DE1285957B - Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl. - Google Patents

Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1285957B
DE1285957B DEK44170A DEK0044170A DE1285957B DE 1285957 B DE1285957 B DE 1285957B DE K44170 A DEK44170 A DE K44170A DE K0044170 A DEK0044170 A DE K0044170A DE 1285957 B DE1285957 B DE 1285957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
edge
edge sensor
adjusting nut
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44170A
Other languages
English (en)
Inventor
Groenert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knotex Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Knotex Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knotex Maschinenbau GmbH filed Critical Knotex Maschinenbau GmbH
Priority to DEK44170A priority Critical patent/DE1285957B/de
Priority to CH602462A priority patent/CH394986A/de
Publication of DE1285957B publication Critical patent/DE1285957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pendelnd aufgehängte Abteilnadel für Webkettenknüpf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl. zum fortlaufenden Abteilen der Randfäden der Kette, die einen Kantenfühler und eine diesem gegenüber vorspringende Nadelspitze aufweist. Derartige Abteilnadeln zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich von allein zum abzuteilenden Randkettenfaden richtig einstellen und auch ohne Rücksicht auf die Lage des Randkettenfadens mit diesem stets mit dem gleichen seitlichen Druck in Eingriff gelangen.
  • Bei den bekannten derartigen Abteilnadeln erstreckt sich der Kantenfühler senkrecht nach unten. Er bildet eine Verlängerung des Nadelschaftes. Wenn der Kantenfühler an die Fadenschar pendelnd anschlägt, so kann es vorkommen, daß er zurückprallt, bevor die Nadelspitze mit dem Randfaden in Eingriff gelangt ist. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß das Anschlagen des Kantenfühlers an dem gespannten Faden völlig ungedämpft erfolgt. Als Folge des ungedämpften Anschlagens des Kantenfühlers kann auch der Faden ins Schwingen kommen. In solchen Fällen muß die Abteilvorrichtung mehrmals abteilen, bis der Randfaden erfaßt wird. Ferner sind die bekannten Nadeln nicht auf verschiedene Fadenstärken einstellbar.
  • Erfindungsgemäß sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Nadelspitze fest am Nadelschaft sitzt, der Kantenfühler eine von der Nadelspitze weg schräg nach unten verlaufende Kante aufweist sowie an einer Stellschiene angeordnet ist und diese Stellschiene mittels einer in ein Gewinde des Nadelschaftes eingreifenden Stellmutter zur Einstellung der Nadel auf verschiedene Fadenstärken parallel zum Nadelschaft verschiebbar ist. Bei der Nadelbewegung schiebt sich der abzuteilende Faden entlang der Schräge des Kantenfühlers gegen die Flanke der Nadelspitze. Dabei können keine Schwing- und Rückpendel-Bewegungen entstehen, weil die Pendelbewegungen durch Reibung gedämpft werden. Der Faden wird sicher gefangen. Es ist auch jedwede Gefahr des Aufspießens oder einer sonstigen Beschädigung des Randfadens ebenso wie eines Nachbarfadens weitgehend beseitigt. Die Schräge des Kantenfühlers ermöglicht es auch noch, die Abteilnadel auf einfache Weise verstellbar auszubilden, indem eine Längsverstellung des Kantenfühlers erfolgt, die mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist und auch eine Führung des Kantenfühlers am Nadelschaft noch in unmittelbarer Nähe der Nadelspitze ermöglicht. Auf Grund ihres Aufbaus ist die Nadel trotz der vorgesehenen Verstellmittel nicht sperrig.
  • Verstellbare Abteilnadeln sind zwar ebenfalls schon nicht mehr neu, dieselben haben aber gegenüber dem Nadelschaft und gegebenenfalls gegenüber dem an diesem angebrachten Kantenfühler verstellbare Nadelspitzen. Sie besitzen am Kantenfühler keine Schräge und sind verhältnismäßig sperrig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt F i g. 1 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Abteilnadel, in Längsrichtung der Fäden gesehen, F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1, teilweise im Schnitt, F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2, in dem zum Teil anders als gemäß F i g. 2 ausgebildete Einzelteile dargestellt sind, F i g. 4 und 5 zwei Ansichten wie F i g. 1 des unteren Endes der Nadel bei verschieden weiten Nadel-Einstellungen und F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie I-1 in F i g. 1. Der Nadelschaft 1 besitzt einen Kopfteil 2 mit einer Klemmführung 3 zur Befestigung der Nadel in der Maschine nach gewünschter Höhe und Lage. Er läuft am anderen Ende in die Nadelspitze 11 aus. Unterhalb des Kopfteiles 2 weist der Nadelschaft einen Gewindeteil 6 auf mit einer Stellmutter 5; die Gewindesteigung ist äußerst gering, so daß etliche volle Umdrehungen im Bereich der möglichen Einstellung vorzunehmen sind. Zwischen zwei ringförmigen Absätzen 5' der Stellmutter 5 liegt ein Muffenring 4' einer Stellschiene 4, die an ihrem anderen Ende den Kantenfühler 12 trägt, der im Bereich der Nadelspitze 11 eine schräge Kante 12' aufweist. Die Stellschiene 4 umgreift mit einer Führung 9 den Nadelschaft 1 so eng, daß Nadelspitze 11 und Kantenfühler 12 mit ihren einander zugekehrten ebenen Seitenflächen 10 und 10' flach aufeinanderliegend geführt sind, wodurch ein Verdrehen der Stellschiene 4 verhindert sowie das Zusammenwirken der beiden Teile als Abteilnadel sichergestellt wird.
  • F i g. 4 läßt die Einstellung der Nadel für einen Faden 19 großer Dicke erkennen, während F i g. 5 eine Einstellung für einen schwachen Faden zeigt. Die Einstellung ist ablesbar mit Hilfe einer Skala 14 an der Stellmutter 5 in Verbindung mit einer Markierung 13 an dem Muffenring 4' sowie in Verbindung mit einer Skala 8 auf dem Nadelschaft 1, der eine Nonius-Teilung 8' auf der Stellschiene 4 gegenübersteht. Die jeweils nächstfolgenden Teilstriche der Skala 8 und der Noniusteilung 8' fallen zusammen, wenn die Stellmutter 5 um eine volle Umdrehung weitergedreht ist.
  • Während gemäß F i g. 1, 2 eine Arretierung nach erfolgter Einstellung durch eine Feststellschraube 15 vorgesehen ist, dient demselben Zweck gemäß F i g. 3 eine selbsthemmende Vulkanfilbereinlage 16 in der Stellmutter.
  • Die Abteilnadel schwingt in bekannter Weise in der Maschine an ihrem Halter aus (in F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn; dabei befindet sich die Fadenschar links von der Nadel).

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Pendelnd aufgehängte Abteilnadel für Webkettenknüpf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl. zum fortlaufenden Abteilen der Randfäden der Kette, die einen Kantenfühler und eine diesem gegenüber vorspringende Nadelspitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (11) fest am Nadelschaft (1) sitzt, der Kantenfühler (12) eine von der Nadelspitze (11) weg schräg nach unten verlaufende Kante (12') aufweist sowie an einer Stehschiene (4) angeordnet ist und diese Stellschiene (4) mittels einer in ein Gewinde (6) des Nadelschaftes (1) eingreifenden Stellmutter (5) zur Einstellung der Nadel auf verschiedene Fadenstärken parallel zum Nadelschaft (1) verschiebbar ist.
  2. 2. Abteilnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (11) und der Kantenfühler (12) flach aufeinanderliegen und im Bereich unmittelbar oberhalb der Nadelspitze (11) eine Führung (9) für den Kantenfühler (12) vorgesehen ist.
  3. 3. Abteilnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nonius-Teilung (8') an der Stellschiene (4) einer Skala (8) am Nadelschaft (1) so zugeordnet ist, daß die Zahl der Umdrehungen der Stellmutter (5) ablesbar ist, die ihrerseits eine Skala (14) trägt, der eine Marke (13) an der Stellmutterlagerung gegenübersteht.
  4. 4. Abteilnadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutterlagerung aus einem an der Stehschiene (4) vorgesehenen Muffenring (4') besteht.
DEK44170A 1961-07-05 1961-07-05 Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl. Pending DE1285957B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44170A DE1285957B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
CH602462A CH394986A (de) 1961-07-05 1962-05-18 Einstellbare Abteilnadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44170A DE1285957B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285957B true DE1285957B (de) 1968-12-19

Family

ID=7223372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44170A Pending DE1285957B (de) 1961-07-05 1961-07-05 Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH394986A (de)
DE (1) DE1285957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860411A (en) * 1987-04-30 1989-08-29 F. Oberdorfer Gmbh & Co. Kg, Industriegewebe-Technik Thread separator for seaming machines
US5134759A (en) * 1990-02-26 1992-08-04 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Plate and separator containing such a plate for seizing and separating threads
CN112357687A (zh) * 2020-09-22 2021-02-12 夏西明 一种接经机的自动控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408012C (de) * 1923-04-24 1925-01-08 John Ernest Moore Abteilnadel fuer Maschinen zum Auslesen und Abtrennen gekreuzter Kettenfaeden
DE824478C (de) * 1950-03-21 1951-12-10 Guido Hermann Maschf Vorrichtung zum Abteilen der Faeden bei Fadenanknuepfmaschinen. insbesondere bei Webkettenanknuepfmaschinen
DE1719346U (de) * 1955-03-02 1956-03-22 Guido Herrmann Maschf Abteilnadel fuer fadenanknuepfmaschinen, insbesondere webkettenanknuepfmaschinen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408012C (de) * 1923-04-24 1925-01-08 John Ernest Moore Abteilnadel fuer Maschinen zum Auslesen und Abtrennen gekreuzter Kettenfaeden
DE824478C (de) * 1950-03-21 1951-12-10 Guido Hermann Maschf Vorrichtung zum Abteilen der Faeden bei Fadenanknuepfmaschinen. insbesondere bei Webkettenanknuepfmaschinen
DE1719346U (de) * 1955-03-02 1956-03-22 Guido Herrmann Maschf Abteilnadel fuer fadenanknuepfmaschinen, insbesondere webkettenanknuepfmaschinen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860411A (en) * 1987-04-30 1989-08-29 F. Oberdorfer Gmbh & Co. Kg, Industriegewebe-Technik Thread separator for seaming machines
US4974300A (en) * 1987-04-30 1990-12-04 F. Oberdorfer Gmbh & Co., Kg, Industriegewebe-Technik Thread separator for seaming machines
US5134759A (en) * 1990-02-26 1992-08-04 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Plate and separator containing such a plate for seizing and separating threads
CN112357687A (zh) * 2020-09-22 2021-02-12 夏西明 一种接经机的自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH394986A (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454363A1 (de) Schieber fuer einstellbaren verschluss
DE1285957B (de) Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
DE1485223C3 (de)
CH348937A (de) Vorrichtung zum Abteilen von kreuzeingelesenen Kettfäden
DE907491C (de) Naehmaschinennadelklemme
DE1457765B1 (de) Drillmaschine
DE664423C (de) Vorrichtung zum Anlegen des Deckblattes an das Ende des Wickels
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE2056765A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks
DE458611C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadennetzes von beliebiger Laenge durch Fadenlegung
DE646979C (de) Schaftregler fuer Webstuehle
DE687173C (de) Aus rechenartigen, ineinandergreifenden Teilen bester
DE667552C (de) Rundkettenwirkmaschine
AT166609B (de) Kurvenlineal
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
AT83799B (de) Gleislehre.
DE508126C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nadelfadenspannung
DE2035638C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE1710598C3 (de) Netzknüpfmaschine mit einem Nadelkamm mit übereinanderliegend fest an ihm angeordneten Ober- und Unternadeln
DE417537C (de) Schutzeinrichtung an Maschinen mit Stich- und Stanzwerkzeugen
DE634914C (de) Vorrichtung zum Eintragen von Fadenschleifen
DE416178C (de) Einfaedelvorrichtung
DE803625C (de) Knopfabstandhalter