der Spitzen 10, 11 der Haken 6, 7 so gewählt, wie aus Fig. 2 ersicht­ lich, daß er etwa der Breite (a) des im Trennerkopf 2 vorhandenen Einlaufspaltes 17 für die Fadenreihe 9 ent­ spricht. Diese Einlaufspaltbreite ist an die Gewebe­ dicke angepaßt und liegt etwa zwischen 0,5 und 3 mm, wo­ bei sich eine Breite von 1,0 mm als besonders vorteil­ haft erwiesen hat. Neben der Einlaufspaltbreite ist für eine optimale Funktionsweise des Fadentrenners eine enge Führungsnut im Trennerkopf ohne gerundete Kanten vorteil­ haft, so daß sich bei entsprechender Abstimmung der Kon­ figuration der Haken bzw. Abteilnadeln, der Führungsnut und der Einlaufspaltbreite sogar eine Spanndruckeinstel­ lung des Gewebestreifens erübrigt, um die gewünschte Funktionssicherheit des Fadentrenners sicherzustellen, d.h., ein Anstechen und Mitnehmen des Folgefadens 18 beim Vereinzeln des Fadens 13 mit Sicherheit zu vermei­ den. Somit können durch die erfindungsgemäße Verwendung einer z.B. mit einem Doppelhaken versehenen Abteilnadel innerhalb des Fadentrenners Webfehler in der Naht durch gleichzeitiges Einschlagen zweier Fäden vermieden werden.
In den Fig. 5 bis 7 ist schematisch anhand einer Teil­ seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abteilnadel 4 mit ihrem Doppelhaken dargestellt, in welcher Weise die Na­ del das Vereinzeln der Fäden bei verschiedenen Gewebear­ ten durchführt.
Bei der Verwendung der Abteilnadel für Duoform-Gewebe sind die beiden in den Fig. 2 bis 4 mit 6 und 7 gekenn­ zeichneten, jedoch in den Fig. 5 bis 7 nicht näher be­ zeichneten Haken der Nadel größenmäßig an die jeweiligen Kettfadendurchmesser angepaßt und ergreifen den je nach Steuerung von der Laufseiten- und Papierseitenrichtung herkommend vordersten Kettfaden, um ihn zu vereinzeln. Die Steuerung der Abteilnadeln 4 erfolgt dabei über eine programmierte Kurvenscheibe im Programmschaltwerk bzw. beim Jacquard-Nahten über Programm-Nadeln und die entsprechend programmierte Jacquard-Karte. Die Ziffern 1 bis 7 (Fig. 5), 1 bis 10 (Fig. 6) und 1 bis 9 (Fig. 7) und deren Seitenzuordnung zeigen die Reihen­ folge und die Seitenzugehörigkeit der durch die Haken erfolgenden Abgriffe. So wird bei dem Duoform-Gewebe gemäß Fig. 5 der linke oder untere Haken der Abteil­ nadel 4 dazu benötigt, die Kettfäden 2, 3, 5 und 7 auf der Papierseite des Gewebes zu vereinzeln, während der rechte, obere Haken der Abteilnadel die Kettfäden 1, 4 und 6 auf der Laufseite des Gewebes vereinzelt. Dabei ist zu erkennen, daß bei diesem Gewebe, dem sogenannten F-23-Gewebe, der zweite und dritte Kettfaden auf der Papierseite aufeinanderfolgend und alle übrigen im Wechsel zwischen Laufseite und Papierseite vereinzelt bzw. abgegriffen werden. Die Funktionsweise des er­ findungsgemäßen Fadentrenners bzw. der in ihm ver­ wendeten Abteilnadel 4 mit Doppelhaken beim Vereinzeln von Fäden eines Verbundgewebes ist in Fig. 6 darge­ stellt. Hierbei wird im Wechsel die Papierseite und die Laufseite des Gewebes von dem unteren bzw. oberen Haken abgegriffen. Für ein anderes Verbundgewebe ge­ schieht, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Vereinzelung der Kettfäden im Wechsel Papierseite, Papierseite und Laufseite des Gewebes, wobei mit einem kleinen Haken für die Papierseite und einem großen Haken für die Lauf­ seite gearbeitet wird, wie aus den unterschiedlichen Durchmessern der im Schnitt dargestellten Fäden der Papierseite und Laufseite und auch aus den unter­ schiedlichen Hakengrößen des Doppelhakens dieser Abteil­ nadel ersichtlich ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion hat darüberhinaus den Vorteil, daß die Abteilnadel 4 in jeden Standard- Fadentrenner paßt bzw. jeder derartige Fadentrenner mit einem nur geringen Aufwand diesbezüglich nachge­ rüstet werden kann. Darüberhinaus führt die Funktions­ verbesserung nicht nur dazu, daß das gleichzeitige Vereinzeln zweier aufeinanderfolgender Fäden ver­ mieden wird, sondern auch, daß die Einstellung des Fadentrenners vereinfacht wird.
Es ist bei vielen Geweben ausreichend, mit einer einzigen Abteilnadel im Trennerkopf zu arbeiten, deren gegenüberliegende Haken abhängig vom Gewebe geformt sind. Bei Geweben mit mehreren unterschiedlich dicken Längsfaden-Sorten kann es jedoch notwendig sein, mehrere Abteilnadeln übereinander in der Führungsnut des Trennerkopfes anzuordnen, wobei jede Nadel einzeln bewegbar ist und einem Steuerungs-Programm folgend jeweils die Fäden der ihr zugeordneten Fadensorte abteilt. Wie Fig. 8 zeigt, können die Abteilnadeln auch mit nur einem Haken versehen sein, wobei zu beachten ist, daß von allen Haken wenigstens zwei gegenüber­ liegend angeordnet sind.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung nicht auf bestimmte, z.B. kreisförmige Hakenformen beschränkt. Selbstverständlich können die Ausnehmungen auch Profilfäden wie z.B. Flachdrähten angepaßt sein.

