AT114683B - Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche. - Google Patents

Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.

Info

Publication number
AT114683B
AT114683B AT114683DA AT114683B AT 114683 B AT114683 B AT 114683B AT 114683D A AT114683D A AT 114683DA AT 114683 B AT114683 B AT 114683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
real
threads
grippers
knotted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Knooptapijtindustrie Syste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Knooptapijtindustrie Syste filed Critical Ver Knooptapijtindustrie Syste
Application granted granted Critical
Publication of AT114683B publication Critical patent/AT114683B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl zur mechanischen   Herstellung eehter Knüpfteppiche.   



   Der Erfindungsgegenstand bildet eine weitere Ausbildung der Knüpfvorrichtung für Teppiche nach der österreichischen Patentschrift Nr. 73803, welche in der Weise arbeitet, dass das zum Einknüpfen des Florfadens bestimmte Kettenfadenpaar durch Ausheber über die Ebene der Kettenfäden gehoben wird, worauf das diese kreuzende   Florfadenstück   zwischen ihnen hindurchgezogen wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, die für das Einlaufen der Greifer erforderliche Höhe der Aushebung der Kettenfäden herabzusetzen. Die Greifer sind hiezu flach bogenförmig ausgebildet und laufen mit ihren Spitzen in einer zur Ebene der Kettenfäden annähernd tangentialen Richtung ein. 



  Diese Ausbildung der Greifer ermöglicht, dass die Kettenfäden nur um ein so geringes Stück gehoben werden müssen, dass hiezu ein Entspannen derselben nicht erforderlich ist. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildeten Greifer arbeiten mithin in einer Ebene, die knapp über der der Kettenfäden gelegen ist ; es müssen daher auch die mit den Greifern zusammenarbeitenden Teile der Knüpfvorrichtung in diese Arbeitsstellung gebracht werden, ohne dass sie mit den Kettenfäden in Berührung kommen. Zu diesem Zweck führen auch die Ausheber, die Farbsteller, die Ausziehklammern und die Seheren   Schwingbewegungen   aus. 



   Vorrichtungen zur Herstellung von   Knüpfteppichen,   bei denen die Ausziehklammern, die Farbsteller und die Scheren Schwingbewegungen ausführen, sind an sich nicht neu ; bei diesen   Knüpfvor-   richtungen erfolgt das Heben der Kettenfäden jedoch nicht durch Ausheber sondern durch   Schäfte   od. dgl., wobei   unter"Ausheber"die   auf der entgegengesetzten Seite der Kettenfäden wie die Knüpf- 
 EMI1.1 
 vorrichtungen, welche auf derselben Seite wie   die Knüpfvorrichtung angeordnet sind, bezwecken lediglich,   die Kettenfäden für das Durchgehen der Greifer zu trennen und sie für das Zusammenziehen der Knoten zu spannen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes unter Weglassung von zur Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile, u. zw. in Fig. 1 in einem Querschnitt, in Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht ; Fig. 3 zeigt den Kettenfadenausheber. 



   Der   Knüpfteppichwebstuhl   nach dem   Ausführungsbeispiel   besteht aus dem eigentlichen zur Herstellung des Grundgewebes dienenden Webstuhl und den diesem beigegebenen Einrichtungen, die zum Einknüpfen von Florfadenstücken dienen. Die Knüpforgane, mit Ausnahme der Kettenfadenausheber, sind auf dem   Kl1fipfwagen   angeordnet ; diese Knüpfwagen wiederholen sich in gleichen Abständen, so dass gleichzeitig eine Anzahl Knoten geknüpft werden. Der Wagen wird nach jedem Einknüpfen um zwei Kettenfäden verschoben, so lange, bis die Reihe vollgeknüpft ist. Hierauf wird durch ein besonderes Wechselgetriebe die Knüpfarbeit eingestellt und gleichzeitig der Grundstuhl in Bewegung gesetzt, um die notwendige Zahl Grundschüsse einzutragen.

   Das abwechselnde Knüpfen und Weben erfolgt selbsttätig ; falls gewünscht, kann man das Wechselgetriebe ausschalten, um fortlaufend weben oder knüpfen zu können. 



   In der Zeichnung sind nur die   bim Einknupfen   mitwirkenden Teile des Ausführungsbeispieles dargestellt, wobei auch das Knüpfwagengestell weggelassen ist. Die Kettenfäden 1 (Fig. 1) durchsetzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geteilt und gehen schliesslich zur Tischplatte 5, von wo aus die fertige Ware abgezogen wird. Die zum Ausheben je eines Kettenfadenpaares für den   Knüpfvorgang   dienenden Ausheber 6 (Fig. 1 und 2) sind auf der Welle 7 angebracht. Diese Welle ist'auf der Lade 8 drehbar gelagert und wird jedesmal nach erfolgter Knüpfung um die Breite zweier Kettenfäden verschoben. Die Ausheber ruhen beim Weben in der Ausrundung der Lade, welche keine eigentliche   Schützenbahl1   hat, da sonst ein Heben, Senken, und Schieben der Ausheber unmöglich wäre.

   Die   Schützenbahl1   bilden   lediglieh   die unteren Kettenfäden des Faches. 



   Bei bisher bekannten Knüpfteppichwebstühlen sind behufs Teilung der Kettenfäden in den Kopfteilen der Ausheber Nuten oder Kanäle angebracht. Beim dargestellten Beispiel sind die Ausheber mit drei Spitzen 34, 35,36 (Fig. 3) versehen und bilden eine Art Gabel, welche zwei Kettenfäden in sich aufnimmt und aushebt. Die Ausheber sind ausserdem mit einer nach vorn. spitz auslaufenden Nase 33 versehen, die nach oben in-die mittlere Spitze 35 übergeht, um die Fäden in eine für die richtige Teilung günstige Lage zu bringen. Um das Ausheben der richtigen Kettenfäden ausserdem noch zu sichern, ist es notwendig, dass diese unmittelbar an der Stelle, wo die Ausheber angreifen, geteilt werden. Diesem 
 EMI2.2 
 der   Grundschüsse   jeweils aus der Schützenbahn bewegt werden, damit der Schützen freie Bahn hat. 



  Diese Lage ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. 



   Die Tischplatte 5 ist ebenfalls beweglich gelagert. Die Anschlagseite wird bei der Annäherung der Greifer 16 gesenkt, damit die Greiferspitzen unbehindert über die fertigen Knoten gehen können. 



   Auf der Welle 9 sind zur Lagerung der Schiene 11 und der Steuerwelle 13 dienende Tragarme 10 angebracht. Durch diese Art der Lagerung wird die Schiene 11 und die Steuerwelle 13 von der Welle 9 mitgenommen, wobei durch   die wiederholte Unterstützung   dieser Teile auch ihre Durchbiegung verhindert wird. Auf der Schiene 11 sitzen in gleichen Abständen je zwei bogenförmige, zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel besitzende Greifer 16, die um Bolzen 12 seitlich drehbar sind. Die Steuerwelle 13 trägt die   Steuersegmente-M,   die mit Zapfen in entsprechend geformte Nuten der Greiferschenkel eingreifen. Dadurch wird bei Verdrehung der Welle 13 je ein zusammengehöriges Greiferpaar gegeneinander bewegt.

   Durch das Verdrehen dieser Steuerwelle kommt auch das an ihr befestigte Stäbchen 15 zur Wirkung und öffnet zur geeigneten Zeit den Schnabel der unter Federdruck geschlossenen Greifer 16. 



   Die zur Auswahl der verschiedenfarbigen Florfäden dienenden Farbensteller 17 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und in gleichem Abstande auf der Welle 18 lose gelagert. Die verschiedenfarbigen Florfäden sind in deren Ösen 19 eingezogen. Die Farbensteller sind mit Nasen 20 versehen (Fig.   1),   welche an die jeweilig von der Jacquardmaschine gesenkten und in Rechen geführten Jacquardeisen 21 stossen. Die Farbsteller stehen unter der Wirkung von Federn 22 und-werden durch Verdrehen der Welle 18 mittels einer an dieser sitzenden Mitnehmerstange 23 nach jedesmaligem Knüpfen aus dem Bereiche der Jacquardeisen gebracht, um bei dem nächsten Knüpfvorgang an das der neuen Farbe entsprechende Jacquardeisen zu stossen. 



   Auf Welle 24 sind die einen Schenkel, auf Welle 26 die andern   Sehenkel   der Florausziehklammern 25,   251   in gleichen Abständen angebracht. Durch Verdrehen der Wellen werden die Ausziehklammern geöffnet und geschlossen. Die Wellen werden auch seitlich zu den Farbstellern in Längsrichtung verschoben, wodurch die Florfäden jeweilig auf die gewünschte Lage herausgezogen werden. 



   Auf einer Welle 27 sitzen in gleichen Abständen Seheren 28. Durch Verdrehen dieser Welle werden die Scheren so lange gehoben, bis die   Ausziehllammern   die Florfäden erfasst und ausgezogen haben, weil sonst diesen die Scheren im Wege stünden. Die beweglichen Schenkel 29 der Scheren sind durch Zugstangen 30 und Bolzen 31 mit der Welle 32 verbunden. Durch Verdrehen dieser Welle bei gesenkten Scheren werden die Florfäden abgeschnitten. 



   Zum leichteren Auswechseln der Ausziehklammern und Scheren werden deren   Schäfte   mit ihren hakenförmigen Enden in Vertiefungen der Wellen 27, 24, 26 eingehakt und auf der entgegengesetzten Seite mittels Kopfschraube 25a, 27a fixiert (Fig.   l).   



   Mit diesen Vorrichtungen ist die Arbeitsweise der Maschine sehr einfach und sicher. Die Welle 9 wird zum Einknüpfen von Florfäden in die Kette in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers verdreht. 



  Zu Beginn des Einknüpfens der Florfäden ist je ein Greiferpaar vorn mit den Spitzen 161 geschlossen. 



  Das Greiferpaar   nähert sich   nun den hochgeschwungenen Aushebern 6, geht zwischen zwei Kettenfäden hindurch und die Greiferspitzen   161   öffnen sich seitlich, um dem Ausheber beiderseits ausweichen zu können. Die Greifer bewegen sich bis zum ausgezogenen Florfaden, wobei sich ihre Spitzen inzwischen auf die Grifflänge des ausgezogenen Florfadens voneinander entfernt haben. Unter einem wurden auch die Greiferschnäbel geöffnet, so dass durch das Schliessen der   Schnäbel   der Florfaden wie von zwei Fingerpaaren erfasst wird. Die inzwischen gesenkte Schere schneidet den Florfaden ab und die sich wieder zurückbewegenden Greifer bringen die Florfäden als fertige Knoten zum Anschlage an der fertigen Ware, nachdem inzwischen die Ausheber gesenkt wurden.

   Bei dem Rückgange der Greifer   schliessen   sie. diese auch seitlich, so dass die Spitzen zweier zusammenarbeitender Greifer einen spitzen Winkel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bilden. Sobald die Greiferspitzen zum Anschlage an die fertige Ware kommen, hebt sieh die Anschlagseite der Tischplatte 5 und verfolgt den Weg der Greiferspitzen, bis von diesen die Knoten losgelassen werden. 



  Diese Bewegung der Tischplatte ist sehr wichtig, da sonst die Knoten nicht fest genug angezogen werden könnten. 



   Nach diesem Vorgange wandern die Ausziehklammern zum Farbsteller   zurück,   die Scheren werden gehoben und der Knüpfwagen verschoben, um den Knüpfvorgang so oft zu wiederholen, bis die ganze Reihe geknüpft ist und das Einweben der Grundsehüsse erfolgen kann. 



   Die abwechselnde Bewegung der Knüpf-und Weborgane erfolgt durch ein nicht gezeichnetes Wechselgetriebe in der Weise, dass während des Knüpfens der Grundwebstuhl ruht und ausserdem gegen Verdrehung gesperrt ist, ebenso umgekehrt, wenn das Eintragen der   Grundsehüsse   erfolgt, die Knüpf-   meehanismen   ruhen und ausserdem gesperrt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Webstuhlzur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiehe mit Kettenfadenaushebern nach der   österreichischen Patentschrift Nr.   73803,   bestehend   aus dem eigentlichen zur Herstellung des Grundgewebes dienenden Webstuhl und den auf diesem angebrachten Einrichtungen zum   Einknüpfen   von Florfadenstileken, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer in der Ebene des Faches   flachbogenförmig   ausgebildet sind und um eine senkrecht zu den Kettenfäden liegende Achse verschwenkbar sind, um ein flaches Einlaufen der Greifer zwischen den ausgehobenen Kettenfäden zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung echter Knüpfteppiche mit Fadenaushebern nach der österreichischen Patentschrift Nr. 73803, insbesondere mit flachbogenförmigen Greifern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausheber (6), Greifer (16), Farbsteller (17), Ausziehklammern (25, 25') und Seheren (28) EMI3.1 der Fäden versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferstützsehiene (11) und die Steuerwelle (13) auf einer Anzahl von auf der Welle (9) befestigten Tragarmen (10) gelagert sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliehe Verdrehung und auch das Öffnen und Schliessen der Greifer durch Verdrehen der Steuerorgane auf der Welle (13) bewirkt wird.
    6. Vorrichtung zur Herstellung echter Knüpfteppiehe, dadurch gekennzeichnet, dass die als doppelarmige Hebel ausgebildeten Farbensteller (17) an rostartig geführte Jaeqardeisen anstossen und nach jedesmaligem Einknüpfen aus dem Bereich der Jacquardeisen gebracht werden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Ausziehklammern durch zwei getrennte Steuerwellen (24, 26) erfolgt.
    8. Vorrichtung zur Herstellung echter Knüpfteppiehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung der richtigen Lage der Kettenfäden durch Führung von Fadengruppen in einem Riet (3) und die Trennung dieser Gruppen durch selbsttätig bewegte Teilungsriete (4) erfolgt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Riete tragende Lade keine Schützenbahn aufweist, dagegen mit einer Ausnehmung versehen ist, in welcher die Organe zum Ausheben der Kettenfäden untergebracht sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte beweglich ist, EMI3.2
AT114683D 1924-02-08 1925-01-19 Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche. AT114683B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114683X 1924-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114683B true AT114683B (de) 1929-10-25

Family

ID=5653917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114683D AT114683B (de) 1924-02-08 1925-01-19 Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114683B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.
CH276382A (de) Schützenloser Webstuhl.
DE461433C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle zur Herstellung echter Knuepfteppiche
CH116125A (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE377181C (de) Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE480338C (de) Webstuhl mit zwei uebereinander angeordneten Schuss-Eintragnadeln, insbesondere zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE616874C (de)
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE704704C (de) Doppelhub- Offenfach-Jacquardmaschine
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE612805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten und broschierten Jacquarddrehergeweben
DE191715C (de)
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE480757C (de) Jacquardvorrichtung in Verbindung mit Schaftwebstuehlen zum Weben gemusterter Warenleisten
DE2131767C3 (de) Greiferwebmaschine zum Herstellen von zwei übereinanderliegenden Geweben
DE135118C (de)
DE2151418C3 (de) Vorrichtung zum Melieren zweier Schußfaden bei einer schützenlosen Webmaschine
DE710953C (de) Mustervorrichtung fuer die Nadeln von Rundstrickmaschinen
DE610548C (de) Doppelhub-Vortritt- und Doppelfach-Schaftmaschine
AT22446B (de) Vorrichtung an Stickmaschinen-Stoffrahmen zum Festlegen von einzustickenden Schnürchen.
AT73816B (de) Eintragvorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Chenillevorwaren.
DE329888C (de) Drehergeschirr fuer Band- und Stoffwebstuehle
DE517724C (de) Vorrichtung zur Fachbildung bei Schaft- und Jacquardwebstuehlen