DE1710339A1 - Leistenbildungsmechanismus fuer eine Webmaschine - Google Patents

Leistenbildungsmechanismus fuer eine Webmaschine

Info

Publication number
DE1710339A1
DE1710339A1 DE19671710339 DE1710339A DE1710339A1 DE 1710339 A1 DE1710339 A1 DE 1710339A1 DE 19671710339 DE19671710339 DE 19671710339 DE 1710339 A DE1710339 A DE 1710339A DE 1710339 A1 DE1710339 A1 DE 1710339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
inguinal
fabric
movement
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671710339
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710339B2 (de
DE1710339C3 (de
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1710339A1 publication Critical patent/DE1710339A1/de
Publication of DE1710339B2 publication Critical patent/DE1710339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710339C3 publication Critical patent/DE1710339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Description

DIPl -ING. H. MARSCH ,:...
Sa Ing. κ. sparing
PATENTANWÄLTE
4 DÜSSELDORF " . . " ü 1 1 η ο ό Ο ■
UNDEMANN5TR.3l,T.67224i '■ : I /IUJd3. \
Gebrüder Sulz er Aktiengesellschaft, Winterthur, Schweiz
Leistenbildungsmechanismus für eine Webmaschine '
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistenbildungsmechanismus für eine Webmaschine mit einer die Enden der eingetragenen Schussfäden zur Gewebeleiste einlegenden Leisten- j legernadel, wobei die Leistenlegernadel eine hinsichtlich der Webebene im wesentlichen parallele Bewegung ausführt. "
Bei einem bekannten Mechanismus dieser Art ist die Leistenlegernadel unterhalb von Webfach und Gewebe angeordnet und sie sticht von der Seite der in Tieffachsteilung befindlichen Kettfäden her in das Webfach ein, um darauf das Ende des zuletzt eingetragenen Schussfadens zur Webleiste umzulegen. Darauf wird die Leistenlegernadel wieder aus dem Fach gezogen und nach vorn zur Warenseite hin bewegt, so dass μ sie beim nächsten Rietanschlag nicht im Weg des Rietes ist. „.
■ ■■.■■ ■■■■■.- -A
Bei dieser Anordnung des Leistenbildungsmechanismus, ins- , vbesondere der Leistenlegernadel ist es" erschwert, wenn nicht unmöglich, einen durchgehenden, sich über die ganze Webbreite erstreckenden Breithalter für das Gewebe einzubauen, weil die Leistenlegernadel im Wege steht. Man hat sich daher bisher bei diesen Webmaschinen mit sich lediglich über den Gewebe-Randbereich erstreckenden Breithaltern begnügt. Das Gewebe blieb in dem grossen Mittelbereich zwischen den Breit-
209817/0180
haltern ungeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistenlegernadel und ihren Antrieb so zu gestalten, dass ein durchgehender, sich über die ganze Webbreite erstreckender Breithalter eingebaut werden kann.
Die Erfindung besteht darin, dass Mittel vorgesehen sind, ^ die der Leistenlegernadel über zumindest einen Teil der Parallelbewegung eine Bewegung quer dazu erteilen. Hierdurch bleibt der Raum unterhalb der Leistenlegernadel und des sie tragenden Schwenkarraes für andere Bauteile der Webmaschine, insbesondere für einen Breithalter der durchgehenden Bauart frei.
Bei oinem Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Mittel, die der Leistenlegernadel über zumindest einen Teil der Parallelbewegung eine Bewegung quer dazu erteilen aus einem Kurvenschlitz, in welchem ein Arm, der die Leistenlegernadel
. trägt, geführt ist. Die durch den Kurvenschlitz verursachte
'/ zusätzliche Bewegung der Leistenlegernadel lässt sich damit
?' in einfacher Weise durch nachträglichen Einbau des Kurvenschlitzes erzielen.