Claims (13)

1. Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben, Trockensieben, Filzen u. dgl., mit einem Trennerkopf in einer zur Ebene der Reihe voneinander zu trennenden Fäden eines Gewebestrei­ fens im wesentlichen senkrechten Ebene, der in dieser Ebene bewegbar und gegen die Fadenreihe verschiebbar ist, mit einem die Fadenreihe hintergreifenden Schenkel des Trennerkopfes, der einen Einlaufspalt für die Fadenreihe aufweist und mit mindestens einer im Trennerkopf durch einen steuerbaren Antrieb in einer Führungsnut in Bezug auf die Fadenreihe verlagerbaren Greifernadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifernadeln als Abteilnadeln (4) ausgebildet sind, die mit Haken versehen sind, von denen wenigstens zwei (6, 7) in Be­ zug auf die Oberseite (5) und die Unterseite (8) des die Fadenreihe bildenden Gewebestreifens bzw. Magazi­ nierbundes einander gegenüberliegen, wobei die Spitzen (10, 11) der Haken zur jeweils gegenüberliegenden Faden­ oberfläche (12) des abzutrennenden Fadens (13) gerichtet sind und die konkaven Ausnehmungen (14, 15) der Haken an Durchmesser und/oder Form des beim Abtrennen aufzunehmen­ den Fadens angepaßt sind.
2. Fadentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die mindestens zwei gegen­ überliegenden Haken (6, 7) in verschiedenen Abteilnadeln (4) befinden.
3. Fadentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Abteilnadel (4) mit zwei gegenüberliegenden Haken (6, 7) ausgestattet ist.
4. Fadentrenner nach Anspruch 1 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fadentrenner nur eine Abteilnadel (4) enthält.
5. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die konkaven Ausnehmungen (14, 15) der Haken (6, 7) einen Krümmungs­ radius aufweisen, der in etwa der Krümmung der Oberfläche (12) des Fadens (13) entspricht.
6. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen (14, 15) der Haken (6, 7) gleiche Krüm­ mungsradien aufweisen.
7. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen (14, 15) der Haken (6, 7) unterschied­ liche Krümmungsradien aufweisen.
8. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Krümmungsbögen der konkaven Ausnehmungen (14, 15) der Ha­ ken (6, 7) bei kreisrunden Fadenquerschnitten etwa der Hälfte des Fadenumfangs entspricht.
9. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der gegensei­ tige Abstand der Spitzen (10, 11) der Haken (6, 7) minde­ stens so groß wie die Breite (a) des Einlaufspaltes (17) ist.
10. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Abteilnadeln (4) mittels einer programmierten Kurven­ scheibe durch ein Programmschaltwerk erfolgt.
11. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Abteilnadeln (4) über eine Abtasteinrichtung erfolgt, die durch eine entsprechende programmierte Jacquard-Karte aktiviert wird.
12. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Breite (a) des Einlaufspaltes (17) 0,5 mm größer ist als die Dicke des Gewebestreifens.
13. Fadentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete Abteilnadeln (4), deren Haken (6, 7) an un­ terschiedliche Fadendurchmesser des Gewebes angepaßt sind und von verschiedenen Antriebselementen des steuer­ baren Antriebs bewegbar sind.
DE19873714517 1987-04-30 1987-04-30 Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl. Withdrawn DE3714517A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714517 DE3714517A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
US07/136,694 US4860411A (en) 1987-04-30 1987-12-22 Thread separator for seaming machines
CA000561002A CA1312803C (en) 1987-04-30 1988-03-09 Thread separator for seaming machines
JP63100050A JPS6433237A (en) 1987-04-30 1988-04-22 Yarn separator for stitch forming apparatus
US07/358,134 US4974300A (en) 1987-04-30 1989-05-30 Thread separator for seaming machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714517 DE3714517A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714517A1 true DE3714517A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6326630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714517 Withdrawn DE3714517A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4860411A (de)
JP (1) JPS6433237A (de)
CA (1) CA1312803C (de)
DE (1) DE3714517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE4133374A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Wetec Webmaschinentechnik Gmbh Fadenvereinzeler, der aus einem gewebe gezielt einzelne oder mehrere faeden entnehmen kann

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
US5212858A (en) * 1990-01-31 1993-05-25 Asten Group, Inc. Apparatus for capturing and stabilizing a yarn
US6014797A (en) * 1997-06-16 2000-01-18 Jwi Ltd. Method and apparatus for unravelling threads
GB9713502D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Scapa Group Plc Cutting yarns
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming
US20040221959A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Applied Materials, Inc. Anodized substrate support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977166A (en) * 1906-01-15 1910-11-29 Barber Colman Co Thread-selecting device.
US1207249A (en) * 1915-01-27 1916-12-05 Max Wenzel Apparatus for separating the foremost thread in the lease of textile warps.
DE536421C (de) * 1928-10-04 1931-10-23 Ulrich Bischof Fadenknuepfvorrichtung
US2313195A (en) * 1940-05-23 1943-03-09 Fleischer Svend Sigur Christie Thread isolating device
DE1285957B (de) * 1961-07-05 1968-12-19 Knotex Maschb Gmbh Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
US4581794A (en) * 1984-03-07 1986-04-15 Asten Group Inc. Automatic seaming machine for fabric belts
DE8713074U1 (de) * 1987-07-27 1988-11-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
EP0388880A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Separator für Nahtmaschinen
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE4133374A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Wetec Webmaschinentechnik Gmbh Fadenvereinzeler, der aus einem gewebe gezielt einzelne oder mehrere faeden entnehmen kann

Also Published As

Publication number Publication date
US4974300A (en) 1990-12-04
US4860411A (en) 1989-08-29
JPS6433237A (en) 1989-02-03
CA1312803C (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP1931822B1 (de) Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes
DE3714517A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
CH615964A5 (de)
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE3737423C2 (de)
DE10334359B3 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung
EP0289640B1 (de) Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
EP0301174B1 (de) Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE3712169A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE1710339A1 (de) Leistenbildungsmechanismus fuer eine Webmaschine
DE2418989C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
CH654602A5 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfaeden in bereitgestellte weblitzen und lamellen.
EP1918439B1 (de) Klemm- Schneideinrichtung mit Fadenzuweis- und Fadenabstreifvorrichtung
DE8122449U1 (de) Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
DE1535549B2 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Web fach einer Webmaschine
DE3418393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee