EP0301174B1 - Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden - Google Patents

Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0301174B1
EP0301174B1 EP88106286A EP88106286A EP0301174B1 EP 0301174 B1 EP0301174 B1 EP 0301174B1 EP 88106286 A EP88106286 A EP 88106286A EP 88106286 A EP88106286 A EP 88106286A EP 0301174 B1 EP0301174 B1 EP 0301174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
hook
thread
hooks
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301174A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873724822 external-priority patent/DE3724822A1/de
Application filed by Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority to AT88106286T priority Critical patent/ATE87339T1/de
Priority to CA000573009A priority patent/CA1312529C/en
Publication of EP0301174A1 publication Critical patent/EP0301174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301174B1 publication Critical patent/EP0301174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention is based on a separator for sequential detection of the threads of a line.
  • the separator consists of a frame in which a needle is guided and can be moved by a drive element.
  • the needle has a hook which is exposed in a mouth-like opening of the frame and engages in the foremost thread of the line-up.
  • Such separators are used in particular in seam weaving machines that connect the two ends of a fabric by means of a woven seam.
  • the fabrics thus made endless serve, for example, as sheet-forming screens in the wet end of a paper machine.
  • the ends of the warp threads are held in the order determined by the weave using a woven strip (line-up).
  • Separators are used to remove the warp threads from the woven strip in this order, ie to separate them.
  • the isolated warp threads are then entered into the shed of the seam weaving machine. It is essential that the sequence of the warp threads is strictly observed, otherwise errors will occur in the woven seam, which will be noticeable as a marking on paper.
  • a seam weaving machine is known from EP-B-0 043 441.
  • a separator of the type mentioned at the outset is known from DE-U-81 22 450, the thread to be picked up being pressed against the frame by the hook of the single needle and thereby clamped. Since the thread in the string, i.e. the woven strip, is firmly integrated, and a shifting of the thread up or down is required for clamping, the thread sometimes detaches from the hook. In the known separator there is also the risk that two threads will be caught by the hook. A touch on the needle makes this known, but it brings the seam weaving machine to a standstill. Particularly when making double-layer or multi-layer sheet forming screens endless, there is a great risk that two threads will be gripped by the separator at the same time.
  • the object of the invention is to improve the functional reliability of a separator, in particular by preventing malfunctions by simultaneously grasping two threads.
  • this object is achieved in that at least two needles, each with hooks of successive needles pointing in opposite directions, are guided in the frame and positively grip the foremost thread of the alignment.
  • a thread of the alignment can be reliably detected in any position along the stroke direction of the needles, so that malfunctions due to unsafe detection of the thread no longer occur.
  • the frame for executing a separation stroke can be displaced in the direction of the alignment, so that the detected thread is spatially separated from the subsequent threads.
  • needles each of which has two hooks pointing in the opposite direction and spaced apart from one another.
  • the shape of the hook can be adapted to the different diameter of the warp threads in the lower and upper fabric layers.
  • a thread is particularly securely gripped by the hook if the hook (s) engaging from one side is semicircular with a diameter corresponding to the thread diameter and the hook (s) engaging from the other side cooperating with it is similar to the other needles but with half Dimensions is formed so that they pierce about half the width in the thread and press it into the other hooks.
  • the needles are actuated for the clamping stroke by the drive element, eg pneumatic cylinder, in accordance with the weave of the fabric. Both needles are operated independently of one another.
  • the frame of the needles can also be moved by a similar drive element for the separation stroke.
  • the needles are made of particularly hard steel alloys, and the hooks are expediently shaped by a flat cutout on the front of the needles, the cutout being semicircular at both ends and the tips formed thereby forming the hooks.
  • the middle needle preferably has two hooks which correspond in size to the diameter of the thread to be picked up, while the two outer needles have hooks of approximately 60% in size compared to the diameter of the thread to be picked up.
  • the adaptation of the hook size to the thread diameter and thus an improvement in the functional reliability of the separator can also be achieved in that one or more step plates are guided parallel to the needles between or next to them and are displaceable by drive elements.
  • the step plate has at least one step on its front edge, which extends within the width of one of the hooks, so that the effective size of this hook can be reduced by moving the step plate.
  • Such a step plate is particularly advantageous if there are threads of very different diameters within the thread array, e.g. in addition to the longitudinal threads of the upper and lower fabric layer, binding threads of significantly smaller diameter.
  • Such a step board already improves the functional reliability of a separator if it is provided between two synchronously driven needles, each with a hook, the two hooks as in accordance with the only hook provided in DE-U-81 22 450 grasp the foremost thread of a line by pushing it against the edge of the mouth-like opening of the frame.
  • the step plate preferably has two gradations of different heights, so that it can assume a total of three positions, whereby it does not change the width of the hook in the middle position, ie the front edge of the step plate coincides with the front edge of the needle set back to form the hook .
  • the step plate preferably reduces the width of the hook by one third or two thirds, i.e. the height of the gradations is one third or two thirds of the reset of the front edge of the needles caused by the formation of the hook.
  • Figures 1 and 2 show in vertical and horizontal section a separator which has a frame 10, in which vertically displaceable needles 16, 18 are guided side by side.
  • the frame 10 is in the form of a block with a slot extending centrally in the vertical direction for receiving the needles 16, 18.
  • the mouth-like opening 12 extends approximately to the middle of the block, so that the front edges of the needles 16, 18 are exposed in the opening 12.
  • the frame 10 is driven by a conventional drive element, not shown, for example pneumatic cylinder for the separation stroke 36.
  • the frame 10 is guided through separation stroke guides 30.
  • the needles 16 and 18 are flat steel strips, on one edge of which is visible in the mouth-like opening 12, at a distance which corresponds approximately to the height of the opening 12, hooks 20, 22, 24 and 26 are formed.
  • both needles 16, 18 have flat recesses on the front edge, which end at the ends in pointed tips. These tips form the hooks 20, 22, 24, 26.
  • the hooks 20, 22, 24, 26 are semicircular, the radius of the semicircle of the hooks 20, 22 of the first needle 16 being the radius of the corresponds to individual threads.
  • the hooks 24, 26 of the second needle 18 are set back somewhat, also have a semicircular shape, but only about half the radius as the hooks 20, 22 of the first needle 16.
  • the lower hook 22 of the first needle 16 interacts with the opposite, upper hook 24 of the second needle 18. Both hooks are moved towards each other by moving the needles 16, 18 in the opposite direction, so that a thread 14 to be separated lies in the large hook 22 and is pressed in by the small hook 24.
  • the small hook 24 is offset from the front edge 32 of the needles over an edge 34 running at an angle backwards by about half the radius of the semicircular shape of the large hook 22.
  • the depth of the recess forming the hooks 20, 22, 24, 26 is different in the two needles 16, 18, namely approximately half the diameter of the threads 14 to be separated, for needle 16 and for needle 18 approximately a quarter diameter of the threads 14 to be separated .
  • the tips of the hooks 20, 22, 24, 26 are expediently manufactured by spark erosion.
  • FIGS. 4a to 4g show successively the interaction of the hooks 20, 22, 24, 26 when separating the successive threads 14a to 14g in the case of a 7-strand binding.
  • the thread 14a is held between the upper hook 20 of the first needle 16 and the lower hook 26 of the second needle 18.
  • the frame 10 is moved to the right in a separating stroke, so that the thread 14a is spatially separated from the subsequent threads 14b, 14c, etc. Because of this spatial separation, the thread 14a can then be gripped by gripping members and, after being released by the hooks 20, 26, can be inserted by the gripping members into the shed of the seam weaving machine.
  • the frame 10 has been moved back by the separation stroke.
  • the carriage on which the seam weaving machine is arranged together with the lifting elements for the shed formation, the gripper members and the drive elements for the needles 16, 18 has been moved in accordance with the cycle of the weaving process, namely by the center distance between two threads 14, so that the next thread 14b is now deepest in the mouth-like opening 12 and of the upper hook 20 of the first needle 16 and the lower hook 26 of the second needle 18 can be gripped.
  • the thread 14b is separated again by the separating stroke from the subsequent threads 14c, 14d etc., picked up by the gripping members, released by the hooks 20, 26 and inserted into the shed by the gripping elements.
  • the frame 10 is then moved back to its starting position by the separation stroke.
  • thread 14c is gripped (Fig. 4c). Since this thread 14c is overlapped somewhat by the thread 14d in a vertical projection, it is positively gripped by the lower hook 22 of the first needle 16 and the upper hook 24 of the second needle 18. If the thread 14c, like the threads 14a and 14b, were gripped by the upper hook 20 of the first needle 16 and by the lower hook 26 of the second needle 18, there would be a risk that the upper hook 20 impaled and entrained the thread 14d, and thereby the threads 14c and 14d would be separated. This would get these two threads into the shed and cause a weaving error.
  • the thread 14d is again gripped by the upper hook 20 and the lower hook 26 (FIG. 4d).
  • the thread 14e is gripped by the upper hook 24 of the second needle and the lower hook 22 of the first needle (FIG. 4e). If the upper hook 20 of the first needle 16 is used, there is a risk that the thread 14f would be impaled.
  • the thread 14f is then gripped by the upper hook 20 and the lower hook 26 and the thread 14g by the upper hook 24 and the lower hook 22 (FIGS. 4f and 4g). Separation, release and entry into the shed take place as described in the thread 14a in FIG. 4a.
  • FIGs 6 and 7 show an embodiment of the separator similar to that of Figure 3, wherein all hooks 20, 22, 24, 26 have the same size and a step plate 40 is provided.
  • the needles 16, 18 are shown in their basic position so that they overlap in the drawing.
  • the step board 40 has two gradations 42, 44 of different heights a and b on its front edge.
  • the step plate 40 is driven similarly to the needles 16, 18, the step plate being shown in its central position in FIG. 6, in which it does not reduce the effective width of the hooks 20, 22, 24, 26.
  • the front edge of the step plate 40 is therefore aligned with the front edge of the flat recess formed by the formation of the hooks 20, 22, 24, 26 on the front edge of the needles 16, 18.
  • a thread 14 is securely grasped, the diameter of which is equal to the width of the hooks 20, 22, 24 and 26.
  • the step plate 40 is shifted upward, so that the existing in the mouth-like opening 12 Front edge of the step plate 40 by the height a of the first gradation 22 to the front, that is to the thread line 28 is offset.
  • the effective width of the hooks 20, 22, 24 and 26 is thereby reduced by the dimension a, so that correspondingly smaller threads 14 are reliably grasped in the position of the step plate 40 shown.
  • threads 14 with a smaller diameter b would be reliably detected.
  • the step board 40 can be arranged between or to the side of the plurality of needles 16, 18. The same applies if several step boards 40 are provided.
  • An arrangement at the edge of the group of needles is expedient so that the lateral distance between the needles is as small as possible and the tilting forces acting on the thread are as small as possible.
  • the step plate 40 is arranged between two synchronously driven needles 15, 18.
  • the step board 40 is designed as in FIGS. 6 and 7 with two steps 42, 44 of different heights.
  • the needles 15 and 18 each have only one hook 24.
  • the hooks 24 press the thread 14 against the edge of the mouth-like opening 12, as shown in FIG. Because the effective width of the hooks 24 can be adapted very precisely to the diameter of the thread 14 by moving the step plate 40, a secure gripping of a thread is also ensured in the embodiment of FIG. 8 and in particular it is prevented that several threads are gripped at the same time will.
  • the hooks 24 press the thread 14 to be gripped against the lower edge of the mouth-like opening 12. If hooks 26, which point upwards instead of the hooks 24 pointing downward, are formed on the needles 15, 18, the separator operates in the way that the hooks 26 press the thread 14 to be gripped against the upper edge of the mouth-like opening 12.
  • the synchronously driven needles 15, 18 can each have a hook 24 pointing downwards and a hook 26 pointing upwards and then cooperate with both the upper and the lower edge of the mouth-like opening 12.
  • the hooks 24 and 26 can have the same or different sizes, the effective size can be reduced by the position of the step plate 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen der Fäden einer Aufreihung. Der Separator besteht aus einem Rahmen, in dem eine Nadel geführt ist und durch ein Antriebselement verschiebbar ist. Die Nadel weist einen Haken auf, der in einer maulartigen Öffnung des Rahmens frei liegt und darin an dem jeweils vordersten Faden der Aufreihung angreift.
  • Derartige Separatoren werden insbesondere in Nahtwebmaschinen eingesetzt, die die beiden Enden eines Gewebes mittels einer Webnaht verbinden. Die so endlosgemachten Gewebe dienen z.B. als Blattbildungssiebe in der Naßpartie einer Papiermaschine. An jedem Ende des Gewebes werden die Kettfadenenden mittels eines Webstreifens (Aufreihung) in der durch die Bindung festgelegten Reihenfolge gehalten. Separatoren werden eingesetzt, um die Kettfäden entsprechend dieser Reihenfolge aus dem Webstreifen herauszunehmen, d.h. zu vereinzeln. Die vereinzelten Kettfäden werden dann in das Webfach der Nahtwebmaschine eingetragen. Es ist hierbei wesentlich, daß die Reihenfolge der Kettfäden streng eingehalten wird, da sonst in der Webnaht Fehler entstehen, die sich als Markierung in Papier bemerkbar machen. Eine Nahtwebmaschine ist aus EP-B-0 043 441 bekannt.
  • Ein Separator der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-81 22 450 bekannt, wobei der abzugreifende Faden von dem Haken der einzigen Nadel gegen den Rahmen gedrückt und dadurch festgeklemmt wird. Da der Faden in der Aufreihung, d.h. dem Webstreifen, fest eingebunden ist, und zum Festklemmen eine Verschiebung des Fadens nach oben oder unten erforderlich ist, löst sich der Faden bisweilen vom Haken. Bei dem bekannten Separator besteht außerdem die Gefahr, daß zwei Fäden von dem Haken ergriffen werden. Durch einen Tastanschlag an der Nadel wird dies zwar bekannt, führt jedoch zum Stillstand der Nahtwebmaschine. Insbesondere beim Endlosmachen doppellagiger oder mehrlagiger Blattbildungssiebe ist die Gefahr groß, daß zwei Fäden gleichzeitig vom Separator ergriffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit eines Separators zu verbessern, indem insbesondere Funktionsstörungen durch gleichzeitiges Ergreifen zweier Fäden verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei Nadeln mit jeweils in entgegengesetzter Richtung zeigenden Haken aufeinanderfolgender Nadeln in dem Rahmen geführt sind, die den vordersten Faden der Aufreihung formschlüssig ergreifen.
  • Dadurch, daß die zwei oder mehr Nadeln in einem Rahmen geführt werden, kann ein Faden der Aufreihung in jeder Position längs der Hubrichtung der Nadeln sicher erfaßt werden, so daß Funktionsstörungen infolge unsicheren Erfassens des Fadens nicht mehr auftreten.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen zur Ausführung eines Separierhubes in Richtung der Aufreihung verschiebbar, so daß der erfaßte Faden von den nachfolgenden Fäden räumlich getrennt wird.
  • Insbesondere für doppellagige oder mehrlagige Gewebe ist es zweckmäßig, Nadeln zu verwenden, die jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung zeigende und voneinander beabstandete Haken aufweiseen. Dadurch kann die Form des Hakens dem unterschiedlichen Durchmesser der Kettfäden in der unteren und oberen Gewebelage angepaßt werden. Zugleich besteht die Möglichkeit, die Fäden vor dem endgültigen formschlüssigen Erfassen durch die von unten oder oben angreifende Nadel etwas anzuheben oder abzusenken, was bisweilen eine bessere Trennung von dem nachfolgenden Faden bewirkt.
  • Besonders sicher wird ein Faden von dem Haken erfaßt, wenn der oder die von der einen Seite angreifenden Haken halbrund mit einem dem Fadendurchmesser entsprechenden Durchmesser ausgebildet ist und der oder die von der anderen Seite angreifenden, damit zusammenwirkende Haken der anderen Nadeln ähnlich, jedoch mit halben Abmessungen ausgebildet ist, so daß sie etwa auf halber Breite in den Faden einstechen und diesen in die anderen Haken drücken.
  • Die Nadeln werden entsprechend der Gewebebindung durch Antriebselement, z.B. pneumatische Zylinder, für den Spannhub betätigt. Beide Nadeln werden dabei unabhängig voneinander betätigt. Ebenso kann der Rahmen der Nadeln durch ein ähnliches Antriebselement für den Separierhub bewegt werden. Die Nadeln bestehen aus besonders harten Stahllegierungen, und die Haken sind zweckmäßig durch einen flachen Ausschnitt an der Vorderseite der Nadeln geformt, wobei der Ausschnitt an seinen beiden Enden halbrund abschließt und die dabei gebildeten Spitzen die Haken bilden.
  • Werden zwei Nadeln verwendet, so wird im allgemeinen ein zu separierender Faden sicher erfaßt. Nachteilig ist jedoch bisweilen, daß beim Erfassen eines Fadens durch zwei Nadeln dieser infolge des scherenartigen Angreifens der Haken der beiden Nadeln etwas kippt. Ist dies im Einzelfall ein Nachteil, so sollen drei Nadeln verwendet werden, wobei die beiden äußeren Nadeln dann in entgegengesetzter Richtung wie die mittlere Nadel angreifen. Ein Kippen des Fadens wird dabei vermieden, der Faden wird lediglich etwas nach unten oder oben gekrümmt. Bei der Verwendung von drei Nadeln hat vorzugsweise die mittlere Nadel zwei Haken, die in der Größe dem Durchmesser des abzugreifenden Fadens entsprechen, während die beiden äußeren Nadeln Haken von etwa 60 % Größe im Vergleich zum Durchmesser des abzugreifenden Fadens haben.
  • Die Anpassung der Hakengröße an den Fadendurchmesser und damit eine Verbesserung der Funktionssicherheit des Separators kann auch dadurch erreicht werden, daß parallel zu den Nadeln zwischen oder neben diesen eine oder mehrere Stufenplatinen geführt sind und durch Antriebselemente verschiebbar sind. Die Stufenplatine weist an ihrer Vorderkante mindestes eine Abstufung auf, die innerhalb der Weite eines der Haken verläuft, so daß die effektive Größe dieses Hakens durch Verschieben der Stufenplatine verkleinerbar ist. Eine derartige Stufenplatine ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn innerhalb der Fadenaufreihung Fäden sehr unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind, z.B. zusätzlich zu den Längsfäden der oberen und unteren Gewebelage Bindefäden deutlich kleineren Durchmessers.
  • Eine derartige Stufenplatine verbessert die Funktionssicherheit eines Separators bereits dann, wenn sie zwischen zwei synchron angetriebenen Nadeln mit jeweils einem Haken vorgesehen ist, wobei die beiden Haken so wie der gemäß der DE-U-81 22 450 vorgesehene einzige Haken den vordersten Faden einer Aufreihung dadurch erfassen, daß sie ihn gegen den Rand der maulartigen Öffnung des Rahmens drükken.
  • Die Stufenplatine hat vorzugsweise zwei Abstufungen unterschiedlicher Höhe, so daß sie insgesamt drei Positionen einnehmen kann, wobei sie in der mittleren Position die Weite des Hakens nicht verändert, d.h., die Vorderkante der Stufenplatine stimmt hierbei mit der zur Ausbildung des Hakens zurückgesetzten Vorderkante der Nadel überein. In den beiden anderen Positionen verringert die Stufenplatine vorzugsweise die Weite des Hakens um ein Drittel bzw. zwei Drittel, d.h., die Höhe der Abstufungen betragen ein Drittel bzw. zwei Drittel der durch die Bildung des Hakens verursachten Zurücksetzung der Vorderkante der Nadeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Separator im Vertikalschnitt senkrecht zu den zu vereinzelnden Fäden;
    Fig. 2
    den Separator im horizontalen Schnitt nach 2-2 von Figur 1;
    Fig. 3
    in Vergrößerung die beim formschlüssigen Ergreifen eines Fadens zusammenwirkenden Haken der Nadeln;
    Fig. 4a bis 4g
    in schematisierter Form das aufeinanderfolgende Ergreifen der einzelnen Fäden einer 7-schäftigen Bindung;
    Fig. 5
    mit Blickrichtung in die maulartige Öffnung senkrecht zum Faden und zum Spannhub das Erfassen eines Fadens mittels drei Nadeln;
    Fig. 6
    die maulartige Öffnung mit Blick in Richtung des zu erfassenden Fadens bei einem eine Stufenplatine aufweisenden Separator;
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich der von Figur 6, wobei die effektive Weite des Hakens durch Verschieben der Stufenplatine verkleinert ist, und
    Fig. 8
    die Art und Weise des Erfassens eines Fadens bei einem Separator mit zwei synchron angetriebenen Nadeln mit jeweils einem Haken und mit einer zwischen den Nadeln verschiebbar angeordneten Stufenplatine.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen im Vertikal- bzw. Horizontal-Schnitt einen Separator, der einen Rahmen 10 aufweist, in dem in vertikaler Richtung verschiebbare Nadeln 16, 18 nebeneinanderliegend geführt sind. Der Rahmen 10 hat die Form eines Blockes mit einem sich mittig in vertikaler Richtung erstreckenden Schlitz zur Aufnahme der Nadeln 16, 18. Auf der den Fäden 14 zugewandten Seite hat er etwa auf halber Höhe eine maulartige Öffnung 12, die durch einen breiten horizontalen Einschnitt gebildet wird. Die maulartige Öffnung 12 erstreckt sich etwa bis zur Mitte des Blocks, so daß die Vorderkanten der Nadeln 16, 18 in der Öffnung 12 freiliegen. Der Rahmen 10 ist durch ein übliches, nicht dargestelltes Antriebselement, z.B. Pneumatikzylinder für den Separierhub 36 angetrieben. Der Rahmen 10 wird dabei durch Separierhubführungen 30 geführt.
  • Die Nadeln 16 und 18 sind flache Stahlstreifen, an deren einer Kante, die in der maulartigen Öffnung 12 sichtbar ist, in einem Abstand, der etwa der Höhe der Öffnung 12 entspricht, Haken 20, 22, 24 und 26 ausgebildet sind. Zur Bildung der Haken 20, 22, 24, 26 haben beide Nadeln 16, 18 an der Vorderkante flache Aussparungen, die an den Enden in aufeinanderzugerichteten Spitzen auslaufen. Diese Spitzen bilden die Haken 20, 22, 24, 26. Wie in Figur 3 im Detail gezeigt, sind die Haken 20, 22, 24, 26 halbkreisförmig, wobei der Radius des Halbkreises der Haken 20, 22 der ersten Nadel 16 dem Radius der zu vereinzelnden Fäden entspricht.
  • Die Haken 24, 26 der zweiten Nadel 18 sind etwas zurückgesetzt, haben ebenfalls Halbkreisform, jedoch nur mit etwa dem halben Radius wie die Haken 20, 22 der ersten Nadel 16.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, wirkt der untere Haken 22 der ersten Nadel 16 mit dem entgegengesetzt gerichteten, oberen Haken 24 der zweiten Nadel 18 zusammen. Beide Haken werden durch Verschieben der Nadeln 16, 18 in entgegengesetzter Richtung aufeinander zu bewegt, so daß sich ein zu vereinzelnder Faden 14 in den großen Haken 22 legt und von dem kleinen Haken 24 hineingedrückt wird.
  • Der kleine Haken 24 ist von der Vorderkante 32 der Nadeln über eine unter einem Winkel nach hinten verlaufende Kante 34 dabei etwa um den halben Radius der Halbkreisform des großen Hakens 22 nach hinten versetzt. Die Tiefe der die Haken 20, 22, 24, 26 bildenden Aussparung ist in beiden Nadeln 16, 18 verschieden, nämlich etwa der halbe Durchmesser der zu separierenden Fäden 14, bei Nadel 16 und bei Nadel 18 etwa ein Viertel Durchmesser der zu separierenden Fäden 14.
  • Die Spitzen der Haken 20, 22, 24, 26 sind zweckmäßig durch Funkenerosion gefertigt.
  • Die Figuren 4a bis 4g zeigen aufeinanderfolgend das Zusammenwirken der Haken 20, 22, 24, 26 beim Vereinzeln der aufeinanderfolgenden Fäden 14a bis 14g bei einer 7-schäftigen Bindung.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind dabei nur die zu vereinzelnden Fäden selbst, nicht die diese einbindenden Querfäden dargestellt. Vom Separator sind nur die Nadeln 16, 18, und zwar jeweils die gerade zusammenwirkenden Haken dargestellt.
  • In Figur 4a wird der Faden 14a zwischen dem oberen Haken 20 der ersten Nadel 16 und dem unteren Haken 26 der zweiten Nadel 18 festgehalten. Nach dem formschlüssigen Ergreifen des Fadens 14a wird der Rahmen 10 in einem Separierhub nach rechts bewegt, so daß der Faden 14a von den darauffolgenden Fäden 14b, 14c usw. räumlich getrennt wird. Aufgrund dieser räumlichen Trennung kann der Faden 14a dann von Greiforganen ergriffen und nach Freigabe durch die Haken 20, 26 von den Greiforganen in das Webfach der Nahtwebmaschine eingetragen werden.
  • In Figur 14b ist der Rahmen 10 wieder um den Separierhub zurückbewegt worden. Zusätzlich ist der Schlitten, auf dem die Nahtwebmaschine zusammen mit den Hubelementen für die Webfachbildung, den Greiferorganen und den Antriebselementen für die Nadeln 16, 18 angeordnet ist, entsprechend dem Takt des Webvorganges weiterbewegt worden, nämlich um den Mittenabstand zwischen zwei Fäden 14, so daß sich nun der nächste Faden 14b am tiefsten in der maulartigen Öffnung 12 befindet und von dem oberen Haken 20 der ersten Nadel 16 und dem unteren Haken 26 der zweiten Nadel 18 ergriffen werden kann. Der Faden 14b wird durch den Separierhub wieder von den darauffolgenden Fäden 14c, 14d usw. getrennt, von den Greiforganen aufgenommen, von den Haken 20, 26 freigegeben und von den Greifelementen in das Webfach eingetragen. Der Rahmen 10 wird daraufhin wieder um den Separierhub zurück in seine Ausgangsposition bewegt.
  • Als nächstes wird der Faden 14c ergriffen (Fig. 4c). Da in senkrechter Projektion dieser Faden 14c etwas von dem Faden 14d überlappt wird, wird er von dem unteren Haken 22 der ersten Nadel 16 und dem oberen Haken 24 der zweiten Nadel 18 formschlüssig ergriffen. Würde der Faden 14c wie die Fäden 14a und 14b vom oberen Haken 20 der ersten Nadel 16 und vom unteren Haken 26 der zweiten Nadel 18 ergriffen, so bestünde die Gefahr, daß der obere Haken 20 den Faden 14d aufspießt und mitnimmt, und dadurch die Fäden 14c und 14d separiert werden würden. Dadurch würden diese beiden Fäden in das Webfach gelangen und einen Webfehler verursachen.
  • Der Faden 14d wird wieder von dem oberen Haken 20 und dem unteren Haken 26 ergriffen (Fig. 4d). Der Faden 14e wird durch den oberen Haken 24 der zweiten Nadel und den unteren Haken 22 der ersten Nadel ergriffen (Fig. 4e). Bei einem Einsatz des oberen Hakens 20 der ersten Nadel 16 bestünde die Gefahr, daß der Faden 14f aufgespießt würde. Der Faden 14f wird dann durch den oberen Haken 20 und den unteren Haken 26 der Faden 14g durch den oberen Haken 24 und den unteren Haken 22 ergriffen (Fig. 4f bzw. 4g). Separierung, Freigabe und Eintrag in das Webfach erfolgen wie der Faden 14a in Figur 4a beschrieben.
  • Bei der Verwendung von zwei Nadeln greifen diese ähnlich einer Schere an dem zu vereinzelnden Faden an, wodurch dieser etwas gekippt wird. Bisweilen stört dieses Kippen. Es kann durch Verwendung von drei Nadeln 15, 16, 18 vermieden werden, wie in Figur 5 gezeigt. Die beiden äußeren Nadeln 15 und 18 sind dabei wie die Nadel 18 bei der Zwei-Nadel-Ausführung der Figur 3 zurückgesetzt. Da die beiden äußeren Nadeln 15 und 18 synchron bewegt werden, können sie mechanisch miteinander verbunden sein und von einem einzigen Antriebselement gesteuert werden. Durch die Ausführungsform mit drei Nadeln 15, 16, 18 wird ein zu vereinzelnder Faden besonders sicher ergriffen ohne daß er beschädigt wird und ohne daß er durch eine Kippbewegung der von den Nadeln ausgeübten Kraft ausweichen kann.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Separators ähnlich dem von Figur 3, wobei alle Haken 20, 22, 24, 26 gleiche Größe haben und eine Stufenplatine 40 vorgesehen ist. Die Nadeln 16, 18 sind in ihrer Grundstellung gezeigt, so daß sie sich in der Zeichnung überdecken. Die Stufenplatine 40 weist an ihrer Vorderkante zwei Abstufungen 42, 44 unterschiedlicher Höhe a bzw. b auf. Die Stufenplatine 40 wird ähnlich wie die Nadeln 16, 18 angetrieben, wobei in Figur 6 die Stufenplatine in ihrer mittleren Stellung dargestellt ist, in der sie die effektive Weite der Haken 20, 22, 24, 26 nicht verkleinert. In der Grundstellung fluchtet die Vorderkante der Stufenplatine 40 daher mit der Vorderkante der durch die Bildung der Haken 20, 22, 24, 26 gebildeten flachen Aussparung an der Vorderkante der Nadeln 16, 18. In der in Figur 6 gezeigten Grundstellung der Stufenplatine 40 wird daher ein Faden 14 sicher erfaßt, dessen Durchmesser gleich der Weite der Haken 20, 22, 24 und 26 ist.
  • In Figur 7 ist die Stufenplatine 40 nach oben verschoben, so daß die in der maulartigen Öffnung 12 vorhandene Vorderkante der Stufenplatine 40 um die Höhe a der ersten Abstufung 22 nach vorne, d.h. zur Fadenaufreihung 28 hin versetzt ist. Die effektive Weite der Haken 20, 22, 24 und 26 ist dadurch um die Abmessung a verkleinert, so daß bei der dargestellten Position der Stufenplatine 40 entsprechend kleinere Fäden 14 sicher erfaßt werden. Analog würde in der dritten Position der Stufenplatine 40, in der die zweite Abstufung 44 in der maulartigen Öffnung 12 erscheint, Fäden 14 mit einem um die Abmessung b kleineren Durchmessers sicher erfaßt.
  • Die Stufenplatine 40 kann zwischen oder seitlich der Mehrzahl von Nadeln 16, 18 angeordnet sein. Gleiches gilt, wenn mehrere Stufenplatinen 40 vorgesehen sind. Zweckmäßig ist eine Anordnung am Rande der Gruppe von Nadeln, damit der seitliche Abstand zwischen den Nadeln möglichst klein ist und dadurch die auf den Faden wirkenden Kippkräfte möglichst klein sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8 ist die Stufenplatine 40 zwischen zwei synchron angetriebenen Nadeln 15, 18 angeordnet. Die Stufenplatine 40 ist dabei so wie in den Figuren 6 und 7 mit zwei Abstufungen 42, 44 unterschiedlicher Höhe ausgebildet. Die Nadeln 15 und 18 haben jedoch abweichend von den vorausgehenden Ausführungsbeispielen jeweils nur einen Haken 24. Zum Erfassen eines Fadens 14 drücken die Haken 24 den Faden 14 gegen den Rand der maulartigen Öffnung 12, so wie es in Figur 8 dargestellt ist. Dadurch, daß durch Verschieben der Stufenplatine 40 die effektive Weite der Haken 24 sehr genau an den Durchmesser des Fadens 14 angepaßt werden kann, ist auch bei der Ausführungsform von Figur 8 ein sicheres Ergreifen eines Fadens gewährleistet und wird insbesondere verhindert, daß mehrere Fäden gleichzeitig erfaßt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8 drücken die Haken 24 den zu erfassenden Faden 14 gegen den unteren Rand der maulartigen Öffnung 12. Sind an den Nadeln 15, 18 statt der nach unten zeigenden Haken 24 nach oben zeigende Haken 26 ausgebildet, so arbeitet der Separator in der Weise, daß die Haken 26 den zu erfassenden Faden 14 gegen den oberen Rand der maulartigen Öffnung 12 drücken. Die synchron angetriebenen Nadeln 15, 18 können auch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 jeweils einen nach unten zeigenden Haken 24 und einen nach oben zeigenden Haken 26 aufweisen und dann sowohl mit dem oberen und als auch mit dem unteren Rand der maulartigen Öffnung 12 zusammenarbeiten. Die Haken 24 und 26 können dabei gleiche oder unterschiedliche Größe haben, wobei die effektive Größe jeweils noch durch die Stellung der Stufenplatine 40 verkleinert werden kann.

Claims (7)

  1. Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen von in einer Aufreihung (28) gehaltenen Fäden (14) mit einem Rahmen (10), der eine maulartige Öffnung (12) aufweist, und mit einer Nadel, die einen Haken zum Erfassen der Fäden (14) aufweist und die in dem Rahmen (10) geführt und durch ein Antriebselement so verschiebbar ist, daß der Haken an dem vordersten Faden (14) der Aufreihung (28) in der maulartigen Öffnung (12) angreift, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Nadeln (15, 16, 18) in dem Rahmen (10) geführt sind,
    daß jede Nadel (15, 16, 18) mindestens einen Haken (20, 22; 24, 26) aufweist, wobei die Haken (20, 22, 24, 26) aufeinanderfolgender Nadeln (15, 16, 18) in entgegengesetzter Richtung zeigen, und
    daß die Nadeln (15, 16, 18) durch ihre Antriebselemente zur Ausführung eines Spannhubes so verschiebbar sind, daß die Haken (20, 22, 24, 26) aufeinanderfolgender Nadeln (15, 16, 18) zusammenwirkend den vordersten Faden (14) der Aufreihung formschlüssig ergreifen.
  2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) in Richtung in Aufreihung (28) zur Ausführung eines Separierhubes verschiebbar ist.
  3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel (15, 16, 18) zwei entgegengesetzt gerichtete und voneinander in Richtung des Spannhubes beabstandete Haken (20, 22; 24, 26) aufweist und jeweils ein Haken (20, 24) einer Nadel (16) und der entgegengesetzt gerichtete Haken (26, 22) der nächsten Nadel (18) den Faden (14) zwischen sich erfassen.
  4. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (20) in der Größe dem Durchmesser des abzugreifenden Fadens (14) entspricht und der damit zusammenwirkende Haken (26) der folgenden Nadel etwa die halbe Größe hat.
  5. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Nadeln (15, 16, 18) vorgesehen sind, wobei die beiden äußeren Nadeln (15, 18) durch ihre Antriebselement synchron bewegt werden.
  6. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufenplatine (40) parallel zu den Nadeln (15, 16, 18) geführt ist und durch ein Antriebselement verschiebbar ist, die an ihrer Vorderkante mindestens eine Abstufung (42, 44) aufweist, die innerhalb der Weite eines der Haken (20, 22, 24, 26) verläuft, so daß die effektive Größe des Hakens (20, 22, 24 bzw. 26) dadurch verkleinerbar ist, daß durch Verschieben der Stufenplatine (40) die Abstufung (42, 44) in der maulartigen Öffnung (12) erscheint.
  7. Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen von in einer Aufreihung (28) gehaltenen Fäden (14) mit einem Rahmen (10), der eine maulartige Öffnung (12) aufweist, und mit einer Nadel, die einen Haken (24) zum Erfassen der Fäden (14) aufweist und die in dem Rahmen (10) geführt und durch ein Antriebselement so verschiebbar ist, daß der Haken an dem vordersten Faden (14) der Aufreihung (28) in der maulartigen Öffnung (12) angreift und diesen gegen den Rand der maulartigen Öffnung (12) drückt, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Nadeln (15, 18) mit jeweils mindestens einem Haken (24, 26) in dem Rahmen (10) synchron geführt sind und
    daß zwischen den Nadeln (15, 18) eine Stufenplatine parallel zu den Nadeln (15, 18) geführt und durch ein Antriebselement verschiebbar ist, die an ihrer Vorderkante mindestens eine Abstufung (42, 44) aufweist, die innerhalb der Weite der Haken (24, 26) verläuft, so daß die effektive Größe der Haken (24, 26) dadurch verkleinerbar ist, daß durch Verschieben der Stufenplatine (40) die Abstufung (42, 44) in der maulartigen Öffnung erscheint.
EP88106286A 1987-07-27 1988-04-20 Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden Expired - Lifetime EP0301174B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106286T ATE87339T1 (de) 1987-07-27 1988-04-20 Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden.
CA000573009A CA1312529C (en) 1987-07-27 1988-07-26 Mechanism for separating threads held in an array

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724822 1987-07-27
DE19873724822 DE3724822A1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE8713074U DE8713074U1 (de) 1987-07-27 1987-09-29
DE8713074U 1987-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301174A1 EP0301174A1 (de) 1989-02-01
EP0301174B1 true EP0301174B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=25857986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106286A Expired - Lifetime EP0301174B1 (de) 1987-07-27 1988-04-20 Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4866821A (de)
EP (1) EP0301174B1 (de)
DE (2) DE8713074U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
US5212858A (en) * 1990-01-31 1993-05-25 Asten Group, Inc. Apparatus for capturing and stabilizing a yarn
US5027483A (en) * 1990-01-31 1991-07-02 Asten Group, Inc. Apparatus for selectively releasing yarns from a fringe
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh Gmbh & Co Kg Spannzange für Nahtwebmaschinen
ES2293369T3 (es) * 2004-01-03 2008-03-16 Sms Demag Ag Dispositivo de obturacion para cojinetes de cilindro laminador.
DE202004004490U1 (de) * 2004-03-19 2004-05-27 Wangner Gmbh & Co. Kg Platine für den Separator einer Nahtwebmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977166A (en) * 1906-01-15 1910-11-29 Barber Colman Co Thread-selecting device.
US2313195A (en) * 1940-05-23 1943-03-09 Fleischer Svend Sigur Christie Thread isolating device
DE3025909C2 (de) * 1980-07-09 1983-07-14 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
US4581794A (en) * 1984-03-07 1986-04-15 Asten Group Inc. Automatic seaming machine for fabric belts
DE3507450A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Vorrichtung zum ausriffeln von faeden aus einem gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4866821A (en) 1989-09-19
DE8713074U1 (de) 1988-11-24
EP0301174A1 (de) 1989-02-01
DE3879567D1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel
CH671247A5 (de)
EP0280132B1 (de) Offenfach-Jacquardmaschine mit einer Rollenzugeinrichtung, die mit Hilfe auf- und abbewegbarer Bretter blockweise gesteuert wird
DE3101705C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler Flächengebilde
EP0301174B1 (de) Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden
DD212757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer einschlagwebkante
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE2650861A1 (de) Nadelbett zum festhalten von faserstoffmatten
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
DE3714517A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
CH617233A5 (de)
DE2265108C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3724822A1 (de) Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
CH631501A5 (de) Gestrickabzugsvorrichtung an einer flachstrickmaschine.
DE4215971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
EP0289640B1 (de) Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3712169A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
AT503434B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfäden aus einem geweberand
DE102006055497B4 (de) Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911029

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVATECH GMBH SIEBE UND TECHNOLOGIE FUER PAPIER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930324

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930324

REF Corresponds to:

Ref document number: 87339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930420

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930421

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106286.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVATECH G.M.B.H. SIEBE UND TECHNOLOGIE FUR PAPIE

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106286.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420