Vorteilhaft ist ein ü-förmiger, um den Geweberand herumgeführter Teil zur Verbindung eines unterhalb der Gewebebahn angeordneten, die Parallelbewegung der Leistenlegernadel verursachenden Antriebsdrehzapfens und eines oberhalb der Gewebebahn befindlichen, mit der Leistenlegernadel verbundenen Dreh-
209817/0180
• ·
Zapfens eingebaut. Auf diese Weise kann der bei bekannten Maschinen unterhalb des Gewebes befindliche Antriebsdreh- ·. zapfen für die Bewegung einer oberhalb·des Gewebes angeordneten Leistenlegernadel nutzbar gemacht werden.' Die Webmaschine braucht also nicht umgebaut zu werden, sondern man kann mit dem Einbau einiger zusätzlicher Teile auskommen und damit in den Genuss der Vorteile der oberhalb der Gewebebahn angeordneten, ausser der· Parallel- eine Bewegung quer dazu ausführenden Leistenlegernadel kommen. .
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Fig. 1 ist eine Uebersichtsdarstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Greiferschützenwebmaschine, von der Warenseite aus gesehen,
Fig. 2 ist ein parallel zur Kettriehtung ausgeführter Vertikalschnitt durch einige Teile der Maschine,
Fig. 3 ist eine zugehörige Draufsicht,
Fig. 4 erläutert eine gegenüber Fig. 2 um ca. 90° verschwenkte Stellung eines Einzelteiles nach Fig. 2,3, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 und 6 veranschaulichen weitere Einzelheiten aus Fig. 2,3.
Die Greiferschützenwebmaschine nach Fig. 1 enthält zwei Wangen 1,2, einen zwischen ihnen gelagerten Warenbaum 3 für
2.09817/0180
das Gewebe 33, eine Hauptantriebswelle 5, einen Kettbaum 21, ein Riet (Blatt) 8, mehrere Schäfte 9 und eine Schützenführung 14 für. den Schützen 12. Die Maschine wird von einem Antriebsmotor 7 über ein mit Kupplung und Bremse versehenes Rad 6 angetrieben. Die Schützen, von denen in Fig. 1 nur einer gezeichnet und mit 12 bezeichnet ist, tragen den von der ortsfesten Vorratsspule 11 kommenden Schussfaden 10 in das Webfach ein. Jeder Schützen wird von einem Schusswerk 13 aus abgeschossen und in einem Fangwerk 15 zum Stillstand ™ gebracht. Zwischen der Spule 11 und dem Schusswerk 13 ist ein als Ganzes mit 22 bezeichneter, eine Fadenbremse, einen Fadenspanner, verschiedene Oesen usw.. enthaltender Fadenzuführungsteil eingebaut. Zwischen dem Schusswerk 13 und dem Geweberand einerseits bzw. dem Fangwerk 15 und dem anderen Geweberand andererseits sind Leistenlegermechanismen 23 angeordnet. Sie enthalten im wesentlichen jeweils eine im folgenden näher beschriebene Leistenlegernadel, eine Rand-► fadenklemme, eine Fadenzentriereinrichtung und - am Schussfc-^ werk 13 - eine Schere zum Abschneiden des jeweils eingetragenen Schussfadens 10. Durch den Leistenlegermechanisraus werden an den Geweberändern durch Einlegen der Enden der eingetragenen Schussfäden 10 Gewebeleisten (Kanten) gebildet.
An dem Maschinengestell sind mehrere Stützen 24 (Fig. 2) angeordnet. Auf ihnen ist mittels Schrauben 25 ein Breithalterkörper 27 befestigt, der eine Mulde 26 mit einer Klemmstange 32, um welche das Gewebe 33 herumgeführt ist, aufweist.
— 5 —
209817/0180
Die Mulde wird durch eine Deckleiste 28 nach oben begrenzt. Das freie Ende 34 der Deckleiste liegt in der Stellung nach · Fig. 2 höher als das freie Ende 35 des Breithalterkörpers 27. Zwischen den freien Enden 34,35 ist ein Ein- und Auslaufschlitz für das Gewebe 33 gebildet.
Das Blatt 8 ist, wie 'weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, auf einer Lade 41 befestigt. Auf ihr sind mittels Schrauben • 42 auch Schützenführungszähne 43 angebracht, die die Schützenführung 14 bilden (Fig. 1). Die Teile 8,41,43 werden während des Betriebes gemäss Pfeil 44 hin und her verschwenkt, so dass das Blatt 8, durch welches die das Fach 45 bildenden Kettfaden 46,47 geführt sind, in Fig. 2 nach links in die wirkungslose Stellung bewegt wird. Darauf wird ein neuer Schussfaden 10 eingetragen und das Blatt 8 kehrt in die in FIg. 2 gestrichelt gezeichnete Anschlagstellung zurück. Nach dem Ansehlag geht es wieder nach links.
In dem Fangwerk 15 ist ein Zapfen 52 (Fig. 4) drehbar gelagert. An seinem oberen Ende ist ein U-förmiger Verbindungsteil 53 befestigt, der sich in einen Zapfen 54 fortsetzt. Auf dem Zapfen 54 ist ein Tragarm 55 für eine Leistenlegernadel 56 befestigt. Die Teile 52 bis 54 sind in nicht gezeichneter Weise so angetrieben (Pfeile 68, 68a), dass der Haken 57 der Leistenlegernadel die in Fig. 3 dargestellte Horizontalbewegung 57a-h ausführt. An dem Fangwerk ist ferner ein Führungsteil 59 befestigt. Er enthält einen Führungsschlitz 61, in dem der Arm 55 geführt ist, und besteht z.B. aus Kunststoff.
- 6 209817/0180
Der Haken 57 gelangt nach Eintrag eines Schussfadens und nach Anschlag des Blattes 8, also während der rückwärtigen, wirkungslosen Stellung von.Blatt 8 aus seiner in Fig. 3 ausgezogen gezeichneten Ausgangsstellung, bei der der Arm 55 in dem höher gelegenen Abschnitt 61c des Schlitzes 61 ist, zunächst zum Punkt 57a. Von dort beginnt die Kurve 61a nach Fig. 6 wirksam zu werden, so dass Haken 57 bei der weiteren, in Fig. nach oben verlaufenden Bewegung abgesenkt wird und auf die Höhe der Webebene 60 (Fig. 2) stösst. (Abschnitt 61b des Schlitzes
61). Dabei trifft Nadel 56 auf die in Hochfachstellung befindlichen. Kettfaden 47 (Abschnitt 57b). Anschliessend wird die Nadel 56 im Abschnitt 57c etwas in Richtung auf den Kettbaum 21 zu bewegt, so dass sie gegen die unter ihr liegenden Kettfaden drückt. Nach nochmaliger Richtungsänderung sticht die Nadel 56 im Abschnitt 57d in das Fach ein und gelangt nach weiterer Richtungsänderung über den Abschnitt 57e in den äussersten Punkt 57f. Im Abschnitt 57e wird das Ende 10a des zuletzt eingetragenen Schussfadens (etwa bei der in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten Stellung 56a der Leistenlegernadel)' über den Haken 57 gezogen und von ihm erfasst. Im Abschnitt 57g wird die Nadel 56 und damit das Schussfadenende 10a in das Fach zurückgezogen. Das Fadenende 10a wird zur Leiste 33a eingelegt.- Dabei befindet sich der Arm 55 noch in dem tiefer liegenden Abschnitt 61b des Schlitzes 61. Bei der weiteren · Bewegung gelangt der Arm 55 schliesslich im Abschnitt 57h in den Kurvenabschnitt 61a und bei 57a wieder in den oberen
209817/0180
• » a *
Kurvenabschnitt 61c. In ihm hat Nadel 56 eine solche Höhe erreicht, dass sie in Fig. 2 oberhalb des oberen Endes 34 der Deckleiste 28 nach rechts bewegt werden kann. Bei der Ausgangs steilung nach Fig. 3 ist die Nadel ausserhalb des Verschwenkung sweges des Blattes 8, dessen in Fig. 2 rechtes (vorderes) Ende der Anschlag 63 bildet.
Der Schlitz 61 für den Leistenlegertragarm 55 ist in dem tiefer liegenden Bereich 61b schmaler (lichte Weite c), während er in dem höher liegenden Abschnitt 61c die grössere, lichte Weite c1 besitzt. Dies ist erforderlich, weil sich , der Arm 55 bei der Bewegung von 61b nach 61c um den Bolzen etwas nach oben ve.rschwenkt und daher im Abschnitt 61c etwas schräg steht. Zur Unterstützung der Führung und zur günstigen Gleitwirkung ist der Arm 55 bei 55a und b angeschrägt. ·
Durch die Höherstellung des freien Endes 34 der Deckleiste 28 gegenüber dem Ende 35 des Breithalterkörpers 27 wird es möglich, den Klemmbreithalter 27,28,32 unter einen relativ kleinen Winkel A (Fig. 2) von ca. 30° oder weniger zu stellen. Hierdurch wird der für das Verschwenken der Schützenführung 14,43 gemäss Pfeil 44 erforderliche Raum 50 unterhalb des Breit halters freigehalten. Durch die auf Grund der Teile 59,61 erzeugte, der Horizontalbewegung gemäss Pfeil 68, 68a überlagerte Vertikalbewegung gemäss Pfeil 69 wird es möglich, die Leistenlegernadel 56 bei der Ausgangsstellung nach Fig. 3 in eine so hohe Lage zu bewegen, dass sie oberhalb des hochgestellten
20 9817/0100
Endes 34 der Deckleiste 28 steht. Der Badius des'bei der Horizontalbewegung gemäss Pfeil 68 ausgeführten Schwenkbogens der Nadel 56 kann durch die Schraubverstellung 71 verstellt werden. Die Anordnung der Leistenlegernadel 56 oberhalb des Webfaches 45 und des Breithalters 27,28,32 bringt überdies den Vorteil mit sich, dass die Leistenlegernadel leichter kontrolliert und, falls ihre Einstellung revisionsbedürftig ist, ohne weiteres nachgestellt werden kann.-
Das Schusswerk 13 enthält entsprechende Teile gemäss Fig. 2 bis 4. ·
Bei einer Webmaschine, auf der gleichzeitig.zwei Gewebe- ■ bahnen parallel nebeneinander hergestellt werden, befinden sich zwischen beiden Gewebebahnen Trennleistenlegervorrichtungen. Durch sie werden die eingetragenen Schussfäden in der Mitte der Webbreite auseinandergeschnitten, die beiden freien Schussfadenenden werden durch Leistenlegernadeln des Trennleistenlegers entsprechend Nadel 56 in das Fach eingelegt.
Bei einer Webmaschine, bei welcher der Klemmbreithalter 27,28,32 in einer Stellung etwa symmetrisch bezüglich der Webebene 60, oberhalb der Webebene angeordnet ist, muss der Vertikalhub der Leistenlegernadel 56 im Bereich 57a-h entsprechend grosser gestaltet werden. Der Klemmbreithalter steht beispielsweise um den Winkel A zur Webebene 60 geneigt, jedoch oberhalb von ihr, wobei die Klemmstange 32 etwa an derselben Stelle wie nach Fig. 2 ist. In diesem Fall durchläuft das Gewebe 33 den
209817/0180
Breithalter unter Umschlingung der Stange 32 in umgekehrtem Sinn wie gemäss Fig. 2. Das Gewebe lauft also über die Kante 34 der Deckleiste ein und über die Kante 35 aus dem Breithalter aus. Die rechts des Breithalters verlaufende Gewebebahn er- . streckt sich dann unterhalb des Breithalters. Der Breithalter kann bei dieser Bauart beispielsweise am Gehäuse des Schusswerkes 13 und des Fangwerkes 15 befestigt sein.
Der Vertikalantrieb der Leistenlegernadel 56 kann auch durch andere Antriebsglieder als durch den Kurvenschlitz 61 erzielt werden, z.B. durch periodisches Heben und Senken der Drehteile 52,53,54 in Fig. 254. Bei einer anderen Ausbildung liegt der Vertikalhub der Leistenlegernadel 56 nicht in dem Bewegungsbereich 57a-h, sondern in einem anderen, passenden · Abschnitt- der Bewegungskurve 57a-h, z.B. im Abschnitt 57c.
- 10 -
209817/0180

Claims (4)

Patentansprüche
1. Leistenbildungsmechanismus für eine Webmaschine mit einer die Enden der eingetragenen Schussfäden zur Gewebeleiste einlegenden Leistenlegernadel, wobei die Leistenlegernadel eine hinsichtlich der Webebene im wesentlichen parallele Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die der Leistenlegernadel (56) über zumindest einen Teil der Parallelbewegung (Pfeil 68) eine Bewegung (Pfeil 69) quer dazu erteilen.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem Kurvenschlitz (59) bestehen, in welchem ein Arm (55), der die Leistenlegernadel (56) trägt, geführt ist. . ■
3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmigen, um den Geweberand herumgeführten Teil (53) zur Verbindung eines unterhalb der Gewebebahn (33) angeordneten, die Parallelbewegung (Pfeil 68) der Leistenlegernadel (56) verursachenden Antriebsdrehzapfens (52) und eines oberhalb der Gewebebahn (33) befindlichen,.mit der Leistenlegernadel verbundenen Drehzapfens (54).
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenlegernadel (56) oberhalb der Webebene (60) bzw. Gewebebahn (33) angeordnet und von oben in das Webfach (45) hineinbewegbar ist.
209817/0180
DE1710339A 1966-05-27 1967-03-30 Leistenbildungsmechamsmus fur eine Webmascnine Expired DE1710339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779066A CH457314A (de) 1966-05-27 1966-05-27 Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710339A1 true DE1710339A1 (de) 1972-04-20
DE1710339B2 DE1710339B2 (de) 1973-04-19
DE1710339C3 DE1710339C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=4330498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710339A Expired DE1710339C3 (de) 1966-05-27 1967-03-30 Leistenbildungsmechamsmus fur eine Webmascnine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3426807A (de)
AT (1) AT275438B (de)
CH (1) CH457314A (de)
DE (1) DE1710339C3 (de)
GB (1) GB1192556A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724509A (en) * 1971-07-16 1973-04-03 Cannon Mills Co Temple for terry looms and method of operating same
CS160326B1 (de) * 1972-06-12 1975-03-28
DE2302949C2 (de) * 1973-01-22 1975-02-20 Ruthard 5630 Remscheid Marowsky Webmaschine zur Herstellung von Bändern
CS185305B1 (en) * 1973-10-24 1978-09-15 Dalibor Sejbal High sett weaving apparatus for multished looms
EP0292429A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes
ES2013847A6 (es) * 1988-03-18 1990-06-01 Textilma Ag Dispositivo guiador para una tira de genero textil.
ITMI20012120A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Promatech Spa Dispositivo di supporto del tempiale e realtivo coperchio in un telaio spugna a banchina mobile
DE50212466D1 (de) * 2001-11-01 2008-08-21 Sultex Ag Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
JP2022173636A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185308A (en) * 1937-07-02 1940-01-02 Tefag Textil Finanz Ag Selvage weaving
US2374951A (en) * 1939-12-07 1945-05-01 Botany Worsted Mills Loom
GB944231A (en) * 1959-01-10 1963-12-11 Wool Ind Res Association Improvements relating to temples for weaving looms
US3111966A (en) * 1960-06-01 1963-11-26 Sulzer Ag Method and apparatus for simultaneously weaving lengths of fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE1710339B2 (de) 1973-04-19
AT275438B (de) 1969-10-27
GB1192556A (en) 1970-05-20
DE1710339C3 (de) 1973-11-15
CH457314A (de) 1968-05-31
US3426807A (en) 1969-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710339A1 (de) Leistenbildungsmechanismus fuer eine Webmaschine
DE94432C (de)
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE3714517A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE682753C (de) Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE480338C (de) Webstuhl mit zwei uebereinander angeordneten Schuss-Eintragnadeln, insbesondere zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE655085C (de) Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT140490B (de) Schützenführung für Webstühle.
AT265159B (de) Webschützen
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE600483C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zur Verhuetung der Ringelbildung im Schussdraht
AT114683B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.
DE103885C (de)
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE29906C (de) Schutzvorrichtung gegen Fadenschnitt bei Webstühlen für beidrechte Sammtbänder
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine
DE843978C (de) Doppelschuetzenwebstuhl zur Herstellung von Doppel-Kettenflorgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee